1832 / 45 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

182 183 ö

es die Absicht der Regierung sey, die Zahlungen auch ferner ohne daß er sich dem nicht widersetzen wolle, die Bill in den Aus-; Da dies der Zustand der Dinge war, so hat man den Zweck der Cit en erlangt worden sind; si len d 8 9 z ö ö. (. ) . ö. ; * ; an wbingung. ; sind; sie wollen daher auch die Er— . Ben * ; ö. . Bewilligung des Parlamentes fortzusetzen? Sollte dies bejahend schuß gehen zu lassen, und daß er versuchen würde, wie weit er welche sich auf die Trennung bezie gen, nicht gecht verstanden. Ucht n ö und die den Unterzeichneten bei ihrer Annahme des nr. 9 53 3 In Beniehnng auf den a h. Sardini⸗ ascha werde, durch die nenen Ereignisse entmuthigt, ohne beantwortet werden, so würde er einen Antrag über diesen Ge- seine Ansichten mit denen des Lord Grey vereinigen könne, und bieten die von der Konferenz angefuͤhrten Thatsachen, um zu bewesn s 4 gegebenen bestimmten Versicherungen, daß diese Atte ohne hien 6. erdienst- Orden muß ich Sie auf einige Bestimmunz einen ausdrücklichen Ferman des Großherrn, den man ihm genstand machen. Lord Althorp erwiederte darauf, daß es au⸗ angenommen endlich, daß der Graf Grey, wie er es mußte, ver— . , , , sie Cas Gen ere n, en Zweifel Holland jene Enklaven zuwiese, nicht geltend machen, , n. a Der Ordens Rath soll sich nicht bloß nicht gegeben hatte, nichts zu unternehmen wagen. Llber bald geuscheimlich sey, daß die Trennung Belgiens von Holland, die sichert habe, daß, bis dieser Versuch gemacht woörden eh, er anf em Zusammentritt der tl enn ug Belgia es ist ihnen unmoglich, die Anerkennung des Rechtes, welches nach dem Berdienste der Ordens⸗Kandidaten, sondern besonders erfuhr man, daß die Rüstungen zur Expedition mit Nachdruck durch einen Traltat ausgesprochen seh, den England rärsfickhtt habe, keine andete Maßregel zun Durchbringen der Bill beste hen ,,, nr mn, ,, . D n n in . ur etz als eine aus 6 . , , . Lebenswandel erkundigen in gan Aegypten betrieben wiirden? ein Gefandter eilte von Kon— i,, , , , ,. n 2 64. V n 1 j g h ; ö 2 . W„dun nn 2t Artiteln hervorgehende Gunst zu betrachten Um sich von und darüber genaue Data beibringen. Die Piemo cher stantinope n Y n 1 ̃ . die Umstände des Zalles verändere, welche, obgleich sie die Ver⸗ wolle; angenommen, dies alles sey zeschehen, wo ist denn die Kdͤnigl. Botschaft vom 13. Sept. 1830 forderte der Köng! unbhcsirejtbaren Rechten Hollands auf Han richt ju ,, Savohischen Schriftftclsn en, 6. lng 4. , , ö . 6. . Ali davon abzurathen, eine sei— pflichtungen des Traktates von 1815 nicht aufiösten, es doch der Zorm da für den Stgudard ein Grund zum Triuniphiren? Wenn Meinung“ der Gencralftgaten über die barin vorgelegten Firn nägt eä, sich der Verbalnote der Herren Cartwright und Kresso, nen zAnsnruch anf Elin Ord z 5 . Fentei- ner unwrdige Pxivatstreitigkeit in dem Llugendblicke fortzusetzen, halber nöthig machten, daß ein neuer Vertrag abgeschlossen wrde. die Tories mit Anstand die Bill annehmen wollen, warum soll⸗ und ob, im Bejahungsfall , die durch Vertrage und durch inn 4. Dezember 1830 und des 19ren Yrotokolls per Konferenz zu höchffer Een on in 3 4 . e . ,, mit 2ller⸗ * die Lage des Reiches die vollkommenste Eintracht aller seiner (Hört, hört!) Hierauf fand sich Hr. Goulbunrn veranlaßt, ten sie nicht? Wir wollten uns wahrhaft freuen, dieselben irgend Grundgesetz festgestellten Verhaͤltnisse verandert werden iin mnnern, in welchem dieselbe selbst die Nichtigkeit der Anspräche . In Uehdren 1. Znlande ge ru t und . nnen sind. : Theile erfordere. Aher es war zu spät, die Expedition war ab⸗ einige Bemerkungen über den Ausfall in dem Rechnungs-Ab« etwas mit Anstand thun zu sehen. Wollen sie es nicht, nun, Der Erfolg der Herathung der beiden Kammern der Genera kann i Belger dargethan hat. Der Haager Hof giebt zu, daß der 34 d 2 ereinstim mung m den bereits letzthin Cin Nr. gesegelt, und das Recht war durch die früheren Verabre dungen Hlüisse des lezten Vierteljahres zu machen. Der edle Lord gegen- so werden wir trotz ihnen die Bill durch een.“ Der vom z und 30 Sept, 1j war nur ein Votum, ein Abgeben ng ü keine Territortal Entschäblgung zu Gunsten Holland. *. dr St. Z.) nach Pariser Blättern gegebenem Nachrichten anerkannt. Ein neuer Gesandter' kam einem donnernden über habe früher einen Ueberschuß von ungefähr 500, 006 Pfd. St. Eourier macht hierzu die Bemerkung: „Wir fetzen keinen , , rr Bren n re e , , n denn, ar nl, 39. ., wiederholte Zustimmung zu den Grundlagen, ö ein von der All g , , n,, Ferman, worin der Großherr sich als Schiedsrichter zwischen beide ö. 8 ,, n, 7 ̃ ö Awoeifel in die Thats. l ĩ ü ] ; ö s E iche bestinmt waren, die Trennung Belgiens von Holland ; tes Schreiben von daher, vom I1sten Fan., daß die streitende Parteien stellt und st ff⸗ ihm ihre Gründ ; h . 6 Ausfall 91 i een ed m. Ii ö nr , 1 ö. ö. . . a, . nem, Beschluß oder zu einem praltischen Resultate fuͤhren ki ien, ber eh: sich auf das Gig. a , . , , . bei Gelegenheit der Missson grebigten des Abbe . . k h dem e. J ,, . , , , 3 ö. . 1 . . H , ,. n Xr . , ,,,, . ,, i r n, , . n KFationen, . man mit denselben vornehmen zu wollen scheint, ; selpst stattgehabten unruhigen Lluftritte von der Regierung in Befehl ertheilt, die Feindseligke sogleich , n na en nn,, ,, . em, dm,. 31 . ul. ö ge, lich, daß die Konferen e emst tigen Holland, in Bezug auf die Territorial Atrange“ Turin! für e fegen, weden, , , , ,, Hächtig zug e Territorig! - Arrange Turin für ernster und bedenklicher angesehen worden, als es an- allen Paschas' des Reiches angezeigt, daß sie sich für jedes Ereig⸗

1831 sey ein Ueberschuß von 2, 900,000 Pfund gewesen; wenn wissen wir nicht, was wir mehr bewundern sollen; die constitu⸗ Tage im Auge gehabt hat, wodurch eine von Hollaͤndern und u setnen Gunsten zu reklamtren Di , 29. . ,. . ö. man jenen Zustand 3 dem am 5ten Januar 1832 vergleiche, tionnelle Festigkeit oder die ruhige Klugheit unseres verfassungs⸗ giern zusammengesetzte Kommission ernannt und mit der . . die w a rn . des Tonberneurs hi Ehamberh geschehen. niß bereit halten möchten. In der jweiten Unterredung follen so sey es begreiflich, daß das Land mit Be sorgniß das Verfah⸗ mäßigen Königs.“ nes Gesetz Entwurfes beauftragt wurde wodurch das Grundgeseyn wichtige Frage richten, ob Belgien auf em alten Gebet 2 eißt es in die sem Schreiben: „Sett diesen unzweideun— alle Schwierigkeiten deseitigt worden sehn; die Armee in Syrien ten der Finanz-Verwaltung beobachte. Besonders schädlich, sagte Aus Dublin schreibt man unterm 4. Febr.: „Die politische ,,,, den , , , ,, echt e n Republik der vereinigten, Staaten Enklaven besaß, und

er, sehen die unrichtigen Anschläge des edlen Lords gegenüber ge⸗ Union war am vergangenen Donnerftag wiederum versammelt; Verhaltnisse auf, eine dem allge Yuteresse ja nicht aufs die Genauigkeit, mit der der Anhanz A in

tigen Anzeigen unruhiger Volkestimmung in Se vohen, welche wird ihre Operationen fortsetzen, die Paschaliks von Agre, Da⸗ it mehreren Monaten sehr thätig von Lyon, Grenoble und maskus und vielleicht auch das von Aleppo werden unter die

*, ( ; ( . . ö einzelnen der beiden Theile angemessene Weise verandert w Beziehung abgefaßt en ist. Threr Meinn ĩ auch von Paris aus genährt und nnterhal d d be- Herrschaft Mehemet Alis gestellt. Der dafür der e. ö. die Hoffnungen erregt hätten, welche jetzt unerfüllt aber, wie es schien, lediglich, um u zeigen, daß sie mit Recht sollten. Ditses Dekret beschraͤnkte sich alfs darauf. in. 9 n . . , ,, 56 den nn. gun genf helf . 3. ö . a . P . ., , der dafür der Pforte das Dop⸗ eblieben waren. Er wiederholte darauf ausführlich die als höchst lächerlich in der ganzen Stadt betrachtet wird. Mit Entwurf zu verlangen, und enthielt übrigens die ausdrückliche en ein zersitückeltes und abgeschnittens , . , nur etwas bedeutenden Otten und unnn . . e re 8r Gn gn, , aschas bezahlt. Dieses Llbkommen ist im Vemmerkungen, welche die Opposition schon damals den An., Ausnahme von vielleicht einem halben Dutzend, beftand die vfehlung in die Kommisston?besdhdtg vor Auge zu kesalten, dem CGecbiet unigebenes, Territorien Verne, cht, ganz . rückt Alutzer den 3099 M 9 . es Landes einge⸗ Brutm de eine Zersttickelmng des Reiches, die Gründung eines schlägen des Ministers entgegengestellt hatte, und forderte Versammlung aus Leuten der niedrigsten Klasse. Die Abge⸗ die Revision des Grundgesetzes auf eine Weise bewerkstelligt wen der Republik, Belgien anf dem rechten ufer l. . . . go hen k. ft 6 le . hier ankamen, neuen Staats im Staate, einer neuen Macht, mit der man den Minister auf, über den Zustand der Finanzen ei⸗ schmacktheit der Verhandlungen wurde noch durch die Gegenwart muͤsse, die jeder der beiden geoßen Abtheilungen des Landes) min; Limburg besaß, deren größerer heil den Generalstaaten lh. m e ,, ir Ih und 19 unsere ,,, ,. 6 Besitz einer Provinz unttrhandelt. Es ist ein großer nige Mittheilungen zu machen. Lord Althorp erwiederte, daß eines Polen, von höchst aussändischem Ansehen, vermehrt, welcher siarksten Garantieen gegen das Üüebergewicht der an eren dar sehürte Von größter Wichtigkeit aber ist die Lage des Deut- e . sind 1409 ö. Mug. . Das kleine Annerh Schritt, den der Pascha gethan hat. Daß der bloße Reiz des er zwar im Allgemeinen ebenfalls den Ausfall in den Revenuen eine halb Euglische und halb Französische Rede mit der Versiche⸗ Vielleicht hat auch die Konferenz, indem sie eine Königliche gn in Bundes der Konferenz gegenüber, was den theilweifen ober . läd destimmt. Man b eaucht diese ruppen⸗Bewe⸗ Geldes die Pforte zu die fer Abtretung bewogen hahe, ift nicht ; 8 . 3 6. ö 1. Okt. 1830 hrt der Red s z ; ungen nicht auf einen b stehe: l D ͤ ill di ; dedauere, daß er aber, wie schon öfter bemerkt, keinen großen rung schloß, daß die Polen ihr Leben für Irland hingeben würden.“ schaft vom 1. Ott, ansübrte von zer, Rebe zu sotechen aa] lichen Austausch des GroßherzogthÜüms Luxemburg betrifft. Ba gung h, ,. ehen den Krieg mit Frankreich uu glaublich. Der Divan will die Kräfte des Pascha zersplittern, Werth auf einen Ueberschuß, der zur Schuldentilgung verwendet Eine Königl. Proclamation vom 6ten setzt einen allgemeinen kr r, ,, ,, ,, Gültigkeit jeder diplomatischen Verhandlung vor allen Dingen n n da der Regierung Alles daran liegen muß, in dem von um ihn im günstigen Augenblicke desto vortheilhafte? ngresfen werde, lege. Ein Ausfall müsse allerdings so viel als möglich Buß⸗ und Fasttag für England und Irland auf den 21 sten 8 , . . hie Ernennung 164 eben . e. h , n . n , n,, , beklei⸗ . . . ö mannigfach aufgeregten ju können.“ vermieden werden, und deshalb dedauere er den gegenwärtigen; . ö.. k . . . , . sch tz der in, und dig bi hen, Pei der fing 1. unn n . h ,,, , e , m n m ele ane. ö w n ö ö as Land dur ie Cholera betressenden alamität alle erzen mitget eilt. ie vom nige am 18. Oktober desselben Jaht le Untersuchung des öffentlichen Rechtes) 36 * ) 3 ' . U „die 3 n ; sichert habe, große Besorgniß und Unzufriedenheit deshalb im zu Gott wenden und um Beistand und Abhülfe flehen. Die bei Erbffnung der gewöhnlichen Sitzung der Generalstaaten, gchasn * dieser . , k 6 ö. . K den Päpstlichen . J a nd 2 Lande herrsche. Der Redner räumte ein, daß er sich bei seinen Verächter dieses Gebotes werden mit dem Zorn Gottes und den Rede, die irriger Weise von der Konferenz eine Königl. otic ] ndsltze des Deutschen Bundes haben die Ten denz, die eventuelle licht lungen 4 K g über das Verfahren der Päpst—⸗ Berlin, 14. Febr. Die im neuesten (in dem amtlichen Anschlägen über das verflossene Vierteljahr geirrt habe. In dem Strafen der Bischöfe bedroht. genannt worden ist, enthalt benfalls lein. Stelle, inodurg ] Fung, ein! größeren oder kleineren hellt fen den th. emen rußbeng del der Termaligen militairischen Occupation der zlrtitel des heutigen Biatts der St. Zeit. ahgezeigten) Sich? setzten Vierteljahre seyen die Bierzölle erloschen, und des— Die Cholera scheint, den neuesten Berichten zufolge, in was man daraus herleiten will, , , würde. Sc Mic ies nicht bloß nicht zu erleichtern, sondern vielmehr die Inte— steren fast nur eine Stimme; diejenigen, welche als Friedens- der Gesetz-Sammüiung enthaltene Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom halb geschehe derselben in den Einnahmen desselben auch Edinburg heftiger um sich zu greifen, und man' will bis setzt bei setzten im Gegentheil darin die Gründe aus einander, melch, it desfelben zu bewahl en? Die Abtretung eines Gebictstheilts, fůifter, als Wiederhersteller der Ordnüng und Sicherheit kom— ten d, betreffend die Ernennung St. Excellenz des Wirklichen , e. Erwähnung Dies habe ihn zu einem jedem der einzelnen Fälle die Aunfle g ung auf das Unzweideutigste ,,, in n n n ir . , , die Folge des freien Willens des Sou= . , haben sich, den eingegangenen Nachrichten zu- Geheimen Raths von Kamptz und des Ober⸗ Landesgerichts . . ; 5h z h 1 de geh e . sobing ns des Foderativ- Staates, der sich dabei betheslligt findet, f olge, leider an verschiedenen Orten E Schuld ice⸗Prä ü ĩ n ĩ ö Versehen von 350,000 Pfund Sterl. veranlaßt. (Gelächter) nachweisen können. bekleiden und ibm die Sorge zu Kberttagen, die auß ahr ö . ie r n fn geen . 5 . . ö,, . ö. in , n. Mühler in Breslau, zu Justiz⸗Ministern, Er habe nie die Absicht gehabt, das Haus m täuschen. Briefe aus Belle-⸗Isle melden die dort erfolgte Ankunft Provinzen so weit als moglich durch Ucberredungsmittel zur zi wnetäts- Rechte jedes zum Bunde gehbrenden Staates. Es er⸗ man wlinschen muß diese Provinzen . . . - W ! gleich d t Glaube dasselbe, daß er Fehler begangen habe, so müsse er sich Dom Pedro's; mehrere der dort liegenden Schiffe sollen segel⸗ chen Srdnung zuräckjufübren Endiich erklärt der Prin i ken Bunhde niehr Kin Fnitigtiße bei Abtretung eines Ge. den Geist' der Aufregun . . und „Wenngleich die umfassenden Arbeiten der von Mir . ner Proelamation vom 5. Oktober 1830, welche auf die ihm von zn sitheiles, welches einem seiner Mitglieder gechoͤrt dicse Rib. n , gung ichtigt zu sehen. Nicht nur geordneten Gesetz⸗Revislon mit einer angestrengten, wohlgefäl⸗ ; . erst nach einer hartnäckigen Gegenwehr des in lig von Mir anerkannten Thätigkeit betrieben worden sind, so

z ae,. . ö. ö ,. Mi schiff sich in Motherbank 60 Könige, seinem Vater, temporagir anvertraute Gewalt begruͤndeth ird schließlich

wollen. Uebrigens seyen auch alle seine Vorschläge zur Vernmeh⸗ lm vergangenen Mittwoch schifften sich in Motherbank 60 ge⸗ (. te ö. rtraute i mmng wird ausschließlich dem Willen jedes Staates uͤberlaffen 0 ö ö ; ;

rung von Abgaben verworfen worden, wodurch der Ausfall aller! Mann ein, die für die Armee Dom Pedro's, welche sich auf den daß der Koͤnig dem suͤdlichen Theil provisorisch eine getrennte da Vorbehalt der Zustimmung des Bundes, wen ene a ih. ö. Nähe ö Insurgenten· Corpt genommen wurde, son⸗ hat doch die Erfahrung gejeigt, daß die Leitung dieser Arbei— waltung bewillige, bis es endlich moglich sey, auf eine gesehsh ung zu Gunsten eines fremden Staates stattfindet. Diesen Grund⸗ ern auch in Forli, wo die Truppen ohne Widerstand einrückten, ten, verbunden mit der, dem Justiz⸗ Minister obliegenden Be⸗

dings beträchtlicher geworden. Schließlich berechnete der Kanzler Azoren sammelt, angeworben worden sind; es sind sämmtlich Weise die Trennung der beiden größen Abtheilungen des Köüigrestzt in ama er Köͤni . 1 än die be t dings ) ; ; ̃ ; gemaͤß, bat der König Großherzog die Vollmachten, wesche de WUbden die bekiagenswerthesten Scenen stattgefunden; am ersteren aufsichtigung der gesammt

ö,. ß k ö . keine . . an sh geben wenn gd, m, 9 i , . 9 n , ,, * enn r , gen ,, . , . . Orte , . man versichert, die e . in n. ,. die 96, MJ

ö . ö ö ö ; ; 9 * . : . ö un; erenz ertheilt hat, so betrach ten muͤssen, daß dieselben lediglich ei en und se ĩ ĩ t ü —ͤ ĩ j diese Anschläge so zeitig vorlege, so müsse er sich gegen etwanige wissen, daß Madeira sich für Donna Maria erklärt habe und vorerwaͤhnten fünf Akte dasjenige, was man daraus hat ableiten wöln , n., haben, J . 9. . kal ,. k . . , . nnr, n,. 23 1 fleine Unrichtigkeiten im Voratrs verwahren. Herr Attwood die . . Miguel dorthin gesandten Schiffe durch Sturm 6 ,, ,,, 6 , 6 a, , Bund Rechte des Qeutschen Bundes nicht gefshrdet wärden und verkaufen In n aber gůben die Cruyhen gen , n, . garch⸗ . ö. , yen. u e t j donf Verb , . / ö ; J , t ] er Provinzia

zerstreut worden seyen 9 9 J it den, mit der Konferenz Verbindungen anzuknüpfen, welche dabin Kundmachungen zufolge, aus einem unglücklichen Mißverständ⸗ so zeitig zu vollenden, als . ö ö

war der Meinung, daß man jetzt gar kein Vertrauen mehr in bt e die Fi hlä inist önne; i Paket“ ist von Lissaboön in Falmouth Holland. Die Kontroverse beschraͤnkt sich auf die Frage; ob ien könnten, die Abtretilng ober den Austausch eine ö . ; die Finanz-A nschläge der Minister setzen könne; denn ihre Das „Marlborough Pake 8 . z . . ö d 1 ; . g istausch eines zum Bunde niß auf die ruhigen Einwohner 3 ö z * ; e 2 3 ; ö j ; esonnen und vor ti in eingetroffen. Die dortige Quarantaine ist von 10 auf 14 Tage Interessen Ho ands jener Trennung geopfert wer en muͤssen, in zrigen Gebiets theiles vorzubereiten, Verbindun en, di . 9 1e euer, wodurch eine nicht nothwendigkeit einer endlichen Bestimmun über die ge e erste Pflicht müsse die seyn, bes sichtig getroff g f f , das, was man von Holland verlangt, als ein Opfer selner . agnisen des Deutschen? runde fremd siñ 3 . geringe Zahl der Letzteren theils getödtet, theils mehr oder lichen Einrichtungen in den , . in , ö

ihren Berichten zu Werk zu gehen, und diese hätten sie ganz ausgedehnt worden. Dom Miguel ist bei einem Llusritt zur Be— rere sseij zun derrachtenl ir K gr n e gr gfetifel' on ghd hen, n m. 2 sfremg sind. De . e,, t J außer Acht gelassen. Die Debatte zog sich durch . sichtigung der neuen Forts ö Pferde gestürzt, jedoch ohne 3 . buecher weren Elfen? enn fenen, n nn . , . e, nl, fe, mr , ö . ö ee. . ,, . dringend merkungen der Herren P. Thom sen, Spring Rice, A. Ba⸗ Schaden zu nehmen. Der Hiordamerikanische Gesandte, Herr sondern auch ihrer Form balber und zur Unterstuͤtzung der Mein emburg schuldig, sich selbst, als Terrttorial— Souvergin, ede lin- Romagnolen überhaupt gegen das Einrücken jener Trup⸗ des Justtz⸗ Dir is , ' ,. in die erledigte Stelle zing und des Sir Robert Peel sehr in dis Länge, ohne in- Brunt, hat es, als einstweilige Befriedigung der von seinem angeführt, daß ' heute, wo' es sich darum handele, die J, Indlusg in Bezug auf einen etwanigen Austausch im Großber⸗ pen, * deren theilweise Zufammensetzung freilich nicht viel dem Einen die Fort 3! e n n , m,, deß zu einem Resultate mn führen. Hor, Baring winschte Lande erhobenen Forderungen, ausgewirkt, daß Reis bei der aufzuspsen, diesc Mlufißsung nur auf einerlei Weise geschchen in Bum kütemburg vorzubehalten und seinc eveltuelle Mitthei⸗ Gutes erwarten ließ, einch so starken Widerwillen been . Theilen, mit 6 . VJ noch zu wissen, wann die Reglerung den Vorschlag zur Ernen⸗ Einfuhr aus den Vereinigten Staaten in Portugal nicht mehr namlich durch eine Ünterhandlung mit dem Könige. Sie fie an den Bundestag uͤber das Vorschreiten einer sol— Hier in Bologna ist man! zum Glück e, ,, Fun H ter ö 1j. . ö.

z erste Leitung der

vesen,

* 4

aber er könne nicht glauben, daß, wie der vorige Redner ver—

an,. in sses ü 7 ibri k einzu⸗ 5 pCt. ll; radu Reis waren bereits hinzu, daß, wenn die Trennung entschieden seyn wurde, man ane unterhandlun u verschi 913 . . . nung eines Ausschusses über denzFreibrief der Bank einzu⸗ als 15 pCt. Zoll zahlen foll; fünf Ladungen Reis w daß, ö grp „berschteben, bis zu. dem Zeitpunkt, Furcht befreit, ähnliche Scenen ju erleben. Die vortreffliche Justil-Augelegenheiten für die Rhein- Provinz, dem Anderen

bring i ied dies so bald als aus Amerika angekommen. senhen müsse, dag es notgwendig seyn wörde, iene Artzt n n h Schritt des Groherzog es vein Deutschen nde? th t, bringen gedächte. Lord Althorp erwiederte, daß dies s ĩ 9 difiziren oder anders an ibre Stelle zu setzen. In der Nöte in it, um seine Einwilligung zu einem Zeri usr nr r f. Mannszucht der Oesterreichischen Truppen, wovon am 28. funf⸗ aber diese verfassungsmäßige oberste Leitung und Beaufsichti—

möglich und noch in der gegenwärtigen Session geschehen würde. Die Lords des Schatzes haben Vorschriften an die Zoll⸗ . nn,, nn, Ein iets⸗ zu ö 9 v verf . tun K , , . r,, ,, ,, ; 1 . PYerabzu“ und erkldrt deren wesentliche Thelle fär gufgeboben und dem i Linwilligung einer betheiltgten renden Macht durch den cessen bewahren. Die mit den Oefterreichein eingerückt pft Ich den Wirks ̃ di , ,

London, 7. Febr. Gestern um 5 Uhr Nachmittags traf setzen. - . tet. —= Um auf diest Behauptungen zu antworten, beschraͤnlen i destag ausgedruckt werde sen urn“ , ,, m. r hern eingertickten Päpft⸗ den Wirklichen Geheimen Rath von Kamptz, zu der der König von Grid im St. Jamegs⸗Palast ein, wo ihn der Die Nachrichten von der Verschwörung in Paris haben hier die unterzeichneten! darauf, indem sie sich der Erörterung über in c igll die inneren Verl ie . n n m ,, . mit , Ober⸗Landesgerichts-Vice⸗ Prast denten h⸗ Herzog von Cumberland empfing. In der demnächst stattgefun⸗ nur wenig Aufmerksamkeit erregt und auf den Cours der Staats—⸗ Gegenstand selbst enthalten, die Worte anzuführen, deren M. söderativ⸗Versammlung. Da die Fortschrstte der Londoner gestellt worden, welcher bereits imd rerfis scher; N, rabowski Gesch . ernannt. Zur Erhaltung der Einheit in den denen sehr glänjenden Cour wurden der Baron von Langsdorff, papiere durchaus keinen Eindruck gemacht. Consols schlossen zu Konferenz in ihrem 12ten Protokolle vom 18. Jan. 1836 be 4 uchandlung den König Geoßherzog noch nicht in den Fall ge⸗ in hiesiger St t f s 6 . ö! ommando ; ) chaften abe Ich hierbe⸗ destimmt, daß die Vorschläge zur 2 acht J. KK. HH. des Kurfürsten und des 82 2 auf Abrechnung; doch hat nur wenig Umsatz stattgefunden. hat. „„Uueberdie s,“ beißt es darin, „haben die Fragen un n Haben, sich an den Bund zu wenden, so wuͤrde die vorherige 3 abt führte und jetzt strenge, aber heilsame Verordnungen Besezung solcher Justizstellen, die ein! von Mir vollzogene

, , , . . e alle de nnn, n, ,,,, . ren Loͤsung es sich hier handelt, schon zu Entscheidungen an gf ulligung desselben, die Mittheilung an die Konferenz von . erlassen hat, um allen Reibungen zwischen Bürgern und Soldaten Bestallung, oder Meine unmittelbare Genehmigun— . n 8 n,, nn n, nnn, ,,,, R seder lande. geen, deren Grunzsiz, weit gvongenzfernt, nen zu nn, inn nein illigung und Aine üntetdandlnnz un ehs' fen nene? und somit jeder Unordnung vorzubeugen. Der Kardinal Acne! Pderlannnt welchen Si; und Stimme mn? ge fs, er, volmächtigter des Kalsers von Brasllien, Sr. Majeflät vorge= . w , O ßöeiten die gegenssiingen Perbdltnisse der tagten gisenft ba bie Fundamen ral Infitutignen dess Hähtschen rend s ltc traf turn nach dem Einmahsch Ser Truppen in dieser seinct ehe— Obergerichte verbunden ist, von M Y (einem Peovinzial⸗ stellt, um ihre K ö ö ö. ö , . . , n ., in , , . , . y e, ,, . , n,. so wie auch die zu dem Ende von nee ob? maligen Resdenz ein. Wem auch nach den Stürmen der lich ausgehen, und da, wo . e , . Cam H d sodann, in Folge seine ö ; 5 worden sind. ene Ve e rere d ; fan, . n. ; . ; 7 . en, 1 t z ist, an 8 gerichte i r , g, n ff zele , und in der 6 ge⸗ sen, daß sämmtliche Beurlaubte der Armee bis zum 1. März , , , Theilnahme der fon rr dre ene! Mächte gun als eine , . . ,, . . . ö ,, , ,,. aur hem. Weartemment in das andere haltenen Geh einlen⸗ Raths Sstzunz wurden er und Herr Tenny⸗ zu ihren Regimentern zurückgekehrt seyn müssen. Dem Ver⸗ dert werden““ Die eben angefuhrten Gruͤnde, deren Vicht i betrachtet werden muß, die mit den Freiheiten des . Betrach lungen . ö ae. 9. de , n. , h ,, mn, Di Bestellung jon als Geheim⸗Räthe vereidet, worauf sie sofort ihten Sitz als nehmen nach, sollen auch die bekanntlich nur beurlaubten Stu⸗ keit nicht zwelfelbaft seyn kann, haben die Bevollmaͤch tigten e. sriglich ist . (FJortsetzung folzt) genblick nuglos ssch ö Vn e.. Es wäre auch in diesem Au, der Mitg ieder der Immediat⸗ Examinations ⸗Kommissson solche einnahmen. Nach der Sitzung ertheilte der König dem denten-Corps zum 1. k. M. wieder in den Dienst einberufen . r er m r , , ng Te ge- Ministt inn, sind Angebéte zu einer Lieferung was man hofft, ist, daß , . a . , . * gemeinschaftlich seyn. en , a ö. ) 00 Ell Niederländischer Volt? Se gin , . . . ü 3h 8 en X) ehren, d 2 if d von den VWe⸗ Erzbischof von m, d, . en, , ,,. 3. . k der (gestem abgebrochenen) Antwort der Hollän⸗ ke e, mier, die alle Voller Europas mehr oder men iger tee Die J n n, . durch Unterwerfungen der Provinen weggeschafft sind, fur die hörden mit 6 an ef! i fn ö. , ., i . , J j zin lng Le rtcffein, eresehnlast nden l KHienden Lager KeriEt tz Lenzäech 'n', Brabant Hörhigen Bzränderkngen de Versesung bunt denn'äshusch:'! 'em, dim ennbern d ssia niit, ausgehen den mach zu destatigen. Hof von freien Stücken werde gesorgt werden. WVorschläge zum Erlaß eines spezlellen Gesetzes, es mag mat?

Kanzler überreichte Sr. Majestät etwa dreißig Adressen aus ver⸗ dischen Bevollmächtigten an die Londoner Konferenz: ben Hoöllanbs und Belgiens für gemein schaftlich? Schulden ben er sche m ie Die Konferenz laͤßt eine der Grundlagen der Unterhandlung, *“ ; Jene Besimmun Die Herren Professor Hendricksf, Dr. Beckers und Dr U 9 nigreiches der Niederlande erklaͤrt worden sind. Jene Best n , ckers und Dr. nal Wein mm, n e el, e d ng. .

schsedenen Theilen des Königreichs zur Unterstützung der Reform⸗ d n , ö ͤ *r . Bill. Der König fi ighton ie 8 Artikel vom 21, Juli 1814, nicht zü; und zwar aus dem . Juli 1814 verzeichnet, der Genn rnius, die zur Beobachlung der Cholera in das Ausland ; ; Der König fuhr noch an demselben Abend nach Bright Grunde, weil die Niederlaͤndische Regierung den Grundsatz der 7. e nn n n mn, . n , und ik waren, sind nach einer k von 3 n. . ö . Aegypten. . treffen, werden ohne Rücksscht auf die Provinz, für welche . Gestern versammelten sich im auswärtigen Amte sämmtliche r n , . , , , iris integrirender Theil derselben betrachtet, lauten folgen nf, 'r angelangt. Die Staats, CGterant meszs jn Bezug vat 9 n . du Com ö enthält ein Pri, das Gesetz bestimmt ist, gemeinschaftlich geprüft Und unn! , n, dbl zis ; , de e, nn, ,,, n , ,. h ? 21. Fuli 1814. Da die Lin üiese Herren; . J teisten sie von Berlim * date cchteiden aus Alexandrien vom 238. Dez., worin es nach har an Mich, oder an das Siaals! Höch ilt, Und en mittel⸗ ö , . ee n , nn n, Hůͤlfe , n, , , s Die ,, er . ,, fen. so chen sh 5 . e g , , . n,. ab, wo einigen Bemerkungen über die Schwäche, 6 die Pforte . Im Fall einer , , , , , , , , , nr, n, ee, artes öeclthtetkgngtung bis zum Zeitpunkt der Vereinigung von den Holiändischen Fran n Hamèn dcin sdh'äend gbelcher Zeit sie, eben so gen den Pascha von Lleghpten beweise ferner heißt: „Nach d nifter den and en, den,, ,,, ; * es Marqui zord Al— beleuchten. Im Eingange zum isten Protokolle der Konferenz bis zum Seitp gung ö. n ,Hamburg, die aus zezeichnetsten Wewese Von Zuvorkon!“ En, ö f . zeißt: „Nach der (n andern vertreten, so wie Ich mir vorbehalte, dem von dem ülbgange des Marquis von Anglesea und des Lor zu beleuchte! 3 gange i ; s é zen einerfeits und von den Belgischen Provinzen anderersetts lit, A⸗ ö Zlibortome Capitulation der LAegyptifchen Truppen in Morca mw , Einen oder dem Ander . un, . tt wi ; en Ministerial⸗Veränderung überhaupt. wird der Einladung gedacht, welche von Seiten der Niederlaͤndi⸗ . tederlande ß M letigkeit und Dlenstfertiakeit, sotwohl von den höher Den : m., . ö urden die neun eder dem Andern, ohne Rücksicht auf die Departementé— thosp, so wie von einer jeden e derun 5 . trahirten Schulden dem allgemeinen Schatze der Niede Etats * ] . geit, somwoh e- Dffferenzen zwischen dem Vice-Könige von Aegypt d Ab. Eintheili bes ä. ö. Belai donfere ci ie R 2 schen Regierung an die fuͤnf Hofe gerichtet worden war, um ge⸗ ; ; sz tololles aats- Beamten und dem Königl. Niederland schen Ge⸗ 9 ghpten und Ab— eilung, besondere Aufträge zu Revissonen, oder für an⸗ Dle Belgische Konferenz, worin die Ratificationen ausge- sche . . . Last.““ Weiterhin wird des 7Jten Artikels obigen Proto I. em l diederldnadischen Ge⸗ dallah-Pascha von Acre dem Divan? vorgelet , . d 5 . Auftrag ode r an⸗ . . ö. 31. X meinschaftlich mit Sr. Maj. uͤber die besten Mittel zu berathschla— 9 z ; niß wird nn, als von den zahlreichen EFerühniten ö d XV vorgelegt. tehemet⸗Ali ere Gegenstände der Justiz-Verwaltung, zu ertheile D , n, ,. e wen en, e,, ** ein Ende zu machen; und des Wunsches der fuͤnf Maͤchte, jener 5 Ptfn dahin begeh . . . „den er früher vor dem Zorne der Pforte gerettet! nutzt werden, w das Lok en, m. s * . oi, g, wer 3 z ĩ er 6 machten Klusgaben angewendet, dem Jten Artikel des?! egeben hatten, erhielten. In Halle haben sse die r . 2 te gerettet sr weren, wogegen das Lokal zu den Bureaus gemein— sich die Bevollmächtigten der fünf Höft darauf wieder, und der Unordnung Einhalt zu tbun. Durch seine Note vom 22. Dezember gema * 9 . die erfornt eber l i ; habe, und der ihm jetzt die 14,000 Beutel die der Vice-König! schaftlich ist. Wegen duseinanderse ä gemein⸗ Niederlänoische Gesandte Baron Falck wohnte später der Ver⸗ 163) protèstirte der Niederlaͤndische Gesandte gegen das Protekoll . zn . . mn ge f r rf, . tn be gh, prn sie K , , e e e o- für seine Begnadigung bezahlt, nicht wöieder erstatten n, / heilung des k r, . sammlung bei. . v. 20sten desselb M., in so weit dasselbe, theils durch seine Bestim⸗ vom 6. Okt. 1831 gesagt worden: „„Bei dieser Arbeit (dem finn heeise nig! Weng, Rassel und Düsselder ihre eine fernere Beschwerde führte er an, daß der im Paschalik gl fee, Pas nnn, n, , 4 t. Die kräftigt Theilnahme der Holliger an der großen Lanz zungen, teils durch feine Ausdrücken Rechten des Königs ir ger nn n en; at die Konferenz vor Allem die Grun ger antraten.,“ . Dem! ausführlichen ofstziellen Kwericht den dlegyptifchen Bauern dewilligte Schutz,! Re darm? bes fich nenn nter um btanfr rage Ich, betde Juftiz-Min it des-Anleihe macht hler einen unbeschreiblich en Eindruck. Eintrag thue. „„Selbst in der Voraussetzung““, hieß es in jener e, Sten rr r Foren fen, , mu, nsr befolgt, nam ren, deren einzelne Wahrnehmungen zum Theil schon erung man ihm nn nicht nber, dnn, deten Rule. n ch emsnfihren und die gegenwartige Beftimmung durch, de,, Spett ter aufolge, salien, auer ber Königin, auch Rorbas, diy Mäorbihen izt zr ner äänntichtn Kzsnnung g. n= n jsen enen erer i Dorgbeile gemein chf lich sen n ä smmacht worden sind, wird mit Jlächsten, entgegenge⸗ ,, , . i, zemtssegen, tusdrücken dit (öseg Samimhing lin öSffzhilichen Kennkniß zu bringe I ae. ess Ver an st⸗ . hl e Arrangements, wovon in dem Protokoll die Rede ist, er orderte . z der si ö a 2. 9 luswandern aus eghpten veran⸗ Berlin, den 9. Februar 1832. : , 2 . und mit sich braͤchte, ist . , 3 . . Dinge, a hide, r , ,,,, . er ee, s Brüssel, 7. Jebr. Gestern ertheilte der König dem Ge— . . in, ire g . der Divan unum-⸗ Friedrich Wilhelm Unter de m . r man sich vornimmt zu verandern, auf feierliche Vertrage gegruͤn et? ; Wege gern es pre ., , n ö 6. 1. ! 2 2 9 . . d 0 l 18, daß, da die tabischen Landleute Unter— . ö Tieven, der Reform -⸗-Bill entgegen sehn,;,.— . Haben jene Verträge, indem sie dem Könige der Niederlande Ber— n , . n , In , ite kun ef . ö Pforte lind nicht zie Stlzzen des Hafchas von Aezyp: m K sagt: „Der Standard sprach von einer Unterredung, die zwischen pflichtungen auferlegten, ihm nicht auch Rechte zuerkannt? Koͤnnen kection stattgefun den hart. * Die ün ferzeschn eten wunschen si Der obere Militan . M] 9 9 . ,, . ten seyen, es ihnen frei stehen nile, ch n mr bin, Im Königsberger La ndtrelse find im Cane 39 dem Könige und den Lords Wharncliffe und Grey stattgefunden diese Rechte vergessen oder verkannt werden? Mit welchem Rechte Gluck, den Anhang A zum 12ten Protokolt von neuem als run mit dem Cass. nn, 23. hte 26. wird sich am künftigen Frei⸗ wohin es ihnen beliebe; in Betreff der üdrigen Beschwerden Jahres 1831 überhaupt 5571 wilde Odftbaumf mmlina' ele: haben soll, und drückte ein großes Verlangen aus, zu hören, will man einige Bestimmungen beibehalten, andere abschaffen, und lage ber Unterhan dunn durch bis Konferen; anerkannt ju . eki äassat tens, Gesuch ies Herrn Steven gegen das beobachtete man das in der ant? k pflanzt, 6ätz) Opstoaume durch Pfrep fen) ö ö. X. was Lord Grey darüber sage. Angenommen, wir hätten un⸗ der legitimen Gewalt ganze Provinzen entziehen, deren Wunsch Es liegt so wenig in der Absicht des Haager Hofes, fein u n Buissi en er Kriegsgerichts beschäftigen. Herr Blargnles gebrachte System ausweichender , . mec 6 se. veit bereits veredelte Obfbäaume gepflal.r wi e. ered no 4189 sichtbar die Unterredung mit angehört, so wollten wir unserem ,, ,, , m,, , mung zu dem eben erwähnten Akten stuͤcke zurückzunehmen, . , fr van Huffel von Gesjt haben die Verthei⸗ lange Zeit gewann, bis Lenk fte . per . 66 Ii !. p ; ö ä ire sesesl e n ilen: wir r, auch ohne sie amen des 9 ne ru nz. ö einen en. ng b . s Pascha r Stutari , . . , 39 der 30 ö. die an, , ,,, n , . * n rh e gn in r ,,, v n. n are enen Monat Januar sind in Brüssel 164 Kna— r,, . , . 33 . , Ch ] ange hoꝛ n, n,, . . ĩ sdruͤckten, dle Trennung Belgiens von Holland auf eine billige Weise j ñ wurdt 8 Mäd , , . 3 g ; igstens die Neutralität Mehemet Ali's ! D 11 8d meli )r Fo ; Meine au tikel mit dem Anbang A übereinstimmen, entschieden werden . Mädchen, im Ganzen also 357 Kinder geboren 1 I. Lord Wharncliffe ungefähr Folgendes gesagt hat: „„ geordnet zu sehen. Der Anhang Azum 12. Protokolle war dazu bestimmt, en, daß mehtc in, gestorben **. kö, Pack os diner Leddten gegen die Rebellen dadurch zu erkaufen, daß man ihm die Erlaubniß 6 3. Minister müssen unterstütz werden. Dle Bill muß, durch- Fiesen Wunsch zu erfüͤllen. King each tet der Gründe, welche fich der i n, n,, . ginhange storben 356 Personen; Zh Paare sind getraut Horden. erihellte, unter Anführung des Kapudan Pascha Krleg gegen 9 Cine Bekanntmachung der Königl. Scchsischen Immedlat⸗ gehen. Die verfallenen Burgflecken müssen abgeschafft wer⸗ Zustimmung entgegenstellten, trat doch der Konig dem erwahnten in den 21d artiteln mit Sfllschweigen übergangen und durch m ö zu beginnen; zu dem Ende sollte sich das Geschwar erde ez 66 Kommisslon wegen der Maßregeln gegen die Assatifches Mie at. en und die großen Städte Repräsentanten erhalten. Aber Akt bei; aber niemals wich die Niederlandische Regierung von ihren difizirte Sder ganz neue Klauseln zum Vortheil Belgiens, ersa khamber . dan-Pascha mit dem Leghptischen verbinden reer n . vom J. Febr. enthält Nachste he des dlera, Ich wüänsche, daß Sie sich wo möglich Alle darüber ver- Grundsaͤtzen ab, und ihre Mittheilung vom 12. Juli isst liefert Eden sind. . wi] unterzeichneten werbchlen' nicht, daß die 0 gam berh, 1. Febr. (Allgemeine Zeitung.) Neuer⸗ nittel war eeignet, den? Schei e me en,. ö n]ts⸗ „Da die wichtigsten auswärtigen Handelsplaͤtz . FG n on. g e z 2 J z . 8 2. 53. f die B daß der worde nd. 3 ) 1 . gent ö 1 in der O re 5 21 61 9 i 4 . t chein zi ret en, und die Anwesenheit das f zn e. 6 n * 4a . 2 2 delspla ze mit welchen D gen mogen und damit Sie Gelegenheit haben, Ihre Mei⸗ dafur einen überzeugenden Beweis . durch eme ung, ; ess ellte Hypothese daß dem Anhang 4 ufolge, Belgien elg nn * rganisation üunserer Armee hedentende Ver⸗ des ersten eichs würdenträ erg b de U ö. . R nigreich S Uuchsen in Geschaͤfts⸗ Ver indungen steht Man ham, , ern iti 6 die Anhang A zum 126en Protokolle die Frage wegen der Souveragine⸗ fta l kin niht zel anzen vorgenommen worden. Ehen, e me, ain ; Kiss dei oem lünterneßmen würde ge. deburg, Hamburg, Gettin' el chf, nnen lch, wie Mag mags⸗Veischiedenhetten gegenseitig zu erörtern, so muß die ö 2 te Deutschen Enklaven, welche Holland im Jahre 1730 u aha n gen e den. zemals war das Linien-, gen den Mißbrauch des Sieges esichert hat P J ; Stettin u. a insgesammt wiecher von der Rn? unngs:; W taͤt unberuͤhrt gelassen hat, und durch die Erklarung, daß, selbst 1 llen, z n ist. Sit wür sleben Divissonen getheilt, die at s R 6 = ieges g ert haben. Dieser kam tischen Cholera befrest sind, , Lin den Ausschuß des Oberhauses kommen. Wenn wenn! angenommen! würde, ber Kbnie könnte barein oikligen, daß ditt ee n, n n me rr . tz ssi ger ; den Waff n lil, n ie , ,. sechs Monate bis nach Rhodus, wo ihn die Nachricht von den Verheerungen! rungen und den Ansichten fañ 3 1 9 , . Erfab⸗ * E 1 5 ' . . ) ü 565 7* 261 * ( R e * . W 2 erv 4 34 ͤ i . Jeg * ganze Dienst dauerte zwölf der Cholera in Aeghpten vor Anker zu geben nöthigte. Bald der Krankheit durch Wagren nicht meh? , , ,

Sie das nicht wollen, so giebt es ein anderes Mittel, Sie zu diese wichtige Lösung in die Waagschale der Verhandlungen gewor⸗ be . ̃ 8 2 ö gen. z wenn sie etzt ist di . e 6 fin Pi ; ö ; i bewegen.““ Angenommen, der König hahe so gesptechen, und ö. wuͤrde, Se. Majestaͤt sich nur gegen billige Entschaͤdigungen e,, n,. , , o we . die ganze Dienstzest auf acht beschränkt. Die und gerade zu der Zeit, als der Groß-Wessr entschledene Vor? nunniehr der Wagren- Verkehr ganz frei gegeben und di Ein. 6

t zei Wi ö . ö ͤ muß der Soldat im aktiven Waffendie ö le si Durchenbr z zord Wharneliffe, der wohl weiß, daß bei, Wilhelm IV. „eder azu verstehen würde. Wenn der Gang der Unterhandlung spaͤter en Enklave eisen / welche nördlich von jener 1 der m aktiven aff endienste zu⸗ theile üder die Albaneser davontrug, kehrte jedoch aus unbefinu., Durchfuhr von Gütern ohne Desi nflyirungdund Ko n mn oll ein König ist““, und daß dieser König seine Worte nicht eine fühlbare Abweichung erlitt, so bemühte sich der Men funke, r,, . 1 e. *r . unter läßt et, Arrauf kehrt er in seine eimath zurück, gehört ader ten Gründen die Türkssche Flotte, statt . . nn,, . Fattet, Dagegen bleibt das gin denn , z ! ; . 2 21 9 Del

. z . . J . n Jahre 1 R sro - r . h ö ) . 1 eh e ö 2 ö 96, . bebeutungglos ausspricht, Lord W. habe also darauf geantwortet, Hof bestaͤndig, dieselbe auf dem angenommenen Wege zu erhalten. jre zur Reserve-Armee, die jeden Augenblick liber! nach den Dardanellen zurück. PBiellescht glaubte man, der! e. 9 Kleidern zur Zeit noch streng verboten, so wie es denn ch bei Personen, Vieh und folchen Effekten, welch; unmittelbar

An das Staats⸗-Ministersum.“