198
v. Argout, gegen den Heraus eber der „Nemests“, Herrn Bar- in dem erlauchten Hause Sr. Majestät zu unterstützen und zu mächtige Weise verhaftet worden sey. Dle Kommissten scslln Waisenhauses mit der Summe von 100 Gulden bedacht, Eslaubniß der Woltzei. beißt der guten Sednnu— 56 ö 6 ö. telemn, anhängig gemachte iffamations⸗ Prozeß vor dem hie- vertheidigen, und für die Sicherheit ihrer eigenen Perso- die Verweisung der Bittschrift an den Justij⸗ Minister vor. 3 H endlich, unabhängig hiervon, noch weitere 200 Gulden . Kö . n ,. . 26 6 r n , ö den ge wwesen gegen den Praͤsidenten habe sie sich zu nachgiebig ge⸗ ie ler ne c , , 8 n 4. 13 . Chair⸗ 1. und r n . i. * für 1 t, Laer, fn, ,. nennen, ö. Beme er die Armen beider Konfesstonen hier vertheilt wurden. — in , . 6 eg en, , ne . herr ,,, , 1 1 88 nd Bethmont, der erstere für die Civil⸗, der zweite haltung des öffentlichen Frieden u sorgen. eich diese daß der Bittstellet ein Fremder und daß demnach das B „66gjenzer Ball, über 703 Personn, bei Sr Grresfen? deer *.. e, ,. , n , . agel 1 ; 4 gm / 3 h 9 7 255 9 9 5 st 56 den as Ver iläujen? er der 70 Personen, bei Sr. Excellenz dem mano in Konstautinopel ist zurückberufen und durch den Lega⸗ und auf jeden Fall sie unter zwei üebeln das kleinere. Ich ließ
für die beklagte Partei, plaidirt hatten und die Anklage auch Versammlung ausschließlich eine protestantische ist, sollen doch ren der Polizei keine Verletzung der Constitution sey Vice-Gonuverneue, Feldmarfch n graf 2 ir di — ö ö etzung der Constitution sey. Her rn Vice-Gonvernenr, Feldmarschall-Lieutenant Grafen vo . 9. 2 z * ; mir die zur Sach hört RBeschiů r / ,,, 8 ; . ; ; ; . . 1 Gern Viee w cha nant Grafen von tions-Secretaie ersetzt worden. Herr Romano ist schon in Ge- zur Sache gehbrigen Beschlüsse jener Versammlung vorle— von dem Substituten des General-Prokurators, Herrn Partar- alle intolerante Gesinnungen daraus verbannt bleiben.“ Ueber J 9 ö gen und fand zu meiner Verwunderung, daf sieh nicht nur loch
clergq hielt es für irrig, wenn man in dieser Beziehung i] „adomff, schloß diesen unter allgemeiner Theilnahme begange⸗ m naekommen. n O ine ; wäu-Lafosse, behauptet werden war, erklärte die Jurh nach kurzer die von jedem Mitgliede ju wütnschenden Eigenschaften wird im- Unterschied machen wolle. Durch den 128 Art. der Cen in l , nen Täg. r ö, , , , Berathung Herrn Barthelemy für nicht schuldig. ter Anderem Folgendes gesagt: „Ein Orangemann sell seinen werde jedem Fremden, sobald er dos Belgische Gediet Ehrem! urg, 11. Febr. Im hiesigen Journal liest! Hern , , diesen cbostsn, welchen Sert Montitelli, der ohne zu einer neuen Sttzung wieder dercn g zu een Din n , Der Redacteur des Pamphlets les Cancans', Herr Berard, allmächtigen Schöpfer aufrichtig lieben und verehren. Mensch- habe, derselbe Schutz wie den Belgiern zugesichert, vorhchah . e , den , . . 4. . Neffe des Akademikers gleiches Namens, erhalten hat.“ hatte sich nur vertagt bis ju der Zeit, wonder Praͤsi dent ihr die Durde geftern von den Alsisen wegen Aufreizung zu Haß und lich und mitleidig soll er gesinnt seyn, artig und höflich soll er der durch das Geseß sestgestellten Aus nahmen. In dem 6 . Befehle von Seiten des Belgisch ö k . , 36 ö K, Verachtung gegen die Regierung in einer Nummer dieses Blat. sich betragen. Auf die protestantische Religion soll er vertrauens-⸗ welches die persönliche Freiheit sichere, befinde sich ab er keine dlutzn en d. M. gänzlich gerdumt en we g 8. Jö ᷣ. n, , . Six, hatte sich as Recht vorbehalten, ver den tes zu 6 monatlicher Haft verurtheilt. voll blicken und aufrichtig wünschen, ihre Lehrsätze und Vorschrisa Herr Du mortier behauptete zwar noch, daß es eine soich waltung in Arlon hat edenfalls Befehl erhalt . ö . J 57 wie len er n Heel burden ,,,, ,, , fahmt im Gesete allerdings gäbe, wurde aber duich lh 9 urwalt n . ˖, . ö e . ö 1 ö. ir le „Es ist hier bei Einführung der neuen ,,, nnn. diessn urch den Von ang der Versammlung von Asstsenhofes von Fontenay, vor welchem der Prozeß der Herren mit beistehenden Titeln angesührt: „Gioßmeister des Reiches, Destonvelles in dieser Beziehung gründlich widerlen“ Regi auf vo 5 ih 261 e n , , . , , ,,, en , men, , n ,, . v. Bagneux, Terronneau, des Fräulein v. Faubeau und anderer Se. Königl. Hoheit der Herzog von Cumberland; Vice Große auch den Antrag der Kommifsson lebhaft unterstützte. Ye! 2m Mar tend ' 'drn' ell kälteit cnhnrstcht se rnhmen des (enzzgts & sselew leicht ju hel- wahl rte ele unh, . in das Karlistische Komplott der Marquise v. Larochejacquelein meister von England und Wales, Baron Kenyon; Vice-Groß- stimmung bleibt insofern zwelfelhast, als der Monteur, 3d len, was ne Großherzogliche . ,, , . m, eher des flachen tn (Sissin h, ire: Ser etdir Fake dat. b o ö. ber n e enn E wickelter Personen verhandelt werden soll, auf den 2sten d. meister von Schottland, der Herzog von Gordon; Groß-Secrte« tet, daß man zur Tagesordnung geschritten sey, währen ln Jcwiß würde di Wie derbesitznahme des Go e ogthums . 3 . J ,,,, n . e ah. en Tobe. gs de ., nin M. vertagt. tair, der Marquis von Chandés; Groß⸗-Schatzmeister, der Oberst Courrier meldet, daß man die Ueberweisung der Bing JI , is der Sisstnt sofort das gesetzliche Oberhaupt der Natiõn. Zwar haite . Gester wurde im Theatre frangais eine neue Tragödie von Fletcher.“ an den Jusiz-Minister genehmigt habe. Llus dem Gan . Gre iiderlassen! hat; jener Vertrag f? che nee dee silderen willtärlis'en, Erherkmgen und versuchten, sie zu ver« jene Bersammlung kär den Todesfall des Praͤstdenten Voͤrforge ge— Casimir Delavigne, Ludwig XI., mit Beifall aufgeführt. Der Man liest in dem New Price-Current: „Das unge- Dedatte zu urtheilen, scheint die Nittheilu 6 Menn lench fähig und wird denselben Uncerdeilen tere 'r ,,, . tenen und Tiesch ermächtigt, te ntgmentfarisch eine Regicrungs Kom= Konig und die Königin beehrten die Voistellung mit ihrer Ge- rechte Korngesetz, wider welches wir so oft die Stimme erheben emem Versehen zu beruhen. i , , , , m,, fan , , mdr VJ ö ,, . haben, fol eudilch reridijrt nd wir ohne helfen Kfgehaben Das Gerücht von dem Austritt des Finanz⸗Ministern t Hildubigkeit des Courric᷑ 3. 39. me, ,,, e. euüert wordt l Dach einigen Erläuterungen, welche die , , . . , ö an . Gerusia Der Professor Villemain hat sich vor kurzem mit dem werden. Das Resultat des Korngesetzes ist, daß, seitdem es er⸗ sich fortwährend. 6e ihm Spaßmacher aus Ettebruck und Diek ö gabe des B bene der e lin ge ,,, , fie. Fräulem Desmousseaux, der Tochter eines der ausgezeichnetften lassen worden, der Gesammt-Durchschnitt des von fremdem Wei— Nicht allein Herr Steven, sondern auch der General- *austhaft in sein Blatt einrücken läßt, — N*cheichl! “n nil, Ehe, d ea n Beh . eneiender all rt E, dich, Gä , säsl d, Präfekten unter der Kaiserlichen Regierung, verheirathrtt; ihr zen bezahlten Zolls 5 Sch. vom Qr. und zum großen Theile teur hat gegen das Urtheil des Genter Kriezegerichts in Cn der! Belgische Eofrrier in größter Erie wich kennen, ö einn mn z oder Jolg' geleiftet und. die Kehrung zu greffin, und Katt den Präsidenten Ei nor. Bruder, Heir von Givrt Desmousseal, war unter dem Vicomte nur 1 Sch. gewesen ist, so daß der Englische Ackerbau der freien des Mefsager de Gand protestirt und auf eine härten n Gepalter' lassen Banden ven Brigand n , . ö ö. lgcmein zu Stande gebracht.“ dern, ohne Weiteres in seine Rechtè einzutreten, äberschritt! die von Chateaubriand Boischafts- Seeretair in Rom und ist noch Konkurrenz des fremden Anbaus bloßgestellt geblieben, die Res strafung angetragen. Gendarmen marschiren; sie geben Ert, Tan, Stunde nnd Grüechenhand Strust safe sclrt gon Stastzrattz; wre efugn fe und zrnannte einer ser Mitarbeiter des Journal des Debats. gierung um einen großen Belauf an Einkommen gebracht und . - n ,,, zl'der Truppen an; alles däs kostet nur HJ . ae, n ,, J K1nhnbilkärlich en,. Drang, dertzün siände vor schttz'nd, ein Re Der Transport eines Obelisken von dem Aegyptischen The⸗ der Gewinn den Spekulanten und großen Kapitalisten zu D Tr fel, 14. Feb. Das Eichreiben den n fogar, daß die Banden bien n den Rene ,. e,, , n n ü, m mn, ,, n, , n n, nn, 1 ben nach Frankreich erinnert an einen Plan, deu Napoleon in Theil geworden sst, die sich in der leßten Zeit das Monopel. Potter von Paris aus an den König Leopold gerichtet b, (t ieben worden sind. Auer wenn üun“ ! bel J , n , gn ö . . ,, zen legten Jahren selner Herrschaft hatte. Lluf einem der hie- des Virkehrs, oon England verschafft haben und noch un., war an seine Aldresse gelangt, — dnn die hiestzen Zen daß ken, Wert von lch nn, nan, ö, ,, , ,, . sigen Piätze sollte nämlich ein großer Obelisk aus Fran ösischem mer ihren Einfluß zur Vernichtung der mittleren und nie- und namentlich der Lyn, haben sich das Verguti en zen rk öte geri ste Bewegung statnnder'. 69 * kennen; das! Kügestcht Ur Inf J . , Granit errichtet und auf demscelben sollten die ru‚mwolisten Er- deren Klassen erweltern; denn sle (die Kapitalisten) ha- es vollständig aus der Tribune abludrucken und in besamg tnnem Platze gerührt hat, dann! werden , e. grunde eincr unbequemen Bucht neh , vontommencr Richtigielt geschlagen, zumal auch die Gerusia selzost eignisse der neueren Französischen Geschichte dargestellt werden. Die ben es in ihrer Macht, den größten Theil des Getreides 5 . nn, daß sie getäuscht wol den sind; 496 . si . ünd dem Neisenden, der dis jetzt in Griechen land h in,! gegen fies as gegen ungesetz liche fich perwahrt batte. Jadeß wa— Entwürfe der Architekten und Bildhauer zu diesem Monumente auswärts auf eine Reihe von Jahren zu kaufen und in 9ntwortet werden, als seinʒe früheren Briefe an ten, , cen Lesen gegentets zu widerrufen: hene tene, , tunen leb in sncr Veföunzeuunt das Filter, hunter denn l'öta, berkzmmh eaten bg önzten eh ih. waren bereits fertig, und die Ausführung sollte im Jahre 1814 unferen Speichern ruhig den Zeitpuänkt der Korn-Durchschnitte Nirderlande. He. de Potter tritt darin als (in nicht li i tech die Sache feyn, die ssch arg , n, n . ä, großen, sauberen, mit Kirchen und Palaͤsten geschmückten Stadt welche nicht, Mitglicder der Versammlung von Lirgos gewesen , abwarten zu lassen, wo sie dann das ausländische zu dem niedri- weissagender Prophet auf; es geht ihm aber wie jedem ann ,, . , rb? darbietet., Der Hafen war fast verbdet, ein? Russische Brigg, waren, und 3 h, durch die Einberufung derselben waren aus Propheten, er gilt nichts in seinem Vaterlande. Hr. , en mn dach lg ens groß Männer! die ihn blolirt hielt und unter ihrem Schutze zwei Briggs ber dem Spiele gelt worden, „iese machten am Pbritten Tage gel= Leipzig, 14. Febr. Vierzehn Dorfschaften in der Umge- Regierung hatte, trug dazu bei, dat Verttauch und df Tha ⸗ tend. daß man keine Befugniß habe, auf der Einberufung jener ᷣ ö. Versammlung zu bestehen, daß man dies um so weniger duͤrfe,
; . en Zoll von 1 Shill. vom Quarter freimachen. Dieses Ergeb-
artis, 11. Jebr. Die Devutirten-Kamm'er setzte ge⸗ 9 6 ; z ti 1 egi ö l . z ern , nn, n, , , , , ,,, und gesteht selbst, wenn auch mit etwas anderen Worten z o eihäigs haben in diesen Tagen ihre sämmtlichen, in das tigkeit noch mehr zu brechen. Im Grunde des Hafens sitand d ihr Verf ch
n. 2 r ,, ? ; a gegen ihr Verfahren gerechte Beschwerden sich erhoben haͤt⸗
ten, und man solle deshalb sich an die zwar allgemeinen, aber
stern ihre Berathungen über das Budget des Justij⸗Minister mms . m. in e 8s faktur . ,, , , . . , 1 ͤ fort. Zu einer weitläuftigen Debatte gab das Kapitel über den h n , ,, n, , . irgendwo ein Deutscher Schriftfteller gesagt hat, daß st ] ersrehtsnnt , ,, . ahze östt Din Frbhner ee, , . ,,. oben, die Geschaftsiosigteit und Staats⸗Rath im Betrage von 486,009 Fr. Anlaß. Der Graf dez Augländers unterwarf und den' ersten und größten glrtikel. Belgische zur Juli-Revolution wie ein Pottersches Viehsnt 55 , . ö . , . . sich bereitwillig, und Keine oli . a, ,,, . . uncrschůttert gerechten und billigen jwei Forderungen halten: *) freje Wahl Gastan vp. Larechefoucauld verlangtt, daß man die Ge⸗ das Getrelde, mit 20 Shill. vom Quarter zu schützen dachte; einem Horace Vernetschen Schlachtgemälde verhalte. It , , wn n s n, d, fate, gen, n, nn, ,,, ö. . ö frägt fuͤr Peloponnes uns Rumelsen en gerie n? Fr där chf! dalte der Staatsräthe ganzlich einnehe, Der Großsißgel- dies war werllgstens die allgemeine Erwartuüg uastter Geses; destowen ger scheint ihm zieses Böehstick, so lange er setsün J n n nn tet, l len nn, ,,, e,. nl daß ö kö lung, und die anderen, um eine Spaltung zu vermeiden, fanden bewahrer hob die Dienste heraus, die der Staats-Rath bisher geber, die aber, da sse auf ungerechten Grundfätzen beruht, im Haupifigur darin ausmachte, nicht mißfallen zu haben; n . 1, an Hand und Spannftohntagen jedes Dorf zuhih und einer guten eegterun unfaͤhig fenen in Sein antun sich veranlaßt, dieser Ansicht beizutreten. Ich kannte die Gesin= dem Lande geleistet habe; zugleich zeigte er an, daß der Kammer Eeeriff steht 96 völligem Feyischlagen zu enden, wo denn die ) aber lieber, wie jener große Römer, der Eiste in einem Dan , 1 , . ag, t leichter zu regieren, wenn es nur einigermaßen gut behandest wirb, Uungen der Machthaber in Nauplia zu gut, um nicht zu wisfen, 1och im aufe der diesjährigen Sessson ein Gesetz⸗ Entwurf we⸗ Andrdnungen im Einzelnen zum zibsch u und Gespotte der Welt als der Zweite in Belgien seyn wollte, so zog er es vor, al g t , n nn, fur Lede Gemeinde zu Kapital gemacht, mit und keines verdient mehr, gut regiert zu werden. Ich ward in daß sie auf keine von beiden Forderungen eingehen würden, doch zen der Reorganisation dieser Behörde vorgelegt werden würde; . Dluschei ter seinem Prässdententhum nichts wurde, sich 'fcriwillig zu ln n Bezahlung die Frohne für immer aufhört. das Haus des guten und perssändien Navarchen. Miaülit von se. schlen es nit nicht gftörig, mein urtheil ätzer das, was ihrer 5 ger, . dastehen werden. Allem Anscheine nach, hat es dieser Artikel h ch ö 83 nem Sohne Ant t die . hntt. Wuͤrde und dem Wohle ihrer Sache dkalich waͤr kis dahin, äußerte er, sey es um so nothwendiger das detref- auf einen fesistehenden hoben Zoll von Korn, wo nicht gar auf um minzgestens in Paris der erste Repubtikaner zu ar Sch bm enn nnn hn nen, ga nüt n, fende Kapitel, unversehrt zu erhalten, als die Summe der ein Einfuhr⸗Verbot e . ! Unsere Deputirten-Kammtr, die nicht gern hinter der on Bern, 8. Zebr. n der 1iemlich Gärmicchen Sie; 3 ,, , , ,,. Hiranen in Sicherbeit fanden, in sie * kennen, gh ,, 486,000 Fr. bei der neuen Organisation des Staats⸗Raths schwer⸗ Der Worning „Herald meldet, daß die Baronesse von lurückbleibt, hat bloß dieserhalb in ihrer vorgstrigen s] h, don? Hin Tn, , , ,. Sing, des nem Fleber krank, das ihn? nur don Jeit zu K sasvcranlgsten, ibren Hals nter das Feil zu legen. ubrigens lathes n 6ten d. wurd diskutirt, ob i 5 ,, ahm habe ich nirgendz mehr Manner von Bildung, Einsicht in die ein⸗
lich ausreichen möchte. Hr. v. Larochefoucauld schloß sich hier⸗ Feuchk res in London angekommen sey, sich ein großes Hétel ge— er an den Vorgaͤngen und Gespraͤchen lebhaften Antheil Die Ein= hennischen Angelegenheiten, gutem Willen unh, Eäch take br n hein ge gi Willen und Tuͤchtigkeit des Ur⸗
; 5 8 s einige tumultuarische Seenen mit obligaten Floskeln aufgestk in Gemäßheit des ö auf einem Amendement des Hrn avouxr an, welcher auf me nn, ,,, i , d , ⸗ 9. Juli ladung, nach Hydra zu kommen, die ich“ n, n,
; ; ö. ⸗ 3 ; miethet hade und ihren Wohnsitz für längere Zeit in England ladung, nach Hydra zu kommen, die ich im Namen der Hydraͤer s. ; h . .
die Gehalte der Staatsräthe eine Ersparniß von 243,000 I, ,. werde h nne . ö — theils vereinigt gesehen, als hier in Hydra: freslich haben die In⸗
Der arme Herr von Meulenaere, der noch immer das Mic I die Leoitirke Verfaf a, n ,, rium der auswärtigen Angelegenheiten verwalten muß um le ober nicht TSM woslcg-d ze * fpnelel ii declgt Randdkazen und Ler Lort versammelten Abgeordneten von ihrer Kommisston ; Fr. verlangte. Dieser Antrag wurde indessen verworfen. Hr. ( ; ⸗ le oder cht. 8 wur der trie der Kasino⸗ und an⸗ Miaulis, Trikupis, Zaines, bekommen hatte, war all em ein Hier — y,, Undefangenen . Ruhm, daß ste dem Festlande wie j 1 n M 1 1 . j 8. f 4 z . 14 4 1 1 8 1 265 ̃ a n nm, m,, , r n, er, t,, nement in Wefiflandern zurückführt, wurde von der Opp lic hae Vaterlandes in“ an Wohlstand so an Einsicht und Bildung weit vorangehen, und die ? . 1 3 aäaterlandes zu v
gebens auf den Moment wartet, der ihn nach seinem Gan r Rene E . . . ; berkom! ⸗ r Vereine, s nten gedacht, welche meist das erfuhr ich, daß man von mir bestimmte Nachrichten über die Ber⸗ 3 hi jh Ab d t ü ; . . gsaañ hen antn d Ka Zahl ihrer Abgeordneten war durch die bedeutendsten Maͤ d 8 ed 1 5 * ö. 5 12 * 9 6 2 ö vor 51na 51 Her] —— w. d ö eutend en anner der Rednerbühne, um den Antrag auf eine Ersparniß von etwa Aus dem Haag, 12. Febr. Aus Herzogendu sch wird so in die Enge getrieben, daß er vor Angst in die bn e Tagsatzung, statt sonle 9.5 ĩ
219 . 18 18
— — — — ——
—
1 5
rednerischen Talentes gezeigt und, wenn auch in einet enn an' 1. — . ; 3 ö 9 un 1831 dundes o n 4 us8agesß 86 eIagrnössisch . 1 31 0 5 . . 1 gemäß ausgesprochene eidgenossische Ga⸗ aber viele Niedergeschlagenheit und Sorge, daß man von Seiten der
— ———
1
serant werten hätten, und bemerkt, haͤltnisse von Griechenland zu Europa, uͤber die Lage der Sache i 4 1 a, Üb La Sache in * * 3 * 6 ; ö ñ ) wird . . ( ö . . 2. sogleich keästig einzuschreiten, so lange Nauplig, die ich genauer zu kennen Gelegenheit gehabt hatte, aͤber Anderen; Theile Griechenlands verstarkt worden, welche die Gewalt— . . . n . n , 3 6. gemeldet, daß daselbst vorgestern ein Belgischer Artillerie⸗Osfizier 6 ghemin , y ausbrach und pa ufrührern Spüielraum gelassen und so das Uebel im K. die Hoffnung wegen eines Balerschen Prinzen, ig ch bart, ö Hhätägteit bf Bräsidenten. aus itten Sißen zertrichen bnd in chr= zunahm, daß er rasch sein — anuskript in die asche ste te und Oranien gebracht worden sey. Sb dieser Offizier zu den Unseri⸗ 9 rene la poste etc. zu antworten. Hr. v. Rot an! und 9 en Schweizerlschen Vaterlandes gesteigert habe * der Ab⸗ ] ruüͤckweisung der Kommission geschehen koͤnnte, um einem Bruͤche noch , ,. zutrauen und die. Beweise ven Zuneigung, mit sich anschickte, die Rednerbühne zu verlassen. Auf die Aufforde⸗ gen übergegangen oder mit einer Mwissson beauftragt gewesen, Gendebien haben sich dabei wieder einmal in der Goie h smung wurke mit 133 gegen pi , , beschlosfen. Tie arm urorzukommen. Ich theilte über die ersten Punkte mit, was ich welchen man von, allen Seiten mir entgegen kam, und ich rechne rung des Präsidenten, daß er sich durch die Unachtsamkeit der ist nicht bekannt worden. — gezeig n nd ege eörflil digSrcilnnen beschlo ln, Tie am irdußte, und was von der Art war, daß es sie beruhigen konnte, fand , smeincs Aufenthaltes in Hydra zu den wichtig sten meiner Versammlung nicht solle stören lassen, holte er zwar seine Pa⸗ Di J C l ö ; metaphorischen, doch gewiß ächt Belgischen Weise, die Vin ꝛ ᷓ , ,, , . aber. Reise, nicht nur weil sie mich in engeren Verkehr mit so vielen ⸗ : ö ; ie Haarlemsche Courant stellt Betrachtungen über die 6 * . 1 der Verfasst von Basel nicht handhaben zu wollen, Keesidenten Frankreich unde Encland? * e, öh, . n. ausgezeichneten Männern gebracht, son der! , m, piere noch einmal hervor, da indessen das Gespräch bald wigder Verschiedenheit der Meinungen an, weiche sowohl in' Brüssel al , des Vaterlandes zu behaußten gewußt. — Der Fansösst: u jn, Fl Mrglie der irt er nben bs undicht, dldentkehzrhnkeicd? unde Englands die Regierungs Kommtssicn, SeFsKemsh alen zeranärn eben cht, (ond rn duchꝗ weil sie, nich in allgemein wurbe, so packte er zum zweitenmale ein und kehrte , ,, w , , . e, ,. neral Desprez, Chef des Belgischen Generasstabes, cer set il ahr. den ls der, . . getz n 36 Be⸗ . , , . , , . auf die Spaltung , 93 — ae , ö 17 ; 6 ö ĩ 2 3 . 23 22 * en,, , nr, mn , nn, erlleßen. Dieranuf ward dann erkannt er 75 Ohne irge 1e Stipulation fur den Frieden, ohne Wei! Much . en Ding zie uf de etzten , Platz . , , . , . e,. hältnissen zwischen uns und Belgien geckußert werden, und knüpft gerer Zeit häufige Unterredungen mit dem . ere Wort „bundesgemäß“ aus der Fassung des Beschlusses weg? terts anerkannt hatte, daß man die än n in e s, Brunde ph, seheh, zzort abr, auch die Müttel zu entdecken, 26 e dier . ehr üc . e i n, . in ö. daran folgende Worte: „Inmittelst bleibt Alt-Niederland fort— wie an wennn gh Frankreich zurück, doch tun, n 1 ung iliss — von den Russen bewachen lasse, waͤhrend eine bewaffnete Regterungs⸗ 9c welche allein die Verwirrung geloͤst, Ruhe und Gluͤck uber . gemachter ute auf eine sparn i . . ei während gewaffnet zur Vertheidigung seines so lange verkannteu nächst wie der hier erwartet. Unser Kriegomin ist laß a Sch aff r. Der große Rath des Kantons Kommission mit sechs Schiffen den Archipelagus durch streife, m ,, und gekraͤnkte Land gebracht werden kann . . ug. 22 , (iu 6 ,, n een guten Rechts, des vaterländischen Bodens und der Punkte, die gonnenen Nüstungen überall fortstzen; , ,,, J . zum g. dleses nist s gegen 7 Stimmen die ö. . Wahlen im Sinne der gewaltthaͤtigen Mächtbaber Seiden . & fn u n,, ohne seine Natur, seine ich, o schon er Hande S⸗Minister und der erich ersta er denselben schützen. Die Regierung fährt fort, die schon so surcht⸗ den an mehreren Orten angelegt, , . bromenaden de hu dingte Gem ährleistung der Baseler Ver fassu ga ene, , 1h a. , Beste und für die Sache der 3. . bie rr e, . . wg i m: wie leicht Hr. v. Vatimesnil sich demselben auf das nachdrücklichste w⸗ baren Mittel zur Gegenwehr auf die zweckmäßigste Weise zu ver⸗ stadt werden oft durch militgirische Manöver unterbrochen, den Antrag gestellt, daß dief Gewahlle n . gegen ungesetzliche Gewalt Heilsamste schien mir zu seyn, ? Gn, ,. geburt riechenland auch nach den tie⸗ it ziemlt ker Sti n ͤ ; ; ! slerie: S 6 ö zon die 1 Ten eintrag gestellt, daß diese Gewährleistung durch alle wenn die sammtlichen hier versammelten“ Alb hre fen Wunden der Capodistrigsschen Verwaltung einem Arzte, der dersetzten, mit ziemlich starker Stimmenmehrheit angenommen. vielfachen. Die übergroße Menge, welche beim Beginn des Auf. Lirtillerie⸗ Pferde mit Train⸗-Knechten ziehen bald von ci Keemäßge Mittel volljogen werd , , n . rial En lbgedrdneten und ihre 16, um mit Plndar i,, . Am Wesentlichsten trug nir Annahme dieses Amendements Herr standes so bereitwillig ' zu den Waffen eilte, giebt Europa ein sel⸗ bald von jener Seite durch die Stadt. Bei der Biss Am 3. fand im“ ö ß . k . man hierher bescheiden konnte, einige Hydriotische za! pflegen d , , weicher und kundiger Hand Dupont von der Eure bei, welcher von der Rednerbühne herab tenes Vorbild des Beharren und vollflihrt immerhin ohne Mur garde, heißt es, soll eine Versetzung der Osstaere . , be ,. . , , . i , ,, ait in Masse nach. daß das Loos von re nien . . 2 . 8 h * z ; , Müntiüetlo 6é( gen Tg 1 e his A 886 n Je ö ( S ] ? ente 6. . h ) 9 erklärte, eine Herabsetzung der Gehalte der Staatsräthe, so wie ren die Pflichten des Kriegsdienstes.“ sinden, wovon man sich manches Gute in Ben, he dauernden leshaften Dis kussion ae. ö 16. ten Sie warden, dadurch oe e gehe tel. , anvertraut werden mochte; dieser Wunsch tritt jetzt nach dem der Räthe beim Cassations⸗ und beim Rechnungshofe, von 15 Die am 31. Januar mit 82, 115, 200 Fl. (in 41,0571 An- die bei diesem Corps noch immer sehr unsichtre Ken sich für die Ansicht der Majoritadt der , , 68 kracht, mit den Residenten und den Freunden dort in Verkehr . Tode der Praͤsidenten überall lebhaft hervor, außer in dem flei— auf 12,000 Fr. seh bereits, als er noch Großsieg elbewahrer gewe⸗ theilen) geschlossenen Einjeichnungen zur großen Anleihe belaufen verspricht, doch wird andererseits an der Aut slihthi sen 7 Stimmen, far Alufrech thaltung , . ö kommen seyn und Gelegenheit gefunden haben, sich von dem Zu— nen . der Gewaltthaͤtigen, die im Grafen Augustin einen sen, im versammelten Minister⸗Rathe einmüthig beschlossen wor: sich nach den einzelnen Provinzen auf folgende Summen: Nord. der Maßregel gemweifelt. In Antwerpen sind ] Nangel der gehörigen, . 5 89 siande der Dinge selbst zu überzeugen und die nöͤthige Sicherhest . d achen, ihre Person und ihr Verfahren zu decken So lange den. Herr Barthe beschuldigte dieserhalb seinen Vorgänger im rabant 1, 167, 500 Fl.; Gelderland 2, 862 500 Fl.; Nord- Hol— dings kleine Unruhen vorgefallen, und zwar diesmal unte] munz ungültig.? da das R . . en, . die be fuͤr den Fall zu stipuliren, wo sie sich mit den anderen vereinigen der Praͤsident am Leben war, haͤtte die Gelangung eines minder⸗ Amte einer Indiscretion, und Herr C. Périer stellte ihn, nach sand 17, 243 5öb Fl. Süd- Holland f Fot, zos Fir; Zeeland beim Festungebau beschäftigten Arbeitern. Man sieht unn ö , , . . hatte d ,, Versammlung kommen wollen. Wahrscheinlich n 3. , . alle Widersacher des erfolgter Abftimmung, darüber in heftigen Ausdrücken zue Rede, 2,244,266 Fi; Utrecht 5,20 700 FI.; Friesland WM, id Fl.. bedeutenden Veränderung in der Zusammensetzung ter an puverainen Boke sich nicht , e, n , . , m . , , er,, ze Gegenden le ts bild en nd fe nn ' s . wogegen die Oppositions⸗Partei laut den Ruf: „Zur Ordnung!“ Ober⸗ Issel 1,103, 100 Fl.; Gröningen 1,419, 400 Fl.; Drenthe Verwaltung entgegen; die meisten Mitglieder wollen une den hatten. . gehoriger Zahl zusammen—⸗ , nt hien , ,, n n ,,. haͤt⸗ ein Mittel, sein schwankch' gt usehen 6 weseskrn 36 ,. . ersch allen ließ. „Das Land wird zwischen uns Richter seyn!“ 185,105 Fl.; Stadt Mañfticht 75, 750 Fl. . , gegenwärtigen Umständen die Last ihres Amtes nicht ment — Aus Sch wuhz wird gemeldet: „Ein Versuch, den das alt— Zugestaͤndniffe desjentgen bewegen, n,, , 6 nd e n nn, Lerbaßté Macht zu verlaͤng ern, gesehen baätten. Nach dem er aus rief der Präsldent des Conseils den Deputirten der linken Seite Amsteidam 11. Febr. Gestern ist hier Herr Röntgen, en, M Unscre Hof; und Minsstetiel Bälle datern en, m Land Schw) so eben gemacht hal, die azcren Verte zen ä fe wo nicht, ss würden s init der glben Sicherheit dag Kbtt zern Rette geltettn, Kestfbt ene öefrgniß niht mehr, Län, fo die zu. Nichts desloweniger wurden die beiden nächsten Kapitel im Nassauischer und Bodischer Minister⸗-Resident am Niederländi⸗ in der That jetzt glänzender, als früher, da viele Familien ; er an sich ju ziehen, schein ö 6 , Ilb⸗ zurückkommen und hatten wenigstens der Nation und den Mchten ge⸗ Abneigung 0h England und Frankreich gegen jene Wahl nicht Betrage von 973,300 Fr. für den Cassationshof, und 4,374,220 schen Hofe, angekommen; am selbigen Tage traf auch der Fi⸗ Bildung und Rang, die sich bis jetzt zurückgezogen gehalt, gewürdigt ' werden ju wollen: d K t enn, n h- zeigt, daß lie alle mogliche Schritte zur Verein barung zu thun bereit wä- mehr dis keinen anderen Grund, als ibre licbherzeugung batte, daß ; ür die Königl. Gerichtshö leichtkalls chtet ei M ö ; n ; ! guuf i Con digt iwerden zu wollen; die luft, welche (zum großen zen. —= Die ausgezeichnetst Slied 9 y . meg, der Praͤsident seiner Aufgabe nicht gewachsen war.“ Zr. für die Königl. Gerichtshöfe gleichfalls, ungeachtet einer sehr nanz-Minifter, Herr van Tets van Goudriaan, hler ein. der neuen Regierung sich zu befreunden anfangen. Auf U durch dußeren Einfluß) zwischen den getrennten Theilen des rü Die ausgezeichnetsten Glieder der Versammlung, wie die Die o ö e,. eindringlichen Rede des Herrn Dupin d. Aelt. und trotz des Antwerpen, 11. Febr. Fast alle Mitglieder des hiesigen der letzten Hofballe figurirte unter den Meteoren, de l uss aufgerissen und tlallcbh erweitert ö i g. n 9 i . , ,, Meaurokordato, Trikupi, Zaini, theilten diese , ,. ö , ,. gert ng enthält ferner (allem An— lebhaftesten , r ee des r Magistraté haben gleichzeitig ihre Entlassunz eingereicht, Bas neueren Zeit hier aufgetaucht, auch der hekannte Lüttich ] die, welche die Aufregůn unserer Zeiten fin 2. . chene ger en J , n. 3 ber u. geg 3 2. 1 e r ,,, mn . rers, auf den Antrag der Herren Hav in und Jolläpet, um hiefige Journ ak sagt üb 33 g lide Jambe de bois in der Uniform eines Hauptmann, su sind, sondermn al Cort, r, , r,, n, Min, där anlehen, ,n, . n nennen ,,. 16. Nevemder, dessen Mittheilung wir ; M. er diesen Vorfall: „Dieses Ereigniß Ude: niform 1 sind, sondern auch solche, die mst jugend E ac draͤer und Fremden in Hydr c end 866 l resp. 182,000 Fr. und 365,000 Fe. ermäßigt. Die Versamm⸗ trägt sich in einem Am r zu, wo man es am r n er- Couriere kommen noch immer täglich sehr zahlreich an, j umtildern haschten . . ala, n ö. . 3 . . im Haust des 5 , ,, DJ lung trennte sich gegen 6 Uhr in großer Aufregung. warten durfte; d di Muniz ipal V It hatte der Stadt hier oder gehen durch. Den aus dem Norden kommenden Neuem sireb ö ö der ltere Kon dare ttt Ta gk, ener er g . el . ; 6. ich 8 at ; arten durfte; denn die Munizipal-⸗Verwaltung hatte der a . ö ö esehen, M E Rrebten, zu beunruhigen. Die Wie dervereinigung Kon ‚Lazaro, einer der ehrwurdigsten, einflußreich⸗ Vereinigte Staaten v Nord ⸗ A i Der Kaiserl. Oesterre chische otschafter fertig e gestern in durch die Kasernirung der Truppen eine große Wohlthat erzeigt fortwährend mit der größten Spaunung entg egengesehen Schwyz ist nun der sehnlichste Wunsch Aller 4. sten und undescholtensten Manner in Griechenland, Praͤsident die fer . . o rd ? Vmeri 4. Folge einer Konferenz mit Hrn. C. Ṕérier einen Courier nach und eine allgemeine Zufriedenheit erregt. Den öffentlichen Ge- wenn auch die Hauptfragen der Politik definitiv. 2, K . Bereinigung, mich einführte. Er trat mir seinen Stuhl ab und New-⸗Rork, 31. Dez. Die gesetzgebende Versammlung Wien ab. rüchten zufolge, soll Aber gerade dlese Massxegel die Abdankun seyn scheinen, so ist doch manches intere ssaute Räthsel ne . saß zu meiner Rechten. Ich bat Yrikupi, sich mir zur anderen von Pennsyzlvanien hat am' 6ten d. B. ihre Sitzu röffnet ; : ; 3 ge, 9 9 9 ö ; : ö . t ö. ßöungen eröffnet S der Abreise des Kaisers D. Pedr ch Belle⸗Igl . I Floren ö . Seite zu setzen und mir, im Falle ich, der Sprach ch upt⸗ X . wn . eit der reise de aise o na e e 5 gel Florenz; . M ; ö ö. U e 1 m 8 Sprache nicht vollkom⸗ Der Haupt-Inhalt d 1 dieselb d Wo l ?! : von der schon die Rede gewesen war, beschleunigt haben. Es 4. 7. Febr. Die neuesten Nachrichten aus Pisa men mächti , n . ; 1 er an dieselbe eingesandten Bo sschaft des haben über dreihundert junge Portugiesen, größtentheils von f 12e 2 ! 1 1h P! n maͤchtig, mich uͤber Einzelnes nicht deutlich und bestimmt ge⸗ Gouverneur Wolf besteht i Schilder . ö , g. 9 der Ger e n ö f soll über die Mittel zur Ausführung keine Ueberemstimmung ge⸗ . i Besinden Ihrer Kaiserl. Hoh, der regierenden Frau nug ausdruͤckte, als Gehuͤlfe und Dolmetsch zu dienen. Ich trug Woßhlß— . esteht in einer Schilderung des großen Adel, Paris verlassen, um sich der Expedition amuschließen. herrscht haben und die Mitglieder des Magistrates durch einige Deutschlamd. il in lauten is eder etwas be . bierauf im Zu fam menhang vor, was iche ga beruhen und rah ,,, des Stagts Pennstzhanien. Großbritanien und Irland 7 sie gerichtete Angriffe empfindlich berührt worden seyn. Mainz, 12. Febr. Das hohe Geburtsfest St. . nn harts., „Es war Nacht. Brauen ging ein gewaltiger Stirm und s Der Gouverneur Flohd von Birginien greift in seiner Bot⸗ London, 8. Febr. Nach Berathung einiger Gegenstände dung mehrerer reicher Leute, welche die Steuerpflichtigen zur von der K. K. Oesterreichischen Besatzung feierlichft keposn 39 sder Ambrosi Wie⸗ . Bersamnmlungrückte dee ha lb, um mich besser zu verstehen, ganz nabe tig an und besCuldigt ihn, daß er verschiedene Rechts anmaßun— von bloß lokalem Interesse, ging das Unterhaus gestern in Nichtbezahlung der Abgaben aufgereizt hätten, in ihren Maß⸗ Bei Tagesanbruch kündigten 101 Kanonenschüsse und In ar lung der ,, n . am Ende theils in faltiger orientalischer, theils in Euro- gen einzelner Staaten genezmige. Auch sagt er, es seh setzt den Ausschuß zur ferneren Erwägung der Reform⸗Bill über regeln sehr gehemmt worden wäre. Die neuen Wahlen werden mit Militair-⸗Mussk das Fest an. im Ilsten v. , n ,, , . Fuͤßen und auf Stuß⸗ schen die Rede daron, daß die Staaten gegen eine verfassangs— und 31 an. Heute Morgen um 7 Uhr hat das Dampfschsff „Surinam“ bin Immlunz meine Rachtarn nd gart. Lechaenhs', finde, i, . 38 a, , . müßten, ale Schranken der Foderatww—⸗ Me ber. 1 nnn ö el pra b zewalt zusammenstürzen. Der Wash a ton ght n. die Schwierigkeiten, r Lage der D uber M Vea 1 = Wwasalington Intelligen gkeit über die Lage der Dinge, uber Mittel, Wege, aber fügt hinzu, daß umgekehrten Falls — .
Der neue Kriegs⸗ Secretair, Sir J. C. Hobhense, ist heute die Rhede von St. Marie verlassen und ist den Fluß hinunter . ; von Westminster neuerdings zum Parlaments-Mitgliede er- gesegelt; vor der gestern hier angekommenen Holländischen Fre⸗ en, hat. In ei n der Allgemeinen Zeitung mitgetheilten Hof nungen, und man beschloß am Ende, den Vorschlag fuͤr den w , , , . s gar keine Foöderativ— wählt worden. g gatte „Eurydict“ angelangt, ließ der Vice-Admiral seine Flagge Ml n aus Neapel vom 27. Jan. heißt es: „Unter naͤchsten Tag in noch weitere Berathung zu ziehen. Un jenem . ie gierung moglich sey, sondern ein allgemeines Der Courier sagt, daß Lord Althorp zur Bekräftigung am Bord jener Fregatte aufstecken, und das Dampfschiff setzie Besörberungen im Militair, die bei Gelegenheit i, . khhnten sie den Rath abe auch wenn man in , g, T, 26 ,
Jahre bedeutend vermindert werden sollten, mehreren Beamten che es im Schlepptau zurückbrachte. — Man sagt, daß die Kor⸗ Wiederverleihun Ihrer . 3 den sic in Argos, dem Orte der Versammlung, we die Soldaten houn, langte in den ersten Tagen dieses Monats in Washmälo a — — J . gen ihrer ehemaligen Grade Kolokotroni's hausten cht = 78 5 4 1c ; 9 Dam hnigion
des Flotten⸗ und Proviant-Amtes habe andeuten lassen, daß sie vette „Proserpine“ gegenwärtig auf der Rhede von Oudekenskerk h h siiiere, welche die selben in Folge der politischen Be- der Art, wie n e . , ,. e. wuͤrde man nach an, nahm aber nicht sogleich den Vorsstz im Senat.
auf Wartegeld gesetzt werden würden. liege, und daß man den „Komet“ ebenfalls daselbst erwarte; . n. hatten. Eine stadtpolizeiliche Verordnung mal aut sie Ruͤcksicht . ö ses . anderen Frs gen, welche in Fer Sessten des Kongres⸗
Ueber die Bildung der Orange- Logen in England girkulirt auch glaubt man, daß alle übrige Kriegéschiffe die Stellung wie— , men . Einwohn en mit großer Zufriedenheit aufge. ohne Weiteres oder nach Hydra zuruckweisch nend Rrgrghän' , , lommien. werden, wollen die Freunde des aus— etzt unter den Anti-Reformisten eine Schrift, in welcher der der einnehmen werden, die sie vor dem Winter inne hatten. die . en. Bei der geringsten Veränderung näm- welche ihrer Wuͤrde und ihrer Sache gleich nachtheiltg seh und 83 * weten Veteranen Kemmeodere Bainbridg e der Natie⸗ Plan dieser beabsichtigten Versammlungen auseinandergesetzt Brüssel, 11. Febr. Die gestrige Sitzung der Repräsen⸗ M lasen in Eigenthümer an seinem Hause wollte vorueh— sie bei ihren Kommittenten herabsetzen wuͤrde. Sie hielten des⸗ . r, . zufolge, auch die Darlegung der Gründe fordern, wird. Folgendes sind die wesentlichsten Stellen daraus: „Diese tanten-⸗-Kammer wnrde mit Bfttschrifts-Berichten ausge⸗ 5 ( der! . jatte man bisher mit zwei Behörden zu thun, halb für notbwendig, daß man auf die frühere Versammlung 2 derselbe aus dem aktiven Dienst entfernt worden. Bereinigung wird durch Personen gebildet, welche Alles gufrubie⸗ füllt. In einer derselben beklagte sich ein Herr Bernordo-Pre⸗ m. h, der Mole, welche die Erlaubniß dazn ertheiste, uns 21 argos zurück idme welche Fapodistrias vor drei Jabren ge⸗ Die Amerikanische Golonisgtiore-Gesellschaft erfrent sich von zen wöünschen, um Sa. , den if! a , . . nnen 6 , . am i! v. M. durch J 4 mme D , . an .. man dafür oft eine namhafte . e fr, . . K i . n n ü,. , . fn nh eren, Im Staate Ken⸗ vertestantischt Relfgien, ki Geseßg de Kandes, die Threnfelgt ! 2se Yolsel ehne srgend Cine Beranlassung und auf eine gigen inn müßte. Des erste, nmlich die Cinboeluna d 65 a sr, r. vereinigt wer⸗ ine Will dürch deide Häuser gegangen, wonach die S
̃ che Relfgien, Fie &esin⸗ ; , . assung un eins tig ö * ni lich die Kinbolung der den,. Zwar segen auch gegen ditse Versammfung gerecht Häschwer- ] nateren uCd Reprgsentanten diese⸗ ma ,