1832 / 22 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

.

Sz

nicht aufhören wilt, er selbst zu seyn, nur im Sinue seiner bis- die Mitglieder des Gerichts ihre Plätze ein. Der Prässdent er⸗J wähnten Gesetz⸗ Entwurf fortgesetzt. Die Kommission hatte herigen finsschten und seiner Partei regieren. Die Unterzeichner hob sich und sagte: „Meine Herren, Sie haben wahrscheinlich einstweilige Vertagung desselben in Antrag gebracht, und eg 1 er Protestation können, wenn sie dem Geiste derselben treu blei⸗ von dem höchst traurigen Gerüchte gehört, welches in Bezug auf fen sich verschiedene Redner für und gegen diesen Vorsch n wollen, nicht Minister seyn; werden sie demselben untreu, den Gefangenen, Oberst⸗Lieutenant Brereton, im Umlauf ist vernehmen. Gleich nach 3 Uhr trat der Minister der au verden sie aus Anfährern einer Partei supernumeraire Kan- ein Gerücht, das, wie sch aus seinem Nichterscheinen zu dieser wärtigen Angelegenheiten wieder in den Saal, bess⸗

87

n e wohnten der ĩ f ; ; ; ; er . erselben bei. Die Lustbarkeit dauerte bis Qn des vormaligen Gielgudschen Corps, welche sich der Gnade fälligen Bestimmungen ferner gestéttet, so lange die Krankheit

Nachrichten aus Lemberg vom 16. Dez. zufolde, wel r, Mal. des Katsers von Rußla nd unterworfen und die von Aller? nicht sich bis auf 20 Stunden der Gräne genähert hat. e Warfch auer Zeitung mnittheilt. sind' did mnhh e elche höstdemselben die fem Corps huldreichst bewilligte Amnestie dant⸗ Neuen und ungebrauchten Waaren, so wie Brie sen und Geldern, md Gemeinen der Polnischen Insurgenten? Armee . ; . augenemmen, haben, sind nunmehr größtentheils in ihrem sst der Eingang über die beftimmten Haupt-Eingangs-Punkte ten in der eutgegengesetzzten Partei; da sie in diesem Falle Stunde schlleßen must, leider nur zu wahr ist. Ich habe den sogleich die Rednerbühne und sagte: Anführung der Generale Ramorino, Rozycki und Kam än . aterlande zugekommen. Von Seiten des Preußifchen Gou— ohne Kontumaz gestattet, jedoch mit Ausnahme 1 der aus an— uur noch sich selbst repräsentiren, so hat der, Hof alsdann Distrikts-Wundar)t und einen Offißer abgesandt, um an Ort* Meine Herren, in der Sitzung vom oh, ve, „batte CHallizien Zuflucht gesucht hatten nachdem ihnen die un n sFerhemente war der bei weitem größten Mehrjahl der Offijsere, gesteckten Gegenden unmittelbar zu Zbasser ankommenden Waaren, H lein Jnieresfe mehr, zu wänschen, daß sie Minister sehen.“ Und Stelle Erkundigungen anzuzthen. Wen e, Ihn gefält, dic hre. hien de Krattat. Lon l'ten bessclben öl . , , , w denen es an eigenen Mitteln zur Ausführung der Resse fehlte, welche nur nach vorgängiger äußerer Desinfectlon zugelassen

Ein Provinjial-Blatt (der Propagateur du Pas de m. * so wollen wir den Bericht dieser Personen abwarten.“ theilen, . welchen die in , n,, ,, en wieder in shre Heimiath juriickgekehrt Auch die Unt . der erforderliche Borspann und das bisher bezogene Gehalt bis an die werden sollen, und 3) der temporair zur Ein- und Durchfuhr

(aAlais) n. . ee. 59. Grafen , ,. en der . , n. 6. fünf , . trat . 2 . , 1 chan ö e . 3 ef teh mae und Gemeinen des Dwennsche . 6 ö , , ,. , v. an,, . den Rück⸗ , n,. Gegenstände, als: gebrauchte Betten, dergl. ir, , Deputirten-Kammer gehaltene Rede, in welcher das vielbespro⸗ Major ackworth, in den Saal, und der Präsident fragte: . 1 ö ö . nd Gemeinen des gedachten Corps geleite licke q ĩ Woll⸗

d 8 ) ch sp J ö ö 9 welchen Belgien erwaͤhlt hat, anerkennen. Dleser Traktat soll berrmannstadt in Siebenbürgen, wo ihnen einstweilen ihr Aufent- hatte, beauftragt worden, den Uebergang r Hin er ihr ft n , n, n,, ,

dene Wort „Unterthan“ vorkam, sey von Herrn Villemain „Sind Sie, Major Mackworth, meinen Befehlen zufolge, im ner am Schlusse ausgesprochenen Bessimmung zufolge, bis . altsort angewiꝑesen war, aufgebrochen um wi a. . t r g 9 i . aufgebrochen, ieder in ihr Vater⸗ Gränze bei Neidenburg zu dewerkstelligen. Russischer Seits ge⸗ Eine zweite Königl. Baiersche Verfügung besagt: „Im All⸗

abgefaßt gewesen. ; . Hause des Oberst⸗ xieutennt⸗ Brereton gewesen * Major Mack 15. Jan. ratificirt werden. Unistandc, welch? origens nlcht! . schah zie Uicbern h Gum : j Dem Temps zufolge, haben seit der Juli d ee olutlon 137 worth: „Ja.“ Fr. „Haben Sie den Oberst⸗ Lieutenant gese⸗ Art sind, in die Gesinnungen der Maͤchte Zweifel zu setzen, hi Die Woijewodschafts⸗ Kommission von Kalisch hat folgende ganzen Lini ernahme sämmtli i. Furückkehrender Polen auf der gemeinen als angesteckt oder der Ansteckung verdächtig sind der⸗ Nitglieder der Deputirten- Kammer den Orden der Ehren-Legion hen?“ Lintw. „Ja.“ —=— Fe. „Lebend oder todt?“ Antw. eine Verzögerung veranlaßt. DiF Hollaͤndische Regierung, die Bekanntmachung erlassen: , 9 en Kinie von Thorn bis Neidenburg durch den General⸗ malen zu betrachten: die sämmtlichen jenseits der Elbe gelegenen „halten, und wat 3 Mitglieder das Greßtreir s das Cemman „Todt. Ber Bräsdent erklärte, tief erschüttert, daß unter weigert, dem Vertrage vom . Arft heat untern i , Hünf amiichem Age ist die Nachricht Aungegangen, daß in Küiezs? nr nen Säddz t, ane fit den int ven Piesten⸗ Hegentenz' n , , , , , , deur-Freuz, 13 das Großfoffizier- und 15 das Offizier-Kreug. ziesen traurigen Umständen die Sitzungen bis nach Eingang hör ker Konfergnz eine Kehr ausführliche Denlschrift überreicht, von holge Beschlusses Sr. Majestaͤt das Kadetten, Corps in Kalisch auf⸗ s spellell Lurch dzn, Rittmeister ven Wogat. Nach den Gebiets, daun diesseits der Elbe die Koͤnigl. Preußischen Regie⸗ sie jeden der 2 Artikes erbrtert; diese Denkschrift, wenn thöben werden soll, und zwar in folgender Weise: , Hie 6 dem Odersten v. Preußer über das ihm gufßetragene Geschäft rungs-Be)sirke Magdeburg und Merseburg, die Anhaltischen Län—

Fr. Hennequin replicirte gestern vor dem Tribunale erfter herer Befehle aufgeschoben werden müßten. Sir Charles Dal⸗ ! ; t 6 a ö a gt ; z ; Instanz, als Anwalt der Fürsten v. Rohan, in dem Prozesse biac, der bei den Verhandlungen das Amt eines General Iln— . en n g en, , n n, gelegen i, ö Higatssosten erzogenen Kadetten werden iheilwelse in fdas Moskauer, 1ungegangenen Meldungen war Russischer Seits die Veranstal⸗ der, ferner Boͤhmen, Oesterreich und Saljburg.“ Dle Sperre gegen

äber das Testament des Herzogs v. Bourbon, dem Advokaten walt versehen hatte, erbat sich vom Präsidenten die Erlaubniß, dadurch der Konferenz eine Gelegenheit dar, die fest dem 9 bellweise in das St. Petersburger Kadetten⸗Corps versetzt. 3) Die? tung getroffen, daß der für die gedachten Offiziere erforderliche die an die nördliche Gränze des Ober- und Unter-Mainkreises ö . 2 an ft, 21 ; ; ele n 22 R z ich . ) ze des Ober- und Unter-Mainkr de 64 und se,. e n. 1 . u, . 163 einige AWorte an die Versammlung richten zu dürfen, und November 183 In London begonnenen n rn , en in ihn n n ,, e n,. . , e . a n , gie e rn ihre anliegenden, zur Zeit als unverdächtig zu behandelnden, Länder dung dieses Prinzen spre ö f sagte: Zusammenhange auzeinanderzüsetzen und das Resultat dersch Hhafts Kommission fordert daher die Eltern und Vormunder der setzen konnten, auch ward Kaiserlich Russischer n . , , , , ,, , ö . An t 3

verschob die Sache bis über acht Tage, um den auf das Testa⸗ Wenn das tragische Ereigniß, welches so eben dem Gerichts- ju rechtfertigen. Diefe Arbeit konnte erst am 4. Januar heen r Nr. 2. , ; 2 ö . unt ;. ; ; hofe inftgetheilt worden, fur Sie, m He, eine Quelle der Betrüt. Verden. Die Rote und die Dentschrift der Konferenz von dic nter c, Car frwähn ten zungen Leute auf, eine schriftlich⸗ Erkla⸗ dieser Offiziere, welcher nicht aus eigenen Mitten die Ko- Weiteres außer Thätigkeit und dienen nur als Reinigungs-A nstal⸗

h

ment bezüglichen Theil der Rede des Hrn. Hennequin zu ver— n n,. ö 1 ung anzufertigen, ob sie ihre Söhne ober Mändl uruͤck ü nehmen. nig geworden ist, wie tief muß derjenige erschüttert seyn, dem die Tage gehdren zu den merkwuͤrdigsten Aktenstuͤcken un serer Zeit / in ober deren Verschang fn dio nta dern zurücknehmen sten der Rückkehr nach der Heimath zu bestreiten vermochte, ten für Effekten, die der Reinigung bedürfen.“ Der General-Lieutenant Tiburtius Sebastiani hat siatt des . übertragen worden war, die nk 1 keiten? Ich betheurc Hr. von Menlengererverlas diese beiden Dokumente und führ zn ichs wünschen, und tc! unn sf . , ü täglich ein Silberrutze l ausgezahlt, um für sein: Beꝛürsn isse for⸗ Durch eine dritte Kön nir e e, Hniscteung ist bestimmt, hnen, daß ich mich in einem Zustand der Betruͤbniß ünd der Ver⸗ fort: „Da die Bevollmächtigten der Konferenz wuͤnschten, daß t- Chef der Wojewodschaft Kallsch dunn, k tlt⸗ gen zu können. Insbesondere aber hat der Oberst v. Preußer daß an dem Beobachtungs . gegen Ober-Jesterreich und

In Folge eines Rieskripts des Mitgliedes der provisorischen ie bflichtmäßige Anzeige gemacht, daß die Kaiser!. Russischen Salzburg die früher angeordnete Anwendung der Waffengewalt

Venercleutenanis Grafen Barreis das Kominando der in Lille wirrung erhoben hate, wie ich soschen in meinem ganzen Leben nicht zesp. Höfe, bie Holländische Jiegicrung und das Eurszbatsche hi!

ö. J konzentrirten Division der Nord⸗Armee übernommen. empfand. (Hier wurde Sir Charles durch sein e innere Aufregun kum von dieser Note und Denk chrift Kenntni erhalten moch . 7 ö ö ö ; Der Genscral-rieutengnt Berthelene, weicher in dem Kom— e . . n ug ö err r ur . . enn , erung n, n , Angelegenheiten des Königreichs, . der General ⸗Major v. Seddeler, so außer Wirkung treten soll. ande er Asrifanischen Aimee durch din General Savary abe ich erklärte in mesner Eröffnungs- Rede, daß mich kein andctes Gee f ich an' !! Jan. uud ugrlangerken, in üchereinstimmmung ] Rrasen Strogonoff, ist die für eine Zeit lang unterbrochen ge— Csn ' ittineifter L. VWogat, die gedachten Polnischen Am, 12. Jan. erkrankten in Newéastle 14 Personen; es gelöst worden, ist von Algier in Marseille angekommen. fuͤhl als das der größten Unparteilichkeit gegen den , . dem Belgischen Bevollmaͤchtigten, den zur Ratification fine gn Pesene Zufuhr von Getreide aus Rußland nach Polen von jetzt ffiziere auf eine so freundliche und humane Weise empfangen starben 6 und genasen 1z. In Gateshead erkrankten an derm⸗ Der Gazette des ' Eribun aux zufolge, wärt die Nach⸗ brscelt, und ich wicherholt jeh diefe Zehrau 't felfckelfizg enk, Tn lei jm zl. Jan. Hie ct Ent shlus te intl dene hanf der ganzen westlichen Ceähl Rußlands wieder gestut et haben, daß in dieser Hinsicht nichts zu wünschen übrig blieb selben Tage 2 Personen; es starben 2 und genasen 2. An erste⸗ ficht von der Verhaftung des verschwundenen Schatz-Kassirers oh ich vor Gottes Thron staͤnde. Ich kannte und sah den Sberst⸗ Rr. verzeichnet, welches folgendermaßen lautet: Durch eine Verordnung der provisorischen Regierting vom und Jeder von ihnen mit frohem Muthe, und von jeglicher Be- rem Ofte*blicb ch s l 2 : ; irzt⸗ Feßuer ungegründet, und wären alle Nachforschungen nach ihm . , * r ö . . . . ö , . a, . n, E Dejember v. J. wird die Ausfuhr jeder Art 39. gern 66 für seine nächste Zukunft befreit, die Heimkehr zu den j licher w n n, ,, ,, 6 , r n. ö bis jetzt fruchtlos geblieben. wur . . ö. . . 3 e, ae ö. er, ,, ! ; 66 ,, 9 I. 9 nen; 9 , Ich e, ,, atn Beijen ausgenommen, ins dlusland verboten, weil in mehreren einigen antrat. Binnen kurzem werden auch die Ofsiziere London hat unterm 4. Jan. eine Bekanntmachung erlassen, wor⸗ Man hat, hier Nachrichten von den drei Redacteuren des 26 Königs ,, . . 9 Waffen Ie, . obgleich . er. a ö den . bn 641. zes. Königreichs Polen großer Mangel, besonders an , . 6. weiche ihre Begnadigung bei Sr. Maj. in sie, nach Zusammenstellung aller gesammelter Erfahrungen, Avenir, den Abbes Lamennais, Lacordaire und dem Grafen von narchen; ich habe die Ehre, ihm zu dienen, und wenn Oberst⸗Lieu= bel den an dem Traktat voni 13 Ropv. Theil nchmien den Höfen Perffe und Hafer, stattfindet, so daß selbst die Einfuhr dieser bei⸗ f. 'n Rußlan nachgesucht und in Räcksicht auf die statt⸗ solgende Bestimmungen in Bezug auf Quarantaine⸗ Maßregeln n Fetreidegattungen bis Ende April zollfrei gestattet ist. geflndene Vermittelung des Preußfschen Gouvernements eine spe⸗ aufustellen für zweckmäßig erachtet; Ersten . Das Maximum

tenant Breretön mein Kamerad und mein Freund gewesen ware, gekommen seyen, ihm die gegruͤndete Hoffnung zu dem baldigen , ; wen & kreffen der Rat lien tion en ener Hüft gaben? Yso' erschcin de Das Mumicipalitäts-Amt von WBarschau macht bekannt, daß Pelle, slnmestie erhalten haben, in ähnlicher Lrt, nach ihrem der Sanitäts⸗-Beschränkungen oder Observationts-Qugranta:ne für

doch, bei den Schwierigkeiten, denen die Verbindungen in M e. Durchlaucht der Feldmarschall Paskewitsch den Kriegs Gon! Vaterlande zurückkehren. Die zu diesem Corps gehörigen Offi⸗ ein gesundes Individuum, welches aber für verdächtig gehalten rneur von Warschau ermächtigt habe, Personen, die durch ihre diere des vormaligen Polnischen Garde⸗ Jäger-Regiments haben wird, den noch nicht e . Keim ,,, sterhafte Aufführung bekannt sind, den Besitz von Jagdge— auf den Grund elner ihnen vorzugsweise ertheilten Ammestle be⸗ in sich zu tragen, braucht die Zeit von 10 Tagen nicht zu Über—

Montalembert, welche bekanntlich nach Rom gereist sind, um sich vor dem Papste wegen der Grundsätze zu rechtfertigen, nach de⸗ so hatte ich dieselbe Pflicht gegen den unglücklichen Gefangenen,

nen sie dieses Blatt redigirt haben; sie waren in Rom angekom⸗ der jetzt nicht mehr am Leben ist, erfuͤllen muͤssen“ irt h 216 Der Hräsident ertheilte dem Str Charles Dalbiac das Jahreszeit unterworfen waren, wuͤnscheuswerth, den zum sn

men, hatten aber noch keine Audienz beim Papste gehabt, sondern waͤre . . ö 9 . a , . Zeugniß, daß ein Verfahren dieser Art nicht mit weniger Bit— tausch der besagten Ratificationen festgesetzten Termin bis gin

.

waren vorerst nur von dem Kardinal Albani empfangen worden. Zeug rt . ; tg Von der Uebersetzung der Werke Plato's durch den Profes⸗ terkeit und mit mehr schonender Rücksicht hätte geleitet werden Jan. zu verlaͤngern, um den entferntesten Höfen die Mitte n Hen zu gestatten, weil sich in vielen Gegenden des Köng⸗ reits den Anfang gemacht; sie wurden am 13ten d. M. in Nei⸗ steigen. Zweitens. Die Ttennung eines an der Cholera er . sor Cousin ist der zte und 7Jte Band erschienen. Der Ste und können, als es von ihm geschehen sey, und hob demnächst die ,, re, n n, nn, r n , . iht, wo große Waldungen befindlich sind, die Wölfe und ö denburg n . und ihnen in Rücksicht der zegen ihren recht— kannn , von den rn braricht die 6. von 20 gte Band sind unter der Presse. Si n 6 e n ,, Destetrelchs, Preußeng und Nu glatds erklart, vas m,, . 6 . sehr vermehrt haben und es nöthig wird, Jagd . . ,, Anhänglich keit, von Seiten der Tagen nicht zu übersteigen. Drittens. Da eine mehrere Tage . Hr. Bouvier⸗Dumolard, der ehemalige Präfekt des Rhene⸗ eber die näheren Umstände * ode ) erst⸗ Lieute⸗ oben ausgesprochene Hoffnung des Bevollmächtigten Sr. Gi nenn esel ö. zu machen. Ir lg ö en ein ausgezeichneter Empfang bereitet. anhaltende Diarrhoe oft das erste Symptom der Cholera ist, so Departements, liegt gegenwärtig in Metz gefährlich krank. nants Brereton ,, die Times n. es: „Der Obeist britanischen Majestat theilten, da sie außerdem wußten, n] An vielen Orten, wo die Rinderpest herrschte, hat diese Venn g O on den auf das dic seitige Gebiet üibergetretenen sollen Personen, die von angesteckten Orten kommen und selbst Gestern wurde in der hiessgen Wohnung der Gräfin v. La⸗ Brereton kam am, 12ten d. gegen 11 Uhr Abends auf seinem chen Werth alle Höfe auf die Gleichzeitigkeit des Aus taus Kar nachgelassen, dagegen aber ist in einigen Gegenden unter D 3 , endlich, deren Bewußtseyn ihnen die Rückkehr nur im geringsten Grade an? der Diarrhoe leiden, nicht vor dem rochejacquelein von dem Königl. Prokurator und einem Instrue⸗ Landhause, ungefähr eine halbe Stunde von Bristol gelegen, 3 ö . „und da sie sogar ermaͤchtigt wan en Pferden und Schafen ein Sterben angebrochen. h g . ande nicht mehr gestattet, und die sich des halb gedrun⸗· ZSten Tage nach dem völligen Aufhören derselben zugelassen wer⸗ tionsrschter zur Untersuchung der Papiere der Gräfin geschritten. mit seinem Begleiter an. Seine Dienerschaft bemerkte in sei⸗ , , ö . . ,, . 9 9. . . , . Staaten zu suchen, sind, bis auf den. Viertens. Die Kleider, Betten, Effekten und Schlaf⸗ Der Assisenhof des Departements der beiden Sevres hat nem Benehmen durchaus nichts Besonderes oder Auffallendes. 1e , , 262 n nn . ö 6. 66 ö. 2 ö. n ö ,. raukheit oder noth wendiger Rechnungs⸗ sieken aller Personen, die am Bord vou Schiffen sind, welche ĩ vier widerspenstige Militairpflichtige, welche sich zu den von Diot Er begab sich gleich nach 12 Uhr in sein Schlafzimmer; aber er J , . j ; ; Frankfurt a. M., 18. Januar. Unter der Ueberschrift: legung einstweilen no zurückgebliebene Individuen, gleichfalls von infizirten Häfen kommen, sollen 3 Tage lang nach ihrer ; : ; é bet tl 3 t auf blieb s 38d daß er, in Folge es Geistes der Versoöhn ichkeit, der ihn seit jn deffentliche R 6 l ö dahin abgegangen wohin ihr selbstb t Schi 5 ö. . ö e,, z n befehligten Banden der Chouans in den Bezirken von Parthe⸗ muß noch eine beträchtliche Zei geblieben seyn; denn man trllen zusamment ritt Ser Konferch; dei elte n gate, den' B gl! üge“, enthalt das hiesige Journal Folgendes; gegangen, wohin elbstbercitetes Schicksal fie führt. Ankunft gelüftẽt und gereinigt werden, wenn auch die Reise nah und Bressuire gesellt hatten, zum Tode verurtheilt. Die⸗ fand auf semem Tische noch ein Schreiben, worin er die Grün— den Aüstausch der Ratiftcatlonen m' 14 Tage zu verschiebelh. „Schlüchtern, 15. Jan. In Nr 12 und 13 der Fuldaer Da auch hier die bei weitem größte Mehrzahl die nothwendigen schon länger als die gewöhnliche Quarantainezeit gedauert hat.

selbe Strafe ist von den Assisen des Departements der Bendée de, die ihn zu der verzweiflungsvollen That verleiteten, aus füh⸗ naͤhme, daß er sich aber bei diefem Akt die Befehlc, welch!

über den Anführer einer solchen Bande, Namens Gaboriau, lich auseinandergesetzt hatte. Seine Pistolen waren wie gewöhnlich bis zu dem festgesetzten Termin von seiner Regierung erhöhh auf einen Tisch vor seinem Bette gelegt worden. Gegen 3 Uhr koͤnnte, vorbehalten müsse Da der Vorschlag der Verszg

ulda, 1g. Jan. „Nachrichten aus Schlüchtern zufolge, stand gnädigen Königs und Herren auch diefen Offij t . ? . ; zieren den erforder- der giftsaugendsten Waaren ist 15 ; =

1 . . . , ,. in, lichten Flanimen.“ *) lichen. Vorspann und den bisher bezogenen Sold bis zur Gränze , ö. . Anderen 3 n . e , , z en, daß diese Nachricht von Schluͤchtern des Preußischen Staates bewilligt, und ist ihre Abreise in ver— Berlin zum Grunde gelegt worden.

) itung vom Freitag den sz. Jan i. J. heißt es unter der Rubrik,. Mittel zum Fortkommen enthehrte, spo hat die Milde unsetes Fünften. Die längste Zeit zum Lüften und Reinigen auch J

verhängt worden. ö ö i 2 ; lag ustz

. Die Journale „Tribune“, „Quotidienne“ und „Opinion“ Morgens hörte der Portier einen Schuß fallen, er machte Lärm bung des Termines zum Austausch der Nattsicationen dis ke nach Fulda gelang! sey, in dem bekanntlich! f

ö wennde dre, err, d de, ,, gr,, , , , ,, , d n, e üer eee , ,, , e,, . J ̃ 3 eis / h ] daselbst noch keinen Augenblick gesthrt j ; . m die Un⸗ er epidemischen Brechruhr befallen gewesenen Kreise zi Großbritanien und Irland. nem Blute schwimmiend und ohne die germngste Spur von Le— ,, der eingeführt wurde und die b bedicfe Nach? nut ai⸗ n Haff z e n nn 1 terbringung n den Nachtquartleren, so wie die bewilligten nach den bis zum , , ,. , ] London, 14. Dez. Gestern ertheilte der König dem Her⸗ ben. Die Kugel war auf der linken Seite eingedrungen und (965 Eserhazy, Wefsemberg; Talleyrand: Pal mersn irscha⸗ Schlüchterns hat im Sept. v. J unde biz jetzt J Transportmittel, ordnungsmaßig ju bewirken und herbei zu ten, ergiebt sich der Wiener Zeitung zufolge, daß bis dahin zg von Devonshmre Und, dem Baron Dmpteda, Hannbverischen mitten durchs Herz gegangen; die Pistole lag am Böden. (66. öh Buͤlow; Hie Sem 0s ; nin, der Umgegend ausgebrochenen Unruhen durch ihr Betragen schaffen. Die Angabe, daß die Fortschaffung dieser In. nur noch 2 Ortschaften des ande, ug n don der . 0g Man sagt, daß inf dem nächgelassenen schristlkchen Bericht emm „Nach dem demsunterzeichn ten Böevollmäͤchtigten St. n igethan, * Rlufrelzungen zue sirafwärdigen Handlungen bei ihr diötbuen auf Kosten der Frangösischen Regierung erfolge, sst heit befallen waren, in denen sich nech 4 Kranke befand x ̃ im Eingang finden werden, und daß, nach ihrer festen Ueberzeu⸗ sonach ohne allen Grund. Möchten diese verbürgten An⸗ Krankenstand hatte also im r ,. 236. .

NMinister, in Brighton LAludienz. . n, . ,. ein vierstündiger Kabinets⸗Rath besonderer Umstand als unmittelbare Ursache seiner That ange⸗ des Koͤnigs der Belgier von Ihren Excellenzen den Bevollma im auswärtigen Amte gehalten. Nach demselben hatte Fürst geben wird. Er war Wittwer und hinterlßt zwei Töchter. tigten Oesterreichs, Frankreichs Großbritaniens, Preußens n Talleyrand eine Zusammenkunft mit Viscount Palmerston. Der Oberst Brereton genoß eines ausgezeichneten Rufes. Er Rußlands ein am 9 Jan. 1852 unterzeichnetes Protokoll nij Der Cour er widerspricht zwar dem Gerüchte, daß jwischen war 52 Jahr alt und. diente 33 Jahre in der Armer. Bei 5 , e . ffn die i . far t en rin, dem Fürsten Tallehrand und dem Lord Palmerston ein ernstlicher den unseligen Umständen, welche ju einer Untersuchung seines a 3 n ibn r ,, , 7 ning , n, nn Wort vechsel stattgefunden, doch fügt er hinzu, daß der Französi⸗ Betragens führten, hat sein Charakter als Offizier durch seine Egtenn zum Lust ausch! der Ratiftcationen 96 zum 31. Jin. sche Botschafter, in Gemäßheit der von seinem Hof erhaltenen Gutmüthigkeit als Mensch gelitten. Den großen militairischen verschieben, erklart derselbe im Namen Sr. Majestaͤt des Kön zZefehle, sich geweigert habe, ein Protokoll zur Schleifung ge⸗ Grundsatz der Entschlossenheit verleugnend, das Blutvergießen der Belgier, dem Inhalt jenes Protokolles beitreten und in woisser Festungen, ohne vorher mit seiner Regierung fernere Com- schonend und genöthigt, sich den Instructionen von Magistratsper⸗ besagte Verlaͤngerung willigen zu wollen.

cati ü ehabt zu haben, zu unterjeichnen. We⸗ sonen zu fügen, die eifrig besorgt waren, die Verantwortlichkeit stren⸗ London, 11. Januar 1833. municationen darüber gehabt zu haben, z zeich si gen, f J

de der einen noch von der anderen Seite sey es jedoch da⸗ ger Maßregeln ganz auf seine Schultern zu schieben, entwik— . gekommen. Der erste Legatlons- Felte er weder dit nöthige Umsicht, noch handelte er mit der . . , , ,,. ' Secretair des Fürsten Talleyrand sey vielmehr nach Paris abge⸗ Schnelligkeit, die durch die Dringlichkeit der Umstände noth— lun ef! . ene mn, , , n, n, nm 6 .

ing, der schwere Druck der Zeit ĩ 2 ren 9 ö

auf gesetzlichem Wege n g g, r nr, f n ien 8. ö. konnen, denienigen, welche sich darin ge- sichts-Tabelle im Ganzen um 18 abgenommen. Außer dem

orsicht besß der Aufnahme? solcher gehaͤsigen Lügen ware den en allen, falsche und üdertriebene Nachrichten über die se Angele⸗ Sandecer Kreise sind alle übrigen, so wie die Hauptstadt Lem—

Aseteur gedachter Zeitung für die zutusft recht dringend zu em⸗ n,, verbreiten, sosern es noch möglich ist, das für ihr derg und das K. K. Militair von der Seuche befreit. Erkzan ß

ehlen, damit Ehre Und guter Ruf nit so selchtkhiennßernungtin!t eelenheil sehr wohlthätige Gefühl einer tiefen Beschämung zu waren seit dem Beginn derselben in sämmtlichen Kreisen, in

rden. Der Stgdt⸗Magistrat ju Schlucht ern“ bereiten. Jedenfalls wird jeder Unbefangene dargus die Ueber- der Hauptstadt Lemberg und im K. K. Militair 259, 939 gene⸗

Lurem burg, 14. Jan. Im hiestgen Journale liest zeugung gewinnen, daß die menschenfreundliche Güte unseres er— sen 162,226, gestorben 97,739. —̃ᷣ

. 6 e, n, .. Regierung, die sich seit . . sich 257) die se ,, aufs neue glän— .

eit wiederum in Eich (unweit der Stadt Luxenibur un bewahrt hat, so wie auch, daß die mit der Vollziehung der

1. im, fa e e. . in der Luft, wie ein Vogel ö , ihres ö n . K . Wissenschaftliche und Ku nst⸗Nachrichten. veige, er immer ereit ist davonzuflie en, sobald sf amten ganz in dem inne der von ihrem onarchen alisge⸗ Au sstelln j 39

6 mindeste Geräusch erhebt. Ein , m n, hat ö. sprochenen Worte des Friedens und des Vergessens und . rn ,,,, von

ige ihre Leichtgläubigkeit benutzt und ihnen aufgebunden, daß. bens handeln und sich durch Allerhöchstdessen edles Beispiel zur In den Tagen vom 15. Nob. bis zum 7. Bej. v. J. fand in dem

det Nacht vom 16ten zum 1iten Januar ein Ausfall aus Nacheiferung in diesem Geiste der Milde angeregt fühlen.“ Saale des Akademie- Gebäudes eine' kleine Kunstausstellung statt.

reif die üder diesen Punkt von den anderen Mitglie⸗ wendig gemacht worden war.“ ; 6 ; z . . . . ,, Gutachten mitgenommen h es . n . , n n, , ö wr n g ztstung geschehen würde, bei weichem die Herren alle gefan— s Dis Zahle der kleinen Einlagen in die Sparkasse ju Salle Fin so ben von det Hank tethes unserer ausgezeichnetsten Künstler . stande daher zu hoffen, daß die Unterhandlungen in einem be— d icht theilen, welche, wir hoffen es, durch die Ercignisse gerechss I genommen und so lange als Geiseln behalten werden sollten, hat sich in dem Rechnungjahre vom 1. Juli 18; auf eine er.! vollen detes Schlachtstuͤck, welches noch vor der großen Äusstellung / sriedigenden Resultate führen würden. Aus dem Haag, 16. Jan. Vorgestern Mittags um halb ligt werden wird?“ die nach dem Scharmützel bei, Ettelbrück gefangen genome freuliche Art ve mehrt, so daß 1696 Scheine ober ein Kapital ,,, 9 ö auswärtigen Pesitzet übergehen muß, . Der Oefterreichische Botschafter, Fürst Esterhazh, der bereits 1 Uhr traf hier ein Courier aus St. Petersburg ein, welcher die „Man verlangte von allen Seiten den Druck und die M e ert. in Freiheit gesetzt wären. Kaum hörten sie dies, hen er , . . der, e n. Kasse delegt sind. Die , 5 ,,,,

vom Könige und von der Königin Abschied genommen hatte Reise in 10 Tagen gemacht hatte und Depeschen für den Engli⸗ theilung des Berichts, welches genehmigt und die Sitzung 161 2 e auch Jeder sein Bündel und machte sich eilends auf . ichkeit un we mäßige inrichtung der auch in Herzber Nach dem Grundsat.z ber Königle ocka'cmsie är nm gn hirn fer. ) und im Laufe dieser Woche nach dem Kontinent adreisen woll- schen Botschafter Sir Ch. Bagot mitbrachte. Noch am selbigen 4 Uhr aufgehoben wurde. ( . r ann . das augerhalb des Fesiungs-Rayons 1 . n Sparkasse macht, daß dieselbe tenen Kunstwerke nicht wieder auf der großen Ausstellung erschei⸗ e, wird noch einige Tage hier verweilen, und war, wie man Abend wurde dieser Courier liber Brüssel und Ostende nach Eng— Der General Goblet ist vorgestern Abend in Brüssel anf h öoftmeister, Bürgermeister, Notare, Huissiers, kurzum Alle, 4 großen Zutrauens zu erfreuen hat und betragen die nen, ein umstand, der leider manches treffliche Wert diesmal ver— ö. vernimmt, wegen der Verlängerung des Termins jur Auswechse⸗ land weiter befürdert. z kommen; er war Ueberbringer des Hasten Protokolls. 3 auch . in der Flucht. Aber, o unnütze Vorsicht! Kein dei asse anvertrauten Einlagen jetzt schon 32,764 Rthlr. 10 Sgr. ,, hat. n. aber schien es aus demselben Grunde Pficht, ung der Rat fc at ionen In Heliäudischen Blättern liest man: „Es heißt, Herr Steven, Redacteur des in Gent erscheinenden An * . nach ihnen oder bekümmerte sich um sie. Sie . l , 3 ,, n, von dem Hauptsaͤch lich sten zu ertheilen, denn wir J daß die Verlängerung des Termins zur Einsendung der Ratifi⸗ ger de Gand, ist gestern Abend unm'tz ihr verhaftet und in den Schreck und die Reisekosten daron. Kehrt nur T,'dlm. 6. Jan; d. J. starb u Gutenberg bei Halle ein wöröen sonst in der heimischen Cunstgeschichte, deren jeden Schritt

ö 108jähriget Greis, Namens Schröter; er hatte früher im Preu⸗ wir theilnehmend begleiten mochten, eine Lucke lassen.

ö Erst unsere Blätter vom 13ten drachten die am 4. d. er⸗ ĩ E ͤ ati 9 ö theilte ,, der Konferenz auf die Note und Denkschrift der ationen des Traktats vom 16. Nov. einzig und allein friedlie⸗ Gefängniß nach der Citadelle abgeführt worden. Seine Du r zuti, Ihr Herren, und fürchtet nichts; es verlohnt sich . br; . In jeder Ruͤcksicht das Hauptstuͤck bleibt di

er Mühe, die letzte Viertelftunde Eurer amtlichen Criflen; Fischen Heere gedient und den Fiährigen Krieg mitgemacht. von zoll, der Ig er nc ö. ö. ole ts g 1 236 ö. e l . .

Niederländischen Bevollmächtigten vom 14. Dez. (Die Staats- benden Zwecken beigemessen werden muß. Man schmeichelt sich, kerei war mit Wache umgeben, während die Polizei Nachs beuntuhig gen. *. * dargestellt, wie Kaifer Otto der Größe am Lech das Volk der Ma—

Zeitung hat jenes Aktenstück ebenfalls schon am 13ten d. in 9 die , ö. 36 Januur zur Erwägung neuer schungen ö . ,, ,, eur ne Folge eingetretenen Thauwetters schwollen die bei * Nr. 14. ihres Blattes mitgetheilt.) rraugements benutzt werden wird.“ wegen eines Artikels, betitelt: „Haben wir einen legitimen zolge n auwetter wollen die beiden yaren schlaͤgt. Eine keilfoͤrmige, dich ene Schla r . Der . von gte ist so weit wieder hergestellt, Ain der Amsterdamer Börse waren die Course der Fonds nig?“ in Beschlag genommen orden. . 6 Anette und Petrusse oberhalb Luxemburg so an, , l er irh ufer mier fn . hie en leg ; daß er gestern in Begleitung der Grafen von Roßlyn und Bathurst heute weichend. Der König hat, wie man vernimmt, dei der t af st die Vorstädte der Festüng am 11ten d. Abends ganz C h o ler a. bar wird, vordringen; an der Spitze dieses Keils erscheint der Kai⸗ . eine Stunde lang in freier Luft spazieren ging. neuen freiwilligen Uuleihe mit 2 Millionen Gulden subskribirt. Pole n. nt waren. An mehreren Orten ist dadurch ein be⸗ In der Residenzstadt Berlin waren HFraanf weise m Sch lachtroß, in goldener. Rüsfung umwallt vom Wie es heißt, hat der Lord-Kanzler dem Lord Milton die Brüssel, 15. Jan. In der gestrigen (bereits kurz erwähn— Warschau, 17. Jauur. Am Abend des 12. d. M, er Schaden angerichtet worden. erkr. genes. gestorb. Bestand 7 , . wen sg ebretete Sch lachtyan tere. ichen dicht hin Pairie angetragen, und hat, solcher dieselbe unter verschiedenen ten) Sitzung ver Rep räsentanten⸗-Kammer entwickelte ert am Jahresschlusse nach altem Styl, war bei dem Kriegs i 6 ö bis zum 26. Jan. Mittags . ö ö . 6, i fe n nn, nder fel e lt ., gen, mine Gründen abgelehnt. Hauptsächlich soll er im Unterhause zu blei⸗ F. von Merode] seinen Vorschlag, den Mitgliedern, welche, verneur Grafen Witt eine glänzende Soirée. Am folgenden Ii ier and. , Hinjugek. b' . II. Jan. Mittags ** * öh 5 ten bez Lells z n nden n e ben mn bree eech, . . den wünschen, um die von ihm vorgeschlagene Aenderung in den ohne Urlaub erhalten ju haben, den Sitzungen nicht bejwohnten, brachten die Beamten aller Departements, die Generale n shhe*rn ser Blätter melden: „Die Uneinigkeit unter den Bi ; ; * J ————— SGeschick gewählten Stellung, welche die Hauptfigur auf das . Korngesetzen durchzuführen. die ihnen zustehende Gratification für die Dauer ihrer Abwesen⸗ Offiziere Sr. Durchlaucht dem Fürsten Paskewitsch von Warst 6 nen Parteien in Griechenland namentlich unter den is um 21. Jan. Mittags Summa 22zc 839 1423 7 lichste hervorhob, auch noch den Vortheil, daß er* einen großen Theil Die Morning⸗hreniscle sagt Man sah gestern mit heit ju entziehen. Die Frage, ob, dieser Vorschlag in Ueberle. ihre Ginckwüinsche jum Weginn des neun Jahres dar! Be hen 8 Rumelioten und den Insel-Bewohnern, hat ben siezuntzt stud vom Militeir 35 18 17 ĩ— der vordringenden Schlachtordnung klar vör Augen brachte. Zur ö großer Ungeduld dem Erscheinen der Hofzeitung entgegen, weil gung zu nehmen sey, wurde mit bedeutender Stimmenmehrheit in der Schloß⸗Kapelle abgehaltenen Gottesdsenst ertönten ni olge Frad erreicht. Briefen aus Nauplia vom 21. Dez. Die Kranken befinden sich im Hospital. rechten Seite des Beschauers mehr im Hintergrunde sieht man den man über einen Gegenstand Mittheilung erwartete, dem man, verworfen. Die darauf folgende Berathung über den Gesetz⸗ rend des Tedeums Salven aus dem auf der Terrasse aufgepffa n al t National⸗Versammlung in Argos in zwei Par⸗ In Halle waren erkrankt genesen gestorben Bestand Feind in den Fluß gedraͤngt werden, links aber ist der Hauptkampf, obgleich setzt wenig davon gesprochen wird, mit großer Besorgniß] Entwurf in Betreff der Bergwerke wurde durch Herrn Osy un- ten Geschütz. Des Abends hatte der Feldmarschall mehrere hi gen ta deren eine, unter der Leitung von Kolokotroni, ĩ dis zum g. Januar 83 3 33 27 . gcc. . ö. ,, Derr, e, de enkgegensteht Nämlich der Ereirung von Pair. Wir hegen terbrochen, der sich folgendermaßen dußerte; „Wir haben vor- dert Personen. Herren und. Damen, zu sich eingeiaden. G n ugustin Capodistrias zum Prässdenten erheben woll. hinzugekomm. am 17. . 6 36. ns, ain n, n mn en, gen pte, . m 83 ö keinen Zweifel, daß Alles, wie es muß, vor sich gehen wird. 66 in dem Moniteur einen Artikel über die Ratifieation des Zimmer des Schlosses, äußerst geschmackvoll dekorirt, wan ö Frank n aber nicht gelang. Die Residenten von England 18. 21 J 9 19 Feinde. Die Letzteren uns ausfuhrlich zu eigen ,,, Die Pairs werden ohne Zweifel zeitig genug ernaunt werden.“ riedens⸗-Traktates von Seiten Oesterreichs gelesen; ich wünsche geöffnet und glänzend erleuchtet. Im großen Ball ⸗Ey ‚sfsche 39 haben sich geweigert, ihn anzuerkennen, und der 19. ; e . ö 6 38 des nicht hin, aber wenige Figuren nf angebracht, daß die Phan fa si⸗ ; Der Globe meldet, daß Lord Ashley nicht beabsichtigt, zu wissen, ob dieser Artikel offniell ist, und was überhaupt die wurde auf. dem neu eingerichteten Theater das Luslsple brren M estdent folgte ihrem Beispiel. Beim Abgange der Summa 122 I6 37J——— —— des Beschguers zas Fehlen de leicht ergaͤnzt;, Ani meisten vermißt ; seine Wahl für die Grafschaft Dorset zu vertheidigen, und daß Regierung für Hoffnungen in Bezug auf die Ratificationen „Die Einkehr“, vom Grafen Skarbek, durch die Scha z n n senn waren die Parteien nahe daran, in Argos Darunter Militair 1 . 1 man den Feind im mittleren Vorgrunde, hier sind es nur einzelne demzufolge Herr Ponsonbh als Mitglied für Dorset erklärt wer⸗J Oesterreichs, Preußens und Rußlands hat. In einem an⸗ spieler beider Polnischer Theater dargestellt; dann folht hohen emein ju werden. Der Englische Botschafter bei . zerstreute krieger, meist zu Fuß. Zwischen zwei gestuͤrzten Rossen den würde. , deren Blatie, welches ziemlich gut über unsere diplomatischen mehrere Gesänge und die Aufführung einer ländlichen Hoch emmen forte, Sir Stratford Canning, war in Naupliag au= Durch Königlich Batersche Verfügung vom 12. Jan. ist nd gen n r n ,, fe ner fat e n , m ̃ Die Untersuchung des in Bristol niedergeseßten Kriegsge⸗ Angelegenheiten unterrichtet zu seyn scheint, liest man, daß die hierauf wurde von den Französschen Schauspielern das Lusss 3 ö und man hoffte, es werde ihm gelingen, die Ge⸗ die Kontumaz⸗Zelt für Personen, die aus augesteckten o, n, ö. ö hp der hilch un kl. f . , . i ,. Pferdes, ; . eichts ist auf eine plöhliche und trgurige Weise brendigt werden. Rarifleatien dis jum 30. Jan. verschoben worden seyh. Ich Der Landmann aus der Pfcarble“, dargestellt; Ouverturen as zu beschwichtigen.“ dächtigen Gegenden, sos ibie dus Orten und Gegenden, die den Kngiser here fe en gt y gg, f so n ,,, 6 Nachdem der Oberst- Lieutenant Brereton am 12ten noch vor glaube, m. S., daß Sie es im Interesse des Publikums für Symphonieen des Polnischen Komponisten Kurpinski, unter nicht ber 26 Stunden von den angesteckten Srten ober Ge- aus der Fassung gebracht, daß er nichts beston ( sl er dem Kaifer . Gericht gestanden hatte, verbreitete sich am 13ten Morgens das ,, n e n, 6 e, ,. ä . ,, 3. i er. y,, 3 n la n d genden entfernt sind, kommen, auf fünf Tage herabgesetzt, wobei Vn (e! 6 f. in ö. ö. , . . nee eine . 1 J e en⸗Akte aus. . ö ĩ ründung, die frei hon an das Unwahrscheinliche streift. übrigens den fraglichen Personen der Llufenthalt in anerkannt ben fursflichen Herr ih re nr ts afn e, . 8 . . .

Gerücht, daß er seinem Leben freiwillig ein Ende gemacht habe.

f 2 ; 9 z * z ; 2. . Ber ; ö = Der Gerichtshof versammelte sich mndeß an diesem Tage wie diese Nachricht offiziell ist.“ Der Minister erklchrte, daß er so Mitternacht begann die Soirée, zu der ein Gedeck 9 . lin, 21. Jan. Die Königsberger Zeltung enthält gesunden Gegenden in Abrechnung gebracht wird; doch sind jeden⸗ noch zwei Bogenschüten, welche vor bes Kalsers Ro uschi,

er König sßerz, 15. 8 6berg, 15. Jan., Nachstehen des; „Die Polnischen fails zie verpackten Effekten solcher Fiesfenden einem Decinfec⸗ Jog ohne viel zu zielen, noch ihre fein abschießen. Auf derselt en

gewöhnlich, und die Masse der fu horn war 3 ö. groß, . an 46 . 1 der , 2 ,. . J,. eil m, , e., war. Damen, Beamte 9 rüheren Tagen, da man allgemein dem Gerüchte von einem sey, und denselben noch im Laufe der heutigen izung würde tairs verschiedenen Ranges, die fremden Konsuln und vielt . lun. . ; l H Gf e —è—*. Glauben schenken wollte. Um 10 Uhr nahmen l vorlegen können. Hierauf wurde die Berathung über oben er⸗ wohl in der Residem ausdfsige, als aus der Provinz angelan S. nr. q ver Staat: geituns. a n, lief ge g Hr eng ma e n. er e , , ie e, m, 2 K . ; 4 (