1832 / 83 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

340 . . 29 dem der Marschall Marmont den Eid geleistet und um ! dert Weiber und Mädchen des Orts in die Wohnung Jeandheur's eine Mißbilligung der Handlungen des kommandiren den Offiziers einer besonderen Kommissson, die das Verfahren des Madame Malibran und der berühmte Violinspieler de Be- j Staaten eine neue Stütze zu geben wissen werde, aberlasse ich cha la geleist veil sse Unter keiner bie ,, ,. desselben. Diese Mißbilligung wurde ber Oc . untersuchen solle, welches am 16. August 1819 auf riot. sind in Brlissel angekommen. es E. E., den schmerzlichen Eindruck zu beurtheilen, den die neuen ö ĩ . . ; Berichte des Herrn Delegaten aus Ankong auf das Gemuͤth Sr.

ie Erlauniß gebeten habe, auch ferner im Lluslande und verlangten, daß er das Dorf räume, . dürfen, habe der König ihm diese Erlausni ut; Bedingung zugeben wärten, daß Jemand, der einem anderen reichtschen nnd „aystlichen Negierung mitgethgilt und mit bes WVersammlung in Manchester eingehauen hätte. Det . richte ; 38. 2. . J ,, u er e . . ö anugehöee . wohne; sie drohten ihm Iimmtesten. Versicherungen van Seien rah reichs begleitet, ,,,, un n fol von ö G. ö b, dem Den tschland. Höiligkeit machen müßten, und bitte Sie ju gleicher Zeit, zu er. a, , , : 6 e. J. . f d seine Geräth- gute Vernehmen, welches zwischen den Europaͤischen Maͤchten her trag, ö d S ley bekã März. Die S 1 waͤgen, wie gerecht und gegründet die er m, ist, welche der Ulustig ge zangen, kein Grund vorhanden gewesen, ihm seine Jügleich, am nächsten Morgen iwie der zu kommen un seine Geräth— 1e, nicht sißren ll F daß diese Erklaͤr ; ler der Schatzkammer und Hrn. Stan ey bekämpft, München, 16. März. e Staats⸗Zeitung meldet 9 h

. ang der i,. ; we he, . zu wollen. Ich hoffe, daß diese Er aͤrungen j nz er n e, , n, . . . Mn. Unterzeichnet: E. C. in den Roten vom . und hnh Februar ausein⸗ Bitte abi chlaͤgen; was dagegen den Marschall Sonrmont be— schaften auf die Straße zu werfen, wenn er noch nicht fort sey. Senne Staaten genuͤgen werden, Und ste fiößen mlt die zuversicht de mit 206 Stimmen gegen 31 ver worsen, ine Motion aus Speier vom 12. März: „Die Nachrichten aus Homburg anderzusetzen die Ehre hatte, daß naͤmlich die Besetzung Ankona's durch treffe, so . kein ähnliches Geslich von ihm eingegangen, und es schwangere Frau wurde, als sie nach dem Brunnen ging, von der Hoffnung ein, daß die Ankonger Erpedition nicht zur Storung 5rn. J. Johnston, eine Kommission niederzusetzen, welche geben fortwährend Zeuanis von dem guten Geiste der Einwoh⸗ Französische Truppen, weit entfernt, zur Wiederherstellung der Ruhe seh daher ich hinstchtlich seiner nichts beschlossen warden; übri⸗ Magd des Maire und einer Masse von Kindern beschimpst und mit allgemeinen Friedens fuhren wird. Ich gebe vollkommen zu,) erfuchen solle, ob die Cholera ansteckend sey oder nicht, fand ner, welche sich durch die Vorspiegelungen einiger Unruhestifter beizutragen, vielmehr zur Erneuerung der fruͤheren Uunerdnungen gens stehe es der Kammer frei, falls einft der tückständige Sold Koth beworfen. As am 3. März Jeandheur sich in Geschäften ent- lords, daß jeder Vorfall, der den Frieden in Europa stöͤren kon n- Unterstützung und wurde daher ohne Abstimmung beseitigt. nicht irre machen lassen. Von Demonstrationen der Letzteren ist Anlaß 83 wurde, trotz aller möglichen gegentheiligen Erklarun⸗= verlangt. erden sollte, denselben zu bemilligen oder ju? verwei. fernte, schloß seine Frau sich ans züüccht ein; bald aber ersch enen ene. mit großtr Yesorgniß von der Vegigrung beobachtet werden n Lon don, 16. März. Die Ursache, weshalb die bei der übrigens außer dem! bertits eltern gemeldeten Versuch, einen gen. Ser unterzeichnete unterläßt s, E. E. Den In deren That⸗

ern. Fr. Bricquebille meinte. rant abe hiernach 12 Menge Welder vor der Hausthür, sprengten dieselbe, miß and el⸗ Ich rdume ein, daß das, was sich in Ankona zutrug, anfaͤn , ,, Fe Cour plötzlich 6 Freiheit baum zu pflanzen, nichts zu bemerken gewesen, als daß sachen zu unterhalten, die der Ehre der Franzöͤsischen Truppen ge⸗ ur g 6. dreifarbigen . mit 9. 3 2 ten s Besltzerin, und warfen das gaze Mobsliat mit ene 39. . ,,. . 33 . . be un he ig. ir ert . Oi e geen entre . He Wirth, nachdem seine Presse verssegelt wat, sich ju Pferde . ng e g, . jetzt ,. a fen, sind, als da sind, daß Nach, die er, Auseinandersetzung wollte der Berichterstatter die Felleisen, worin sich Wäsche und 800 Sr. befanden, auf eM. Borfall gethan hat, sinde ich . n, eh 4 er, Tochter des Herzogs Bärnhard ' ven! Sacher. , gsetzt und, umgeben von seinen Arbestern, Kindern lund heimath⸗ in . 6 ,, en,, . . in Berathung über das Bugget fortsttzen; da es indessen bereits 6 Straße. Bei seiner Rücktehr sand Jeandheur noch ine Möbel zu machen. Die Minister haben aber Maßtegeln erg ih . Die Prime ssia ist bei der Abreise ihrer Mutter nach dem ofen Judididuen, etwa 5h bis Eh au der Zahl, durch die Stadt hee dens gr r s en, , 14 i, , . nicht 96. Uhr war, so wurde dit Sitz uug aufgehoben. auf der Straße zerstreut, denn seine Srau hatte es nicht sewagt, und ich nebme keinen An sfand, die Versicherung hin uzufüiget ; . der Sorgfalt Ihrer Majeflät anvertraut worden; sie ritt und sich nach dem nahen Schlosberge verfügte, wo er ssch Waffenvorraͤthe uberliefern, daß man denselben nicht die Artillerl das Haus zu verlassen. Die Jasti hat eine steen ze Unterfuchung jene Maßregeln von Frankreich gut aufgenommen worden s . sich damals schon krank. Der Rath der geschicktesten in Bivat bringen ließ, worauf dieses Heer sich zerstrente. Eine und die Pferde nicht den Dragonern zuruͤckgeben wollte. Derselbe Paris, 15. März. Der König hat kraft des ihm zustehen—⸗ eingeleitet und will dle Schuldigen exemplarisch bestrafen.“ dem Oesterreichischen Gesandten sind dieselben ebenfalls mitgen . blieb ohne Erfolz. Am vergangenen Sennabend wurde Wache von 30 rechtlichen Bürgern sorgt freiwillig für Aufrecht— muß indeß als Minister, und üm die Befehle des heil. Vaters aus— den Rechtes den Munieipal⸗-Rath der Stadt Drazuignan, im ö ö. worden, und er hat sie für vollkommen zufrieden stellend geht 1j Hoheit ernftlich unwohls, und am Mittwoch war ihr Zur haltung der Ordnung. Dr. Siehenpfeifer hat die schriftliche zuführen, bei E. E. Rerlamgtion einlegen und gegen die einzel⸗ Departement des Var, aufgelöst. Großbritanien und Frland. und ge sagt⸗ daß sh nicht ö. , , slten von dem Wh ö. fach so schlimm, daß Ihre Majestät die Abrese von Bünd⸗ Ecklärung liberreicht, daß er den Westboten der vor schristsmaßi⸗ nen Lie Paͤpstliche Souverainetaͤt beeintrachtigenden Handlungen . Die innere Organisatson des Königl. Hauses ist jetzt been⸗ Parlaments: Verhandlungen. Oberhaus. Sitzung . n n 3 een mit dieser Erg bis zum Nachmittage verschob. Die Königin kam kurz vor gen Eensur unter werfe, keinen von der Censur gestrichenen Arti⸗ n, er n tel Rechte Sr Heiligkeit für jeht , . die digt. Der Graf vp Fobin behält die General-Dijrectien der vom 13. März. Wir geben nachträglich noch Einigts aus der run ufcict in . hen sa , Hersog von lhr in London an; aher schon zwischen 8 und 9g Uhr brachte kel ab drucken lassen und daß seine Zeitschrift fortan in der Offi⸗ ,. i, n,, renn, , rr, unterzeichnete benutzt die Gelegen⸗ Museen, Heir Empls ist zum Direktor der Domainen, Herr, (gestern bereits unter „Seueste Nachrichten“ erwähnten) inter⸗ . , daß ö. Stell⸗ . üs. de Serin P. 9 Expresser die Nachricht, daß es mit' der Krankheit der Prin- zin der Buchdrucker Enderes und Herter zu Frankenthal werde ; ; Jamet zum Geꝛeral⸗ Schatzmeister der Civilliste, Herr G. Dela⸗ essanten Debatte über die Italiänischen Angelegenheiten. Der ' . auf 9. , Da wischeitf art ra m. ö n schlicht gehe. Ihre Majestät kehrte daher um 10 ühr gedruckt werden. ö . . I Türkei. zue zum Kouservator des Mobiliars, Herr A. Guillaume, Ka—⸗ Graf von Aberdeen sagte in seiner Rede unter Anderem: sen hr vergnlassen d,. 3. kunft . , . ö 3 [ wieder nach Windfor zurlick, worauf Befehl gegeben wurde, Stuttgart, 16. Mãrz. Ihre Najestãt die Königin sind Der Oesterreichische Beobachter meldet: „Aus Al e⸗ knets-Seeretair des Königs, zum Atchibar der Krone, und Herr „Mylords, so lange ich denken kann, war es in unserem Lande . an der Kort ond zwischen . . n 96 . . Four abzubestellen. Der König ist geslern Nachmittag tern Abend von Ihrer Reise nach Karlsruhe in erwũnschtem randria ist durch Briefe vom Z31sten Jan. die an, . d , . , ,,,, ,, . 2 . nnd m, duni e mie, 5 Uhr ebenfalls nach Schloß Wind for abgegangen. Wohlseyn wieder hse—⸗ eingetroffen. gangen, daß die LAeghptische tl. durch die ann . gi (Gester 1 1 2 ; j / 1 ö 8 ö . L 2 8 1 * * j . YVx n w * ö. . 7 ; C 0 1 2 , Hen n . ad irn r, mel andere Stantest in Paris anzutragen. Er werde auch auf die Vorte un, Der Szurier ast: , Man erzählt, daß Graf Gren die ; tal r n. stungsgeschützes von Llicre und später noch durch Stürnte del positions-Palrs habe wissen lassen, daß er eine bestimmte Ver⸗ Nach einem von der Allgemeinen Zeitung mitzetheil- zugerichtet, zur Rückkehr in den Hafen die ser Stabt gezwungen,

Wien anz enen Conriers ü Mini Besitzungen zu erw ; ; e, f pr n R ie W ö ,. ö , , , auszudehnen, und ich sehe nichts in dem Charakter der gegenwaͤrti⸗ Conseils-Befehle bom 2. Febr. in Beztig auf die Westindi i , ö. . —ͤ ; J tach 3 ] . ir S 33 1. . Tal rere K n des diplomatischen gen Franzbsischen Regierung, iich sehe nichts in dem Charakter der Sklaven antragen. Nach einer kurzen Besprechung üben jerunz ihrerscits erwarte, um zu wissen, in welchem Grade, ten Schreiben aus R dan vom 6. März hat der Kardinal-Staats, wieder daselbst eingelaufen sey und Ibrahim Pascha, dadirrch deu seit einigen Tagen mehrere Konferenzen des dip neueren Franzbsischen Revolution, was unt veranlasffen könnte, von Irländischen Zehnten vertagte stch das Haus um 3 auf 8] n sberhatmt, es nöthig seyn würde, die Prärogative der Krone Secretgir unterm 3. März au den Französischen Botschafter fol- der Ulnterstützung von Seiten der See beraubt, für gut gehal—= Corps staitgefunden. ö. dem abzuweichen, was ich unsere charakteristische Politik nennen zibends f ö ; sjuüben, um, dem Wunsche der Nation gemäß, das Durchge⸗ gende Note gerichtet: ten habe, die Blockade dieser Festung aufzuheben und sich zum In Bezug auf die Wie derübernahme des Portefeuilles der möchte; ich sehe im Gegentheil gute Grunde zu einer doppelt auf— ; jeder Resorm⸗Bill zu sichern.“ „Der unterzeichnete Kardinal⸗Staats⸗Secretair befand sich am zweiten Mal einige Stunden weit zur iich u ichen Indessen aus wart en Angelegenhetten durch den Grgfen. Sedastiani, be⸗ merksamen Beobachtung derselben. Es ist ein Irrthum, wenn Sitzung vom 13. März. (Nacht, Wie es heißt, soll Lord Lllthorp nächstens zum Pair creirt 25sten des verflössenen Month Februar in der unangenehmen melden diese Briefe, hätten die Arbeiten an' der Flotte mit Eifer uteekt der Temps; „Der Prastzent des , . ne r ern , H mn mn e se, ö srn erwähnte) Anfrage des Sir R. rden, um seine genaue Kenntniß der Einzelnhelten der Re- Nothwendigkest, tei Roten an E. E. zu richten, um formell ger begonnen, und es werde dieselbe binnen kurzer Zeit wieder in ö , R, , J schwer, i , zu ir, . in . ,, . k . , , . , ch dem e n ehh Baronet versichen mh, seinen Nachfolger in dent Amte Kanzlers der Hilthng ö, , fen e en ing fe n men . . , treten wollen. er seder-Eintritt des Grafen Se astiani ; n in Europa, Ver gon seh von einem der Gesandten Sr. Men Hat kammer. ma Ankon 8 Thei terg ö. nenr. 2 Stor. ö. est ein diff deutet auf eine kleine Veränderung in unnserer auswärtigen . n , , . 6 . des Dokuments erhalten hat, wi . „William“ ist von St. Michael hier angekom— , K ae , ,, ,, , , . Politik hin. Alle Welt weiß, daß Herr Sebastiani die Expe— König von Frankreich anzuerkennen. Die Gruͤnde, welche Sr. Ma⸗ durch, dig Zeitungen besaunt gem n und bringt folgende Nachrichten von der Expeditien Dom Gesetze und im . . ale vin n , , schiffe mit Proviant und Harn ! sch gen sich eber 19 9 r dit'on nach Ankong nicht billigte; stine neue Anwesenheit un zestaͤt damalige Regierung dazu veramsaßten, wurden allen unferen ist Hinsichtlich der and a . , , dro's mit. Dom Pedro, am Bord der „Reinha cihre zum Nachtheil' ber Souverainetaͤt und un chung n des hei⸗ Begleitung eines Lintenschiffes und i er 5 . Winisterium ist daher jetzt, wo die Räumung von Ankona von Verbündeten mitgetheilt; und wenn der edie Graf sich herablassen reun des beziche icht an ich . . , Pertuzals, mit einigen Transportschsffen und einer Per— ligen Stuhls begangene Attentate zu protestiren, id indem er. Kaäßt? Syriens ab zugehen 8 9 ö Q sterreich verlangt und von England fast geboten wird, eine will, einen Blich auf die Schriftzüge eines so ö Franidͤsische Erpeditlon ertheilte Auskunft. Ich han sesschen Brig. die er unterweges genommen hat, ift am erklart bas Helligkeit die Franzoͤstsche Regierung fuͤr alle In theilweifem Widerspruch mit obigen Nachrichten Zarantie für die Mächte. Er war i e das System e , ,, mals gesagt, es sey der Meglerung angezeigt worden, daß in! sien v. M. in St. Michael gelandet und im Hause des Enz— , an , gn , betrachten 6 schreiben Ftalsäntsche Blake! aus Liv öorn, dom . Jägeständnisse und des Friedens; wir glauben segar, daß er sein e, n,. daß . Expedition beabsichtigt würhe, däß stre aber von em Absegel Vict-Kons̃uls, Herrn Réade, abgestiegen. Da der „Wi, verlangte er iin gen St, Heiligkeit als gerechte und gebuͤhrende schreib ; ! . . ö ö . n dem derzeitigen Britischen Kabinette vorwaltete. / 33 ; Avseg hen Vice sitis, d abgestiegen. a, 21 Genugthuung, daß die Französtschen n , E März: „Briefe aus Alexandrien vom 8. Febr. melden, daß die Portefeuille nur gegen die Zusage libernommen hat, daß man . Frankreich j 2. . 6 selben aus Toulon Feine offizielle Anzeige erhielt. Die Fin Begriff bzusegeln, so erfuchte der Viee-Konsul ent gthuunng, daß die Franzdsisch en Truppen, welche in Ankong mit ̃ F ö * : e, n er indem ich die Französische Negierung anerkannte, vergaß ich , ge erhielt., n im Begriff war, abzusegeln, so erfuchte der Biee eon n, offen bärer Verletzung? eh Vdlkerrechts einrückten, sich alsbalbewick LAegyptische Armee nach den unter den Mauern von St. Jean om in der Angelezenheit mit Ankong freie Hand lassen nicht, und ich hoffe, es wird , vergessen werden, daß es die . ies r rt ö. far ah e e, err l er noch kurze Zeit warten ,, um Depeschen mitzun h der entfernten. Da E. EC. mit den . . bekannt d' Aere erlittenen Niederlagen die Belagerung aufgehoben habe ö en. Er blieb daher bis zum 2östen auf der Höhe der Insel; waren, so beschraͤnkten Sie sich, in Ihrer Antwort hervorzuheben, ju Lande nach Alexandrien zurückmarschire. Die sehr be⸗

werde. Die Räumung wird vorhereitet; der nach London abge⸗ Pflicht cines Britischen Ministers ist, wenn er kann, die Ausfuͤh⸗ 5. 9 9 ö 8 42 * 2 2 2 2

fart, an ügent ergchter werden., Her ehrenzerthe atmet hr alt das Abetter sehr fliürmisch und keine Sommunication mit daß das Bfhehren, Anton zu befe ßen, schon vor sechs Wocht n? ah schädigte Flotte war bereits in den Hafen der letzteren Stadt

glich war, so segelte er an jenem Tage ab. Man EE. dem linterzeichneten vertraulich mitgetheilt tu damals nicht zurückzekehrt und wurde dort ausgebessert. In Lllexandrien ist

äste Sohn des Herrn Pẽérier Überbringt, wie man sagt, dem rung sedes alktes z verbindern, der dem Röllerrecht und dem !gu— —ᷣ J Geeyschen Ministerium, das man wegen seiner Zuge tan dnisse ten Glauben , und daß es eben so seine Pflicht ist, . 6 lr sen ufer e gr än ich, nnn, ner en aS ngsręz * 1 j ir s 8 q j 1 3 8 ĩ ĩ f . !. 2 1 j 2 l . 8 J 22 91 262 ĩ 9 . ; - . ö J 2 1. . ,, n,, . , ,,, nnn, 3 . , , g, . England, sondern von gan Eurgpa von Wichtigkeit sch. öl nuthet, daß der übrige Theil der Flotte nach Terceira ge⸗ de gn n ug, fn nnen en, wie spaͤtfr auch man, ez ntir zarauf bedacht, die nöthlgen zm stalten zu treffen, , , n., DYlan gent e, n nf rh tin Kegenftahd unteihselt, sagte ich, bie Expedition nach der eh ) n lind. e gn ich m ss. gon sichert, daß das Schiff „Caroline“, Ca. ichen zer lssften ah daz g ie fur ti e i n, d., Emnelcn Etreitkeäfte, weiche die Pfolr 3 gen, Mrhemet, Al, mn bio er Entwurf geblieben, wen ein' rwr n, Folge gegeben wor] von iin an . ii mii . der . ir, e 9. , , . 6 g ce fer sr, . ö w , derselben von Seiten der Franz ssischen 5 kärgten. Het ün! Lande und zur See augzufenden in. Hegessf ist, abzuwehren.“ wa, . wenn ich aber auf das blicke, was seitdem geschehen ist, so fuͤhle ich, 96 ich Cin mmemarngtd, welches etzt auf , kerteichnete lie gern Cee! um sich direkt d den ist. . h ; . z r ahren zu verleiten sucht, das mindestens unfreundliche Erört it Kriegs- Munition für Dom Miguel befrachtet sey und nut . ch Fertzhum, fig dirckt nach dem Vor⸗ Gestern begannen vor dem hiesigen , unter dem 3. ne g r rug, , . 1. , , . ,, len dolgt . 64 V . , ö ,. , in See fel en g er ni e Tel rih . , fire g n bn üer en, In land Qulaufe vi gier: f ) ; ; erseits h c egreifen, nach welchem Grun 9 , ,. 3 . z 8 Zulaufe vieler Oteugierigen die Verhandlungen des Prozesses we fen geschah M so, wie Verrath, Treulostgäcit und Bent ug ian ich mae che m, Gen stechen 1. und 13. Febr hervor d die spaͤtere ) ö ,, n . ö i e . . . fe Meimsrehler Frfund annimmt, daß Engiand verpssichttt n , k 6. 6 icht list ids. Febr. hervorging und die sy tere Besetzung Anton g s eine noto⸗ . J , , ,, n d,, , , d,, . , , , ,,, ,,, we, ga e een aas. een uf dem Gerichtstische lagen me ö e, Leg n zu vertheidigen. Ich bin übrigens eben so sehr, als mein edler ij it von Edinburg) spazieren fuhr, warf ein Kaahbe mit einem die Grun z lage der Pe sdlamntion Sr. Heiligkeit. Inzwischen mußte 12ten v. M. fand die feierliche Einweihung der neu erbäuten äs Benchtien der Haphtlichen Regierinig, wenn altchö'mttchenn böche vangellschen Kirche zu Wirtkorne kn Gnesener Kreise statt. Der

—— ——

finden 6 Nenstämnde. Aus der Anklage-zlkte ergeben sich fol, schenken; sch wollte an der. Wahrhzit, der Erzahlung zweiscin, bi Macht nachtheillg zu werden drohte, den Interessen Engin nn en sogleich eine strenge Unterfn . s, ,, ; ; ; z mir entscheidende Beweise von der Authentieitaͤt derselben bei⸗ ; . 49 J ig ͤ . A ; 46 4 er dn, zu den j end . t. , , , ich i s ih ö. der vtelen * Ersi⸗ . . . ,, nen n der ihnen seinen Dank für diese . n e n , , , hatte sich der katholische Propst von Ozoroweki aus er em in, der Rhitrme wohnen de W 2. 4 , dungen der Zeitungsschreiber. Wie groß, Mylords, aber war mein n e,. . 2. mertsamteit zu erkenn ö ; ten sich zuruͤckzuziehen, wie dies der Unterzeichnet E. R . ittkowo mit seiner Gemeinde auf eme würdevolle Weise ange⸗

kald daranf eine der kleineren läuten, er erinnerte sich, einigen Erstaunen, ais ich Söüsr ; . einer von meinem edlen Freunde aufgestellten Vorgussetzung in 61 üg zuztehen, dies nterzeichnete E E. kund that, , , . d ne irde We 3

, , ; . erfuhr, daß der Bericht in allen feinen Theilen * ñ , , , n, ö und biese Befehle sind auch bereits von dein Hern * schlossen. In feierlicher Prozessson be citete ec den Zug

e, n,, w ett en die Th mfg ffett:h zu hben, gn r authentic ihrzefch Lahn zen linwisisn nicht efchreiben, ber ch 9 9 J nn a , Aus dem . . 9. ö ; ng. C Königl. Heheit Ähm helle fee. gar lle Truppen n n ,, . . . . ö. e eee, n,. . ; r ein . . ö Dinge ist indeß dem vaͤterlichen Herzen Sr. Heilig feit allzu schmerz⸗ Bethause, hielt dort eine au den ersten Kommissarius gerich— lich und die Fortdauer deffelben mit der wesentlich friedlichen tete Rede in Lateinischer Sprache und geleite!= dann auf

e Trerpe sinauf, um nach den Uchebern des ungenö hnlichen meiner bemaͤchtigie und i uͤhle auch noch jetzt, daß kein Ausdruck . , ] * in. h zewöh tig h. fh hnoch jetzt, daß Huͤlfe zu rufen, um den Frieden in einem Theile seines R t Prin Friedeich ist gestern nach dem Hauptquartiere in Her⸗ Stellung des heiligen Vaters gegen alle Machte, so wie mit feiner (ei Weis⸗ ] * 3 . i , ,. ö , nn gleiche Weise den Zug nach d neuen Kir s zu de aufrichtigen Freunbschaft gegen Se. Majestaͤt den Konig der Fran⸗ He. . * , ,, , n. . . IC. 192 ? 38 1 * 1

Lärmens ze sehen; kaum aber hatte er einfze Stufen erstiegen, siark enug ist, um unser Gefuͤhl über eine so grobe Beleidigung zu Hunte, zu ru ; if. 1j ö ais ihm ein: Wer dar von oben enigegentönte und ein Piflolen⸗ bezeichnen Was is das ziel und der zwegk dieser Cppedition? I sie unter , , dann haͤtte es mit der Unabhängigkeit Enn genbusch zurückgekehrt. In dem der zwelten Kammer vorgelegten abgeänderten Ein-, josen, un vertraglich. Dlieser Stand der Dinge kann indeß auf keine ; ; 6 . i 4 . 1 56 ß re 6 51 * 6s 2** zr I IN X J 5 ) R e Gi 8 . ) andere Weise aufhören, als wenn zuerst S. Heiligkeit eine ange⸗ dee l slenn dr, gh fee e iz i r nd? a. / 1 UIiche Tach

sch el, essen Kagel an der Wand abprallte. icht nommen worden, dem Papste, oder den Oesserreichern, oder den Rebellen 536 . . 6 r, gg . , ,, gal a, . ,,, ö . . , n , , m 36 ke und Durchfuhr-Zoll-Tarif wird auf gänzliche Aufhebung * v3 * 221 * d 6 6 . L* ! 3 76 ö am 7 j 2 4 . 24 9 7 X . * 5 t6'*6 ; die Vor . . 6 3 . ; ! die sich vers rrikablrt hatten, verbafter wn den'? ihnen ein um Herrn Périer zu Hause belzustehen bgleich die Oesterreichische . . 36. 'r er Ausgangs-2Abgaben für den Handel, nepft chützenden lt zie fich Pert rrtfadirt hatten, erhaftet ,, , n durch jeden in Enropa anerkannten Grundfatz gerecht- desselben zur Verbesserung des gegenwärtigen Zustandes , . 6 ö d f ö . , ,, . Genugthüung fuͤr die erhaitene Beleidi il 16 jhrizer nabe, Namens Migne, welcher weinte, und ver- . ö ; K . . f. en für den Gewerbfleiß, Landbau und die Fabriken, auge— 3 z ; . Peletdtgung erbaͤlt, und . ͤ . . , . 5. n. . ,, . en fertigt . . ,, ,, . , en. n g,. ganz mit denen 9 ken. Dutch den felbel wird her Unterschled zwischen ken wenn diese verßbgert wild, soP it dene nicht die Schuld weber des . dabei das schöne Bekenntniß ab, daß, obgleich die äußeren erte, er dibe sich nur die Thürme 91 60 . H. en, und es hat als eine unabhangige Nation da echt, uͤber da ie das Zehnten-Comité des erhauses eingereicht het. I n. 5 , , ,,. , heiligen Vaters, noch seiner Regierung. Ueberzeugt daher, daß sirchengebräuche und Ceremonien die Konfesssonen scheiden 6 här dracd i? dlichen Three Fuer aus, des man nur mit Eimhizu örecht Desterreichz zu urthellen. Wenn die Franzbsisch: 3 Sraats Zeitung) Die zit stimmung üer Pretgeten aus un eren Weft- und Oftindsschen Kölouicen E ietzt die genuͤgendsten Nachrichten über den Weng akon d ei istliche Gemei , . ihr fösch!⸗, Liben ds um 9 Uhr bach abermals Fuer aus, bei än here e g. e Ge eln, h. finiten so dt rh Ver Tress f, der, Siaats, Zeitung.) sies dlkstimmung über! saehn den, Jo, daß die Erzeugnisse saͤmmtlich zur Einfuhr unnd EF et die gr ug gin sten IM achticht en äber den Vorfall in Ankang doch nur „ing Fristliche Gemeinde gebe, die ein glesches Glab= Wie loscht«, Eiben ds um 9 Uhr brach aberi ; aus, Regierung das Verfahre esterreichs mißbilligte, so haͤtte s o Vorschläge wurde nach einer aut führlichen Debatte auf den , , i , . , . Fse erhalten, und von dem lebhaften Wunsche bescelt, einen fuͤr Ihr bensbekenntniß binden ö. dessen Lösch g man den siebenten Inkuspaten, Namens Con— stellungen dagegen machen und sich an den Kaiser von Oesterreich genden Tag verschobeh. Sas Sans vertagte sich ö halb zl meisten Ausfuhren dahin, eden falls zollfrei würden. . Die Herz fo schmerzlichen zustandlizer Dinge an fibre n . , . d ntniß müsse. sidere, auf er Plattform des Thurmes verhaftete. Die steben wenden sollen; aber Frankreich kann die gewaltsame Besetzung von Morgen 9 , n . bleiben für ö 6 Se. Heiligkeit dem unterzeichneten befohlen, von E. & eih yt ỹ? 9

. eselben wie na m Tarif vom August 1822; für fremde

Ankona niemals durch das Einrücken der Desterreichischen Truppen f

anzelklaaten jäadivibaen sind folgende: Brandt, aus dem Jür⸗ Ano) . h *. ! dem Antwort zu verlangen, welche wenigstens eine Genügthunn— fuͤr die sten thun e 9 uchatef, 3 Jahr alt, Mechanstus; Considère, 4 in die Ecgatzonen entschuldigen. Der Fasl ist in der That bn Unterhaus. Sitzung vom 14. März,. In rden sie um die Hälfte verdoppelt. Belzidigung ankündigt, weiche die Paͤpstliche Sri en fel f ohne

1 2 j 2 z 2 F ' ö J 4 h j B 9 Jahr alt, omeslik akßer Plenst und, seimer eigenen Erk dung ,, ,, heutigen e . wurden endlich im Ausschusse die Dis lussn⸗ Brässel, 16. März. Die hiestgen Blätter sprechen Zweifel gegen den Willen Sr, Maj. des Koͤnigs der Franzosen er⸗ Im Bromberger Regierung Bezirk hat (wie die nach, femnes jewẽelbes ein Réeßeller (meütier); Deganne, 5 Jaht . . ö u g. ,, . i fr: 6 s. über die Reform Bill geschlossen, nachdem die uh hate fast sämmtlich ihr Bedauern liber' den Austritt des Herrn fuhren ,,, hierbei nicht ein Schatten von 3weifel an Posener Zeitung berichtet) die Cholera gänzlich aufgehört. lt, Schuh acher; Siriot, 40 Jahr alt, Tagelöhner; Andrä, aus gend n hr lr n iy , , , inn, 6 ger Amendements noch einmal durchgenommen worden waren, . don Broncke aus, und mehrere unter ihnen wollen dar— ö , des. heil Sluhs sel der, con fidentiellen Mittheilung In London Sar chen, atmachet. Ih Jahr alt; Boussaton, 20, und Migne,! Gache einlbdanrgen; Farbe zu geben isi, ünd, dis Gefahren. Sroker verlas vorher noch eine ane, deeihe ren Besch Sant eins gämiüche kluflöstung des jetzigen Mmnisteriumgs schiie— äbrij hl, e fr fer nn, gen, , , , eteutten em 17. Man zg Personen, siatben 33, ginasen i, r ! J 2 er 24 . 89 ] . 6 ö 8 =. 7 ; h g e n, . ,, ., 19 , m 5 610h . C. . 3 „. 36 * . 16 Jahr all beides Tischle⸗Gesellen. Bes einer in der Boh- welche den Frieden in Europa' bedtohen, noch beseitigt werden kon. in welchen . 6 er sagte, alle . und n, ö. n, Der Eynr sagt; „Venn wir dem „fentlichen Gerüchte er in den? mit EE gehabten unte ls aufhörte, ! . . ; . 9 von Seiten der Opposltion im Laufe der Debatten über d luben sollen, so würde Herr von Brouckere nicht der einzige bemerken, daß Se. Heilt. fuͤr Ihre ie Besetzung von ,, ö 2 22. h hin zufehle wh. fn Im Ganzen erkrankten seit Ausbruch der Cholera 811 Personen

nung des zrandt augtstellten Nachsuchun at man mehrere nen. Ich hoffe daher, daß der edle Lord dem Hause die Versiche⸗

ug gif stichung he h rung ertheilen wird, daß die Gefahr, die den zpffentlichen Frieden! Gegenstand ausgesprochen worden, zusammengestellt hate, er unseren Minister n eh de n Greser, der Gewalt nach⸗ und starben 420.

escheint dem Un— In Ports month haben sich am 13ten d. zwei Eholera—

aufrührerisck« Schriften und Pamphlet des Vereins der foge⸗ 6. ; . ah. ,. 3. e e n . . hen, zlnꝛrẽ is 9. bedrohte, entfernt worden, daf Mittel angzhendet sind, um die trug darguf an, daß dieselben, mit den Abstimmungs-Listet, tłtzöze. Herr von Meulengere kehrt, wie man sagt, nach sei— Gnziss, wwe cher twas Restanden hat. Beine Aus age zufolse kam Anfrken nung der so gröblich verlcten Grun shrd Keg Folter? deni Protetolie des Hauses abzerbickt würden, Der ä mn Goubcrnement ju Brügge und Herr, Raiken zu seinen ein nit ses eim Elen de Kekant er junger Mann zu ihm und sor— , en. ,,, ,, deutliche fand in dessen nicht inñmal in der Srznsitien Brisall, nden enten zu lick; anch Herr Coghen will seinen lange gehegten Fille ereignet; der eine Kranke ist unter den heftitzsten Symp— derte ihn au an einem Komplotte ? heil zu nehmen, von den Thürmen Nachdem Lord 366 nn Enigange feiner . Fran- üisgeg wie namentlich Sir Charles Beth erell, dagegen d ost angekündigten Plan, das Finauz⸗Ministerium aufzege⸗ tomen in 12 Stunden gestorben. ; 9 Dame⸗-NKirche solle das Signal zue * glu fffsand e n na nng , . dind. e wendeten, daß dle angeführten Gründe weniger zegen bt! n, näinmehr in Ausführung dringen. Man nennt bereits den . ber Ttotre: Vame-⸗geirche solle da ignal zu einem Ausstande zösische Regierung im Allgemeinen gegen die heftigen Angriffe 954 en . ihr 55 . 2 4 . * egen die hrannische Regierung gegeben werden; bei Brandt des vorigen Redners jn Schuß genommen hatte, dußerte es sich sebst und deren Basis, als gegen die Alrt der Aus ftihnm; nenal Goblet als Minister? der auswärtigen Angelegenheilen; Literarische. Nachrichten habe man sch versammelt, der junge Mann aber sich unter dem folgendermaßen: . ; J . richtet seyen. Ein einziges Amendement der Oposition n i Wahl eines Keiegs-Münisters scheint noch nicht entschier en, e, . . r T a chr tcht en. Verwande, daß fein Posten an einem anderen Orte sey, entfernt. „Der edle Lord bezieht sich auf eine Antwort, die ich ihm bei y. Vorschlag des Lord Russeli selbst, noch hinzuges lglech die Besetzung dieser Stelle dringend nethwendig ist.“ . a. , dieserungen der „Geschichte der Restau— Gämmtlidq Angekagte waren brobtlas und in der tie fen Noth. einer fruheren Gelegenheit in Bezug auf die Erpeditlon nach An⸗ Es ist ans den vorhergegangenen Dehatten bekannt, . ; 9. der Indu strie lieft man: „Trotz der Erklärungen des niß zu ent⸗ , , von 6 Stn at em an n ey sind uns nunmehr zu⸗ Die lle gegen fe, lautet dahin, daß sie sich eines Komplotts long ertpeilt haze. Ich bin bereit, das damäks Gelangt. zeht zu Tobestkion bersucht hatie, die, Stadt Merthhe Ty ol e, nschen Mon it eurs wird behänptet, daß unserer Regie⸗ n werden könnte, ,, . In? chte den dem ihe len dr d ‚nrre de nm drtt⸗ zum Umst ez der Regierunz schuldig gemacht hätten, daß Consi⸗ wiederholen. Ich kann nicht dafür, wenn der eble Lord nicht mit für Gateshead auf Schema B. mit einem eigenen Re, g die Modificationen, welche die Konferenz mit den 24 Arti— a 1 97 ) mit, aus welcher sich der Standpuułt des sortwah⸗ dere in einem öffentlichen Gebäude Feuer angelegt und dabei mir einverstan den ist; aber ich muß doch versichern, daß es mir Ver⸗ ten zu dungen, aber nicht damit durchdringen konnte. 31 bor sunehmen gedenkt, auf eine vertrauliche Weise mitgetheilt rend die neonymitat beobachtenden Verfa sserz, so wie die Ten von Brant, Dez ante, Sirfot, André, Bonsfaton und Migne 9nügen gewahrt, meine Zufriedenheit mit dem Verfahren der Fran. dom Ohersten Wood fegt eingereichte Petition der Einn! Horden sind, und daß Herr von Brouckre, der sich schon früher den seines Buches näher ergiebt und zugleich erhellt, daß daf— üunterstützt vorden, unb daß Braudt einen Wort verftich zegen bbösischen n, gucfudtincken, wenn. di ses Verfahren die Villt⸗ von Nertyr-Tydvil in Beizug auf Grwährung eines eh Her den is noch den 24 zirtikeln sehr günstig gezeigt hat, sich scbec ben dem Herzoge Decajes nicht herrührt. Dagegen ist den Thurn cächter ünternom nen habe. Das gesern begonnene Ver— gan e ef n e en, , be. . Sil. N präaentanten im Parlamente schlug Lord Rasse ll nin Ker zurückgezogen habe, als in einem Minssterünn zu bleiben, diz bemmushnng, dan Fer rrstzue, der eben so geiehrte als höt der gli geschuldizten führte zu keinem neuen Resultate; sie grün⸗ e, n gen nrg fg zr chr, i ire! n , n, ä e, Sladt, mit auf Sch ema B u, setzen und das 1 den Kammern nene Bedingungen zur Annahme vorlegen geisir che Gr sch hisbresber Philip dle ute, das neue 2er den ihre V riheldigling dargnuf. daß se einander fast gar nich gekannt naͤmlich diefes Land sowohl als Oesterrcichl von den Aosicht Frank? Grajschast Monmouth (zu der sie gehört den enen , n. Herr von Meulenaere, welcher eiklärt hat, daß er sich , . 36. Herzöge Derag es ind Dalberg, des Grafen und also aach ken Komplott hätten schmieden können. Heute reichs, Truppen nach dem Pqͤpstlschen Gebiet? zu senden, in Kennt. menen Repräsentanten wieder zu nehmen. Dieser Vor schle t n Konzession widersetzen würde, will, wie man versichert, Ha . 33 h 63 ö er e . ser, Mestattration berlihmter 28rd daß Ve hör der 57 Zengen beginnen. Vor der ersten niß gesetzt worden war. Ich kann mich nicht veranlaßt finden, et⸗ einige bittere Anmerkungen über die Wankel müthigke . . al. Lonsequent bleiben und dem Beispiel des Herrn von N , ,. habe, fast . Hewißheit gem orden. . Sectien bes Asstsenhofes werden die Verhandlungen in dem was, Weiteres mitzutheilen; denn es wird selbst dem edlen üder das eigenmächtige Ve fah en der Minister u gn ere solgen. Herr, Coghen soll ebenfalls fühlen, daß das ,, he rern f chen grfeh nit un gen,, sagt der Ver⸗ Prozesse der für die Vendé; angewordenen Sch welser fortgesetzt, Grafen einleuchten, daß ich die Schritte, welche die Eng⸗ und nur eine Majsorität von 45 Stimmen entschied zu Gin der Opfer längst überfüllt ist, und Herr Ralkem halte sich Urg geschichte, „ist es vielleicht nicht ohne Nuz⸗ * 3 . jen, daß eine Stimme ssich erhebt, um gegen leidenschaftliche Ur— Und zwar wurden Lie drei Beetagnischen verhört, welche beschul⸗ / : e Ur⸗

Dolch, ein Stück Rredt un ankere in den Thilemen ge. heltenen Bericht: chern die DWarfulle in fntgnä, keinen Clauisn davon durch drungen, daß jedes Lreigniß, welches dem Gieichgensi ein die Fensterscheibe seines Wagens entzwei. Die Behörden J , ,, Je ; : chung an und legten das sten Mißfallen des heiligen Vater, den Schritte angemessen seyn, Feier wohnten besonders ernannt? König!. Kommissarien bei

582 * *

—— l

na setzen ngenehme Trotz wieder⸗

———— ————

lische Regierung zu ergreifen fuͤr notbwendig erachtet hat, desselben. Die Diakussson über die ein tikel wur, Hi in das (5 ; . hat elben. nzelnen Artikel wu für stark genug, alle as G 2 Ber i- c 5 2 ie Schweiner bash nicht aufßecken kann, hne die Absichten der Oesterreichi⸗ . mit einer . von 162 ge 1 16 Stimmen hist che sich ö. . Hen iche der Anklagen . regen, ein theile und gegen die Verblendung der, Factionen zu eifern nd, aus digt sind, die Schweizer beherbergt und verborgen gehalten zu schen Regierung zu leicher Zeit zu enthüllen. Der Min Lord gegen a . ai von 62 gegen 1 St den in, daz nic. „len Seiten gegen ein Ministerium erheben wär— sigsmus unter der Vergangenbeit einige große volitische Lehren an das Licht zu haben. würde r, der der senng dar mir, dazu riethe. Wohlan, Kahle und die Bill zur dritten Berlesung au Montaz ff der 9 zrröthete, die, Schande und das Elenz des Landes ü siehen; Ich erröthe, wenn ich hör, wie Manner von Geist sich, Der in ge anon eischelnende Jm partial melder zolgen · ih dedli n , n, , Erle n rer , fiel, e fh an, Mär; ausgesetzt. * . zu treiben. Venn diese Gerüchte gegründet sind, so so zu sagen, in, Börterhuch von Schimpfreben gegen die Restau⸗ dee, g, Tln 29g; Februg, kam ein der Augebucgischen Kenfesson Ankong an und bemaͤchtigte sich des Platzes mit Gewalt. (Hʒbööct 3 Uunterßaus. Sitzung vom 15. Mär. Hi. J w n l Herr Lebeau sehn, der sich nicht . mig erl. , Vr run gen. un gehirn anzehörender Mann, Namens Jeandheur, in Montene ig, Be⸗ Dies ist ein Verfahren, wor nber ich kein Urtheil abgeben will. Hört! überreichte eine Bittschrift von 51 Magiffrats-Personen in?! * lirde, nen zu erheben, um von unferen Re— das große tesultat einer his dahin noch nicht erlebten Wohlfahrt k642 Doubs un c . Es kann zu nichtz Gutem führen, wenn ich es tate Hort!! Der ; n , n , ,,. . nge , in Ru! ö nter⸗ * und. iner bewundernswerthen Verwaltung hervorbrachte oder doch z ks Isle⸗sur⸗le⸗ Doubs, an, um sich mit seiner Familie in j führen, ö ich . ate. . er meath, worin um wirksamere Unterbrücknng der Verbrechen ; 83 langen, daß sie den Ruin des Landes unter⸗ 3. gangenen Jahres fortsetzte. Diese organisirte Verwaitun ist * 2 D . doch nem von ihm gemietheten Hause niederuilassen. Als er sein ö. 66 466 j . , . , sesucht wurde. Herr Stanleh bemerkte, daß die Ren. den de ihm aucht allein soll diese unwürdige Ehre zu zusgeschlossen umgehen, begleitet Juli⸗Regierung vor dem gu fn mn a z i ö ö Rntpäck abuladen sich anschickte, riethen ihm mehrere Personen, *r J elt 9. . we er g fene rr, b ü . unmöglich strenger⸗ Maßregeln vorschlagen könne, bevor nich nee,, den. Herr Goblet, der uns beweisen will, daß Alles 16 ; ung der Paͤpstlichen „Wenn Frankreich nach dem , ,,, des Kai⸗ es nicht zu thun; er bestand aber darauf, weil er als Französi⸗ stern mit großem Er stkaunmn aufgenommen wurde, und daß die Fran- beftehenden Gesktze in ihrer ganzen Ausdetznunz auge th, r. , er General geworden, scheint den Ruhm ; h 25. Februar ,, ., serthums Rechte und Buͤrgschaften besaß, wem ver an, , es diesel⸗ scher Be ner das Recht habe, seine Wohnung ausinschlagen, wo jöͤsische Regierung dieselbe Uebertaschung an den Tag legte, als sie von den und ihre Unwirksamkeit klar dargelhan wäre. Dun heslern zlbend e, ö. ö . , daß dmlich der Fencral Fubläreg, beat licher, ben Kann jenes dffentliche Glück, jenes glaͤnzende Bild der Wohl. en wolle. Am folgenden Tage, 1. März, drangen ungefähr hun⸗ jenem Ereigniffe Kunde erhielt. Das Erste, was Frankreich that, war machte hierauf seinen schon lange angekündigten Antrag auf demäumen dre Co! asen kei Sir Robert Abair in kuren Zwi— lbsichten der Franzostfchen Regierung, der weltlichen Gewalt des ). Weitere Auszuͤge aus diesem Mer werden wir jn dem * drei Courriere ein. helltgen Vaters und, der üngböhaͤngigkest? und Integritüt feiner gazin fuͤr die Literafu7hch. La slan der gegen, .