7 .
236
ten vermißt, so wuͤnscht man ste nicht zuruͤck, wie sie waren, son- ] zosen fern davon waren, ein allgemeines, daß sie ein sehr besonderes es ein großes Uebel, daß man Englische, ja Nord ⸗ Amer f
dern wie sie haͤtten seyn sollen.“ . und ihnen eigenthuͤmliches Ziel verfolgten, ein Ziel, das ihnen durch Formen ins Auge faßte. Jene Gedanken, die in it ord · An einn 9 k m k 1 6 k „Was uns demnach von den , unterscheidet, es ist die Ergebnisse ihrer Revolution gesetzt war.“ dem Daseyn unmittelbar hervorgingen, es reinigten und be
zwar — man weiß es — ohne Zwelfel auch jener von Grund aus „Diese, man wollte sie nicht aufgeben, noch verlieren. Man haben dazu beitragen muͤffen, das alte Frankreich von r n
verschiedene Nationalcharakter, der ganz andere Beduͤrfnisst hat, hat sie waͤhrend aller Jahre der Restauration gegen Ebendieselben zu zerstoören.“ n
: nch 4. * ; ; 9 ganz andere Gesichtspunkte verfolgt; doch ist er es lange nicht verfochten, über welche man sie erobert hatte. Schien es nicht, als „Ganz etwas Anderes ist es, das Ideal auf eigenem Vt . . 2 J allein; die Lage der Dinge ist cine ander. Rrvolution und Re⸗ wollten diejenigen, die durch die Restauration zuruͤckgekommen wa⸗ verfolgen; auf dem Wege, welchen unsere Vaͤter ei ngeschlage 3 8 stauration haben auch uns betroffen; doch hat uns jene nicht so ren, den Schaßten der erschlagenen alten Monarchie heraufbeschwß⸗ die Bewunderung der Welt waren; den Veränderungen gemi, * . 4 z 4 ; ö
vollkommen verandert, sie ist entfernt davon gewesen, eine neue ren und wieder beleben? Das revoluttonngire Frankresch nahsn' alle seitdem eingetreten sind. Stehen bleiben: es waͤre der Taz!
Seneration zu bilden; diese aber hat das Alte bei weitem nicht feine Kräfte zusammen, ihnen zu widerstehen.“ ahmen: es ist schon eine Art von Knechtschaft; eigene fu zis
wieder guferweckt / „Nun ergignete sich, und ich habe zu zeigen gesucht, auf welché und Entwickelung: das ist Leben und Freiheit?“ ü Käme es darauf an, das Unterscheivende, was diese Ereig- Weisc, daß 6 der Kampf der Interessen in die Verfassung warf „Unsere Lehre ist, daß ein jedes Volk seine eigene Politit n ; 8:
nisse in Deutschland gehabt haben, in der Kärje mit einem und den Schein annahm, als gelte er die Augeinandersetzung der Was will sie doch sagen, die National- ijnabhaͤngigkeit, von der L Berli n, Dien st ag den 26 sten Februar
Worte zu bezeichnen, so ließ sich sagen: „„die Neuerung ist im Königlichen Gewalt und des Volkes. Man taͤusche sich nicht: er Gemuͤther durchdrungen sind? Kann sie allein bedeuten, din n
Bunde mit den Fürsten vollbracht wörden«““. Durch eben dieselbe war nicht darin. Wahrend man beeifert schien, die beße Verfassung fremder Intendant in un feren Städten sitze und keine fremde 6 m/ / / //— /// 1 ue
Veränderung, welche den inneren Zustand der Länder zwar nicht zu entdecken und sie auf das Vollksmmensie auszubilden, verfocht unser Land durchziehe? Heißt es nicht vöelmehr, daß wit in — — — — ö .
wie in Frankreich umgewaͤlzt, aber doch so wesentlich anders gestai⸗ ein Jeder das ihm durch seine Stellung zu der Revolution ange— , . Eigenschaften, ohne von Anderen abzuhangen, 2 ,,,, , ,,,,
tet hat, sind die Fuͤrsten zu der Macht gekommen, die sie jetzt haben.“ wiesene Interesse. Tausendmal haben dle Franzosen bekannt, daß Grade der Vollkommenheit bringen, deren sie in sich selhen n — ĩ / ö . es ihnen bei den Verhandlungen waͤhrend der Jahre der ge eflaura! sind? daß wir die Ratur, die wir von Gott haben, n A mtli ch e Na ch 61 ch t en. ,, . , , . e,, , nn,, , m, . ö 6 M. Y. ö 21.
Auch das Schicksal der geistlichen Güter ist ein in beiden . ; 6 4 er urs Ländern wesentlich von einander verschledenes. Während in 16 garn t w mn, ,, , err nn, , . auf die von demselben gesohh Kronik des Tages der schon so viele Revolutionen überlebt hat und immerdar allen Fantericht ö Bourkenen dahin grachtetIen und es ihrem Inter- S6 unh ahl, n sf'sben agg fin darauf an, ob man die Jäter⸗ „Warum gießt es endiich verschiedene Staaten? Is n manarchischen BVerfassungen zur Grundlage dienen wird. Was iß ch x esse gemäß finden mußten, den Klerus wieder in seln altes Ei⸗ fen ber nenen Narln theilte oder die Ansprüäche der alten feshielt. darum, well es? verschiedene gleich, gute Möglichkeiteß zel Sc. Majestät der König haben den General-Lieutenant von denn der Souverain in finer Mengrchig anders, als der immer= Tage geuthum einzusetzen, beruht in Deutschland die Macht der Staa—⸗ Zwischen beiden wurde der alte Krieg fortgesetzt“ giebt? Die Idee der Menschheit, Gott gab ihr Au brug] nel jum Gouverneur des Fürstenthums Neuchatel und Va— währende Repraͤsentant des Volkes? In einer verfassungsmaͤßi⸗= ĩ ten wie der Fürsten gerade auf dem Bleibenden der geschehenen Ich weiß nicht, ob es im Laufe der Jahrhunderte noch ein verschsedenen Völkern. Die Ideg des Staats, sie spricht sich fh. sin ju ernennen und die Bestallung Alllerhöchst zu vollziehen , . i . E, r, e das Land; Säcularisationen. Ein Theil des Deutschen Adels hat freilich, andermal vorgekommen ist, daß Prinzipien und Daseyn dergestalt verschiedenen Staaten aus. Gabe es nur Eine untadelhafte h tif. sey . , Hel hen 53 er ,,,, . als das alte Deutsche Reich mit dem revolutionnirten Frankreich ineinandergewächsen und unaufloöͤslich vereinigt gewesen waͤren. Die lichkeit des Staates, gaͤbe es nur Eine rechte Form desselbe 1 ( , 5. 9 9 , , andha⸗ ö . . 21 lit! Ideen, die an der Bildung der Zustaͤnde so großen Antheil gehabt ware die Undwerfal-Monarchie allein vernuͤnftig.“ ung der Gerechtigkeit, oder durch die Anwendung der Befugniß, ger die Ab⸗ zusammenstieß und in Trümmer fiel, schmerzliche Verluste erlit⸗? Ideen, ⸗ 4 ; n ; ; ; Krieg zu fuͤhren und Frieden zu schließen. Und eben, weil alle Na? fen Ausdrucke als
; ; haben, ließen sich von denfelben nicht wieder fonbern“ Wolltè man Man redet viel von der Forderung des Geistes der 3e ftieg zu fun den zu sqGliet . ⸗ dessen Ausdrücke als ten, konnte er aber wohl mit Recht Andere deshalb anklagen? behgupten, was man erworben, wollte man fernerhin auch nur äu- sam ware es, zu behaupten, sich reiche weiter, als! bte ce 3 eitungs⸗Nachri chten. tioneg, die die rerfassungsmäßeige Regierungsform angenommen ha= Und welchen realen Werttz hatte wohl auch seine Reichs- Unmit— herlich und bůͤrgerlich seven, wickbisher so mußte man die Gedan- lichkeit un ere? Natur überhaupt uch ' der Geist ln J zen, das Königthun aus die sen, Gasichtspunkis betrachten, huldigen teldarkeit, die, so unabhänzig sie ihn auch dem Lnschein nach fen ukltenz, erhalten, auf denen die zustaͤnbe beruhten. Im Anfange groben Fäden, daß er sich eincn. Volke bloß in den . in Ausland. kegalch den Dogma der Unverlehzlich keit de; Son vergins, ste geöen machte, doch bei ißrem schuß⸗- und wehrlesen Zustande ihn oft der kiel kt hat man die Ideen eher mit freier Wahl ergriffen; tbeilen ließe, die ein anderes erfunden hat, daß man diese ig. Frantrelch. . ganz einfach zu erkennen, daß die Gesellschaft nicht an sich in die abhängigste Lage versezte? Ver dem Schiffbruche, den man nahm fuͤr dieselben keine andere als eine rationnelle Wahrheit schiedenen Zustaͤnden auf verschiedene übertragen mußte. 61 ir s-Kammer. Si 16 b N — , . i. 664 , der gesenschaftliche das Reich erlitten, war die Ration glücklicherweise bewahrt wor- in Anspruch und suchte sie durch Beweis geltend zu machen. Jetzt als Prinzivtum wirksam und wird sich auf naͤtuͤrlichem Veen . steh nde ist , . . ö. 5e 3 9 . . . h, ge i. n , . den; „die lebenden Kräfte derselben hatten sich jenem schon lange hatte man keine Wahl weiter; durch seine Existenz war man an die seinct Gegenwart und feiner Vergangenheit eine neue Zufunfen s, . bereita in . i e n , . von icid wurde von dem Monarchen dem Lande gegchen; die
entzogen; sie schlossen augendlicklich ju den neuen Fürstenthüe Ideen gefesselt, um so mehr, da man sich ihrer fortwährend bedie⸗ wickeln,; . ; ö von 1850 da de im N des Land . ( u verthesbiaen: c t Jese ö El Bolk, . 664 on Ta J cen, 8 gegen wurde im Namen des Landes dem Fuͤrsten vor nen mußte, um sie zu vertheidigen; sie waren durch die Gesetze an- „Ein großes Volk so wie ein selbststaͤndiger Staat, wirn M6 Gtafen v Tasch er über die von der Deputirten-Kammer geschlagen; Er? nahm sig au, un wir allencdgden green
mern jusammen; in diest retteten sie sich vor der unmittelbaren . s. J , , . h ; . z f an , . n, . t 2 Hh erkannt und ausgesprochen; was fruͤherhin rationnell gewesen, trat allein daran erkannt, daß, es seine Feinde von den Graͤnzen a aenangene Proposition, die Trauerfeier des 21. Januar, als r ika g 4 den,, Berfass , tt ierbel acht Nunmehr als Kegalttaͤt auf, und es lam nur darauf an, es als solche wehren, wisse, DiFe Bebingung seiner Eristenz ist, daß . K. Ludwigs XVI., abzuschaffen: 3 ĩ rn e n n , m,, , 96 ,,, bi⸗ , hre 16 in . fer u, d mien h. ei 9 weiter auszubilden, es wider die Gegner, deren Bestrebungen ein menschlichen Geiste einen neuen Ausdruck verschaffe, ihn 'in na „Die Kommission, deren Berichterstatter ich zu seyn die Ehre . err 97. Kön ö n fg iich und heili 3 1 cn; ö Innern ch gh derselbe hirn enn . R ndcres Siem, ein anderes Fntereff zu Grunde lag,. ohne (lb. gigenen Formen ausspreche und ibn neu offenbare. Das s f Cc der, Gegenstand, verschie dener Angriffe gewesen, und ihe H dicht s' woßl . einen beslimmteren 3 i rj um die boch nicht bern fn, * einen Deutschen Staat, der war, fo , , , ,, , souten uns jetzt von den Franzbsich r rl tg fert n n ee, r , gin können; sie Jescllschaft auf' died choh⸗ Wichtigkeit des hr“ anvertrauten Gutz ö j — ; edi W 9e⸗ „Un ? oh t zb sischen gi esse ener ierigen ellun ; = r n , , , , n, e , , fei erh, senen h sf ag ff n re, ern err ,,, ( ; . z ö ; en ist ein Vorschlag, ein Gesetz ohne eine Absicht im Ruͤckhalt, sie, wie sie sind, wie sic seyn konnen. ein als sie ung! System vorsichtiger Besonnenhei as si ; z 4 i, ,, riß 7 , ,. 7 , . , 6st e, einen versteckten Nebengedanken. Was die Leidenschaft fordert, Philosovhie des achtzehnten Jahrhunderts, die zum Theil . n n, 9 n, n n, n tm f ? in e n , r,. ch , 3 , ., t 3. ac le n a d ge n , . th urn , J 3. , , . ö q , . n . a g n, nnn fn nn,, ,, 31 ,., . . Kommission wird sie ohne liches Recht, wie solches in nenerẽr Zeit . und fe m' n r,, ; 6 6 ; . ; die Con t ht der Religton und Natur überliefern en, haben wir un heu abgeben. an begreift leicht, daß sich an die einem Ausschusse ; ö - fene g i eg ee r fuß, amn , ,, , . in Besitz genommen, ist zum Kampfplatz geworden. Es ist, wie damals von ihnen überreden laffen Es ist gerade in Gegensihn bh diöcrt l ene tte, . oh eine ern el. il. e e rern bn, . a,, , . 9. eng . w , . Cen ö. n n 3m gesagt, der alte Krieg. Die Meinungen sind fertig, es sind die ihnen gewesen, daß wir, wie sie nun selber gestehen, um so vjel i n fl der Prufung knuͤpft, woruͤber zunaͤchst der Ausschuß sich von seinem Volke um so leichter Gehorstin mn derschaff?n . ch e g ensatz gegen die Feen. risf er jut Jcuerung! m Man bemers. Waffen, ; fer Wngedrungen und der, Wahrhzit naher zekommen sind. zn änentscheiden hat. Von dieser irt war die uuns vorliegende Pro⸗ Das Geseh von éi6, gegen weiches sich jetzt (in ge Stimmen er= ae n ah. og ( vfb niit ron . kh 1 be d, , nn fon „Und diese waͤren auch bei uns anwendbar, wo Vorgaͤnge und len Zweigen der Wissenschaft, Riemand wird es leugnen, i i ion; denn in ihr lag einerfeits eine hohe politische Frage, waͤh⸗⸗ heben haͤtte allerdings eben so gut unterbleiben können, denn ge⸗ ge go den. bern v ö. nab . Bedu 6 an j tschloss i Entwicelungen vnn so ganz verschieden m Charakter gewefen sind? Anstcht geschlagen und verdrängt morden. Ihre Paesie und zn Bd wir andererseits dabei unser zartes Verhaltniß zu der anderen nug inüthige Protestationen bedeckten bereits diese blutige ck. ö ö * n ,, . , . Joch sch n n, Ist etwa auch bei uns eine verjagte Generation wiedergekommen, Gluͤcklicherweise sind wir, seit wir eine Literatur haben, ihren En mmer zu beruͤcksichtigen hatten. Die Unabhaͤngigkeit beider Kammern 6 ach ih? Die Religion, welche Vergebun gh renn. J ! J! 3 z 9 ihren verlorenen Rechten nachzufragen? Ist bei uns das Fuͤrsten. ren nicht weiter gefolgt. Älle geistigen Bestrebungen unserer pi cht in der freien Erörterung der ihnen vorgelegten Gefetze, d. h. ire van sczbs re ran, . ihr stihes Verf * ie. e p, , . ag . ö 5 ⸗ aris, 20. Febr. estern früh führte der König den Vor—
1 ö 2
von dem Wurfe des gluͤcklichen Genius ausging. Es sey, daß dieselbe, thum mit einer solchen verbündet? Kann es irgendwo, ohne mit Zeit, alle wissenschaftlichen Erwerbun re 5 ö) ̃. F ; i 28 ᷣ ü ; ; ö. ; 3 att Er gen unserer großen Mm müßen sich bei jeder Frage in einer folchen Lage befinden, da . ig X z ,, , mn, ne, sich selber in Widerstreit zu gerathen und sich feiner eignen Ver- Alles, was den, Deutschen cinen Namen macht, es ist im Gegim ng Gefallen ihres Rechtes, ein Gesetz an gehn zi 9 nterle, . , . , , . sis in einem Minister-Rathe. Die Herzoge von Orleans uad ö ver m ichn en, ef nr asd mar 6. geblet ech ,. gangenheit entgegenzusetzen, eine verfallene Aristokratie zu neuem gegen Frankreich gelungen. und den Staat, den die Fran bern, oder zu verwerfen, je nachdem ihnen solches nuͤtzlich oder ches Monument errichtet. Das Gesetz von 1815 war daher vielleicht Nemours musterten im Hofe der Tuiserieen einige Infanterse⸗
6. st⸗ trug ihr eigen Kort cktiy nn sich . Ste rr fn es sich auf Leben aufzurufen gesonnen seyn? Wo ist das Volt, man nenne es, überdies in Anschauung fremder Formen bervorgebracht, der i] Hemesen scheint, bedienen können. enden wir nun diesen mindestens unnuͤtz, nachdem daffclbe?' aber einmal erlassen und 15 und Kavallerte⸗Regimenter der hiestgen Garnison. ä , . n, , salche, s, dnmne. er f! das wirklich Grund hatte, in unaufbbrlichem Verdacht zu leben, ganz auf dem namlichen Zusammenhange der Ideen, guf ene i imndsah auf den vorliegenden Fall an, so werden Sie sich gefül · Jahre! hindurch befolgt worden, können wir mit den lberlchenden Der Tem ps Jagt: „Die Unlerhandlun an , / 53 als werde es in den Bedingungen seiner Existenz bedroht und ge⸗ hhanischen Ansicht der Dinge, die ihnen so natürlich ist, beruht, ss erinnern, m. H., daß, nachdem Ihre Kommisston am 50. Dez. Formen desselben nimhiermehr gäch das volitische Prinzip, bas ment,! mahlt n Teen eg i- kes r i , 296 , .. e.
hatte, als das Interesse des Ganzen und der Nation.“ faͤhrdet?“ *
der eben darum jeden Augenblick in sich selber zu verfallen dri annt worden und selbige am 11. Fanugr ihren Berichterstatter dings dem 12ten Artikel der Charte zum Grunde gelegt worden ist, sind welt vorgerückt. Madame Adelaide hat die' kleinen Deralls
„So ist die Veranderung, welche der Revolution entspricht, in „Ntin! von der allgemeinen Fassung, in welcher die Franzoͤsi⸗ den sollten wir nachahmen und heruͤbernehmen! Nachdem wi öihlt hatte, bei einer wahrhaft freien Diskussion nicht fuüͤglich abschwöͤren, wenn anders wir nicht zugleich im Angestchte der Vil⸗ bes Interessed und der Stipulatichen ther Me? enen ? ionen über die Mitgift üderno
arteien ihre Anspruͤche vortragen, muß man sich nicht blen⸗ in allen einzelnen Zweigen zuruͤckgeschlagen, nachdem wir, in n on n den naͤchsten 19) Tagen über die Abschaffung der Jahres. ĩ (. : . chaffung Jah ker erklaͤren wollen, daß die in diesem Artikel bestimmte Unverletz men. Für den Beschluß wartet man nur noch auf den Bert
6, fer en; sie th . ,. ,. i schen selver gaͤhrenden Elemente, sondern durch die aus vem Erfolg her= den laäsen; jenem Strome des Raisonnements, mit welchem die großen geistigen Richtung weiterschreitend und zu den Waffen 21. J ĩ ̃ ä ĩ ᷣ n 9 . h sen; h großen g n Rich r be, 21. Jan. eine Bestimmung haͤtte ů ĩ ,, a. ae, J 5 1 Franzbsischen Zeitungen und Tagesschriften Europa überfluthen, fend, sic auch im Felde uͤberwunden haben, soll ten wir Uns nh in fich? nur lll n n , , , , , . , ö der Mächte zu den 24 Artikeln.“ 6 ö. f — / * muß man sich nicht blindlings ergeben. Die Ucbermacht, welche wichtigsten Lebens- Element, in der Form des Staates, an sie teres zu Gunflen einer solchen Maßregel haͤtte entscheiden wol⸗ , se g, ,,. , . . Di mne, wache Tee eh mellge Ophosstlson kitzeten, ver= . e,, , mird worden, sondern w . h . seit i n ,, auf . . 5 und . duͤrren n . nachahmen? Es sey fen Es besteht aber hinsichtlich der Pairs-Kammer eine doppelte von 1816 ö er. Andenken an den 2isten Fanugr verwsschen, sammelten fich gestern bei dem Herjoge von Bassano; fast alle h ( ; Ferne ausübt, hat sich gegenwartig auf diesen Zweig geworfen, der Alles, was wir leben und sind, Alles, was wir in den Jahrhundert enz, auf die wir hier hinweisen muͤssen; man will sie einmal ö ; ö. ö Pair f , Und was war nun, im Großen und im Ganzen angesehen, . , g a i ale , , ö f ea . ) 36. ⸗ j ; so wurden wir dadurch zu verstehen geben, daß, weil Karl X im neuen Pairs wohnten dieser Versammlung bet, die den Zwer . refer Inu, e r r lars ! In 3. , , H gh, k , , 3 unserer Vergangenheit erworben haben, lehnt sich dawlder auf . ls n , ,,,, der , ,. ihrer Jahre 183 des Thrones fuͤr verlusiig erklaͤrt worden, man 40 Jahre hatte, fich wegen der morgen beginnenden Berathun⸗ 1ocd de e setz 29 6 a . n 6 . u löres Cebens ausfaacht. Sollte es zu bliligen seyn, wenn bie Eu Reteorologische Beobachtung. nien * en,, e, ,, . ,,, Tebebetn Abscheffuntg der Täauerfeler des zi. Januar iu staͤnde eine desondere Aufgabe machten, so war es vor allen, si zi — Sohosis , , . 832 Morgen ; , , , i, w l . n; adlir d indigen. ö een g ent fldlneh, 9 e, , . Hranhe erk um in be nw!“ ir g , g, , . i . 39. . 6 n, . 3 kt oder minder großen liebereinstimmung mit den Ansichten der dessen Reypraͤsentanten selbst erklaͤren, daß der Tag, an welchem das an,, des Marschall Ney hat folgende Erklärung n dig verandert, sondern was durch den ünmittelbaren Einffuß von ihr ei mnth r r , , r Fita . . 2 , , ,,, ,,, ö en Kammer haben koͤnnte; zweitens aber will man in ihr stets Haupt eines Koͤnigs von Frankreich unter dem Hwenkersbeile gefallen, hie , . tar eh 0 gen . rklärung in Frankreich hervorgebracht worden war. Das Alte eigentlich berzu⸗ , . J e d a, ässrt, ber, äs, dar c,, har. ltsicht erkennen, bei ihren H rnt fungen über Fragen um Grund- und derjenige, an welchem ein ähnlicher gn hn eh erneuern mochte, ** ppositions ätter einrücken lassen: „Die. Wittwe und die stellen, durch dessen Zertruͤmmerun sie stark geworden, wie haͤtte es Nicht als ob bei uns Alles wohlein erichtet waͤre, als ob man Luftwaͤrme .. K GM, R. * 5,22 R. — H,)5 2 R.] Quellwärm⸗ 11 dem Drange der Umstaͤnde Gehör zu geben und somit oft⸗ in den Jahrbüchern der Franzoͤsischen Geschichte nichts als gewoöͤhn⸗ oöhne des Marschall Ney haben nicht ohne tiefen Schmerz den ihnen beikommen konnen. Ielschl fn trat die Preußtische Monarchie die Sch wier keiten, die sich nach so e Unfallen und ʒersts⸗ Thaupunkt . . 1.92 R. — (,22 R. — 490 R. 6,49 9. unüberlegte Meinungen auf sich. zu nehmen, die mit den liche Tage waren, wo es Jedermann, wie in den übrigen Wochen- Bericht des Großsiegelbewahrers an den König, so wie den SBe— wieder hervor; allein mit demjenigen, wat wesentlich erneuert wor— rungen e m , f vz lle n nsthn d ber Yin . allint halben Dunstsaͤttigung S2 pCt. 63 pCt. S5 v Ct. invertrauten Interessen im Widerspruche stehen. Um nun die 3635 freistehe, seinen Geschäͤften oder Vergnuͤgungen nachzugehen. schluß lesen können, durch den es verweigert wird, die Frag? vor den, hatte sie am wenigsten sich in Widerspruch gesetzt; sie war fel⸗ . . mußten en e . luctli Jr, , ere e fag tee,, rer. sonnig. trůuͤbe. Fluß warm mr bor die sem doppelten Vorwurfe zu bewahren, hat die Kom⸗ Eine solche Sprache würde derjenigen gleichen, die der Moniteur die Richter zu bringen und den Pairshof zusammenzuhetufen, ö. erneuert . 6 i. war 66h der ge g ae, . . dag nf chi . n, , . an r NO. On. O. 1,69 R. t, l. , , . r n g i g, . 3 . deln . lalt , , , n,, , um zu der Revision des Prozesses des Marschall Ney zu schre— and, ders euffah' die sss hatte, wohl bewußt; selbt die Grundsaht zu vergleich inn nl ure hu? unuchen ahhh sey. Es ist dies 5 ; z n. enn hn, . ö Aufreg Ic. gegenuͤber führte, „„Zwei Stunden nach der Exeeu sach ten, der mit Hintansetzung einer Capitulatson hiézerscht« ihrer B er, en Politit waren verändert“ — J zen gur zu mach w ,, n n es Nicht- Amtliche Cours Notizen. „t leihen und, andererseits auch kein fremder Einfluß von qu= erte er damals, „„war in Paris keine Spur mehr davon win ,n, , , : Man , nicht muthwillig, wie viel wir durch unsere ui, n ,. 6 . die , . 3 Amsterdam., 21. Februar. 6 auf, sicgurüttirken kannte. Dies, m He, war ber einige Kbrig, daß derjenige, der kuͤrzlich koch' das Haupt der Nation ge⸗ . a lt , uns ohne Zazifkl nicht Rꝛicht angestammten Fürsten vor den Franjosen, ja vor allen Rationen ü n nn,, ,, ,, nnen, nüfgabe gent Died. zirk! Set. hre. Conz , ziil. 3 6 Anl. zt. se cn, dem die Kammissien geleitet wurd. Die Wachtim. wesch, fo eben ble Gträfe lber. Herbrecher liter aft! Wige. nehen, dies uns zustehen, und wir behalten uns ver, ⸗ ᷣ worden. 751 P 37 1298 ö „Aigzü gm der Regierung und der gesunde Sinn der Menge haben unsere liche R ist kei A blick gestß rden. ““ Di if. sie in angemessener Art geltend zu machen, sodald wir, ge— der Welt, voraushaben. Nur in zwei Faͤllen, glaube ich, könnten Der V di gl e n mn, Weben,. do. J53. Oest. 53 Met. Siz. Russ. (v. 1828) 90, do. (v. 183) 46 de Sit che Ruhe ist keinen Augenblick gestort worden. ese stoische ö. ö ꝛ t . Tir, 5 er Verfasser erkennt diese Aufgabe in einer Wiederher-— Hamburg, 24. Februar. urtung gerechtfertigt, und wir duͤrfen uns daher der Hoffnung Sprache, m. H., empört Sie, und doch ist sie nichts als der naive stüßt auf den Beitritt des Französtschen 2Advokaten⸗ Standes,
ir ihrer entrathen. enn Die Recht haͤtten, welche fortwährend ᷣ . . . 2 : . j ö . r . , . n, . so 3 man 6 i en stellung der mit dem Reiche untergegangenen nationalen Einheit, est. 5g Met. S5] z 45. SJ. Bank. Actien 112. ‚lnsen, daß die Kammer uns wegen des vorsichtigen Gebrauchs, Ausdruck des Systems, das man Ihnen vorschlaͤgt, Und in welchem diesen Verein freier, gewissenhafter und uneigennütziger Ansichten ) vir v Vert ö 8 ) . einmal gegebenen Gesetzes und etwa der Unwandeibarkeit einer Ari. die auf eine bessere Weise zu erreichen seyn müßte, als dieje⸗ Anl. Hamb. Cert. S5z. Poln. 114. B. Dun 62 : on ihrem Ber rauen gemacht haben, nicht tadeln werde. Augenblicke schlaͤgt man es FJhnen vor? Waͤhrend die Einen uns von den grausamen Sophismen werden entgegenstellen können, durch stokratie. Ware dagegen den Anderen zu glauben, welche in uner⸗ nige, mit der man das Reich habe ersetzen wollen. Nicht aber St. Petersburg, 18. Februar. . [tr Sache. , nn, hat durch die Annahme der gerechten Strafe, des 21. Jan, sprechen und die Anderen die welche Herr Barthe versucht hat, jenen Beschluß zu rechtfertigen. mudlicher Bewegung einem immer w . und immer durch Gewaltsamkeiten, durch den Umsturz des Bestehenden Hamburg 3 Mon. zz. 7. Silber-Rubel 68 Kop. 6 Inst tion y Mitglieder die n , (ines Gesetzös Nichter Ludwigs XVI. durch ein ihnen von dem Volke ertheiltes Paris, ig. Febr. Der Fürst von der Mos kw. Der Ars wechselnden Ziele nachiagen, se wuͤrben allerdings die Zügel der könnten Uebelstände, die den Deutschen Patrioten betrüben, be⸗ nen 1133. 113. 58 do. zu 370 Kop. 84. do. 3te Serie S6. 98; ng mn as vor , . von einer anderen Wahl Kammer ein⸗ Spezial-Mandat zu rechtfertigen suchen; wauͤhrend ein Organ der katenstand von Bourges und der von Kennes sind bereits den Dinge einer demokratischn Versammlung anzuvertrauen eyn. Al⸗ seitigt werden, sondern auf eine vernünftige schonende Weise, in ; Wars chau, 22. Februar. . , . ee , ne ih ent . e , periodischen Presse diesem naͤmlichen Volke die gehaͤssigsten Zweifel von Herrn Dupin d. Jlelt. als General- Prokurator 16 0 lein etwas Anderes hraucht die Welt; ee mäßige Entwickelung freier Uebereinkunft, in allmäligem Fortschritt, durch immer Pfandbriefe 8. a, Bus! ss Hie . derl Re i. shrenzsar et nussht ud eln andergs die ersen zs König mt . gesetzen Motiven, so wie der Consultation der Advokaten, de,. thut izr Noth; die Gegenwart bedarf zugleich oeh Vergangenheit ,,, ö. n ö . . wen m n, n, n es, m. H i ö ung der Revolutionen. Ihre Kom⸗ machen will; waͤhrend Prozesse ich auf Prozesse haͤufen! Und in 9. — ation der Advokaten, beige— und der Zukunft. Unfere Färsien sind duf der einen Beste ie Be gung ebendigen Interessen, wozu die Verfas⸗ 58 Metall. S5z. Loose zu 106 FI. 181 . Part. Obl. 1214. Bul un at, wie Sie, die ganze Wichtigkeit dieser Frage begriffen cinem solchen Augenblicke wollten Sie den 12ten Artstel der Charte treten . . 3. wahrer des Rechts; aus dem Bunkel der vergangenen Jahrhunderte sung, in der wir sind, uns allen Spielraum ließe, wäre es zu Actien 1120. i. elleicht noch fruͤher als Sie die Schwierigkeit einer Losung aufgeben und dem, gesetzlichen Königsmorde eine Indemnitaͤts⸗ Die biesigen Blätter enthielten vor einigen Tagen ein Schrei— sind sie, in lebendiger Vereinigung mit ibren Böskerschaften, in den versuchen. Kein Heil könne es bringen, wenn zu solchem, wie 9 , Die Ansmalie die dieser Kampf iwischen ber Vergan- Bill bewilligen? Mindestens wird nicht bie Kommission Ihnknnacs. ben aus Senlis, worin gemeldet wurde, der Gouvernenr des heutigen Tag eingetreten; auf der anderen sind sie die Verbündeten zum Zwecke innerer Ausbildung der Deuischen Staaten, auf Königliche Schau spiele. . ,, , n , ,, Ein- nen solchen Rath ertheilen. Nein, m. H, Frankreich wird nicht Forts Ham habe Befehl erhalten, die vier dort gefangen sitzen— der Entwicklung; alle ihre Grdße und all ihr Ruhm beruht auf das Beispiel der Franzosen gesehen werde. „Dort in Frankreich Montag, 27. Febt. Im Opernhause: Die Braut von Ni, nem politischt heiden schaftene nutallju ost auf die Gesehgebung untergehen, wenn es den öffentlichen Geschaͤften cinen Tag im den Ex⸗-Minister streng zu bewachen, um eine Theilhäß ne der? derselben, Man wird nicht sagen, daß sie in dem Falle Napoleons suchen sich die Interessen der Revolution? = welche mit den ö eglbthei ; Pad Velten Jil enen zum bllig un zartelisch zu seyn, muß man geßtchzn, daß, gore weniger widmet; es kam aber untet'cht-wehncbas nd! selben an Karlistischen Komplotten zu verhindern? Herr . Pey— ,, , , . 2. . . 2 1 . . 8. z z 1. 9 R ö. ö ö.. 1 ; ' 2 z l . ö. 2. 1 6 Kö n ,,, än alm ch g , . in sinß a, n. Regierung zi verschaften, die nicht Im Schauspielhause: Spectacle demandé. Pour la L lit ichen Regetion an sich traͤgt, dieser Geist auch der uns ge⸗ Charte, ger, gleich dem 11ten der Charte von 1814, jedwede Verfol⸗ . unterm 18ten d. folgendes Schreiben gerichtet: „Mein n Dinge be sch nd Eben fo wenig aber sind sie in dem Falle ihres Sinnes seyn möchte. Hier, wo wären die Interessen der ture fes représentations de Mr. Closel: 1) Rabelais, mutt snirtg vorliegenden Resolution nicht vollig fremd ist. Bei einer gung wegen fruͤherer politischer Meinungen verbiete; wie hat man Herr! So eben habe ich Ihr Blatt, vom 16ten d. M. gelesen; der Bourbonen; sie find nie von ihrem Volk— ausgestoßen gcwesen Nvolutien, wo die Gewalten, von denen dieselben bedroht wür⸗ visse en 1 2cte. 2) Le vieux gargon, vaudeville eu 1 ac ret, die aufs neue den Sturm der geidenschaften Crregen aber in dem Gesetze vom Jahre 1816 eine Verletzung dieses Artikels Ihr Korrespondent in Senlis hat Sie zu einem Irrthum verlei⸗ sie haben ihr Interesse nie von dem Interesse der Landschaft ge⸗ den?“ Deutschlande und seiner, Staaten Aufgabe ist es, „die 3) Les frères férodes, melodrame en 1 acte. g. . die Kommission es fuͤr ihre erste Pfsicht erkannt, sich Son erblicken koͤnnen? Wir muͤsen gegen diesen Vorwurf auf das Be⸗ tet. Was kann man in Senlis von den Vorgängen im Schlesse trennt. Es ist eine uralte, angestammte, unauflbsliche Verbindung: Ansprüche der verschiedenen Stände ruhig und rechtlich auszu— Zu dieser Französischen Vorstellung sind Billets gültig, ul i dturtheil zu befreien. Ste hat in dem gedachten Gesetze stimmteste protestlren; haͤtte das, Gesetz von sls die Charte irgend Ham wissen? Beunruhigen Sie, ich böte Sie. Jicht ene mit der Gesammt⸗Entwickelung des Landes ist ihr Daseyn, ist ihre gleichen, die Bedürfnisse der verschiedenen Landestheile gleich⸗ 6 err ag, dine nid ; ehr verschiedenartige Elemente erkannt, naͤmlich erstens regle⸗ verletzt, so wurde es gewiß nicht von dieser Kammer einmuͤthig müther unserer Freunde, die ohnehin Grund genüg zur Ben Macht verwoben. Sie verlassen uns nicht; wir verlassen sie nicht; mäßig ju berücksichtigen jene Wunden, welche die Jahre der mit „Freitag“ bezeichnet ,,, isch Bestimmungen und zweitens ein politisches und gesell⸗ angenommen worden seyn“ Der Nedner berief sich hier uͤberd ies niß haben. Nichts kann abgeschmackter seyn als 64 rim mit einander bestehen wir 16 und Gefahr, wir bilden Eine Bewegung geschlagen ju heilen und nicht immer wieder aufzu⸗ ni a ; , , . ,, , ,,, Mieten noch, auf das Köchwiel Englands, we ger l, mn, lese, gs drr wir wären in der Lage, um von B rschwör ngen zi nn, Familie ⸗ ige, * . 9 e, ot er . . ! Königstädtis ch es Theater. nen,. so schlaͤgt die Kommission Ihnen aus verschiedenen Gruͤn⸗ Todestag Karls J, noch jetzt durch eine allgemeine Landestrauer Dres * are.; d . . inn Ve J wörungen zu traumen. 8 In diesem alten Verhältniß einer gegenseitigen Treue und ge⸗ di , hlfa , nn, ent nh ung aller räfte fort⸗ Montag, 27. Febr. Drei Tage aus dem Leben gr inf die wir spaͤterhin zurückkommen werden, die Abschaf— feierlich begangen werde, und schloß sodann diesen ersten Theil seines Vor⸗ are er lächerlichste Vorwand für die ab surde setzlicht⸗ cih ih eng eben , ien, Fahr drr Ile ck n zuschrelten und dabei die Treus und Gesetzlichkelt zu behaupten, Spielers, Melodrama in 3 Akten. sderselben vor; dagegen kimmt sie keinen Ansiand, vor Ihnen, trages mste fl ender Betrachtung: „Die erste Epoche der verfaf⸗ Verletzung des Gesetzes. Kann man mich denn und Restauratson keine wefentliche Dr n bern hervorgebracht; die, den Deutschen so wohl ziemt.“ Der seltsame Jerthum, Wegen eingetretener Hindernisse kann die angekümig g dänn, gesellschaftliches Prinzip zu vertheidigen, gegen dns we; fungsmaßigen Pastie hat sich id urch“ tie Vertheidigung der Volks. Frieden lassen. Sieben Monate sind verflossen, seit ick n wie ganz au ders als in Frankreich, wo Allez, was demmselben analog daß die Interessen der Fürsten allenthalben den Bourbonischen, wesene Sper: „die weiße Dame“, nicht gegeben werden. i a elt ⸗ noch die Leidenschaften der Menschen in einem eivili⸗ freiheiten gusgezcichnet; die kuͤrzlich begonnene zweite Epoche wird Zimmer nicht verlassen, und drei, seit ich durch Hüftwel war, völlig vernichtet worden ist. Wie aber? Waren wir etwa feit die Interessen der Völker denen der Französischen Revolution bereits elbssen Billets bleiben zur hentigen Vorstellung gilt n ande irgend etwas vermögen; ein Prinzip, zu dem Frank- vielleicht fur anderweitige Interessen ihten Schutz und Beissand in Gebrauches meiner Füße beraubt bin. Zwölf Quadrat Fuß J . gieich feen, haben ssser und dort in Deursch land eine r Fean⸗ 9 ür bis Abends 6 UF in Empfang inn ach langen Truͤbsalen, die eine Folge der Verletzung desselben Anspruch nehmen. Die Pairs-Kammer wird ihren Pflichten gegen der Raum, den ich in dieser Welt noch einnehme. Iß dee oder kann der Betrag dafür bis Abends 6 Uhr in Emp iti zurückgekehrt ist; ein Prinzip endlich, das neuerdings das Land und ihren Eiöschwüren siets in gleichem Mage getreu noch zu viel, so mag es seyn; wohin man mich aber ar'h, drin?
der , r , . der , in den Fall der Franzosen ge⸗ sisch chgeahmt d d chten Ort seyend C W w 9 ch ad = n sse man n 8 9 rathen, oder sie in den unseren? zö en nachgeahmte un arum ganz am unrechten Or ehende 0 wer ö e r 8 ĩ Wei iti 3 . ; s nommen erden . ss harte von 1830 auf die glaͤnzendste eise hestaͤtigt or bleiben, und Ihre ommission, m. H. s aͤtzt es 1ch zur hre, daß gen nag, so la e an nich nur um ottes illen mit den An⸗
eine ur feen r fr gr, 6 , nn, fh, e , . Verfasser binzu, „ist bei jeder mensch ) — lt . meinen Die Unverletzlichkeit der Person des Königs. sie in den Stand gesetzt worden ist, ihnen dazu eine wichtige Ge⸗ griffen don Narren und Eimmischern ungesche . . zen ruhig hielt, sprach man nur von dem Bedůͤrfniß guter lichen Thatigteit bedenll ch und hemmend; in Gragts Cin richtung n . m 3 Bin RE ö AcHRIGLUTER. ik ! vom 19. Fan. 1816 hat, wie solches der chrenwerthe legenheit zu biet en.“ In dem zweiten Theile seiner Rede ging der Geschick; das meini ist d 6 6G *. 6 6 244 1 . Gtaats , Ein richt ingen, das man nach so großen Krschüst trug en tigten, kann rn cht nn deen me, 4 hö r ie lh lich run en li EUEGkkE. Bi AC . statter der anßeren Kammer richtig bemerkte, den Fehler, Berichterstatter die Artikel des Gesetzes vom 19. Jan 1816 durch. 6 9 lige ist da sfängniß, o lange Gott will, allenthalben mitfühlen mußte. Bort wechselken vie Minffterien; und schwer iß es schon, irgend eine Ideel, ie sey' so veün unt ien emes⸗ Paris, 20. Febr. 5proc. Rente sin Cour. 97. 50. Zproe, en ihm geheiligte Prinzip in verletzende Formen eingekle!⸗ In dem ersten Artikel“, aͤußerte er, „wird der 21. Jan als ein aber die Narren mögen draußen bleiden. Ich kenne kein Gesez, lenden ehre mm n wage l Heels e e m mri , , r, . e . ud! . =, . a, . cour. 67. 26. Sproc. Reap. sin cour. 78. 15. proc. Epi 1 en ist. Da wir diese Formen nicht zu vertheidi. Feiertag bezeichnet und für denselben eine allgemeine Lan⸗ wodurch die Zulassung der Narrheit verbürgt würde. Geneh mi lichen Sitzungen die Verhältnisse zwischen der Fuͤrttlichen Gewalt ahmt und herübernimmt, hat inan es überdies nicht mehr mit rei⸗« Rente perp. 53. proc. Röm. Anl. 78. 5proc. Belg. Anl. . . sp, wollen . sie 1 nicht rechtfertigen; . estrauer e . Die Kommission schlaͤgt Ihnen die gen Sie u. s— 2 . und der Verwaltung, der Aristokratie und dem Lande, den verschie⸗ nen Gedanken, mit deni Ideale zu thun; man sucht die Formen, Frankfurt a. M., 23. Febr. Oesterr. proc. Metall. Ss linden far nn err 6. , ,, se e, ,,, Beibehaltung . en n. 2 6 einer me, e. 9 Der Constitutionnel emhält folgende Gerüchte über di denen Ständen verßandelt; wo hatte man sich so bebaglich fühlen bdie ein fremdes Leben hervorgebracht bat, auf das eigene berzu? 871357 pros 78. 78. 2proc. 453. Iproc. 1973. B. Ban nothwen di , m f man ihnen beimsßt, bieraus sung, vor. er Staat hat durch das Attentat de en Arbeiten der mit der Konstatirung des Keßnerschen Defekts be— , ,,,, / . , dieselben guscinander , fen, dan n lichte einer fremden Existenz. Wie aber dann? Sollte es nicht sein 183. 1823. Poiln. Loose 58. 573. 1st. nicht dieser Meinung gewesen; sie hat vielmehr geglaubt, rüähmter Rechtsgelehrter, die Zierde deg Advokaten Stanbes und ein Stunden lang unter dem Vorsstze des Herrn Sumann. I. „Es ist jedoch leicht ö. emerken, daß diese Aehnlichkeiten nur Prinzip auch bei un geltend machen. Immer tiefer und tiefer n die Pflicht der Pairs Kämmer sey, die roßen el chat i. ausgezeichnetes Mitglied der anderen Kammer (Hr. Dupin d Aelt), einer ihrer ersten Sitzungen vernahm sse einen der zeschiktes In der That kann es keien Etat gehen, der vird bie Wirkung gehen, und was in einein anderen Lande nat l= Nedarteur n, . ,. rin sy len mit fester Hand der head ed der Revolutionen, „(„war nicht bloß die ßöchste ungerechtigkeit, indem zieser tugendpafte General⸗Finanz⸗Inspektoren, Herrn Bailllh, der an' s Jannar
sehr allgemein sind. h . 5 nl e enn, , ,, . Gehruct bel A. B. Hayn. 'm oftmals blutigen Kaͤmpfe der Farteien, zu entreißen. Wie ] Monarch den Töd nicht verdient hatte ler wär zugleich eine schreiende] vom Finamminister beauftragt iurde, den Zustand der Enn.
wit ein wenig kiefer angehen, so nehmen wir wahr, daß die Fran⸗ prduche des alt ⸗Franzbsischen Staates abzuschaffen unternahm, war