120
31 . ĩ ĩ * sachen nur als Mittel der von ihnen gewonnenen Ab Offh lere, daß das gane Polnische Corps, wie der Verfasser des 4 * , . n n,, es sür einen eutedtenden darin erscheinen, wahrend dessen Inhalt, als ein aligeme
Allgemeine .
Preüßische Staats-Zeitung.
straetj . in imi Schritt hielt, die von Sr. Majestät dem Kaiser von Rußland 2. 9 O0 pfiehlt, fuͤhtt uns das zweite Heft in das rein aer e g,. huldeeichst gewährt⸗ Amnestie anzunehmen. Von den beiden In der Resideuzstadt Berlin sind vom 28. bis 29. Ja- Heilwissenschaft, und indem es die Beobachtungen und Erfah Sorps von Gielcue und Rydinski fanden sich über 12,609 Mann nuar Mittags neue Erkcantungen an der- Cholera nicht angemel— gen auf, wissen schaftlich objektive Weise mittheift, hat es nu freiwillig auf den Sammelplatzen ein, und marschirten Alle ohne det worden. ; das ärztliche Publikum, fuͤr dieses aber auch ein desto größerez
. lire der Gegenstand, sich dem Laien wie dem Arzte glei
Anwendung irgend einer Gewalt in der größten Ordnung und klus der Stadt Breslau wird berichlet: Nachdem am teresse⸗ welches es wohl verdient, daß wir ihm einen beson
fceudigsten . ö ö . äh 3. Januar der letz: Cholera, rcante in höeslger Haupt- und Rö. Bericht widmen. K. 31
„Hätte es einer Belohnung für die vielen mithungen siden; Stadt genesen und seitdem kein neüher Eckrankunge⸗Fall 1 9 Berlin 64 . sten z
und Opfer bedurft, welche die Aufnahme, ,, ,, . eingetreten ist, so ist, den Llllerhochsten Bestimmungen gemäß, am e . , ö . 9 ; 26 6 st as . . 1832.
Heimsendung dieser Mannschaften, dem Peeußischen Militair I3cen'd. M. die Stadt, für rein und cholerafrel erklärt, auch! Ein , n, , g , / //, , e , me. m e mem mn. e m mn mm, ; —— = ünd den Landeteinwohnern verursachten, so könnte ihnen keine am 22sten d. M. das öffentliche Danksest daflic in allen Kir⸗ chen feen icher Mi 2e it un gewon, . l 3 ersenn — — — — — ; — — K schöss sts diclenige u heilñ erden, die sich durch die Se⸗ chen gefeiert worden, e in eg hühirl? Sr ir. kehr we l r, nb, i 4 K genswinsche der Heim kehrenden für unsetn gnädigen und erha⸗ Ausbrüche der Cholera sind bemerkt: lichen Provinzen unscres Vaterlandes zusammengebracht haben, g mt I j ch 99 ö — ö. . benen Monarchen wiederholt und mit Begeisterung aus sprach, Regierungs-Bezirt Merseburg schwer erduldeter, noch fortdauernder, dürch die Cholera bems l e I a ch * i ch t e n. 225 Millionen vom Jahre 1531 stellen wir die Zahl 141 Millionen klaͤrungen, die Hr. Laffitte Ihnen vor uns abgegeben hatte, und de— und bedürfte es sonst noch einer Widerlegung der unrichtigen Kreis Merseburg, in dem eine Stunde von Halle belegenen Noth Erleichterung zu gewaͤhren. Im Namen der dadurch n Kron i k des T entgegen, die wir proö 1832 in Vorschlag gebracht haben, und wor- nen wir uns unbedingt angeschlossen haben. Was die Ftaliani⸗ Angabe über angewendete Gewaltmittel, fo llegt selbige wohl Dorfe Delitz am Berge, 17. Jan. steten Leidenden rufen wir den huͤlfteichen Gebern Dank unt e ages. bene. nr n , . ag ,,,. mit⸗ schen Angelegenheiten betrifft, so sehe ich nicht ein, wie wir in
It eiti ĩ ö ᷣ 1 2 — aan e err 1 '. ie ĩ ĩ j ew z 1 2 * 8 e 5 i ' 2 j . . jr zs 2I.2*
, ö 9 , bekannt, daß wir die genannte Sin Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den bis— genwäͤrtigen Zeitumstaͤnde für die Alm er ach . n gr n in g. rn n b n mn in ,, f m f . 6 erwei 3 . spãter noch g l, ihren! Entschluß In Wien sind vom 20. zum 21. Jan. Personen an der 1) In n Wirkl. Geh. Rath und Ober— rigen Alp pellationsgerichterath : hristoph pon Breuning dieselben außerordentlich en Ausgaben als im vorigen Jahre erhei⸗ von unz befolgte System beweist vielmehr, daß wir in jedem . vermiweiger . ; ö ö h z ngenen Cholera erkcarnkt und 2 gestorben, vom 2lsten bis 23sten hat sich Praͤsidenten Hrn. v. Schön Exe, fuͤr im Geheimen Ober Revissonsrathe an Allerhöchstihrem Rheini⸗ schen, so glauben wir andererseits doch verlangen zu können, daß Punkte gethan haben, was die Ehre und' die Wuͤrde Fran k⸗ k J ö . . . keine Veränderung im Stande der Cholera ergeben. die Regier⸗Bezirke Königsberg und hen Revistons- und Cassations hofe hierselbst zu beföꝗdern und inan unterfuche, ob wir verhaltnißmaͤßig nicht, so gut, wie das vo⸗ xeichs von unz erheischten. Es bliebe biernach noch das Prin ip der Kameraden fg leslen so wie, de von allen ö ö. ehren⸗ k / , 6994 Sgr. N darüber ausgefertigte Bestallung dlllerhtchstselbst zu vollziehen. Tige Ministerium, auch hier das Geld der Steuerpflichtigen geschont Nicht- Einmischung uͤbrig, das, wie man behauptet, von dem jetzi⸗ den keiner zurücktrat, als sie noch auf Preußischem Gebiet von w 2) An die K. Regierung zu Marienwerder 250 ** — — Des Königs Majestät haben dem Wirklichen Juslizrath haben, indem wir ihnen auf das alleinige Budget der außerordent⸗ gen Ministerium, dem Auslande gegenuber, nicht nachdrücklich ge⸗ den beaustragten, Russischen Offizieren freundlich empfangen, . ort sct i ; 35 An den Hrn. Dber⸗Präsidenten Flott⸗ hüller beim General-Auditoriate den Charakter als Behcimer lichen Ausgaben eine eff lt ive Erlcichterung von 4 Mill, gewährten. nug aufrecht erhalten worden sey. Ich meinerseits bebaupte aber,
zugleich laut und öffentlich die Aufforderung erhielten: daß jeder 5 ü. . Hehgu de d kenntni well far die Regier-Bezirke Pofen sinath beigelegt und das dies fall, tent für denen Was endlich das gewoͤnliche Budget beteifft, so erhob sich das von daß wir auch hier mit dem vorigen Ministerium übercinslimmen?
, r i belle ls, deren i iir, ,,
en eine S ürchter ö . j ? Wir d ö : 6 . 32 Ehnng der früperen Ausgaben; es müßte in verschtledene Iaaliganische Fuͤrstenthümer éinruͤcken würden! Sie gen eine Strafe zu befürchten habe.“ ; Und, sicheren Basis aufgeführt werden könne deren genügende 4) An den Kirkl Geh. Rath un Qber aber nothwendig durch die Zin en? fal .* er geg efs , . 5 , .
„Hliedrigens waren die zur Begleitung der Rückkehrenden Breite nach dem Reichtum, der mannigfaltigsten Beobachtungen , Merckel Ere, , Der bisherige Advokat Herrmann Joseph Stupp ist ben pro 1832, ge aus dem n,. . ,, . ,. , . eee rr T lb,, een o I, , ,
p beslinimten Preeußischen Militair-Konmando's nur in sehr gerin⸗ und Erfahrungen, deren hinreichende Tiefe nach der Gruͤndlichkeit ö . . Geh. Rath und Dber⸗ . m Anwalt bei dem Rheinischen Appellations⸗ Gerichtshofe zu durch die nachtraͤglichen Ausgaben anwachsen, die von Ihnen im cinräckte, der Krieg wahrsche in lich, und, wenn es in Vn
ger Anzahl beigegeben, da sie nur den Zweck hatten, die nöthige des pathologischen und therapeutischen Naturverstaͤndnisses zu messen 5 6 36 . ö 9. unn bestellt worden. Laufe des vorige Jahres votirt wurden engen n wir sonach den Anne, er er es (wih r secht in dad / 6 . ü ,
Ordnung auf dem Marsche und in den Quartieren sowohl jum sey, haben wir bereits fruher in diesen Yerich ien ausgesprochen, . Regter Bez fret Stettin ö. . . 12 Betrag der gewöhnlichen Ausgaben fuͤr 15332 auf 955 Mill. festgesetzt Franzoͤsischen Regierung, seit ich zu der Ehre berufen , , im Besten der . als der G zu er⸗ k . ,, 6) An den Magistrat zu CbakferttH urg, Bekannt mach umg . . n . . . ihn , . . 2 . ö Dorsit zu führen, haz die ser Erklarung ' stets halten; Eben so wenig ist es gegründet, daß Russische Reginienter *. ; ,. fe, . ur Erziehung der daselbst durch di ͤ ⸗ ge der lä Erb Röniali ; 1 n etwas ermgßigtz; e wird entsprochen. Bei unserem Einteit! in das Ministerlum waren die . . . j 2 f. f ihre desfallsigen Erfahrungen bekannt machen, damit ihre, gleicher z zte 19 h 91 ) ö Da in Fo ge der längeren röffnung des König ichen Mu⸗ Ihnen leicht seyn, m. H. dies nac ; . ; J ö an der Grä ze uniherstreifen, indem die mit der Annahme, der Hire f . Amtsgenoffen beteins einen Anhalt und Cholera verwaisten Kinder ..... 50 —————— seums der Andrang des Publikums zu der Gemälde- und Vahr e. . * . ö gn ö ,. ,, eingerückt. Wir verlangten Heimkehrenden beauftragten Russischen Offiziere nur von' kleinen Anknüpfung spu nt vorfinden, undꝰ nicht jeder bon! nnen ern nr i ; li, um uns in den Stand zu *sch⸗
; ̃ r : umma 1492 Rihlr. 12 Sgr. M der Antiken-Gallerie allmälig nachgelaffen hat o werden die Laffitte) hat Ihnen zwar von bedeu enden Ersparnissen i Aus⸗ Kap aller le- Detaschemien s begleitet! sind, ulld vie nach den einzel—⸗ fenden Faden in olest en ne g ir e elle heben nu en, den llt, S h Sgr. 9 gelassen hat, s ffitte) hat Ih z fdeutenden Ersparnissen in den Aus- zen, der Würd Frankreichs Achtung zu ve
J : ; 651 , . . l ss⸗ rschaffen. Wir voerlang⸗ ᷣ ; ö ; ugleich bemerken wir, daß die in unserer Bekanntma un arten, auf welche bisher die Besuchenden in diese Abthei⸗ aben, so wie von einem Ausfalle von 20 — 3 Mill. ĩ . nen Wojewodschaften abgetheilten Leute, durch Führer, welche heits erscheinungen zu suchen brauche, der leider gar zu oft in den Bugheich ' . s chung M K / ch h such se Abthe 9 6st f. Mill in dem Ertrage ken, daß die Desterreichischen Truppen die Roͤmischen Staaten ver⸗
laufigen Zurücktbleiben zu erlangen, denn die hiestgen¶ Mili⸗ Lokal- und Personal-Bedingungen aus ihr emanirenden Modifika— Jedem reinlich und anständig Gekleideten ist an den gedach⸗ rium selbst in Vorschlag gebracht? Deshaln aber, weil bieses Mini— gen Ministeriums vollkommen überein
; ; ; U ; 6 8 Dezember v. J. su, A. aufgefuͤhrten 225 Rthlr. nicht aut ngen eingelassen wurden, hiermit abgeschafft, u t it der Quotitats- Steuern und der Mobiliar⸗Steuer gesprochen, indem er ließen, und sie ver . aus ihrer Mitte gewählt find, nach der Heimath geleiten lassen.“ aneinander gereiheten Leichen allein gefunden wird. Selbst einzelne . Koͤln, 6 aus dem von Achen einge . 16ten? . ñ folgende ö . um- Schlusse der gestrigen Sitzung sagte, daß in a , und po⸗ . , , . ö. 3 sta g , . „Allerdings ist ein geringer Theil des übergetretenen Polni: größere Werke uͤber die Cholera koͤnnen die Fortsetzung jener rein gen' sind. — Die Gemälde und dk Antiken. Gallerie das Königlichen Mu— litischer Hinsicht die Juli ⸗ Revolution nicht der Restauration gleie men wuͤrdig gewefen sind. ieses Refultat hat uns nicht gelostet. schen Militairs noch in der hiesigen Provinz zurückgeblieben, bei vbiektiven Materialien Lieferung durchaus nicht entbehrlich machen, Berlin, den 19. Januar 1832. seums sind für den Besuch des Publikums it Ausnabi chen dürfe. Muß man aber nicht es sen mir erlaubt, es zu fa⸗ Wir sind . in dieser Hinsicht dem von dem vorigen Käbin nte „ mmndeg Einfluß eines seatigesundeuen üleberrezung nicht zus wöem, sicht ng, logifche, sondern Sie zrdötnzlichte iett— Im Nansen des Vereins zur Erlzichterung der durch die Cui! kums, . mann , btnahiht gen inen binhgtrh Zwäffel ü iir ssl keit se artet Ersparnife Jitgessälten Grundfaßs gettächtch en nn ß de Mn Och er g g. 9 t llei strfli d tadelnswürdig diese auch sche Vollsiandigkeit das Ziel unseres Strebens? seyn muß, diese entstandenen Noth in den östlichen Provinzen Preußens der Feiertage, an jedem Montag und Sonnabend in den in den Ausgaben setzen, wie der Seputirte sie uns jetzt ankündigt, nicht in der Romagna geblieben sind so kön , . verkennen ist, allein so sträflich h , eln ö . . ber nicht in dem relattßen Abschtleß en f den vis! geht Bekannten, v. A urs mn fh R. Hohen. Fran kei. Frich— öh sechs Winter-Monaten, wie bisher, von 10 bis 3 Uhr, in der Minister aber sie in dem Hudget von 1831 selbst nicht fuͤr zu⸗ daß wir das System ünserer Vorzan er , Iischeint, so . 6 dech keine .. . iese . sondern in der absoluten, noch keineswegs erreichten Integritaͤt der Muhr. Posel ger. den sechs Sommer-Monaten aber fortan von 10 bis 4 Uhr ö hielt: Und jene Quotitaͤts⸗ Steuern, die man jetzt um 23 3) befolgt haben. u diesem Allen 6 sich, daß . sich auf die Erde niederwarfen, um die Erlau niß zum vor— Erkenntniß der Eholera⸗Natur und aller nach den versch iedenen . geöffnet. Mill. ermäßigen will, wurden sie nicht von dem vorigen Ministe · politisches wie unser sinanzselles System mit dim des voll
äs 'Behörzen kennen. zn, lehrt rn. Geist der. Giade und éeen leihe ns H erfremsch iß s uns daber, diefes Be- Net or ologiscke Beobachtung. ten Lagen. unde Stun denn dei Elntritt ohne AWefteres gestat- zeritnn nich so ocheüutcnke Cefzarnss bar emol files für o Üünbeendigten Ünterhandiungen betrifft en sisg e Lee i , Räilde, welcher von unserem erhabenen Beherrscher ausgeht, duͤrfniß taͤglich allgememner gefühlt, baͤufiger ausgesprochen, und 1832 Morgens Nachmitt. Abends Nach einmis! tet, und nur in dem Fall einer augenblicklichen Ueberfüllung gar leicht haͤlt, machen konnte, war es gewiß eben so wenig wie wir gen; aber die Maͤchte werden fortwährend von dem besten Vernch⸗
als daß sle nicht, zuvor Allerhöchstdessen Befehle wegen reichlicher befriedigt zu sehen . Wenn auf . Seite nicht ge⸗ 28. Jan ar 6 Uhr. 2 Uhr. W ubr. Beobachtj der einen oder der and? en zlbtheilung bleibt der Zutrstt nen ein, Ministerium der Restauration. Alfo auch in Betreff' der ge⸗ men gelestet. Beseelt von denselben friedlichen Gesinnungen, trach⸗ dieser bethö ten Un lück ichen hätten ein ziehen , U ,, Luftdruck 357,5 Par. 57/7 nr. 3 nr Ankommenden so lange suspendirt, bis eine hinreschende Lln— ae ng, 3 . ann , ö ö ten . nach „ , Ziele. Einige besonders ln en, haben
d d ig hi ; übri 3 f̃⸗ . er g , . tige, . , e, , n. ö , g ; . ) J z R o en Zustan eine Verlangerung der Frist zur ; x z
— daher . ,,, Aertsse des übrigens siche und Vorurtheils volle producire, so koͤnnen wic auf der andern Tuftwaͤrme !. — i „3 R. 14. R. — ( 9 N] Quellwärn zahl von Besuch ern das Museum wiederum verlassen hat, ber, Dinge, wie wir ihn vorfan den, verbessert. Ei uͤberzeu⸗ 13. or ed. nu herd l n, i gin eln eln, sehr ö . 57 ni eh eral Bem (nicht Rem freudig und stol; behaupten, daß es gleich beim Auftreten der Cho⸗- Thaupunkt. . — 1,530 R. — 0,70 RI. . 680 8. Ver an einem ger vier mittlen, vorzüglich für das Studium gen sich hiernach, meine Herren, daß uber den Finanzvunkt dem Glauben und' der Hoffnung, daß diese üunterhandlungen sich in Jö. le ; 6. a . , 66 lera im Preußischen Staate nicht, an Aerzen gefehlt hat, ]. in Au nstsaͤttigung 13 . 90 . ö 3 . , Künstler bestimmten, Wochentage die Gemãälde⸗ jwischen dem vorigen Nin isterium und uns keine Meinungs⸗-Ver. ciner den Interessen dez Landes, der Würde Frankreichs und der ⸗ es he ẽ unternehr d ,, n , , 1 blk Bewußtseyn ihrer Kraft dem tuͤckischen Feinde mit einem sehr ver⸗ ,, Nebel. trůhe. edeckt. und die Antiken Gallerie zu besuchen wünscht, hat zuvor sei⸗ schie denheit obwaltet. Lassen Sie uns jetzt schen, ob es nicht mit Paeification von Europa entsprechenden Weise endigen werden. Die⸗ der Berfasser sich ausdrückt) gastfreundlich eres Land zu führen, staͤndigen Kriegsplan Entgegentraten und diesen auch mit Umsicht Wind . . . .. . . nen Namen in ein zu diefem Behuf beim Portier niederge⸗ der au ßeren Politik derselbe Fall ist. In der That, m. H., was fer Augenblick ist ohne Zweifel nicht mehr fern; aber erst, nachdem widerlegt sich ganz einfach schon dadurch, daß, wie bereits er⸗ und Ausdauer dutch fuhrten, so daß in der Nechenschaft, welche ö. . 8. .. (. ung. G iegtes Buch einzuscht ben haben wir in dieser * gewollt, das nicht vor und nach uns alle Hindernisse beseitigt worden, können wir das Werk unserer Ent⸗ j nähnt, fast alle nach dem Auslaude gzegang⸗nen Polnischen Of— , . ihr Verfahren , mn, n, . . , n, , ,, 5 In Hinsicht auf den Befuch der Basen- und Bronzen⸗ ,. , an ,. gen . ,,, und ki ung ö Sie , unser Betragen und die Zuruͤch⸗ iere die Mittel zur Reise entbehrten und selbige nur durch die re vollkommen gerettet er cheint, sondern gar vieles enthalte tigke ei der, Morgenbeobae ch eine nähernden ? ö , . ⸗ ; — en hat und unserer le en Revolution altung in unseren Worten billigen m. H. . ; e . unseres J wo . 3Msen heilsame Richtigkeit die später gemachten Erfahrungen be— känmnulg Temmletfö mig, darig cnihaltenen. Dun sie zug rech . erden die ni thin mn n nur eint cinen ganz neuen Ruhm,. wardig dem *. drei Julitage, sichern Aufrechthaltung des Frieden 6 Ten n, ade , n n,, ö . ö hl von staͤtgt haben, und dessen fruͤhere Und allgemeinere Bekanntmachung daher ein Thaupunkt üb er der Luftwaͤrme und eine Duft inn Zei erkannt gen act. werden, sobald die vollendete Umftel⸗ will? Soll ich Ihnen wiederholen, wie unsere Politik in dieser Be⸗ als unfere Ueberzeugung von den Mitteln, w= che Frankreich nothi⸗ denn die Mit:el her e,, sollen, um noch ei . tin. um so wuͤnschenswerther gewesen ware? als wir darin Ansichten über 199. Die 4 Procent Feuchtigkeit, welche diese Uebersaͤr n] lung der neu vermegrcen Vasen⸗ Sammlung es erlauben wird, ziehung lautet? Hier ist die offene Erklaͤrung derselben, wie sie sich enfalls würde entwickckn können. Ist es uns nun, nach diesen Er⸗ : Untecoffizieren und Gemeinen nach einem fernen Lande mitzu— und Heilregeln antreffen, die spcter bei uns von Neuem, aber erst hervorbrachten, etwa ; Gran Waffer in je dein Kubik⸗Fuß, bildet dem Publikum wiederum Zutritt zu diesen Abtheilungen zu im Moniteur verzeichnet findet: „Inmitten der Aufregung der Ge i eg über die beiden wesentlichen Theile des Verwal⸗ nehmen?“ . . . durch theure Opfer, haben gefunden werden müssen. den sichtbaren Nebel. gestatten. muther in Europa mußte Frankresch, das seine unabhaͤngigkeit zu tungs Gystems, nach dieser Vergleichung unserer Handlungen „Die Beschuldigungen, welche der Verfasser jenes Schrei⸗ Wir sprechen aber hier von den . . Kinder unter zwölf Jahren können im Museum nicht zuge- behaupten und vielleicht seinen Frundsaͤtzen Achtung zu verschaffön und Grundsatz?s mit denen urg rer Vorgaͤnger, gegen die bens am Schlusse nech gegen die Kasserl. Oesterreichische Regie⸗ „Verhandlungen der physikalisch⸗medizinischen Gesellschaft in Ko— / ti . lassen werden. hatte, sich darauf vorbereiten, nicht zum Kriege anzuspornen, son⸗ keine so heftige Angrifmittel als gegen uns entwickelt worden ung autsrricht, mögen nun leicht nach der Art und Weise ze nigsberg über die Cholera. Heft 1 und 2 k , Berlin, den 11. Januar 1832. Vlchelt ät kaftiz, zu, verthzidigen, sobaid. seine Ehr; ud, fing indini daten zn ine, unfserfrsets gien le, fen nicht durch eine würdigt werden, mit der die von der Preußischen Regierung im- Durch seine geographische Lage und seinen Umfang hatte Koͤnigs⸗ . uns! r d m: h Januar., G General-Intenda ntur der Königlichen Museen Sicherheit es erforderten. Es ruͤstete sich sonach jum Kriege, aber wohlwollende Oppositlon, Hin derniffe in den Weg gelegt haben, — pfangenen Wohlthaten anerkannt worden. Je mehr U bereinst m- berg unter den großeren Städten Preußen? die erste Anwartschaft Hiederl., Virkl. Sen ,. aner n. ö. „ ‚Anl. 9811. 53 J mit dem gufrichtigen und innigen Wunsche, den Frieden zu bewahren. ist es uns, sage ich, nicht erlaubt, ju fragen, woher jene Bitterkeit z J n. sM uf die Cholera, zugleich aber auch Lurch disl ihn zul rden! sie⸗ do is. Gest. 5z Met. Sl. Kuss. X l0z 5) 893. d. (G5. 1535 * H Der G Mai z Frankreich will den Frieden, weil ein Krieg, sey es um Grundsätze Einiger unserer Gegner in Betreff Reines 8 tems kommt, das sie nung . ö 6 erhabenen ges 1 i. / Staa henden Mittel die Verpflichtung, stimmgebend und handeind kraͤftig ⸗ . Ila ur burg, 27. Januar. ö . ; 9 en: Der General-Major und Commandeur 5der bloß um eine Gebtets⸗Vergroͤßerung, einen allgemeinen Brand bloß anfechten, ohne un durch nuͤtzliche ad ' rn au fzuklaͤren, ohne glücklicher werden sich die in die Karserl. Oes erreichischen Staa⸗ auffutreren. Demgemäß wardei Aerzte ur Beobachtung ins Aus? Oest, 58 Met. 84. Bank esten Ii i8. Kuss. Enz. Anl. M¶ Ir 5ten Landwehr-Brigade, von Rudolphi, von Frank— herbeifuͤhren wurde. Frankreich will den Frieren, jedoch nur, weil mit cinem Worte den Plaͤnen, die ihnen nachtheilig oder unvoll ten aufgenommenen Polnischen Militairs zu preisen haben.“ land geschickt, und die phystkalisch imedizintsche Gesellschaft, in Ver⸗ Russ. Anl. Ham. Cert S55 Poln. i444, än. 623. Uurt a. d. O. . es ihn fur vertraglich mit feiner Größe und seiner Wuͤrde halt. kommen scheinen, Gedanken, die aus dem Gemeinwohle geschbpft , , bindung mit den praktischen Aerzten, versemmelte sich noch vor dem ; . Mars en; 25 Januar. Abgereist: Der Königl. Niederländische Kabinets⸗-Courier Als die Machte die Traktaten vom. Jahre 1814 zeichneten, hatten sind, gegenüberjusellen. Gewiß haben wir cap. . loglsche Mus der U ät Breslau hat ? h 5a . . n : ch, bei den ver Das joologische Mu eum der, lin wer it? , Epidemie, um, nach Benutzung aller Huͤlfsquellen, Plandbriese S5 FI. Kuss. Assign. 199 FI. sinot, nach dem Haag. sie die doppelte Absicht, die politifchen Grundsaͤtze in Frankreich zu schiedench Interpellatio nen, die man uber die Landes · Angelegenhei⸗ (wie die dastgen Blätter melden) im Jahre 1831, außer den an: purch gegenseitige Mitibeilungen und fremde Belehrungen fur daz . ö 1 erdruͤcken und das Land selbst in engere Göraͤnzen ginzuschließen. ten an uns gerichtet hat, nicht an dringenden nu fforber nes die⸗ gekauften Gegenständen, unter den sich ein großer Asiat scher, Gesundheitswohl der Stadt zů wirken. So entstanden zur Erle— 52 Letze ll. S na 14 do. J54. Loose zu 100 FI. 17381 Part. M Befaͤnde sich Frankreich aus dem alleinigen Grunde in der Ernie⸗ serhalb an un sere . fehlen lassen. Wir haben sie in dem von dem Conseroator Rotermund vorzüglich schön aufgeste llter digung einiger Vorfragen, mehrere Verhandlungen, welche als von 129. Bank- Actien 11273. drigung, weil es noch durch diese Traktaten gebunden ist, fo mußte Interesse des Landes, das ohne zweifel, wie das un srigt. so eth Elephant ganz desonders auszeichnet, auch von inländischen und hober Wichtigkeit für alle von der Cholera bedrohten Lander, in — . 3 it ; N ; es sich sofort und um jeden Preis von den selben lossagen. Glück⸗ Thr einziges Ziel ist, zu wicherhosten Malen beschwören, der aus ländischen Gönnern und Freunden manche, zum Theil seltene dem ersten Hefte dem Publikum mitgetheilt werden. Von den 6 in Königiiche Schauspiele ö eilt un 9 5 ⸗ 90 ch . ch t kn. licherweise ist dies aber nicht der Fall: die Traktaten von 1814 wa⸗ Kammer Regeln ver Politik und der Verwaltung vori ; . . ge g , en, , n,. sind diesem Hefte enthaltenen Auffaͤt en Kind die tenen saᷣmmtlich der w Ke g, ren ein ungluͤck, keine Erniedrigung. Dle Erniedrigung wuͤrde schia en, die den Vorzug verdienten, und die fuͤr das all⸗ und reiche, unentgeltliche Beiträge erhalten, Vorzüglich sind ö i , . e , . . . . Montag, 30. Jan. Im Schauspielhause: Die Laune ‚ A u s I d in einer Art von Abhangigkeit von den! göri Euroy hi Ma J z u für das all⸗ . äznen: Ei d äsidenten der Set- Kontagiositäͤtsfrage gewidmet, und zwar in folgenden verschiedenen g. rag, , ga 6 9 e * : Don and. i greit übrigen Europaͤischen Maͤchten emeine Beste förderlicher waren, als diejenigen, die sie ungufhör⸗ karugter zu erwähnen; ine von dem Präsidenten *. See⸗ Beile hun in! Verlie sten, Schäferspie in 1 Akt, von Göthe. Hierauf: on bestehen. Diese Abhangigkeit, wenn eine solche unter der vo- lich bekaͤmpften. Zu welchen nkonsequenzen sieht man sich nicht handlungs⸗Societät, Wirkl. Geh. Ober Fmanz Rath Hrn. Rother, . Du sich unter den Aerzten der Gesellschaft gar fruͤh eine mique, Lustspiel in 3 Abtheilunzen, nach dem Französtschen, ß Franke em c rigen Dynastie wirklich bestand, hat aber seit sechs Monaten auch durch ein? Lage verurtheslt, die vielleicht weder der Luci! geschenkte Sammlung von 111 Vögeln, 433 Konchylien, 85 fast einstimmige Meinung uͤber diesen Gegenstand frstgestellt hatte, L. Angey. J 4
Insekten und einigen Sãäugethieren und Amphibien, welche in lo suchte man demgemäß eine angemessene, der Stadt moͤglichst er⸗ ban z J ziemt! Welche Üchesstãnde
ö dein Südamerikanischen Küsten andern jusammengebracht winde; fprießliche, polizeiliche Anordnunz zu erlangen, zu welchem Zwecke Küänigstädrisches Theater. ien s, Schluß der (gestern abgebrochenen) Rede des rn. ,, ö. es . , , , , Und ,. . diesem unglũcklichen Gan ö. ö dann 6 andere , . . . Mexiko, 3 — , . 3 9. 3. . Montag, 30. Jan. Nataplan, der kleine an , Was das Budget anbetrifft, so sind wir vnabweichlich der Bahn erg ee. einn 6 french cg inner e erer der ihn . ö ,,
Herrn Geheimen Regierungsrat koppe, geschenkte ammlun ommisston verfaßte, die zu eweisen sucht, daß Erwerb ; Erleichte⸗ deyvilie in 1 Akt. Hierauf: Der Pirat, Oper in 2 Akten; Muß j m ier f ; f ; . ; 3 ) . h ö
ö. 19 Sdugethieren, H Vögeln Und 16 . ö rung und Verniihung aller abschrcken den Cin ͤrkät? bel Feil nr an G, n. 9 f Pirat, Or ; Fborigen Ministeriuins gefelgt; wir haben die Annahme und erschten. An diesem Tage hat sich Frankreich aus der Erniedrigung Wohl des Landes, für die Würd der Kam
; auf die ruͤhmlichste Weise aufgehbrt. Seit dem Juli hat Frankreich tigkeit unferer Institutionen, noch der ü it⸗ „ Deputirten-Kammer. Sitzung vom 21. Januar. sein Panier wieder erhoben und feine Grundsaͤtze mit der Ertlar ni . noch dem Tln der . , ,
ö * , , w ltiehüng aller der Finan; - Gefetze, die dieses Ministerium den erhöben, wenn es sich wirklich in? ** solchen befand. In d h ; ner, fur den Nutzen Ib= ; d z jed sperr . ⸗ ] . t z h and. In der rer Berathungen entstehen? E⸗ sey mir daher ci aus Mexiko. . . e. 1 , n ö. ,, men eine Schrift uͤber — r- Q Q . mnmern vorgelegt hatte, veranlaßt und deren keine andere ver! That giebt es Niemand, der nicht wüßte, daß es seinen Rang in meine Herren? — mir, der ich mich mit da hen 6 ue, — In Kottbus ist eine Austalt für arme Kinder des Orts 1 weckmaͤß ig sten Schutz mittl gegen ö in medizinisch— . nat; mindestens sind deren nicht von uns begehrt worden, wodurch der Welt wieder eingenommen hat, und daß es in den Berathun⸗ nen eben, so guten Burger als irgend Einen balten kann durch Beiträge dortiger Einwohner errichtet worden, in wescher poligzilicher Räcksicht eingereicht worden war o sorh rtl eth. * n GiräGz'g ez R. ttkbexen vernichtet worden waren, und wit bleiben dem von je⸗ gen mit den übrigen Maͤchten manchmal fuͤr sich allein der Stimme — bei diefer Gelegendeit meinem Lande die ganze Wahrheit 120 Kinder, in zwei Klassen, freien Schul-Unterricht in nützlichen Praäͤstdent von Sehnn hierüber ein Gutachten, welches hier von D ö. e Anh Ministerium angenommenen Systeme des Kredits und der Til⸗ aller aͤbrigen die Wage haͤlt. In dieser gage wellen wir den Krieg zu sagen, ibm u agen, daß man es, gewiß obne bösc Ab? girdeiten erhalten. eine, dazu nie dergesetzten Kommi sion gegeben und arm Profe ssor Pa is, 23. Jan. Seit 15 Monaten hielten die Anht n der Staatsschuld getreu, das in unseren Augen die beste Buͤrg⸗ vermeiden; wir gehen mit keinen Vergrdßerungs⸗Plaͤnen um; wuͤr⸗ sicht, irre leitet, ind ein man ihm irgend Etwas außerhalb der a gg ez. erfolgte die feierliche Einwei ; , n, , hh ,, , ,, d,, i ger der St. Simonianischen Lehre alle Sonntage um Minhhast füͤr eine gute finanzielle Zukunft ist. Also in dieser Bezie⸗ den wir aber wider unseren Willen zu einem neuen Kampfe heraus— verfassungsmaͤßigen Bedingungen der varlamentarischen Maj it — Am 26. Dez. erfolgte die feierliche inwrihung der von Sachs redigirt, mitgetheilt wird. Der Inhalt dieses scharfsinnig ö. . . , . vor ig bestand ; 1 ; hn ., ; , . h, ; ⸗ 1 ; h ajoritaͤt der Gemeinde Sberschein (Querfurter Kreis) aus eigenen Mit— P und unparteilich geschriebenen Aufsatzes säßt sich kurz, wie folgt. im Saal Teitbout eine Predigt. Gestern Mittag, kurz vor . an . keine Meinungs Verschi⸗ . zwischen of. a3: , , so e , D, alle uhsere ,. le geltend machen, und bietet; daß man seine A0jdbrigen Ansichten und Begriffe, seine Re⸗ teln von Grund gels neu erbauten Kirche. Die Aus sihrung die⸗ zusammenfassen: „Die Erfolglosigkeit aller Quarantainen und Spꝛer⸗ Predigt wurde der Saal unvermuthet von dem Königl. Pil erwaltung und der unsrigen. Will man sich vielleicht eine Gebiets⸗Vergr ßerung wuͤrde alsdann nür noch die gerechte volution von 1789, wie die von 1836, seine gegenwartigen Institu⸗
n den großen Betrag der schwebenden Schuld ereifern“ Entschaͤdigung fuͤr unsere Anstrengungen und unsere Spfer seyn— tionen, wie seine Opposition im aufe der fette
sese Schuld ist aber auf 300 Millionen geblieben, zu wel Sies war? und ist noch jetzt die Politik des Franzbsischen Kabinets. indem man ihm sonst Etwas als y . ade n, m, m Betrage sie bereits in dem Budget von 1831, das Rachdem Frankreich seine Wuͤrde wieder erlangt hat, denkt es, um der Folgen der Repraͤsentativ⸗Re ierung vorhäͤlt. Es sey mir erlaubt dem vorsgen Ministerium den Kammern vorgelegt wurde, figu⸗ Welt einen allgemeinen Krieg zu ersparen, an keine Vergrößerung. Eine der Oprosition zu sagen, daß es auf diefer von sor ein geschlag enen kund wir konnen nicht umhin, daran zu erinnern, daß es eben— solche Politik wuͤrde dann nur strafbar seyn, wenn sie eine gewisse Babn für sie selbst weder eine Zukunft giebt; das vorige Ministersam war, welches die schwebende Schuld Apathie und Nachlaͤssigkeit in den Vertheidigungs⸗Maßregeln zur daß sie sich nicht auf solche Weise zur Uebernahme d ⸗
auf diese Hohe zu bringen fuͤr gut befand, indem es 1stens das Folge batte“ — Sie haben gehört, m. H, wie diese Erklaͤrung uͤber waltung vorbereiten sollte; daß sie ganz und gar wre rtl gr,
ö 6 ö. ö ö! . . . ; 2 ĩ ĩ
r e reicht dieser Gemeinde zum besond tobe. — rungen als Schutzwehren gegen die Cholera sieht so fest, wie irgend rator Hrn. Desmortiers in Begleitung des Instiuctionsrichl ,,,, , 4 cin Satz im Gebiet der Erfahrung; und eben so gewiß ist es, daß Hrg. Zangiacomi, zweier Polizei Kommissarien und einer Abth ,, , 3 Ri irn sie selbst, wo sie dem größeren Uebel nicht steuerh koͤnnen, große Img von Mun eipal-Gardislen und Linien-Truppen jm Nam (Delitscher Kreis) hat als Kirchenpatron zu dem kürzlich vollen— Uebel stud. des Gees. zeschloss n. Dag . ah e ne lte. An deten Selbener Pfarrbaue den Säusglern in Selben und Zschepen . erschrift: „Fruͤchte d Ansteckunas Theorte en 26 6 esetzes *esch ossen. as za reich versamme le L2illell ͤ 3 Unter der Ueberschrift: „Früchte der Ansteckungs Theorieen“, rium ging rühig auseinander Glꝛeichzeiti hatte sich j . 9 ö. ,, . lee, . besonders versucht der hr. Hirsch in diesem . zu zeigen, wie nachthei— Pol eis . an der t Spitz . Detasch una 50 Rthir. geschenkt. a na er dortigen Lokal- Observanz zu lig diese dem Volke aufgedrungene Meinung in jeder Beziehung i , . . ; ,. ; siest d / *. 36.* t ; - ber, der si in de . ö ) allen geistlichen Bauten ein Häuschen gleich einer Hufe beitragen gewesen sey; indem, da Ausbruch und Verbreitung der Seuche j , , ö. ö , , 26 de e che he nz lid ir, . n,, 1 er es ger , , , . k , ir fei rl een weg. ö. fer ts ung . mcm er dediess hte ßätung bis grd'chten Häutler 6h lüteenks verhtid rt baren dl. JJ , . , , atnete n iülsnin feht Eigenich fe als Pegsißent der, Bin fk hetises Gl ift Krahn ud smn sehnen, Kraft beraubt! aß? n . . und Einwohner von einer bedeutenden Obliezenheit befreft. 9. nn, ö alg n, nn, die Arn tes kalt, slächitzwissrn, . ,,. n V. . . , ug it, ꝛie Hr. Laffitte offenbar dohpelt gufg fuhrt hat, jener Schuld wörtlich den Moniteur? Sie fehen also, daß wir mit ri. Laffitte nicht regicten, sondern regiert we e wurde, indem sie ̊.
— Aus Köln meldet die dastze Zeitung: „Um den Kepa: ld. als Vergsfter berschrieen worden, wovon g gemeine Aufregung, geben wollten, in geittgs n, Bald darauf langten auch die s( hifügte“ * 8 das jehige Ministerium die Verschmelzung eines vollkommen üb ereinstimmen. (Sensatien Was hat sich denn nun sich nur Keidenschaften, die gte anfeindeten, nicht ueber zeugung unt
. 865 ö zstze Zei r fie, ein R ra. Unzufriedenheit und Widersetziichtelt , tn zecmortiers und Zanziacomi, nachdem sie alle Eingänge n is der schwebenden Schüldé in Stant! enten (wic die Finanz- aber seit der Zeit, daß diefe Wörtel erklangen. zugetragen? Nichts Interessen, die sie unterstüͤtzten, haben würde. Be fa dun d ratutbau de hie stgen oms zu vollenden, is noch ein Kosten⸗ 4) Diese Ansichten sollten nun aber bald in dem in Königsberg Saale Taitbout versicgelt hatten, daseltst an, und bemächtiz esetze es dazu ermaͤchtigten) verschoben hat, so haben Sie den anderes, m. H., als die Erfüllung derselben. Denn als Belgien, Tentris; Murren in den Reihen der Opposttion.) Jede n aufwand von 3 09h Reihlen, erforderlich. Durch die Huld und selbst erfolgtem. Ausßbruche der . h beste bruüͤfungs mittel sich sämmntlicher Papiere jener beiden Herren, welche auf htl kund dazu bereits kennen gelernt und werden ihm Ihren Beifall dieses durch Frankreichs Geschick adoptirte Land, feine ihm von?uns tung würde ihr unmoglich seyn, weis st vorweg den Grun dfatz Gaade St. Majestät des Königs sind' bereits über 110 9090 inden, un die Profgssoren von Bör, und Hayn ö men dle n fn Vernehmung vor den Instructlous-Richter geladen we nken; das Ministerium glaubte, daß es besser sch, sich eines verbuͤrgte Unabhängigkert! Und Neutralitaͤt vertheidigen muß aufgestellt hatte, daß man nicht die Revolution zůgel überwi möͤglichst Konstatirung aller hierher gehörigen Thatsach nnn ng Ju chter ge n 5 s 2 ö / zuͤgeln, so ndern shr Rihlr. aus Staats:-Fouds zu jenem Zweck überwiesen, und auch möoͤglichst genaue Konsta ung çller hierher gehörigen hatsa . sind wachsenden Kredits zu bedienen, um gegen Schatzkammer⸗ te, wies die Fran zhstsche Armee in wenigen Tagen die Trup., ihren Lauf lassen müsse, und weil ing Revolution, die man nicht auf mehrere Jahre jährliche Zuschüsse von 10 000 Rthlrn. in der welche der Ersterg unter dieser Nummer sehr ausfuhrlich mittheilt. ; 5 te schloß Spro. Rente sin our. 9́. 60. zu heine zu 3 und Procent zu borgen, als eine Anleihe in Ren- pen, bie sein Gebiet, verletzt hatten, über die Graͤnze zurück aufhält, nur in einem eff une, ihr Ende findet. Dies is meme mill * 8 . . Nachdem der beruͤhmte Verfasser zuerst die Art und Weise feststellt, e leg rer, , ö. in (ounr, 9h. nn än 96 oder gar zu Ti Proce! eröffnen. In der Lage, in der sich und gab seinen Institutionen wie seinem Boden die Freiheit ueberzeugung und, ich erk aͤre es, auch di
Erwartting b-willigt, daß ein gleicher Betra durch die Kathe— t / ; , Ne 3. Spa ᷣ gar zu 4 Procent zu erdff J ge 9 7 . Fauch die der Majorität des Lan— vral Steuer und dulch auf erorden liche ö werde auf⸗ . iche en , . geht. . , ,. . 9 . . 65. , 6 sin . ö proc, 36 ih befand, und da unsere Huälfsquellen in einer fast noch un- zuruͤck. Wir verpfandeten unser Wort, als wir in Belgien . , wie 3. nn, , selbst sie gebildet hat. Die Opposinson . . : s sich selbst, wie er urspruͤngli er auh gemeinen Meinung gefolgt, Rente sin cour. 523. 5proc. Rom. tnleihe 743. 5proc. Bil szörten : ᷣ Europa traute demselben, und wir gingen wieder zuruͤck, weil will, wie wir eibe bei die gebracht werden. Zur Erreichung dieses Zweckes ist höheren nach n nh ., i. Ge nb e n . ö l eig ö p h h P 4 Weise erschbpft waren, mußten wir nothwendig jenen Entschluß zen; Europ e se ging z ö . sem Glauben), die Größe und
—
(. ; ; ; n . ; bligte e 1d end⸗ „s Indem die Regierung zu 23 und 3 Procent lieh, glaubte wir es versprochen hatten. Dies, m. H. ist Wuͤrde, Kraft und wah heit des Landes; eine Größe nach außen hi ĩ Wrtes eine katholische Kirchen- und Haus- Kollekte in den Rhein⸗ lich in Königsberg selbst von deren Falschheit, durch seine mit juri⸗ Frankfurt a. M., 26. Jan. Oesterr. 5proc. Metall. 6 daß es für den r ü ö dem denn fe n, 6 rer Rubm, der weder Thränen, noch Blut. noch Schqͤtze gekostet im Inneren ist aber ohne die Win nf n gr , ne, ifi. Provinzen und Wesiphalen, auch fürs Jahr 1832, abzuhalten discher Genauigkeit angesiellten undo hier mitgetheilten Untersuchun⸗ 883. 4proc. 64. 7689. 2proc. 45. Iproc. 193. B. Bm (Schatzes liege, diesen Theil der schwebenden Schuld nicht zu bat. Gewiß liegt in diefer Heilighaltung des gegebenen Bortes, in viel mehr noch, ohne die Einigkeit er Maͤnner, die dur
villigt worden. en, uͤberzeugt worden sey Alle, dem Anscheiste nach noch so glaub— (. 3 2 , P Zu Achen wurde am Zgsten d. der Staats⸗ Prokurator u nh Gerüchte uͤber eine Ein schleppun ng erwiesen sich als falsch, tien 383; 1381. Part. Dtl. 1221. 121. Loose zu f0h
J ö 66 ; i ⸗ tren; aber ich beharre deshalb nicht minder bei der Mei⸗ dieser schnellen Huͤlfe, in dieser Maͤßigung unserer Politik und un⸗ litische oder gesellschaftliche Stellung dazu berufen n, ,. Enund, welchem, mit LAlllerhöchster Genehmigung, auf den Anz und wie in Königsberg könne sich überall „unter günstigen ümsiän. 180. B. Poln. Lose 58. 573.
zeifiele daß, so lange wir uns nicht in einem Zustande der vollkom—⸗ serer Waffen Ehre genug, um einer. Revolution, dle sich ver allen und Lehren zu geben, undenkbar. M. He, ein? solche Einsakeim ? ; nien Ruhe befts den, diese Schuld zu stark ist. Klagt man uͤber anderen durch so bemerkenswerthe Zuͤge auszeichnet, die gebührende nach einer eyolution, wie die letztere, ö Grade w e, ü.
e n Bürger- den die Epidemie autochthonisch entwickeln. Höhe unseres außerordentlschen zuzgd bit udgei'! er Zahl Wuͤrdigung zu verschaffen. Auch war dies eine Besätigung der Er- werth un heilsam. Wir werden ste stets ana ben ö . trag des dasgen ö. . Ober⸗Bürger⸗ 3 und 6) Enthalten zie Reise Berichte der Herren Dr. Jacoby Redaeteur Joh n. Mitre dacteur Tottel. s h e h 9 g Der Zah gung z sie st Grunde unse nieisters taselbst, unter Vorbehalt des Rü trittée in seine bis⸗ und. E. Burdach, von denen jener in Polen, dieser im Russischen w . . herigen Funktionen, bis zur Einführung der Städte Ordnung ver⸗ Litthauen in amtlichem Auftrage die Cholera beobachtet hatte . ; liehen worden, seirrlich in sein neues Amt einzefuhrt. Waͤhrend nun dieses erste Heft mehr subjektiv ist und die That Gedruckt hei A. W. Hayn. .