1832 / 36 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

welcher mit Zucker handelt, versschert in der K n .. : Handel vorrrefflich geht, und dennoch laß: ö daß, der g4ber muß ich mir die Freiheit nehmen, nicht nur Zweifel uͤber cin falls nur il und ( itan ; ; u demselb ö ĩ nur Frankreichs Vortheil und Großbritaniens 145 J selben Tage solches Arrangement auszudrucken, sondern auch zu erklaren, daß der gung erblicken wollte. Nachdem der , nb llch oi n ö. en. i n des General Belliard werden nach Frank nun jwei ganz schroff gegen einander siehende in B sili h ; ; ssdröln, Unt „usitrier, nerlcht neren nl ch csfbtzn. Kunst-Pergig für dle Rheinlande und W . an auch Alt⸗Eon⸗ Oer Rn ren, estyhaleyv. ; Verein für die Rheinlande und Westphalen wird

eine seiner Rafsinerieen schließen, indem er den tro ! stlosen Arbeitein König der Niederlande fehr ünr in willi⸗ ; j . ö 6 . gehe so schlecht, daß man sie nicht länger be⸗ gen wollte, weil er in . 59 K , . , , ,,,. swischen (Großbritanien und den ll Es hatt ; . . en er em soll man nun glauben, dem Kaufmann , . 6. es ihm en n . zum Heil gereichen konnte, sich schließlich , , V . derssi ; ,, und 6 . das Gerücht n nennen könnte Eben kommt das Paket von Bur ; ͤ uf diese Weise gegen die cinstimmige Gesinnung seines Volks in (Ki ͤ , . ; es uber Hin n . . n Unruhen verbreitet. Das Memo⸗ S nos⸗Ayres, und es verbrei di ö die Ge = ; Nita . 3 . ,,, bemerkt, an der gestrigen n,. . nr öh ö. 69 il Grey) ah , . re n n . ö Theil der Rede des un sial Belge widerspricht demselben auf das Bꝛestimmteste. volution ausgeht och K e n n, n, 3 fr eine Re zer ,, , ,, e nnn . großes Gedränge, namentlich von Neugieri aus, doch jetzt, hoffe ich, wird er sein Nachdem Graf 2 en Jnhal au einem künftig ; . wesen, anch. . Neugierigen, ge⸗ Meln ang! ge nbert Micr u Graf Aberdeen den Juühalt der von ihm vor wVortugal. - einem künftig näher n bestimmenden Tage halten. Der un— 3 5 erfahren wollten, welche Wirkung die als gewiß vor. Kiten ile rr tas f „checkt, nd enn sähen hot, was, dle schlagenen Lidresse an den König bollftändig mitgeth: it un Lissab k n la nh feigeichnete Seczetait des Vereins ladet die . wel = Rente hervorbringen wurde; di ; 2 evblkerung vermögen; (Hort! jetzt, wo er uͤberzeugt zen lauten Beifall der Oppositionsbänke ni md ein Eiglisches Paket“ ö. . DYadr 1 . 1d, bei der damit verbundenen Ausstellung zu concurri— Einfluß gehabt 3 ; diese Beibehaltung habe aber keinen seyn kann, daß Begeisterung, Kraft und Feuereifer nicht immer der. Graf Grey erhob sich zunächst zur Vertheidigung des m * ierung hier k Boot sind heute mit Depeschen für ; Berlin, 4. Febr. Die Königsberger Zeitung ent- lten, ein, ihre Werke unter seiner Adresse, Jedoch so zei⸗ 39 vielmehr sey die Rente anfangs etwas gewichen. big Kennzeichen von Revollttonnalrs sind; (Beifall) jet, wo er nisteriellen Verfahrens und stichte darzuthun, daß die Regien , . . a h. d . Vorgestern kam Dom Mi⸗ halt unterm 30. Jan. Nachste hen des; tig einzusenden, daß sie spätestens am! Juli dic Großb gien bat, wie eine freie Nation ihren zonstitutionnciten König wenn sie einen Köieg in Europa verhliten wollte, den don ö. . . . . Palaste von Demposta; er war zu lief „Schrn, früher haben wir in diesen Blättern Beweise ge- Jahres hier eintreffen, mit der Bitte in für ö. oßbritanien und Frland. unterstuͤtzt. (Hört, hört h Die Worte, welche der edle Graf beim eingeschlagenen Weg befolgen mußte. (Wir werden die Reb 1 ga n, wann? er 6 zu siyn. Gleich nach seiner An⸗ , . daß boshafte und strafmwürzige Einflüsterungen bei einim Fall, daß der Verein Sieselben zu erwerben wünschte von Majestat in den Mund legte, geben einen des Ministers morgen in einem Augzuge mittheilen. ) An ö it in e a rg. k 7 lte ,, . ,. g . , , n,, . r de , , , . . 3 . ü ; nd unterhielt sich über eine ; en stattgefun den und selbize verleitet hat 1 nachrichtigen. Der Schluß der hi ; allein den Anordnungen der gie fel gen cer rn rn , a d, Werke, ,,, 3

Parlaments: Verhandl Beginn der Gessis n Sr. ; ungen. Ob J i , h 544 9 berhaut. Siz⸗ ziemlich sicheren Maßstab für die Ginnesart, ind der dfe Unter- Debatte, die sich nun noch sehr in die Länge zog, nahm untz Etunde mit demselben. Der Ritter ö 6 er Ritter Heliodor ist ein geheimer ö rung der gnädigen und wohlwollenden Beschliisse unftres erhabe⸗ eröffneten Ausstellung bestimmt sind, daselbst noch zeitig anlan— gen können.

zung dem 26. Jan. Lord Lyne doch überreichte eine;

8 ; e eine ihm aus handlungen geleitet wurden. r oni 6 r Fa. Hhottischen Grafschaft Perth zugekommenè, dan 9 6900 vor, in jener Rede zu sagen . ein , i n ch etwa Lnderen auch der Herzeg von Wellington zur Unterstütun nn der hiestaln 'dhräa ; Personen unter n Ri . / 9 = gen, er hoffe, daß der König der Nieder⸗ des Antrages Theil elch eg 1e . . tun Tgent der hiesigen Regierung und in Frankreich . . zeichnete, Bittschrift zu Gunsten der Reform, Gräf lande es für klug, weise' und heilsam erachten werbé, ven vorge— tutrages Theil. Weiches lebhafte Interesse die Lords , , , ß wilt e re n Wach über die ungebüührliche Wbeife, in der Liese schlagench. Traktztt ahztinchmen, fon dern er erwarte jubgrsicht lich, gans an dis Gegenstante geusmmen, geht baraus hervor, M ischtigten Expedition zu erf, Di . äche men, federt euch, mi fren pe fter zt zitts 8. zu Stande gebracht worden; namentlich war er iber daß derselbe die Nothwen digkeit davon einsehen werde. Hört Ich sehr viele, die nicht persönlich zugegen seyn konnten, ihre Stu 60 Mill R . erfahren. Die gezwungene Anleihe ) bes impfenden Lleußerungen unwillig, die man se, m glaube indessen, daß die Klugheit und Festigkeit in den Benehümen , men, wie dies nur bei wichtigen Gelegenheiten zu geschehen vnn . . n Parson 6 . noch lange nicht beilammen; die damit . gegen die bischöfliche Bank des ö. , ö. 9. = , 96 vurt e n g kt, n, n, nl nen: . ee En Le ö. Din lc g r

zerhauses erlaubt hatte. Lor Eyne doch hestci ,. allt, sein Auge auf diese Sache zu ür den Antrag des Grafen v. Aberdeen . . 2. 8 de est's eine ziemlich keit der Angabe und schilder ̃ isteitt die Richtig⸗ richten so denke ich, er wird sie mit Erfoͤlg heim suchen. [Beifal n 6. ö nge Frist verlangt. Man beschuldi . 6 te dagegen die nt. E chen. (Beifall) Anwesende 39 nnn, , n, en,, 4 3 , , , seyen, um eren n , r gr 3. ‚. . fag h nn n, Durch Vollmacht 2 56 9 , . 6. ö s r n n n 6 5 9 n, (elt, mae fel biele enisfan gene Sittschrift entgegengesetzter Tendenz zu bewirken. A zählte sich zu erinnern, Faß es auch die Sache E , ng. 96. J last⸗ rde kommen und die mit der WBoöhlt ö eine gütige und nachsichtsvolle Behandlung so , er lum Beweise dessen, wie sehr die Gesi uch erzählte , , n , , die Sache Englands ist; (Hört!) ö. v5 Stimmen. znleihe Belasteten von dieser Lluflage befreien. Fast tägli zt natürlich hätte hervorrufen müssen. Von d Grund ö nr , . e r 4a.

; ̃ . de n ich betrachte beide als unzertrenn lich und eins; ich din fo Gegen den Antrag: von ntuen Falli ö glich hört l Von dem Grundsatze aus⸗ * nannten Grafschaft gegen di innung ge- sehr überzeugt, Mbfest Sach? nin gef n n, . . 83 ĩ nan illiments im Handelsstande; heute wöird'z. B. gehend, stets die reinste Wahrheit den Üͤbertreibenden Gerächte In der RKesidenzstadt Berlin sind vom 4. Fe⸗ falschen Nachricht, . der ö ar 3. . 6 ell n er nnen nnr, Durch Vollmach Auwtsende 59 6 des 6 Banquiers Anton Lopez dos Ango , entgegenzustellen, sehen wir uns daher mit a . , bruar Mittags neue Erkrankungen an ban n , i i m. n anderer, Logs vom Londoner Pöbel erf f. ; . die Nachricht, die Entscheidung der Holländischen Reglerun) werds JJ church eine Menze von Kauflenten und. Prioätl uten, welchẽ einen Verfall mitzutheilen, den die größte Nachsicht und Mild. bet worden. Bas Volk nicht bloß nicht betrübt, sondern seht hut?! bin ee aft Rußlands und Preußens Weigerung, den Traktat zu ratifi— 132 Stimmen. gi i,. bei diesem Hause anzelegt hatten, ruinirt werden.! icht verhüten könnte, ohne die Würde Unseles Stäates und dit . im Begriffe gewesen fey, zu illuminiren.“ Gan 61 ; 6 . fast mit ginem betrüben den Gefühl erfülste. Ich Der Antrag wurde mithin durch eine Mehrheit von Fugs befiirhtet, man den Pankerott des Herrin Cordeiro, ersten Ehre Fingr Waffen ju verletzen.“ 94 K , , / e

gtakteristisch, als die Bitte der Rerum! . emĩß deutet den; 2 ; könnten doch itternacht. ö ö inziehung der gezwungenen Anleihe beauf— olnischen Unterossiiere und Gemeinen noch eint Ainzahl Fortsetzung des gestern abgebrochenen Aufsatzes üb Was haben. formisten in Manchester. 9 werden; mein Bedauern besteht darin, daß ich ajten Kommission. Die Mönche? d aer é derselben in der hiesi 66 m, 3 dies Chi ssatzes uͤber * sagte er, „die Letzteren nicht den Kalser von Rußland cinen Mönche des Klosters von Penafiel esigen Provinz zurückzeblieben, welche nicht fe. neen und die En gländer. Sie wollen, daß die Vader in ö ben, den England ihn , n , e 9. London, 27. Jan. Der Brig hton-Gazet te zufehz⸗ ! egg mn, m. Felle z eines Candungspe suches Dem ce; * een ateblande zutseththren ur schten, und denen ee und din 3 Hultef ö ring goes em e in tis n geg pren, aller Strafe ledig erklärt werben sollen, und daß d ö allgemein versichert worden, der Widersiand Hollands gehe werden Ihre Majestären bis zum 20. Febr. in Brigthon , fg . waffen zu, ergreifen. —Eines der jm Tao liegenden Milde unseres erhabenen Monarchen noch bis auf weiteren Be- nh wohl e. tnise ders nsch Cbing handelnden Fremben mo— . . Freund Sir Charles Wbethe n ss nnd U. . 9 , n. 1 nn grvon, die es von ahbe⸗ 6 . erst wieder ihre Residenz im St James. J , . , n. unter Segel gegangen; 1 ö ,. i . gestattete. Es war nunmehr en, ge e nn len genen en icin und ichter aufhänge. Ja, damst noch nickt en Höfen empfange. te gber isi unwahrer; ein despo‘ laste nehmen. . . vi usport⸗Fahrzeug hat den Tajo veriassen. ligt werden, die Verhältnisse dieser Individuen durch eine Der Verkehr i ö. . . den wenn cs . ke r n rg, i ,, 91 ,, . . fine Nation gu⸗ ; . . leidet am Podagra und muß das Bett hi Brasilien J er m mn , tz r und einen n,, un Landes . , , nn n , m n, . gäben, wie es ihnen gutl tir, ĩ 91 . Ew. l erinnern, von ten. er Herzog von Devonshire geht seiner Genef . e n. h egierung) näher prüfen, und selbige demnächst taats Verwaltung veschraͤnkt. 8 ist den Fremd die Mühr übernehme eg sie, statt imserer nelcher Art. die regierung und die Verfassung Hollands sind. Wie gegen. t ht sei enesung en Nachstehendes ist der Schluß der von der All in verschiedene Abtheilungen formiren ju lassen, m dl. Grund Eigenthum sm Lande zu er ; e mn n mn, e,, IC. weiß d. gh er ick dene e , min . . . k Die Königl. Familie wurde dieser Tage durch ein traurig Een ng snach elrat, Briefen ö. e , g ee nl ele k , . . lr e, ,n : 3 ö. a nn,. . e den b e e , ehh 3 ö . Notiz genommen; h er es gethan und bon ,. dem in. der Niederlande ann n kafe ner en gi. . 9 Schrecken und Betrüdniß versetzt. Der alte . ö . . Uebersicht der dasigen Ereigniffe vom . ö. . ju dem Wunsche ver⸗ , . ,, ö e. , den daß die in den Zeitu zur. Durchfüͤbrung scines schwierigen Werkes nzthi älfsmitte rdige Banquier, Hr. Greenwood, Associs . ; .: „sich ein Llshl in mnöglichst weiter Ferne zu suchen . ecelel, och dürfen si k . so ist 9 . ha eg rr fr neren . . ö allein e ,n nn . , . der ein vertrauter , dien nl 9 lb , n, . hen nn ö J i am n i ,. n, bei . . E Tn hn, ,, k , . in allen en soöolche n reizungen ausgingen crichtlich 2. 99. erlassen, un nicht Rußlands Aufmunterung zog von York, so wie überhaupt der Mitglied der Ytl⸗ wa un ( . Sept. si c ganze ringende tte aus pra eil, das ihnen lie b ewor⸗ . Nach Platon sz Ansicht Il i ? en. (Hört h Lord Rr ng lber , „gerichtlich zu verfolgen.“ war es, die Hollands Üebercinstimmun schuf oder das E Familie war, befand imli der mitglieder der Köng! Hutzung in Pernambuco einpoört, bis zum 16ten (jwei Tage lang) dene gastfreundliche Land nicht verlassen zu du e Täbila⸗- 2 ö solle die Staats Regierung den dem t e drei Irlandischt Bittschriften aus den T ; g oder das Gels befand sich nämlich zu einem Besüche bei J. J Me, ie Stadt geplündert habe, endlich abe! dure n ñ sen zu Türfen, und die Fähig- Landern gthmwen gen Händel oder Austäusch der Frodinite sel gegen das dortige Zehnten⸗System, und G 26 4. aschen der Holländer, bervorlöckte Man bedenke in Brighton. Nachdem er mit dem Ron i , Hen Matt . r' durch den Muth der dor⸗ keit zur Erwerbung ihres Unterhaltes nach wie sen; endlich treiben, damit die Sitten der Burger nnn n. 2. . er mit dem Könige und der Rönig; hen National- Garden und besonders der Studenten ber Rechts-] die endlich auch sollten 6 itten der urger durch den Rerkehr mit Frem= war der Meinung, daß Lord K dem 5 raf von Wicklow nur die Lage Hollands, feine Lasten, seine unzähligen Schwie⸗ eine mehrstündige Spazierfahrt at . m dong Hale bestegt und enten der Rechts- diejenigen, die nunmehr nach ruhiger und r U den nicht verdorben würden. Von densel ĩ ; omité des Oberhauses rigkeiten! Mit einem Wort, kein Land E 8 n 1h ge Spazierfahrt gemacht hatte, wurde ihm nn! gt und entwaffnet worden sey, wobei von Bürgern 30 8 , ö nd reiflicher Uederlegung ; n denselben Ansichten ausgehend, zur Untersuchung der Zehnten? Alngele . e g / uropa's hat mit so vielen der Königl. Tafel plötzlich um , n, , ß 40, von den Meut ; ö 9 den Ungrund ihres Mißtrauens gegen die R 8 kamen Platon, die Epidamnier und die Ch ic 1 . = t beigefügt werden Schwierigkeiten zu kampfen, und doch haben die Generalst ; plößlich unwohl. „Mein Kopf, mein Kopfi „ab' zuterern aber zo) auf dem Platze dlieben. terl. ; . egierung ihres Va; auf dick ; hinesen natürlicher wesse sollte, was von einigen Lord i genhe gefüg . . e Generalstgaten fast rief er und wollte si ; 1 bi, Benn die Ereignisse in Rio di ); . terlandes eingesehen hatten, bei diefer Veranlaffun auf dieselben Staats⸗-Einrichtungen.“ ) Wo i ein Scherz und von anderem Anstimmig die außerordentliche Ünterllütz ung von * Mill thun? ollte sich eben auf den neben ihm sitzenden Ei ö die Stärke der Regierung und der . . eranlassung und zwar sche Itegi ; mmer die Cbinest⸗ als ein Anlaß angesehen wurde, die z n Sterl, zur Befreit d en in, und Herbert Taylor stätzen, als er diesein tobt in die h ? bonlitutionnglen fe überieugend geoffenbart hätten, so zeigt? siß wie immer ohne allen Zwang ihren voraus K 16 egictung, den Handel mit Auswärtigen geßattet *. od ufregung in Irland nur 94 ung der gegenwartigen Bedurfnisse bewilligt. Eu, Ir ritzen, als er diesm tobt in die Arnie fiel. Di n letzt atten, so zeigte sich ĩ̃ ausgezangenen Kamer einen 3weig des inneren Vert . noch zu vermihr end n . nn, n,, Der pitvielfte Theil diefer Sinn en sn vorn e u in Königin befindet sich seit diesem Augenblicke wieder letzterem Ereignisse der verworfene und verbrecherische Geist der raden nachgeführt werden. Diese Anordnungen, denen die ein e n erkehrs, wie den Saljhandel, als der esle Staats Serre fer ug ren on dond err fragte, lan beigesicuert? Nein tesS mar hem i eka, wan . lesbendb. t duzenbticke wiederum sch slarchtsten im, schärffien Lichte, und Beides hatte zur Folge, daß höchste meunschenfreundliche Milde und Rachsicht ännsereis hochver⸗ en ,,,, der Stant .. Verwaltung betrachtet. crit si eine ; r itali ge ; ü r w oni - . . des Inbalts, daß angesehenc, rei die zibsicht: b-ge*, ' bien gegenüber (Lord Melbourne) ih itẽ l fl abgeschlosfen, fondern an rens 63 ge Ju der h . 4 nn für Erstere ein; entschiedene Achtung, für Letzlere aber rinch ehrten Königs um Grunde lag, konnten n Naͤnner 866 ö ) gesehenc, reiche und treffliche e eine Bittschrift vorzule nes freien nnesse Anerbteten hiesigen politischen National-Union hielt vorgesten ben so begründeten Abscheu faßte. Mit e 5 9 urkut, von soltzen Men, Nänner berrgrkommen mögen, denen dicke Handeiszweig äbärtra— die ihm von der ehen i . ; zulegen, eines freien Volkes, erlangt in Folge der Abstismün Sr. S Counell ei 2 ; , 9 1 faßte. Mit einemmale verloschen drei schen verkannt werden, denen das Bel 5 rrätherei en werden ow eig sübertra⸗ ö olitischen National- Uni freien Versamml . nell eine Rede, die, wie unsere Zeitungen hemerken, ber anarchischen Blatter, die Nova Luz, die Voz da Liberd 91 z. 6 das Bewußtseyn der Verrätherei g erden konne, und die zugleich der Regierung gegenüber übergeben worden sey? Lord k nion mmlung der (eingeborenen tnterthanen des Lan? sich vor den Vorträgen, bie * en! , Zgellnnng , Her Exaltad e en cd Voß da. Liberdade und int eigenen Busen jede Empfänglichkeit für Dankbarkeit alle etwa vorfallende Ungerechtigk ö gener für ; . o urne erwiederte, daß des. (Hört!! Einen nicht weniger Rberra i,. trägen, die er gewöhnlich in Irland zu halt ber Eraltade, wodurch die jetzige Muthlosigkeit der Partei sich kund Vert n far nn,, ,, ageechtigkritenᷓ die Bürgschaft Übernghnmien , . zwar im Namen von Ind ort nn 2 gewährte? bie Holändisch Cährn??“ , , pflegt, durch Mäßigung und einen versöhnlichen Beist, wenn ach 7 Am 11. Ott. erschien ein glufruf des Hrn Flijo, worin die . , n, . . (,,. . Regierung ernennt dann soiche Kausteute, eh be nf . ihm übergeten worden, daß er den , eren . Hann un er Waffen, fast antun n l gen die Regierung, doch gegen das Irländische Volk, au e n gene g i n,. zu ö än ene fe gem d. KM., mm , 5 sich 2 rn Ie, der nf nne gen che e nn, , 9 6 nehme, sie dem Könige zu übergeb ilit und Freiwilligen bestehend; die Nation verließ ihre 2 ( ö. i. en, ausgesprochen und alle Bra⸗ . . . , ,, em Dorfe Fee bestimmten ̃ 8 ie , in dem Der Graf iter de ge zu übergeben. en uͤnd iht Beschaͤfti ̃ hre Wohnun⸗ slaner von is 40 Jahren, unter Zusagung von gutem Sol schan zwischen Eibiag und Marienbur ohi . mten Handelszweige Geschäͤfte zu machen und mit ben Fre m seinen Lntrag in Be⸗ sh⸗ S ; haͤftigungen, um in der schwierigen Krisis, worin 8 . ter achtungs vollen B gung an de ,,, in burg, wohin eins Flbthei den zu vertebren. Es gingen ehemals zahlreiche K ö. ö duverain sich befand, die Waffen zu ergreifen. K Rieder lande. 8 handlung, dazu aufgefordert wurden. Dies lung der in jener Gegend kantonnirenden Polen beordert war r . 5 zahlreiche Kargvanen von La , . J Anzeichen konnte man unmoglich daran zweifeln, daß den General-Staagten binnen“ k [f , än, Bisagt, daß b 9. zar. Hier sey es beildufig stattgefundener Ausmittelung von hier über Stuhm und Mewe legirten Eompagnie uͤbert = eütgend einen Eintrag das ganze Land bicz nan inden Sim ag ien dargh , ; tt in binnen, kurlsem wieder eine politischt gt, daß besagter Minister, Bürger Feind, seit der kurzen Zeit sei-⸗ nach der Gegend von Ne fit m n,, , . übertragen und dadurch sehr beschraäͤnkt. Diefe es zwar dem Köni konnt . den ghulg bir slr nden iche elchen Erfolg ittgeilung von Seiten der Regierung gemacht werden zu amtsverwaltung derjenige is, in dem sich die Hoff 6 on Neuenburg abgeführt werden, wo für die- eschrankLenden Anordnungen wurden, befonzers feit dem Jahre Hö?! chen Anstrengungen In Middelburg ka es 3. . ubersicht aller guter in e Hoffnungen und die seibe vorläufig anderweitige Kantonnirungen d s'ölbst in Calcutta gefühlt, von wo aus i. srwarten. Ganz Curorn hatt seen en hid or engen gen, O D urg kam am 2bsten d. Abends das Köngl. u gutez Bürger vereinigen, so zwar, daß man allgemein allein Einzel . z gen angeerdnet waren; lischer Waren ierzn hm, . aus mehrere Gattungen Engli⸗ ch zugleich darauf h bepundert, und, ich glaube, daß es eben so guten Gründ 5 gampfrtart (de Leeuw, mit Regierungz-Depeschen en, di . h nsänn g leine Sicherheit sioch AWobifahrt in Brastiten d weine unter, die sen Leuten hatten ihre übrigen Kamera- und anden. au, Beg, be das nördliche Indien nach Caschzar ; J at, ner 6 j 6. : 1 . ,,. . segelt, sie erklärten unter großer Aufr (eur wund anderen Gegenden Hochgsiens gefunden hatten. 54 ue erbe, mhm hl er zi irn, snghten, . für die Londoner Konferenz besiimm tönt uns 3, Vim / ö 6 . Mitte Oktobers fingen durch einige zufaͤllige Schusse en aufgewiegelt, ' nter großer Aufregung, beisam⸗— Jeder privilegirte Handel; versuchen ließ, äuf R uhvern ünstig cn Väebänglüg'n Ku lig, sinch boote „Curagao“ nach England weiter befördert 8 t n den hiesigen Hafenfestungen auf Englische Schiffe und deren menbleiben und über Marienburg und Dirschau abmarschiren zu len Rach J girte Handel ist der Natur der Dinge gemaͤß vie— obgleich er einen fo willfährigen' Eifer bei nn K oll ehen, ,,, mn, n, . Borte jene ünannchinlichkeiten an, welche, indem br it“ wollen; gleichzeitig drängten sich, dem erhaltenen Befel ö. ach theéleg anterworten, besonders wenn der prizilegirte Kauf⸗ 2 . 3 . den Gerichten an gestellten uttrsuchum He Fah cle dern h ! ; e anarchisti⸗ . „dem erhaltenen Befegle zuwi- mann, wie in China, durch seine einer Regi es auch nie bis dah fand, , Der Redner gag. nun, ehe er auf den Trat. der Umstände, die bisher über den Diebstshl der n, n Kammern sie benutzte, endlich zur Schließzung' her der, noch andere sPolnssche Abihrllungen aug der Ü äber äbe ne Bur mißtrsuischen Negierung gi= ; ö ) auf. de n . Diebstahl der der Priwzessn döegichrigen Sitzung Vieles bdeitr Bi t w jf 8 er Umgegend Pnuͤber übernommene Buͤrgschaft sich mancherlei G schwierigen Verh tat selbst uͤberging, eine Uebersicht von den Ereignissen in Bezu von Oranien renden-⸗ . n Lu * ugen. Bis zu dieser Zeit waren nach dem Dorfe Fischau und v d f g ö efahren aussehzt. ] 9 gehörenden Juwelen bekannt worden hat sich et kuh die Gesandten von Holland, d . 5 : ermehrten den Hausen der Tu. Der Mann muß fuͤr Mühen und Faͤhrlichkeiten aller A es doch oft der auf die Niederlande seit dem Pariser Frieden von 1314. Er stellte geben, daß die goldenen und silbernen Ein fass hat sich er Ind Scherreich ? Con? hre i den Hansestaͤdten, Nord- Umerika multuanten bis auf mehr als 500 Mann; ein zĩͤfällig anwesen! entschaͤdigen suchen. Die Si 8 ker Art lich zu ; on n i berne sasrfmm 5. . . ; sen⸗ ; icherheits Kaufleute haften der Regte— Meinungen un . wie Belgien von den Verbündeten dem Könige der Nieder? nachdem sie der Edelstei: silberzen Einsassangen derselbe, mn? „then Regierungen bei der Regentschaft im der Polnischer Offizier und seldst zwei Orts⸗Ei rung h. allein fuͤr die richtige Zahl 69 ande unter gewissen in 8 Artikeln enthalten ͤ er Edeisteine beraubt worden, alif einem offen nern Dom Pedros ll. akkreditirt worden. Am ien kam! end= ; Einwohner wurden ö ge Zahlung der Abgaben und 36üc verain an ! nen Bedingungen uͤher⸗ Felde, deffen bind , , ch die Deputirten-Ka s ; finn! tam end. von ihnen mißhaudelt und nur durch das entschl erss sondern auch für, das gute Betragen der Fremd ng? geben worden sey, da die Mächte über diefe Provi e, e en nähere Angabe aus leicht begreiflichen Gründen wan mmer uͤber die neue Constitutionsreform zum ; ita ir. M ; entschlossene persönliche 1 lf Mitgli 9 ir Frsmden,, Die ursprüng= niederlegte. 3— 400 5 ö rovinzen die seit noch nicht öffentlich fund? ge . lischluft, welcher darin. best n , , zum Einschreiten des Militair⸗Mitgliedes der Komm! ch aus zpoͤlf Mitgliedern bestehende Fanz bing n ) Jahren nicht selbststaͤn dig gewesen waren, zu verfuͤgen ge— öffentlich kund gemacht werden kann, vergraben wur estand, daß die Aogeordneten für Ritg ommisston, Major von bie pris rtegfr??“ 9 g ** scha ng, d. habt hätten, und wie der Kbnig'der zieren, o irn g ge den. Inzwischen haben dert bereits Nach such rn , m. neue Legislatur (1834) von ihren Kommittenten Voll⸗ Szwykowski, aus ihren Händen befreit.“ keln; ar 6 , . i Cn, dtn en ä mi del, Freng' erfülit und fein Land musferhast' nen fen i. , . . in, Folge deren viele werth volle Geg ssta 9! ungen stattgehaßt, iht wegen dieser Reform erhalten sollten. Der wichtigste Ar⸗ Entfernt von dem Dorfe war ein kleines Preußisches In⸗ tra . nnr und sonders Buͤrgschaft für das geschliche Be— schilderte er den Ausbruch der Revolution qugem er ve g n gh reits hierher geschi alles Gegenstüntze aufgefunden ünd be I i foigender. Die Regierung des Kässerthun e g! fanterie⸗Detaschement aufgestellt, wel ju best z en ders Trin den an Lehen ung ach et. bedarf Jedes aniemmchde . / he geschickt worden sind. Die Eil . Se, n wird z ] serthums Brasi⸗ ; en aufgestellt, welches nur daju bestimmt ar, Schiff eines besonderen Sicherheits⸗K ini baechlgat lone d en gierte en l ff en Henn, lem z , . run chr (Fes C. Ie, sind. lle, mit der die Hu. eine Föderativ- Monarchie seyn. Die Kammer die ordnungsmäßige Führuͤng der einzelnen von der K . ell fg keit, welche si 2 aufmanns, der für jede Ünre— den revolutio nnairen Journalisten als die alicinige U rfach *. nr ersichtlich, d elfte ne atis hrt Fassung geschehen, ist daran Utz ren aber entschied unter sebr plausibel angegebenen zu sondernden Abtheisungen nach ihren verschi 8 Ee fee. u Schuld Ehn len nden, en ben vertatgten bezcichnete und hinzufügt, baß sie blickli derselben daß die kleineren Steine, von deuen die großen um nden, daß sie fuͤr diesmal uͤber diesen höchstwichtigen Gegen en zu bewirk n , ,, , , ubeelbtz Fchutent lammen läßt, ez, gierung Pesonders zer. eife , , „irelssbhtklich eräicht worgen sehr werthwollen umgeben gewäfen, lle unkätlhrt' nebleken si, mahicht gentig Zeit habe, sich guszusß rechen, an z' elt g gn gen zu bewirken. Diesem Detaschement näherte sich der schreiende 4ntwortlich ist Mit anderen als privilegirten Kaufleuten Hanzel zu den schwebenden Unter leren Bevi lterun 6. Fo ge jener Artikel, die Armee wegen der siaͤr Brüffel, 29. J Fön rührt geblieben sud. La far cin fo end?! &] n, und denselben da⸗ und lärmende Haufen, welcher, alle Ermahnungen nicht achtend, zu treiben, ist gegen das Gesetz. Die Mrgiieder d ivil ; g Belgiens aus 2 Drittheilen Belgier und : lg,. Janz, Ueber den Tod des General Belliä ia g tzung vorbebalt?. Die ser kiß liche Punkt, das f Ken, nicht achtnd, Kompagnie berschivd ö. er erte legtrten er, schon der Erledigung Drittheil Hollaͤnder bestanden ha . ier undenur einem enthalten die hie figen Zeit u solgen n chin hot Liner unangenehm werdenden Korrespondenz min nat, das Dorf verließ; der Befehlshaber desselben, Hauptmann Ri ompagnie verschwöͤren sich aber nicht felten gegen die Fremden; ledigung te, so das hierdurch un orden e sigen Zeitungen soigende Details: „Gestim hn e, Hä. espondenz mit dem hiesi⸗ 5 ̃ ö ptmann Rich- sie setzen die Preise der Wa Beli ; ( abachtende Geheimmiß ni in dieselbe gebracht wurde und n, dalich 3 gegen Mittag ist der G , , . a reßbritanischen Geschaäͤftstraͤger, beschlenn ter vom Sten Infanterie-Kegiment, schickte entgegen und li üten, ach Besieben binguf und berab ; war, etwas Entschei⸗ zz st der General Belliard im Park vom Schlag i Schl 8 beschleunigte, wie gesagt, . entgegen und ließ und der Contrebande⸗Handel is unumqäͤ . stört, sondern gewartet dendes auszuführen. , ,. ; gerührt worden. en Tuhlte er . ckung der Kammern. Das Geruͤcht verbäcite den Tumultuanten andeuten, halten zu bleib ; slcai n umganglich von Nöthen, um diese ö. . 53 . s l . e, , h , ie, 4 6. ** ee ei r ge nn e re e, ö. ih nil e. , . fe , ,. ö ö zu . 3 , , , . fit u r n n . tn, , . 3 46 Le Te, . . 1 das Landl seyn naß heten tat en Annalen. der Welt laberzäschn teck graben ' fan gn und degab fich barat Klum hnlbe 66 11 ir term ge egatte Thetis beschaͤftigt waren, befolgt, und der Preußische Offizier sah sich daher genöthigt Kaufleuten ist aber auß s . l ö . 3 ö n im Konige. A ; swerse angelegt und eincn W ; 6 se, n, erst unsicher und gefahr lich. Schließt bie fer n die eren Fg l. e, / ürsprung der onferen und deren went uzein abernesftzhhalltneth z dem Palaste! Swan bell! on e, ge. Beim Her— ustreten all a a 3. . ( gelegt einen Posten von Artille⸗ arnung und zur Aufrechthaltung der Autorität, im Angesscht der Handelsmann seinen Laden oder sein Waarenla 3 ö l. ] 414 1 Vi r ln h . 7 = ö 4 H ö d lauft hin⸗ seh, so geschehe sein Antrag der Redner an den Grafen Grey in Bezug auf eine frühere eu- und er begab sich in ben“ ifs zeeue eine Unpäßlichkeit an, hen r 9 ; arüber, wie uͤber das uͤble Betragen der⸗ Polen laden zu lassen; doch auch dies wirkte nur i weg, so ist Alles verloren, ja der sich berl , . rung desselben folgende Erklaͤrung: „D ; in , in den Park, höer sah er sich genoihlgt, sh mn gegen die Einwohner, berichtete die Munizivalltaͤt von Cabo! k M . auf einen 6149 klagende Fremde wurde, den den Rüge angenommen hät 3 , h klͤrung: „Der edle Graf hat geaͤußert, auf eine Bank ju setzen; ud über., 7e, genothigt, fi an die R / a,, 8 kurzen Moment, einer der Aufwiegler gab seinen G st Gesetzen gemaͤß, sich noch einer schweren Str s s er das Minisserium bern ; lu setzen, und verfiel gleich darauf in Ohnmach; cgentschaft, was, obgleich es sich spaͤter als falsch 9 n, Genesscz mt ren m i ie, n, , . Lord siellt. = kahl . . ommen, die Trennung hol? troß aller n , arauf in Ohnmach; ipleg, doch? 3 auter Stimme das Kommando „Marsch“ und d elten nimmt auch die Chinesische Stgats⸗Reglerung, nach s giens schon vorgefunden habe, und h ngewandter Versuche war es unmözlich, ihn ur V. inhe , einen unangenehmen Notenwechsel herbeifuͤhrte. ; . und der ganze Haufe hener Anzeige solch ei 9. esche⸗ dem Oberhause, That dem vorigen Ministerium diefe T ; bil er snmung zu bringen. Ber Dottor Leb n n,, ich lam auch die Zapinng öer Entschäbigungen zur E drang gegen das Preußische Detaschement mit G ? zeige, solch einen, zum guswärtigen Hande] unberechtigten =. o tebeat e , . y 6. 6 prache, eschrei und er⸗ Kaufmann gefangen und konsiszi 9 England mit be , , , . um diese Trennung zuzuschreiben sey. befa. d * eil ö tor Lebean, der ssich im Pala Hecht Brasilien fuͤr die dei zer Blotade von“? 6. 5 hmhöobenen und geschwungenen Knitteln vor.“ 9 m on fizzirt seine Habe. Die fremden Schuld⸗ einmal 9 , . Herten . , e . . ng ernie Schiffe zu lcisten sich l nr. ge m, Jetzt auf den Punkt gebracht, wo zur Erhaltung der Würde hin r 3 ? diesem Fal Alles, iwas sie zu fordern bäben, lin 96 Dis Trennung zwischen den Prorinzen, welch, das vo, in seine Wohnung, wo er gegen J ug? nn . zig ute einige Ich ir ig n egi ung nnd ttt tg, En ischgid ung ,, Khre, Cergzbasfen. ine Watz mshr Har, Dien wöeschra'ntungen des guswärtigen. Verkehrs entteh 64 a , , gn bn, war . n, n,, g, Art, wäͤh— , Der General Graf Bella a . n,, ' ; in sich die . , . e üg ö . ir , . ,,, . ,, fällen und ging den Auf⸗ . , . einzig und allein aus Eiferfucht und en Röcziebungen die Reglerung des ganzen Lan in Fontenay geboren. Chef des Genera stapéäkt ei,. igen Handels-Vorthei 4 , n, , . ern entgegen; doch auch dies hielt das Vordringen verselben samer Scheu gegen Fremde, Ser guswäͤrtig? Handel, lbesen= ch deß dieselbe verbliek. Un bieselbe Zeit, als die Verwaltung bes riez“ zei Ghef des Generalstabes unter Dumol⸗ nn AÄ6-BVortheile wegen nicht sehr beliebte Nation ofen nicht auf, und' der Befehlshaber des Detasch f bere wenn man a, e ieichscsch ft län nn deln schfs n, ch nicht wissen konnte, (dlen Grafen begann, bestand in Frankreich die geisies n ö, zeichnete er sich in den Schlachten bei Grandpré, St. Ni Engl und Hr. Montezuma endlich sogar den Vorschlag machte, in Erw gung der hz ) aschements sah sich daher bringt den Chinesischen Land geschaft. imtt Qpium einschließt, ͤ len erfolgen würden; wie es dil gleiche t, Küminiftrallon den zerren gaoffille Srngktz geistezverwandre nehould und Jemmappes aus, Yach dem lde, , ind den Krieg zu erklaren. Bald nach dieser Farce wurde die! gung der höchst übtrwiegenden und ihn mit einer Um— Land ist . anden in der That, nur Nachtheil. Das fin n erh e ren öl gendse n dn rigische Sen · l n tig ; aftitte und Henergl Sebastigni; und. ries's wurde ** sän, as ach dem 1tede tritt Dum, hsthrige Git ng Ker rarer , zinzelung bedrohenden Mehrzahl der Empörer genöthigt, in d so wuberpl ert, datãz der Voßen kaum zur Hervorbrin nsicht verfahre, Sob es dort zwischen diesen beiden ward die üngbhängigkeit Belgien sestgestel ; 8e er abgesetzt und verhaftet. Einige Mo daran Temb von den Regenten am 1. No⸗ Gannf ̃ ö gt, in der gung der nothwendigsten Cebensbeduͤrfnisse hi *. ; erforderlich sey, daß der Rieprasentent hre, ort Gol sehr in der Thar j glens festgestellt. wurde er ind 3 weder hei n ge Monate dar er durch eine Rede geschlosfen, die zu den vernuͤnfti 9 ntfernung von 20 Schritten halten uns Feuer geben in lass ; e hinreicht; die Negierung lich sey ̃ en- Kammer unberzüglich 8 at war dies der Fall, daß, welchè Vortheike auch deß wieder bei der Armee in der Vendée ben rt. D ö zu den vernünftigen ge⸗ N geben in lassen. muß daher bloß auf das Nützliche und Rothwendige i dem Könige ein Traktat vorgele glich von Frankreich sonst von diefer Revol ch Befehlen des General Hoch? 5 , 6e unter n urch eine sehr weise Vorsicht der Regierun r sch Neun Todte und zehn schwer Verwundete fielen hierauf in dem— ch ö 3e ihr Augenmerk gt werde, wisse er nicht; so viel ab er Revolution gezogen haben mag, wenig— blen des General Hoche angestellt. Er machte die Feldiüzt Kiher an u . der Regierung war schon . . en hieraes in dem. richten, Fremde Schiffe, deren Ladung gröͤßtentheils in é sey gewiß, daß in England nicht eher el J zo viel aber stens mit Recht angenommen werden“ ei a in Italien und Aeghrren nter * lachte die Feldziüz:; nsere Hafen- Festungen der Befehl gegeben, kein mit selben Augenblicke als bemitleidenswerthe Opfer einer dos st steht, sind deshalb ll ü J n j In Eng ne Ankündigung hätte erfol * . den kann, daß sein Chä— alien und Aßzn n lnter Honaparte mit, der, als eisi shhoten kefehtes - Schiff in die Bal einzulaffe 3 Bethõr lhrer; , , alt, uch, wh. glen'ß'iten bes Jabres frei von allen gen müssen, bis die Minister im Stande d xetter an Freue und Glauben nicht gewonijen Fat. und? ih Kon sul, ihn zum Commandenk der' 3er egn (ase er als t R auch Mebrre, ie Les zetnsiltssen. Heöhalbs wur, Vꝛthötung, th der, äursrührerisch; auff stieble aus ein nder. Azgötzn, und ingi cht big Cin fis dieses unten bährlichen Ko den Traktat in ratifizirter Form vor gewesen, dem Parlament kann es offen sagen, daß, so lange ich im Amte war, nannte. Im Jahre 1505 2ästen Militair-Mvisson a., Meute! swei Fregatten, welche die 6 —— S00 gefangenen Der Haußt⸗-Rädelsführer, ein Wachtmeister, ist bereits arretsrt, mittels von Cochinchina und den Philippings h y , , julegen; durch das beobach- zwischen unz und' jener Reagier . t ar / , 1 Jahre 1805 wurde er Chef des Generalstabes de er von Pernambuco an Bord hatten, bei Santa? Eri f d alle M 3 it, pegiü sti Rei * er auf alle Weise zu tete Verfahren aber hahe man nicht un 3 j jener Regierung keine Mittheilung in Be Kapallerie unter Murat * ach; Generalstabe chaten, u d 1 h Santa⸗Eruz auf und alle Maßregeln sind getroffen, daß die Ruhe des Landes egünstigen. Beinahe aller Import von Indien und E die Interessen des Lan⸗ zug auf Belgiens Selbststaͤndigkeit gesch ah.“ Hi . rie inter urat. Nachdem er an den Feldzfigen von lh ien lend am 8. Nov, erging der Befehl, daß diese Gefange⸗- durch diese Aufwien . ö. stcht aus Luxus- Artikeln, wo uropa be- des, sondern auch die Ehre des Köni t ̃ gieit geschah hiern gchst rechtfer⸗ und 1803 in Preuße won The er mn nen en, [em bis jur weiteren * 4 urch, diese Flufwiegler nicht gestört werde. Die Tüitglieder 1 fit, mee gu rtheilweise auch das Tuch gerechnet gen die Konferenz und ka serkhbetrande ge. Ende des Jahres 18035 zum Gouverne Mahrs en 5, de Noronba gesendet werden sollten. Viele waren be- 2 isston imd der Befehlshaber des Detaschements ver- nestschen g . ; & Tuch“, sagen die Chi ferenz mm dann, nachdem er die Creirung des Er verlleß Bpanten un . 86 e. ,. V Madrid ernannt, ts bier an cinem am Bord ausgebrochenen bbs ar iin glerer dienen wegen ihres ruhigen und festen Benehmens die vollkom— i , nnd. fa gn, Genen des Reiches be⸗ = zug nach Rußland mitzumachen, „Als diese Gefangenen noch in unserem Göesichtskreife menste Anerkennung.“ y,, ,,. darf der nördlichen Provinzen „Möchte der traurige Ausgang dieser am gastfreundlichen nnd vo eses n gfe ben Tuches vr er,

trotzen zu wellen, dessen Gesetzen sie sich selbst schutzsuchend un⸗ ,, Weiterbe förderung einzehender Bisder. Düsseldorf, den 15. Januar 1832.

5 9 Die Saat des Bösen hat, trotz aller freund-

ichen Eemahnungen und Belehrungen, leider fo ert ĩ oni ;

. 1 . hru leider fortgewuchert und Schnaase, Königl. Pr

bei einem Chrile unserer Schützlinge das Gefühl der Dankbar- * f 9 8. Prokurator 2

. sun : . ibn wrumgereist, um die Details der vom Kaiser Dom Pedro be⸗ e , , n, ersetzlichktit die Durchführung ihrer Ansichten in dem Lande er? Für Berlin und die Umgegend übernimmt Herr George

tigt wird.“ Eisen und Zinn sind vie eicht die einzigen Einfuhbr⸗

die Mittheilung einmal geschehen, so st n ehe er nicht einen Augen⸗ D 130. blick an und halte es sogar für seine Pflich . 9 ringen Leopold Koni h j ö t, mit einem densah— zum König von Belgien kurz beruͤhrt hatte, au . 146 en Rat e, , zu dessen Befolgung wohl, n,. , , , , . zu sprechen, den er als eben a In . Schlacht bei Leipfig wurde er durch eine Kanonenkugtl ren, kam neuerbings ein wichtig erer an, namlich d ist inister zugeben müßten, noch immer Zeit genu zr polütisch bezcichnete, welche Behauptung er, ins Cin. 3m, Llrme verwundet. Bel der ersten Restaurat! n ra, Bi Ee s T, eme e : . : d i r g ler . gerug fn, Wr , r n Teige rr n, g , e n Pair ache bern eig hren eder fie stauration wurde er zum usthrn, Visconde Goyanga Äm 5. und 6. August war dort ein Heerde verübten Empörung für immer ein warnendes und ab— Rc fir der un d fr gam ech nr g re , n n, 5 . , . ö s ie Schub. Kber be ez chien de, wlscher Gr andter beün Rön . 3m , ,, eben, er a er r m, ich rn fn , 1. um⸗ . e,. . Wie sehr und wie gern auch jeder VoM?*l Isz'dot IJ. 73 Rennel. The geegraphieal Syatem ot HHerodolus London ten im Wesentlichen folgendermaßen aus; enhei⸗ : utemburg in genaus Detgils ein. Als noch ten Unfällen desselben. Bei , n, , on den hem Miguel ö . ie Provinz an Forderung der Menschenliebe und der mitleidavollen Nachsicht al Rentgequizzu ksprit des loois. 1V. 6. ; ungerechter stellte er sodann die Art und Weise d ̃ „Wei der zweiten Reflanration wurde 4 ü von Pertugal übergeben wollen z. Am 7 aber war 9g e Schützli ü rden; die uf her e d en m, sern „In her Rede, welche die Minister beim Begt 2 eise dar, wie man die⸗ von der Pairie ausgeschlosse d e gedaͤmpft, Gohanäa arrctirt und * gtgen unseze Schützlinge genügt worden; die Befehle unseres er- gisennnztcen end! äen ane erzeff Jes, Han dess mit den Mengesen, den Lir⸗ far den Knig anfertigten nn dieser Session sen Traktat geltend machen wolle. Dann sette er aus einan⸗ n . sen und verhaftet. Am 3. Juni 1816 borden. a. und zie Ruhe wiederhergestellt habenen Monarchen, die Würd i . ind werschtedener Räatzfr; wir werden srater bei der ürcbor= tn wurde die zupersichtische H er, da Tralt erhielt er seine Freiheit wied ; 8 Seit die Kammern geschlossen sind, sind ; . ürde unseres Staates, die Ehre seßung der in dem Fay 1siug fs tien? s ñ̃ ich n g . z ö ä, f ; der. Krnktat i nen m' hun fi lanktejchs und nnn i e er, und am 5. Mãärz 1819 wurde l ingen h 5. sind auch unsere Zei⸗ unserer en und di / z d ö Ges⸗ f diese 2 ö. g. ho gi tien sich vyrfindenden darauf hezuͤglichen J . , . de er zu . Sendungen gebraucht Fein tg her ner cinen hier vejt hne en e,. , r. . Q . Vu j ed lu fen h r el, f en äind ihrer Erziehungs- Unstait in Peisng 3635) Oder nach der 56 e sich deitzt . wa vnn fu len, sr , m, fn, hong, des etzentia dan dein

iangements der fans Möchte balzutzttin, alnsißeh mäartmnme, gen Kötr Martyn

ven HWarkaeeng ald perten gebelmen Hilter;

ĩ1 * k. ö 1 J 9 * * 5 1 1* hüt 9 * ö j R