r,, ee , , e, nn, , ,, , , m.
186 187 . — : . Mi ; rei it d Marktes wird leicht eine vermehrte Ausgabe von Schatzkammn Haate bas Recht des Flschfanges und Fischhandels auf der ganzen folge dessen die L e . ĩ . n der Sstzung vom Iten d. M. zu einem abermals den großen Gestern hieß es hier, daß das Ministerium sich bereits mit der Nark , na ggg c anten z zätelrg? tm die gahdtage der Regel nich nicht über drei Monate Banden, d — len schienen, kurch einen r ch g 1e Parteien . Auftrittt, der zu 19 hef⸗ Wahl der Generale, die bei jenem Truppen⸗Corps ein Kom⸗ Scheinen ertrazen, und die . mit er tun f , . 5 In Bezug aͤuf 1 därfen und daher mit ber wichtizsten Geschaften ber n a. H e, n, 89 32 ö . ügften, deren das Palais Bourbon noch Zeuge gewesen, gezählt mando übernehmen sollen, beschäftige, und daß wahrscheinlich der die Zukunft, wenn sie die Reform-Bill gesichert wissen. . eien sebes Staates sp . . . hi i. . teen belutch, Unkb enn n ferge Gefen nm, Stats. n Kiesem Tage um 3 Uhr Nachmittsgs eingerückt war, Cr werden muß. Die Gründe, mit denen Hr. Thiers diese Revislon de⸗ General Roguet, der sich bei den letzten Lyoner Unruhen aus—⸗ w . e len eder, el ne ern, en, l ,, . . wn n, und feine sarnmtlichen Truppen waren bei ihrer dortigen Ankunft steitt, waren, ze ift nicht abzuläugnen, die streng logischen dolgerun: Briefen daus Tou⸗ gr. Mn der vörgestlger 7 genügend, un daranfein ziestr Reztehnng ein vertragsmäßi. Feschäfte schan früher Anzreten tun! lichung mb Fußerst bewegt, ndem sie den langen Weg von Bastia nach zugo gen des vom Ministerium über die Natur der Revolution von 1530 indeß das Journal du Commerce nach Briefen aus Tou⸗ Aus dem Haag, 9. Febr. In der vorgestr gen Siym 6 Völkerrecht n begründen Uebrigens führt auch die Konferenz Innern wird den getreuen Landstäͤnden solches eroͤffnen, damit die⸗ unter dem lebhaftesten Beifall einer zahllosen Menge von Elnwoh⸗ angenommenen Systems; aber die schlechte Aufnahme, welche lon vom 1sten d. M., daß die neuerdings dort eingeschifften der zweiten Kammer der Generalstaaten wurde zunächst das n ten Fall von dteser Beschaffenheit an, und so gewagt es ist, zu i. hierauf bei * Auswahl und Reibefolge der ihnen noch ob⸗ nern der Gegend zurücklegten, welche überall dem FTtamen des ver—
zeichnete, den Oberbefehl erhalten werde. leichzeitig berichtet
Herrn Thiers Rede bei der großen Mehrzahl der Kammer und Truppen der Fremden⸗-Legion angehörten und nach Algier bestinimt Mitglied flir die Provinz Gröningen, Hr. Quintus, vom pn kauyten, daß ein Fall noch niemals da gewesen“ sey glaubt sich liegenden Arbeiten Ruͤcksicht nehmen mögen, so wie fie danach sich e rten Souverains ei behoch b n dem . in 1 fand, daß een fe. i sich indirekt von wären. Das Komplott der rut des Prouvaires hat viel von der denten vereidigt und nahm seinen Sitz 3. der Kammer 1 ir m isch. , , u zausthen⸗ wenn sie bei ihren personlichen Anordnungen richten kynnen si ösich . . , , , den darin enttzaltenen Argumentationen loszusagen veranlaßt fand, Wichtigkeit verloten, die man ihm anfangs beilegte; nur nech Nach der gewöhnlichen Erneuerung der Sectionen und sn . so bald verwirklichen wird e , d, n n,. 36 Di. his 6e de tn ulli töitethczstehentzen Artikel, Kon zn Bagnacabailo, worin er aufgefordert wurde, mit den zewels neuefdings die zemiß vrachtungswerchw Khatsecht, daß zin leihe singt aöer o' ten Frtinideen medi gicste hel Prässtentzn, und Wiez-Pfcsipenten wurdeh s nige, ingzgun ä nl er etre isesmn n f ce, n. , , ,
die Mebrzahl der Deputirten⸗ Kammer eben so abgeneigt ist, das nicht der hiesigen Einwohnerschaft angehören, , , ,, Bittschriften gegen die Bestenerung der Seife, * Gütt! t macht vieses Nichtvorhandenseyn ein es lch n Wlls cles n s , ,, . Art iel in Einem im Diario di Roma befindlichen Privatschreiben jetzige Ministerium zu stürzen, als sich ganz mit diesem System und aus den zahlreichen Reclamationen, welche in den letzten todter Hand, der Feuerungs⸗Materialien, so wie gegen lit merkwürdig. — Wenn es also feststeht, daß nur ein Vertrag mit Sachkunde ünd r. 6. , 6 aus Forli zufolge, sollen die Schüsse, welche am 21. Jan. da⸗ zu derschmeißen. Lluf ber anderen Seite stellt die Parrs⸗Kammer Tagen in den Zeitungen enthalten wargh, läßt sich schließen, daß Persongs⸗- Steuer, der betreffenden. Kommission ütben i] urtragmäßtzes Völkerrecht bilden kann, w ls nnen bie at Ars so fönnen sie dem Dublltum nur Tiäthimunen fernt Gelenrcgen, seitst kur vor 'der klakunst des Kärdincis Alban, gefalten id, den Grundsatz, wonach die seßige Srdnung der Dinge eigentlich alle Personen von niir irgend einiger Bedeutung, di man an⸗ Das Verlangen des Herrn de Jonge daß die Sn tlnmal ö auch nur fur die Zukunft ein solches bil⸗ bar ein Gewinn, wenn ein Gegenstand von so hohem In tet esse und zu den blutigen Austritten Vergnlessung gegeben haben, kein nur als eine Fortsetzung der Reffauratlon betrachtet wird, vielleicht fangs als in das Kemplott verwickelt unter, den, Berhafteten tions- Kommissson über die eingegangenen. Bitischristen g Hir aber , ,n. , ,. als Beispiel anführen oder sie recht vielstitig beleuchtet und erörtert wird Dise; sst ichoch ici Werk des Zafalles, sondern der, Bosheit gemesen sehn. Die mehr heraus, als es dei der entgegengesetzten Ansicht ker Masst nannte, der Sache fremd sind. Die drei Justructions:- Richter, die Besteuerung der Seife unverwellt Bericht erstatten nf scch se 9 ö . n in din meisten derartigen Mirtheilungen so wenig der Fall, daß solche Bürger von Forli hatten sich nam ch 'in Schaaren von 15 bis ? denen die Leitung des Prezesses anvertrauf ist, Poultier, Cor weil die Sectionen gerade mit der Prüfung eines Gesetz Cum Aus Breda wird gemeldet, daß auch bei Eindhoven ein vielmehr den Gegenstand entweder mit Befangenheit und aus ganz 20 Personen gebildet, und eine derselben ging den Papst chen
.
der herrschenden Pertei räthlich seyn dürfte; und es scheint da⸗ ze ö ⸗ c i nr. ĩ r ᷣ ö x
; * ; ; thier und Casenave, flößen allgemeines Vertronen ein. — Der Groß ⸗ üider diesen Gegenstand beschäftigt seyen, gah zu einer Dehn Her gebildet werden soll, und daß das Haupt-Quartier wahr⸗ einseitigen Gesichtspunkten, oder mit auffallender Unkenntniß der! Truppen entgegen, und fing an, sie zu verspotten Doch blieb . 383 ** 1119 9 ( . ö
her, alt o ei ihre geheime Erbitterung gegen die Depu⸗ . 9 z led on Herze — t s ich feinds⸗ T
en, e ft 3. 1 . zu zügeln ue e. hat letzte⸗ britanische Gesandte am Wiener Hofe, Sir F. Lamb, ist vergestern Anlaß, die von dem Prassdenten mit der Bemertunz geschi hennlich wieder von Herzogenbusch nach ersterer Stadt werde . . , . feng e, Tegen behandeln. Zu Allies ruhig bis zum Ave Maria; dort merkten erst die Truppen, rer durch die Verwerfung des von den Deputirten fast einstim⸗ auf der Reise nach dem Orte seiner Beftimmung hier angelommen Set noch in en der letzteren Art gehbrt ein in mehrere Deutsche daß es auf eine
mig angenommenen Salverteschen Vorschlags wegen ebertra- und hatte eine Kauferengamnit dem Grafen v. pdonheund Cord Sran: Tage verschoben worden sehen. Die Sitzung wurde Hierauf „Hi Zustande. In dem Neuen Di d ainten ch!
zn n,, , n , g,, , n,, ,,,, , lun wi mn, de, e, han, , , , , , ,,,, ,, n, d, , n . bie folgende, aufs neue den Fehde-Hand schu ingewor⸗ ein Courier aus St. Petersb sogleig en e, g. oben. ; , , a n mn, , . . richtiger Thatsachen enthält und nur darüber in Zweifel ict, steckt; endlich versuchten es einige Haufen, zehn a den sen; 6 diese 9 keine Zeit e,, selbigen schon am nach London abgefertigt, und mehrere Mitglieder des diblomat :: Fortsetzung der (gestern abgebrochenen) un t wort i der , , . ha. das 9 aufg fiel man den Verfasser . der ahsichtlichen n d n n e. 3 ,, entre . 6 , ,. . solgenden Tage aufzuheben, indem sie ihre zum Rechnungs⸗« schen Corps versammelten sich zu einer Konferenz. — Die ader⸗ Holländischen Beveümächtigten au die Londin ] hben . giuch f . * , . aan, n an anth Posio beit ober der grbbfen ünwissenhelt zu bezüchtigen hat. Es ist in in Wuth; sie feuerten lebhaft in veischledenen Straßen, wodurch Gefetze von 1829 gemachten, von den Pairs verworfenen Amende⸗ malige Anwesenheit des Deyn von Algier wird dadurch meti⸗- Konferenz: . ; isen, wi Hors! a. an von der Eirichtung eines Lande gedachtem Artikel von den Verhandlungen mit Haiern und Wuͤrtem mehrere Einwohner getöetet wurden; aber auch vier Soldaten ments in Betreff der Seffentlichkeit der von der Regierung ab- dirt, daß er gesonnen seyn soll, neue Versuche bei der Französi—⸗ „Die Unterseichneten nehmen sich die Freiheit, einen Jenn ims in Nerd Holland. ö irg, wegen, drt. Beltritt zum, Preuäsch Hessischen zoüpgremme die betten lden hefecht erschossen. Es schennt (sagt jenes juschlteßenden Lieferungs-Kontrakt' und der bisher den Mini scheu Regierung zu machen, um wieder in den Besiz seines al- zu ken der 64 I. ö r r r n n ,, , 6 n. . 33, . zur k , zum atschluß ge.! Schreit en) die Libsicht der Rrbeilei' gewesen zu seyn, 6 Trup⸗ ö 26 wa. Srtl n S ʒsei 9 e at, denen zu ? e e eyk's in Gelegenheitssti⸗ en, ic diesen wenigen W icht ö . . , ne. stern bewilligten Einrichtungs⸗Gelder wörtlich jenem Gesetze wier ten Barbaresken⸗Staats zu gelangen; seine Ansprüche werden, , , , . dier gen feng enn 91. * 9 der er ef h , . , , ,, ki w Tenn re, erf fdr nul, een, . , pen in dis entsernteften Staptvsertel zu locken, und sich in dessen ge; tillerieparls zu bemächtigen, was jedoch nicht gelungen ist.
der einverleibte. Die Deputirten-Kammer soll entschlossen seyn, wie es heißt, durch die Kabinette von Turin und London unter⸗ i . ren. u. bar dahin h ) er des Art er ein Dep s⸗ s . ; Großberzogs beim Bundestage ertheilt worden wären. Im He hier anwesende Offigiere wohnten der Vorstellung in Un form gen , k — Ein Schreiben aus Rom vom 31. Jan. (in der All—
diesen Kampf dis zum Lleußersten durchzuführen. Wenn nun stützt; ja, diese beiden Mächte sollen sogar den Entschluß des Deys ander Gb rh, mehr, ben, dh ö t ohnten der nifo on n ,,, Lage der Pairs Kammer der Ausgang die- zu dieser weiten Reise bierhe; deranläßt haben, ligen T ine r e nn ell, dell. reh . 3 el n s . K, . , baitziich Mum Kirunde, ja, n ürde er Ver asser an steittz weg Lörtcke anche gemeinen e'tan 9) giebt die obigen Nachrichten liber die is Konflikts wohl nicht zwesselhaft seyn und letzterer nicht von der Be⸗ = Der Messager des zamtres vam n een, ag? der' auswärtigen Angelegendelten Sorge, sich mit den Gn m, e, Gerst oe einn b e, , . e. , ,. und der Kahrhzit gzmdf gelagt baten: Smit Baiern Ereignis in Forli cbenfalls, jedoch init dem Bemerken, daß deutung für die Regierung werden kann, wie es bei einer, ein größeres enthält das (bereits in Nr. 42 der Staats-Zeitung gegebene) schaften Sesterreichs and Preußens ber den Geist auszu sorcchn, . hn. 3 . i, . ö v . ö van une. n 9. ach ijum Aoschluß gekommen ze ie“ Es muß ein— andere Briefe ans Forli die Gache anders darstellen. „Es ist
, n , *arine-Osfijiere mit entblößtem ö in, Vertrag dessen Aufgabe es ist, die verschiedenar- (heißt es in em Schreiben weiter) eine höchst unglückliche Be—
Sewi c irs⸗ r Fall seyn würde, so giebt Manifest des Kaisers Dom Pedro. welchem der König Großherzog es für passend erach tete, daß sn ö i a Gewicht habenden Pairs Kammer de F sey — s 9 fest e dn Holg: gegeben wurde und der Gesandtschaft Sr. i janpt von ihren Plätzen auf. Die Stelle, wo Rniter spricht: tigsten, zum Theil sich kreuzenden, Interessen auszugleichen und zu gebenheit Der Parte igeist bemãachtigt sich ihrer, und schon jetzt ö pelt. 1 1 —
. r Secti nil werden. ö = ) wurde, daß die Berathungen der Sectlonen darüder noch en attzt zerrätherei abgesthen sey. Es wurde bier und
hen Zeitung übergegangener angeblicher Korrefvondenz-rtütel aus za ald aus einem Fenster, dald aus (üem Keller auf sie ge—
Die den Texel vertheidigenden Batterien sind jetzt in einem iätter auutgchsmmeher und auch in Nr 33 der hlesigen Ahgemci. m
et doch bei der schon so bewegten Lage der Dinge zu neuer 6 en J ti ; s f S i s n ni seyn . 2 W coßbritanien und Frland. n Bunde demgemäße Instructionen zu ertheiln, A B unseren tapferen Seeleuten! wurde vom Publikum, de per cgmlßen, nicht das iel weniger Buchen feßn ann; daß die sbentin nr farts! ᷓ
beim Deutschen. B gemäß Im Duetikumm, das se ne irg , anwesenden frempen Rug r e r . Fall . „é Es fast gunmösll C di genaue Wahrheit zu erkennen. Wahr
scheinlich haben beide Parteien Unrtcht, und auf beiden Sei⸗
l Anlaß und dient nur dazu, die ohnedies schon vor— . i . üss. . ͤ ffn z 8 n nne, des erk en a e nh zu ver⸗ London. J. Febr. (1Abends.) Beim Beginn der heutigen , , ,, ,,, 9 3 . Loge der Marine⸗-Offiziere wandte, nicht minder mäffen, Insfructlonen eln jut olen und üs dei lere nnn rt? ng mn mehren. Durch alle diese Vorgänge ist übrigens die öffentliche Sitzung des Oberhauses überreichte der Herzog von , h. 36 , e n abe ne len glatt, 9 e g Jebt. Im hiestgen ii fernung zwischen Berlin und München, Stuttgart, Darm ßadt z:. ten smd Unschuldige; gewiß muß der Unschuldige mit oder Aufmerksamkelt einigermaßen von der Keßnerschen Angelegenheit neuerdings eine Bittschrift von 200 Medizinern, die darum nuch: , He. gar * . Im . gen Journa liest man: nicht ohne einigen Zeitverlust möglich ist. Einen der dieses hat auch für den Schuldigen leiden. Die Wuth der Soldaten gegen abgelenkt worden, zu deren Uatersuchung die Deputirten⸗Kammer, suchten, daß dem Studium der Anatonne die noöthigen Erleich— Schoß jener Versammlüng auf das fremde Gebiet von bin . . n , . 1 er. am . die Kuiegs⸗ Korrespondenz⸗Rachrichten aus Berlin, und zwar recht zuverlafsige, Forli wäre auch ohne eine besonder neue Veranlaffung ertfar⸗ hi 9 ellung einnehmen zu lassen. Man und nach Inhalt derfelben haben die . mit Balern lich. In dieser Stadt hat vorzüglich eine Schrecken sre gierung —
r gegen den Wunsch des Minssteriums, nun eine Kom. terungen gewährt werden mögen. Graf Grey, der unter meh. verlegt' werden follte, und daß eine indtrelte Initiative ünabhsp n e g.. 9 wohl sehr geg ch st . 9 sollte, fichert, daß ein Schiff von 90 Kanonen vom Texel kommen und Würtemberg den besten und ungestortesten ortgang. Der im Kleinen geherrscht. Diese aus eigener Machtvollkommenheit
if ihr oße ernannt hatt. Das Defizit des reren anderen Bittschriften auch eine aus Irland übergab, in von dem König Großherzoge vorbereitet würde, unterließ zul ; irh t . . ; i n nn n, n, 3 Schatzes auf e. welcher um eine Aenderung der die kirchlichen Abgaben betreffen⸗ sandte Sr. Hej beim Deutschen Bunde nicht, die Fundanm kö, um mit dem „Zeeuw“ in Vließingen gemeinschaftlich zu Detfasser jenes Artztels fährt, fort: „Man wünscht hiesiger⸗ konstituirte Llutorität hatte früher Gericht ber manche glnhän— 6 Mill Fr. belaufen, ungerechnet mehrerer Milllonen, welche der⸗ den Gesetze gebeten wurde, fügte hinzu, daß das Haus, 3. es Grundsätze des n, in Xing a , ,,, ,. daß re, , man zu schwim⸗ 6 41 6. , . ic nian . . zu ö. ger des Papstes ober über Solbaten gehalten, sie als Vertdther ; . ? ; *. . n i ĩ 6 ingen nd zu machen. — Wenn die vo nterzel ch enden Batterieen eingerichtet hat, dem Geschwader spbeigefü— Seu, m s zen det ihrer Anschließung an den ate ö irkl rc selbe Privat-Personen schüldig bleibt; was freilich einigen Wbider- den Gegenstand in Ern nns, Ken, nnr , n . e. 3. Sept. gezogene Linie das Schicksal der Genc wrden sollen. Man e. n . der . Däenslschen Mauth Verein . den Berrritt des e l te . , ,,. k i n, e, . ; ! bergischen Vereins gewissermaßen als conditio sin dun nan voraus⸗ solchen Umständen darf man wehl annehmen, daß Viele in Forli
; ; ü ß di stehenden Gesetze nicht verletzt m w erh m S O B 9.
spruch mit den emphatischen Lobeserhebungen bildet, welche Herr darauf halten müsse, daß die bei ö. ; l hätte mehr oder weniger zweifelhaft erscheinen lasa ; ĩ ᷓ z 66 B
** 4 . reg ; ä r indig, eine Lomme e ; 9 ann Aduard, der sich jetzt auf der Rhede von St. Marie a l d di . ö. 3e
Thiers kürzlich dem Französischen Komptabilitäts⸗System zollte. werden (hört, hört!); des halb halte er es fü nothwen k. n un dies doch nicht mehr der Fall seyn, nachdem die 6 * 9 6) 2 gesetzt hatte und derselben auch die Versich erung ertheilt worden nichis mehr wünschten, als die Vernicht fe , , n. h z Bill einzubringen, wodurch die Macht dieser Gesetze verstärkt nen, so ka ö tt des Dampf⸗ chiff es befindet, den ber⸗Befehl erhalten ist, daß dieser letztere Beitritt so gut als gewiß sey“ — Von wem auch auf eine verrãtherische Weise. n, wird ö
Die Thatsache ist, daß dieses Stzstem allerdings für sehr vervoll⸗ ) ] . ‚. ; 8 ferenz den Grundsatz angenommen hat, daß Holland das of ) komt darf; daß aber die Vorgesetzten Herrn Keßners, werde (hört, hört!). Graf Wicklow bemerkte, daß, wenn der was ihm i ahre 1960 gehörte. — Ihren Erecln . C. . Diese Persicherung ertheilt worden sey, findet der Korrespondent Frevel der Soldat t heißen, die oh r ; ' ommnet gelten darf 5 gesetzten H ) . Graf seime soll, bm im J fuͤr Holland? den wm angen h Brüssel, 8. Febr. Die Artillerie-Arbeiten, welche seit eis nicht für gut, zu sagen; er will viclim ehr nur aus dem Zusammen⸗ . Hen gaben. ng et k .
sei ter den verschiedenen auf einander gefolga edle, an der Spitze der Regierung stehende machen als Vortheile 2 . — che en . w der seit 10 Jahren unter d sch f 9 ) ch er Zeit unterbrochen waren, sind jetzt in den Zeughäusern mit bange den Leser schließen lassen, daß Preußen sie gegeben habe. Am beklagenswertheften erscheint die Sache für den Papst Ohne sie
, d ehe imsten aß- eben ausgesprochene Intention früher kund gegeben hätte, Theil von Limburg und die ihm gegebene laͤngere Graͤnje gin mn zen waren, l ; w ße ten Regierungen und Ministerien der zu den geheimst has zesp * dem 127fen zer 21 Urtitel ist der Kanton Sittard auf i] Papidentlichet Thätigkeit wieder aufgenommen worden, Kn, die Kurhessische Negterung zen Beltritt won Baiern und hätten seine Truppen vielleicht die Ruhe allein herzeflellt, wodurch ! * ;
Mini ieben raus manches gute Resultat für Irland hervorgegangen 3 ; Operationen gebrauchte Vertraute aller Finanz⸗Minister geblieben da ches 8 s Weise alt Hollaͤndisch bezeichnet. Man geht hier von der Lin In ihrer morgenden Sitzung wird sich die Repräfentauten- Wuͤrtemberg zum Preußischen Zoll-Verbande, wie der Kor— seine moralische Kraft einen unendlichen Zuwachs erlangt haben
; — —; ürde; übri i . lbsicht gewesen, f war, denselben wenigstens stillschweigend von der Beobachtung der seyn würde; übrigens sey es seine eigene Absich ͤ z r ml 6 . respondent versichert, zur B e n strengen gie ef nen entbunden hatten, so wie auch mehr eine Bill zur Aufrechterhaltung des Gesetzes einzubringen. setzung einer Identitat zwischen dein Hollaͤndischen und Luteng mmer mit folgenden Gegenstanden beschäftigen: 4) Bericht hat, so r es ert . V würd? Nach demselben Schreiben hat das neuliche Erdbeben
nden, c ie Regie ; bictt aus, die aber in der Wirklichkeit nicht fat . ͤ ö ; 6 tere Börsen-Speeulationen, die für Rechnung des Schatzes Der Marquis von Londen derry lobte es, daß die , . 1 itt ckeben Holland nicht (inmal. icin gites Gent man, . n n n n des, Rudgets des öctes Mißtrauen, in die Umsicht . Regierung verrathen, zur Entdeckung einer Verschwörung in Umbrien Anlaß gegeben durch feine Hände gegangen zu seyn scheinen, wohl die Ursache etwas thue, um dem jetzigen Zustand in Irland ein Enge zu Der lie e n et den sie in der Provinz Limburg feststellen, F*** e ff it; 2) Fagen der Herten Osh und wenn inan annehmen mollte, daß dieselbe sich über eine Sa- indem mehrere Theilnehmer derselben, in der zAingst über jenes Er waren, daß man ein Auge über das notorische Börsen⸗ Spiel machen. Lord ,, fre, ch gt ö. gegen die Abtretungen im r , , ,, ,. . 05 9) . e , J , r. . ange , ,, Sn e ert n t erschaf , ne. von lebte rer bzichteten; ks ward ihnen, hierauf Sie glbfse— des ersten Schatz⸗Beamten zugedrückt hatte. Auch drängt sich Lande immer mehr die Geneigtheit kund gebe, werden, und welcher Weise man auch die mit dem Deurschen Im Belgischen Mo niteur liest man: „Gestern vernahm Es beißt elner 6e nn cn . ö , ,, . 46 a ö 1 3 . — hüllten, was sie dann auch wirklich thaten.
wen . derbare Bemerkung auf, daß dieser Gesetze bei Eintreibung der Zehnten zu unterstützen. Leider und mit den Agnaten des Hauses Nassau zu treffenden Aro n m n J 3. ?. 2 b. — . . dadurch hat 1 . Ver- glaube man in Irland, die Regierung gehe mit keinem gerin- darstelen mag, so können sie immer nur zu einem Gebiete dict rn der „true haute. vor der Thüre eines unter dem Na, worüder man sich bisher noch nicht verginigen konnte, besteht bettin, Sologna, 31. Jan. Der Ober-Befehlshaber der Kaiserl
. . . ahrch, nanden l in Gencral bekannten Wirthshausez nge faͤhr 20 G üsse; daß Preußen auf der Ausschiicßung seiner istlichen Provinzen z . —
c Fonds speku eren Plane um, als das Irländische Kirchen-Eigenthum ganz jwischen Holland und dem Bunde führen, um, die Aneinnndug ö mten ses ingefcihr 20 Gewehrschüsse z ) zen von 6 ei, ee ö .
r n n , n, 6 , . *. . ö n, n., tee Graf v. Aberdeen machte die von ihm ange⸗ un n , , n. . . 5 ts n ih erde ,,, lebhaft beunruhigt. Wir hoffen / a ,. , ,,, . ö eren; . ö 9, J . , ,. r n , 29 i n, m 5 . =. 7 J ö s . . 1 ö. 2 1 w 1 1 7 2 ; * 1 2 ö
des Schuldigen allem Anscheine nach von den Behörden begün⸗ kündigte Frage in Bezug auf die Niederländischen er n, 1 ha , ,,, Gebietes mit sich führen. i , dat, en i ter e, e n , . nicht 7. nen, wenn all o n. der Preußischen Mots hchten nen i dae. gereii. Es desinden fich gegenã᷑lkrig br folgende Kaiserl. Ko⸗
stigt worden ist, zu den seltsamsten, aber gewiß unbegründeten heiten, und zwar verlangte er zu wissen, ob bei der Vorlegung ählt aisc ofendar. boppeit, wenn? man das in iini, ters! n,, . fine hmen, daß man die ben ein begriffen werden. Bekanntlich sind auch bei dem Zollver. nigl. Truppen: Die Infanterie-Regimenter Graf Albert Giulan
Bermuthungen Anlaß gegeben. Ich behalie mir vor, auf diese des nur theilweise ratifiitten Traktates auch die geseßliche Form ö bald alt eine Vergrößerung des Hollaͤndischen Cet , n ic. 7 aß die friedlichen Einwohner band jwischen Preußen und den delken Hessen die zsiüchen Preu. und Lurm, dres Eskarrons Kavallckie, wei vom Regiment Kan
Angelegenheit bei Veranlassung des von der Untersuchungs⸗-Kom⸗ beobachtet worden seyn Graf Grey begnügte sich, dieselbe Ant⸗ und bald als ein Aequivalent fur die Abtretüngen im Grofh zn abge schin ct 9 91. en nfug, der gewissen Leuten Grund sischen Provinzen ausgeschlossen geblieben. Die Baiersche und ser⸗Chevauxlegers und eine vom Regiment König von Baiern;
misston' zu erstatten den Berichts zurlickmukommen. wort zu ertheilen, die Lord Palmerston auf dieselbe greg, R thum , betrachtet. Da ., 2 med,. — 9 acktesten Gerüchten glebt, erfchreckt werden dürfen. , . , a. 966 mehrerer ihrer eine Batterie Congrevescher Raketen und eine gewöhnliche Feid⸗
ö d ä en? J fuͤr i 5 r , ,, ; 366.
Unterhause gegeben hatte. Im Unterhause ist heute Abend gesonderr von Holland, wie es das Königreich Deutscchland. Unterthanen von bend , Erh r brich ö. ö 3 Die Päpstlichen Truppen bestthen aus zwel Grencdier=
ataillonen und zwei Bataillonen Jäger, zwei Eskadrons Dra—
̃ n i ᷣ it, wo die Post abgeht, britanten sst, so hat man. sich nicht uͤberzeugen können, daß di
— — Paris, 8. Febr. In der gestrigen Sitzung der vom Beginn der Sitzung bis zu der Zeit, ane mg cn nennen, Cel, g Fehr, Cä, esel der Etactz, , , mn, e ,
—ͤ r t ä — . — ; ; und ᷣ . elwollender Skribenten . . Deputirten⸗Kammer wurde, im ferneren Verlaufe der * er nen, n, , n, n, , n. 33 . Frage nscht anwendbar setzn sölte. Das Kinigreich ha susfer br. Wiederhoid, 2 1 , das das große Pubstkum feine Kenntniß von dem Stan be goner, eine Itrtillerie Compagnie, cine Kompagnie Fuhrwesen, rathungen über die Penstonen, ein Amendement der Herten Hon n, . ; T der bes Tiesem ver, wie das Großherzogthum Luxemburg, gebört zum Dan Krinms, ist gestern Mittag der Krankheit, welche ihn seit acht fenllcleczrh erlegen ficzzé, ans, Hammiet; and ,,, . und Jolliwet, das im Wesentlichen mit dem Tages zuvor ver⸗ Sir John Hobhouse und des Herrn Tennyson der bei, dits Bunde; beiße seben in befonderen Besiehüngen fu ihm, ann im ven den' Siagrszeschest' * h . üungé- Nachrichten schöpft, al daß es auf aurbentische Qucten Diese sowohl Oesterreich sche als cäpftüiche' Täuppen siehen un— worfenen LAntrage des Hrn. Chevandier übereinstimmte, zur Anlasse an den Tag gelegten Festigkeit des König die höch⸗ gene Instirutlonen. England sowoßl wie Holland gehdren aaheten avopf.f . 9. g hatte, in Folge eines zuruͤckgeht. Was der angebliche Berliner Korrespondent hier von mittelbar unter den Befehlen des Generals Baron Hrabowekt. Sprache gebracht und zuletzt, jedoch nur mit schwacher Stim- sten Lobsprüche ertheilt hat, macht er einige Bemerkungen über zu jenem Bunde. In diefem Augenblick befinden sich die fn In der Landtags rn falls erlegen. der Weigerung Preußens und von dem Verhältniß der beiden Hes— Der Kardinal Albani hat aus Imola bereits unterm 27 menmehrheit, verworfen. Jetzt kam das Amendement des Hrn. die Erziehung der Prinzessin Victoria. Er drückt seine Besorg-⸗ von England und Hannover, wie die von den Niederlande fm r tags⸗ itzung vom Sten d, hielt der Abgeordnete sen in AÄbsicht der dstlichen Preußischen Provinzen auftischt, wider⸗ Jan. folgende Bekanntmachung erlaffen: ; Bousquet an die Reihe. Der Handels-Rinister widersetzte niß aus, daß ihr Grundsätze gepredigt 66 . 6 An⸗ n, ,. auf , . , . die n ,, in er , . einen . , e g , . wr . mit Nachdem durch den Finmarsch der Truppen Sr. Heiligkeit ĩ über, da dasselbe nur eine Wiederholung sichten des jetzt regierenden Königs im Widerspruch ständen, und nisses ist weder der Grundsatz der einen no e ʒ on der Staats⸗Regierung vorgeleg⸗ . , , , onach den Untert! anen mittelst Ünterstuͤtzuing der K. K. Oesterrcichfsch en Trüppen“ wôn.?
ssch der Abstimmung darüber, ss g ch derselben ein völlig freier Verkehr innerhalb aller zum gemeinschaft⸗ die Besatzung dieser Stadt zu bilden . , . n.
olttik Großbritaniens ge Grund⸗-Etat sch sür das Kriegswesen die Summe von 1
̃ ĩ ; inder ĩ ls höchst wünschens- Vereinigungen. Es ist bestaͤndig die? zroßbrita ; , ,, ,, 6 der bereits verworfenen Vorschläge sey. In derselben Weise äußerte stellt eine Veränderung ihrer Umgebungen a d di bverschen Interessen nicht auf sich einwirken i lien angesetzt, welch j 5rs64 lichen Zollverbande gehöriger Landesthctle zugestchert? ist, sondern X es dar. urch die Hanndvers— FI — esetzt, welche nach einer ioeiteren Erläuterung auf ; ; , . , Gattung von Truppen unter dem Namen: National—⸗ Buͤrger⸗ sich der Groß stegelbe wahrer, worauf das Amendement d werth eben dies muß der Fall mit Holland in Bezug auf Lurembin Broo0 Rihlr. (im Friedens⸗ Etat) erhöht worden. Da nun . , ,,, ,, Sthdtsstd. gert ws imme farsi gndern ä nen nz ,
wurde und die Versamm⸗ Aus Lissabon wird unterm 29. v. Mts. gemeldet, daß die . ? rauf En ; . . ö g Herrn Bousquet gleichfalls verworfen w s Dennoch verfuchte das Ausland oft, durch Hannover auf Bisammibetrag aller Einnahme im Staats-Grund⸗Etat auf bestanden hat. Die unterthanen aller Vereinsstaaten haben einen ,, 6 . . . , e, n h Macht, ri n der Stadt un
jenigen Kapitel des Budgets überging, das die Gesundheits-Behörde jetzt keine Schiffe mit trockenen Gütern irken; eben so wie man heute durch Luͤremburg auf 1a* . ) . . e. u am 3 v . e griff? Der mehr zuläßt, bevor dieselben ihre Ladungen nicht beim Lazarethe ö. . sce n c werden Holland ö Lugembun in mehr als 288), 695 angegeben worden wäre, so sey der völlig ungebinderten Verkehr, nicht bloß, wie der Korrespondent Yrovinz ?“ ; geld X n n ,n. 42 ; a , diefe Summe un 1 Mil. umzeladen äaden. Da aber bafelbft nur so viel Raum i, um gie een lich getrennt seyn, — eine Barriẽre, welch, fende Ausschuß darüber nicht in Zweifel gewesen, daß (ihn für Baiern und Wuͤrtemberg in An söruch nimmt, bis Danzig, . ,,, ,, rn n, ,, Baron Mereier verlangte, ; d für den ordinairen Friedens-Etat geforderte Summe nicht sondern, wenn ihnen gefaͤllig ist, bis Nimmersatt, dem aͤußersten rer ,,,, . die fernere Aus ubung ib=
n. , . in Schiff umzuladen, so wirkt diese Verfügung sehr flö⸗ hic Servituͤté der Kanäle und Handels-Straßen nicht mon ᷣ 1 ermäßige, und Herr Réallier-Dumas, daß man sie ganz immer ein . 1 ñ ö h isse i n Weg legen! ehr bedeutendt Herabsetzung zu d ö noͤrdlichen, so wie nach jedem anderen beliebi P Preu⸗ der Es liegen nun Schiffe mit Hanf bereits ihren Verbindungen größere Hinderniss in de 9 lege Herabsetzung migestanden werden könne. chen Heo l ar df nne n n . Der Prolegat vou Bologna hat am 28. Jan. folgende Be—
und gar streiche. Der Graf von Rambuteau dagegen war rend auf den sandel, it . dere & ij ant en; wol naschus ahr. . 1 . t uf die Gelegenheit, als die Nordsee zweien Schifffahrt treibenden Laͤndeen, mw ß habe also ernfilich darauf Bedacht genommen ! . vas ganz i ö der Meinung, daß man die verlangte Ersparniß von der Zeit 8 Wochen . bei ö n . 3 9 . i Biel unterzetcheten glauben beni lo schon setzt dem unverhnliniß maßigln e nk. welch. ist die Vereinbarung über die Theslung der gemeinschaftlichen Zoll kanntmachung frlassen . und dem Tode der Pensionnairs erwarten müsse; eden umladen zu können. Eine Englische gg liegt schon 53 Tag paben er mn Henle hung aus en nn n r nnen, einkuͤnfte, und hier entscheider lediglich di geographische Lage, „Der Befehl zur ö binnen zwei Stunden, so Herr Vatout, der dei dieser Gelegenheit fein Be- unter Quarantaine. Die Expedition, welche an 30. Dez. . „daß, was die Gebiets- Arrangements betrifft, ein schrs a thun ich ch an / flitair Etat stattgesunden, so so daß J. B. Hesfen⸗Darnnstadt Citrhesen un nige kleincre Stg. welchen Se. Eminenz der Hert Kardinai Albani, außerordentlicher ur r m n, . daß man die Erblichkeit der Pafrie J. mit 400 Mann von Lissabon nach Madeira segelte ist durch licher ü ke nech un ler chen ä Hohn tk sosschen den! nn lh ränzen zu setzen, theilt die endliche Feststel⸗ ten an dem Ertrag e der me s iich en Bren hisch(⸗ re n , . Paͤpsilicher Kommissar der vier Legatto nen, aus Faenza ertheilt hat, abgeschafft habe. Herr E' erbette suchte ju beweisen, die leßkten Stlirme gänzlich zerstreut worden. Am 2. Jan. kam ern Unten. Anbangè. Xbesteht, wäicher letzterer nach Cc ere, . u, beschleunigen. Dag Nesultat des Albschlusses Maaßgabe der Hebölterung parrtzipiren, waͤhrend andere Stagten, jj ferenntgrisch and, ungbwendbar Die Reg ticrung und diz Be- Ae rellhairß' Henfihhen von felbsf erloschen wecken, leltdenn die Lgs Kriegeschiff, der z. cbt.“ n Cissabon mit Säpcschen von Ltunpke don s Groß ittblilethn ee, ,, n , ,,,, z. n neden n of, rf w fen s gr Pairie, der sie zu Theil geworden, nicht mehr bestehe. Der Pr ä⸗ Madeira an, worin Truppen e, n gn, 6 ven gn , , uni n,, g hin . nh,. ö 9 5 gert w e n , 1 sron in n G huis d ehan , ,,, . ta. 33 . ᷣ idi i ᷣ — idet, daß er ohne solche die Insel eine Ermaͤchtigung des Deutschen Bundes zum Aue . l l eyen; jedoch habe s . ö reußischen Provin⸗ v / 2 sident des Conseils trat zur Vertheidigung der Penssonnairs indem der Gouverneur meldet, . . In situtiong in Ainfehun dieser' S Inn gs z ; jen haben. Zum Schlusse versichert der Korrespondent! „nd f sendste war, geschehen soll. Die Zahl der Personen, welche bestimmt a ö f ĩ könne. Es ist sogleich Befehl gegeben worden, Tbeiles von Luremburg mit den Fundamental - Instttutnnn eelnsehung dieser Summe aus den Ausschuß-Berathun— 2 ö. errebondent, „Indesen hat nd, bie Hanblung derl bj ; h * di auf; da diese, äußerte er, größtentheils bejahrt wären, so werde nicht halten . , , ff und daß Holland durch di ar eben, aß eine Beschränkun der. Rilltairftarke in d fed: Preußen in seinem Jünerenn felost zwei von einander verschiedene die Handlung der Folgsamkeit und unterwuͤrfigkeit dieser Ein⸗ — iß in einigen Jahren von selbst eintreten. 600 Mann nach Madeira eimuschiffen. ; . ] n, , ri / Vassen⸗ irn airfr ark in den verschiede⸗ Jo s-Systeme fur bie dsissch, e ; ißt wohner in Empfang zu nehmen, ist hinreichend, daß dies f , . h. . 23 Versamm⸗ Es sind Berichte aus Buenos-⸗Ahres vom 30. Nexbr. 81 , , ,,. selne Rechte auf Dit a nm. auf das strenge Erforder niß der bundes gesetz⸗ 39 96 3 . ie r g, . ien, eg . ordentlich und bequem n, , . n, , lung dürfe nicht vergessen, daß die Pairs⸗-Kammer edelmüthiger eingegangen. Im Junern finden noch immer Gefechte zwischen lg en „ren drernpck'Rärtzrttkel betrifft, so laßt die Kin ub! 36 eine noch viel bedeutendere Ersparung zur Folge gehen werde“ * Ben Bebel dieser Behauptung würde der Ver- nicht lager sdumen obigen Auftrag zu vollziehen, und auf diese 5 schon ein Opfer gebracht habe, und daß sonach die Einig⸗ dem General Quiroga und den Unitariern statt. Die Chilischen Per gRiicderlandischen Regierung Gerechtigkeit widerfahren, ö. n, c,. 8 ach dem Antrage des Ausschusses ward, be⸗- fasser des Artikels, wenn er auch aufgefordert werden follte, den. Weise einen neuen Beweis ihrer Treue und linterwärfigkeit zu ge— keit der beiden Staatt⸗Gewalten leicht von dem jetzt zu fassenden Indianer haben kürzlich einen Einfall in öh. . en en, annimmt, daß bie sfelbe wife, daß das , gilt n tal e , r n g, fie . . irn, 9 i e. hid , . ang, J,. die behauptete . e , ,,,, k . 6 y, ä önnte. Herr Salverte unterstützte das find aber bald wöeder vertrieben worden, Die gesetzgebende Ver⸗ vertrag gnidßigen Völkerrecht unterworfen ist, und daß, be Waben“ a . igen, daß die frazlichen 3 al lch i' n teiden Haupt-Laͤndertheilen des Preu— ; ; 2 a nn , , e , ü mleeeil⸗. und behauptete ir, daß sammlung von Buenos-Ahres ist ernstlich damit beschäftigt, die Gegenstand' durch Verträge geordnet i, er allein jenen . en Etat in keinem Falle auf meht als 00 bis 700 ischen Staates ist diz zoll Gesetzgebung eine und dieselbe; in bei- — Laut Nachrichten aus Bologna (in der Veroneser ( n, , , ,n d,, , d,, e, s , as,, nn, s, e dee di, ei, , , , , , ,, dnn, s,. ̃ ine⸗ r hen r. atze glaubt der Haager Hof feststellen zu m . j erigen Sitzung begonnene Diskussion d 51 s amen n. Betreff die ei Bri f / r , ; in dem Belieben der Nation gestanden, kraft lhrer. Souvera ing gerkrieg erlitten hat, wieder gut zu me rn, ö e 6 ir; zum nßige Bölkrrrecht! usemarsnvbhn ber Haupt undi tes, betreffend den Ersatz . ift e, , ö amn es der Durchgangs-Abgaben nicht anders möglich ist) Frtliche Ver⸗ , . e ,, Generals raboweki und die Panstlich en tät die Befugnisse der Pairs in die gehörigen Gränjen zurück- Pernambuco vom 16. Dez. melden, daß die fürchterliche allgemein en Yhlferrechtes unabhängigkeit und freie Bemch n der ; z gesez. schiedenteiten bestehzn, so kann deswegen von einer Verschiedendet ppen echelonsweise die ganze Gegend von Bologna bis Forli zuweisen. Ber Großsiegelbewahrer bestieg en,. zum volution, von ö n . , ,. a der . e nn , , er. ba, und wer ge ne, zug ch r nn 2 ,, . ire . der Land⸗ des 4 46 ö. Rede . ⸗ 14 ; 2 6 , . Truppen zur Besatung, t ᷣ ü q = i ichts aufgelöst hat. . Ynsurgenten haden ichneten haben in der, ihrer Note uh ssar, isorische Vorstand des Ministeriums des itte eschlußes des Ministeriums des Innern vom 29. Und das zweite Oesterreichische Armee⸗Corps kehrte in seine Kan— zweitenmale die Rednerdühne, um das eben erwähnte Amende- chen, sich in Nich — , setzt. Die unterzeichnete — ren hem, Ministeria l d 8 D ; 2 2 n . . . n u bekämpfen; dasselbe wurde zuletzt verworfen. sich, nachdem sie einige Tage im Besitʒ des festen Schlosses ge⸗ Dezember beigefügten“ Benkschrift die Ehre gehabt, ; 2 1 Rath Eggena, eine landesherrliche Verord⸗ ej. v. J., ist hierselbs eine obere Unterrichts -Kommisslon zur tonirungen ins Parmesanische und Modenesische zurück. mim ge n. n nn . sich 3. 3 Gerücht verbreitet, wesen waren und mit Gemaltthätigkeiten gedroht hatten, wenn daß man sich Feines Beispiels erinnere, daß eln un . . d. folgenden Inhalts: Begutachtung der in den A Angelegenheiten des öffentlichen Un⸗ Florenz, 4. Febr. Das Befinden Ihrer Kaiserl it daß die Regierung damit umgehe, Truppen in Toulon nach Ci man ihre , , fam ligen . * nn. . . rr. . . en. tegen n n nern . terrichts vorjunehmenden Verbesserungen gebildet. der Frau Großherzogin hat sich, den neucfien , , . ̃ . . ; nscha '! 6 Rhtlich ic. habe ahrung gebracht, daß die n ol t ; z vita verchia einzuschiffen, um gemeinschaftlich mit den Oesterrei⸗ rückgejogen ndeß ist von dem, was in den ersten Tagen i e der geme derne d ön slichtren Aeklitnn* ae c Pisa infolge, wieder etwas verschlmimert. ; worfen, daß er darein gewilligt hatte, das Lootseng dersa en der seit dem 11 April vorigen Jahres hier⸗ tal n m. ; einen Theil des Kirchenstaats zu besetzen. Diese Nach⸗ Unruhen aus den Läden geraubt worden, nur sehr wenig wieder en Gta. mmelten Tanditin? ö ; ; Mailand, 5. Febr. Am Iten d. sind JJ. KH. . dn her jetzt . einiges Gewicht erhalten, daß das Jour- mum Porschein gekommen. i n , n,, ,,, daß em a M beem Ende , . e ,,. r, ,,. Rom, 4. Februar. Das heutige Diarto enthält in einer Erjherzog Vice. Konig und an soefes 3 24 84 — nal des Debats in inn gestrigen Blatte meldet, daß ein Die gestrigen Debatten im Unterh gnse haben auf die Fonds lagge wie die der beguͤnstigtsten Natlon oder wie die ee. n nr ch. disber während den gandtages aus Yann an 66 außerordentlichen Beilage folgende Nachrichten über die Opera⸗ dig wieder hier eingetroffen. Theil der Truppen (i500 Mann) bereits in Toulon eingeschifft keinen Eindruck gemacht und auch den Mintstern in der Achtung . behandelt werden solle, den entgegengesetzten *. R zarengesetzt werden mösfen, immer dringender ihrer Crlers? tionen des Obersten Zamboni; „Der Oberst Zamboni defand sich Turin, 1. Febr. Der König hat durch Diplome vom 28 wvoörden, und daß das game Expeditions⸗orps aus 5000 Mann der Kapitalisten keinen Abbruch gethan, da dieselben glauben, den! daß die National ⸗Flagge wle die fremde, oder wan 33 auch daß für viele CLandtagg⸗ögeordnete eine bal. nachdem er die Rebellen bei Bastia geschlagen und die übrigen v. M. den Staats⸗-Minsster und Präsidenten der hiesigen Kö⸗ ) werde; die Occupation der Legationen, wird hinzugefügt, daß der Ausfall in den Abgaben hauptsächlich der Verzögerung zusage, behandelt werden ft, daß er seinen eigenen n bel hing ihr in ihre Berufs⸗ und häuslichen Verhaͤltnisse zur Be⸗ nigl. Akademie der Wissenschaften, Grafen von Balbo, und die n , bdewerkstelligt werden, daß die Oefterreichischen und der Reform-⸗-Will zuzuschreiben sey, welche ohne Zwelfel bedeu- weit verfelbe die Schiffahrt auf scinen nnen n an ar rn nern und Prlvat- inge egen heit wünschcnewerth , Kilt nscke'ß zerdas Professoren Peyren und Bidone, von ber hie igen unn nnn zranzössschen Truppen in? feine Berührung mit einander kämen.! tende Kapitallen der Circulation entzieht. Der Zustand des Gelde! gleichen Zöllen mit dem Ruslande unterworfen un men dethalb, nach s. ss der Verfaffungü - ürkunde, Ii n Cn dnn sdl r, hilfen Hrööänäen , zn, e gn pe Savohyischen Civi-Verdienst Scdens ernannt!“