158
ĩ q und dem Senats⸗Sercretair selbst einige Stucke Geschuͤtz beimlich nach Canton bringen. Der bloß auf 19,42 Mann, worunter 2,757 Kavallerie. K . , , m , dieser Kammer im Ver⸗ Gouverneur kam nicht, wie er hat drohen laffen, mit Truppen aus Englaͤnder nicht eben so mit den Chinesen China reh ö. ! J 9 l . ( ; 1 j ö 65 rgelegt, aber aus Mangel an Zeit der Stadt, um die barbarischen Weiber auszutreiben und die Frem herrschen, wie sie mit der einheimischen Bevölkerung Indien auf ihrer , ession pe 3 2. ( Wenn die se Voraussez ang den zu einem gesetzlichen Betragen zu zwingen. Man glaubte nun, dien bezwungen haben und halten? Die geheime gegen die noch nicht in Berathung ge fe Entwürfe nur als einen GeY' ] die schmachvolle Proclamarion, die zinfangs Norember an der Fak⸗ schu ff richt ee Verbindung, zur Dreieinigkeit genannt, z . 7 ‚.— gegründet ist, so hat man jene Gesetz⸗ ö D ö L torei angeschlagen war, ware das Aergste, welches dieser Zank zur viellescht die gegenseitig sich untergrabende Eiferfucht der 1 . l 5 genstand für künftige Berathungen zu betrachten. Durch den Folge gehabt haͤtte, — und die Damen haͤtten von nun an oͤen schen Radschas ersetzen. Ist der Schreiber dieses gehörig unt . . 2 0 einen derselben werden alle von weniger als 8 Mönchen oder Sieg davongetragen und wuͤrden in den folgenden Jahren ungee tet, so haben bereits vor mehreren Fahren einige Haͤuprer diest - 2 Nonnen bewohnte Klöster aufgehoben, deren Güter und Ein- ssört nach Canton kommen konnen. Wir behalten uns vor, zu einer Lbina verrufenen Bundes bei einigen Englaͤndern angefragt, h * künfte aber für die Erziehung und für wohlthätige Anstalten be⸗ anderen Zeit uͤber die sonderbaren Vorfaͤlle, die sich vom Sęeptem. im Falle eines Angriffs auf die Mantschu auf Englische unter stimmt. Ein anderer befreit das im Lande produzirte Getreide ber 1837 bis zum Januar 1831 in Canton ereigneten, ausfuhrlich zung rechnen konnten? Vielleicht mochten auch die verschich. 10 Jahre lang von allen geistlichen oder Civil-Abgaben. Ein zu berichten und geben hier bloß einen Auszug aus dem angefuͤhr' Bergvßlker und barbarischen Stämme, deren die Chinesen ne .
Jahr lang ssi en Schimpf⸗Edilt, „Es ist zckannt,, sagen der GencralGolver- und stebz ig rechnen nen verschie denen Provsnzen bet g Berlin, Donnerst den gte Februar 2 drtten rlört zen Lur Lintzrhaltung des Kultus und der Geistlich⸗ ur hl nf be General Zoll⸗Inspekror Tschong, „daß die Bar- unter besonderen Stammihauptern' fh einer mn n nnr m ! 3 . keit erhobenen Zehnten für übertrieben und verkündet dessen Lbschaf⸗ baren der verschie denen Reiche 6 . jaͤhrlich des Tauschhan del keit erfreuen, zur Erob . i, . na bbim — — ? r —ͤ ire . r r. a, r mm mn, ü,
. Klerus aus dem ; 3. 1 ö ; 3 oberung des platten Landes mit großem ae,, e ee re wee , re g. k e, . e . —— — — — r fung nach dem J. Jan. 1832; anstatt dessen soll der n wegen hierher kommen, unsere Sprache nicht versteben und mit theile zu gebrauchen seyn. Diese Staͤmme sollen saͤmmtlich, K 8 n — —— — —ͤ ö ; ; — —— — — — öffentlichen Schatz besoldet werden. Das Gehalt eines Eribi⸗ verschiedenen Charakteren schreiben: deshalb haben wir Dolmetscher die Sage geht, den Mantschu abgeneigt seyn. Die Berg bem ——— — —— — ö xᷣ— / mam mmm, nimm e. 58 — schofs wird ö 8000 . 9, eines n, auf e. k ö . k. ö 3 estellt. . ö zu der ., Kuäng st, die vor einigen Fahren in Eanton wan ö verhältnißmäßig weiter hinab festgesetzt. Durch einen vierten Gesetz⸗ J keiner Zei e Zuge! aus den Haͤnden zu lassen, son dern die Laster, nannten si eradezu nach der letzten ceinheimischen t 3 mn 6 * ĩ e ihren ĩ oni osin. zester . 3 ö. ö. , von Ve- die Bosheit, ic Faifchheit und ich iechte Seftnnung Man znsch n, ene cher ing By fn ,. ö I. Rümtliche Nachrichten. J,, ,, . n,, 43 . ö 6 8 i , 1. Februar. Der deen em ringe worgestern Abend nejue ia eine Lehranstalt gegründet werden soll. Ein fünfter setzt der Barbaren surückzubalten, damit sie erncuert werden und, mit wiß, daß weder di Nord Amerikaner noch Rußland irzen i 65 ; . . , d . 1 Alntr⸗ J uf eine * 6. , . ,, n ,, . m den Effeltiv⸗Bestand der Rirmes für den Friedens fuß auf 3 Ba⸗ nem Horte, ihre VBeignügeng, und Gewinn- Sucht abthun ms. Heihösei se Rand are Englands gegen China mit gleichguͤt Kronik des Tages. mit der Minorität gestimmt un n . r n ah, . arschall Heriog o. Trexiso und den Königl. Preußischen Ge—
ill uiterie nebst 2 ub ähligen Compagnieen und 5 Come gen, (Es ist bckannt, daß die Curopdischen Schiffe, die nach und Blicken betrachten werden noch können t Uutersuchung, zu deren Anstelltung er die Kammer niht für be- sandten, Freiherrn von Werther. ö . taillone Infanterie ne 63. erzähligen . ö. Em der Küstenhan- hach hierher tammen, in der That von ziner gefetzosen Jiotte be— Kird aber England, wie ber rreffliche, aber etwas schwaͤrm B. ka n nt m gech u n g. 2 Kugt halte, verwerfen habe würie. Die letzteren Worte des Der Königl. Preußische Gesandte, Freiherr v. Werther, gab pagnieen Artillerie fest. Ein sechster 9. . z ö. . und Mannt sind, die immer und immer darauf trachtet, die guten alten sche Sir Stamford Raffles meinte seine direkte Verbinzung In Folge der Seitens der Großherzoglich Mecklenburg- Redners erregten lautes und anhaltendes Murren in den Reihen gestern einen äußerst glänzenden und zahlreich besuchten Ball. del nur von einheimischen , , . l . en 55 n 2. H Sitten zu Doden zu treten, — diesem unheil muß demnach abge⸗ Ching aufgeben und den nothwendigen Handel mit diesem zn Schwerinschen Regierung angeordneten Modificationen in den der Opposition. Da sich Unschlüssigkeit über den einzuschlagen⸗ Als Nachfolger des General Belllard in dem Posten eines daß diese keine Abgaben jahlen sollen. Jedoch dürfen auslän 1. bolfen werden. Es folgen dann mehrere die Abhuͤ lfe „dieses vermittelst Singapur betreiben koͤnnen? Dies scheint durchaus! scherungs-Maßregeln gegen die Cholera, st der Personen⸗Ver⸗ den Gang in der Versamnilung zeigte, so ließ Hert Laurence diesseitigen Gesandten in Brüssel nennt man auch den General⸗ sche Fahrzeuge, die einen Hafen berührt und daselbst einen Theil Unheils bezweckenden Verordnungen si). Es verblieb aber, wie moͤglich. Der Tonnen⸗Inhalt der nach Singapur Handel treßn chr zwischen Berlin und Hamburg wiederhergestellt worden, mit durch Herrn Odilon-Barrot semne Proposttion in einer anderen Lieutenant Grafen Durosnel, Mitglied der Deputirten-Kamnien. ihrer Ladung abgelegt haben, wieder unter Seegel gehen, um . neuen Chinesischen Verordnungen der Fall ist, Alles in , , . Schiffe oder Dschunks ist im Verhältniß zu i 3 einstweiligen Beschränkung, daß die bis zum 12ten d. M. einfacheren Abfassung dem Prästdenten überreichen. Der Mit— Die Anwesenheit des Herzogs von Orleans in der Pairg⸗ , , eier nn n —ᷣ. ö. ö . Nachdem die Handelszeit in Canton voruͤber war und alle n n n m JJ, O e rei, fa Hamtugs und h zun teten d. Pt us Berlin abrelsznden fheinmg diefes neuen WBorschiage widersßten sich indeß mehrere Kammer giebt mehreren Ophosttiss-Blältern zu dar Bemerkung geseßt nämlich, daß ö. . , nag 3 ö. . Schiffe heimgesandt waren, kehrte man mit dem Anfange des ver⸗ vermehren konnen; auch ist es wahrschein lich, daß die nen Personen sich im Mecklenburgschen nicht länger aufhalten dürfen, Mitglieder der Kammer, da es reglementswidrig sey, eine bereits Anlaß, daß der Prinz, der Verfassung gemäß, vor seinem 2hsten k . kin j J ö uren . . ö, J flossnen Jahres 1831) wahrscheinlich mit einem gewissen Selbst⸗ Ehincsische Staatsverwaltung iner! auffallenden erm Tös zum Wechsein der Pferde erforderlich ift. ; ins Bettgcht gezogene Prépositton nach ju ve ändern, In der- Jahre kein Recht habe, in der Kammer Platz zu uehmen. kauf der ju Porto⸗Cabello befindlichen National-Fahrjeuge, we eflihlc, nach Maca0 zurück. Man habe doch, so sagte man sich uin Handels nach Singapur und anderen fremden Haͤfen hin bernßj Nach Jlolguf dieser Termine sällt jede Beschränkung weg, selden Weise sprach sich auch der Graf v. Montalivet aus. dieselben, wie es heißt, bald in Trümmer zerfallen würden. Der Cine, dieses Jahr viel über die Halssiarcigkeit ünd Unvernunft den Weg legen würde. ‚ scbald die Re senden über ihren Aufenthalt in gesunden Orten Herr Du pin d. Aelt. wies auf die Gefahren hin, die ein un— Parts, 2. Febr. Nachdem in der gestrizen Sitzung der Zeitpunkt 3 die 6. ö n , a. in i öf⸗ e nine, ,, Man taͤuschte sich. Weislich warteten die ö (Schluß folgt) wähtcend der letzteten 19 Tage sich genügend ausweisen können. regelmäßiges Verfahren in der vorliegenden Sache für die Kammer Pairs-Kammer noch die übrigen Artikel des Gesetz Entwur⸗ . b . ö 6 2. . 36 . ig g j, dee e gen, err ,,, 365 zo Cg erfhirt in Cotng ein Were über alle s te barbarische enn Berlin, den 8 Fbruar 183. . selbst haben könnte; er bestand so nach darauf, daß man zuvörderst eine ses über die Rekrutirung der Armee mit verschiedenen, von der den benachbarten Inseln, so wie den vorne hmsten Hafenorten der 9 ? h die och ner Firntern Slang n, Tr fer s; ,, , ,, General⸗Post⸗Amt. Kommission ernenne, die über die beiden Proposttlonen der Her— Kommisslson in Antrag gebrachten Aenderungen angenonmen
im . j 6. 9 äh⸗ i iel f Vereinigten Staaten, angezeigt werden. Ein achter erklärt, daß tore selust nach Macao zurückgekehrt war, um dann dem aufrůh versehen seyn. Es war mir unmöglich, ein gedrucktes Cen lr rr dfn, J ren Lempereur und Laurence Bericht erstatte. Herr Teste schloß worden, ging der ganze Entwurf mit 76 gegen 6 St mmen
, ͤ n s c 5 ᷓ rerischen Barbaren⸗Volke zu zeigen, daß man nicht ungestraft die sjutreiben; hi mei itt durch dre dnn. nn rg ; i n. sor ; imistische 6 ich, daß di rr; . J gel bes Mint reich es 6 C chen dar 6 e ,. aufiutretben; ich erhielt aber eine Kbschrift durch die Sine eine⸗ Freunde Abgereist; . . und , Com⸗ sich diesem Antrage . und , a g, daß ö. a . durch. Die Versammlung heschäftigte sich dem nechst mit dem ; NR treten können, well dle Direktor ) Cantons, wird allgemein als ein Muster eines acht Meteorologtische Beob ; — mandeur der 11ten Division, v. ock, na au. Kommission noch im Laufe er tzung selbst ihren richt ab- Gesetze, wodurch nachträglich eine Summe von 1 Millien zur
kn und ihte Functignen vgn Neuem antreten lönnen, FShinesischen Stgatz Beamten geschildert, — von ihm soll auch das gische Beobachtung. . . stZstte. Beide Verschläße würden endlich mit gioßer Stimmen⸗ Aufmunterung des Wah und Stoctsisch fangt s verlangt? id Barantieen, welche sie der Regierung zeleistet, für hinreichend be⸗ Rachewerk vorzuͤglich ausgegangen seyn. Seinem Erscheinen in 13832 Morgens l Abends Nach einmal Kw w . Mehrheit genehmigt, so daß sich die Deputirten sofort (es war In der Deputirten-Kammer beriet man sich gestern funden worden. In einem neunten endlich, der in 37 Artikel Fanton, im November vorigen Jahres, ging ein Ruf ungemeiner 6. Februar. 8 Uhr. 2 Uhr. 10 uhr. Beo bachtim seitun 88 * a ch 11 ch 1e it. A* Uhr) in ihre resp. Bureaus verfügten und, dort die Kom über die Resolution wegen Ernennung einer Untersuch unge⸗Kom— und mehrere Abschnitte zerfällt, wird der, Zoll-Larif für die Ein⸗ Tugend und außcrordentlicher Amtsthaͤtigkeir zuvor. Tschu ist zin Tifnrst — 340,3 Par. 338, * Par. 3537.3 . . . mission in folgender Weise zusammenstellten: die Herten Bes— mission in der Keßnerschen Angelegenheit. Der Gröf Gaktan uh ücstems eus lande 6st nmt;. (His haupesschichtten Ein, Minn bei Fzhten und bar sic, ron anch nseß eren Stufe ders wür- Jußtwarmeg. — 2M R. 22 RR. I-80 R. ] Quellwaͤrn Ausland. lay, Demenfvre, Odilon-Barrot, Béranger, Hu⸗ v. Larochefoucau!ld widersetzte sich derselben und bezeichnete das mann, Baudetz Lafarge, Cunin-Gridaine, De mar— Recht, das die Kammer ͤsich beilegen wolle, als eine Usurpatson. Herr
fuhr-A Artikel sind in 5 Klassen getheilt und sollen von ihrem gerlichen Gesellschaft — sein Vater soll ein gewöhnlicher Handwer⸗ Thaupun tt. = 730 R Töne R, Fe,, . , Werth eine Abgabe von 3, 12, 22, 27 und 32 pCt. zahlen, n , , nr, 4 ö e n , ,,, m. Dun ñissẽttig ung 96 pCt. 86 pCt. es 5/8 83. Frantreich. gay und Legrand. Um 5 Uhr wurde die Sitzung wieder er— Auguis ließ sich im entgegengesetzten Sinne vernehmen, workauf h J . ,, truͤbe. bedeckt. bedeckt. Flußwaͤrn Pairs⸗Kammer. Sitzung vom 34. Januar. Im sé6ffnet und, bis daß diese Kommiissson ihren Bericht abstattete, die gedachte Resolution fast einstinumig angenommen wilde un,
welche, wenn die Einfuhr vermittelst fremder Schiffe geschieht, ind Jenn ! ; 2. ö. t durch das Schicksal; er verlor ? ⸗ 6 ) 2 um einen Zusatz Zoll von 5 pCt. vermehrt werden fol.“ , , 99 9 und d ee nn , 8. SO. SO O67 R. femeren Verlaufe, der Berathungen über den Gesetz⸗ Entwurf mit den Berathungen über den von dem Kriegs⸗Minister ver⸗ die Versammlung sich demzufolge sofort in die Buresus ver— 36 igen der Rekrutirung der Aimee, wurde in dieser Sitzung das langten Nachschuß von 19 Millionen auf sein vorjähriges Bud— fügte, um zur Wahl der Kommissions-Mitzlieder zu schreiten.
1 / tet wird, fur Kaiser und Vaterland. Mit der Tugend der Altvor⸗ 3 * 9. ö J. h & h o 1e ra. dern und Chinesisch klassischer Gelehrfamkeit verbindet er die her⸗ Berliner Börse. vwoöite, von der Kemmisston herrührende Amendement zum 30. get ausgefüllt. Herr Larabit klagte über kie hohen Gehalte Dle Sitzung wurde zu diesem Behnf— z Stunden lang unter— In der Residenzstadt Berlin sind vom 6. bis 7. Fe— bei dem General-Stabe der, Nord- lrmee und nanientlich über brochen. Gleich nach der Wiedereröffnung derselben erfußr man,
, , . k ihm die eivi⸗ Den 7. Februar 1832. Ihtikel, wonach die Dauer der Dꝛenst eit, statt auf 7 auf 8 den t bruar Mittags neue Ert aun gen an ber Cholefinn chi angeme⸗ ö. ö ,,, ,, ,, acid deer, Fettel. (Præusr. Cu Jae festzesetzt werden sollte, ebenfalls mit ,,, , dasjenige des Narschalls gerate, der mon gttich über , daß die Wahl g ößtentheils im Sinne des Ninisteriumts Am verwichenen Sonntag wurde in Magdeburg das mener Stoster die Anmaßung der Barbaren, die in Zukunft als ö , D r jahrigen Dienstleit angenommen., Zu dem Jzsten Artikel Gerard außer seinem Marschalls⸗ Gehalt nur die übliche Kriegs den Herren Lepelletier d'dlulngh, Demeufvre, Ocilen-Ber— trchliche Dankfest für die Besreiung der Stadt von der Cho⸗ 6 6 . . seyn rn, aufgenommen hatte, Se SFr d, 94 983 2stpr. Fsandprf 98 6 93 ö , , ( 3 . ,, atz, J 6 . 9 ö ,. ö Mart, n, n, era auf das feierlichste begangen. zeigt sein Betragen in der Faktorei der Ostindischen Compagnie zu Pr. Krush Anl. 18 — , . ñ 57 6 in Antrag, welcher in folgende . ehenden En e eziehe. er Gei e t Eunin⸗Gridaine, Demargay und Fr. Dlessert. Den f f st gang y. Tschu war berechtigt, das im Garten der Faktorel gegen pr. 3 . . . 3 e Un, n. t e. k Kriegszeiten soll es jedem Franzosen, der keinem , der Meinung, daß der Spaziergang den die , ., nach Bel⸗ Rest der Sitzung fülsten die Berathun en üer un nach itär ‚. . ; . zu ,, Gegitter niederzureißen, — es ward, so hr. Engl. Gh. s) S887 S7 Schlesische ho. 1064 üunzehört und dem Relrutirungs-Gesetze genügt hat, gestattet gien gemacht habe, dem gande etwas theuer zu stehen gekommen sey; ichen Kredit der g Millionen für das Kriegs-Ministeriun. Der Wissenschaftliche Nachri chten. 6 em . . . die , ,, . geworden Kurm. Sbl m. i. C. 85 — ü st. C. d. K. u. N. — seyn, sich auf 2 Jahre fer iwillig anwerben zu lassen.“ Am fol— man hoffe zwar, daß Belgien die ausgegedenen 5. Millionen Fr. General Lafayette kam bei dieser Gelegenheit abermals auf Fortsetzung des gestern abgebrochenen Aufsatzes über . , , , , ,, . Jeum. Ini. Sch do. 9353 — 4. 80h. d K. u. N. LFenden Tage sollte die Berathung fortgesetzt werden. dereinst zurückerstatten werde; er theile indessen diefe Hoffnung die Italiänischen Angelegenheiten zurück; er tadelte die krt und, di s ban een n die Eng id nder, Wi nd reren helene , ö . J ; nicht zn, eib mmnnüzrhende dit Helg cr Lnzelgzeg geit ed, Resse, wie ih der Hraf den Gärten d, wem gegen den Es schlenen nun alle Schwierig eiten aug eg lichen u seyn und fen das Auffiellen bew nsfzter? inn e en sndö hä gin schwaͤrßen des Finn. 6. 3. J „ Depurtirten-Kammer. Sitzung vom 3t. Januar. keinesweges als peendigt bötrachte; der König ven Holland habe Kardinal! Staäts. Sꝑectctair fiber die Legationen ausgesprochen inger do. . 94a ien vollw. hub. j Nachdem kurz vor der Eröffuung der Sitzung die Vorlesung einen sehr entschiedenen Charakter und werde schwerlich auf ein hat; Frankreich, meinte er, habe den Remagnolen großen? Scha— . , . per auf den Keßnerschen Kassen-Defekt berüglicher Proposs⸗ angebliches Recht verzichten; die Holländische Nation denke und den zugefügt; um die Gache wötder gut? zu metz, biene
ä, w, , w, d, d, d e de e , d , , . „und dies wahrlich nicht mit Unrecht. Dieser wunder i ] h g, ,,, ö 32
] ö ,, D. . 4 97 . . 3 4 bone der, Herren Etnpereir und Lahnencg in den. Burgaus ge. fühle wie er und werde niminermehr glauben, daß Enzland, dem nichts Abri, als daß man Alles, was bisher in Bezug
- —— Holland dafür, daß es ihm Belgien verschafft, Ceylon, das Vor— auf die Einwohner der Legatloncn gesch ehm, offen nsif⸗
ö
1 0
hatte Alles den friedlichsten Anschein. Der Verkehr zwischen beiden; müssen wir das ̃ e ) ? ganze sonst unerhörte Betragen des Generak-⸗Bi Geüfeh, Hos. do. ĩ ̃ Nationen wuͤrde auch wahrscheinlich ohne weit ere Stdrungen vor ⸗ rektors gegen das Bildniß Georgs IV. von England zuschreiben. n J — . , 0 ᷣᷣ¶—¶¶¶·QKiiKůů /,, e, yehmigt worden, verlangten mehrere Deputirte, daß die Entwicke⸗ 8 * . Dies geschah. gebirge der guten Hoffnung, Demerary ugs Essequibo abgetre⸗ billige und auf der Erfüllung der ihnen gemachten Versprechun—
Pär gegangen sc'n, wenn mag. niht. von Ter Sęite der Frempen Was, fragt man sich, wird England thun unter dirsen schwie— We che Frecsedem ng di ser Preposstionen unverztiglich stattfinde. Cours. her Lempereur entwickelte zunächst die seinige, wodurch er jen, setzt dazu beitragen werde, ihm dasselbe Belzien wieder zu ent- gen bestehe. Der Präsident des Confeiss erwiederte, daß
darauf auzgegangen ware, sich den barten Beschraͤnkungen, welche rigen Verhaͤltnissen? Wird es, wie einige Englische Kauf n 9
die Chincsische Staats⸗Regierung den Barbaren, auferletzt, zu ent⸗ ig , , , , n , n. Arie Ch . ö . ᷣ 6.
feilen. Die Beamten der Ofindischen Tompagnie und aner? Kauf. , ,, ,,, , . . r die Eenennung einer Kommission zur Untersuchung des Geschffts⸗ reißen und einen Eaglischen Prinzen damit zu beschenken. „Der Fer Französtsche Botschafter in Rom den ihm erthe lten Infiet ckio—
eute fanden das ungastfreundliche Leben unter den Chincsen in Reichs in Besttz neh nen? Bic Großbrstan ien den Kuüsent ante! h a5 ü] Tanges bsi der General-Staats⸗-Kasse in Llntrag brachte. Nach⸗ König von Holland“, fügte He. Lamarque hinzu, „ist nicht nen gemäß gehandelt habe. „Die Ünterhandfüngens fügte er : 7 em die Versammlung fast einmüthig beschlossen hatte, den Vor⸗ ohne Beistand, wie solches schen aus, der Verzögerung der Ra— hinzu, „die in diesem Augenblicke stattfinden, werden bald Few ei⸗=
e,. / Cantzn ehne ihre Famil sen, die sie, den bestehen den Verordnungen und den Fl inaꝰ in ; ö. h . ? den Fischfang Ching's durch einige Fregatten zu Grunde richten nrg . K 154 8a in Er vägung zu ziehen, entwickelte Herr Laurence eine tificationen Seitens dreier großer Mächte hervorgeht. Läßt sich sen, daß die Französische Regierung die Interessen jenes Landes
gemäß, in Macgo zurück lassen müßten, unerträglich, und im Jahre und Millonen einem sicheren Hungertode preisgeben, oder einige . 399 n, ,. , n, lh, Kriegsschise in den Golf von Peltng' sen den, e ern enen, — lis, d se teu? ü fegen, ö , , nag . zu nebmen. Die Englische zen ünd's ihn zur Nachgiebigkeit zwingen? Der seinsichtsvolle Hof P — usch. Debutirten bestebende Kommsission ernenng, die sich mit! Britischen Parlaments beweisen vichmehr, daß dasselbe dert eben sche Angelegenheit zur Sprache und behauptete, gegen die Etklä— Zéitung e die monatlich zweimal in Canton, oder Macag sscheint. der Direltoren Ler Shin dische⸗ Compagnie wird wahrscheinlich we⸗ . t. 6k ih wer genguen Ermütteluns des Keßnerschen Defektes beschästige. nicht viele Freunde hat. Auch wußten unsere Minsstes sehr wehl, tung des Fru. G. Pörlet, aß z' Cech, en, . teinmrßjzte schon im voraus ätzr die Chincsische Veschränftheit. ) der das eine noch das andere diefer zum Vorschlag gebrachten Mit-. Kugshurg . . 104. Durch eine von dem Ministerium selbst gebildete Kommissson, was sie thaten, as sie die Belgier in die Unmöglichkeit versetz⸗ 3 , . , n . en Die Chinesen halten aber sehr streng auf das Verbot, daß „barba⸗ tel um China z u zwin en in Anwendun brin en wollen. Breslau ö 993 j 3 8 8 j ck ich t j 1 f . ⸗ 9 5 ö d habe, wo das F amösische Kabinet damit umgeganzen 1 y, einen rischen Weibern /**) kein Zutritt in Canton gestattet werden fol; Y. d ö ; . 9 — h g 19g ollen. n . i IfM meinte der Redner, würde der beadsichtigte Zwe nich erreich ten, ihre Gränzen zu behaupten. Hat nicht Locd Grey in der Prinzen aus dem Hause Nassau auf den Beigischen Thren zu nicht beddalt rie nin niger ch genug behe n tet. welt n, Io . e ,, r n 3 gn e h rf auf die Fehr er. 2 J 63 werden; das Untersuchungs⸗-Recht stehe in dem vorliegenden Falle Sitzung des Sberhauses vom 26, Januar ausdrücklich erkläct, fen Merfet: Räpneh verengen, nm, . eine Prophezelung sich siützend, fürchten, China möchte von einer , n, we z. B. Linting, Macao gegen g ger, vdr tersbur BM ) ; ĩ der Kammer unbezveifest zu; ob der Finam-Minister für den daß die Französische Regierung gewünscht hätte, den Prinzen von heftigen Ausdrücken lber die nach der ,, Unruken rotthagrigen Dame erobert werden; sondern aun Furcht, 1e. 6 93 a, , n, ,, , ge. Defekt verantwortlich gemacbt werden könne, werde sich eist erge- Oranien 'auf dem Belgischen Throne zu sehen, und daß dieser n ausgetheisten , . i, ,, ,, , möchte durch eine Vermischung der Eingebornen und Fremden in Kundige sst wahrscheimlich ar, diese ; ,, ! ten, nachdem die gedachte Kommission ihren Bericht abgestattet Wunsch herzlich und freimüthig ausgedrückt worden sey? ! M ; . ihren Lande eine antinationals Bevblferung entstchen. Kluch baben E*mnike ye, na l, e ref he ä rien R unn ant hebe. Der Redner verlangte schließlich, daß seine Peoposftion Hieraus erklärt sich das ganze Verfahren der Konferenz.“ „men . Tumult, so . 2 Pr en sich genetaigt 5 42 . 8 e ' , ö . 9h * 3 ; Lo . en 1M 19 ; 6 z . ) 1 ( 1 1 ; s 115. 1 r at . 20 5 y de D 9 lic wie sie sich ushrücken, schon „Manler, e ug und gesoh ders belaufen, mit As, h alten Englischen Soldatin 6 Ih oh Indi Nicht- Amtliche Cours Notizen. Und eiejmnige des Herrn Leinperzur einer und derselben Kommis⸗ Der Redner ging hiernächst“ zu' den durch die Lyoner Unruhen . 3 6 * ,, , g. ö 4 . * e ,, . , n. jahrlich ein großer Theil schen ,, (Sipais) kann man wahrscheinlich ungestraft Ching J e, ,. 7. Fehruar. (Ende der hin. soon zue Peufung überwiesen würden. Hr. Odier war der Mei— verursachten Ausgaben über, bei denen sich, meinte er, ebenfalls ihn . 3 (d ,, k , , e, n,, , , denn, d dre fr,, ,, , de, d,, d, d,, , , ene , ,. Compagnie sagen, „gehen nach Japan, Siam und Eochinchina; 6 k ; veap. Engi. Sz. do. F3le 7 ; K . k . ĩ . g , ⸗ ie. Stimmen angenon . sie hend uach Mon olia, nach- Ging pur und den i e le nn nn, , . h. . trop; , Peeh. Engl Su, do. Feie. sj indem dies Sache des Rechnungshofes sey. Die Versammsung Unruhen in Westen verwandt worden sind. Der Marschall gen W meldet hrute Felzendes: „In seln des oͤstlichen Archipelagus, ohne nur daran zu denken, hre ö ö. ; kanntlich eine fremde — dies ge⸗ ; Knehmigte vorläufig nach dem Antcage des Herrn Laurence, daß So ult bezeichnete es als eine Beleidigung für das Ministerium, ĩ n Ibrü ĩ 6. se 1.3 b schah aber von rohen Völkern, die wie Gothen und Longobarden Amsterdam, 2. Fehru— Lnehmigt 64 — 8 ; gung verwichener Nacht ist eine gesährliche Verschwoͤrung emdeckt wohlbewachten und tugen dhaften Weiber mit sich herumiufüͤbren ar angie eren rns bl gegbemngh ah dingen, e en sn en,, r Anl. 92. 53 nes ne eiʒn zige Kam suissson zur Prüfung beider Peopesitionen fer- daß der vorige Redner, nach einem Voctrage des Lord Grey, und mehr als 200 Personen sind in Verschiedenen Theilen ,, ö 3 arg ausinseten, ie, Eegni6.. Bel der ungeheure nß Ver dleet' ug blaß, Reichs, die lich in, gäcknt, do. os Oest. Sz Iii. ar Kr (r iz go. do er 1 c, ant we de. Jetzt verlangte Hö. S alder, daß man sich hort Zie Frannesische Rrgierging beschuldige, sie, halbe in Beizien die der Stadt verhaftet worden. Eine Anzahl Verschwotener gen sich mit dem, was ibnen der Zufall bietet. Warum wollt Ihr lichen Ching nach, offrziellen Kngaben auf 397, 467, 290 bel dufen . t m r — n Bureaus mit der Wahl der. Mitglieder jener Kol mission Wie derhersieilung des Hausts Nassau begünstigen wollen. Um- mit Waffen versehen, wurden mit der Polijesl, welche sie trage widersetzten sich auf das lebhafteste die sonst rief man dem Minister zu, nicht der General Lamarque, sestuehmell ? wollt., haͤndgememn, n , ,. Jadividu n
Fremden es besser haben, als unser eins? Wer nach fremdem Lande batte *, sind wenig sienz einige Höillionen Menschen von Nhoth'n beschäftige. Die fem l reist, muß sich, den bestehenden Gesetzen und Anordnungen dieses um die vorzuͤglichsten Plaͤtze des Reichs im ruhigen Besitze zu er⸗ Königliche Scha u spiele. keiden Cenatra, während die Onposstionsmitglieder ihm be pflichteten. sondern Lord Grey beschuldige die Regierung; er fuhr im Eifer unn's Leden kamen. Ueber die aäheren Umstande dickes Versu=
Landes fügen. halten. Nur ein Tschinggis oder ein anderer bakbarischer Erobere Mi 5t. Laf auß aß di ü s ᷓ . ; 3 . ⸗ ö ; ⸗ g r ittwoch, 8 Fedr. Im Schauspüielhause. malt Hr. Laffit te äußerte sich dahm, daß die Debatte über diese be⸗ t: muß mich wundern, daß ein Feanzössscher General . Seine Ereellen; der , . ren. zem Ein, Könnte einen großen Theil der Bevblkerung Ching 's vernichten und Das doppelte , n g ö i, n nn,, 6 t el len, e n . lange daure, und daß 1 vᷣo d 6 3 tern soichen ene, ie, ,,,, schwaͤrzen der fremden ear, ten 5 . erließ deshalb. mehrere dafür Fremdlinge ins Land ziehen. Es ist aber freilich schwer, das DNaupach. Vothr nd wer M n , ue gen, Ju, e um dern Fan fe gn eg ilch en bi, de, Staa is A. x. 9 f 1 ,, ö Manier die ständige Nachricht; indessen können wir zu unserer Frende sagen, n , 1. befa hin ,. en, , , . cher, muß man bei solchen Fragen immer bedenken !* e Stgaisweis. theilungen, don Frau v Auel. ,,,, dits und d . . en e, , Lage des Schen⸗ , . ,. 19. , . . n erg Sankt ersa d' daß die öffentliche' Ruhe durch diese dedauernswerthen Voradnge ,,,, ,, n,, , h, besen ,, ,,, , e, s e, e e, ü, le sr, Tier ehd, deen äenrs r, e . , s, mit Kaner, (in Schi zs, U sect Kultur ge wels znrückgzbllebenren und besch ankten Afsetischen in Madrid, Gchanr din Sm hu spielhause: Frigdrich An ig zee mitt sberdsz ten so wünschenskerth segz es, daß wesen isß; ich erkiärs vieimehr, daß, wenn uns n ück. noch gar nichts von der Sache wissen, so wie man denn auch
2 = , Ta ee J Stastzn gegentter, Granzen setzen zu wollen. Das scheinbar ün« in Madrid, Schausplel in 5 Abtheilungen, von C. Blum. ö Jad ich rasch i . ö . ., an 65 ih die i . J 4 . , . keine Besergniß wegen ferneser Ruhefiörungen hegt.“
ne Ernennung einer Uniersuchungs Kommission. er bia gewiesen haben würden. Ich gestehe, daß ich ui e n. Der Messager des Chambres wird nach Inhalt eines
Direktors der Ostindischen Compagnie, Herrn A stel, erlaubte sich im liche ist bereits eschehen ünter den 123 M lli Brit 2 in den Mugen der Chingfen noch, en größercz RPerbrcchen, — Utadäcghan n *eth , . , ,, ̃ be, , ; 24 . ; 294 . ; n h l genannter Verbündeten in Indien befinden sich Königstädti sches Theater. dent bemerkte, daß es sich reglementsmäßig vorerst darum handle aßt war, einen solchen Schimpf von dieser Rednerbühne herab! ͤ , n, n ʒ 6 n , . ö. e n sg t. nicht mehr als 10h) Englaͤnder, und die Europqdifchen Truppen Mittwoch, 8. Febr. Die , romantische Oper mne Kommissson mit ber Prüfung der oogedachten Anträge zu , . Nach dieser Eiklärung vertheidigte der Min sster ,, ,,, Edit, „so kran ak kommen, daß er seine Wobnung nicht zu Fuß belaufen sich, nach den neuesten Angaben des Kriegs⸗Departements, 2 Alten, nach dem Italiänischen: La Straniera; Musst vn beauftragen, wogegen Hr. Salverte bemerkte, daß man in dem die für die Expedition nach Belgien und die Stillung der Un— . . otliegenden besonzeren Falle füglich von dem Reglement abge— ruhen in Lyon gehabten Ausgaben. Zugleich benutzte er die Ge— Großbritanien und Feland.
erreichen kann, so moge er sich auf die Schultern seiner Landsléut:. i Das zit ist datit Lam 4. Oktober 15319, ward aber erst mehrere Tage ellini. h : z ; . ; t ö. äter an die Faktor angeschéagen. Wir behalten uns vor, u Lin krernded Donnerflag, 9 Febr. Zum erstenmale: Der Gemsenjcgtn hen könne. Der Minister des öffentlichen Ünterrichts legenheit, um der Kammer einen kinzen Bericht über die Art Parlaments-Verhandlungen Unterhaus. Siz—
stützen, — eines Tragsessels darf sich ein Fremder in keinem Falle HJeite eine nvoslsr te, Uebersetzung' dieser merkwürdigen Verordnun r = ; : . bedienen.“ Dle Belanntmachungen, und Erigsse der Ehinesifchen S253. Der Cuneo. Ger dee nsr f Irren igen, Ber zi nn e e fn, romantisches Schausslel in 3 Akten, von Told. we, dies: Ausicht nicht; es scheine um so nothwendlzer, und Weise, wie er sich es ihm in dieser letzteren Beziehung zung vom 31. Jan. Herr Perceval beklagte sich über eins , nahmen jett einen wahrhaft drohenden Cha⸗ en , fn . gersten, weankten inet sedz, Prgpsnz, neben cen nente er, daß die Kammer sich über jene beiden Propositlonen gewordenen Auftrages entledigt, abzustatten. Nachdem er Verletzung der Privileg ien des Parlaments, in e, ,, hauptete,
3 . Zolls en R 66 ⸗ chu — a ⏑y—x 00000000 . ; ; . j f ; n =. . ö . en 06 r bi pte rakter an; der Ii 4. aktorei hielt es deshalb für angemes Truppe in Fewönsvettoren, Kommandanten der Chinesischen und Rantich̃ wor inen Spezjalbeticht at flaiten lasse, als sie leicht, je nach- hoch einen kurzen Ueberblick auf den Zastand der südlichen daß die Tim es mehrere Gtellen in ar 66 . sen, durch bewaffnete Matrosen sich bewachen zu lassen. Maͤn ließ von d dil . i enen dat ft uten ehr wr ren e fr g ee ig NEUESTE B56 NacnUknIOτ, ,. e iin quefalle, die Vollmachten der Untersuchüngs-Koni⸗ und wefitlichen Provinzen geworfen, verlangte Herr Odilon— dinsetzung eines Bußtages. verstüniniclileun d! richt ien A6) Canton Retzister 1830. No. 6. ; won, Ue ungen duch ward sie 4 on dem einsichts vollen Chef nisston ein q iter au n könnte. 2E ; er Vers. Na! . J — (üiünnie 3 21 *. H Irn den denen cchnnendo betmesen den Edikten des General-Gouverneurt e rn rsteng han bling gn er lune slton, Robert Dent Und Eomp. n kch! Paris, 1. Febr. proc. Rente pr. Compt. 95. Jö5. li] wollte de schränfen i, 6. ,, d 1 z . Easfite Barret das Wort, um der , n Na n hätte. Er trug darauf an, daß Herr Lewson, als Drucker der ee pie Engliscen Damen ausdrüchich fan falten enn, . barbarisc. We, Heng . dünn n , ,,,, im Parlament, als cour. 95. 76. Zproc. pr. compt 64. gʒ5. fin conr. 65. Ihtot 5 jesen Grund nicht 96 ten assen un eharr e bei seinem obge dachten Kommission die nachstehende 6 o Ution vor un ch a⸗ Times zum Donnerstage vorgeladen werde Herr Bum e er⸗ e , mn, , n,, , n,, ., Worrison Abschrlsten von den eh seäch ' un bas Khlerrrchtlegfe zes: n n flelste vfrlangen gerad in ent Fiegs, bi, mn, , , 76. 25. 5 6 Kam Lihelniraße, Sm Odilgn RBöarrot trat zur Unterstitzung gen. „Es sollt unver'iiglich im Schoße. zer Kamut, eint lern. klärte, et habe die Fleußerung n? dez eren. Perceval niederge⸗ ber genannt. ; on r . kEfitzin Föll asiopt a rerolution Hors'r of ilté naiion, and, ' 'nen n fie 541 4 „r 9. 5proc. Span. esselben auf; es seh ganz überflüssig, äußerte 'er die gedachte mission ernannt und selbige damit beauftragt werden, nach vor— . e, e, , 1 . Befehlen der Chinesischen Regierung, die vermlttelst den Köng so an die Englische of an inzükak ip as, eus), 7 perp. 539. 5proc Belg Anleihe 73 K . . . . 9 3 (trag schrieben und den Blättern zur Bekanntmachung sibergeben, wor⸗ haltorei gekommen sind. . merce, in ij a' quarler . . ih e nr e gn. zrantfurt a M z 4 Febr Gest M t ll gb e n missien mit irgend einer besonderen Instruetion zu versehen, gängiger Untersuchung einen Bericht über das durch die Ver⸗ über der Sprecher se ine Unzufti dane 1 erkennen ein. Meh⸗ 48) Hüng mäou. HOle Chinesen unterscheiden nicht zwischen blond und , , , Di n rr br e 3. m be⸗ Sb. 4proc. 76 76 1 proc. 45 . a6 S Ban 9 Jedermann wisse, zu , Zwecke sie ernannt worden. Die untreunng des Rendanten in der General⸗Staats⸗Kasse ent stan⸗ rere anderẽ Mitgliedel , . 26d vd ö z eh orp ö. J ohn
j ieser Herren geht so weit, daß sie behaupten, ö , ⸗— 422. 19. . Din. Hum 8 ind in⸗Gridai 8 = ici ie ü ie U 1 anige X ,, 2 . a,,, , ,, . wen, ,n. Part. Rum ann, Pelet und Euniu-Gridaine verlangten da⸗ dene Deficit, so wie über die Ursachen und die etwan ze Ver⸗ Rufe li, ertiarten fich bereit, ven Antrag? Mn Aunterfiilen,
1831, resace haben kann. — In einem V uche ged ruckt im Jahre 1828, welches den Titel führt: 2. 1 P . 4. 8. 1 * 1 1 ! * ö . 1 ul d . (. s I ni te daß gleich der Kammer ihre Ansichten über die z iin fti en . Zer⸗ . Als . 2 . ö 6 ö. P a . gin ĩ . ᷣ r ich t
49) Kin heißt der Chinesische Autdruc in dem dethald erlassenen Edikte vom „Wen wü säj vuän ein *. d. h. Ne s J ö. t ; . ö n ? ⸗ ch ! gen 25sten Tage det achten Monates, im e, . 9 rang (1iten Ottober F.. g. . . n , London, 30. Jan. Zproc. Cons. 82. . enn die Kammer die mehr erwähnten beiden Propositionen in wahrung der Interessen des Staats zu ergreifenden Maßregeln zu erkennen gab, lleß sich Hr. Pesceval endlich dazu belegen ĩ sprüngliche Bedeutung von kin ist „Thiere aug d ĩ nen Titel genau angegeben; der Preis richtet si ö sau⸗ wagun ; ie ĩ l ; ĩ . ĩ ar enig erheblichen Debatt n. j 2 9 Pi Her eedn an, n, nn, ng . ö ,, Redaeteur John. Mitedacten Tottel, l, ö Lebe el, e, dd enn, heiß, g zi, e , A6) Das Edikt gegen Herrn Ustel ist von demselben Da tum, wie vat vorige, 54) 2) ts ing hoi tien, Buch 141, S. 38 ete. Vergl. auch meine . . imme; , , , , 1s 95 M td hung esol 1 alif den solge nde unterzeichnete Bittschrift aus Nottingham, um Begnadigung um ist in sehr graben Fugdrüden abgefaßt; er haiht wortli IL achin Fichi Iliatory ol the Chinene Pirates 10. ᷣ Gedruat bei d. 8. Hayn. er seinerseits sey iwenigstens, als er sich der ajorität J Tag angesetzt.
153 ; . ⸗ . J andere Propostlion des Inhalts, daß die Kammer sofort eine dasselbe von Belgien behaupten? Die letzten Berathungen des nicht verletzt hat.“ Hr. Mau gun brachte wieder di. Belzi—
. .
. . .