200
i . z . sol 1 . (. z . ot 4 1 r chie nene Supplement u 3 . Prin zen 1 d 25 eine 1Ahl ich e 3 nme au 2 D* *6 * 2 ) 8 8 1 — ö Ime 1t —
ge r f . k fi⸗Vorstellung. 4 , * r 3 l ; er Kin 6 au und fanber gezeichnet und von Herrn Professor eter. ierauf: Die Benefiz⸗Vors 11 = * zur Uaterstützung von freien farbigen Anstedlern auf der Küste ; , W. gestochen. Der erläuternde Text ist un— * z d K 6* —1* e * von Afrika ausgesetzt werde. , , n,, Wer Normand, welches 39 5 * . 1 Afrika ausgesetz leich ausführlicher, als in dem Werke von Normand, wele K ö? Theater * J — , ö ch eine Anzahl höchst wichtiger Königstädtisches . 2 x 9
; ird dur hier besonders bereichert wird . Beispil. ; 3 nl n. Gebäude des klassischen ,, Sonnabend, 18. Febr. . Tage aus dem Leben en wre ßrfarbtiager (Gh . orzügli ) J J in 3 Akten. e,, . mehrfarbi Gesimse, ganz vorzüglie , diele Melodrama in 3 . Berlin, 17. Febr. In dem an des Königs Majestät von , der n n ,, in der Dachbedeckung, so 3 19. Febr. Der Hagelschlag, Lustspiel in 1 B 1 aten 52 der Königl. Regierung zu Merseburg erstatteten Zeitungsderichte wie in den Deckenwerken der alten Gebäude; és werden dadurch ge n. Die Unbekannte, Sper in 2 Eikten; Mustk von Bel erlin, Sonnta g den 19ten ðFebruar 32. vom Monat Dezember v. J. hatte dieselbe Behörde unter Ande⸗ zugleich die Angaben des Vitruv über diesen Gegenstand be⸗ Hi w . 20. Febr. Der Dachdecker, komisches Gema ma me, de e mme, ger, em, , . ,,,, en, ; ö . n , , n nn,, 2 stimmter erläutert und ergänjt, und der ,,, , , 5 Rahmen von L. Angelh. Hierauf: Staberl als Ftesst ; — 2 r — — * 2. . K / J ; ; . ; . 49 . s 111 r . . ech⸗ ö. . . —— J . — — — — 2 ö ; — —— ——— ' — ; — 2 —⸗ ducch sich mehrere Privathülfszereine m ihrem Departement, 9 jeigt sich hier im klarsten Zusammenhange mit der übrigen tech⸗ 3 1rodie mit Gesang in 3 Akten. . . ! ö , ; J namentlich die zu Halle und Torgau, rühmlich auszeichnen; in— nischen Anordnung der Götechischen Bauwerkt. Durch diese Paresbie k
gleichen war darin der k , ,, e. Fortsetzung des Normandschen Werkes 4 , , . ann m , enn, Amtli ch 2 9 chM 61 chM ten. sey in Betracht der damaligen Umstände diese Ermäßigung be⸗ den, in welchem ein Richter sitzt, dem Sie seine Subssstem— falt gedacht, mit welcher juehrere städtische , n,, vorhandenen mustergültigen Monumente antiker z ,, . nn cCBRSsCnBiFT ; 9 absichtigt gewesen. Herr Barthe, der jetzige Großsiegelbewah⸗ Mittel verkümmert haben, und der sich in seiner bedrängten namenthsch die zu Naumburg, sich der menen e, hn, bei weitem nicht erschöpft; die weitere Helausgabe a, l Nn üCHsS C — . , 2. 1 38 rer, bemerkte, er sey zu jener Zeit nicht Mitglied des Conseils Lage vielleicht von dem LÄldvokaten Ihrer Gegenpart zu Tisch beharrlich unterziehen. Es ist darauf, nach , gleich gelungener Weise bleibt daher sehr wünschenswerth S8 Paris, 11. Febr. In dem heutigen Blatte des Niss Königs Majestät b die Gegen 6 gewesen; in keineni Falle würẽe er sich aber das Recht zuerken⸗ bitten läßt? Es liegt in dem Interesse der Regierung, daß sie Duntétlattes der genannten Regierung, die hier wörtlich s . Cham res lic man Folgendes: „TAlle Kön Des König alestät haben die Geheimen rpedirenden nen, laut zu verkündigen, was sich im Schoße dessel⸗ die geschicktesen Justiz-⸗Männer für sich zu gewinnen sucht, um n, n, n, n n ,,,, lb⸗ 1 len fte nden aus Toulon bestätigen die Nachrit, Sekretarien , ,, . i gem, inan Näinisterinm, ben zugetragén habe, denn er halte dasür, daß das, was nian ihnen, den Privarm tere ssen gegenüber, bie Vertheidigung der
„Ich habe aus dem das Armenwesen betreffenden . Meteorolegische Beosachtuna. q veel g Liusen'- Regiment am ten eingeschifft weren a Ratton und Günther, iu Rechnungsräthen zu ernennen hier verhandle, geheim gehalten werden nmiüsse; was das öffentlichen Interessen anzuvertrauen. Welche eldvckat / chnitte des Zeitungsberichts der Regierung zu Merseburg . ͤ 1832 J Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger n einem Schreiben von dort vom 5ten heißt es: „„Dieseh snuht. Mai . ö Gehalt der Staatsrdthe betreffe, so glaube er, daß 15,000 Fr. eine jährliche Einnahme von 20 30,000 Fr. hat, wird ab Bejember v. J. die Wohlthätigkeit, welche sich in den ö Februar 5 uhr. 2 Üühr U uhr. Beobachtung . sellte nach den eingegangenen Befehlen auf den Kun Se. Majestät der König haben den ehemaligen Schul-Di⸗ nicht zu viel wären, und er deharre daher bei diesem Satze. Als wohl auf selnen Stand verzichten mögen um Rath beim Cass⸗ nigsachen Unterstützungen der Armuth bethätigt hat, 36. al ; 3 , . 98u 2 e nn ,,. gebracht werden, indessen gestattete der Ef teltor zu Memel, C. G. . Ulrich, zum Regierungs⸗Schulrath er hierauf zur Abstimmung kam, wurde nichtsdestoweniger der tionghofe oder General-Prokurator zu werden wenn er hoer nicht , n n, n n n, s, ne nnen HeifelUl k ö e 2. . l Henard nir die Bildung zweier Bataillone von jusammn M bei der ö. 3. , ,, ernennen und das Patent zintrag des' Hrn. Habin, das Gehalt auf. 12,000 Fr. herabzu⸗ gehörlg retribuirt wird? Ytein, in H., man läßt dem Bean;
ausdrücklich hierdurch zu erkengen geben wollen. unt . . R . Mann, die heute gemuffert worten sind und auf dem i Kllerhöchsiselbst zu vollziehen geruht. seßen, angenommen, woraus sich eine Gesammt?:- Etrsparntß Kon ken. Stanz! nicht Gerechtigkeit genug widerfahren.
Van iar 183 Tbaup nt. . . un . ,, , , nm,, , m eit genug Der d drich Wilhelm.“ Dunstsaͤttigung 3 6 scheffe „Suffcen“, so wie auf den Fregatten „Arthemstn S6, 0b Fr. ergiebt, Nur 69 bis s Mitglieder siimmten dawi Soldat verdient Achtung, weil er für die Erhaltung der Ruhe (gez. Friedrich Wilhelm. 968 * 0 R. „Victosre“ eingeschifft werden sollen, um morgen unten 6 / h 2
⸗ ; ö . TIußwar fess or R 164 Rkmwn 1 9 ;
Wetter ö sęn ng. mon hel. , , ! R r n chen Stn astum mn der. Der Umstand, daß sich unter diesen die auwesenden Mi⸗ und Ordnung im Innern Sorge trägt und sein Leben bloßsiellt, — Da nunmehr die Cholera in der ganzen Provinm Brandenburg Wind O. 1è6S* . — zu gehen. Das 6tsie Regiment war anfangs nach tit Gtudien⸗Direktor beind . , Posen ernannt worden. nister (welch. zugleich Deput rte sind) selbft befanden, war Schuld um das Vaterland gegen jeden äußeren Feind zu beschützen. aufgehört hat, so soll, nach einer Bekanntmachung des Königl. stinmt, jetzt kennt man aber seine eigentliche Besinm ; z . . daran, daß sie von den Oppositions-Mitgliedern heftig angegan- Aber die Justit⸗Männer leisten dem Lande Dienste, die nicht
ufgehört hat, so soll, nach sch 6. a , w . ‚ stinimt, jetzt ke . sche besagt, daß es im! Se. Hoheit der Herzog Albrecht von Mecklenburg- gen wurden Wir vertheidigen das Land!“ rief Herr C. Pé⸗ ind Mi i en groß Otber-⸗P ästciuns vom ihten d. M., an an' den Orten, wo, der B nicht. Die ministerielle Depesche besagt, i . Shhwer in ist nach Ludwig slust von hier abgere st 9. . , 6 d e , Pe⸗ minder achtung werth sind. Mir scheint, daß man den großen llerhöchsten Kabsneis-Ordre vom 14. Sevt. v. J. gemäß, die Den 1. Pehrder 1832 fügunz des Marine-Departements gestellt ,,, t . 6 ; 3 . . . nd 8 Börse der pteuerpflichtigen! erwiederte die Gedanken des ehemaligen Kaisers ein wenig verkennt und zu Fier des Gottesdlenstes noch durch kein Je Hheum für die Be⸗ ö,, 66 K gegen die Einichiffungen von Truppen nach Algier bider i Angekommen: St. Durchlaucht der Fürst Heinrich ? pposttion. Vn replißirte err Pẽrier, „o mag das einem schimpflichen Systeme zurückkehren will. Es lag mir am eemng von der Krankheit erhöht worden, die desfalssige kirchliche Amtl. Fonds- und Geld- Cours- Zettel. (HPrerss. Com. dom Kri. gs-Ministerlum ve fügt wurden. Man hat daznm X. Reuß⸗-Schleiß-Köstrstz, aus er Nernnarlt * Land Richter zwischen uns n. Das Kapitel über den Herzen, Ihnen dies zu sagen.“ Mehrere Stimmen bemerkten, Da kfazuuag an einem der nächsten Sonntaze erfolgen. . — —— Tree, hand Vermuthungen über die Bestimmung des gedachtm h 6e Excellenz der Wirkliche Geheime Staats und Juftiz⸗ Staatsrath . hiernach an 140 300 Franken redunirt. — daß dies eine der besten Meden sey, die Si. Duin noch gehal— — Im verwichenen Monate sind im Hafen von Pillau 6, e. r 2. — 7 ments Einige sagen, daß es sich nach Ankona, Andere, ii tj Min fer Kähler, von Brerkheu. 3. rant listiz⸗ Duf das nächste Napitz im Betrage von 973,000 Ir. ten habe, worauf Andere erwiederten, daß der Antrgz des Hin
vier Sch'ffe eingelaufen, und eine gleiche Zahl ist auch in Me⸗ , e , * ö, f n . . Lach Nadarn beg ẽbe. ““ Schon hat das Ministerimm die ehen — ⸗ 1 Aug a ben des , n,. schlug Herr Havin Jollioet nichts destoweniger durchgehen werde. Und in nie, ansdlanzt; von letzte, rem Otte ist in demselben Zeitraume Pre. Eng. Anl. 18 orm . 19 Offistere, Herten Dittmer und Vatiy, nach Rom ö. 1 26. w gleichfa w. eine Eisparniß von 15 30g Fr. vor; namentlich wollte That war dies der Fall; denn als nach einer kurzen Erwiederun Sch sf, von ärster m abtr keines abge segelt. Pr. Engl. An]. 22 ö 1 — ö trage au Sie Päpflliche Regierung adgefertigt, daselbst n er das . der drei Kammer Präst denten und des Ersten Ge⸗ des Hrn. v. Trac über diesen Antrag abgestimmt wurde, wa — Ju Ttemel hat sich ein Verein gebildet, um die durch br. Eugzl hh 39 nber e.. ö — kunft unserer Truppen anzutündigen und die nöthigen hn 3 ei tun g . N a ch r i ch ten neral- Ad vo aten von 18.00 auf 15, 000 Fr. und das der Räthe, derselbe, obgleich der Großsiegelbe wahrer noch einmal vo Zeit derhâ:tn sse in Nothstand versetzte ärmere Klasse der nurn. Ohlan l.. , redungen wezen ihres Unterhalts ju treffen. Der St net 98 * = so wie der iibrigen General; Iidvolgten, von 15,909 auf, 12,000 seinem Platze aus erklärte, daß die vorgeschlagene Reduc ion un It und Umgegend mit Brotmeh! zu unterstützen. ö ö ; von Cubieres, Chef des Generalftabes der ersten Militthd A n s land 5e e er gn, 9 e f Gro ß i eg elt ewahrer wider sezte möglich sey, mit starker Stimmen⸗WMehrheit angenommen. Da — Im Kreife Greifenhagen sind während des verflosse⸗ 6 . . ö ston, wird die Expedition befehligen und ist delete gesten z * . 6 herschiedenen Anträgen auf das lebhafteste; die Räthe Kapitel über die dlusgaben für die Königl. Gerichtshö ie stellt sich Jahres 9676 Stück iwilde Ostbäumstämmlinge gepflanzt, ln n hö . . voll w. Hußk. ö n 3 Uhr mit der Post nach Toulon abzereist. . Di Frantreich. 6 Lassationshofe, bemerkte et, wären in der Justüpartie, was hiernach auf 4, 009, 226 Fr. Die Sitzung wurde um 6. Uhr un— Jah Eibins Jeuc. dito. — 1 J Nachricht giebt auch das keutige Journal des Din a . n. . die Marschälle von Frankreich in der Armee waren, und man ter einer sehr lebhaften Bewegung aufgehoben.
eriedrichsd'or .. ö 1 . e, schloß Zproc. Rente pr. Compt. 96. 6 Deputirten-Kammer. Sitzung vom 10. Febr. Im müsse sie daher in den Stand setzen, diesen hohen Rang würdig
-.
—
r r C ö C E K Q,.
7 *
I r
2 g R — COQ g 2
2
] 2. ö . ö. 50 ö k 7946 veigleichen Obstsäume durch Pfrepfen ꝛc. gut gemacht und Ha, 549. in Th.
5511 dersits veredelte Oerfibäume gepflanzt worden. West hr. Plandbr. . ö o, , 8 ; 6 *** 3 *5V; 5 ö ö. . ) ⸗ 5511 dereits vered Obf . 9 z . . ; 8 Visconto . . . . . . . —! . 96. J). 3pczuc,. pt. ao pt. 66. 335. sin eour. 66. . n aufe der , . üder das Bugget des Justis⸗ Min ite— behaupten zu können. Der Königl. Commissair Hr. Renou ard, Paris, 11. Febr. Der Pair, Graf v. St. Priest, und der ß ö ö rn, pr. compi 3. J0. fin our. 77. 75. 5. , , 4 . der, . Dupont Justiz-Minister war, von diesem zum Ge? Vicomte v. Bondy, Präfekt des Departements der Gorrège, . ö ⸗ E. J , s- Notizen. . . . . (6 . 77. 5proc. Belg. An. en 2Ausge 1 ats⸗ zum Bela don neral-Secretair ernannt wurde eschuldi t ö iat ⸗ ĩ jest Wissenschaftliche Nachrichten. Richt- Amtliche Cours - Notizen Rente perp. 53. Hptoc. Nön', Ain. T. proc, Beig. nn, in,, , Unt htde, beschuldigte seidnen ehema- hatten gestern Privat- KRudienzen dei Sr. Najestãt . . . ; . Berlin. 17. Februar. (Ende der Börse.) zrankfsutt a. N., 14. Febr. Oesterr. 5proc. Menl. . iz g n , ö ö , wn, een igen Chef einer Indiseretion, indem er die Geheimnisse Der Moniteur und das Gesetz⸗Bulletin publiziren mit d Normand's rühmlsch bekanntes Werk über die archizektoni⸗ . ö . ö . „6, 76 73. 2Eproc. 5. proc. 183. 8. n er 3 e ö. . . Dr ö des Kabinets auspsaudere. Herr Dupont Jab dagegen Datum des Sten d. M. das Gesctz wegen Llushebung schen Ordunngen der Guüechen und Römer (dessen bereits frü— . 3 . . hie i en. 403. do. 68 Anl. 92. . 361 1339 Sbl. 1221. 1224. Loose ju 6h e. ᷣ aß der Staats d ath allerdings . seine Verwunderung zu erkennen, daß man ihm aus der S0,009 Mann von der Klasse von 1831. 2 — h 7 * 32 ver !. PIbr. —. ᷣ * . . ö. tt len LM * ö 9 . * 5 9 . ö ö 9 111 ] 2 ) * 1 e j se 1 . ü 8 . ö 8 2 TR ßer in dieser Zeitung Erwähnung geschehen) hat jetzt durch den . ö kö i . ; 67 han, , . 3 leht von er 2 . eit sey, die er un ter 9 , . Re Off endarung einer Thatsache, die schon früher eine gewisse In dem heutigen Blatte des Messager des Ch Achitelten Hsrrn Mauch in Berlin eine werth wolle w . 1793. G. Pom. erung gehabt . was eine natürliche Zolge der Einführung Oeffentlichkeit erlangt, einen so großen Vorwurf mache; die Bud⸗ bre liest man Folgendes): „Alle Korrespondenz⸗ irhelten. Unter dem Titel: „ver leichende Darstellung Griechl⸗ Hamburg. 15. Februar. Cottel. der Rtytasentativ⸗ egierung sey; indessen wären jetzt die Gehal⸗ gets der Ministerlen des öffentlichen Unterrichts, der Justiz und theilungen aus Toulon bestätigen die Nachricht, daß da — 5 , . 6 Riegel i . . jen 1129. Enss Redacteur John. Mitredacteur E der Staatsräthe auch nicht mehr so stark, wie damals, indem artigen . n ini n n . . U Ban: Ordnungen“ enthält dieses bei Ferdinand Riegel in Oest. 53 Met. 855. 48 do. 753. Bank: Aectien 1129. Rnss. Re 3 . 2 Staats r alich ) x stark, damals, inde der auswärtigen Angelegenheiten, die, als er Großsiegelbewahrer 66ste Linien-Regiment am ten eingeschifft werden sollte.
I 779 !
. Engl. Anl. 835. Russ. Anl. Hlamb. Cart Sst. Poln. 1153. Däun. 62*. ; Hurt Be000 nur noch 15,900 Fr, betrügen. Der Mmmister ließ gewesen, entworfen worden, wären nicht bloß im versammelten In einem Schreiben von dort vom ten heißt es: „„Dieses R
) Eine Uebersicht des Standes der Cholera in sammtlichen davon erreichten Regterungs-Bezirken, nach den bis Ende Januar hier eingegangenen Berichten, werden wir morgen geben.
K . —
London, 8. Februar. . des Stasts⸗ Rathe ein und cloß mit der übergeben gewesen; hätte es sich um einn Frage der höheren Po— zu 3 Bataillonen gebracht werden, indessen gestartere ber Effektiv⸗
38 Cons. 8a JJ — l w g. 32 noch im . w n, em Gesetz Entwurf litik gehandelt, so würde er allerdings Unrecht gehabt haben, Bestand nur die Bildung jweier Bataillone von zusammen 2000
— — — 6 — ; gen der . dieser Behörde vorgelegt werden würde. wenn er der Kammer entdeckt hätte, was sich im Schoße des Mann, die heute gemuftert worden sind und auf dem Linien—
ö Q Q Q Q . K 9 3, Ex ta 9 te n (n e , , , . Bar aux, dem Minister⸗ Raths zugetragen; so aber habe er nichts weiter gesagt, schiffe „Suffren“, so wie auf den Fregatten „Arthémise“ und
9 . . * 164 A n ö 6 1 98 6 1 l * d 4 P — k 1 5 ö ch ' f 3 ö . . 8 8 in, , 24 . seinigen anschloß, so tie ein als was Jedermann bereits gewußt habe; es sey ihm nicht un⸗ „Victosre“, eingeschifft werden sollen, um morgen unter Segel
71 . 9 ' m k ] 1 ? h 36 * 6 ö 3 Maga Jdiejenigen Eremplare als echt anzusehen sin uf i. . rn e , hierauf (wie da . Zestern bekannt, daß jene Budgets nicht zur Ausführung gekommen wä⸗ zu gehen. Das 6ßste Regiment war anfangs nach Afrika be— . ; den Aetuarius Dittmann hierselbst mit Miforma⸗-] Die in dem heute ,. K 6 en Titel der Name des Verfassers: „J. J. Al . , 66 , ren, daß man sie vielmehr gleich nach seinem Awusscheiden aus stimmt, jetzt kennt man aber seine eigentliche Bestimmm—
FDekanntmachungen. 6 ih Vollmächt zu dem angefetzten Ter ins fur die Litera ur bes ö. . ö. ö. Wa sebtn gaht . ö. . 1 ö . 38 Geha . ö. 22 besoldeten ö taatsz⸗ dem Ministerium wieder juruckgenommen habe; warum solches nicht. Die ministerielle Depesche besagt, daß es zur Ver
ᷣ ö. stalt zu Freienwalde nebst dabei befind— n verseheñ . . ind bei mir , n, 6 h , ehen ; (Quedlinburg bei G. Basse ö. (6 . eren 24; zwei derselben beziehen aber. als geschehen, darüber enthalte er sich jeder Meinung, indessen bleibe er fügung des Marine-Departements gestellt werden solle, wo—
Die Badeanstalt zu Freienwalde ne ; fit z rsehen. . . zeit und zu billigen Bedingungen zu beziehen. kö 167 7c mt bei Oß ern aatstäthe kein Gehalt, da sse noch andere Aemter bekleiden, seinerseits dabei, daß ein Gehalt von 12, 000 Fr. für die Staatsräthe, so gegen die Einschiffungen von Truppen nach Algier bisher immer
1 chem Mobiliar soll, wie bereits vorlaufig unterm 27 Neustadt a. d. D., den 5. Januar 183 A. Asher, Neue Friedrichsstraße Nr. 49. ür s s 8 ö X* . w , n a n. h a, me. .
ö ,, a ,, Jung. A. Asher, Neue s 6. Rinteln? . m von 15,990 auf 12,000 Fr. her⸗ wie für die Räthe am Cassations⸗ und am Rechnungshofe, hinreichend vom Kriegs⸗Ministerium verfügt wurden. Man hat daher aller— ech unter der Bedingung, daß die Badeanstalt al. Bei Ludwig Oehmigkt in Berlin, Burastraft Deutschlands Constitutionen. . sosch ina fir . n, n. y. sey, und er unterstützh daher das Amendement des Hrn. Havin hand Vermuthungen über die Bestimmung des gedachten R solche e halten wer en muß, veraͤußert werden. Nr s, an der langen Bruͤcke, so wie in Neu⸗Ruppin Ein genauer und cotrecter Abdruck der deustzn solch r numoglich. „Wir werden sie den⸗ aus allen seinen Kräften. Dieses Amendement würde zuletzt, ments. Einige sagen, daß es sich nach Ankona, Andere, daß es sich
ice . z 3 3 . . i ĩ . och einführen 1 . erscholl es 18 d Reih 1 der O posti⸗ ⸗ J 5 l f j ö ; — * . n . Rer * 5. ri d. J. an⸗ 1 Citatia n . n ni i, m, aus den, dieihen der Opposi⸗ obgleich der Handels-Minsster und der Berichte ; ö 18ie ehemaligen Der Termin dazu ist auf den 15. Maͤri d. J 8 iet n C ist zu haben: desocte und der seit dem Erscheinen derselten nn. Der Berichterstarter Herr vbgleich Hand Minis der Berichterstatter, Hr. nach Navarin begebe. Schon hat das Ministerinm die ehemaligen
ber umt, und wad an diesm Tage, Vormittag. um Die Gebruͤder Bonaventura und Hieronimus ve— J. J. Alberti s einzelnen Bundesstaaten eingefüuͤhrten Versst g es f ö. . Tatimesn it meinte, Vatimesnil, noch ihr Möglichstes thaten, um dasselbe zu hin.· Offiziere, Herren Dittmer und Vatry, nach Rom mit dem Aus 11 Uhr, auf der Anstalt se bst, von dem Herrn n i. Trazmpeiynski, welche im Jahre 1792 in die an, Complimenti rbuch. ĩ Urkunden. . 1 . 9. l 1 hu würde, den ,, e,. (ein ge- tertreiben, mit ziemlich starker Stimmen-Mehrheit angenommen. trage an die Päpstliche Regierung abgefertigt, daselbst die An— rath Grafen n ,, n , . . isch⸗ polnische Legion eingetreten, ,, , , Oder Anweisuns, in Gesellschaften und in allen Ver⸗ Auf dieses in gr. Spo Formate 3 . ien . t b n den ,, ,. Der ver schie denen Die Ausgaben für den Cassatisnshof werden dadurch von 973, 300 kunft unserer Truppen anzutündigen und kie nöthigen Berab⸗
2 , kent eilen hh die Ge ien gegangen, und seit der w . deren Jältniffen des Lebenz höflich und angemessen iu reden erscheinende Werk nehmen alle guten 2 n mn. r , . , . hier eine Fr. auf 791,309 Fr. reduzirt. — Im ten Kapitel werden , . wegen ihres Unterhalts zu treffen. Der General-Masor in dem aͤltesten Be tz der a, , , fre Aufenthalte keine Nachricht . erden and sich anstaͤndig zu betragen; enthaltend Glůck Hestellungen an. — Der Ladenprei 9 . nne unken Seite; „deshalb müssen die Gehalte der 4,374,229 Fr. für die Ausgaben der Königl. Gerichtshöfe ver⸗ von ubieres, Chef des Generalstabes der ersten Militair-⸗Dlivi⸗ bäude enthallende Thalraum . kite, gi, . etwanigen unzekannten Erben und ,, uin und Anreden zum Neujahr, an Geburtstagen seflimmt? werden, indeß wird derselbe 14 spiwisns⸗ Chefs ebenfalls ermäßigt werden!“ Heir Barthe langt. Hr. Ladbialle de Masmorel verlangte hier, daß man das sion, wird die Expedition befehligen und ist bereits gestern Abend . Eichple en n, aufg fordert sik innen Rincten, stütestenn 4 ind Naniensfesten, bei Geburten, Kindtaufen und Ge falls ubersteigen. Fur 2 e e, * von seinem Platze, daß der Staatgs-Rath jährlich an Gehalt der Ersten Präsidenten und der General⸗Proluratoren auf um ö. Uhr mit der Post nach Toulon abgereis.“ — Dlefe lez⸗ an, Gaͤrten, Wiesen, Aeckern, K 1832, Vormittags um 9 uhr, oatters haften, Anstellun sen, d Erschein en , , . Lade np 3 ö. , ., ö. erledigen habe, und daß man sonach das Duplum des Gehalts der Räthe festsetze und dadurch eine tere Nachricht giebt auch das heutige Journal des Dabats. Hun 33. Die Aecker haben einen Fläͤchencaum con zor deni Herkn Landzerichts- Rath Baretius in unsern, ren, Ho , auf Rei i , . n, nn ist ju benen 1 . Dienstleistungen der Mitglieder desselben eine Ersparniß von 5357, 200 Fr. erziele. Hr. Jollivet fand diesen Der Temps bemerlt: „Der Präsldent des Minssterraths fn gefahr 30 Morgen. Der zu veraͤußernden Sebaͤude Sessions-zimmer, personlich oder schriftlich zu melden Art; , . 3. . . bei Giücksflen; Durch g Tabellarisch statißsische J. üicksicht nehmen müsse. Herr Dupont von d. Eure Antrag zu radikal und schlug dagegen vor, das gedachte Ge— geht zuverlässig mit einer theilweisen Erneuerung seines Kabinets ind 23, welche einschließlich der zu 1510 Thlr. abge⸗ widrigenfalls dieselben für todt erkiaͤrt, und ihr Ver 6 j andere Complimentt, b l r der deutschen Bundes tit * erte hierauf, daß, als er noch unter dem Laffitteschen Mis halt auf das Triplum desjenigen der Räthe ju bestimmen, der- üm. Graf Sebastiani macht vergebliche Anstrengungen, um sein chätzten festen Wan schrauben und Metallgeraͤthe, im moͤgen ihren sich legitimirten Erben oder in deren n n, , Antworten. Rebst einem Ue er sicht r Vesnnpar. 6 rium Großsiegelbewahrer gewesen, der einmüthige Beschluß gestalt, daß der Erste Prajstent und 'der e n rotu. Portefenilll Hi! k .
e ae n . 9 — Gedruckt bel A4. B. hi 6 bernächst in eine weitlauftige Söörterung der gegenwärtigen Minister-Rathe angenommen, sondern sogar schon dem Drucke giment sollte nach den eingegangenen Befehlen auf den Kriegsfuß
ermin⸗ ⸗
. 2 2 — Jabre 1827 iu 4055 ; aͤrdigt sind. z . fiscalischen Behd geantworter ö Ein Blatt in gr. Folio. Ve faßt worden 5 83 ithe, so wi er ö rn n, a2 9 M ; n. 9 s . Bettzeug Ermangelung der fiscalischen Behoͤrde ausgeantwort A hange, enthaltend: die Regeln des Anstandes und a,, der Größe, Ein noh jn the an , , . n, . so wie . der rator bei dem Königl. Gerichts hofe in Paris 24, 000 Fr., in Bor⸗ ten Gesundheitsjustande; seit einigen Tagen ist er wieder leiden— . r Lich us RNerallꝰ und Glas / Ger athschaf . 9 den 22. August 1831 der feinen Lebensart. Sechse Auflage. Geheftet. desherren, Verfaffung, Eintheilung, Finn Höh Fr he benen 3 Mn n ng haf 3 15 90 f i, 53 und Rouen 12,600 Fr., in Toulouse 10,800 Fr., in der und fällt sichtbar zusammen. Folgendes soll der Plan des ilch ar, nn,, n, an nnn, Krotoschin, den 22. August 1831. ; Preis 123 sgr. ,, , 4 9 en; „ die noch jetzt im Consei ingers, Rennes und 17 anderen Städten g000, endisch im Fljac— Herrn Perier seyn; er will als Präsident des Couseils deßnüti ten, Gardinen, Spiegeln, Porzellan Sopha 8 Tischen 28 . r ö . . . . . . ] liedes einzelnen Bunde staates. : z zen n ö X ; a. ) . . ꝛ . endl! — : = als siden Cor eils de initiv ö i, ,, . , Bade? Kuchen nis wr u ß 9 Dieses nuͤtzliche Hand⸗ , J . enisn⸗ nimmt Bestellungen darauf an li nl mg die , . von gn n, Sebastiani, Soult und cio, Agen, Colmar, Pau und Riom 7509 Fr. bezögen, woraus das Portefeuille der auswärtigen Angelegenheiten übernehmen 9 . Geraͤrhschasten, ist zü sig Thir. Pfr. n nd altere Personen beiderlei Geschlechts enth , 5 ö, ,. ö Meinung getheilt. Der Han⸗ sich eine Gesammt⸗ Ersparniß von 365,009 Fr. ergebe. Hr. La- und eine politische Polizei-Direction errichten, die er sich eben—
d sch ister gab hierüber folgende Klufschlüsse: Im Jahre vialle schloß sich dieser Proposition an. Hr. Du pin d. Hl. miße falls vorbehält. Lllle übrige Abtheilungen des Ministeriunis
. a, m mn d, . 26 ! Anstaͤndigkei Kraust, ,, . h Lee, se grunen de i e Kinstähd go sms ine m ln, . n n,, - , . welche zugleich eine Lite rarisch e An zeigen. und Cesentheit 2 , . Schloßplatz und Breitetraßen tt D n das Bedürfniß bedeutender Ersparnisse gefühlt. billigte es, daß man beim den Berathungen über das Budget be⸗ des Innern sollen mit dem Handels- Ministerium vereint namentliche Aufzählung der Grundstuͤcke enthalten, so K . zung der K. 5 Kir dung und Wehnung , nen Buchij red Stimmen: „Und jetzt? ). .Er wolle zwar ncht in ständig mit dem Justiz⸗Ministerium den Anfang mache; die Er⸗ und ju diesem auch das Ministerlum des öffentlichen Unterrich is wie das Gebande-Verzeichniß und ein vollstaͤn diges In⸗ fuͤr die Literatur des Auslandes. ,, , , n,, . und körperliche j. So eben . 9 ian, ö sfellen daß diese Nothwendigkeit auch gegenwärtig noch fahrung habe nämlich bis jetz noch immer gelehrt, daß bei der eschlagen werden. Der Zweck dieser Combinatien ist, wei ventarium, koͤnneg von hente n 3. ,, unt Heute erscheint die achte Nummer dieser, von D* uhteitzbezrizungen. 8. Verhalten bei Besuchen des Ju⸗ und Auslande 86d Zettel 8 e roch nicht in a ehm Maße, als damals. ( Herr Eröffnung der Debatte der Eifer und die Tendenz, Ersparnisse ledigte Ministerien (da Herr v. Montalivet Intendant der Stern, in. den meien, , , 9 a . 36, der Redaction der Allzemein. Preuß. Staats Zeitun⸗ ind n Gefellschaften. 9. Betragen bei religiäsen Hand— Vollstaͤndigstes , und i . n 9, 8a wahrlich unsere gegenwärtige Lage ist einzuführen, am stärksten wären, wogegen am Schlusse derselben villffe wird) zu besetzen, ohne ein neues Mitglied in' Hochlöbl, Negierungen, uin e, , n . erausgegebenen, Zeuschrift. — Nr. 7 und 8 enthas— ungen. 10 Betragen im Umgange mit Vornehmen ruf (lle Tage des Jahres ür. Mittig e , t o „Unser Finanzzustand fuhr der Minister fort, „hat eine gewisse Uebermüdung eintrete, in deren Folge die Kammer net aufnehmen zu müssen.“ ⸗ ö . . unterjelcht eten Reg erung sen die nachstt henden Artikel; ö. „lIund hoͤhern Standen. 11. Ueber das ., . Berücksichtigung der 3 fr fn 3e b. Kol Enn * . das ist nbestreitbar. Als Herr Dupont v. über die Llusgaben leicht hinweggehe und namentlich bei dem Budget Der General⸗Lientenant Danremont hat das Kommando 1 ein gesehen werden. ö. 666 nkre ch. (Guͤrst Talleyrand. an en,, Hesellschaften mit Personzn . Sophie 6 ,. gch. 15 sht. mn . 1 Minister war, trug er auf derschie dene Ersparnisse des Keiegs⸗ Departements eben so rasch Hunderte von Millionen be- der Sten Militair⸗Divisson, deren Sitz Marseille ist, der General wog edan, den 16 Janna 182 England erschienenen Charakterschilderung. pe , . Anflaͤndiees Betragen in. Tania ese lsche , der Tasel . 8a. ,, der Suchhane lun n m aubte, daß ein Gehalt von 12 9000 Fr. außer allem willige, als sie zu Anfang Hunderttausende hergegeben habe. (Mehrere Rabusson das der Marne und der General-Major Baron Rertz⸗ Königl. Regierung. Aàbtheil des Innern. J W zen in Concerten. ö . . . ö ö me lang, Bruderstraze Nr Il, tho eme ge dne e, n, en . . Stimmen: „Glauben Sie das ja nicht! Wim werden diesmal die naud das des Tarn und der Garonne statt des Herjogs d ers 22 , . , e gr Ferre essen? ist eine Ft ; Herr Dupo ei sei uetions⸗-Vor— s ; d ühbre — ö in die Disnonibiltes n g,, ea, n,, . Faun Mier Hassan Alus Bemerkungen über die In— 8 9 n n . . eile hs hen ü, l J dringend beharrte, so . er , n, . k e. [,, ,, . , , den Wieder äadiische ; 3 Vor! 2 / ; ; 88 3 . . * — 3 — T n Wieder: ö. ü. der R „en Chafftchrn Verkehrs und praktische ö 1 . ( , , (Lautes Murren in den Reihen der fuhr der Reduer fort; „ich dehaupte nur, daß man am Schlusse Aufbau der Festung Hüningen angeordneten Arbeiten schreiten Aon as' Kammeraerichks vom 8 Dejember 1331 ber oon S. de Wind. — Biblidaravhieh. Rutland ältnissen der , , , n, ö den höhern der Speisekammer moͤchte hach meh ben ih! ten. Auf 8 itte die Versammlung, mich bis zu Ende zu der Berathungen über das Budget bereitwilliger als beim Beginn ziemlich rasch vorwärts. De Stimmung, welche die Baseler in n, . ö n . J (E25 Jahre Europas wahrend der Regierung Alexanders! An veisun n, , , r. Grose. Nebs frau oder W irthschasterin fr hre e ben auf di srigen Min n , . Bitte des Herrn Dupont gaben die derselben ist. Was Napolton wahrhaft zu einem großen Manne der letzten Zeit gegen Frankreich gezeigi haben, ist ein Grund ö ö j ane res I dal Rammergerichts habe ich Russische Biblio het für. Deutsche. . ,,. 6. Vlick· und ' Miene, Haltung unt legenheit r r, ,,, alle Die jen go ng, daß , , nnngh; . . , , ,, wachte, war, daß er nie eine desende re Borliebe für inen be. mehr, um Fiese uten ju betreiben, welche uethwendig sind, zur Anmeldung und. Nachwersung der Ansprüche an des Nu lichen und, . han „Hösfichkeit, Gesetztheit, richtiges Sprechen und . wesentliche⸗ Bedurfniß dez ug man spateryn rege u doe gn g seyn würde, und siimmten Stand hegte, daß er nicht bloß durch die Macht der um den Elsaß und die Franche⸗Comtè zu decken.“ den Nachz ß einn Termin auf ; , , . n gh) ö. CLancastirs⸗ arjähleß, Kleidung, Moden, Besuche, G. san⸗ Tan . ö. zu sorgen haben, das hier an gezeiglẽs⸗ würde zurückt 6 a6 von 15,000 Fr. wie- Waffen, sondern auch durch die Macht der Gesetze herrschen Der Fürst von der Moskwa antwortet heute in den Opr den 14 April a. .., Vormittags 9 Uhr, ; der Wssenschaft zn ö En. J sche R sende . ind Ble, Complimente, Theater, literarische und ge — J 1. Buch mit um so freundlichern n un underun d tommen können. Hr. Dupont gab seine Ver⸗ wollte; er war nicht ein König der Sanceulottes, soendern ein sitionsblättern auf einige Bemerkungen, die der Großssegelbe⸗ im Nathh . unse hiersel bft anberaumt zu welchem ich n ,, &. sefsisustᷣ in Lonzon. — nusifalischẽ Mbend zesellschaften. Reisen, . e . die Verfasserin desselben eh J t len zdis . zu erkennen, daß der vorige Redner Kaiser der Franjosen. Wenn es nun seines Gleichen unter uns wahrer in einer der letzten Si ungen der Deputirten- Kammer (d,, , , ,, cs er g e , , ,, e de ,d, , ä,, ,, e, ,, . 1 Erin, und mit ihren Forderun, allergen zue ten Beobachtungen. — Mortison contr= ö We nen en und Roöͤblirung lang verbreitetes, n, . gar i ing ir ihn von selnen Kollegen ange⸗ hat, nicht wie der zerstören. Bedenken Sie, in welchem beksagens⸗ 1 Gesuch um Revisson des Prozesses de sselben gemacht datte.
mmen w . ꝛ— . orden; e ö. : 4 * ur Nachricht far Sinolo— — 3 i r , . ; h ri kannt ir an dasjenige, was nach Befriedigung der, Klaproth. — Zur Nachricht für Sinologen. 4 Ir verschledenen Zimmer, Toilette, Schonheitsmit el, b u ch rühmlichst beka or wem Küchen.
. **
. . . J * uin. — Biblioaraphis). Holland. . in allen Ver— Ueber den Nachleß dee, . Dreeßz gerfiatöcgen autttz ite e oclemmitt . Bbisnrapsse, one, ger Handtächlein der fenen Lebenzatt inf allen Vet— ö alle indene⸗ ain e Ie riesen ig, irc, die Verfänng des ( Vibliothetl. der, Riederld dis hen Gehhich. shr-lber, Oder Hwandbächtern, zehört wird, und bei allen vorhan zent
1p
x- e e a, Q 2 2ᷣQ ,- , , .
J
ö
n růhr n sehe rn ige er, . . so konnte dies nur werthen Zustande sich unser Gerichtswesen im Jahre II. der Republit in für diese Reviston sprechendes Butachten des Adtokaten Mar ; „elde nden Gläubiger ron der Maßfe noch sches Erbrecht). . . Februan! Gegenstände des weschmacks, Bijouterien; uͤber Har⸗sauch die Zubereitung den lh h enthalten . C seilg gin e 9g b in dem Charakter der Mitglieder befand; in welche schimpfliche Erniedrigung unsre Tribunal versunken ist bereits von einer Menge hiesiger Advokaten, unter anderen von bhrig bleiben mönte, ve, wiesen werden sollen, Der Praͤnumeratisns-Preis n , ente eee, r, r, we. Farben im Anzüge; vom Reiten 3. BM zufgestihrten a, , . mit c nen n der , d n , , , sehr langen Berathung sey waren; es war nothwendig, sie wieder aufmurichten; dies geschah, den Herren Odilon⸗Barrot, Berrher dem Vater, Cremieur, Cler(? d fr den Fall, doß sie am personlichen Erscheinen und RNaͤt; l . . n , dale , e n' nn fers l personen be deriel Gaschlechti. . ,, n, . ,, : zwar . , . , , or, undes ist seitdem in Fränkresch immer schnelles und gutes Recht „e' werden“ mit dem Anheimstellen hierdurch zeitung, Mohren , e n. 8Sro,. geh. Preis: 15 sur. leußer n, sez für jede Haut 1 au oßer Nachgiebigkeit esprochen worden. etzt will man nun unserem Justizwesen ei⸗ * T . ges ikel durch die 9 3 . zet. Preuß. Monarchie (reiz sammtlichen, Posidmtermn , aher: de e, geh Titel sliger Preis, machen dieß füͤr je n. D gesproch Jet serem Justii Etnem Theile unserer Leser ist dieser Artikel durch die
eh — 11 wer de n / er r * * ] — = . 3 *4 ( ö. . Nack * issirien Loͤper u Wusterhausen uf 15 sgr. festgescttzt. Det kuͤnstige vierteljähr— ⸗ ir biekk nachtrdglich, daß jut siiche Buch noch empfehlenswerther. Graf von Arg out behauptete, nur für 18331 nen neuen Stoß versetzen. Was soll aus einem Tribunalt wer⸗ ] schrift zum gestrigen Blatte der Staats⸗Zeitung bereits bekannt ustij⸗Kommissarier pe! Wulle r ha . J. u,. zar 221 istirt, so hemerken wir hier / ꝛ J unn 1 t Preis betragt 223 sgr. txistirt, s d Stegemann zu Neu Ruppin, oder k iche Praͤnumerationg⸗Prei
üuld
1n