1832 / 83 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

338

len und i 5 let Frieden, von der ten Materialien iner Aufgabe vollkommen gewachsen füh- seine Entlassung als Kriegs-Minister eingerkicht habe; ind Weser r c nn bin e l e , e. ju fande mn n nl n, ah, Methode. Seit seiner Relck befand derselbe sich in der obigen Sitzung noch auf feinem Im Jahre 1797 wurde er nach Neisse in das Regiment von fehr nahm scinᷓe geg yptischée Grammatik seinen gahien Geist wöhnlichen Platze. . A m Schön eld gesetzt. Am 31. Mai 1803 avancirte er zum Sberst⸗ in Ansprüch, ünd Ch. hatte eben eine fuͤr den Druck bestimmte Ab⸗ London, 13. März (Abende). In der heutigen Sp * e. I 9 k 38 1 1 k Lieutenant n gg Zeit nachher wurde er Comm rn delt ig schrlf derfsellken bi 6 J 6 des Sberhausẽs erhob sich angekündigtermaßen der Graf g ; ö Anfaͤlle der Krankheit eintraten; seit dem 24. Januar, ö. Aberdeen, um sich über die Französische Expedst, me.

Kegiments von Malschitzky zu Brieg. Am 1. Juni 1805 des ersten Anfall, bis zu seinem Tode war fein Leben nur o. * 9 . gl off fr Hen un . mmer stärkeren Rückfällen, denen Ua ch Ankeng von den Ministern Auskunft zu erbitten.! * 3 96 65 a 4 4 * . zrendlich rläg. Kurz gor, der Jult,ebolutton hatte die Algdemie Bedauern, sagte er mioörderst, könne man nür wahrnehmen, 2 2 . ben,, 89 2 9 14 ster die Minister auf all diejenigen Fragen, die ihnen in Bezug, Ww 14, ĩ— ar. 9 . ( 9 . *) 1

avangsrte er zum Obersten. der Inschriften ihn in ihre Mitte aufgenommen; und der Minister t nen 8 . die auswärtige Politik von der Opposttions-Seite des Hen

Als im 6 1806 der Krieg . Frankreich ausbrach und die Schlessschen Regimenter den Befehl er ielten, schleun; chles 9 fehl erh s 9 des dffentlichen Unterrichts, Graf von Montalivet, errichtete später 287 eigens fuͤr ihn einen Lehrstuhl am Callege de Frante. Sein Wissen vorgelegt würden, eine so unbefriedigende Antwort ertheil⸗

narschfertig aufzubrechen und an die Gränze der Lausitz zu rük—

k 'rschsen das Regi lschi i o ; ö. ö

,. , , ö ist nicht mit ihm untergegangen, ez ist in seiner Aegyptischen Gram⸗ Er sey gewiß, daß er dem edlen Grafen (Grey) Unrecht l ;

Scl lacht kon Lluerstedt. Es zählte viel Todte und Verwundete. matik bewahrt. Champollion besaß große Aufrichtigkeit und eine wurde, wenn er voraussetzen wollte, daß dseser edle Lord ;

k , , , n eh ung ne , Berlin, Freitag den Zs ten Marz 1832 Bals zwif 8 z 8 in ; n inveist s ört!.) Ec hege indt ; ; .

den Hals zwischen dem Schlund und der Luftröhre. Diese feine ö 3 (hrter 5 war ig und mit- einveistanden und zufrieden sey. (Hört, hört!) ge ind 8 K , e. .

* zwisch ch Lufttöh . Prin ng. sls Gelehrkez, und Hon scva tor ar ar. gefsllig und n auch die feste Ucberzeugung, daß der von dem edlen Grafen] w / K m n m e . K / / 0 0 .

Wunde war Uürsache, daß er in Kciegsgefangenschaft gerieth. theilend, und seine üneigennuͤhigkeit ging so weit, daß er es sich ) ; inli . ü Gleich vielen Anderin wurde er auf sein Ehren wort entlassen. zum Gesetz 6 hatte, kein Denkmal von der Art derer, die schlagene Weg, wie der, den ge. ner schein ich noch einschlagen miß 5. . ö J d . Im erb ste 1808, als die Fran osen eilig nach Spanien zo⸗ . Obhut un u, . h. K en 1 86 36 . zer ge sch⸗ . ö. 3 . l f J . gen mud, bes auf die Festung Glogau, Schlessen räumten, wulde nach Acgypten behielt er nicht das Gekingste stzglich. Bier, ben. Ju bringen. (Hört, hört ) Vollkommen einverstanden wh i den Kreis E, Fürsten Oginsti, bei 5 mei ; llita ö. als e n 1 . n life. en Beleg und terläßt cli . hf , lf ö damit, daß es gut sey, mit Frankteich freundschaftliche Ven Amtliche Na chri chten. ö,, 39 , ,. ö. . ö. , n , , , im 5 1309 zum ersten Kommandanten von Neisse ange⸗ 5 e e n, 3h 9. Herr , . , 53 6 Kronik des Ta ges. ger Volksbewaffnung gegen die gesetzliche Cee! zal 6 , . 5 llt. Als im F ühja ö ö iser M ton ein x ö das a em Auge verlier z Di it mn ister . 6 ; ĩ lejeni j j 61 63 n . . ö 3. . JJ ,, nn , hö, , d, , d,, le , d, deer desem Corps ernannt. Seine Brigade versammelte sich bei ö. 2 chen müsse, wie es die Pflicht jedes unghhängigen Mitelin dem Malitsfsr habn rf chimge nit, zu Annaburg und brachte, um! den? peste n an e g, gn Mann . ö. . ,, . Oels und ging in foresrten Märschen liber Kalisch und Plent M logische Beobachtun zieses Hauses seR, das, Verfahren ie, , nn, un dr e, wüärger . ju Neisse das Allgemeine Ehrenzeichen u demmnen und dadurch die Manhbder unt Zufuhr der o ch? g , ,, . nach Tilstt, als dem Sammelplatz des Corps. Dieses bejog' mit 2 ö . rr glhenh? ] . einmaliger Denn ä augenscheinlich die Tendenz hee den Europa] leihen . sät der Köni Alrmee zu stören; der Letztere wegen Verb lin mit de 1 ö. f 59 ee me enn ge dien gelernt, Thr, T g nr. anderen Deutschen Hülfstruppen ein Lager bei Roschtienne in ai Hr in. att uhr. rn, Frieden zu töten; Hört. hört Der d'edner erwähnte Se. Majestct der König haben. den Yhystkus, Professor NMatuschewli sch zusanimenge treten en dre ß. , or, nter else ö Land vertheidigt, so vertheidigen auch wir dasselbe, Schamaiten und marschirte nach den Uffern der Düna, die 2X 3. hr. . . dr auch n Enzlischen Bättern . lieberseum Bag ner hier, , , , ,. Mitgiiede der wissen- Her Plünderung in Troki' Theil nahm und ort meh . 4 , . a , , Freußen links auf Riga, die Anderen rechts auf Dünagburg. guftdruck. 32g, 8 Por. 2b, ß Ya. 29,9 , ng, 549 0 n Vote des HYardinal . Staats: Secretairs Albani, worin gegen shstlchen Deputation für das Medizinalwesen Allergnädigst zu soönen mit dem Tobe drohte, wen! sie nicht gan ,, ,. ,. nach seinem Berufe: dies ist der Haupt. harakier r, . Bei Eckau hatte der rechte Flügel des Preußischen Corps Lu stwärme 4 302 R. 2. R. . R. Iglutwwäͤrme J Besetung Anken ges pretes rt. wird. Demn acht gedachte e nnen geruht. Sach: mit ihm machen wollen. ht gemeinschaftliche vi istrten Zeitalters, Ich mag nicht, daß man die militairische Em glückliches Gefecht, während der linke unter den Befehlen Trihpang , eg Gelen hon! Rede, die Herr Casimir Périer über denselben. Segenstam dlus 9dessa wird gemeldet, daß am 26 Januar das i nge hne e , fte, gor ic nüt ,, des R. Ranmer sich Meister von Mietau machte. Die folgen- Hun stsartzg. S] nt Ft. 86 pCt. Bodenwärme 3,0 oz. halten, die ihn jedoch über den Gegenstand nicht kliger gem, Beek amn n tim ach ung. Anapa gestiftete Zoll- Amt eröffüet worten h. , ehe ric meg icht, il der hi tei. truͤbe. Schnee u. Rg. Ausdünstung 292. als er vorher schon gewesen st. Unter Anderem habe er da de ee, , n een, Rain ,, met 9 . 3

———

den Begebenheiten in Ansehung dieses Corps gehören der Krirgs, Petter ..“ se Die Verbindung zwischen Preußen und Schweden mittelst R . Nach it ͤ i i gesch chi . ö . ( Wind ..... SW. SW. Miederschlag 3549. ersehen, daß die Expedition unternommen worden seh, um Dampfschiffe, wird in die sem Jahre in der Llrt eröffnet, daß J . , Erne it. fn daz dann vie i,, mn Als kurze Zeit darauf im Frühjahre 1813 Preußen und Woltenzug. N. W. . katholische Religion aufrecht zu erhalten. Er aber, fuhr er erste Fahrt von Ystadt nach Greifswald am 2. April und / m i. (J.) Januai eröffnet. i Hehn. . 2 gon ö, d nul , nnn, , Rußland Napolcon bekriegten, ernannte der König den v. Rau— halte dafür, daß die Expedition nichts Anderes, als der An Greifswald nach Istadt am 5. glpril geschieht. Von die— Polen. irn Titans, nichl, iber zen . mer am 23. Marz 1813 zum General-Major, mit der Anwei⸗ Nicht- Amtliche Cours-NWUotizen. eines Krieges, eine Verletzung der ersten Bestimmungen Zeitpunkte ab und bis zum Schlusse der Dampfschiff⸗Fahrt Warschau, 18. März. Der Gener n ; , ge, i irn, en, , geen, wtf . sunz, ssich nach Neisse zu begeben und dort die Kemmandantur Berlin, 21 März (Ende der Börse) Völkerrechts und selbst, wenn sle keine direrte, ernstliche gi d regelmäßig sorischen Regierun . n J ö. . , . m. e, ,. , . ,, , , zu übernehmen. Wie diese Festung in Belagerungs⸗-Zuftand Oest, 53 Net, Mr, 48 9, 8z. B- Aetien S6. Russ. Engl. 0tz§. haben sollte, doch immer in ihrem Prinzipe von schädlichem Em jeden Sonntag und Donnerstag Nachmittags Staate rath Th me 7 n d en e ten , , K ,,, klärt worden, ie Preußische und Russische dirmer verpflegt und de lol st) bz? *posü Bir? r' ber z bn em l. sehn würde, De Rechteverltzung fetz o groß, daß er, sich kaun Damhfschiff von Greifswald nach Ystadt abgehen und eben so . Rwewötl bat anten löten . folgen de Bekanntö len Khhlen un zetrutiren; Lie Armee macht eiben ineeg sefn⸗ viele tausend Mann bewaffnet hat, gehört der 6 Ried. virki. Sch 4. do. 68 Anl. 95 Neap. Engl. S3. do. Fale. T6. ken könne, Frankreich habe allein die Verantwortlichkeit dieses &t jeden Montag und Freitag Äbend n erlegen; „rf. Befehl Sr. Dea chlaucht dz seldunnr, den Theil der Natien aus, Dies ist a6, was, ich sagzn wollte schichte an. In einem Schteiben Sr Majestät des Königs Amsterdam, 16 März. tes auf sich genommen, darum sey es aber auch um so dringend es dergleichen von Istadt nach Greifswald zurückgehen schalle nnd & heras. Gou ern eins des Königreichs Polen wird und nicht oft genug wiederholen kann; durch solche Argumente , . Mai 1815 steht 5 . 2 Nied. wirkl. Sch 4213 Kanz- Bill. 174. 683 Anl. 944. 53 neue do. der (dle Graf dem Hause einen becriedigenden Aufschluß ert Der Tarif für Passagiere, Effekten ꝛc. bleibt unverändert hierdurch n off atlichen Kenz tniß gebracht, daß Sę. Masestät aber wird der Arie? ihr Ruhm nicht geschmäͤleit, wir bewun⸗ Ihre die he ige gut ger lsneten Dienste geben Ihnen ge⸗ S6. Russ. (6. 1835) 92, dz. (6. 1831) 31. Nap. Tale. I3. Graf Geey erwiederte zunächst, daß er nitmals uns Zur Nachricht der Reisendem! wird hier noch bemerkt daß i er Kaiser und König na Alllergnadigfter Entlassung Sr. Exte= dern den Lorbeer, gleichylel, welche Kron? barans geflochten wird; rechtin Anspruch auf Meine Erkenntlichkeit und uf den ruhigen ien, iF, rr, 3 . Part. Ohl. wäre, Fragen, welche von der Opposstions-Seite des Hauseß e Personen, welche von Greifswald in Astadt ankommen vor , , , , n belt, för s würde , , . . fr Genn des 1. Ihrer ag h ö . 3. , , n n mn, ,, m gingen, ü beantworten, sobald' er dies auf eine ängen k noch Cnet Kontumg; unterworfen! wee, welche fur dtei⸗ . , er de boris die lng Les rel Hm en er garten. ,,,, (er durch in den wohsderdienten Ruhestand und lege Ihnen nicht k Weise thun könne, Gleichwohl müsse er jedoch alle Bit e naus Pommern 8 Tage, aus allen sibrigen Gegenden aber inn ö , . Sr Durchlaucht dem FSeneral Sutberdse n, Wir verlangen ihn nicht,“) Diese U sster⸗ allein den Charakter als General- Lieutenant hei sondern setze nen über Gegenstände, die den Ministern selbst nur un vollsi Tage beträgt, wozu jedoch der Tag der Ueberfahrt mitgerech⸗ b ĩ J . e, . , , ,, , . Ihnen auch die Pensson dieser Charge aus. Magen Sie darin Königliche Schansp . le. Käthe bekannt seyen, depreriren, besonders wenn solche wird. In“ Ystadt sind zweckmäßige Kontumaz-Ainfialten ein ger n , . . See Durchlaucht am täten d. M. dese bes eilt; Kas Kid Jiein rein dich , Bee, Anen Veweis Meines Ihnen aufrschtig gewidmeten Wohlwollen; Donnerstag, 22. März. Im , ath⸗ sionen auf bloße vague Gerüchte sich stützten. Deshalb n ichtet worden. i Der bl enn n en m get. th. Eng st ie hi , , n, n n , finden und den Abend Ihrer Tage so . und zufrieden ver⸗ chen von Heilbronn, großes Ritter⸗Schauspiel in 5 A the . er auch immer dagegen pꝛrotestiten, wenn man ihn n Berlm, den 20. März 1832. Hanptsfladt berlass . 5 . e, , . , lan n, ,,. 5 leden, als Ich es angelegentlich wůnsche.“ nebst einem Vorspiele in 1 Akt: Das heimliche Gericht, von H. solchen Umständen nöthigen wolle, eine Antwort Ill en General⸗ Po st⸗Am t. burg zurück nn n, t ü w er , , y,, n n, ,,,, ö Seitdem lebte er, seinen Wünschen gemäß, im Stillen sich) v. Kleist, für die Bühne bearbeitet von F. v. Holbein. len. Hegte, der edle, Graf (v. Aberdeen) wirklich den Wu = ̃ In diesen Tagen langten die G le Okunĩ y,, k und seiner Familie und wohnte theils zu Nesffe, theils auf dem Lande König stcdtisches Theater. die freundliche Verbindung mit Frankreich aufrecht en Angekommen: Ser Excellenz der General-Lieutenant und Petersburg, Kujmsn aus . , ! 1 . er li darän, Baß. er unter der äalser Cen Tati rung fe nd s uiei beisgteisse Ihn betrauert seine Wittwe, Franziska, geborne Pino, Donnenstagz, 22. Närz. Drei Taze aus dem Leben eines zu sehen, fo würde er wohl Anstand gendmmmen hi mmandeur der sten Divissen, von Brau fe, von Magdeburg. aus Lentfchyz undd Graf Wlabi Meret lor nethltl siegen fakes kurz; ee mird hummer , welche aus parrhlzischem Geschlecht zu Csmd n, gombardel ab Spielttt Melcbrania in 3 Akten, von Louis Angelw. dergleichen schwere Beschuldigungen, wie er sie geäußert, h Der General⸗-Major und Commandeur der ten Landwehr⸗ stadt hier . 0 der Graf Wladitlaus Maiachowetl aus Reeu= Ram n bes. Riahnies Geld lrdert, Wrdie, iber wel zer , dien Cher enn ee sgl. dasselbe vernehmen zu lassen. Er habe Fragen gemacht ju M rigade, von Ru dolphi, von Frankfurt a. d. O. Im Verfolg ihrer früheren Bekannimachrn n ; 5 2 Fran zös chen Milit its, Die zum, ch, . und bald nachher verwittwete ven Dehrmann, deren Ehemann Berichtigung. Im gestrigen Blatte der Staats. Zeitung. Zeit, wo der Gegenstand, y 6. 66 66 . 11 ö n, n, * . ee anner der Sten Kavallerie⸗ lintersttitrings. Jom m ỹssfan fare die . t 3 868 3 kö. e gan ae. . Königl. Preußischer Hauptmann war, ist vor ihrem Vater in die S. 33, Sr. . Z. 39 v. u., st, Miß“ , Mistreß“ und vollkemmen gekannt, und, wo. g genseiige Erklätenmgen fbi hade, Freiherr von ü ow l, von Tergau. zur öffentlichen Kenntniß, daz mittelssl kult ser der ens. Kiel, nnn bchehlen, hr. Sch mtdiz ei , Ewigkeit gegangen, mit Hinterlassung eines einigen Sohnes, Artikel Berlin st. „Essen“ 1. „Elsey“. im Gange wären (hört, hört l; Jemand, der den Feieben Em] Durchgereist: Der Königlich Großbritanische Kabinets— ten Namenl ö n . der jetzt dresßehn Jahr alt ist. ö. r e e e, a . . aa mere, aufrichtig liebe, könne aber unmöglich so zu Werke gehen, MW uler Waring, von London kommend, nach St. Petersburg . n rn, . 109 Dersonen eine sahel che Gre, Unter- Rimer in Masse. Er sparniss aufiniegen; E= he n del sich Die Eigenschaften des Geistes, des Herzens, des Gemüthes ; ck selße Antwort, die er bereits fräher in Bezuz auf diese E n , im Gesammt⸗ Wetrage von gi, Sz Fl. bewiltzt wor- Kezt allein lnb 'erschslen unt, dem Generai-Gtabe 's sb, Raumer, seine wissenschaftliche, durch sein thätiges Leben Nene ste Nachrichten. if. ürtheilt, chriüsse r heute iederhslen, und, ninr noch gat h In Pont hat die Rꝛegl in Privat- Gebäur , erhöhte, Bildung, sein angenehmer Umgang und vor Allem seine Paris, 15. März. Die Deputirten-Kammer beschäf— er hmnzufügen, daß der Feanzösische Offizier J Inken - ; weiligen Einrich tun ö. , . ,,,, . ö, n . ,. n,, n. . nns, n . ö dem Könige gewidmete Liebe und Treue 'sichern ihm ein blei- tigte fich geftern unächs mit dem Gesetz Entwürfe weten Fort⸗ Pflicht überschritten hade. lebrigens aber bleibe er übern 3 eitun 9 8⸗-Na ch r ẽĩ ch ten. richt hat daselbst ien, . n , ws der linter, mä, een, diefenigtn, dle seisß aufn er spernise gedzun⸗ bendes Andenken in den Perlen eins Frein?! erhebung der Steuern bis zum 1. Jall. Die 4 Ilrtikel, woraus daß der allgeinzine Frieden Europa's, den zu echalten in In Warschau ne 81 . eng ,, gen haben, solche bei der zAirmee, und ugmentlich, in soweit sie ; z . derselbe besteht, wurden nach einer wenig erheblichen Debatte, an sein größtes Bestreben ßewesen, auch ferner nicht gestört koch A u 58 Ian d. mehrere Personen vom N mlt enen felt eüttgen Kaden ,, , ö . Vermischte Nachrichten. der die Herren Clere-Lassalle und Pelet Theil nahmen, erst wurde. Habe die Ankonger Angelegenheit auch Anfange Nãäch st . inn, . . , , ,, ö, (Schluß des gestern abgebrochenen Artikels uͤber Champollion.) einzeln und sodann jusammen mit 257 gegen 31! Stimmen an- Ansehen gehabt, diefen Frieden zu gefährden was zu Rußland. stens wird im heestgen National? Theater ein neues Mangin d' Oins wegen der Penssonrung von 200 6 , e, Der Verkauf einer Privat⸗ Sammlung Aegyptischer Denk. genommen. 6 Im ferneren Verlaufe der Berathungen üher das nen er durchaus keinen ÄAnstand nehme so seyen doch so St. Peters hurg, 14. Mätz. Se. Maj. der Kaiser haben ö 3 Lammermoor“ nach Walter Scotts fiarfer Stimmen Mehrheit , , . a ei . 2.

1 ler ö : ö ; . . . . 3K; 16 nn 2 1ar z Eo 2 xe ĩ ĩ ö ; ; ü ibilit ie .

maler machte Champollion mit einem Damals einflußrcichen Budget des Keiegs-Ministeriums drachte sodami Hr. CLeyraud ö 39. , gut 1 . u- Pawlomef, Shoelin, für seinen Die hiesigen . die Nummern derjenie Di pen t tat. rns , n. n m en ine Erspgernis von tie Zuschanerin bleibe, wenn ergleichen sich besorg ifer den Stanislaus⸗Orden l ster Klasse und mehreren Partial⸗Obligationen, auf welche bei der Verlosung am , g . NJ ,, e un ; ö vurde; auch eine zweite

Manne bekannt; er war namlich fru, vor dem Beginn der erne Ersparniß von 200,000 Fe, auf. ie Repräse ntat ons- esten ö. Diener H ̃ jesta s solche Schritte gethau worden, daß der Wiener Hof dadurch! Dienste Sr. Majeflclt des Kaisers von Oesterreich stehenden 16. d. M. die bedeutendsten Gewinne gefallen sind Reduction von 20, 000 3 f 6G e ; ction von 20, r. auf das Gehalt der vier in Afrika

suschteißen, als der Hfriog von Blacas eintrat und. die Geschick— mit seinem Lindrage dem Amen ement, der Kommission an, die nisterium könne sich dabei Cas Zelgmif Jeben, gan so chu n lösoten Mengemzin, Andrs und Marst, und denn Nabaslerie— ,, , , , , , G , Ch. sich dem ihm unbekannten Herzoge als den Verfaffer des Schrei. rend der stimmung darüber, die anfar , mn, , vo deen 6 er, . . , en ter Kasse verliehen. ; Nachtrag. ö 2te Artikel i ; e, Vzodlutfe n tg daten ter, S0 linter ö 5. Daecier zu erkennen e Wunsch r. 6 drehte der Präsident des Conseils sich auf , ö. , ö . n, nn, e. ler chsten 11a wan gs. Fekruar, wird befohlen, 98 . un f ö. n m T r, , Tu , Earle neunte, hiendenzn Sen K lien reisen zu kzünen, um die von dem Könige von Sardinien an. um' sich diejenigen Mitglieder zu, merken, die für den A1An— alszahn noch der Herzog von Wellington einige uh füt, die Bericihnng, der Kaiserlich-Königlichen Orden des Mangin d' Oins hatte (wie bereits , . Een ark. Ftereftißt. Senshltg ar dire. Wale erf ä sihnnlitn, de rin bete ash miüeg ben e weg a unrl h te gn deär bus ju anderen GeschKͤften be, wm nriers ind, des helltzer ian lg: ändere? Ranhlet. angeirägen, js Hen? eke ehlenfitt, Fett, wähnt zatanf Len Sid, Ch Frantemdtnd hn, mne De mar geh mme ward Ch, der Liberale, der Verschworene von 18145, dem Könige einem Resultate führte, so mußte der Namens⸗-Lufruf veranlaßt tagte sich jedoch bald darauf. . i tanh. in Russischen Reichs bank Assignationen zu entrichten zu penssonsren 3 Br nr uns . ,, r Ge don, sag obo Fin belde wurden aher , Im Unterhause brachte Sir R. Vyvhan denselbe d, und zwar für den weißen LAdler-Orden 500 Rubel, für den drücklich der Relege M rn se Geldern ter, ch, . gi . . en ö. ring. . ; . nd das damit verknüpfte Gehalt von

Ludwig XVIII. durch den Herzog vorgestellt und ihm das noͤthige werden, worauf das gedachte Amendement mit 175 gegen 161 6 kt. e a ĩ 2 e ß die Französssche 6 kt. Et Or e 3 . genstand zur Sprache. Er bemerkte, daß die F anzösssch anislaus Orden 1ster Klasse 300 Rubel, Lter Klasse 200 die er am 29. Juli 1831 zu Gunsten der Armee gehalten hatte, 27 000 Fr. einziehe widersetzte sich der General Jacgueminot ö z ö

Geld zu seiner Meise nach Italsen zugesichert; er hatte sich in den Stimmen angenommen wurde. Herr Mangin d'Oins 2 Herzoge einen mächtigen Beschützer crworben, der alle Hin derniffe verlangte, daß 4 78 General-Lieutenants und 122. General⸗ dition nach Ankona bereits abgesegelt gewesen sey, als die! Hubel u. s w. Aus dem Betrage dieser Gebühren, von denen nur und fragte, ob sich seitdem irgend etwas wodurch unt n ; , itdem irgend etwas zugetragen, wodur nd erinnerte bel die ser Gelegenheit an di i i e guten Dienste, die

beseltigte. Der Ankaüf der Saftschen Samnilung, die Errichtung Ma an ; 650 000 im Par Art h . sssen. e Auslä . ö ajors penssonire und dadurch eine Eesparniß von 1,650 000 fter im Parlamente erklärt hätten, nichts davon ju wissen. under befreit sind, sollen vom 1. Jan. 1833 a. St ĩ 3 ürdi

, , , eee , ,, , , ,, , , d,, . ,, , , ,,,, n,, , , , ,, ,. welche diese Masse von Vorarbeiten beschließen kn waren das reich bald eine dirmer von bloßen Generalen , ,,. n pen ohne seine e willigunz in sein . einge ict e,. n. Rest aber soll zur Bildung eines Kapital⸗Fonds für Zeit der I15chrigen , , gen, 1. . gangen in den Jahren . so wie überhaupt dem Lande geleistet, daß Werk des Herzogs von Blacas, Cb., der cs sich sfets zur Pflicht die schlechteste von allen. Es verstehe sich übrigens von selbst, nach einigen Berichten wäcen die Päpftlichen Be hörden 39 j ima Gtistung deponirt werden. bongn die Lirmes nicht fo gemißhandelt' rkg ö. ö . u fn nen uff lt e, wein emgcht hatte. den Einfluß dez Herzögé auf seine wäsfenschafelichs fügte Ter h ihn ba ß. fall?“ se'n Auth angenornmen werden Franzosen sogar kriegsgefangen gemächt worden. E— fraß, mn rc Niasestät Sie Kaiferin haben dem Orchester-Direktor im Bear fe nn ̃ . A ick nel fiel. Fetleren mid in seinet mite in' schHn Kaufbahn. ig. Kunden a en feen anzuerkennen, sprach dies noch lauter felt der Fuli⸗Revö⸗ sollte, der Penslons-Fonds des Kriegs-Ministeriums um 593,009 etwas seit der Zeit der Sarazenen vorgefallen? Ob esn⸗ Nimich Romberg einen kostbaren Brillantring Übersandt. ich an . ö , . nd s betetztt nöich innig, wenn halten habe. Der Berichterstatter erwiederte hierauf, daz, wenn , ,. die Herrn von Blacas aufs neue aus Frankreich vertrie⸗= Fr. erhöht werden müßte. Der Marschall Soult meinte, daß unverantwortlich Invaston in einen unabhängigen 8 a. äehzrel. Naspeklor des Wiedin naithese use sen Arme, Dickussten daf r. . . ö ,, did re n nigen inen ie gu e bee ge, 2 8 re e im Frübjahr 1824 nach Italien ab und kehrte im das Wort Pension für einen Fran chen Osfiy er eigentlich gat nicht sey? Nachdem der Redner noch näher auf einige Stellen ö. ian Baron Wellie, ist aus Warschau hier angekommen. sier bei diesen . sehr ö . , ,,, ,, , November 1825, reich an Materialien, aber auch von bin Rothwen⸗ bestehen sollte; auch die ergrauten Meitairs wären der Armee pin nh, Rede welche Herr Castmie Perier in der Framjösischen * unsfert Jouvet, der bis jeßt das Amt eines Rässsschen Vice— fülte er hinzu: „Ja, mielne ö n,, Ert, Leher ehh, winde. , . digkeit einer Reise nach Aegypten ü söerzengt. nach Paris ju- zen, in sofern die se am guts Beisptel an ihnen nehmen könne; in dessen ten⸗Kanunet gehalten hatte, eingegangen war, ersuh fen lu Toulon versah, ist zum Handels-Llgenten in diesem oje ich, darf Ihnen wah , . 96 iet Fries, Cin Zufatz-Airtikel der Kommisston in Bezug auf elhe allmälige rächt In der kuren. Zcsch nein bls zu feinct tesst nach ziegypten kötinz man wohl behaupten, daß währen; der Löjchesigen Regie. die Mintster, Auftiätun en üiher diefen? Gegenständ jn ö; os ert Hansen jun Hussischen Vice Kansul uuf. , s' ban lch rn bunnenddiehrheit sazen; ih Veranderung des Geer mh? perahlaßtg rn, Mang u n zu erschienen eine zweite Ausgabe seines Präeis, zwei Briefe über die rung der vorigen Dynastie dem Heere nicht so viel Nachtheil zu⸗ besonders wünschte er wissen, ob die in den offentlichen Bi nsen Bornholm und Christiansoe ernannt worden. ich ,, . ö 1 Ihnen , gs ben 966. ae er Frage, 36 dee Hfrren. Marnnent und Reurmont * 6. Berni scten HShnas ten bfr rere, nin die een en,, gt varbele ui die Wanner e' get d eee abe kde, Pbeerestetlern, des sbäbses, guthzutistz ieh, dhe Fier difchen Becher ich nnn endes: Elteser die beate reshnir chederhele es dhe. Jch halte schaliscnde, de gr. denn Klug ande be legten, au ch fer er

Lluch der General Lamarqute ughm sich der Palmerston erwiederte, daß er ven dem Englischen Gesth . neigt sich bei io Grad Kälte feinem Ende, und mit Ein- denke“ 6 . ö 3 s K, gönn, dr, e, mn , , , , , e il. 3. ohl, was Sie thun.“ Der General La— halt bezögen, und ob sie den verfassungs mäßigen Eid geleistet hät⸗

9 k n . ö, , , . , . Sitzung thue. best H D habe tt d 5 sich fuͤr Ch. eine neue Laufbabn; nicht mehr einzelne Denkmäler, Armee mit viler Wärme an. Nach ihm bestieg Herr Dupin in Paris eine Llbschrift dieses Aktenstückes erhnlten habe 4, großen Fasten haben die Winterln barkelten aufgehört ü ch ziemlich i s Si w Der K M w m B ondern ganz mit Gemälden und Bagreliefs bedeckte Tempel, Pa⸗ d. Aelt. die Tribune, um den Adookatenstand gegen einige An⸗ dieselbe für authentis halte. Es sey nicht ri tig, daß di nter den früheren Festen zei neten si ö hei . Mi⸗ n äußerte si ziemlich in demselben inne, wie der Kriegs⸗ ten. er riegts⸗ in ister erwie derte an könn die Wr? ch cht rich sir den ch ch Minister; zugleich tadelte er Hrn. Dupin d. Aelt. wegen eines eines Marschalls nur kraft eines richterlichen uten . = [ en,

s . laͤste sind es, an denen seine Forschbegierde und sein Wille sich pruůͤ⸗ ; rtheidigen. Am Schlusse seines gier ie 8 ige Redner behaupte bei einer fl Kaiserlich si . ö ie er⸗ griffe des vorigen Redners zu vertheidigen. n. Fern, pie der vorige Redner behauptet, beine 7 iserlichen Hofes, Fürsten Wolkon ski dem Viee⸗ . . ö.. i le e ll l . Vortrages sprach er die Meinung aus, daß, während alle Kas⸗ Gelegenheit erklärt habe, von der Exptdstion nichts zu n ansler Grafen Nesselrode, der Fürstin Belosselski, den Gesand⸗ , . 2 i aun lgestell ten Vergleichs zwischen dem das in dem vorliegenden Falle, da die Herren Marmont und hoi d h Ir. hat er außer seinen Manustrspten 24h6 Zcschnun. sen der Natlon dem gegenwärtigen Zustande der Dinge ein Opfer Die Regierung habe allerdings darum gewußt, sie habt ö. glands und Oesterreichs, welche Ihre Majestäten mit Ihrer ren . ö. 6 Militair⸗Stande, der, meinte er, keinen anderen Bourmont zugleich Pairs wären, von dem Pairs. Hofe all 18 en von Denkmälern mitgebracht, die entweder gar nicht oder in brächten, es für die Atmee eben nicht rühmlich seyn würde, wenn nicht gewußt, daß dieselbe damals schon abgesegelt ge westl r beehrten, vorzüglich aus. Die sogenannte Butte! , . 9. 26 die von der Armee geleisteten Dienste gefällt werden könnte; beide hätten übrigens ihren . hr fehlerbaften Abbildungen bekannt waren. Er hat in dem zwi⸗ sie ihrerseits ein solches ganz und gar verweigern wollte, Herr Lord Palmerston bemerkte hierauf, daß man darüber einp ie war verhältnißmäßig“ hier nicht minder geräuschvoll und die Red I 36 n n, , . fand sich dadurch veranlaßt, eingeschickt. Diese unerwartete Ankündigung erregte sowohl Cen ens helden Kgtgrakten liegenden Nuten und in Ober- öicgyp.- Gulzol'besch wor die Hersammlung, die ser Erörterung ein Ende zu den sch, daß der Französssche Befehlähaber sene Insth i h, als in Rom das Kn. Auf der Infel Jelagin d e , , n, lind uf erte sich im Wesentlichen folgen- in der Versammlung selbst, als auf den öffentliche 32 ö ten mit Elnschluß Phebens nicht ein Gemaͤlde, ein Basrestef mit zen machen. „Dies ist auch unser Wunsch“, erscholl es sofort von meh- überschritten habe, erklärte aber, sich auf bestimmtere Erlänh heben sich vor dem Schlusse jwel reich geschmückt— e fc ge ermaßen: „Der Vorwinf, dem der vorige Redner mir macht, kann eine ungemeine Sensation. Der Matschall S . . begleitenden Inschriften uͤbrig gelassen, das er nicht, wenn nicht ab⸗ reren Seiten der Opposition, „verlassen Sie daher die Redner gen für jetzt nicht einlassen zu könen. Das Hans ging e Stufen waren mit Scharlach beschlagen und die Gipfel mit mich nicht treffen; eben weil ich die von der Armee geleisteten Dien⸗ der Erklärung, daß im Uüebrigen weder der ĩ oielt schlo mit Cie lead lan , n,, . , . t bühne, damit wir zur Äbstimmung kommen.“ , gab auf zu seinen anderweltlgen Geschästen Über un n, Gitterhͤuschen gekrönt. Die Rutschschlitten glanz⸗ i , , 3 . . ,. . ich fühle, wie wichtig es dere Marschall Besoldung 6 . 69. / j P ; h J ̃ 8 * ö. 1 . : . . j z 2 i ,,. s ; , indessen durch ein Zeichen mit der Hand zu verslehen, daß er Heute schloß 5pros Rente pr. Compt. 95. 95. lin, ahagony⸗ Holz Sammt und Purpur, und eini , . ita, dine gerechte Ursache zur Kriegs-Mini was d f in ,, n . . noch etwas zu sagen habe. Er wurde aber im Laufe seiner Rede 96. Zphoc. pr. Lomptt. C8. 90. fin Cour. ic 95. Hproc. ] Heben warend ven einem Umfange 9 . . . heben wollte ich den Beneich führen, dan, während fiberall ihnen in Yun rede bie, 6. von seinen Zeichnern abbilden zu lassen, und da ihm die Zeit zu kur; so oft unterbrochen, daß er sich bald eutschloß, auf seinen Platz sin Cour. 8. Sprot. Span. Rente perp. 56. , ö Donnerstag und letzten Sonntag der Butterwoche , . ing führt. worden, Lie Li mee eine Ausnahme von der ö zu werden anfing, so kopirte er selbst sammtliche Figuren und Zei⸗ zurückkehren. Das obige Amendement des Herrn Mangin Frankfurt a. M., 18. März. Oesterr. proc. Mett re Kaiserl. Majestäten nebst einer dazu eingeladenen ö und besser daran sey, als irgend ein anderer Zweig chen des groͤßten dieser Graͤber und verglich dieselben mit den 268 d Oins wegen der Pensfonirung von 200 Generale wurde dar⸗ S871. 4proc. 773. G. 23proc. 443. 1proc. 193. Br. öh. aft in großen achispannigen Schlitten Rach Jeiagin oe r Staats Verwaltung. Ich that solches nicht etwa aus 7inem h 5 . anderen Graͤbern, die Abweichungen anmerkend und die Lücken uf verworfen. Ein Gleiches geschah auch hinsichtlich eines zwei⸗ Actien 1377. Vartsal-Söi. 1233. 6. Loose zu 100 Fl. woselbst die ga 6 ͤ zefühle der Eifersucht, sondern aus bloßer Liebe zur Wahrheit. z noch nicht r ; a ͤ ; ha ganze Gesellschaft die Berge befuhr. Die Nel n osis daß die ren Mar⸗ ausfüllend. Außerdem brachte Ch. eine von ihm mit den angewie⸗ ten von demselben Deputirten gemachten Reduetions-Vorschla⸗ Poln. Loose 553. Br. lierfahrt schloß mit Dese nner, Thratet bad Seen, ein, m; H., die Französische Armee darf sich nicht beklagen. e Herren Mar— senen Geldern angckaufte Sammlung von Aeghptischen Denkmälern ges, wohingegen eine von der Kommission in Antrag gebrachte , , , rd In Folge Alierhõchst bestatigter Sentenz des er eg gerich t⸗ 96 . die Generale nscht selbst es für billig halten, daß 6 Sr uf nb e ter, i . a ö. John. Mitredaeteur . (ehemalige Landri e unter den gegenwärtigen Umständen einen Theil der ver⸗ gung ertheilt habe; dieser Umstand, meinte er, sey don

4 . 6 . ö. . . . . . . 7 * ö 5 . . .

mit, deren Werth nicht unter s0, 0099 Fr. angeschlagen werden kann. Ersparniß von 54, 000 Fr. angenommen wurde. : Am 6ten Maͤrz 1830 kehrte Ch. nach einer gibwesenheit von Erspe i, ,, , . Sar r n . ; kr Schla ndrichter in Kauen, Leo Schuktscha, und langten Ersparnisse Ubernchmen, wät! t in di benabs ipzt Jabren, aut, Keghnten ac Paris jnfäck unö . . 8 . ,, g edrucrt bei A. B. Hon ng ne G ge hn ie. Bunewitsch zur Entsetzung, Verban⸗ nicht von ihnen an nh, sie allein ere nn, y, . Aus . e mn cd l. e drr lain . widmete sich nunmehr, burch ven Meschthum̃ der mitgebrach« in Folge der vorgestrigen Berathunge Kammer lögens ver ,. wg erh en und Eintichung des Ver- gend ein Opfer auf den Alltat des Vaterland? icben ee, 6 i nn, e e , Tse dennen fön mm] en gti 3 . z Uulegen. de Jeinerse ; . ö Dar? n, der Erstere wegen des thätigen und nuiß mich wundern, daß der ehrenwerthe General aus dieser schall Marmont en , , e, . 6. l ade. Der

eistand es ö 5 ; ; V st den er dem Haupt Empörer in Sache gleich sam eine persönliche machen will; es war keines we⸗ Kriege 2 Min ister bestätigte die se Vyrmuthung; nach ( 7 . 7