. 1 ‚ , e ,, 3
106 werden; er berechnete diese Ersparnisse auf 50 Millionen, haben. Das bisher defolgte System muß uns nothwendig einer miüttelst Karren, durch welche die Unreingkeiten sozleich fort schen Vorsichtsmaßregeln noch einige Tage fortdauern, da der Brüssel, 20. Jan. In der heutige itzung d er durch eine u Nachsicht der Regierung vermöhnte um welche ö das Burget billiger Weise jeßt hiedriser furchtbaren Katastrophe entgegen lihren.“ Unter lautem und an, schafft werden, ohne? länge⸗ auf Let Straße liegen zu ble . Tag, alz der Jahrestag dei Hinrichtung Ludwißs VV, präf El ,, id 3 363 / ln ien k sind e ei g,, ,,. as unter der vorigen Regierung senn müßte. Hiernächst haltendem Beifall von beiden Seiten der Opposstion kehrte Hr. Lluüs den vom Grafen Daru im Jahre 1637 gefammelten At pan einer dieser Parteien leicht zur Störung der Ruhe benutzt von Robaulß ihren Vorschlag in Bezug auf den Elementar- sst die Varstellgng a ficht, Ja tas Anschlicßen an das Preußisch- gab er eine Uebersicht von den Ausgaben der Jahre Laffitte auf seinen Platz zurück. . gaben erhellt, daß es in Paris ungefähr 3000 Individuen gien den könnte. ; Unterricht. Die VBeralhun n da liber derselbe in Ueberlegung Hessen Darmstadtsche Zoll⸗System die namlichen oder gar noch ; die vom Lumpensammeln leben. Die eigentlichen Lumpen bild zu nehnien sey, wurde auf künftigen Mittwoch festgesetzt. Dem⸗ größer. Nachtheile gewähre, als das bisherige. Das bisherige
—
. 1, bemerkte er, wären die ge⸗ . 4 ̃
k 9 ir nf j das 5 bz ter * Paris, 19. Jan. Der Freiherr Alerander v. Humboldt übrigens nur deu sechsten Thel des Werths der verschiedenen 6 Großbritanien und Irland. nächst entwickeste Hr. Ju lien seinen Vorsch a Kine l Konnn n, Hatz, 2 nrg . . halben n h e , a r 956 Mill, veranschlagt worden, woraus sich , statt einer Erspar⸗ hatte gestern die Ehre, zur Königl. Tafel gezogen zu werden. genstände, welche von diesen Individuen gesammelt werden. J) London, 17. Jan. Sir z. Ponsonby, Gouverneur von sion niederzuseßzen? um den Hamhrouck schen Wie ferungs. Kon. n geen , ae n n . . n n, 90 bsirich an, sich ab
ß, eine Mehrausgade von 9 Mill, ergebe; die außerordentlichen Durch eine Königl. Verordnung von 18. 8. M. ist der bis- Durchschnitt verdienen sie täglich 30 his Iß Sous, was im Gu g alta, hat . noch nicht vorlaffen. Er) wird durch Unpäß., trat zu unters̃iichen. Es wurde fast einsinimig deschlossen, die⸗ eins. Daz Anschließen offnet steben Achtel der Graͤnzen Kurhes=
hig Drafcte Bes Departements der Dt bhrznsen, Hö; sh. ßen sic, Summe von 60h — job Fr. auf den Taz ausmacht schkeit verhindert, sich auf seinen Posten zu begeben. sen Vorschlag in Ueberlegung zu nehmen. Hr. Gendebien ver- sens (einschließlich der gegen Baiern, dessen gaͤnzliches Anschlie⸗ strg li Der heutige Courier enthält in Bezug alf die noch schwe⸗ . . ,,. über die . des General Niel⸗. i . . 3 . i ö. 6 e , ,, ih 6 on, wodur ie 9 iheit in Gent suspendi ist. ꝛ en. e lleine e 1 f ö. , ,,,, ver, Weimar und Frankfurt bleiben vor der Hand Zollgraͤnzen.
Ruggaben wären zwar allerdings in jenem Jahre auf 225, in h ö ö
diesem aber nur auf 131 Mill. berechnet, woraus man auf eine Duval, an die Stelle des vor kur em zum . des . ö . Journal , Com ö sagt: . e
Ersparniß von gi Mill. schließen müßte; indessen sey diefe Ei⸗ Departements ernannten Hin. Gasparin, in das Departement der örse hieß es: zwei Bataillone der National-Garde ätten B. ̃ .
,, 6j anscheimend, da für die sen Mehrhelrag mehrerg gan Isère versetzt worden. fehl erhalten, unter den Waffen zu bleiben und alle zwölf Legi enden J Fe stungen Nach⸗ ziuf die Entgegnung de' Krreg et, een len, , worde .
nothwendige Kriegebedürfnisse, namentlich Waffen und Pferde, Der Temps bemerkt in seinem heutigen , „Die nen hätten Reserve-Posten auf die Matrieen geschickt. Die ,, der Belgischenn ge n , n,, ö . nen genauen Bericht über diesen Gegenstand erhalten habe, 6 nge, gung ier n 7 ob en end zu , . . . f 5,000 ö in⸗ jon i irs⸗ ᷣ z diese e aßt, r Voll Ftage weg ; ;. e ; ; f , . 2. andes die Hintansetzung der Interessen seiner Deutsche r
um din elhleztvonrgöz' C Manmauf, seg obo, ange nn bsin. Kphofitjon m der ales Kansmizt wird immmer scbhafter; Sfese stalten wurden dadurch, varanlssßt, daß, der, Werem zer Kol on für sein Llusscheiden oder Verbleiben in Amte gemacht . wurde die Diskassien darüßer auf künftigen Montag vrschoben. fortan wird e n,, können, nd ö . über sein wahres
ö inanz⸗Mini . äamli eputirten⸗ K e jrni iner Mitglie ᷣ ̃ n h . ᷣ . ; gen, angeschafft worden wären. Als der Finanz⸗Minister im Au⸗ fühlt sich nämlich durch das Verfahren der Deputirten-Kammer freunde denjenigen seiner itglieder, die vor einigen Tagen vn Wir heben Grund Mi glauben, daß Herr Perler ssich in sehr be⸗ Da der größere Theil der Seetlonen der N prä sentanten⸗ Interesse durch die Erfahrung belehrt ist. Drittens ist es unwahr⸗
en b.
; gust v. J. das Budget für 1832 vorgelegt, habe dasselbe bei der Frage über die Erblichkeit der Pairie tief verletzt; gegen der Jury freigesprochen und hierauf auch von dem Gerichtsho l h 7 46 Kammer die Untersuchtug des Bndzets beendigt hat, so wird h ö ; z e , . . 1 „te len cer lgusse von se Mulleden Lgefchlossen, 2 Vertrgute verhehl sie auch nicht lhre WBeschwer den gegen zen nicht verurtheilt wurden, ein Gastmahl geben wollte. mr! , , . ,, 59 n Pr mn en Sitz ung ue mit dem Bericht eb das kn lade un we r nl e, ö kor r f ghen deer re,. dil. man zu der, Herabsetzung der schwebenden Schuld von 300) Präsdenten des Ministerraths, den fie anklagt, er habe sie dabei Es fl, dabon die Rede, im Ministerium des Janern en ern seine Amsicht liber 98 ,, ö des Kriegs-Ministers der Anfang gemacht werden. sind es, welche am meisten bei dem Nichtanschließen verlieren, denn
1 ö ; , . Gestern. Abend ertheilte der König den Professoren des hie- ie Provinzen Fulda und Hanau sind es, wäalche nls (in langer und
auf 238 Millienen habe verwenden wollen; seitdem aber im Stiche gelassen. Nach der Linsicht der Pass- Kammer be⸗ Bureau sür die Theater zu errichten und die Direction dest! tüelben ld! Wie Grltnd , . . — habe sich das Verhältniß ganz anders gestellt; denn waͤh⸗ stand das Programm des Ministeriums des 13. März in sol-⸗ ben dem Nequeten-neister Hrn. Moreau zu übergeben. . s den 8 a. . . e. , sigen dlihrnäums eins Aludten; und erkunzigke? sich. sehr sergfäl⸗ sch maler Streifen auf der einen Seite von den Hessen⸗Darmstaͤdtischen rend sich in der Einnahme ein ziemlich bedeutender Ausfall genden drei Punkten: Frieden nach außen hin, Ordnung im In⸗ Der Messager des C hambres bemerkt Folgendes: Hh. ftr bi ,, 9 en ü ag der, . , n ,, ! hat, tig nach, den verschiedenen Zweigen des Unkerrichtes! In einer oon dessen großer, nunmehr gebffneter Graͤnzlinie an Kurhessen jener geieigt, habe das Minifterium nachträglich noch 77 Millionen nern und Erblichkeit der Pairie. Sie wagt es nicht, sich von Audrh de Puyraveau schlägt 500 Müllenen an Ersparnissen in sud folgen ö 3 — sey, die Festungen zu aus sihrlichen Uluterredung Tiklchhte sich der Kön) Kesonders für Artikel ganz schweigt) und auf der anderen Selte von der Baieri⸗ zur Bestreitung der Ausgaben verlangt; er wolle diese Ausgaben dem Präsidenten des Conseils ganz zu trennen, aber sie schmollt Die Gazette, die nicht hinter ihm zurückbleiben und ü berhau schleifen, . ö. zu , . gehört hätten, ohne die Thrchtigüeit beg Studfuẽm e Ker enn g gen n g. Mauthlinien, man kann sagen, i fer gs, hn waren, uicht tadeln; betriüben der als sie sey die Verminderung der Ein⸗ gegen ihn und befindet sich iüsbesendert in offener Opposit!an stets liberaler erschejuen will, als die Liberalsten, erklart hen n gleicher 35 , . ö. . gegen Frankeeich Geschichte. Er entließ die Peofessoren mit dei eee, nne ger . nn,, . n , id . . künfte; diese wären für 1831 nur auf g33 Milltonen veranschlagt gegen die Deputirten-Kammer; daher die Amendements. Alle daß man bei Befolgung ihres Systems 750 Millionen Eispar richtet 6. 9 n ug 96. aß. die Frage von so dohem chen Sie besonders Ihren jungen Leuten begreiflich zu muchen Bgiern) und . ,, , . das Schmug⸗ Fewesen, hätten aber, aller Wahrscheinlichkeit nach, noch minde- von der letzteren angenommene Geseß⸗Entwürfe erfahren wichtige niffe erzielen würde, ohne irgend einen Verwaltungszwiig unteresse für die Franjösische Nation sey, daß kein Minister, der ö
z 6 h . , z . alli . ansni ; daß in einem constitutionnellen Lande Talent nnd Verdienst al- geln faͤllt dann auch weg. iertens ist es eine verdrehte Dar⸗ stens 10 Millionen weniger eingetragen; rechne man diese Summe Veränderungen, linige niöchten wohl gan; verworfen werden. Die desorganuisiren. Da uns' die Gazette kein Setall über Noi M an, Zugeständniß machte, das ihren Gestunungen und ihrem ö. zu 5. glemtern Erne , 6. ö ö el daß Preußen hy seh ln des Lech hl mit Hr en zu jenen 77 Millionen hinzu, so ergede sich ein Ausfall von 87 Kommission, welche mit der Prüfung des Entwurfs wegenNAbschaff ung ihrem Systeme angeblich hervorgehenden Ersparnisse angiebt,
(Ehrgefühle se widerstrebe, hoffen dürfe, ferner lber fie zu herr— ö ee , . ö. an g .
; : 4 . ie ssei n 186 as Athenäum in der Folge Königliches äum zu nennen. beguͤnsigt sey, weil Kurhessen von der Ohm 3 Rthir, an der
Millionen, dergestalt, daß, wenn man zur . die des Trauergottesdienste: am 21. Januar beauftragt ist, wollte können wir nicht wissen, ob bief⸗ Verechnungen eben so treff chen, i et h . delg die ses lebten Weigerungs⸗ 3. . 36 , du — Preußischen Graͤnze abzugeben habe, Preußen an der Kurhefsischen anfangs der schwebenden Schuld zugedachten 62 Millionen her- in ihrem Bericht die Verwerfung diefer Proposition verschlagen; begründet sind, wie die des Hrn. Aubry de Puyraveau.“ grundes da erücht verbreitet, daß Herr Périer resigniren můr⸗
9 . ; a rung, den Herrn Behr als Minlster?Residen len nach den Bet? ] Graͤnze aber nichts. iese Abgabe ist nur eine Ausgleichung gede, diese Schuld, statt um 62 Milllonen vermindert, noch um das Ministerium, das hiervon Kenntniß erhielt, hat den Bericht Dassselbe Blatt erklärt heute, daß, wenn an der pin de, wenn die Konferenz diesen Pankt nicht aufgäbe. Wenig⸗ 3. i. h sidenten nach Ve wegen der hoheren Productions - Steuer, welche in Preu⸗—
einigten, Staaten zu schicken, um die Handels-Perbin dungen mit fen auf, der Branntweinbrennerei rubt. Kurheffen darf nur
, . ö 96 s z z 6 J a . 6 igen wir uns zu dieser Meinun da wir nicht . 25 Millionen erhöht werde. Hierin komme noch eine Summe auf unbestimmte Zeit verschieben lassen. Wenn dieser Gesetz- gesteigen Börse ein Exemplar seimer zwelten Llusgabe eirkuin sens nt ö n nn, enem Lande so bald al l cherzustellen. n . ĩ 3 ken ä0s NMiillionen, womit dez Schatz schon aus früheren Zeiten Entwurf in der Pairs-Kanimer zur Berathung, kommt, so ward habe, dies ohne Theilnahme und gegen die ausdrückliche Anon ötaussetzen . de . Perier mit seiner per⸗ ⸗ ĩ . . ᷣ. ö . n r . , , i de g helastet, sey, nämlich 390 Millienen an schwebender Schuld, er gewiß verworfen werden, denn es befinden sich noch über 5090 nung der Redaction geschehen fey, die in keiner Wejsse das Bi sönlichen ministeriellen teltung anderen Kabinetten dro⸗ — — Brüssel, 20. Jau. Irrthümlich ist in meinem schen Sr ; isch tn ( hen würd; obgleich wir sehr wohl begreifen, daß eine ! ; ö ken ra bb cbns hlr, batten, und, der Fe hesssch, sbiss n ( ñ h ebten. Schreiben gemeldet worden, daß He. Steven, der Her⸗ ' Darmstaäͤztischen Graͤnze nichts; eben weil die ch nf dt e!
S5 Mill. an Deficit im Jahre 1830 und 20 Mill. an Ausfall in Pairs in der Kammer, welche das Gesetz wegen Einführung die- senspiel befördern wolle; die zweite Ausgabe sey für die Abnh der Einnahme des Jahres 1831. „Und noch täglich“, fuhr der Red— ses Trauergottesdienstes im Jahre 18165 votirt haben. ; Wahr- nenten in der Provinz bestimmt, und die Redaction erkläre hie ner fort, „werden neue Thorzölle eingeführt, neue städtische Anleihen scheinlich wird man einen Mittelweg einschlagen und den Trauer- mit jedes Exemplar der zweiten Ausgabe ihres Blattes, das hh gemacht. Paris allein sieht sich zu einer solchen von 40 Mill. gottesdienst beibehalten, den gesetzlichen Feiertag aber abschaffen.“ reits in den Stunden der Börse in Cicculation komme, für ch
iche Drohung auf mehr als eine Regierung eine Wirkung har ausgeber des Genter Messager,, von seiner Haft bereits ent⸗ Brguntwesnsten er wiche 'eri! Sigi Kurhessische is. Preußen ben könnte oder sollte; denn es ist für den Frieden von Europa lassen worden war, als die zweite Beschlagnahme seiner Pressen zahlte bisher eine hohe e e nn, fuͤr den Branntwein, ron welt weniger Wichtigkeit, ob Mons stehen bleibt und Phi⸗ verfügt wurde. Er befindet sich noch seit seiner ersten Verhaf: diese darf nicht mehr gezahlt werden, alfo gewinnt auch in dieser ppeville und Marienbourg geschleift werden, als wenn in den tung als Gefangener auf der Citadelle und soll, wie es heißt, Hinsicht Kurhessen. Von alle dem schweigt aber jener Artikel. Fün f—
genöthigt. Es ist Zeit, daß wir am Rande des Abgrundes stehen Das Journal des Debats sagt in Bezug auf die ge⸗ falsches. ; . irt rn . 93 . n zt . ; . , ,. bleiben. Ich gehöre nicht zu denen, die verzweifeln, aber ich weiß, genwäctigen Berathungen in der Deputirten? Kamm; Erst BVorgestern aschienen vor dem hiesigen Assisenhofe drei Kn gßenwärtigen kritischen Zeiten das Französische Kabinet aufgelöst am? nächfien Frestage vol ein Kriegsgericht gestellt werden, en ises wicbsrum eine falsche Vor piegelung und zugleich cin Hide g ‚ — . 6. 9 nde. Herr Pꝑrier sollte übrigens die Frage auf ihcen eigenen wohin er freilich am allerwenigsten gehören würde. Denn wenn , , . r , ,, .
daß, wenn man diesen Weg einmal betreten hat, man rasch auf nachdem die allgemeine Diskusston liber das Budget geschlossen ferstichhändler, Blaisot, Fonrxouge und Ligny, angekiagt, einn demselben fortgeht. Wie wollen wir das Defieit des Schatzes worden, wird man sich mit dem Budget beschäftigen. Vorläu— aufrührerischen Steindrück bekannt gemacht zi haben; diese h decken? Wie die schwebende Schuld vermindern? Läßt sich an— fig haben wir es nur mit dem Ablesen langweiliger und völlig thographie, welche die Unterschrift: „die Verbannten“ ftihn, nehmen, daß die Steuerpflichtigen ein Budget von 978 Mill. überflüssiger geschriebener Reden zu thun, die unbeachtet an de; stellte den Herzog von Vorde aur und dessen Schwester ön werden aufbringen können? Die Kommission hält nur eine Er— Versammlnng vorübergehen. Man wird sich vielleicht fragen, darunter stand folgende Stelle aus einer Romanze Chat sparniß von 10 Mill. für möglich; wie aber, wenn sse sich nun wie die Kammer bei einer solchen Debatte aushalten könne. briands:
Gtünden beruhen lassen, und jede Erklärung selner Skosich— auch zugegeben werden muß, daß die persönlichen Ausfälle, . — n un dis, mur endlichen , , , der Konferenz aufspa- die sein? Blatt oft gegen den Gouverneur, Herrn von Lamberte, n , n, ,, . an , , n. ren. Zu glauben, daß er die Erklärung von sich gegeben gegen den General Niellon, gegen den Genter Polizei- Chef mehr bestehen, weil der Zolflschutz aufhßre! Diese Fabriken, na— hebe, die oben von uns angedeutet worden ist, hießse nicht allein llbinet, ja sogar gegen den König und den Französsschen mentlich! die, malché'e ß! verarbeiteten, stehen auf gleicher annehmen, daß er über den Gegenstand einen ganz festen Ent⸗ Gesandten General Belliard enthielt, ungeziemend und im Stufe mit den Preußischen; sie können die Koönkurrenz halten, schluß gefaßt habe, sondern auch, daß die andern Kabinette sich höchsten Grade verwerflich waren, so konstatiren sie doch noch wie Einsender aus dem Munde angesehener Hessischer Fabri⸗
in der Einnahme verrechnet hätte, wenn die Einnahme, wie im Hierüber kann man aber ganz ruhig seyn. Die Kammer Combien j'ai douce souvenance R ; h. . . .
vorigen Jahre, auch in diesem nur 9z3 Mill. eintrüge Würde hat ein treff liches Mittel gefunden, um die Geduld nicht zu verlie⸗ Du beau pays de ma naissance. fta e , , ]. , , . ö. kein erbrechen, das nicht vor den Civil Richter gehört. Seine . gien doff! . , nn , ,, — ö 2 ne 3 ö 16 te i⸗ t J j 8 — 2 X
Ausg 3 hung P politischen Partei⸗Ansichten aber und der O angismus, der ihm sind Die Wollen⸗- Fabriken werden also vielleicht, zum Rutzen der
sich alsdann nicht abermals ein Deficit von 55 Mill. zeigen? ren; sie hört nicht. Wer Geschäfte hat, benutzt diese Gelegenheit, Nach einer Berathung von einigen Minuten sprach die Jm Dem sey, wie ihm wolle, so glaube ich in keinem Falle, um' sich zu absentiren. Wer keine Geschäfte hat, kommt nach die Angeklagten frei, und der Gelichtshof ordnete demgemäß ij — daß die. Staats- Einahme die veranschlagte Summe der ber Kammer, um sich mit seinen Nachbaren angenehm zu unter⸗ Rückgabe der in Beschlag genommenen Steindrücke an
nnserer Meinung nach, in den Umständen nicht begründet ssi. beigemessen wird, können ihn nicht einmal vor das Elvil-Gericht iin . . 9
ö. . * 1 j . 1 ö J 1 . ? 7 ' 4 f . l 1 ver⸗ Die Frage über Krieg und Feieden kann schwerlich von einer bringen, da die Freiheit der Meinungen in der neuen Belzischen i nen n e ,,. ö k: ,,, Angelegenheit abhängig gemacht werden, die an sich so unbe⸗ Verfassung unbedingt zugesichert wird und ein Tendenz⸗Prozeß vpeschaͤftigen und mehr absetzen konnen; der National-Wohlßand
— 0 4
98 Mill. erreichen wird. Die Lotterie trägt statt 12 Mill. halten, und wenn die Luft allzu drückend wird, so entfernt sich Die Polizei dehnt jetzt ihre Wachsamkeit auch auf di . . 3 ; nur noch 8 ein; die Waldungen werden einen Minder⸗Ertrag allmälig Einer nach dem Anderen. Nicht die Geduld der Kam- Lese⸗Kabinette aus; geftern wurde von ihr in einem solchg deutend it. dieser Art demnach ganz unzulässig erscheint. Fast sämmtliche wird also auch hiebei gewinnen. Sechstens, daß die J ; bon 6 dis 8 Mill. gewähren; die Getränk- und die Mobiliar mer müß man bewundern, töohl cher den Muth der Redner, eine Nummer der Cärticature mit zwei Steindrücken in Be len mn taten d. versammelte sich zum erstenmale der neue Fall— Belgisch. Blätter, wie verschleden auch ihre polltlschen lusichten Schmaltalden und die Grafschaft Schaumburg vorläufig nicht mit l Steuer lassen einen Llusfall von 25 bis 30 Mill. erwarten, so die hartnäckig darauf bestehen, ihre Vorträge nutten im Geräusche schlag genommen. re. 9 ae n r ig e sein 1. sehn mögen, hahen sich darum gegen die Art und Weise der h den , gezogen y,. , der. , . . . daß man auf ein Minder⸗Einnahme von vielleicht 50 Mill. ge⸗ oder vor leeren Banken abzulesen.“ Das ZuchtpolizeiGericht sprach gestern die Literaten Abt . tʒ 6 a e g. ö. , i i . . 2 Verhaftung des Hrn. Steven, so wie gegen die Anwendung des , n , , , n, , enn , n. 9 i. i. ] ⸗ faßt seyn muß. Was will es nnter diesen Umständen nun hei⸗ Der Kaiser Dom Pedro wird, dem Vernehmen nach, in ei⸗ und Ricard⸗Farrat, welche angeklagt waren, periodische Schriftn le . erichtes, Sir . 3. ö r . roß und ir Napoleonischen Gesetzes ausgesprochen, in Folge dessen der Ge⸗ nicht besser, nicht ahl err ee. seyn. Waͤre aber, wie die fal⸗ — ö en, wenn wir das Budget um 10 Mill. herabsetzen?⸗ Es, ist nigen Tagen nach Belle⸗Isle abgehen. ö (nämlich die Schristen des Vereins der Volksfreunde) ohne En e, ose, , ihre . . ö. 3. , neral Viellon sich sogar die Macht augemaßt hat, leine poli⸗ schen Vorspiegelungen darthun sollen, der Beitritt fuͤr Kur⸗ ⸗ . klar, wie die Sonne, daß die Sachen fo nicht fortgehen kön⸗ Der Constitutionnel enthält folgende Details über die richtung der Stempel⸗Gebühren und ohne Caution bekannt t er ,, uud constituirten sich durch öffent iches Verlesen tische Schrift zu gestatten, die nicht seine vorgängige Erlaubniß hessen wirklich ein so großes Ungluͤck, dann mußten jene Provin- Kö nen. Um uns aus unserer Verlegenheit zu reißen, Pbleiht nur Expedition Dom Pedro's: „Das Geschwader besteht aus 19 macht ju haben, fre, weil diese Schriften keine periodischen seyn der 33 . erlassenen Patente, durch welche ihre Befugnisse erhalten hat. Der ¶Messager / ist darum auch an den beiden zen fortan bie einzig glaͤcklichen seyn. Stebenten s“ ist cs ‚ äbrig, die Ausgabe zu vermindern oder die Einnahme zu erhö⸗ Kriegsschiffen, worunter die drei Fregatten „Kongreß“, „Asia“ Der jetzige Redacteur der Tribune, Herr Sarrut, wun istz⸗ ö ** nn —; . letzten Tagen nicht erschienen, wiewohl seine Pressen schon wieder eine Prophezeihung, welche in Kassel kein vernünftiger Mann J hen. Daß unter Umständen, wie die jetzigen, von einer Verän- und „,Juno“' von 50 Kanonen, eine Freggtte von 365 Kanonen, gestern wegen“ eines von ihm unterzeichneten Artikels diesf Das New R on thlh- Magazine erzählt ein Besspiel zen freigegeben waren. Das Antiverpener, Jonrnas du Conimecte“ und glauben wird, daß die Kasseler Messen durch den Anschlüß an derung unseres Kriegs-, Marine, und Koloniai⸗Systems die Rede eine Korvette von 22 Randnen und fünf Briggs und Goeletten. Blattes vor den Insfiructions-Richter Thomas geladen, der sp * . ö. Zen ngen , . von Brand ii ⸗ der hiesige / ynr . Milchbrüüder des Genter, Yiesaggr,, haben sich in- den Zonltzeresn zu rn de, gerichtet an,, , n, , n, * nicht seyn kann, versteht sich von selbst, Sollte man aber mindestens Diese gegenwärtig in Belle-Jsle an der Dtündung der Loire vor fort den Vorladungs⸗-BVefehl in einen Verhafteé Befehl verwan r t ha i 3 . früher insurgirten Disirlkie desfen das Schickfal des Letzteren noch nicht zu Warnung dienen Hin n n ng, . . . , Uu cht schon heute eine Kommisston niederseKzen, die sich mit der zrage. inker legenden Sch ssfe ficden Unter em, Befehle, des Alt- elte und Hrn. Sarrut nach dem Cefaͤngniß absächren egg sich mg, . 9. 9. fn ewtnhher als. Maschl⸗ zn, und fahren fort in ihrer bisherigen Welse zu raiscnntten. e ig nh ne n n, mn ne,. Provinzen Yun beschäftigte, wie das esammte Verwgltungs⸗System sich vereinfachen miral Sartorius, eines ausgezeichneten Offiziers der Englischen Dieser hat von dort aus ein Schreiben an den Großsiegelb . . 3 , . , . Gerichts herr, Bei dem zuerst genannten Blatte ist dies um so auffallender, zun in Kassel seine Beduͤrfnisse befriedigen. Woher ist denn die — und die Last der Steuern gleichmäßiger vertheilen ließe. Wozu WRarinc, der mehrmals die Statien im Tajo kommandirt hat wahrer gerichtet, worin er von demselben seine einstweillge zr tal ere 9 Schulze . sch vergeblich bemsiht und die als doch Aiatwerken mit viel größerem Rechte eine n Belage⸗ Messe zu Offenbach entstanden, und, nur eine Stunde von der bedarf das Kriegs⸗Departement im Frieden einer Summe von und genaue Kenntniß der Oertlichkeiten besstzt. Das Geschwaber lassung gegen Caution verlangt, da es, wenn die Jumy ihn späh cher . 2 Hoe . ens ,, von ihren verbre⸗ rungszustand befindliche Stadt genannt werden kann, als Gent. sonst so großen Frankfurter Messe entfernt, schon so bedeu— 13), Mil. and das Marine-DWepartement eincr, solchen von 6 wird nebst dem Kalser Dom Pedro! kund seinem Gefolge, die in freispreche, eine offenbare Ungerechtigkeit gewesen sehn? wür, . Han , , , . ,, . und Es scheint segar, als ob die? beiden Oposstions: Blätter es tend geworden, alä ang dem gan ahn then Verhaͤltnisse; Ach⸗ Mill..“ Der Redner stellte hierncchst sehr aus lihrliche Betrach⸗ den Depots der Normandie besindtichen Portugiestschen Militairs ihn vorher vielleicht mehrer Wongte lang gefangen gehalten 16. 2 hnen . 6 . man . alls auf gen fehen wiirden, enn man sie eben so verfolgte, wie den zen ist es fe unrichtig wie Alles, was der Artikel sagt! daß die tungen über den Tilzungs-Fonds an, dessen Verminderung er an Word nehmen und sofort nach Terceira, dem jetzigen Sitze haben. Der verantwortliche Geschaftsführet ber Tribune, Bal gafeg einen, Monat in gz (rem zu kommen, gefaßt. Piessager; denm das Märthrerthum machg bepulgir und Larschafft Rluflgge auf den Zucker oss auf Jö Prozent feigen und daß , sich auf das nachdrücklichste widersetzte. Er hielt vielmehr die der Regierung der Königin Denng Maria und dem Sammel- ans, und der frühere Redacteur, Armand Marrast, sitzen deresf kh. Da die Verbrechen jengä Böuern immer häufiger würden, sunzn am Ende ein neue Zahl von Abonnenten. Man ist die Mauth Hie nothwend fgsten Lebensbedärfnisse gestelgert , . Fiwisenkeeft' s Beibehn tung dieses Fonds, so wie die möglichsien piatze der Erbedinjon, iter Segel gehen. ü Biel Gini miel, wegen Preßvergeßen im Gefängniß von St. Pelagie . . in if militahe sche Gewalt zen sie in An— auf den Erfolgs begierig, den der von Herrn Gendebien e ,,, . ri , ir 6 . Ersparnisse, in den zlutgaben und eine gieichmäßigere Verihei- Jafel, gegenwärtig 90 Mann flack, rund, de Landung s- dlrmer nm mn J ö. dem Pfarrer mehrfrz Namnmern der in der dieb äcsenten ten Kummer angekündigte trag in VBzczug zahlen die Reichen zu Gunssen der direkt Besfeutrten? Und wenn lung dec, Steuern sür die drei einzigen Mittel, wodurch Frauk⸗ ein Kontingent von 7000 Mann trefflicher Truppen stellen. Paris, 20. Jan. Die Deputirten-Kammer sehl i ö. n, . die Hände siclen, wo: auf die Genter Angelegenheiten haben wird, Ein duderer Fin ⸗- mn, g, senen Artikeln getauft? werd, 16 upfsher, ul len. reich mogsschet weis⸗ den Be dun suissen des Au end 6 und der In England! und Irland sftnnhgh ' lh den reftutsen und anf gestern lhre Benn n Kort bas Bub et ford nr, n 6 . 66 1 . faßlich , . gin an trag, dem Elementar⸗Untecricht einer gewissen Beaussichtizung pas Geld dafuͤr im Lande. Die nothwendigsten Lebens⸗Be⸗ nächsten Zukunft genügen könne. „Sie würzen indessen gar Transport-Fahrzeuzen eingeschifft worden, und das Geschwader, der, als der zunächst eingeschriebene Redner, anfangs feinen Vor nen , ö. ö ö. ,, . Zerstörer . . ih⸗ zu unterwerfen, wird nun ebenfalls bald zur Sprache kommen, dürfniffe aber. Brod, Fleisch, Kleidung ze. können durch den sehr im Irrthume seyn m. H.“, fuhr Hr. Laffitte fort, „wenn welches jetzt doppelte Mannschaft hat, kann 12090 Mann trag bis zur Ankunft des Finanz-Ministers aussetzen wollte, en her S atur ihre erbrechens und den möglichen Umfang unsere Klerisei ist auch bereits zur Vertheidigung ihrer vorgebli⸗ Handels ⸗Verein nicht steigen, weil sie innerhalb des Mauth⸗ diese meine Meinung Sie zu dem Glauben verleitete, daß ich zum Landunzsheer hinzufügen. Dle Zahl der Portügiess⸗ schäd sich, als von mehreren Seiten der Schluß der Debahh der. traf Kuseinandersetzte und ihnen darthat, was weder chen Interessen in voellständiger Rüstung. — Unfere Patonillen verbandes produzirt werden,. — manche können sogar etwas dem Verwaltungs-Systeme der letzten Zeit eine Indem schen Milstairs „die sich in Frankreich einschiffen werden, kann, verlangt lonrde, zur sosortigen Abgabe seiner Meinung. Er tri H . . ö. , 9 si . fin danern fort, und. haben in diesen Tagen das günstige Resultat ,, ö. w f i. n e n en enn. nitäts⸗Bill zu bewilligen geneigt sey. Wenn Alles um auf 600 abgeschätzt werden, und die Gesammtzahl der Landunzs⸗ auf zahlreiche Ersparmsse in allen Zweigen der Verwaltung nz shrift 9 . 3 en könnten. Der Pfarrer ließ sog eich Ab⸗ geliefert, daß von der Diebesbande, die hier seit einiger Zeit ihr i , . ber ich ern . & durh n aus gärn er, ; uns herum leidet und klagt, so liegt dies daran, daß der Truppen, welche von Terceira nach Portugal segeln wird, kann und berief sich, hinsichtlich der Zulässtzkeit derselben, auf die An ö. 4. , , unter die Aufrührer vertheien, weiche VWesen trieb, mehrere Individuen verhaftet worden sind. fernung befriezigt werden mußte ne Gaz'nchrnzo l rn fen rie Gl, ö. Ackerbau, der Handel und der Gewerbfleiß in Frankreich, wel— sich daher auf 10, 8h Mann belaufen. Vor der Landung an sichten, für welche die Herren C; Pérler und Pasquier sich in di ten , . ,,. Acht Tagt später konün, Gent, 19. Jan. Der hiesige Magistrat hat in einer gestern wie gesagt, mehr den Bemittelten zum Vortheile der AÄermeren trifft, es unaufhörlich zwischen einem Frieden schwebt, der ihm der Portugiessschen? Küste wird i Expedition vielleicht einen fer Beziehung zi anderen Zeiten bekannt hätte Herr Gap 3. Raschinen der limgegend ungehindert, arbeiten und von R ene n n en, cine Deputation wird überdies, wie im Großherzogthume Heffen, außer dem sieig h— . keine Zukunft bietet' und einem Kriss d ünfli Vers⸗ 3. e i, . döner war in jenem Distrikt nicht mehr' die Rede zehaltenen. Versammlung einstimmig beschlossen, eine Deputation ö 9 . ge, dessen günftiger Erfolg Versach machen, sich der Insel Madeira zu bemächtigen. Der ret echob fich nachdrücklich gegen die großen Gehalte, so wie überhann In London! , an den König nach Brlissel zu senden, um die Aufhebing des den Flor des alckerbaus und der Gewerbe, auch noch unmittelbar mit jedem Tage mehr schwindet, keine tiefe Wurzein schlagen Naiser Dom Pedro hat sich den Oberbefehl über die Truppen geen die Verschwendung in den Staats-gAusgaben. Dle Ill . . on ist 6 atich eine Cholerag-Zeitung er= Belagerungs- Zustandes der Stadt ud die Freiheit des Herrn die Stgats- Einkünfte Lermehren, und so gemiß bald eine Herabsej— können. Wie wäre dies auch möglich, wenn man sieht, daß vorbehalten. Anfänglich hieß es, die Generale Graf v. Sal⸗ cvolution, meinte er, habe dem Volke nicht nur keine Emseich eimiel ich che von einem Herrn Fighley redigirt wird. Jede Steven zu erbitten. — Der Messager de Gand ist gestern ung Inderer Steuern erlguben. N en , . ist es un wahr, daß i Männer und Grundsätze, nach dem Willen einer Regierung, die danha, Graf v. Palmella, Graf v. Villaflor und Stubbs wür— terung gewährt, sondern dessen Lage noch durch die verderblich lelnt Nummer kostet 1 Shill. (165 Sar.) und heute nicht erschienen weil er sich weder der Censtir unter⸗ . , , . i n gen . ,,,. . sich selbst zu verleugnen scheint, hin und her schwanken. Man den Divislonen kommandiren, und die Vereinigung der beiden Einführung der Quotitäts⸗-Steuer erschlimmert? Herr Duven werfen, noch die Eclaub fz des Generals Niellon einholen will. 1h z 6 e, e, gan ů53 , wird mir ohne Zweifel erwiedern, daß ich also den Krieg wollte. constitutlonnellen Parteien, die durch die Versöhnung ihrer Häup⸗ gier de Hauranne trat zur Vertheidigung des Budgets un . ; aubni — . ie , 6 geit bf , , urg ö Mengen Nein, m. H., wir wollten keinen Krieg, wohl aber die Anwen⸗ ter Palmella und Saldanha bewirkt worden wäre, würde von der Verwaltung auf. Man solle , äußerte er, dem Volke nith Au dem Haag, 19. Jan. Nachrichten aus dem Lim— erhoben werden, muͤsen we fallen Konnte, if. die Erfah⸗ dung des wirksamsten Mittels, um ihn zu verhindern, nämlich guter Vorbedeutung sür den Erfolg der Sache gewesen seyn. Jetzt immer sagen, daß es die Abgaben nicht zahlen könne, sonder burgisch en zufolge, befinden sich jetzt wieder Belgische Trup⸗ wen on rung gelehrt hat, das Großherzogthum Hessen so sehr Durch ein beharrliches Festhalten an dem von uns aufgestellten Prin aber weiß man durch den Brief des letzteren Generals an seine Freüinde, daß es ssie zahlen m üsse, wenn anders es nicht späterhin de den in der Umgegend von Mastricht. A1Als sich dieser Tage 1000 Augsburg, 21. Jan. Die Allgemeine Zeitu ng ent- die Anschließung an das Preußisch? Schutz System fuͤr Handel und . zibe der Nicht: Enmischung. Wenn ich aber den getzenmärtigen daß er an der Expedition nicht Thell nehmen wird. — Dom Miguel Doppelte jablen wolle. Eine Ermäßigung der Gehalte hielt il Mann der Besatzung auf einer Strecke außerhalb der Stadt hällt in ihrer außercrdenglichen! Beilage zum heutigen Blatke sol⸗ Industrit (diesen Namen verdient es in der That, und bald hof— Zustand von Europa mit den Ereignissen vergleiche, die sich un— triff seinerseits Gegenanstalten, die keines weges gering zu schätzen sind. Reduer für unmöglich; eben so glaubte er, daß eine Herabsetzung di segten, kehrten die Belgier schnesl um zeigten sich aber am genden, als eingesandt bezeichneten Artikel; „lieber Kurhessens entlich den eines Deut schen) gewinnen, so wird und muß es ter dem Schutze diese⸗ Prinzipes zutrugen so kann ich mir gar Täglich werden Rekruten eingestellt und in den Waffen eingeübt. Tilzungs-Fonds in einem Augenblicke, wo man Ju ener neun nächsten Gag, wigher. dei ö . Deer g, , e Zoll. Bert int.“ , . noch pet mehr, denn , len . litt damals an wohl die Besorgnisse erklären, die in diesem Augenblicke den Handel Die Küsten von Portugal begünstigen durch ihre Steilheit, durch Anleihe schreiten wolle, durchaus unzulässig sey; er stimmte in (Ein gewisser Spitaels, der im vorigen Jahre an der Spitze „Nachstehen de Zeilen sind zur Widerlegung der falschen Dar— iner n , , . er u ef (gun und Gewerbflesß lahmen und alle Quellen des National⸗Reichthums ihre felsige Beschaffenheit und ihren Mangel an Häfen und letzt für die Annahme des Bndgets, so wie dasselbe von di der Belgischen Aufrührer in Grammont stand und der sich in Be- stellungen und Unwahrheiten in einem aus Kässel vom! ? Januar und uin nam enilich durch vi ut w ndl Sperrung der 3 . zu verstopfen drohen.“ Nach einer kurzen Lobrede auf die Revolu⸗ Rheden das von Dom Miguel angenommene Befestigungésystem; Kommisslon amendiet ist. Es wurde hierauf abermals der Sci gleitung eines Frauzösischen Coursers hierher begab, ist dieser datirten und in der Beilage des Frankfurter Journals vom ihten d. zen gegen Kurhesfen; bet Kurhessen dagegen wird? der Graͤnz⸗ tionen in Belgien, Italien und Polen, sprach Hi, Laffitte die er hat also, an den Tigreiftaren Punkten seine Streitkräfte kon. der Berathung verlangt. Indessen gelang es noch Hrn. Abch Tage hier verhaftet, jedoch auf Verwwendting des Feangzössschen ingeräc ten Artitel en Vrgunschelger Deütschen National, zei⸗ irklö' gan fei, dickes kann ener Lagf nach noch weniger bi IAlnsicht aus, daß Frankreich, nachdem es diese Ailüirten aufgege“ cenkricen können,. Sehe üer, besteht, den letzten Nachrichten lin, sich das Wort zu verschasstn. * Baß Geräusch der Pesba Gesandten wieder frei gegeben worden. fand ett nt inn A lcnein n . därbet, zu bemerken, dötk ein 4äuensgll ssfr its ö teln bestchen, als jenes. Ohne Mauth ben, sich vergebens nach einem Bundesgenossen umsehe, und daß aus Lissabon zufolge, aus 29, 900 Mann, welche in vier Divisio⸗ Conversationen war indessen so groß, daß seine Rede, dic ohne Durch Breda ift am 20sten d. ein mit Depeschen an Sir solcher Artikel im gegenwärtigen ugenbhicke⸗ h ein irregeleiteter gher wirb Deutschland mit Englischen und Franzosischen Waarcn 9 9 n n. . ng nh. al⸗ , deren eine Oporto besetzt hält; die zwelte steht hin bei dem Elsasser Accent bes Herrn Röchlin einen Rob. Adair in Brüssel versehener Courier der hiesigen Engl . ke m, , i , , , ,,. e , r n rere g, 1. i, . nwnderm tlihtleistzng auf die CGirundsätze der Juli- Revolution zwischen dieser Stadt und Liffabon, die dritte ils t nr! Garn Theile, der Versammlung nicht recht verfsändlich war, giiß Gesandt ö , ; Feder eines Petrioten = ier, fre nnr gen, wens lle oel hoher als, die Pren. beimessen müste. „Bei dem Llnblicke diefer Redolution und ih son der Hauptstadt, und die, vierte lagert in der Umgegend. Die n n verloren ging. ; ch vl hen ,, ers, in e K. sich gestein auf dem Werft , . , rm! , , . He ie i,, Cen f fe. 2. .
rer nächsten Folgen“, so schloß der Redner seinen Vortrag, Expedition sst bis zum Frühjahr aufgeschoben, da der Admiral 6. Köchlin in dem Interesse seiner Landsleute auf eint de Freiwilligen der Marine aus dem Haupt-Departement der er Wahrheit enthielte. Waz soll man aber erst davon denken, wenn man die Deutschen Staaten, wo es noch bestand, eine immer
„zollte ganz Europa uns Beifall. Bald aber wurden diesel⸗ Dom Pedro's in der jetzigen Jahre6zelt für das Gelingen der rmäßigung der Salj⸗Steuer und auf die gänzliche Abschaffuns Maaß, etwa 500 Mann ark, und aus den Beamten, Sunbal⸗ das Gewebe von Verdrehungen und falschen Darstellungen durchschaut, mehr zunehmende Verarmung hervorgehen mutz, ist so einfach und ben e, , ö Antheil an ihr genommen Landung an einer so gefaͤhrlichen Küste nicht einstehen zu kön- des Tabakä⸗Monopols anteiig. Kann hatte Hr. Köchlin M trrnen und zlrbeitet 6 Departements bestehend. Ale ha. gus weichem jener Artikel. zu sanimenge fett ist. und welches Verfas⸗ begreigsich daß nur ganz andere als patrlottsche ef ng, g ] hatten, des Republikanismus von einer Partei beschuldigt, nen glaubt, Bis dahin können die Lage, die Mitiel und die Rednerbühne verlassen, als auf neue von allen Selten da ben sich mit dem löblichsten Eifer erboten, auf den ersten Ruf ser, dicses, der nicht bloß die , ,. id nherf ir schen er, ' iägkecch geen, ene immer mehr sich erweiternde Deutsche die die , . . . 9. n e, , . große Veränderungen erfahren haben.“ Wunsch laut wurde!, daß die Debatte geschlossen werde, Hu mnseres verehrten Königs herbelzueilen, um' bel einem lmmerar! , ,, . ,,. ö. . . , nn, ihn en 6e n , f. ., . tete. as haben wir seitdem gesehen inerseits eine Monar⸗ er Kriegs⸗Minister hat von sämmtlichen Corps⸗Chefs der Mahl ergriff nichtsdestoweniger das Wort um mitten im teten An riffe der Königl. Marine⸗Etablissements sie vertheidi⸗ ) Vahr . GFuter lande die gergde je o nothwendige groͤßere politische Einheit chie, die sich am Rande des Abgrunds wähnte; andererseits ein Armee eine Namenliste der unter ihren Truppentheilen befmdli⸗ Geräusche das bisherige Verwaltun z s⸗Syst ; digt ger 9 gi. f . 9M for., éesse und Aufmerksamkeit beobachtete, zur Würdigung eines jeden verschaffen würde. Da das in den beiden Hessen, namentlich
. t , . ! uns-⸗System zu vertheidigll zen zu helfen. Nachdem Se. Excellenz der Vice⸗Admiral biederen Hesfen, dem es chen sowobl um die Wahrheit in dieser unter dem Volke, vielgelesene Frankfurter Journal in dem gegenwär? Volk, das bei dem Anblicke der Hindernisse, die man von allen chen St. Ludwigs⸗Ritter einfordern lassen. Wahrscheinlich be⸗ und sich allen unüberlegten Ersparnissen zu widersetzen. Muhysch, Direktor und Kommandant, dem Corps den Ser- Ca- Sache, als um das Wohl des Vaterlandes zu thun ist, hier kurz tigen unrish ig en , ,,, fen e, , ,
w
* .
Seiten der Vollendung seines Werkes entgegenstellte, laut und absichtigt die Regierung, diesen Orden ganz aufzuheben und ihn Die Gerüchte, welche sich gestern über einen von der Gesel 1 und E ; ᷣ i i ᷣ di ᷣ ĩ ᷣ f r , it uipirungs⸗Meister Verhuell und die anderen Of— beleuchtet. Erstenz ist es eine Unwahrheit, daß die Stimmung in Nagtional-Zeitung enen irtfkel aufn n, der die irrégeleiteten Ge⸗ offen seinen 1inwillen deshalb iu erkennen gab. Der Kampf be⸗ durch einen anderen zu ersetzen. schaft der Volksfreunde beabsschtigten Versuch zur Befteinn fiiere, die . n, en, n r , Subalternen 2 den meisten Theilen des Landes. gegen den Zoll Verein miüther zům ne mn T ef fob noch r aufregen ö sey; vielmehr sind die, gufgeklaͤrten Produzenten im Inneren fönnte, so hofft man mit Zuverstcht von seiner linvarteilichkeit, daß
ann; wo sollte das Vertrauen herkommen? Damit die ses Ver⸗ Der Caucr ker fran sls meldet: „Es war gestern von hrer im Gefängni sißenden Kameraden verbreitet hatten, hi borden, vorgeslellt hatten eheim, J i h ͤ ; ö trauen neu erwache und jeder Bürger die ihm aufgele e Last einem Anfstande der kumpensammler die Riede, die, so hieß es, hen sich nicht destätigt. Die Ruhe der 3 wurbe e angemessene 3 . was durch i e hh . des Landes dafuͤr, weil sie . die ,. dieses für Fmauch dieser Widerlegung desselben von Seiten eines ganz unyar⸗ — t Rillig trage, muß, der Freihelt Fer Sieg bleiben, der Lüge in Paris an! allen bier Elen anstecken wollten. Ihte Weschwerde siern auch nicht eint3h lugenbliä. gestört. Denngch bewacht; Ls lebe der Rönig !“ beantworter wurde. lan spyrach auch eine s 1 , Duel . lichen Wahrheit: freundes cinen Plat in feinen Spalten einrdu— ö. . Werften und i, . . ,. n. lhd das esteht in ker fast gänzlichen Wernichtung ihres Erwerbtzwefges Behtz rde sorgfältig die Umtriebe der republikanischen und d ö ker Captain Perhnell einige. huirlich Worte, Gessern 6 . 66. (. ir rig: Mauth beg gi sansn inn ellolssten *.] men wird. Darmsiadt, den 11. Fanz. i832. .
Fand nicht ferner gegen einigt Pripat⸗Interessen anjukmpfen J durch das letzt eingeflihrt nent Een stem der Stratzente nigung KRarlistischtn Partèi, und wahrscheinlich werden die augetoremn Main solltrn die ersten Crereitien des Corps statt nden. Achmuggler und elnige durch verschsehtne Mitte verfü⸗Fect? und
r .
w