1832 / 53 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

* 12 2 1 Meteorologische Beobachtung. Dienstag bezeichneten Opernhaus-Billets gültig; auch werden Nicht- Amtliche Co urs - Notizen. die zu dieser Oper noch zu verkaufenden Billets mit Dienstag Berlin. 20. Februar. (Ende der Bʒne . . Oest. 58 Met. 90. 43 do. 79. B-Actien 7909. Russ. Engl. ge . J! 9 boln. ö do. Part. 583. Nied. * . m k ĩ n k

16 Morgens . . Nach , ,. bezeichnet sehn 19. Februar. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. k J,. .

; 2. ö n . , n. Im Schauspielhause: Herrmann und Dorothea. Hierauf: do Holl. (1831) 91 J

k , 4. ,s g, Quellwaäͤrme Seltsame Ehen. 403, do. 63 Aul. G2zz. Neap. Engl. 84. do. Fale. I43. 24

Amsterdam., 15. Februar. . , 2 i 63 Anl. 91. m, . ae l ĩ f 1j f h ( ; en 9. *.

. 4,j8 7 R. . haupunkt * k 5 1 2 , . 3 49 R. 3 ö . . 7 8 . . * 2 1 Dunfstsaͤttigung 96 pCt 65 vt. ͤ ̃ König städtisch es Cheater. Nied. wirkl. Sc 3M, Kanz - Bisi. 15, 59 heiter sonnig. Flußwaͤrme Dienstag, 21. Febr. Lindane, oder: Der Pantoffelmacher Nied, wirk Sch. 33F. Kanz Kill gz gs ze e, iss en , . 9,3 R. im Feenreich, Zauberspiel in 2 Akten. do. 7533. Oest. 58 Met. Siz. Russ. G. 183) 8354, do. C. l83l) gz . 18. Februar.

O. ON S. :

Mittwoch, 22. Febr. Der verbannte Amor, oder: Die arg⸗ lam uns 4 Akten, von Kotzebue. (Neu Oest. 53 Mel ma 4 äs, Fenk eien tg; H 5:

. Bern, mi

, tt woch den 22st Februar

der kleine Tambour, Vaudeville ES. Anl. 941.

. wöhnischen Eheleute, Lustspiel in Königliche Schauspiele— einstudirt.) Hierauf: Rataplan,

Dienstag, 21. Febr. Im Opernhause: Die Stumme von in 1 Akt. lbtheilungen, mit Ballets. (Dlle. K Wien. 15. Februar. 58 Metall. S5 n-! 48 do. J6. Loose zu 100 FI. i793. Part. O

Portici, große Oper in 5 2 Fanny Elsler: Fenela; Dlle. Therese Elsler wird hierin tanzen.) . ö 3 ꝛ: u dieser Sper werden Opernhaus-⸗Rillets verkauft, welche rie, ö r s er 1203. Bank- Actien 140. mit Montag bezeichnet sind A mt l i ch l N mch ; , 9 ; Ant es H ;

es . ö ö. ' 6 6 es - 7 l P .. , R K ; h . ch t t n . ?. . 3 . runde Summe von 0.00 dem Theater des N 68“ f ; Im ,,,, . 1) Le jeu de Lamour et da hrasard Amtl. Honde und . rette. rens. Cern, KEünsrkE Bikksdkn! err, m, 1 worden, auf J, 039 ö J bewilligt einer Stelle in ,,, 15) ö. . .

7 ; n. . Ff. ris, 14. Febr. 5proc. Rente pr. compt. 96. 75. 11 oni jefta . 23, 200 ,n, nh, Das Ste Kapitel, wori ü 3 o n,. eater „des Varietés“ auf⸗ comèdie en 3 actes et en ,, par Marivaux. 2) La re- . . . . . zt o z nn ), 66 . 2616 Des Königs Majestät haben Lllergnädigst geruht, den Kam— . r. ö. die Asstsenhöfe verlangt werden, wurde 6 geführten Vaunderille, gefährdet erschien; durch die . 4 pries de; 4 ou: Le Canard aceusateur, vaudeville co- It. Schuld- Sch ed. gi , i, , ,. ,,,, nn. 5 , auf Harkotten zum Landrath ä. ,, um 6e, .bb Fe; verkurjt. Zr ru gur He n m hal einer Widerspenftigleit dem Ihester Vn , . inique en 2 actes. . Engl. Anl. 183 Möm im,, ,,,, 5Kreises Warendorf, im Regierungs-Bezirk Münste ö hier mit einem Zusatz-Paragra; ; ; egium entziehen werde 6. ; Donnerstag, 23. Febr. Im Oper se: Die Braut von Fnl. Anl. RP 5 101 Eur, u. / Frankfurt a. M., 17. Sebr. Oesterr. Spro. Metall. 3 men. . i he, n,, daß man die Justiz-Ver , . . des Inhalts guf, man früher dur ö d , . in ag, 2 . . '. pe nhau 33 1 ; z ß 5 961 2 . 3. 25 . 1 4 86 proc 6. 219 . 5. proc. 193. B Bi l k nister t ; ran rng in den Kolonieen dem See⸗Mi⸗ es d 6 ö. 5. Sensur erlangt habe; halte die Regierun Messne e nebel ü 4 Aäihrliunzen. Cad. Better: Ir. Krk n ,, , fie 3. Rcclien 1363. 136 Ee äs, Kaen. keje i i Durch get it. Det Köniz. z ne e e gehlr fie Cen ( Großstegebe wahrer, dem sie ven se . e r rern ö . m. l. C. 4 9 V. 2tetien 1606. 1301 !. e u 1006, ĩ önigl. Französische Kabinets-Couri e, übertrage; auf die Bemerku . er, da e der Kammer ein Ge z B. . llour, von Paris kommend, nach St. Petersburg . ö. Barthe aber, daß dieser Antrag zum , Herrn hufe vorlege. Das 11te Kapitel über die . . , . ; deren Geseßes' gemacht! wer t nde eines beson- Justizpflege wurde zul = sten der Kriminal— ht werden müsse, nahm Hr. Auguis sein . mulett nnberk rt angenommen.

Den 20. Februar 1832.

in den Logen des ersten Ran—

XI,. Frier Geld.] XI. i j6.ᷓ C/.

. 93 1 Pfandbrf. !“ 5 6 4149 ; 1 102 101 bonim. Pfandbrt.“

eum. do. 4105

105

1 *

belle, als Gastrolle.) , t. ö . . ö . . . . ö. ö . 2 * walz 2g889fe 58*4. Im Schauspielhause: Französssche Vorstellung. . g. 9 L. Sch. d. K- u. NM. 180 . G. Poln. Loose 58. 58 Sonntag, 26. Febr. Im Opernhause: Fernand Cortez, große . 9 ö 8 . . J . . term 94 lloll. vollw. Duk. Redacteur John. Mitredacteur Cottel. Amendement wieder zurüick. Im 7ten Kapitel werden 5, 553, 10 7 die Ausgaben der Trihunale erster Instanz . , . Parts, 14. Febr. Se. Königl. Hoh. der Prinz Paul v ö ; f j . ? 1 * * . . * ( Gaeuct ber 4. B S!. Zeitungs-Nachrichten. . gen ; , tse egen ein anderer der Kommission i 9 em Sieilianischen Botschafte f ö 8 A usl von 15,0909 Fr. ange z ö sion im Betrage cicala, eine Privat⸗gl ö. r, Fürsten v. Castel⸗ —— ; * , 8 n d h Fr. angenommen. Die nachstehenden 3 Kapi ; he , ivat-Audienz ertheilte und mit den Mini J . ö . ; ö en ohr ' x . 3. pitel gin⸗ Fin . . en inistern der . J —— , gen . Weiteres durch; Kapitel 8, Handels-Eribumale 176, 00 9 anzen, der auswärtigen Angelegenheiten und der Juftiz ar— er sl 90 6 5116 Mr 8 M ( J ö H Fr.; apitel 9, Polizeigerichte 62, 100 Fr.; Kapstel 10 gr. . eitete. z ar⸗ *. ( , ,. Sitzung vom 13. Fe br. Zu Fr. Ueber das 11te Kapitel, in n, 3 Herzogin von Duras ist gestern in einem 5 j 1 f ir ind! ĩ ; . 7 s ] F ik in Berlin is schi n: fang die ser tzun berichtet H 2 ö 7. 6 ö 3, 300, 06 Fr. für die Krimi 29 j 9 348 on ahren hiers sbst h weder in Person oder durch genugsam informirte und] 2 ö . 9 9Inze z Bei Boike in Berlin ist erschienen sfang 9 . e Hr. Amilhau über die Pro⸗ H ' ie Kriminal -Justizpflege ö 2 , elbst mit Tode abgegangen. Bekanntmachungen. J worn ihnen, auf den Fall Lite 1 èak 1j che 81 nze 19 . Eneyclo p dic ch es Wörterbuch der medie ] tlon des Hrn. von Brie queville in Bezug auf die . rn von Trach vernehmen, um aufs U. f ö. Je. Der, Moniteur bemerkt in Bezug ö. ö . Lord Pal⸗ Bekanntmachung, der Unbekanntschaft, der Justij⸗Eommissarius Sattig Die, in dem heute ausgegebenen Blatte des Maga— nin che n 10s ens chatten Uer ir ine borigen Dynastie. „Ich enthalte mich jeder Bemerkung“ e der Todesstrafe anzutragen. Einen Beweis, wie sehr . . in der Unterhaussitzung vom hten d. gehaltene . Das zwischen Stargard und Pyritz belegene Paß⸗worgeschlagen wird) 2d Erotosoliuin anjumelden und ins für die Literarur des Auslandes angejligten Wett! Jon 431. J ? 9 . 1 * cinicke Kart er unter Anderem, „über die eben so neue als unerwartet? Strafe gegen die jetzigen Sitten verstoße, wollte der Redner dar⸗ ., et vollständig mittheilt, Folgendes: „2ille einsichts ll. mühlen⸗Gut, soll von Trinitatis 1537 bis dahin saß, zu bescheinigen, sodann aber das Weitere zu emaärtt— nd bei mir porraͤthig, oder durch mich in sehr kurier kagulũtät zu Berlin; De. W. Il. Bum dt Lacht, zu der diese Proposition der and Kan in finden, daß die Regierung sich genöthigt 3 anner werden den Gesinnungen ihren Bei . sichts volle auf 14 Jahre, im Wege der Submission entweber in zen. Sollte sich jedoch in dem angesetzten Termin⸗ Zeit und zu billigen Bedingungen zu beziehen. „In Gräfe, C. W. Hufeland. H, Elul und oder einen Vorwand geli nderen Kammer einen Richtplatz nach einem völlig entlege j igt gesehen habe, den Englische Minister an den ! n Beifall zollen, die der ober s ie Mühle f ) nigen Wteressenten meldén, dann wer⸗s ; ,, e, n, ,, n Siebenter Baud: Carli . ̃ geliehen hat. Mit dem Inhalte die Hinr! g entlegenen Orte zu translociren, un Han ag legte, als er von der Allianz zwei Ganzen oder auch so getheilt, daß die Muͤhle separat keiner der etwanigen Inte essenten melden, dann wer— A. Asher, Neue Friedrichsstraße Nr. 49. . seben einverstanden, sind die . die Hinrichtungen den Augen der M ; um großer Nationen sprach, deren E ; z zweier rr cker werk mit deni Kruge ebenfals ein be, den dieselben mir ihren Anspruͤchen praͤcludirt, und d Taetre is ir Cirfseibin de. Subrnie zem ahgesechten . . . und einige Nebendeflim⸗ Garnier-Pages ö ö ebe gu senttiehen. err Cinfluß ausüben solu Dien ö sonderes Pachtstuck bilden, zur Verpachtung gestellt es wird ihnen damit ein immerwäͤhrendes Stillschwei⸗ . ö ö . a , zfentlichen Meinun, ö. man hat zugleich den Organen neuerer Zeit mit so großer Si einerseits darüber, daß man in lautende Sprache welche er vor einiger Zeit durch die gleich— werden. gen auferlegt, und die eingetragene Post in dem y Bei Ludwig Oehmigke in Berlin, Burgstraße d g einige ernste und strenge Vorwürfe ge- tungzsschtceib t renge und Willkür gegen die Zei⸗ Grey im DBberhal an einem und demselben Tage Lord Es gehören dazu: potheken⸗Buche bei dem verhafteten Hause, auf An⸗ Nr 8 an der langen Bruͤcke, so wie in Neu— Ruppin und wir beinerken hierbei, dals es lauter Ongin cht. Von den in der Proposition vorgenommenen Aenderun⸗ ö teiber verfahre und sie gefangen setze, noch ehe sie kon⸗ 4 ; erhause und der Prãäsident des Conseils 1 I) an Grundstuüͤcken: suchen der Extrahenten, wirklich geloͤscht werde n. t jn haben: i n ; . autsätze enthält, und aleo als sin walüres ii haben einige hloß den Zweck, Ausdrllcke zu tadeln, die zu demnirt worden. Der Großslegelbewahrer ließ sich in n serer Deputirten Kammer führten, so laut verkündete . . 3Mrg. 118 II. Hof- und Baustellen, Giogau, den g. December isst, 6 W. Bertholds (praktischen Schoͤnfaͤrbers): Nanonalwerk zu betrachten ic, dureh er ieh eren Zeiten für ganz unverfänglich gehalten se, ,. ausführliche Erörterung der über diesen Gegenstand bestehen ne ist, wie man aus den Worten Lord Palmerstons ss . 8 36 arten Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht. . graktisches Lehrbuch „utlickt von ähnlichen Uuteruehmuntzen ausrcdsen gehört die Benennung „Ex? König“ Zu gesetzlichen Bestimmungen ein; er bewi and bestehenden gegenseitige Achtung zweier großer Völk ; seht, auf die 438 * 116 Acker, ö ö. ö der S ch . n f zr be r ei die nur Uebersetzungen des frauzösiselien icin n sagen will: der ln . , h . deren Stelle eines Verhaft⸗ Befehls gegen einen 6 ö . Erlassung kräftiger Regierungen für einander . . 3 . 577M ö 1 5 di i ĩ on far ud. Auch dieser Band enthält wieder mehren n 6 ,,, ö. ifgehört hat, zu regie⸗ ; ? ö riftsteller, der sich ö 2 ündet. elch eine Bürg⸗ davon 157 Mrg. 173 R. auf ö ö. . . J ud. Auch Die „Lebenslängl , - . 9 eines Preß Vergehens schuldt in der schaft für den Europäische ; . ürg⸗ der Höhe, und 280 Mrg. 117 Dem Schiffer und Steuermann Johann Christian Oder gruͤndliche Anweisung, alle Arten, „uch Cod gezeichnete Arükel Son Vosel, Horn, Lüiuk. 1 zuriic ing ichkeit“ wird durch allgemeine Be⸗ sondern eine 3 das 9 6 gemacht, keine willkürliche, Ju der gesfti p b n Frieden!“ . ö ist Merinois und andere Wollenieugt, . Ferner erzchien ber hir; d . ö gewiesen, und das Wort „Verbannung“ es aber jedem VB as Gesetz bewilligte Maßregel sey, daß zehnte Februar“ . acht wurde eine Druckschrift, „der drei— 2 1 23 . 3 8 j . é ö. ö 6 3 6 ö *. 3. 1. * kd durch „Gebieté-Untersogung“ ersetzt. Ihre Kommission be⸗ Cauti Herhafteten freistehe, gegen Entrichtung einer hielt, ir ; etitelt, welche das Lob Heinrichs V. ent— aution, die höchstens das Doppelte des Maximums der * . . . 2. in ganz Paris vertheilt In dern felben k Sinne lautende Anschlagzettel und Li hie ö ithographieen, welche Hein⸗

Königl. Thoater zu Leipzig: den Oberpriester. Fräul. v. Schätzel: Banz? do. in Amazily.) j . Westhr. Plfundhr. I Friedrichsd or.. Zu dieser Vorstellung bleiben die bereits gekauften, mit J Grolshz. Pos. do. 987 1958 IDisconto. ..

ͤ / /

Oper in 3 Abtheilungen; Musik von Spontini. (Hr. Riese, vom ii, inzer' do. , z ö 35 Neue dito. -

Allgemeiner

e

3 1 * z S AIV 479 7 Flanelle . rino 5 hierselbh Jahre 1747, ist tings Flanele, Mer 2 farbe d . 1 eboren hi rsel st im Jah 6 ĩ ö. wie Wollengarn echt und dauerhaft zu färben. Nebst Schlemm, Dr. . Arteriarum capitis Sim z . ö t einmüthig und unbedingt bei dem Geiste, der ihr i ; ö eiste, der ihr ihren e r für ĩ e hr ih swenn er für schuldig erkannt wird) gegen ihn zu verhängenden rich V. mit einem Hund d ; e ö unde an der einen und ein l s er Blumen Vase

MR. in der Niederung, Spiegelberg, g Wiesen, von seiner im. Jahre 1805 hier verstorbenen Mut j sc W , übe ; 2 ö h 2 455 2 . . Bol gßhrwnge ber das Wasche Des 886 980 2. J 1 i ; 66 ö. ö ö. ö privative Huͤtung, ter ein Vermdͤßen von 549 Thl. zugefallen. Der . ö. , , m, , , K gen, . . k . 3 Helene Linden aus Christiansstadt , , , . ö welches alle 6 In ax, 1E. O sgr. 44 5 . . s . , ,,, d. h. bei der absoluten Tren⸗ Geldstrafe betra dür M ' . eee g. . . Schdufarberei vorkommende Kunstausdrucke erklart · In allen Buchhandlungen, (in Berlin bei e n leine einzige der von der Pairs⸗ Kammer bgegeb z wirten. „Daß hiernach die Regierung das Rech . 1 mit einem Lilienstengel an der anderen Seite darst Y eine Rahl⸗ und Oelmuͤhle mit 2 Haͤngen und. . an hristianss sr, wäs Fal Färber und Fabrikanten. Nit naturlichen Mu, ä icfen Such ehn irre s, und in dessen Run ꝛ; . i, , , , , nr, an 1) Christian, zu Christiansstadt etwa im Jahre 1768 Sur Sar sern 2. Preis: Thür. 20 far Mittler, Stechbahn Nr. 8, und in dessen Hin ungen als gültig anerkennen, noch weniger sie billigen. Wohl b . einister fort, „leidet keinen Zweifel; dagegen D er. then en , Wahlen , D Hier enen wr . 3 nwürklich prak⸗1gen zu Posen, Bromberg . ist jn h . fie geglaubt, jeder Empfindlichkeit entsagen zu müssen Eren ö . 361. sie sich desselben mit N ßigung bedienen . n,, 1 . z Yi halten w 8 1 69 Ne . . ischer 1 rich re Sor e l diglich (. Be 2. ; ö. 2. 6 ö Reuer praktischer Reitunterricht , n, n,, , m, , w e , m r, n. 563 P sch . smen. Nachdem die ö h Abrede stellen, daß die Presse sen ö. 1. . . : 9 , 96 66 3. ft und dem Wunsche Frankreichs dem Vaterlande ihr schon⸗ 2 , hat, ven sie früher nicht hatte; 2 k -der Presse, die dazu dienen soll, di . K ö n ö. die Regierung durch eine ge⸗ i ,, . ĩ nem Seiden unserer moder d l mn, nen Revolutionnairs schändlick ndlich ermor⸗

tes * 1409 11 1

ö

14 J a en 3) der Aalfang bei der Muhle ähm era 2 8g 883mg

; . . ö a z gn e f fe, . ö k ö k tisches Lehrbuch der Schoͤnfaͤrberei nach ihrem jetzigen ö 1 * S* Tarf i j . 1 16 . . . 864 . , . ir Klarbeit und bündiger oder k jaͤhrlich zu stechen 3) Ludwig, zu Stettin am 10. September 1770 ge⸗ Sil en, fn an, . ,, ö. . oder ; . Kurze aufs faßlichste vorgetragen; das ind gelrht A s, bie C ö ; incl. 225 Thl. d boren; . . , . , n, nal ose zurlich vermieden wferdeke Vorrecht zu f 9 t ; fur die gan derei⸗ Nutzung ö . 1 Gold, Michael Friedrich oder Johann Christian, einige n . , . 8 ,, ir nr en , sessen 66. , get har, wirde es nicht an- wissenhafte Opposition aufJutlä ze e e ren e een. , . , 1 h chwil Auf! 3 hat 21. er 4h . ) . , De] MI a0 z ewalten herbeizuführen s ; 1 7 le dene Feindin der . 2 ar ie off nun 5 1 kr 54. vortheilhaft erprobt und den herausgegeben von Adolph Krüger ö diesen Gründen schlägt die Majoritä— 53 hren. rung ausgiebt und diese mit ein h in der Regie- hätte er noch gelebt si 1 i 8 nung zrankreichs; ; 6 . l ,. gt die Majorität der K ss f mit einer ungemessenen Heftigkei ö. gelebt, so wäre die Juli⸗Revolut telle . Broch. Preis 15 sgr. en vor, im Iste 9. 8 ommisston greift Doch b . 4 . en ef igkeit an⸗ eingetreten! ; . ion vielleicht nicht

ö en Atettkel' statt des Ausdrucks „Ex: König“ reift. haben wir uns auch gegen d res ̃ ; 9 en! ... Aber die Vorsehnn „Ex-König“, kür zu S ö 9 diese Presse keine Will und bei w ; ung hat es anders gewollt ir zu Schulden kommen iassen, sondern immlter l as ech un , n,, Tiefe . geheimen Pläne zu , Pflicht, uns ohne Murren zu u

9 unterwer⸗

7 9 Muhle . * . . . 10 ⸗Fischerei . . ; 3 Allé diese Personen sind vor vielen Jahren mit s aufgedeckt, was er als 1 ser und blieben. Nur im Jahre les aufgedeckt, was; er d a . Auch Schiffen abgereiset und sortgeblieben. N 9 Faͤrberei gemäß gefunden gat. aue Fee, fer ieden? fehl trthe Ei 5H Diese, fur jeden Reiter empfehlungswerth e dessen Beib ie M . ehaltung die Minoritöͤ i zt g ität stimmte, zu sagen: Anwendung gebracht. Als alle Mittel, Unruhen zu erregen, er⸗ f W , er⸗ fen. enigstens hat der Hi Himmel, indem er diese ; 5 1 n Prin⸗

den Rug 199 K fis hat sich ein Matrose Spiegelberg gemeldet, und Srundsatz tn der zänret db, en dürften hier manch in Summa auf Tes Thl. inel 465 Thl. Gold, sichꝭ fur den 24 4 Genannten ausgegeben, er ist aber, die Eigenthümer gtoßer äh trend ien Rerfe en, enchslts Belehrungen ür die Schönheiten h 46 rr ; ; . Berĩch tigungen und Verbesserungen ihres Verfahrens, nthaͤlt: Belehrungen 6 r die 6 onhelte dJ al X d 8 festgesetzt. . / ohne sich zu legitimiren, wieder fortgereiset und hat ernng ten in Ersparüng der Zet, vorf nden zt 'eines Pfertes, nebst den beim Kauf zu benin a der Krone verlustig gegangen.“ Ueber die Verwer— 6 s Die Bedingungen und Anschllge koͤnnen in unserer keine Nachricht von sich gegeben. Es werden daher wenigstens in . 1 ö 6 R , Vom Kennieichen des Alters den des Wortes „Verbannung“ ist die Kommiss kw, shhöhftgin genzn schienen, fiel ss unlängst snem Schri ; Registratur, die ersteren auch bei der Koͤnigl. land auf Antrag der hiesigen Geschwister des Schiffers und ö . . ö . Vom ghum nb Gan el Vom iM hiiffs, den das Straf⸗ Gefetzbuch dan . . 6 are Lie sidankung des on ss nne gen . e . . raͤthlichen Behörde Pyritzer Kreises und auf dem Koöͤ⸗ Steuermanns Johann Christian. Spiegelberg und des⸗ d Absitzen ö Vom Sitz ju Pferde. Vom et r gewesen; dagegen hat sie die ö , . ö Publikum dieser gugen cen n d ,,, . ö nigl. Domainen / Amte iu Pyritz eingesehen werden. sen Schwesterkinder, derselbe, so wie dessen Frau und Nach den neuesten franzosischen Methoden und eignen Al ne n Galopp und C ert ee, Von der Mn Being auf die „Leb z , eden ken der Pairs⸗Kammer achtung zollen würd J , . , Die Submssionen, welche mindestens die vorstehend bier Soͤhne nebst Erben, hierdurch vorgeladen sich bin- yraktischen Erfahrungen. Fur Leder und Handschuh⸗ , n. , I lgemeis 11 diese B een dan, dl gelten ln un 6. eee. 6 . . J . n. mi. . . ,, , anzesebenen Minima der jährlichen Pachtbeträͤge Er, nen s Monaten, und laͤngstens in dem auf. falten ren, Lederlackirer, Kuchbinder, Sattler 2. . ,, g 1 estimmung beidehalten; eben so wenig kann sie ssch' zu eine 266 rilschweigen seltst übel gedeutet, so daß man wurde, acht M e ee gn ehllih se l e reichen mu ,. keine , . der 3 den 27. e,, Vormittags Dlivet. Äus dem Franzoͤsis gen. Sro. geh. Preis 20g. sche R g . stsche Buchhandlung in Huren li ren . en die Napoleonische Familie mit der des Fen . y . die öffentlichen Blätter enischlie⸗ tin ju trösten t, , fam um Lie detrübte Garn stellten Pachtdedingungen enthe ten durfen, sind im 10 Uhr, . . Dr. Aug. Schulies . ö 4g r Bourbonen vermenge, wie die Pairs⸗Kamm ö. ade var die Folge davon? dieselbe Zeitung fabri— inri w Context an die Königl. Regierung ju richten und ver-zu Rathhause hierselbst angesetzten Termin, personlich Anweisung zur Lackirkunst get gethan hatte; sie ist vielmehr ber he. daß 9 . GJ e en. ; ö. . . . 53 363 sicgelt mit. der uff f des Paß muͤhlengutes, und oder schriftlich zu melden, ,, , sie für, ö. und zum Ol at ben Anstrich Bei Ludwig Oehmigke in Berlin, Sh 6 om Jahre 1816 wegen der Verbannung der Napole jedes Ministers einzeln angegeben ward 3 . . * , . . . aßmuͤhlengu . ahristian S farben ö? m tate in in Kern mn ilie a schmerzliche Exi ; 68 ö . 6. ö acht dei Paßmuͤhlengutes, erklaͤrt, und das dem ꝛ6 Johann Christisn Spiegel, Oder gruͤndliche und ausfuhrliche Anwéisungen, alle Nr. 8, an der langen Bruͤcke, so we in Neu [de ö Exinnerungen wecke und der k ,, ,. , werden.“ Nach der ,, . ö . . n J ung ähnlicher Thatsachen, wodurch die Regierung in di ; und an Tugend. Mit de e g. J. C. F. Baumgarten. be fortbestehen zu lassen; sie hat es 6 sür . k versetzt worden, gegen die ,, 3. , , , ,,, , ,. aben den, in Betreff dieset Familie in das Gesetz eine beson dere ner zu verfghren, schloß Herr Barthe in folgender Weise: , g, nn, ,,, . . ö. e „Wenn man die Vertheidiger der Presse sprechen hört, so sollte man inn, , . 6. ö ; chern. osen! bis dahin, daß an der Ha nd der heldenmü—

ö . 35 ist ; ö . 8 h 2 e * 9 1 6 durch Euch

*

doe dev.

5. 1 Vol

Submission auf die P nach den vorzüg—

bemĩehung;weise: die Pacht der Paßmuhle excl. Acker isterkind lt werd d aßmuͤhle excl. j . dirniss f : 5 die Pa r h und Geschwisterkindern, ausgeiahlt werden wir und andere Firnisse auf das Beste, den vor ? ʒsolche auf die Le icht e . 9 heit hat sich indessen zwischen beiden K eiden Kammern in Bezug auf se G zug auf bestehe; doch hatten die General-Proküratoren keine andere In— auf den Thron seiner Va einer Väter zurückgerufen, Eurem t sen V rofllosen Va⸗

. . Ueckermuͤnde, den 26. Oetober 1831 erk und Krutz 651 ö. *! ö 6 ; ericht. lichsten, neuesten Recepten zu bereiten ;o f die ö berschiedenen Gegenstaͤnde, als ,, för, Kinder zur, heenehn sn hin e e , fit tens ner e unn gn, . einen lten Artikel offendart. Wir hatten nämlich bestimmt daß ( struction, als die Gesetze vollziehen zu lassen. Uebrigens bin ich terlande den Frieden wiedergiebt, laßt uns all 3 alle am Fuße der

oder . ; ) ,,, die Pacht des Paßmuͤhlen⸗Acker— Ile diejeni e mn den wach g der vier den, gürl. Papier, bappe, Sruge / enen. schleif . ath Heegewaldt e diejenigen, welche an den Nachlaß des hier ver las ze. gehörig aufguttagen, zu tiocknen sn ble en, auchn. 2. 3. e nl . , . Hi er, und storbenen Landreiters Jochim Puls Änspruͤche irgend zu poliren und ihnen schoͤnen Glanz zu oerle zen; man⸗ n n i . . 2Thle. zuel die Mitglieder der vori Dhnastie i i 3 g. e Vormittag von 1b biz 12 Uhr, so wie a m iner Art destzen, werden hiermit peremtorisch auf den cherlei Holiarten zu beizen u. a. m. Für Malin, La⸗svuccgsung berichtigte und verbesserte Auflie ] r in Fcankeeich nicht din gen Dynastie, ihre u beweglichen meinerseits bereit, jede V ttlichkeit für ihre H fring rn Vormittags um 10 Uhr und Nachmittags n ir Beneficial⸗Erben geladen, auf hiesiger ckirer, Lederarbeiter, Ih rument mech etz n , igreis 1 Thir. 26 sgr würden, solches . nen ,, , . Frist verlau- u übernehmen; ich az , . nue r f . , Drecheltté Vorn? und Knochenarbeiter, Buchbinder, hlr. 20 sst, : . en des Staates an den Meistbie⸗ ni ; igenen Augen gesehen und hab . ebete für den Vater . vis 3 Uhr in dem hiesigen Regierungslolale zu deren dreche ler, Yorn . , uebungsaufgaben für den gescheh Ill Die Pairs-K bee n, ke, n nen ge ö n ü, . He. em dien ; am 12. April, Morgens 9 uhr, Papparbeiter, Eisen- und Stahlarbeiter, Zinngießer 8 = : zehen solle. Die Pairs-Kammer fürchtet dageg i n ,, . Annahme bereit sein wird, und haben sich die Sub⸗ ; 9. an d si bapp ö. . ,,, das Kopfre chnen, im letzter Al , , . ö et dagegen, ihre Pflicht get 3 . ustiz hat überall cher der Ge enstand , ,. . , ihre Forderungen genau und einzeln anzugeben und so Klempner, Maurer, Steinhauer Sattler, Wagenma—⸗ ö. . ge ö , , p . den ge n ici che g ee . fort durch Beibringung der Urkunden zu bescheinigen, ö cher c. te Auflage. Preis 26 syr. bei welchen autschließlich nur die neue . ö und, daß den Besstzern derselben e n, , , Lr digung der Gesellschaft und der r e. , rn, ö kunh Lenreichung genügender Attesie und Produetion . . . ein ö. ,,, (Quedlinburg bei G. Basse ) n , . , , , cite werden mochten; daher will sie, daß , . . dabei Eingang findet, werden Sie am ö an Die ent, de France lagt: „Es eristirt in Deutsch e. 6 , 1 theil' der Abweisung von der Masse und, daß Letzterk bergroschen zum Grunde gelegt werhr enn e erwerbe. Ihre Ke . . ; vissen; indessen kann der Justiz—⸗ 7d. de e, D! j r 3 ö i n, ven wid n fin ff der Termin aufden Rechten gemaͤß unter die sich meldenden Glaͤubi⸗ In allen Buchhandlungen des In- und Auslandes seiner kurzen Anleitung zur leichten, nell ben. Die . k . Sytem nicht der ihm gestellten n , ,,, . el l, en e , . ö * . zurhẽ offline gr Mech it tags 3 Üühr, zen ünd' der etwaige Ueberschuß unter die Erben ver-siß zu haben. . tigen n . , 6 Ein m ust, werden, und , . h n, . ,. tung aller Wohlgesinnten ihn e J, , . 4 iz ec, ee gin nnen, der, eie g ö . * . sestheilt werde. Neueste Anleitung zur praktischen „ulfsbuch fuͤr Lehrer in den Buͤrger- und n höherer e, e, ö ird. in diesem Euntschlusse Eynismus fich bdalic hn erlatht, Ba e e h nr, en . e . Sessions Zimmer angesetzt, und werden die theilt w 33 N X.] * ; . n Bürger en, Fa höheren Polit . Chnismus sich tägli ge laubt.“ 5 ĩ K . n ,,, sich aden lohn einzufinden. Grabow, den 17. Januan 1832 Destillirkunst und Liqueurfabrikation, len der Königlichen Preußischen n,, ö sigen wäre 13 . nn eine Consiscation erblicken. Im führte in a, ö, ö. ,. . . Steitin, den 238. Januar 1832. Großherijogl. Meckl. Amts⸗— Gericht. nebst 170 bewahrten Nezepten jur Bereitung aller 2 4 e,. , . wiend ver chu cet! n ne , 1. ö. Staat ohnehin haütptete, die uf e nsr k , , K Ring. d e i r n ng, Arten Ligueure, feinen, doppelten und einfachen Yrannt— , . . n eo euerpflichtigen kaum die rer t bel , . . Abtheilung . bie Verwaltung der diret-⸗ Vortheilhaftes Verkaufs⸗AUnerbieten. . ,,, ,, , und Rums, Unentbehrlicher Ra thget⸗ n , n können, nichts weniger als zu nutz— . i a,,, . die unlaͤngst in der der , kn , ten Steuern, Dom ainen und Forsten. Die P. G. Hilschersche Buch- und Kunsthand-sso wie die Bereitung der Liqueure auf kaltem Wege in der deutschen S rg s⸗ i alt verd psi. geeignet, und es würde daher eben so unpo⸗ Bewohner fort n n g nn en hätten, aus einem Hause zwei abgestattet werden. ine merten er Pair tam mit aͤtherischen Oelen. fuͤr Ungelehrte, so wie für das bürgerll i sy mer a erblich für den Staat seyn, den Antrag der Pairs⸗ mal Zeit J n . worden wären, ohne daß man Ihnen ein⸗ fran gas, 1 an J schaͤftsleben uberhaupt; oder nme feng, n in . ö wären die Vorschläge, die wir Ih— , ö. fmnen Rock anzuziehen, Dach einigen don . def ö e ng n l . ee. g auf die Peoposition des Hrn. von Bricquewl 2 2 tung des Hru. Du pin d. A. zur Belobm er Ju⸗ ĩ n , , . Iden da Bricqueville siz⸗Beamten ließ sich noch Hr. M augu'u über 3 . Deputirten Kammer völlig entgegengesetz seyn 3 ö . gen⸗ Das Ausgabe-Budget des Ministerlums der auswärtigen

. lung in Dresden, nebst dem damit verbundenen Pri= önigl. Land und bilegio und allen dazu gehörigen Vorraͤthen an Sor⸗ Von Walter Loren i.. ben, kl. Zvo. Engl. Druckpap. Elegant geh. 15 sat. und muͤndlich, ohne unn u n g gc meien machen lh nt arammatischen Regeln, sowohl im Al ätten; sie sind uns Wunsche ei st z sie s us von dem Wunsche eingegeben stand vernehmen. Er bemerkte, daß Fälle, wie diejenigen A S A J , wor—⸗ ngelegenheiten wird, wie ß . es heißt, von dem Staatsr 5 srath Herrn

Von Seiten des unterzeichneten K ͤ , —ᷣ ! Stadtgerichts werden, auf den Antrag der Geschwister timent und Verlag, so wie saͤmmtlichen Verlagsrech⸗ E61, ö , . 6. . n Hammel allhier, alle diejenigen Praͤtendenten, welche ten wird zum Verkauf aus freier Hand hiermit ange⸗ (Berlin. Verlag der . n., , Fr. Ame—⸗ e n, enden Fällen, im Deutschen ii en, die R i n In die auf dem Hause Nr. 1M im dritten Viertel, boten. . Ei ,, . 9. 6 hic ah. , , ,, , . . er er f mmer r und das Glück unseres Vaterlandes zu sichern. auf der Großsiegell ü letzt. Rr. Als bierfelrt, aus dem Kauf unh eb, , Die untetzeichtzte Amin isfatia n nnd, auf zports, ge rern eil mathe hl ers Ti, Riesultale rei. al andi er erächsichr gung der htl Staats Einigkeit liegt unste Kraft, und die Uebereinkimmung von siegelbemahrer sich berufen habe, gewiß nicht, weder Mi di freie Anfragen naͤhere Rlutknft ertheilen, und man ,, zem che Tf god ell erde . i e , i ahnen, Sie d , . ist eine der Hauptbedingungen der i mn r ene nn, noch von irgend einem seiner gleichgesinnten Freunde anz n, 5 jaͤhriger Bemühnn 1d ch 8 I ches n , M „er Jedi dierung; um ste zu alte , ,, . chutz genommen werden würden; fo oft ei * w. ehrere angesehene Einwohner des ü. s. w. Ein nuͤtzliches Hůlfsbuch misse nothio H zu erhalten, sind wechselseitige Zuge- sich bem! . en; so oft ein Schriststeller und C an di x es Departements des Loir t ndig; wir ersüllten unsere Pflicht, i r mühe, die. Nation zu entzw n Rei her. haben an Die; Dexutirten K ̃ udem wir nn de . itzweien und den Reichen geger , ,. Kammer eine Petition gege ) r den Armen oder diesen gegen jenen zu waffnen, n. ö . das ,, . Verwaltung gerichtet gegen . äußert in seinem heutigen Bulieti etin: „Die

. 4 Eis * . * K 1

NS? und rheine ehen vom 22. November . 6. n ö nn e Barbarg Eissabeth, verwittwete Hammel, abschli J n. ilegi The . J H P dam vor die B sabeth, m hl Bei der geringen, durch Privilegien beschraͤnkten Die zum Theil ganz neuen Rezepte, die der Verf. * hsien' Bestimmtheit und Deutlichkeit i . 3 . Geh Pr der Cet he, zogen.“ Der Berichterst dleses Reh. , n. ̃ . richterstatter verlas hierauf di = ĩ li ; hierauf die Proposs⸗ reizung zum Bürgerkriege angeklagt werde; in einem einzigen ahre Angelegenheit gen J genheiten vertagt; Hr. C. Périer hat tes f d . at zu diesem Behuf

eingetragenen ruͤckstandigen Kaufgelder per . 7 9 . pf. als Cigenthümer, Eessionatien. Pfand⸗ Anzahl der Buchhandlungen auf hiesigem Platze kann mit der möglig . ̃ ö rein oder sonstig e Briefü⸗Inhaber Anspruͤche zu haben ver⸗ dieses Geschaͤft jedem thaͤtigen, unternehmenden Manne smittheilt, wird Jeder, der darnach verfaͤhrt, vollkommen —oth⸗ faworte . selss, nder ich einen, inzbesondere die Kinder und rben des an mit Recht empfohlen werden, da die fuͤr den Buch- bewahrt finden und zwar nicht bloß der Mann vom bung, und Wottfuͤgung in allen sn amt, nil bt; die ren gegenwärtige Abfassung sich aus dem Obigen ab '. , Berlin verstorbenen Schuhmachers Johann handel so gunstige Lage Dresdens, die zahlreichen hier Fach, sondern Alle, die mit diesem Zweige der Indu⸗sist nicht nur für alle die jenigen beßimmm ah einzelnen Bestimmungen derselben werden bei d J a, als 300 Preß⸗Prozesse einzuleiten, sey doch wohl etwas inkli Hammel hierdurch aufgefordert kiese 'ihre bestehenden Institute und die Menge der stets anme— Urte noch nicht vertraut sind, und denselben doch ssere dentsch. Sprache richtig spreen ie i n über die 7 Artikel, iworaus sse besteht ih in zu viel, und es lasse sich um so mehr annehmen, daß di 9m den kränklichen Zustand des General Sebastianl und die vie de in dem in deren king aben angẽsetzten verm. se den unn bir chr e fe, Fremden, dem Kaͤuser einen alt gg ,. n 6 1 . ö . ö 3 . 6 . park i . Emmen, Nachdem (wie bereits . uu hn 6 a . 6. zuftehenden Rechte Mißbrauch tresbe i . 8 69 er selbst als Präsident des , ,. i . mine bedeutenden Absatz sichern. nätzlichen Buche die genüͤgendste Anleitung finden, seh erftei ju schreiben treffende Won t d rag des Herrn C. Périer die B z ) eine sehr kleine Anzahl von Zeitungsschreibern von der“ abe, geltend gemacht. Aber Niemand wird sich n . ger * zich gen uicht une schbdint ant, be Hanh liesen, f selhastg il gerhbe dr betreff n ch Tes Minssteri . erathungen über den Kammer den Assisen Überwi von der Anklage⸗ ren Grund des * sich über den wah—

den id. Rar nen s , Der mit tes us ae n z Dresden, den 50. Januar 1832 ; un . a 66. 'ts die gewuͤnschte Belehtis den steriums der auswärtigen Angel ĩ 1 n Assisen überwiesen, eine noch kleine b ; 5 von Hrn. Périer verlangten Aufschud 23 errn Referendario e Administrafion der P G. Hil cher schensweshalb auch zu erwarten ist, daß es sich bald einer schlagen und wird stets die gemünschn fe wurde d y gelegutz eiten arten enn re ab fn , e di en ne. der g. g isn , Cie. 2. ö. i d eit aügemein günfsigen Aufnahme eu erfreuen haben wird undi burz vei G. Basseh i um s , dget 86 Ju stij⸗ . n , . 9 26 1 Le le nm e ü 3m en,. 463 auswärtigen ur die Köni J . as 5te Kapitel (Aus- terfreiheit, die i . mn] igen Worten die Thea⸗ die Diskufsson ü . wie könnte auch das Kabinet nigl. Gerichtshöfe) wurde, nachdem auf den i . dn i,, der Aufführung des dem, was ö n , eröffnen, da nichts von arschalls von Frankreich“ in Kabinet hofft in der . . . ö. Das ; osung der Jta—