J J . 1 16 * ö 1 ö.
G an n m e, , , e
138 . kanten mn Pefenkbreneetften db icelenfenant . Ti Fanstihno fen wrschaft beben, „n Kbingz ung ds it cin durchachender ee, dhe n neh dre Feigen! sammelte in diesem entscheidenden Momente, wo eine dei dem vie⸗ Charakter-Zug dieses alterthůmlich en Reiches, wird so wenig als , Us len Gesindel der Stadt höͤchst unangenehme Landung der Rebellen möglich der Willkuͤr oder dem Zufälle überlassen; die unbedeutend⸗ ii, wet, rin, e, ie e ier kr en 4 ig e, i d, schon in der Ausfuͤhrung war, einige National⸗Garden im Arsenale, ließ . sten wie die wichtigsten Handlungen sind Vorschriften , kJ ger sn 6 ge sen ea h g. /n fie schießend und laͤrmend von einem Orte jum anderen laufen, welch es die . fen. Unbeschadet der bert ommlichen Gęesche 26 Angrdnungen Nit dem Nanien hat es seine Richtigkeit. Menin. K unter Ein nenn onen Rebellen eine große Macht daselbst vermuthen ließ und ihre Landung kommen und verschwinden in nanchen Landern Generationen und leicht hat diefes zsbrt selhst und un er Zei mt einen 1lrsprung ven. nn vereitelte. Mittlerweile hatte eine große Anzahl von National-Gar? Dynastieen; die Konsuln und Haͤpste sind erblich In abdn ger ich ini se ch hen Jahrhundert unferer Zeitrechnung einen stärken Handel
den, von dem besten Geiste beseelt, sich versammelt. Der 7 Okto- aber die Politik des Senats und des Roͤmischen Hofes, — so un⸗ gatr lehnte had mn ren erg ser gz sf, Betreff des Handels? dan ? mh
1
Allgemeine
reußische Staats-Zeitung.
dem Namen Chinas bei Cosmas. Bir wissen durch Cosmas, daß die Ch mit
. ö ö J 2 . sir ĩ ĩ ĩ ) ĩ ; ö Ver⸗ „Meere war sz später M cc durde. Macphhers Annals of ber verging mit einigem Parlamentiren, indem die Regierung sich abaänderlich ist auch die polttische Handlungsweise der obersten Der, FReerg oi, was sräter Hialgcen, würde Pac piner nr nn (ini noch . an 66 Starke bewußt war, die sie 1 ö das waltungs⸗Behörden des Chinestschen Reiches. Ching erlangte Tiefe Ing lis z Lhilal ehe, Lon * eg igne⸗ ganz / 4 = l uͤber die vi J dten und thaͤtigen Europaer durch seine nen die Verbindungen der Ming-Dynastie mit den Königen von Ormu; nachfolgende Ereigniß erkennen lernte. Um 3 uhr Abends sing Bortheile Rber die vielgewändten haͤtig e ch J,
2365, Fh History of Ceylon; by Fhisaseihes. Londbn 1817. S. 6.
das Feüer gegen die Insel von dem Morro do St. Bento an, weise, von jeher das Wohl der Unterthan en bezweckende Verwal- J, . ö aͤcherlich, wenn man den Kampf, dieser 4060, von ein paar Kano« tung im Innern und durch das herkoͤmmliche Verfahren gegen alle Plates dirgn die Por tügissen ward freilich alle Verbindung. ak geschnittzn 4 i i e Meuterer gegen die National- Garde bo Rio und Auflaͤndischen, mögen sie nun von angranzenßen oder aus weit imer dine r, ache gern ie nn den got arhssch kat ij 35. 8 n, Sonnaben . Februa r. 8 eine zahlreiche Marine, — wichtig, wenn man diese Insel bloß entlegenen Laͤndern herkommen. Eine mit ihrer Regierung zufrie⸗ ; . l M . , 3 als den Anhaltspunkt der ganzen Anarchisten-Partei betrachtete. dene Bevölkerung wird sich aber nicht leicht in eine verbrech erische — K —— — — — 2 Sur alten, seit wurden ein Bataillon Freiwilliger und oö Ratio. Verbindung mit Fremden ein lassen, besonders wenn diese von Dün⸗ Reteorologische Beobachtung. , . . Bei 9 i n , , . kel . National⸗Stolz als rohe, blutduͤrstige Barbaren geschsldert 1832 Morgens Nachmitt. Abends Nach einm ohen die Meuterer, wie ein ave, der die Peitsche seines werden. ö 6 * ö J ) - f ö — ] z ie 84 . 5 ansichtig witz, Nur Ein Dinner der Miss Gänhe ö iert feng zie Weish, sse gbinzsischen Cantz nicht, daß — . Wrtüat=, mbc, ür i ub. wg Amtliche Nachrichten. herr C. Pfrier hrt nichts als lichem und sich die Hände rei. für dieses Jahr den Tilgungs⸗Fonds unversehrt erhalte. — Llls Buͤrger Estevas de Almeida Chaves, fiel als ein Spfer dieses Ta⸗ sie nicht zugeben sollten, es gehe Nationen, die sich einer geordne— Luftdruck... 337,9 Par. 331, 3. Par. 352.5. Par. . . 2 ben. Das ist empörend!“ Der Kammer⸗sPrästdent forderte es hierauf jur Abstimmüng kam, wurde das obgedachte Amen⸗ ges, cines jener Opfer, die manchmal nbthig zu seyn scheinen, en Stgatsverwaltung, eines hohen Grades von Civiltsation und Lu twarme!“ Hitz. R. 2,1 R. — G „50 R. QuellRin Kron i e s ag es. den Redner auf, sich aller Perfönlichkeiten zu enthalten. Dieser dement des Fru. Jollivet mit 203 gegen 170 Stimmen verwor⸗ ine junge Freiheit des Vaterlandes zu bestegeln. Die Insel dabei einer vollkommenen unabhängigkeit von Ching erfreuen; sie Thaupunkt — 1.54 R. — 2, 50 st. — 40 Ri. ö Königliche Majestät hab Maj fuhr fort: entweder habe Herr Perier im Jahre 1825 Unrecht fen. Die Versammlung trennte sich erst gegen; Uhr uͤberg ab scch ogleich. Den folgenden 8. Oft. wurde EChaves mit führen im Gegentheile in ihren geographisch-historischen Werken Dunssaͤttigung S3 pCt. 67 pCt. S5 pCt. Ge. Königliche Majestät haben den Major a. D., Freiherrn gehabt, oder er (Manguin) habe jezt Recht; der Herr Pras⸗ 9 . einem ungemeinen Pompe begraben. Die Regentschaft, die Mi⸗ mebrere solche „fremde Staaten“ (Vai kus) auf und sprechen Wetter.... heiter. so ung. sternhell. Flußwan on Spiegel-Borlinghgusen, um Landrath des Kreises dent des Conseils sey der Memung, daß mam den Kapitaliste is, 2 . nister ze, cin unzählbares Voll und unsere 6h. Mann bewaff⸗ von einigen sogar mit Bewunderung. Mdgen diese Staaten ihre Bind... 8s, e Hadeibern, im Regierungs⸗Bmezik Minden, zu ernennen geruht., großen Dank für die? 125 Malin schuldi 9 i , n 6 Paris 27. Jan. estern, warde unter dem Vorsitze des neter National-Farden wohnten dem Heichenzuge bei. Bieses Letz. Unabhaͤngigkeit' und natkongle Givilisation bewahren, so lange sie ö Se. Königl. Mejestät haben den Land- und Stadtgerichts⸗ gen Jahre h . sonen schuldig sey, die sie im vo Königs ein drittehalbstündiger Ministerrath gehalten, welchem der ere, imgchte auf die Berblkerung selbst einen außerordentlichen mögen und können, — das kunstfertige China, gesegnet durch Pro⸗ ; ssessr Hacht mann zum Justizrath bei dem Land. und Stadt⸗ 3 Ferre eden, ätten; ar seherfesis lönne bies nicht Miniher der mus chhgen Angelegenheiten ncht bewohnte. Eindruck, fuͤr so stark hatte man sich felbst nicht gebalten. Denn dukte aller Art, bedarf ihrer nicht! Wollen aber diefe Staaten inst der . ö n ; Illl 86e finden; der Banquier, der mit einem Staat unterhandle, schieße Im heutigen Moniteur liest man Folgendes: „Einige für ,. ö 9 — ; ö ö, g r 8 e. richt zu Magdeburg Allergnädigst zu ernennen geruht. lbst d r z ,, es sey hier beilaͤufig gesagt, daß durch Klima, Sftten und Nan, Miajestäͤt des Chinesischen Volkes, wollen sie mit dem „Himmels⸗ z tricht ö. selbst das Geld nicht vor, sondern sey ein bloßer Cemmissio⸗ Morgen ⸗Blätter haben Auszüge aus Lyoner Zeitungen und gel an Routine das gel lianische Mllitair im clendesten Zustande Sohne“ Verbindungen anknuͤpfen, so muͤssen sie ihre barvarische Wi⸗ en X Februar 1832. Ober⸗ Landesgerichts. R darius Si nair;; wenn sonach einige Gefahr mit dem Geschäfte Briefen mitgetheilt, welche eine außerordentliche Gährung in die⸗ . war. Chaves Name wurde guf Befehl der Regentschaft, als der dersetzlichkeit ablegen und schweigenden Gehorsams an die anderen tri⸗ l. Fonds- 1 Ged. Gurs Zettel. (Per sz. GM Der Ober- Lande gerichts: Referendarius iegmund Bern⸗ verknüpft sey, so treffe sie' nicht ihn. sondern seine Kom⸗ ündi i ᷣ ĩ r ̃ ; schwe , — ten Amil. Fonds- und Ge- Goärs- Ze el. (Prerss. h 4 . ö 1dern seine Kom- ser Stadt ankündigen. Allerdings mag in manchen Gemüthern . i ; ingenden Stag ch reihen. China, dies ist das Grundgesetz d Hesse ist zum Justiz-Kommissartus bei den Unter-Ge— ; Schlcks ᷣ o d 3 ñ . eines um das Vaterland wohlverdienten Mannes, in die Bücher butbr ngenden Staaten sich reihen. China, dies ist Srundgesetz⸗ , nlittenten; man brauch des S ⸗ l das G ö — — Bent ) h z he wegen, des Schicksals eines solchen nach einer Krisis, wie diejenige war, in der Lyon sich im Novbr l der hiesigen Municipalitaͤt eingetragen.“ , . rt ., . . ö haͤn wor ö 5 .. ; . , rien ,; , gi. . des ö . . ,,. Banquiers nie besorgt zu seyn; bis jetzt sey noch keiner zu Grunde v J. befand 33. noch einige Aufregung zurückgeblieben seyn; siẽ ; un e inesische Sprache hat kein Wor ö. — — a. —— — — War Praxis bei dem gedachten Landgeri e und unter An⸗ d t * . ; ; . , ; 6. * S. , . 336 seosspr. EPfandpbrf. I 4 371 a gegangen, der mit Frankreich unterhandelt habe; was nun vol— ist ein ganz natürlicher Nachhall, der aber mit dem Tage schwã⸗ . J n lan d. 6. 79 n r, tte, wein Ric der Ehre, bet eg Bortheißs br. Engl. Au. 153 5 — 16 houmn. l sandhr5. ] . isunz J n , . leuds die Berechnung betreffe, die der Hr. Prasdent des Cen- cher 36 gu T burn m Parteigeist . . ĩ ibuthri den sich reihen wollen, muͤssen erst bei Er. Engl. Anl. 2 5 — iG) urs u, Renm, do. d — I „Der bisherig oSgerichts⸗ ssessor örs ist zum seils Tages zuvor über die Darleiher der 20 Nil. und die Theil⸗= u ; ö n ö. ) Berlin, 2. Feb. Folgendes ist die im ausgegebenen Blatte wegen, zu den tributbtingenden sich reih amfissen rl par Ban, I 88 IsSckhles; Kommissarius bei dem hieigen Stadtgerichte und zugiel h bean fnigsbegtiindete, in di oidiellk. Ain sprüch und 1 , . thaltene Alllerhöchste Kabinets-OHrdre, den Sitten -Tribunalc (li Lin, dein die auswärtigen Angele- br. Kuni. Gt 3 4 33 877 ches ische do. 4 — fut K ig atgerichte und zugleich nehmer an dem Anlehen der 120 Mill. angestellt habe, so sey Besorgnisse, dies sind die einzigen Ursachen der Aufregung. Nach — . fi. , K genheiten . sind, . a, ö und ö . ö J =. . — . 3 K R in dem Departement des Kammergerichts desiellt dieselbe ganz und gar falsch, denn er (der Pl'äsident) habe gar den letzten Berichten des Präfekten des Rhone. Vepartements — ? ö Weise ihre Gesandten zugelassen werden möchten; denn ohne beson⸗ Deut. Iut. Sch. do. , e Seh. d Ke n R - ,, ,, . nicht in Anschlag gebracht, daß, wer zu sa Ft. borge beinahe fehlt es nicht an Beschäfti ür di di ; Posen: ß i * Zutri Inne 8 Rei⸗ Berl. Ctadt-Obl. 4 95 — bisherige Privat-Docent Dr. 6 ; . , , , ie ses nicht an, Böeschäftigung für die Ardeiter; die nene ga Pos⸗ Döwohl Meint Entschließzung, wegen allgemesner Em füh⸗ . , , , J 3 J J 72 ö 3 ö. k ö 8 pt. Zinsen habe; hierzu komme noch, daß Viele, die der nisation des Raths der Werkverständigen hat die vernünftigen rulig der Städte⸗-Ordnung im Großherzogthum Posen, noch sten . nachgesehen, ob fh schon von dem betreffenden Lande . 96 41 3 94 ; voll. . 36 9 [ee ʒakuitãt der dortigen Königlichen ili lieesutnt ö . K ö ,, statt a, mn kö ö. k für den 21. Januar ⸗ ̃ lei ; 3 esandten geschickt und unter welchen Bedingniffen sie angcnom- Benz do. in Th. — 33 *. Nen dito. — 15 n q ren enten zum Pari⸗Kurse genom- vorherverkündigt; dieser Tag sst'a er in größter Ruhe verflossen. ,,. K . . 6 , h,, de,, m ,. vom ,,. , ; . . . , j seten. ö. , die 4 . ee, . oder 3. . hät-; Die Behörde ift wachsam, ( Cen dl n, an ö. e en gn: z Tr r rlassen, worin bestimmt wird, auf Gra ssh. Pos. do. 4 1 8985 — IDisconto ...... — * ! . ; . . nnen; hierna önne wo emand m echt ĩ ü in⸗ Ich doch der Stadt Posen, um derselben wegen des ruhlgen . ien . J er, n, nnn — ; D Dunchgereist; Der Königl., Niederländische Kabinets— behaupten, daß die Theiluehmer an det fi ah L e. ee, ,,, J ö. . . 1 4. . . . . n,, . schaft in das Reich zugelasen werden könne, was ihr wahrend ' des Wechsel- Cours. mitt Hooger, aus dem Haag kommend, nach' Si. Peters so große Vorzüge vor denen an der Anleihe der 120 Minlio— die niir durch Arbeit und Ordnung ral . 3 während der ruhen im Nachbaarstaate, als unter den durch den Aufenthalts in Ching zür Kost vergbrcicht und, mit welchen Gegen- . mn. nen gehabt hätten; was diese Letzteren betreffe, so hätten kännen. Die Zeit und der Einfluß d 36. itutionnell Ausbruch der Cholera verursachten Drangsalen, den Anordnungen gefchenten der Hlmmelsfohn den Vasallen beglücken mbhe!! Sed er-, r 1. n,, . . m , gte 8. nnen. infl er constitutionnellen der obrigkeitlichen Behörden mit lobenswerther Bereitwilligkeit lng im Jahre ibo; ein g allgemein sl Werofs m', daß allẽ Ge. . JJ 6 . z 3 . em Lande . Dienst geleistet, indessen Sitten werden das Uzebrige thun; Lyon ist ruhig, und alle Klas⸗ entgegenge kommen sind, einen besonderen Beweis Meiner Gnade fendt ch ffe „die zu Lande ankommen, die Anzahl von hundert nnn, , , . ; . . ,, . ö , der Staat ihnen 7 sen haben ein Interesse an der Aufrechthaltung der Ruhe, die und Meines Vertrauens zu geben, die Städte⸗Ordnung vom Personen nicht uͤbersteigen daͤrfen, wovon aber nur zwänzigen , . 360 ix. 2 MIt. * eitunas⸗ N 4 ch ri ch t en ! l zuldig, als sie ihm. „Der einzige, eine Ber - allein das Vertrauen und den Gewerbfleiß wieder beleben kann.“ Iren Mar v. J. ch lehen Lr, gen der Kren nnfrenn, Frans icht Restgenr gefaltet wenden Fier dnn aft NM 'em JJ 68, , . eltüng . sichtigung verdienende, Einwand, der uns gemacht worden ist“, — Andererfeits liest man im Lyoner Pr E curseur vom 23. d. 3. 8. derselben festzesezt, daß der Vorsig im Manifteat kur, den Te sendten sessene nich JJ Ausland seschla Herr Mauguin, Hist der, daß man? bei der Möslichteit Wir haben den wahren Grund der gestclgen militairischen einen von Mir zu bestäͤtigenden Ober-Bürgermester geführt ren gesammte Ytann f chaft sich nicht über dreihun d , Personen zien in 25 Rr. K 150 Ff. 3 Dit eines Krieges, nicht in finanzieller Hinsicht entwaffnen dürfe. Maßregeln nicht erfahren können; man sprach von elnem BVer— werden soll. Diesen Befehl haben Sie durch die Gesetz⸗ T t J . J n, 150 1. . 1. Frankreich. Der Herr Prãäsident des Conseils hai uns so oft gesagt, der suche der Arbeiter, sich Montessuy's zu bemächtigen, dieses Ge⸗ sammlung bekannt machen zu lassen und danach das Wentere me ugig Leltut Englands gtd defhshesnns! Presa. 1 ht. 3 Ih, . ⸗ Friede würde nicht gebrochen werden, daß, als er uns gestern die rücht ift aber vollkommen unwahrscheinlich. Auch heute werten u verfügen Chinesischem Staatsrecht, den Trißut England 9 ch Ges Leipzig kJ , e , 169 Til. 8] 82 Deputirten⸗Kam mer. Sitz un vom 26. Januar. Möglichkeit eines Krieges ankündigte, wir nothwendig annehmen militairische Maßregeln getroffen; zahlreiche Patrouillen marschi⸗ z Berlin, den 4. Januar 1832 . ,, ,, 26 . y Frahkfuart a. II. Wiz. 156 ö ö 3 . . drtsetzung der Berathungen über das Budget. Der Baron mußten, er habe seine Werte vorher wohl erwogen. Wir müssen ren durch die Straßen, die Einwohner sind aufgefordert worden . 2. 4 . J . 98. . h,, ,,, 3 Lihl. och. k in ff ĩ ' j ĩ bali . j s j ĩ ‚. Friedrich Wilhelm. In dem dreihundert fünf undneunsigsten Bucht der gescimnieltesr . BN... ö. * . 00 3 n Podenas hatte in Betreff des Tilgungs⸗ Fonds folgendes in der That an diese Möglichkeit glauben; denn als man uns die Thüren zeitig zuzuschlie ßen, und alle anf den Line r, stehen⸗ An ö Satzungen der regieren den , . sind die Vorschriften enthal⸗ Warschau... .... . . ö. ie. mendement gemacht: „Die von der Tilgungs⸗ Kasse zurückge⸗ kürzlich von dem Abschluffe der Unterhandlungen über die Bel- de Karren und Wagen hat man in die Häuser schaffen lassen; den Staats- Minister des Innern und der Polizei Freiherrn ten, nach welchen sich die tributbringenden Gefandten bei Hof zu — Ruften Renten werden vernichtet, und demgemäß, wird der Iste S. gischen Festungen sprach, konnte man uns über das definitive kurn, es sind alle dlnordnungen getroffen, welche die Besorgniß . ( von Brenn.“ betragen haben, und hier finden wir ganz einfach erzaͤhlt, daß der Nicht- Amtliche Cours - Notizen. Es 1sien Artikels , 4,925, 769 Sr. ermäßigt.“ Die Herren zibkommen nur Hoff nungen und keine Gewißheit geben. Bräche vor einer nahe bevorstehenden Explosson anzeigen.“ — Morgen wird den Pränumeranten die zweite Nummer „Gesandte Ua scha or ni des Reiches England das Pino oder un⸗ G (Eude der M] Dupin und J. Lefebvre widersetzten sich diesem Antrage. aber auch ein Krieg aus, so glaube ich nimmermehr, daß wir zu Der Moniteur erklärt das von dem Echo de la Frontier⸗ des „Magazin für die Literatur des Auslandes“ zu⸗ , , . 6. ,,, n . ö . ug. . zog. nr , . ihnen ließ Hr. Mauguzn sich vernehmen. Nachdem er einem Regquisitions⸗Systeme unsere Zuflucht wärben nehmen ausgegangene Gerücht von Mißhelligleiten zwischen dem Mar⸗ re abe, und daß der Kaiser in Allerhoͤchstdero Gegenwart einem S3 dle; 8903. 48 40. 79 JB SBeweis geführt, daß die Kammer das Recht habe, den sin⸗ müssen; wir würden alsdann, ich bin dessen gewiß, die benöthig-⸗ schall Gerard und dem Kriegs⸗Minister für durchaus ungegrün⸗
Poln. Pfr. 83, do. Lart. 58 4. Nied. vrirl. Sch. 40, do. 6 m3 den Fonds ein zun j ; ; j ; e h, ; zuziehen, sprach er seine Meinung dahin aus, ten Mittel dazu in dem Patriotismus des Landes finden, das det wischen beiden Marschäll . . . ; chällen habe fortdauernd das uß das Steigen oder Fallen der Rente, das, wie man behaupte, alle Bedürfnisse an Geld und Mannschaft mit Begeisterung her⸗ ,, geherrsch. s h fortd beste
u der Bewahrung oder Einziehung jenes Fonds abhänge, dem geben würde. Die Einziehung des sinkenden Fonds würde die Der Constitutionnel meldet: „Gestern Abend hieß es,
gesandt werden. Dieselbe enthält die nachstehenden Artikel: eheimen ? a ieses Schreiben mit“ Ehrerbietung! En gland. Eeben Friedrichs II. von Lord Dover. Schluß. — . l, , n, mn, den ,, 698 MPHeap. Engl. 8sZ, do. Fale. 43.
Walter Sceoti's Albschied von der Lefemelt. — Bibliographie)! nas mit anderen Staaten nach Europaischein Völkerrechte beur- Frankreich. (Amperes Reise von Berlin nach Kopenhagen. — sxtheilen zu wollen. Nationen, die mit China ihre Verbindungen e Amsterdam, 258. Januar. , ö . . , ; Bibliographie. Dänem grk. Sibbern. — Knyer über Gric= aufrecht erhalten wollen, muͤssen gehorchen oder, wenn sie sich stark i DJDisderl. wick]. Seh uz. Kauz-Biss. 153 63 Anl. dez 58 gzentlichen Rentier völlig gleichgültig sey; dieser verlange röffnung einer neuen Anleihe nicht erschweren, wohl aber würde ein am Morgen hier angekommener Courier habe dem Präsi⸗ do. I53. Gest. 53 Het. Si J. Russ. (v. 1033 883, do. (v. isz1 d] ichts weiter, als daß der Staat ihm seine Zinsen pünkt— sie schon jetzt die Lage der Steuerpflichtigen erleichtern und sse denten des Conseils den Traktat über ein Schutz- und Trutz ⸗
chenland. — Bibliographie. eutsche Literatur im Aus—⸗ genug fuͤhlen, dieses Reich erobern. In Rußland kannte man schon lande (Briefe eines Verstorbenen. — Schillers Geisterfeber f j 8 der Ehinesische . ind — — ahle; bleß die Börsen-Spekulanten wär . ᷣ 6 am , n ,,,, , k , b, e, n, e e, hae, ,, , b, r , , we lehr, deren
— ‚ 0o9v ems —— — . 3 6 * 3 . . ; Eng J 6 7 8 J ö ö = Hrgniß dun dẽh5 4 g 36 8 ö,, k . ö. 3 3. . . . . Engl. ul. 9 (. Gesẽtzgeber Rücksicht auf sie nehme; diese Leute Tilgungs⸗Fonds eingezogen worden. (Herr Thiers: „Das ist un-; an seinen Hof mit Depeschen ab, welche, dem Vernehmen * 1 werden. *) . e t. , k . a . . nur auf 14 Tage 6 höchst ens 1 Monat und gegründet!“ Es sst sehr gegründet; man verwendet nur noch nach, einen ausführlichen Bericht über die in Belle— Isle ver⸗ Die Staatsklugheit des Chinesischen Hofes erlaubte von je her J Laren . wenn sie ven ö. inflitsse, auf die Politik den lÜleberschuß der Einnahme über die Ausgaben zur Tilgung fammelte Expeditiens⸗-Flotte und die Nachricht von der Abreise C h o ler a. den tributbringenden Botschaftern und ihrem Gefolge, die Zeit lamhurg 3 Mon. 833.3. ö 67 Kop. 531 . . nur einen nachtheiligen Einfluß üben, da die Poe der Staats schuld. (err Thiers: „Ein solcher Ueberschuß ist aber Dom Pedro enthielten.
. ihres Aufenthalts in Ching zu einem einträͤglichen! Händel zu be zu 3760 Kop? S5z. ö. t es Staates erheische, daß man die Interessen nach den immer vorhanden gewesen!“ Das ist ungegründet. Am Schlusse Nachrichten aus Nantes vom 23sten d. M. zufolge, ist ö — äingsten Terminen berechne; im lUebrigen glaube er nicht, daß des letzten Semesters hat sich ein Ausfalk gezeigt, und die Regie⸗ das Englische Dampfschiff „the Superb“ dort angekommen,
39 der ae n, Berlin 3) vom 1. bis 2. Fe⸗ . J . nicht . un⸗ . J ö
bruar Mittags neue Erkcankungen an der Cholera nicht angemel⸗ terthäͤnige Schreiben ihres Souverain an den Herrn der Welt, um w, m , 2 . ( Fiolchaffung des sinkenden Fon einen so großen Einfluß rung hat daher an der Börse bekannt machen lassen, daß unter um den Kaiser Dom Pedro zu er det worden. unter dem Deckmantel eines . ibeng l mit , ., Pfandbriefe S5. Punt. Gb. S331 3 Fuss. Assiän. ish f den Kurg der Rente haben würde; die Geschaͤfte, die täg- diesen Umstaͤnden für diesmal keine Consols as 6 Isle zu . ö. JJ Solcher alrt mgen die Gesandten Dan der Börse gemacht würden, drehten sich durchschnittlich würden. Diese Anzeige hat aber weder dor noch hier irgend Durch telegraphische Depesche ist heute die Nachricht von
Da in der Stadt Magdeburg selt dem 22. Jan., in den Gewinne treiben zu können. ) 4 n ö. ö gewesen seyn, die im Jahre 166 nach Christi Gehurt vom Kaiser . . Milli t 2 Illi ö ; ; Vorfiadten Neustadt und. Su de mb lurg aber schön selt länge e . . , , ; . . w . . ö 1e, 2, rn, ö ö. . ö oder 2 Renten; auf diese einen Einfluß auf den Kurs gehabt. Bedenken Sie dagegen, dem am 19ten d. M. in Madrid erfolgten Ableben des Spani⸗ ü, selall, Ssrsé. 43 do. 75z. 13 do. 264. Loose zu 100 H. 9j re Summe könne ein Schuldentilgungs-Kapital von m. H., daß Sie um dieselbe Summe der 144 Mill., die Sie schen Minifters der auswärtigen Angelegenheiten, Don Emanuel hM Fr. unmöglich von großem Einflusse sehn. „Wer bei jetzt für den sinkenden Fonds hergeben, die Salz? und die Ge— Gonzalez Salmon, hier eingegangen. Unter den Kandidaten
rer Zeit Erkrankungen an der Cholera nicht mehr vorgekommen mogen vicle in Ching empfangen worden seyn, die etzt alz unbeé. pe , m
sind, so sind jene Orte als cholerafrei und als vollkommen un— zweifelte historische Thatsachen' die Annalen des Reiches schmücken“ ); . reg? . ) . s der d rage, am meisten interessirt ist“, fuhr der Redner fort, tränk⸗-Steuer ermäßigen könnten. Eine noch größere Erleichte⸗ für diesen wichtigen Posten werden? ber Graf Ofalia, Herr Paez
, . 8 . Es . ö den , ., ö . . h . 88 ⸗ 7 ul ich hn . ö / 8. egierungs-Bezirk Oppeln. Waaren obne Entrichtung irgend e ner Abgabe in das Land einzufüh—⸗ ö niglich!e Schauspiele. ! n glei n. giebt in Europa ein Hand- rung für die ärmere Kla e läßt dadurch erzielen, daß Sie de la Cadena t i n . In der Enn Neisse hat die Cholera seit dem 21. Jan. ren, was freilich nicht selten zu Mißbraͤuchen Anlaß gegeben hat— Freitag, 3. Febr. Im Opernhause: Rose, die Müll igshaus, das sich ausschließlich mit den öffentlichen Fonds be— . y. 3 pCt. ö k re r,. . Gesandter , , ö ,, Diese Mifsbraͤuche wurden noch vor kurzem bei Gelegenheit einer Bingspiel in 2 Abtheilungen; Musik von Laner. Hierauf: Hiftigt, das unsere Börse beherrscht und alle Anleihen ber— (Heftiges Murren.) Es kommt nur darauf an, das Geld Aus Marseille wird unterm 22. d. M. geschrieben: „Der 1 8 1 1 m
mt. Ich mag nichts Gutes und nichts Böses von demselben sagen. da zu nehmen, wo es sich befindet. Das Land weigert sich nicht, 21 Jan. ist hier äußerst ruhig verflosse i n J. 5 ö 14 * . n, b J lun hören Sie, m. H., dieses Haus kauft die Renten auf, um zu zahlen; es will nur nicht nach einer schlechten Vertheilung nisse vor Unruhen . . . n,, n, .
mn Steigen derselben zu bewirken. Ich tadle es dieserhalb nicht; jahlen.“ Auf diese Rede folgte eine ungemeine Bewegung; die messen gelesen, in der Martins⸗, so' wie in der Laurentius Kirche
vollkommen aufgehört, sie ist dagegen in Neusta dt hervorge⸗ . . ö treten, woselbst sie bis zum 25. Jan. bereits 8 Personen be⸗ Gesandschaft von Coreg von Sr. Kaiferl. Masestat sehr stark ge⸗ Fee und der Ritter, großes Zauber-Ballet in 3 slbthei un rügt. Neben dem durch Gesandtschaften getriebenen Handel be— Dlie. Fanny Elster? Fre Vipsone. De. 2 erese Elsler: j
stimmte die Chinesische Staats-Regierung su verschiedenen Zeiten ¶ Vlle. h Els ler: Fer Viviane. . h
fallen hatte. = — — j ö ö e z d . ⸗ ssin Iseult.) ö ; ; ; 2 verschiedene Graͤnzorte, wo die Fremden, unter Beobachtung be— zessi. Isenn . ; 9 ; 6 3 n In Wien ist vom 26. mum 27. Jan. 1 Individuum an simmter Verordnungen, zu einem! „Tauschhandel!/ zugelaffen ö Im Schauspiels use. Hour, la cinquime re pris ensi ; a nur, daß es bei jeder Abrechnung bei weitem mehr Ren⸗ Sitzung wurde einige Minuten lang unkerbrochen; sodann ' trat waren Katafalke errichtet; in der ersteren wohnten 200, in der der Cholera erkrankt und 1 gestorben. . den; den eigenen Unterthanen aber ward erlaubt, lach Einholung de Mr. Closel: 1) Michel et Christine. 2) Rabelais, ou in. kauft, als es bezahlen könnte; was thut es nun? Es läßt der Berichterstatter, Herr Thiers, zur Widerlegung des Herrn letzteren 50 Personen der Trauerfeier bei.“ — Auch in Toulouse = ; ; ciner Erlaubniß, gewisse Hafen des Oestlichen und Iudischen Mece Presbytère de Mendon. 3) La reprise de: La demoisell sselben Renten im folgenden Monate der Tilgungs-Kasse zu— Mauguin auf. Als es hierauf zur Abstimmung kam, wurde das fand eine solche Feier statt.— Die Gerichtshof⸗ von Rouen ; ; ; 66 redes Handels wegen, zu besuchen. WGenton und die Coromanzel- ja dame, vaudevfsse en 1 açie, par Scrihe. ßen, dergestalt, daß, wenn es z. B. ju 86 pCt. gekauft und Eingangs erwähnte Amendement des Barons don Podengs mit Bourges und Doug hielten am 21. keine Sitzungen . Wissen schaftliche Nachrichten. kuͤste scheinen schon seit dem zweiten Jahrhundert nach Ehristi Ge? Sonnabend, 4. Febr. Im Schanspielhause:; Die Sch idurch ein Steigen bewirkt hat, es zu 82, 8a oder gar 66 an etwa 45 Stimmen verworfen. Unter den Opposstionz Mit lie⸗ Für das Ende di M 5 gen. Die Coi v die Engländ burt von den Chingsischen Handelsschiffen besucht worden zu seyn; T spiel in 4 Abtheiln . ie. n Tilgungs-Fonds wieder verkauft D dieses V , K. Eee nde ieee, Monts wur das Eischeinen einer . . kö . in g. ö, die Känd wir wissen deln men, Than eb hömlebsn , Kaufleuteh vie sis ä, . 1 . r , , . uf i Ih n, n . 6 , . . ing 20 an , . . . y neuen periodischen Zeitschrift, unter dem Titel „la France Litté—⸗ ⸗ ö. ? Reiches in ihren gebrechlichen Oschunkst ficht lr fal nacht sstnen gits e,, , . e n er ten,, . . : . gjorität stimmten, befanden ie Herren Laffitte, Merilhou raire“, nach dem Afuster' lr Englischen Review's, angekündi 1 ö n ilench ir dem Stagischh s. asus, Oirseg nl, eech, mmm, Bellaigug verlangte jezt, deß man w ⸗ ; u J
Inseln und Lander Asiens den Einfluß der unermüdlichen Betrieb= Siraf im Perstsch n 3h mn „wagt haben.“ derholt: Zampa, oder die WMarmorbraut, Sper in 3 Albthth samkelt und der ritterlichen oder kaufmaͤnnischen Herrschsucht Eu= f im Persischen Meer usen gewagt haben.‘) . . ö , ropai6. Die Reiche der Eingebornen wurden zertrümmert, die an⸗ bor fete, ol — Bin r nc e, d J
kein ist bei dem Tilgungs-Fonds interesfirt; ich habe hierüber Verzinsung des Tilgungs⸗Fonds bloß für das laufende Jahr ein⸗ Paris, 28. Jan. In der Pairs⸗-Kammer berichtete actammten Herrscher mußten entweichen oder vom Schmach sold 2 (Der Keeräuter Fgrig ugunte in einem Schreiben den König von Portu— Königstädtisches Theater. l /
bestimmtesten Erkundigungen eingezogen. Man' wendet uns stelle; aber auch dleser Antra i i i i Erku ⸗ ; ende ; g wurde nach einer unerheblichen gestern der Marquis v. Malle ville lber den von d = e c wenn wir die zurückgekauften Renten annullirten, wir Debatte mit großer Stimmen⸗-Mehrheit verworfen. Jetzt kam tirten⸗ Kammer angenommenen Gesetzes⸗Vorschlag, k 1 ö Schulden nicht zahlten. Der einzige Unterschied besteht die Reihe an das Amendement des Hrn. Jollivet, die Hälfte der tig den Kammern die Befugniß zustehen soll, die in einer Ses⸗ arin, daß wir mit dem sinkenden Fonds in 14 bis 15, ohne aufgekauften Renten zu annulliren. Nur mit vieler Mühe gelang sion unbeendigt gebliebenen legislativen Arbeiten in der nächsten
der Fremden ein kummervolles Leben fristen, — sihre Voͤller wur⸗ gal Jeinen Bruder des Ehines chen Faisers. Die auth des Begniten, an den ; ! 5 f s h ; ͤ . . Freitag, 3. Febr. Zum erstenmale: Die Unbekannte, ron
; z 9 ine das Schreiben gerichtet war, kannte keine Gränzen Fier; in der Histoire generase den untertcht, Ching, zum Theil auch ,,, . Ants ge zr resse, Bd. 12, 371. Gs wur jekt an der Zeit. eine Ehrenrettung Pintos tische Oper in 2 Alten, nach dem Italiänischen: La Slrani
von der See her ens iche Reich Asiens, das aus dem Schiff— zu. schreißen. h 6 nselb n , , ; ʒ bruche eines Weit thelies selnt Tig enthimliche Eivilisation und n! de, . ; Mussk von Bellmi. ö ⸗ en aber erst in 25 bis 27 Jahren die Staatsschuld tilgen es dem Proponenten, seinen Antrag zu entwickeln, da man von Session wieder aufzunehmen. Der Berichterstatter glaubte, daß tionale , , n. nicht nur errettet, sondern die seit drei Jahr= 3) Laz telnz lisei tiBn,. d. h. Gesammelte Satzungen der regierenden Dy— . . rden. llebrigens streitet es gegen das Intere sse des Staates, mehreren Seiten, des Debattirens müde, den Schluß der Be⸗ es nichts Verderblicheres für eine Monarchie nichts Unvertrã ö hunderten hergnstürmenden Fremdlinge bis jetzt ungestraft als recht- nanie! Büch lan *in ne, nach der neuesten Ausgabe vom Jahr 1816. Berichtigung. Im gestrigen Blatte S. 134, Sy. (. onsolidirte Schuld allzurasch abzutragen; ich berufe mich rathung verlangte. Am meisten trug eine Rede des Herrn Du⸗ licheres mit deren Existem geben könne, als' dergleichen g,
hthalb auf das Urtheil emes Mannes, dessen Name in ho⸗ pin d. 2. daju bei, daß dieser Vorschlag ebenfalls verworfen nente Kammern, die ssch gleichsam selbst prorogirten; sse würden,
und gesetzlose Barbaren behandelt hat. Man denke nicht, daß China Z. 12 v. u. statt „Mittel- Europa“ J. „S ü d⸗ Europa“
in dem Verlaufe der drei jetzten Jahrhunderte auf dem Gipfel 'sei⸗ e en ele, 6 . 395. 9 6 n n , , ; * Ver ĩ. el 8 fe 3 . Vor T 1. j ‚ / // d ĩ ner Größe gestan den habe; nein! Aufruhr und BVerrath tobten im hatte, und was er dafür ö. n,, . ö
m AUnsehen bei Ihnen stehen wird: ich meine des Herrn Cas. wurde. Er bemerkte im Laufe derselben, daß die Ansicht des meinte er, bald despotisch werden, und man müisse e sonach ver⸗ Innern, und an den Graͤnzen des Reiches lauerte ein schlaucr, er— ä Siehe den sechsten Artikel ' des Friedenz-Traktats zwischen beiden Reichen 1
trier, der im Jahre 1825 unter dem Villeleschen Ministerium . Jollivet, die Forterhebung der Salzsteuer würde zu einem hindern, daß sie ehrgeizige Pläne, wenn ste dergleichen hegten,
Ching den Russen am Amur Gesetze vorschreiwen und den Gengral⸗ gngeietgt, daß, der Ch ronerbe von Corea gestorben ist. Varkuhemt Anzeige Rente perp. 53. 5proc. Rom Lluleihe 735. proc j 53 66 dieses Vorfalls beauftragten sandschaft sind diese im Texte bespr . ö perp. 53. Spro. ! . proc. staaten in der Fuͤlle ihrer . die Insel Lä) wan oder Formosa reg eim ah ig keiten vorne s gen ,,, ⸗ ,,, Anleihe 73.
entreißen., Formosa aher war ein unckfetz licher Verlust fuͤr Sie Hol⸗ Arie, Ferbindun gen zwischen ching und Ormusg Chinesisch Ho lu mosse, tank furt a. M., 30. J Oesterr. 5 Metall. gh sie verloren hierdurch einen große i⸗ hegsin nen im Jahrs jztz; man könne, heißt wn n ßer hre fh i zen hr, gf, Franifürt a. M, 30, Jan. Desterr. proc. Metall. s länder s h h großen Theil des unermeßlt ; der Cozontandel Enst' ie, S653. 4Aprot. 7613. 763. 21prot. 45. 1proc. 193. B. Vi
* 1 nastie, von Ku 11 aus, d. h. von Chola 'oder chen Gewinnstes ihres Handels mit Japan. Mackenzie, Collection, Gil culi 1828. 48. I. S. St) in 25 Tagen, nord westlich rei⸗ ; Actien 1387. 1385. Part. Obl. 1221. 1223. Loose zi 100)
ö hd r en Tilgungsfonds v Ct. für völlig hinlänglich hi ürger⸗Kriege i ) i ölli s z zberungesüchtiger Feind; Die leuchtende Ching; Bungie der von? hk ren sechs ö ; bungsfonds von 1 pCt. für völlig, hinlänglich hielt. üirger-Kriege in den westlichen Provinzen slihren, völlig unhalt! von' mer Sesslon auf die andere übertragen könnten. Einheimischen mußte endlich dem überaus reinen C Tay I18ing) 3 1 e , ,, ,, , n. 441. Paris, 27. Jan. 5proc. Rente sin Coum. 96. 50. Ih ö Stimmen: ,, damals stand die Rente Pari!“ bar sey, da keine Regierung sich durch eine solcheꝰ Drohung von sem Gesschts punkte betrachtet, stimme t Kommissson . 3 Herrscher Stamme der Mantschu weichen; nichtsdestoweniger konnte Renn eh, Helin gz. Slaats zeitung vom 13. und ä. September 1630 wird ihn our. 66. 25. sproc. Neap. sin Cour. 77. 35. proc. 9 as. Perier, zu jener Zeit ein eifriges Oppositions⸗Mitglied, der Betreibung der gesetzlich bestehenden Steuern abhalten lassen Verwerfung der Proposstion. (Sensation. Den Rest der
hte hinzu, daß er unter diesen Umständen ein Gesetz verwerfe, dürfe; die Kammer habe in dem vorliegenden Falle allein das Sitzung füllten die Berathungen über 3 ö 9 de 2 selbs der größte Despot vormilegen nie gewagt haben würde. allgemeine Beste zu befragen; seiner Meinung nach habe man wegen der Nekrutirung i ien. . * 8 n nd mir so eben ein, daß die Rente damals Pari stand; schon sehr Unrecht gehabt, daß man, dem Volksgeschrei Kammer beschäftigte sich noch im Laufe ihrer ganzen (l drs. hierauf, daß dies kürzlich beinahe ebenfalls der nachgebend, die Getränksteuer um 40 Millionen ermäßigt gestrigen Sitzung mit der Verzinsung und Tilgung der Staats 6 ar, und daß der Pari-Kurs mindestens mit jedem Tage habe; noch mehr Unrecht aber, daß man den Ausfall durch (ine schuld. Fre abermalige Anträge auf eine mehr' oder minder en kann; im Uebrigen ist die ser Umstand viel zu wandei⸗ Erhöhung der Grund⸗Steuer gedeckt habe; die Regierung bedürfe starke Ermäßigung des sinkenden Fonds wurden durch die vor⸗
Man waͤhne nicht, daß guͤnstige Umstande zufallig den Chine⸗ send, dasin gelgugen. Geschichte der Ming. Abtheilung Lis iscsrucn. oder be. sen diese Vortheile uͤber die nn, und Macht Europdischer Staa⸗ ö. en ne ge en , ink Die , , 26 3, 1801. B. Poln. Loofe 583. 58. K. 6g , , nnn j Blatt Qn h gero rbnrlichen zn z 8 lauge 3 bei ö. ! —ͤ halt ehrna ward auch erwähnt in der statistisch geogravhischen Veschreibung e 29. ; in ndlage zu unseren Berathungen zur Be reitung der außerordentlichen Ausgaben einer Summe läu ge ö5rage beseitigt Ein vierter, der von dem Gr . ö Rei ina⸗T e . jn * 5 26 . S 1 . ' 8 ö ge ö I 1 . g 1 ö afen
4, Tapernier, ein Mann, der In soichen g , sehr erfahren ist, sa e g e, ö ö . ö ö. 6. . ; 8. 866. Redaeteur Joh n. Mitre darteur Cottel. . könnte.“ Im, ferneren Verlaufe seiner Rede wandte von 00 Mill, die man auf dem Wege der Besteuerung unn ög- von Merbeurg herrührte, und wodurch nur eine Vermindernng . feel dn g enn Leher g d, f ei ĩ nien , Du . * 15s Ibm, ö. . Gedruckt bei A. W Hayn i den nnn sich . 3. zen e . des Conseils lich aufbringen könne, und ju deren SHerbeischaffung man sonach von Netss. deabsichtigt wurde, veranlaßte rn. O dilen⸗ Barn
. ; . 1e S. 1565, dere Beweis n K zorten? „Sle thäten besser, wenn Sie sich das Lachen nothwendig zu einer Anleihe seine Zuflucht nehmen müsse; aus rot, zur BVertheidigung desselben die Rednerbilhne zu if ; 8 ö esteigen.
. Re
Hatten. „Ja wehl,“ riefen mehrere Opposstiona⸗ Stimmen); dlesem Grunde trage er darauf an, das man mindestang noch Giesch nach som verlangten bie Serren af fötz« tin,