Namen der Städte. weren
Königsberg . Memel... K Insterburg . Rastenburg . Neidenburg. Danzig .... Elbing ... Konitz... Graudeny. Chern.... Posen ... Bromberg Fraustadt Rawitsch. Kempen. .
, , , . J 2
, , ,
Brandenburg 24
rankfurt a. d. O. . h andsberg a. d. W. .
Stralsund Kolberg ..
* 1 8. 2. 1 1 1 . * * 14 2 2 8
ö X
Bre gsan. Grünberg Glogau. Liegnitz.
irschberg. chweidnitz Glatz 8 —— Neiße — 5 68 Leobschütz.
.
8 * 2 * . 8 . 8 .
d d * . 2 1 8. 14 14 * 4 J
232
Preise der vier Haupt⸗-Getreide- Arten in den fuͤr die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstaͤdten im Monat Januar 1832, nach einem monatlichen Durchschnitte in Preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben.
Namen der Städte. ¶ wee
Magdeburg.... .... h 9m 1 66 5 k 55
a d anseenn 5939 J 6212 Falle J 5243 I 61 . 81** Minden.. .... . 77 *. , 1 75
1 S4
k 76 ** 1 90 1 S3 * , S6 *
Wesel . 81 12.
J ; 871
. 321. k ; 90
1 81 *. ; k . 9gä n. 1 a 5 73 * j w . . w ö 7715 l J 66
Durchschnitts⸗Preise der 11 Preußischen Städte 217.
R
5 Posenschen Städte 671 9 Brandenb. u. Pom⸗
merschen Städte .. 691. 10 Schlesischen Städte 57 * 7 Sächsischen Städte 59 * 4 Westfãäl. Städte .. 797 14 Rheinischen Städte
W
n w n n
Schau spiele. Sonntag, 26. Febr. Im Opernhause: Fernand Cortez, große
Königliche
bezeichnet seyn.
—
als Gastrolle.)
jeunes bonnes et les vieux gargons, 1 acte. 3) La reprise de: Tony, ou:
vaudeville nouveau en Le canard accusaleur,
K
9. . . *. een ; *. 2 * ' , . 2 D. . ö er er, mn, e.
Königstädtisches Theater. Sonntag, 24. Febr. Aschenbrödel, komische Oper in ten; Musik von Rossini. (Neu einstudirt.) 21 Montag, 27. Febr. Die weiße Dame, komische O 3 Akten; Muslk von Boheldien. (Dlle. Grünbaum: . zweites Debüt.) 1
K , r
he Staats⸗Zeitung.
H Den 25. Februar 1832.
Amtl. Fonds- und Geld - Gours - Zettel. ( Preus. 0 * 2 (u k O8. Berlin, Montag den 27 tten . . 1 ke dd lernen, Enn, een , , . /// ; 3 . 3 ; d 2. 1832. ĩ— St. · Schuld- Sch. 4 I 94 933 1956tpr. Pfandbrf. I 4 — — —— K K —— — — ; e, n, m me me, ö Pr. Engl. Anl. 18 5 102 161 a. Pfsandbrf. 4 165 9 31 — ö 2 — — —— — — —— — 3. — 6. ar 6 25 — 101 ** u. e do. 4 165] 1 w z m,. amm ,, — r. Engl. 30 4 8877 875 Schlesische do. 4 i089 h . J e . är, r min, ,,, , ,,, Amtliche Na chri chten. Bewohner der übrigen, nicht namentlich angeftihrten, von Polen wahrhaft verdienstvolle Mann würde es unter sol Umstän⸗ Neum. Int. Sein do 4 5353 — I. Sch. d. R- u. . - 3 — . zurlickerlangten Gouvernements und Kreise werden diese Fristver⸗ den nicht lieb er so chen mstän⸗ erl. Stadt- Obl, 4 95 95 ö. i ges. längerungen nur in einzelnen Fällen und zwar nur auf dle migen daß man . 9 r als ,, . : / 45, J wi e e n, m,. . eigte Mir eint ien es 6 . 9 . n, ,. erg izunz. . Arr. ö der Staatss-Zeitung unter . ö . deidrin; daher, daß, um der Höhe des Gedankens ju en,. e. . zes n RJ Neue dito. — 15 ] , n,, der Meldung von der Verleihung der Behörden oder Unterbtechun gn, e, e, , . , n,, Form annehmen, und daß man vielleicht eine Woesihr. Pfandbr. 4 97 96 Friedrichsd: or — 4 ten Predigerste e bei der evangelischen Gemeinde zu Halle, aus unmö lich wie, m, . (. . . 1 ussion lber die sen Gegenstand nur alle 10 Jahre eröffnen Grolshz. Pos. do. 4 1 985 98 IDisconto. . . . . . . . 3 . Regierungs⸗ Bezirk Minden, l. „Joh. Christ. Gerhard richte rn! n enn fn, hat, den gesetzlichen Forderungen der Ge— Dee Nur unter solchen Bedingungen kann ich für die ern, mr gm, 1 . 5 ö Innahme des — rr Kéra—⸗ . T ergha . . auß er 6 ö Lieven, ist try a. es, 6. ,, . . . ü de eneral-Adjutant Kleinmichel aus Moskau] des nt ; ü r 2 . 36 angekommen und der General-A1djutant Uschakoff nach Dor, der k ö f. re , 1 . J 60 Hl, z Mt. . . 3 eit un 9 8 Na ch 1 ch ö pat von hier abgereist. Verfahren bedenklich sey, indem, wenn ver Fall eintrcte, daß . J i. 23 . 153 ih Odessa, 7. Febr. Das hlesige Journal meldet aut die Kammer aus politischen hiͤsichten einen in dieser Bezie⸗ JJ . ö 16. wN Kertsch vom 11. Januar., „Das hier befrachtete Russische hung gemachten Vorschlag verwürfe, Uebelwollende sich dieses JJ i] 56 . Kanffahrtelschlff „Sc. zinna“ glg am 26. Rovemmberer Ilbei Umandes leicht kedienen könnten, am eme der Stagtsgewalten 2 150 Fi. Z It. 164 K. . h. . ö ginstigem Winde nach Redut-Kale in Mingrelien ab. In der ö, , r , Gesinnung zu bezüchtigen, vielleicht gar, , lõo El. 2 Mt. 1a Gt. *, rf. 36 ö Se. e,. der Kaiser 3 auf . 28sten entstand plötzlich eine Windstille, und das hic nn,, , e n. durch usetzen. J 100 ThIl. 2 Mt. * hen durch Llllerhöchsten Befehl vom 5ten d. M. den Fürsten Fahrzeug trieb in der Nahe des kürzlich von Russtschen“ ekrete., so schleß der Redner seinen Vortrag I . 109 Th. 8 Tatze iz sun Czartorhski aus denselben Gründen, welche in dem Utas Truppen beseßten Fleckens Gagra bis auf do Werst 9 36. iet man ssinem Lake große Manner; sie gehen aus Der Preh hrt a. I. Wh... 150 Fl. 2 Mt 105 18. Okt. v. I; Hhinsichtlich seiner Ausschließung aus den Tscherkessische Ufer hinan. Nachmittags bemerfté? man ein andzten Form herror. Wir haben uuns in dieser Bezie hung schon ., m,, 100 3 3 Woch — m tet-Listen der Russischen Orden angegeben sind, auch aus Boot mit 50 bewaffneten Tscherkessen, welches vom Lan— so oft verrechnet, unsere Eigenliebe ist schon so oft verletzt , , 600 Fl. Kur: — — Ritter⸗Liste des Wesßen AÄAdler-Ordens ausgeschlossen. de her gerade auf das Schiff losfleuerte. Am Bord botden, daß i mir undezreiflich i, wie man, immir wieder von neuem auf dergleichen Projekte zurückkommen
Nicht- Amtliche Cours- Notizen.
Berlin, 25. Februar. (Ende der hin
Oest. 53 Met. 893. 483 do. 798. B. -Actien 788. Russ. Engl in
do, Iloll. (1831) — LEoln. Plbr. Saz. do. Part. 58. Nied. wiqh
408. do. 63 Anl. 92. Neap. Engl. 855, do. Falc. 74. 6 Amsterdam, 20. Februar.
Nied, wirkl. Sch. 39 36. Kanz, Bill. 153. 63 Anl. 90. 58m
In Folge der Zuzählung der Königlich Polnischen zu den des letzteren befanden sich nur 6 Matrosen und kei g r . sisch-Kaiserlichen Orden, ist am 25. Dezember v. J. Aller⸗ außer emer Flinte und einer Pistole; die Har ms, g gel, kann. Wer wüßte nicht, daß die Ehre des Pautheons
i verordnet worden, Die Verleihung der Kaiserl. Königl. sich daher mit eisernem Handwerks-Geräth. Die Tscherkessen Rue sihrnn vergätzzliche st. Das Buch des Plutarch hat für
hen nach den für die Russtschen allgemein geltenden Prinzi⸗ Lrreichten das Schiff in der Dammerung, und nachoem sie ihre sich Allein der Nachwelt mehr berühmte Namen aufbewahrt, * mit solgen den Modißicationen statifinden zu lassen, daß die Flinten abgefeuert hatten, stiegen sie mit entblößten Schwertern als Ihnen solches durch Gesetze jemals gelingen wird. Ueber⸗ ö tet des Weißen LAdler- und des St. Stanislaus-Ordens 1ster an Bord, um das Schiff zu kapern. Die Besatzung aber lei— lassen Sie diese Sorge der Tugend und der eit; sie allein sind ö. ‚2ter Klasse durch besondere, an jedes Individuum persönlich stete ihnen mit ihren Schiffsbohrern so muthig Widerstand, daß m Stande, große Manner ü schaffen und sie den künftigen hhtete und von Sr. Majestät dem Kaiser eigenhändig unter- die Tscherkessen nach einem Verlust von mehr als 160 Mann, und Gebt Htern mm Cereichnen. h r mms gtgen die Ptoposfs or.“
, 3
en, welche darauf in einer oder der andern Art reflettiren, vorlaͤusg ihre Absichten naͤher verlautbaren können. Insbesondere machen wir hierbei darauf auf⸗ merksam, daß die Vorwerk? und die Schaͤferei⸗ Hof⸗ lage, beide von einander getrennt im Dorfe befindlich, , ür 2 abgesonderte SEtablisse⸗ ments ausreichenden Wohn⸗ und Wirthschaftsgebaͤu⸗ den versehen sind. Jene, ju einem groͤßeren Etablis⸗ sement geeignet, hat namentlich ein sehr anstaͤndiges Wohnhaus und ein sehr großes, massives, ganz neues Wirthschaftigebdude, in welchem Brauerei und Brannt⸗ weinbrennerei sehr leicht wuͤrden angelegt werden konnen. Magdeburg, den 15. Fe Königl.
mit ganz vorzüglichen,
Literarische Anzeigen.
Bei Ludwig Oehmig ke in Berlin, Burgstraße Nr. 8, an der langen Bruͤcke, so wie in Neu⸗Ruppin
bruar 1832. i sl. Kes ier un g. Abtheilung für die Verwaltung der dbirek⸗
ten Steuern, Domainen und Forsten. monium, Kupfer, Eisen und Arsenit zu probiren, d. h
nicht allein auszumitteln aus welchen Metallen solche Compositionen bestehen, sondern auch wie viel von jedem darin enthalten ist; verbunden mit der Be⸗
ĩ ü ; gelegenheiten, Vorschriften zu Wechseln, Obligatio⸗ . , . nen, Contracien. Nachrichten vom Poswesen, Mun, Belehrten herausgegeben vom Prof. Hy. Jußus
zen, Maaß- und Gewichtsvergleichungen, Meilenan⸗d ius. 1. — 3. Abtheilung. Nr. * g
zeiger, Zeitrechnungen ꝛe. Nebst einem Anhange, die e Abthe
neueste Titulatur-Art der Behoͤrden ꝛc. in den Koͤ— niglich Preußischen Staaten enthaltend,
Johann Christoph Vollbeding.
⸗ n- Sechste, völlig umgearbeitete, und durch Zusätze sehr bis jctzt in keiner Nummer fehlten und dan, tu und Glockengteßer, Faͤrber, Zinn⸗ cht / . und vermehrte 3 sct seh die gefeiertsten Namen an ihrer Spitze ge.
Das im Camminschen Kreise von Hinteryommern be⸗ legene, zur Concursmasse des verstorbenen Gutsbesitzert Ernst Friedrich Gottlieb Klug gehörige Erb- und Allo⸗ dial ⸗ Gut Kopplin, zu welchem die Klein⸗Weckowsche Holijung „die Praͤlang“ genannt, nebst Kathen und die Reetzer Wiese gehoͤren, welches auf 33686 Thlr. W sgr. 24 pf. abgeschaͤtzt worden, ist zur nothwendigen Gubhastation gestellt, und sind zu diesem Zwecke drei Bietungs⸗ Termine auf den 8. Juni e., Vormittags 11 uhr, ven 14. September «, Vormittags 11 uhr, ven 14. December «., Vormittags 11uhr, vor dem Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor v. Wangenheim anberaumt worden, zu welchen Kauflustige hiermit eingeladen werden.
Die Taxe und die aufgestellten Kaufbedingungen önnen in unserer Registratur eingesehen werden.
Stettin, den 6 Februar 1832.
Königl Preuß. Ober⸗Landesgericht von
Pommern.
der Zusammensetzun ten Legirungen desse kommenden chemischen Arbeiten. Mit mehreren Ta— bellen. Ein Handbuch fuͤr alle Metallarbeiter, Kuͤnst= ler und Fabrikanten, welche zu ihren Arbeiten des Zinnes und seiner Compositionen beduͤrfen, als Zinn⸗ arbeiter, Wei ü verzinner, S
Der vollkommene
englische Lampenfabrikant. Oder gruͤndliche Anwelsung, alle Arten von Lampen, als Argandsche, Astral⸗, Sinombre⸗, hydrostatische, Saturn , Girardsche, Gas⸗, Talg⸗ Straßen ⸗ und und mongchromatische Lampen :, so wie Sicherheits⸗ lampen fur Grubenarbeiter, Lampen ohne Docht,
urkunden⸗Amorti sations⸗Ediet. Jene Originalschuld und Verpfaͤndungtsurkunde über Flurhl, mit 5 pCt. verzinslich, welche die frauen Charlotte und Eleonore von Kalb, geborene innen Marschalk von Ostheim, alt von Marschal Eigengerbinnen aub date Trabelsdorf und Februar 1804 unter amtlicher Unterschrifts be glaubigung des vormals churfuͤrstlichen Administrations⸗ a mtes Trabelsdorf vom 23. Mai 1804 und des Freih. 06. Gemmingen Guttenbergischen Amts Mimphen
; ᷣ ⸗ ; ᷣ vaudeville comique en 2 actes. do. J53. Russ. (v. 1837) Sz. do. (v. 1831) 837. Nean. File)! i 21 23 urg gn, 2 . Zu dleser Framösischen Vorstellung sind Billet glltig, welche ö & i3 eum Fes. Near. Fil ir e uilattccfste Keftt bre ernannten? dürstet e. ächten ag der Uebrigen vernunder waren, sich genökh;ge sehtn, Feth Cazerkltte Id J. Fhästen Liften; nut weite z, 81. iz: ; . mit „Freitag“ bezeichnet sind. 38 Cons. 825. Bras. 453. Griech. 263. Mex. 35 ,n ter . , , ader durch beson⸗ ö. 2 aufzugeben und nach der Küste ju entweichen w ,,, 3 n. , . Dienstag, 28. Febr. Im Opernhause: Die Dame auf Schloß nn nme mn mmm mmm lllerhöchste Ukasen an das Ordens⸗-Kapitel. Die Allerhöchsten Auf dem Russischen Schiffe ward ein Matrose von einer Küqgei sattsinde, und daß der Vorschlag damn jedesmal von der Di 3a w . Avenel, Oper in 3 Abtheilungen; Musik von Bohelditu. ripte an Russische Unterthanen werden, nur in Rus⸗ verwundet, und zwei andere wurden leicht besch digt. ö Regierung ausgehe. Der letzte Redner, der sich über die sen Ge— di 6 w. er 1 u verkaufenden , mit Dlensta Vetter, vom Großherzogl. Hoftheater zu Darmstadt: Georg KEUESTE BGGRnSEN- KNKAChIdrY᷑n ser, diejenigen an Unterthanen des Königreichs Polen Morgen erhob sich ein frischer Wind, und das Schiff gelangte gengand dernehmen. ließ war der Marschall C ause l. Er un⸗ 266m er D d 9 Brown, als erste Gastrolle.) a , ö , Russicher und Polnischer Sprache, beide nach demsel⸗ am 8. Dezember wohlbehalten nach der Festung Rebut- Kale, 2 den ursprünglichen Antrag des Hrn. Salderte. Eine S se ĩ lh s. . K bale und Lieb Trau iel in 5 Zu dieser Opern⸗Vorstellung sind Billets gültig, welche mit 87 ge. 77 77 . i. 8e . . esterr. 96 etall. 8) Formular, diejenigen aber an Ritter des Stanis— wo der Schiffer den Vorfall der Orts Obrigkeit amzeigte.“ tatue, meinte er, sey, wo sie auch stehe, immer eher ein Ge⸗ Im chauspie ause: Kabale un ebe, Trauerspiel in 5 „Sonnabend“ bezeichnet sind. ir proc, 77. 7718. 2Iproc. 45. 1proc. 193. B. da R⸗Drdens dritter und vierter Klasse bloß in Russischer ö genstand der Neugier, als der Verehrun z man bewundere in Abtheilungen, von Schiller. Im Schausplelhause. Pour la premiere représentation de , ie. k 1225. 1221. Loose ju 10h ache geschrieben. Die Rusfischen Un erthanm en erhalten itte zrantreich. derselben nicht sowohl den Mann, den J. darstellen solle, als Montag, 27. Febr. Im Opernhause: Die Braut von Mes⸗ Mr. Kirchner, artiste allemand: 1) Simple histoire, vaude— . . Poln. Loose 57. B. ker Ernennungen durch den betreffenden Minister oder Vorge— Deputirten-Kammer. Sitzung vom 18. Febr. Bei ö, ,. e,, , de. babes einen dei weitem tieferen Sin= sina, Trauerspiel in 4 Abtheilungen. (Mad. Vetter: Isabella, ville en 1 acte, par Scribe. 2) Une soirée de carnaval, vau— n, die Polnischen durch den Minister Staats-Secretair des der in dieser Sitzung erfolgten Abstimniun Behn?) der W zz ö auf. das Gemüt mache ein einfacher keichenftein, der die sterb⸗ deville comique en 1 acte. (Dans la première piece Mr. Redaeteur John. Mitredacteur Cottel. Frech. Der dieser Verordnung beigefügte Ergänzungs-Etat dreier Kandidaten zi der durch das!. n , ö. z . Ahl liche Hülle des Vürgers, den man chren wolle, in sich schiicße; Im Schauspielhause: 1) La suite d'un bal masqué, co. Kirchner remplira le röle de Lord Frédéric, et dans la se— — — sanziei des Ordenskapitels beträgt für die Abtheilung des Louls erledigten Stelle eines Renn nn n zu 69 e, wer, 2 . äemals wieder ein revoluttennairer Sturm aus, so mädis en 1 acie. 2) La premiere représentation de: Les conde celui de Futet.) Gedruckt bei A. B. hahn in Adler- und des St. Stanislaus-Ordens 13, S.) Rubel, des Tilgungs-Fonds, erhielten di er Ein eng ie n, würden die Parteien eher ein Marmorbild jertrümmern, als daß . 8 — — — — — 7 — ö .. dieses Jahr aus dem Reichsschatze verabfolgt, in Zu- B. Dẽlessert ( i142 nan ger 255) e. k 6h ö. an einem . ar. man solle also aus dem . n mme , — — 6 aber von den eingehenden Ordensgeldern bestritten werden; Tafond (156 JJ , e ,. antheon einen Tempel und kein Museum machen; entschließe = = . 2 = . ‚ ft diese Einnahme nicht hinreichen, fo wird das Fehlende aus ö (156 unter 263). Unter diesen drei Kandidaten hat der man fich hiernach für die Proposition des Hrn. Salverte, so 9 em eln k 1 n z ö 1 9 l 1 1 h ö k . r k U I l n ta 4 te n. nReichsschatze requirirt. n n,, w 9 . ,. . aun n , darauf antragen, daß man vor allen ; . . ᷓ ö Durch einen anderen Allerhöchsten Ukas wird bestimm z da irdischer j , nr, al verte, di nderen dem Marschall Ney die Ehre des Pantheons zuerken Bekanntmachungen. Neckar vom 28 Juni 1804 auf den nun verlebten Hr Komm ission, sind unterzeichnetem nachstehende O ssians Gedächte. eskapitel von jetzt an . der ee n, e mn . . n, Ueberreste berühmter Männer, zehn Jahre nach ihrem „Warum nicht auch Napoleon!“ *. hier i. . . . 8 ͤ J ; . si serlich⸗König-⸗ Tode, im Panth h me. on ,, , Johann August ven Kalt als Glu, Schriften zum Debit übertrazen worden: seeu übersetzt von L. G. Foͤrster. n Orden benannt werden, und daß der St gůczanber. gc. . ö a . eijusetzen. Die Kommissson hatte statt mehreren Seiten wurde darauf der. Schluß der Debatte verlangt; Ueber . a m Stendal⸗ . m, . 6 ⸗ K e 0 n n zwei ver sch ie denen 3 u g abe peki⸗Orden über dem Weißen Adler Orden, der St. Annen⸗ z 96 e. ,, da indessen die Versammlung n einer Abstimmung hierüber nich: schen Kreise, 1 Meile von Tangermuͤnde, 13 Meile welche Johann August von Kalb diese Forderung und uͤber das, in Betreff der asiatischen Cholera in allen ) Dishen ,, 3 hen, , n Aster Klasse aber über dem St. Stanislaus-Orden 1ster Lische der Verflorbenen nach den Pantheon iu . 1. 1 1 e, , eng war, so wurde die Fortsetzung der Bera— von Stendal und 6 Meilen von Magdeburg belegenen urkunden an den Forstsekretair Roͤllig zu Schleußingen ! Provinzen des Preußischen Staates zu beobachtende hen Kusggbe, 3 Doch geh Prei enn, then soll. ihnen daselbst S ; 2. ö hung auf den nächsten Sonnabend (25sten) vertagt. inen⸗Vorwerks Weissewarthe, soll 1. Juli c. abtrat, sind zu Verlust Verfahren Welchem Gebildeten i nicht der Nine v6] ünter der Ueberschrift: „Zeitungslügen“ ilt das? ken, datt eelätt en, set lere Grabmaätlgt zn reichten. Hr. Domainen-Vorwerks Meissewarthe, soll vom 14. Juli = abtrat, zu Verlust gegangen. . , bekannt. — Ossian, der nordische, kale donische hom fi: „Zeitungslügen“ enthält das Jour- Pages bekämpfte jetzt diesen Antrag und hielt die r t ab, durch Verkauf im Gainjen, oder in einzelnen Eta⸗ Auf den Antrag der Interessenten, werden daher die Nebst der Allerhochsten Kabinets-Ordre unsterblich durch seine hohen e.. Eestig de St. Petersbourg Folgendes: des Hrn. Balverte für die enn 3 hielt die Proposition Paris, 18. Febr. Die Boatschafter von England und blissements verfügt werden. Mit den desfallsigen Re⸗setwanigen Inhaber der bezeichneten Originalurkunden vom 53. Februar 1832 n, , , n y, n „Nur zu oft haben wir Göleg'nhest gehabt, uns . 536 ö. ö. e für die einzig annehmbare, um eine große Sardinien, so wie der Schwedische Gesandte, hatten gestern Pri⸗ 4 lirungen haben wir den Departementz⸗Rath, Herrn aufgefordert, binnen 6 Monaten von heute an, diese enhaltend: die Bestaͤtigung obiger Instruktion. maͤlde , Seelengroͤße 4 . daß von jenen Freunden der Ruhessßrung' kein Mittel der— ö . h. zl ssunß auszufüllen. Zugleich verlangte er, daß vat⸗Audiengen beim Könige. ö . ieruͤngs⸗Rath Kuhne beauftragt, bei welcheni die⸗ Urkunden originaliter bei unterfertigtem Gerichte vor— Geh. Preis 4 sgr. benn uthe e scdpirtetestesf Geh iberünfen un cht, wird, um zu ihrem Ziel zu gelangen 'bdswilligen Däͤmo. man Ten von Herrn Salverte angedeuieten vier Namen, denen Der Königl. Preuß. Gesandte, Freiherr von Werther, giebt ö.
zuweisen, widrigenfalls dieselben fuͤr kraftlos erklart den. Schweinfurt, am 11. November 1831. Königl. Bayersch. Kreis- und Stadtgericht.
ĩ der in ben und den beim Probiren vor—
r, Kupfer-, Messing⸗ und Eisen⸗
und Zinnwaarenhaͤndler u. s. w., so wie auch fuͤr , Vissens w etwas hinzuzuftt ; andere ers. kö Erl i ; ĩ j
emische . ; ‚ 36 compresfe Bogen in Oetav. Preis 2s sar. freieste und parteiloseste Darstellung des l hug zuzufügen seyn möchte.“ ndere ersetzen zu können. Erlauben Sie mir, daß ich mit Diese Person, die sich in den Juli-Tage chemisch . n n. Berlin. Veriah der Buchhandlengz vön C Fr Km e- ien und Neuen in Korkespondenßsen ö. e ö . n. inelder serner⸗ einer anderen, nicht minder wichtigen Bemerkung schließe. Nach das Juli. rein 6 hatte J. 23 . Thom. Bilte: Brůderstraße Nr. 11. gen gus allen periodischen und selbststaͤndig n n) . „WBörsenhalle.“ vom 1. Febr. d. J. befindlicher und der uns vorliegenden Proposltion soll die Ehre des Pantheons lungsbriefe an den Kriegs⸗Minister und andere Behörden ge⸗
Zundlampen, Lampen-Kochöfen, Rauchverzehrer 14. nur dem Zeitgeschmacke gemaͤß vollig umgearbeitet, faͤltig als bisher fortgesetzt, Ein h. / ᷣ *. ö nach den neuesten Erfindungen und Verb erungen, sondern auch . id ich, uste n; . ver aufgenommen werden, weich es ien ee g tin ng nen. geset lichen Strafgelder, welche außer der Con. Errichtung einer Statue oder eines Kenotaphs hervorjukre- dert durch die Barrieren don — , ö i auf das vollkommenste und geschmackvollste anzufer⸗ mehrt, daß sie Jeden, der sich ihrer in seinen Lebens⸗Jnicht selbstüin Händen hatte, nn esshn win mn Gesehen . 6 den bestöhen den Gesetzen beizutreiben sind, ten. Würde nicht der beabsschtigte Zweck dadurch gan und Beamten längst bestochen worden sehen 1 ĩ a . 3 frei- tigen. Für Klempner, Zinngießer, Gürtler, Küp, und Geschäͤftsverhaͤltnissen jur gewänschten vielseirigen dann jedesmal der Gewährsmann ᷓ err, ncht. Zu den neun allen, unter pollzeiliche Aufsicht gestellt worden.,“ gar verloren gehen? Würden wir nicht vielmehr“ un— Pulver fabrijsre, daß Anwerbu ⸗ fa * 5 . . ische sferschmicde und jeden Lampenfabrikanten überhaupt. Anleitung bedienen will, auf das vollßandigste befrie, Von der vierten Abtheilung sin berlängerun ch gemeldeten) Bestimmungen in Bezug auf ferem ju Witzeleien nur allzugeneigten Publikum reichlichen ein Ertennungejeichen vorhand ugen stattfaͤnden, daß eine Parole, (. anheim Mit 6i Abbild. Quedlinburg bei G. Basse. Sus. digen wird. , m. ande m aartn ers Buchhanhlun ents iin n. . den Einwehnern der wesllichen Göuver⸗ Stoff ju Betrachtungen aller Art bieten, wenn 3. B. der Fall schwornen unverzüglich gr neh ö 2 g. 1 Ver⸗ . Preis 25 sgr. Bei Ludwig Oehmig . in Berlin, Burgstraße , bei 66 er a Cn ihn Schande , , , i n nr. 6 * 1 . 3 3. 1 ie . Abstimmungen Unternehmens reichlich versehen ern er en — 3 3 ‚ Von Einer Königlichen, wegen der Maaßtegeln juror) z , m, ; . G. Mittler wurgische ' . in der Kammer (Herr Dupin d. A.: „oder amendementsweise,“! das anderemal etwa . ; ; = . glich 9 stegeln zur Nr. 8, an der langen Brücke, se wie in Neu⸗Ruppin t & gil hn Mm d Zeitung noch Folgendes hinzu: „Auf die zum grolen Manne gestempelt wurde i ( Gelachter.]) Wie mancher von nächtlichen . 6 * ——— — 6 — ;
1.
am] Abwehtung der Chölern niedergesetzten m med lat⸗ssst zu haben!
m 6463
i ! Verhütung und vorläufigen Behandlung Charaktere, welche, um den Gesetzen einer htl
der asiatischen Cholera ö r ⸗ z 1 . alles Andere überwiegenden Ehrgefuͤhls treu ju z E. S. Mittler in Berlin, swaren! — Ueber die Gediegenheit dieser neuen nn (Stechbahn Nr. 3. schen Uebersetzung von Ossians Dichtungen, ha
Anleitungen zum Briefschreiben, alphabe⸗si — issti tisch geordnete Erklaͤrungen zahlreicher. laufin annischer, mittheitnng nes r uest i. nd Ki gerichtlicher und fremdartiger Ausdruͤcke, Anweisun⸗ gen in Testaments-, Erbschafts- und Stempel-A1An—⸗
; ; ö ö . ein i 8 ; 6 ; 2 ö Es giebt im taglichen Nenschen- und Geschaͤftsle⸗ ten uͤber diesen Gegenstand, so daß durch sie nr w ne, „der Temps“ vom 26. Jan. entlehnter nur durch ein Gesetz zuerkannt werden dürfen. Für die Vorle⸗ beten. Nachdem er überall jurückgewiesen worden, hatte er ssch
ben wohl nicht leicht irgend eine Veranlaffung zu pertorium entsteht, welches fuͤr alle Zi jn . riftlichen Verhandlungen, zu denen nicht Jedermann freie Auffassung und Reichhaltigkeit der Gegen rin, „daß ein Kaufmann von Polangen aus mit Kosaken i inli n n
o Hach , . e , w ö Penighelle len] bed erserfh Gr lfe im n , t. Peters Polang Kos wisse kleinliche Formen, deren Nutzen ich nicht verkenne, die uns und war in das von ihnen um Umsturze der Regierung
Rath und autffihrliche Knjeirung fände. Die gan Literatur einnehmen wird. — Mehr, als spemish
autgejeichnere Hemeinnützlichteit desselben hal ihm eis bereits geschehen, soll nun auch auf, . em ein
nen vortheilhaften Namen verschafft, und die sechstes Krankheitseonstitutien im A
14n 1 I Auflage nothwendig gemacht Dlefe erscheint“ nicht Räcksicht genommen, die Literatur aber chen s —
eich, vie nurlherüftnn Kelcht 6m gn , n, mn zunächst die Ehre des Pantheons zu Theil werden solle, noch heute ein diplomatisches Diner. M ! J. ö ; 6 or e
sumdäng als genecbr n ld. um Haß anzuschünrün, die n den des Marschalls Ney hinzufüge. Herr Etienne meinte, es DOesterreichische . einen großen u 4 I
shaffnen und bald die Unterthanen zuin Aufruhr gegen ihre sey ein großer Gedanke, den Maͤnnern, die sich um das Vaͤter— D i irt mi Barn de is
leraine zu entflammen, bald Burgelkriegẽ in en. land verdient gemacht, nach ihrem Tode durch die Eirich un M k . n,,
] . erleg; , . , . iu 2 von Mausoleen einen feierlichen Tribut der Huldigung ö beforderten iure n J
5 . die enschheit enthuͤllt das Ue⸗ bringen; indessen dürfe man nie ver daß . ĩ ön. ĩ
e . . üillt du en; ind se vergessen, daß vom Erhabenen Durch eine Königl. Ver t
t ihren , , , ,, 1 zum Lächeilichen nur ein Schritt sey; als die gesetzje bende Ver⸗ die . . . * Cie
snäte, däfiribhche n dreh liches . . ammlung das Pantheon dem Andenken berühmter Männer ge- gow und den Häfen von Cihde in Schottland den für insicirte widmet habe, sey in der ersten Anwandlung blinder Begeisterung Orte bestehenden Sanitäts⸗BVorschriften unterworfen; zunäch st ist
hen, aber grotesken Natur und ihrer Meteore! ziehen sie nicht innig an, diese Darstellungen fi
schwaͤrmerischen Liebe oder den Vorschriften ein
ben, der groͤßten Entsagungen und Aufopferungen
die Kritik bereits hinlaͤnglich ausgesprochen, und!
ist zu haben: , , h n an Les doch gut, demselben Gerechtigkeit widerfahr ssen, i , ; ich auch (ut rechtigkeit widerfahren zu lassen, in⸗ t 96 ö ee, : de fa e le efstern wc deem, ä ü,, ,,,, , , e hee lei, ze , e, ene, , , s,, . . ; . , (Quedlinburg bei G. Bafse) men agen, die jemals ct worden sind, Sffentlich be⸗ . 1 ed Dehnnung gekemmen, von zehn Tage festgeseßt. Die aus den Häfen zwischen Ramsgat Anleitung zur Zinnprobirkunst, nr ö , . ö . . ,, , , z gen Eng⸗ 31 . auf dem Richtplatze zur Schau ausgestellt worden; inklusive und Portsmouth exklussve , ln. Oder gruͤndlicher Unterricht in der Kunst, die Legi⸗ 9 j gen e Geschaftsleben, entha . aus⸗ , eien nn deri nf, nrg an 3 Wessenger stand und & lass⸗ sich zwar wicht annehmen, daß eine so beklagenswerthe einer Obversations-Quarantaine von 3 bis 5 Lagen unterworfen rungen des Zinnes mit Blei. Zink, Wismiuth, Änti Führliche und, durch auserlesene Beistiele erläuterte Allgemeine Cholera-DZeitung, vom 22. Janüar und in das Zeit jemals zurückkehren werde, indessen müsse sie doch ein heil- werden.
tnal de Francfort vom 2sten uͤbergi ᷣ ᷣ nk fü r 2 ging, und die sich angeblich sesami . ; ; n . , , n. seyn, die, von der Vergötterungssucht Die hiesigen Zeitungen sprachen vor einigen Tagen von dem f 6ᷣ beginnt mit den Worten. „Die Rüßssische Nation ist w. . „überall einen großen Mann witterten, ohne ju be⸗ Schreiben eines Deputirten des Departements des Pas-deCalals 6 . Nicht nur hat keine einzige Zeitung noch Zeitschrift 2. ii. , . allein üder das wahre Vert ienst ein gülti⸗ wahrscheinlich rn. Degouve de Run gurt, jn weschem derselb⸗ il . angebliche Sprache geführt, idelche durch re linge“ ge lrthei fällen könne; er halte zu diesem Behufe eine Fjäh⸗ seine Verwunderung darüber ausdrückte, daß die mit der Unter⸗ Hesñn em gemessenen Ton unserer periodischen Blaͤtter und rise Frist für unzureichend und glaube daher mit der Minocität fuchung des Komplotts vom 2. Febr. beauftragten Instructions— nungen, die man in Rußland fuͤr eine befreundete und der Kemmissien, daß man eine 10jdhrigt fefisttzen müsse, wenn Richter ihn noch m , ee Veli ĩ 6: är jed ndete Nation hegt, voll ᷣ s 8 1a ö * . och nicht vor sich geladen hätten, um die Notizen Velinpapier. n . . fer jed lr hertt hn ö ung ö . . 1 au , . ihm auch die, kaum hinlänglich scheine. „Hütten wir uns zu empfangen, die er über einige besondere limftande jenes Kom ö 212 Bogen). il in n D 1 er erwahnten Hauptstadt weder wohl“, fügte der Redner hinzu, „provisorische große Männer zu plotts zu geb 6 . Diese fortgehends mit Ünzetheiltem Beil, eiember, noch am 15. alten Stils, als dein Datum, wel machen und dadurch j ar Rö ; ö zu geben vermöge, und, von denen er ju mehreren seiner . , , , n, nterbrochen fort nem entspricht, irgend einc Zeftu , , . ? adurch jenen entarteten Römern zu gleichen, die Kollegen gesprochen habe. Die heutigen Blätter ent ̃ genommene Zeitschrift wird ununt chen uh. dan irg Zeitung erschienen ist, woraus eine ganze Gallerie von Statnen berühmter Zeitgenossen ange Aus jug aus einem weiten Siem keel jn , . 4
ö w ösdig sten uber die Asiatktksche Cholerg
In Verbindung mit mehrern in- und guslimit
. r .
Sic giebt außer gehaltreichen Driginalaufsäten . wohl das Datum, als der Artikel selbst erfonnen f= al ö , 18cm, ᷣ ĩ 9 ein umstand, der, wo mg lich, noch niehr i, w . 169 legt, wohlweislich aber die Bildsäulen mit losen Köpfen ver- es heißt: „In den lenten zehn Tagen des Januar kam N. N.
Hic fene Lüge it zun, dercn Abgeseh niche k Arft es sehen hatten, un solche nach Belieben abnehmen und durch zu mir und sagte, er habe mir wichtige Dinge mitzutheilen.
2
eng Irrthum, den wir zu berichtigen uns beeilen. gung und Berathung von Gesetz Entwürfen bestehen indessen ge⸗ aus Mangel an Unterhalt von den Karlisten gewinnen lassen
burg eskortirt ey.“ Berichti g Els dlent fol ) t worden sey.“ Zur Berichtigung dieses aber, wo es auf die Erört der Ansprü ; ᷓ gendes. Jeder Reisende, Per mit den 9 aber, ꝛ ie Erörterung der Llnsprüche eines großen Man- Ludwig Philipps und zur Kiederherstellung des * f derfehen ist 1vbciches auch ses⸗ 9 , Hr rt . nes auf die Ehre einer Alpotheose ankommt, gar leicht lächerlich Zweiges der Bourbonen gebildete 2 fan n
ier Russischen Gra . machen könnten. Bedenken Si ß x i
* raͤnze nach wie vor zugela sten. Wag die Gel ,d nnten. edenken Sie, daß das der Kammer zuste⸗ fügte hinzu, daß er ungern eine solche Rolle spi as Miß⸗
in hon ei ten Kaufmanns betrifft, so i perfelbe mit einer hende Recht der Initiatipe einem Jeden von uns die Befug- Üngen des ünternehmen 3 * , Contrebande angehalten und jur Sicherung des rich« niß einräumen würde, taͤgllch mit neuen Proposstionen wegen täglich und von allen Seiten Munit ]
d. h. nur selten ein