1832 / 85 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

.

348 .

Brüssel, 18. März. In der gestrigen Sitzung der Re— Baron von Krüdener kehrte nach einem ziemlich langen uf luf den letzten Warschauer Märkte haäupten, einen Einfluß auff die Eanischeidung der Pairs dauern präftntan ten⸗-Kammner wurde zuvörderst der Vorschlag des in Brüssel nach London zurück' Er nahm die ücherzeuan u, ö e , föhnen. Der Globe macht das obige Tory. Blatt darguf Herrn Pirfon, die Abstimmung über das Budget des Kriegs- sich, daß alle rechtliche 6 der , . ,, Gent üm

alfmerksam, wie inkonsequent es von ihm sey, den Charakter Ministers bis zum 20sten d. zu verschieben, erörtert. Der Mi⸗ weren, wo er sich ebenfalls eine Zeit lang aufgehalten hatte,

8489 5 * n zahlte man für den Spanische Kabinet die Anzahl der Truppen, die falls Dom Mir und Honig war viel hier und wurde alles verkauft. Der ͤ ig. Roggen 17 - 19 31. . 22 = 29 Fl., Gerste is guel Hulfe verlange, in Portugal einrücken sollen, auf 20,009 Verkehr mit Wolle war ziemlich lebhaft, und die Lager wurden

kinschein von Einsicht, weespektabilität und Unabhängigkeit zu be⸗

———

und Hafer 13 15 3 Mann in zwei Dssionen, jede zu S000 Mann Infanterie und gänzlich gerumt. Die Preise hielten sich, und zwar! bei feiner

n . ; ; wuͤnschten, daß der Prinz von Dranien unter der J 2000 Mann Kavallerie mit der nöthigen Artillerie. Diese Hülfs⸗ Wolle zu 58, 690 bis 65 Rthlr., gut veredelter 50 bis 55 Rthlr., des Unterhauses so herab;usttzen und doch einer Reform desscl- nister 56. i , ö ,, wider sekzte lich 1m g e e gin? Belgiens werden mi SSrweden nn d. Rt er meg . Armee wird, eincrseits für hinreichend gehalten, anderersets will. mittel 6 diz 36 Hithir, orb in atrer 23 bis gl dethir. Ter Cent= ö ben entgegen zu feyn. ö. zem Varschlgge mit folgenden Vemtztungen: „Wenn Herr PlrD— Tage nach der Abresfe des Herrn von Kruͤdener wur n * Stockholm. 13. März. Der Kronprim;, der l= die Spanische Regierung ihre Gränzen nicht ganz vor Trnppen ner. Ez ist bis zum 19ten d. M. keine underkaufte Wolle zum 4 Der Globe enthält auch Folgendes: „Der Inhalt der In⸗

son durch seine Proposition nur sein Bedauern über den Austritt len unterschriften verfehene Besuch durch des Herin ven Brouckeère und die Ansicht ausdrücken will, daß dem Lord , .

erhalten hat, wird sorgsam in liederlegung genommen, und das so viel Lohalität und so viel Uneigennützigkeit nicht so leicht wie- sogleich unter seinem Couvert an d Resultat, insoweit es die Ansichten der Konferen; betrifft, wird der angetroffen werden kann, so bin ich vollkommen seiner Mei- Aügelegenheiten in London. senden bald in Haag eintreffen. Nach Lage der Dinge und den Nach⸗ nung. Der Vorschlag i gr g i, aber die , ,,. der Fürsten Lieven zur Üeberreichung an die richten zufolge, die uns von verschledenen Seiten zugehen, ind Krone. Der König kann, der Constitution gemäß, Minister er⸗ wir geneigt, zu glauben, daß der König von Holland eine Ka. nennen und eutfernen; dieses Recht darf durchaus keimem Vor- AꝙwHf ang des Gesuches an und erfuchte ln, mich davsn za t sication in einem allgemeinen Sinne, in Erwartung eines nach⸗ dehalte unterworfen werden. Ich bestreite der Kammer nicht das fuhr Inge zeit darauf, daß Lorb Han son br darn chf. ni folgenden Traktates, in welchem die Schiff fahrt und die anderen Recht, ein Budget zu verweigern, wenn ein Minister ihr Zutrauen lein nicht nach London befördert, sondern sich sogar, sobal) Handels⸗Verhältnisse ein Gegenstand direkter Unterhandlungen nicht desitzt; aber vor der Ernennung dürfen Sie keinen Einfluß seinem Besitz war, beeilt hatte, es dem Regenten Surlet he 9 zwischen Holland und Belgien seyn sollen, bewilligen wird. Da ausüben. UeVbrigens, m. H., wird die erledigte Stelle unverzüg⸗ mitzutheilen; auf diefe schändliche Weise mißbrauchte er daz

„was den Unterricht der Jugend betrifft, seine besondere Auf⸗ entblößen. Dom Miguel giebt seine Streitkräfte auf 50, 00 Lager angeboten worden. Nach den Thorregistern ist E058] Ctr. ‚⸗ ksamkeit widmet und der Reihe nach fast alle öffentliche Mann, halb Linien⸗Trüppen, halb Milizen, an. = Gestern ver⸗ Wolle eingegangen, über 1309 Etr. mehr, als zu der Remini⸗ ( hulen der Hauptstadt besucht, hat kürzlich Buch ein von Pri⸗ ließen drei kleine Kriegs-Fahrzeuge den Tajo, um an der Küste seere⸗Mesfe des vorigen Jahres. Der Pferdemarkt war nicht ' bersonen nach der Hillschen Methode eingerichtetes Erziehungs- zu kreuzen. stark besetzt, die Preise der Pferde waren durchgängig hoch.

s nahe am südlichen Thor in Augenschein genommen. Se. ö Inländische Einkäufer haben sich aus Ost- und zestpreußen, gl., Hoheit wohnte den verschie denen Lehrgegenständen, der Griechenland. aus Posen und Schlesten, so wie aus allen übrigen Provinzen ifüng und Speisunz der Zöglinge bei; er prüfte selbst meh⸗ Nauplig, 14. Jan. (Schluß des gestern abgebrochenen Artikels) des östlichen Theils des Staats, zahlreich eingefunden; aus den von den jungen Leuten, ließ sich alle Schulstuben, Wohn⸗ Ihm (Coletti) war es leicht gewesen, den Rümcliotischen Haͤupt⸗ wefstlichen Provinzen erscheinen gewöhnlich nür einige Einkäufer er u. s. w, zeigen und verließ die Anftalt nach einen Aufent- lingen begreiflich zu machen, daß Allet, was sie such ten, Reglisi= für Tuch. Von den fremden Einkäufern waren die aus Brod von mehr als vier Stunden, begleitet von den Segenswün⸗ rung ihrer schon fruher anerkannten Forderungen, Sicherstellung und Krakau diesmal fehr zahlreich, auch waren aus Frankfurt a.

structlonen, welche der Holländische Gesandte von seinem Könige

ü

! ĩ ! a und der aufrichtigsten Dankbarkeit der Schüler, Lehrer und ihrer Lage, nicht von der Regierungskommission ausgehen könne Vi. viel Einlaäufer fan Tuch auf em ela ge librigens das Arrangement bfunen ganz Kurjem entschleden seyn muß, lich besetzt werden, und ich glaube sagen zu dürfen, daß der Mann, auf traten, welches er den Unterzeichnern des Ge ekioren des Institurs. Durch eine Königliche Verordnung nd mit einem gewajtthaͤtigen Systeme unvereinbar sey. Nur eine ; Aus 206sten d. meldet die dasige Zeitung: o sitz Jetz ir j n . e des Königs fällt, die allzemeine Zustimmung, fo weit dieß wußt batte. In Folge dieser Mittheilung des Lord Pon on 9 7 g wabre und freie Natio nalversammlung konne ihnen gewähren, was Aus Posen vom 20sten d. meldet die dasige Ze 9. so ist gt ung iz. I Ce uch mir uulh nenen seine Zeit är oeriseren, n , , ,, ,. den Regenten, wu gie Pluͤnderung. und ge an! 6j fon shkäc ist seltgesezt, daß es Verbot der. Branntwen⸗ sie suchen, und nur eine auf Gesetz gegruͤn dete Narionalregierung

ö f ö Als einen Beweis seltener Uneigennützigkeit und eines gewiß 1 5 9 8 . 91 8 2 * . 967 . ; m be vorstehe nden allgemeinen Fasttage (21. März) wird ö . 9 . , 6 ö 6 der Unterzgichner des Hesuches befohlen, und einige wurkel Filtung bis zum nächsten 17 Skrobcr in. Küaft bleiben soll. Ihnen und ihren lacht ente de Genuß ihrer Vortheile und ihrer rühmlichen Bestrebens, für das Gemeinwohl zu wirken, darf die w zg , , 3 . . j . ö J, . 6 lich i. Möge Lord n, wenn er es wag rdurch 3. ein 3 Z veck e nr n. wird der ganzen , n, Es 6 ö. a den Kampf fur die Stadt Posen mit Recht das großartige Geschenk des Herrn Gra— ne e t nn, . de, r, n . ; ] 66 nn, er!“! Vorstehende leugnen; die Wahrhaftigkeit Ser ob; anntwein theucer werden, was den Mäßlgkeits-Vereinen, die Befreiung Griechenlands von dußerer Gewalt durch den blurkostn Edu k! ansehen. Derselbe hat nämli lichen seiner Piöcese empfohlen, an diesem Tage in sämmtlichen schenken kann, der das Ihrige nicht besltzt.“ Die Kammer ber— durch zahlreiche a erwicfen (, . so / 9 ö fen Eduard von Raczynéki anseh Ders h ch

ö . . on fast über das ganze Königrei verbreitet haben, und Kampf fuͤr seine innere Unabhaͤngigkeit und durch die Begruͤndung ü / [ 2050 ür Küchen Armen⸗-Kollekten zu veranstalten. warf hierauf den 2intrag, nahm (wie bereits gestern gemeldet verlangt; sein ? etch en wird alsdann um so gewisser an, n did ö Folgen , ihre der Verfassung gegen dicsenigen zu vollenden, welche das Land zi an, , n ,,, , e.

Aus Bombah schreibt man, daß die Englischen Anssedler das Budget des Kriegs-Miniflers im Betrage von 29, 554,373 kommen. Ich habe die Ehre u. s w. Brüssel, den 1 Man frengungen sehr erleichtern muß; zweitens wirs der Preis des ihrem Vortheil in Gesetzlosigkeit und Verwirrung zu halten bemuͤht tur reichhaltige Bibliothek, neb n denen eu,! bracht gen, auf ver in Malakka von den Malahen vertrieben worden seyen, weil Fl. mit 73 Stimmen gegen 1 an und ging demnächst zur Be— (gz) Der Ritter V..... Rides herabgehen, und man wird sich überall zu sehr mäßf— waͤren. Etwa 60 Abgeordneten gelang es, sich in' diefer Meinun ö it 24 Tori thisch Saulen aus Gußeisen und Pi⸗ die Behörden der Compagnie eine lästige Steuer einzuführen rathung des Budgets über die öffentliche Schuld über. Die drei In den ersten Tagen des Yai wird, wie es heißt, di ; „u vereinigen, und die Gewaltthaͤtigen welche getraͤumt hatten, dur Fagade mit 24 n en

Preise den ersten und not zwendigsten Lebensbedarf, Brod, Entserntbältüng der Hobräer und der ihnen Gleichgesinnten über laftern verzierten Palaste, in welchem die Bibliothek aufgestellt ist, chaffen können, eine große Erleichterung für den Tagelöhner alle Berge hinweg zu seyn, sahen auf einmal den einflußreichsten, und dessen erst kürzlich beendigter Bau über 80,060 Rthfr. gekostet

persucht hätten; da indessen alle nähere Rachrichten über dieses ersten Artikel desselben beziehen sich auf die in den 24 Artikeln zesslon, eine Eisenhahn zwischen Antwerpen und den Rh Ereigniß, das, wenn es sich bestätigte, von großer Wichtigkeit Belgien aufgelegte jährliche Zinszahlung von S400, 000 Fl. und vinzen anzulegen, öffentlich versteigert werden.

5 ; . . h den Armen in der Stadt und auf dem Lande. Was die siaͤrksten und geachtetsten Theil der Ration durch seine Repraäͤsen⸗ aben soll, der Stadt Posen geschenkt. Da ein Theil des großen näre, noch fehlen, so ist man geneigt, der ganzen Neuigkeit kei⸗ die Holland zu, vergütigenden rückt ändigen Zinsen; Herr ö Stadt-ALchener Zeitung meldet in einem e Hin. Jämtland anbetrifft, so bine! sich nach sicheten Lin n hegen frechen bereintge. un w e se nh ils in n ren. nn, e e . nn, . . . , nen Glatz ben het umessen. Del de sn, Tec däralßf hin, wie nahihelig die Zögeiunz ben aus Antwerpen vom 15. März. Htich en, nsche der König von Geitzn des? Goltder. durch die wenn auch sch elle hemmen, lh, sach ich. Graf diesem Gescheuke. noch elne? haare Sunn el n' ,

In der Hannöverschen Zeitung liest man nachste⸗ Hollands, den Traktat zu rat fiziren, sür Belgien sey, Und truz j ; hende . aus Schreiben aus an don vom 7ten und darauf an, daß die Minister liber jene Summen nur dann versü⸗ gels re feel ü ill gerl lh, mmh ds 10ten d. M.: „Die Reform⸗-Bill wird wahrscheinlich innerhalb gen sollten, wenn sie vorher die Kosten, welche der durch Hollands Rille Straßen sind noch barrikadirt und mit Geschůtz vers der nächsten zehn Tage in das Oberhaus gebracht werden, und Schuld verlängerte Kriegszustand herdeigeführt hat, in Abzug reit, jeden Augenblick der feuerlichen Begruͤhung der Citnhr ich bin so wie die Sachen einmal stehen zufrieden, zu gebracht haben. Der Finanz⸗-⸗Minister sagte, daß er, als er eben der Sprache zu antworten Die Belgler haben von n zenehmen, daß man ihr dort den Uebergang in das Comitö ge- im Fiovember v. J. dos Bub) et Kngeferligt hate, das, Berfah. eren, Cite des Förts Er. Maria ein neues Fort lerrf i staiten wird. Eine starke Reform sst jetzt unvermeidlich gewör, ren des Königs von Holland nicht habe vorhersehrn können, und 9 . , ö 16 neh . auf dle merku den; des galb muß man hoffen, daß die Bill mit einigen wohl⸗ er deshalb den ganzen Betrag der erwähnten Summen habe j fe r n n, . . i e ,, 1sceigen Llenderungen und Verbesserungen ihren Weg durch eufführen müssen. Da aber seitdem der König auf seiner We, (nd; k haben sie daselbst ein rl e fl frage ö beide Häuser zurücklegen werde. Ein solches Zuteständniß gerung beharrt habe, so seh von Seiten des Belgischen Mini⸗ Mann auf 5 Monate herbeigefuͤhrt, so daß, wenn 'die Hh wird daju dienen, die Existen, des Oberhaufes in fei- steriums gegen die Nicht- diusführung des Traktates protestirt schon die Stadt haben, ste dor! sioch einen furchtßaren Gehn ner jezizen Gestalt etwas zu verlängern; aber es ist meine worden. Emme in das Budget selbst eingerückte Klausel könne den, der fast unüberwindlich scheint. Eilf Hollaͤndische Kn feste Ueberzengung, daß der Einfluß, welchen man volks⸗ der Regierung hinderlich werden; dieselbe würde schon, darauf boote liegen gegenuͤber der Stadt Antwerpen, und 5,00 tdumlichen Meinungen gestattet, und dle physische Kraft, möge ssch die Kammer verlasfsen, ihre Schuldigkeit thun und halten die Uumgegenden besetzt; die Polder steht noch untern welche während der letzt'n Verhandlungen ermuthigt ward, Alles aufbieten, um eine angenmessene Entschädigung zu erhalten. . . geh. ein . von der Citadelle nach Bergen oy ihm eine sehr lauge Dauer nicht gestatten wird. Pe jebige In demselben Sinne sprach sich der WMinister der auswär— enn g, fire rn ien renn r. 86 1 n Regierungs⸗System befolgt das Beispiel unserer Nachbarn, tigen Angelegenheiten aus; aber auch er war der Meinung, Cin Thal der Vesahun ber tern, . Hun e 4 saatt an unseren guten alten Englischen Einrichtungen zu hal. daß die Siuschaltung des Antrages in das Budget die Minister besteht aus verurthellten Leuten, bie bestimmt“ walen na tenz staher kann die Abschaffung der Eiblichkeit' der Palrie in eine schwierige Lage versetzen würde. Herr De ihougne be— abgeschickt zu werden. Blefe haben ihre jetzige Freihes nicht lange mehr anstehen. JIlland ist in einem furchtbaren stand auf seinent Vorschlage. Er beabsichtige, sagte er, die Stel- ind sie sich zur Zeit der Kämpfe tapfer gegen Ste Bel i Zuslande und von einem kAugenblick zum anderen des Aushruchs lung des Ministeriums der Konferenz gegenüber zu ändern; en und sich hervorgethan haben eine Ehanee, die hnen u offener Empörung fähig. Mr. Hen) Grattan erklärte ge⸗ man sey viel zu demüthig; und es sey daher von großem In- sen war s es kann nun Niemanden mehr wundern, da steru Abend offen, daß die Geistlichkest kein Recht auf ihre Ein⸗ teresse für das Land uns für das Ministerium selbst, daß die Leute bei jeder Gelegenheit doch die Flucht ergreisen. MI länfte habe, und solche Meinungen werden von unzefätzr dreißig Konferenz den Willen der Kammer erfahre. Herr Leeclerq nn . 5 ö i, , elgengr ] Jiischen Mitgliedern des Hauses verfochten. Bei solcher duf⸗ schloß sich dem Antrage des vorigen Redners an, schlug aber w. , . l e g, 64 innterung darf man sich nicht wundern, wenn das Volk sich eine mildere Abfassung vor, worauf Herr v. Meulenaere abermals und Riemand will sich fär fein? 6 sch lagen , weigert, den Gesktzen zu gehorchen und Zehnten zu bezahlen. erklärte, daß er mit dem Grundsatze einverstanden sez, da aber trinken sie doch oft bei ihren Gästmaäͤlern des Königs gi Indessen das Haus erklärte seine Gestnnungen stark genug in der die Art und Weise der Abfassung von großer, Wichtigkeit sey, so Wohl. Ueberhaupt nimmt Antwerpen wenig Anthei mehr n zibstinnnung von heute früh für Mr. Stanley, und es ist zu wünsche er, daß der Kammer Zelt gegeben würde, den Vorschlag ben pplitischen Fragen, die das Gesammte beschaͤftigt en, sie faste hoff'n, daß die Regierung kräftige und entscheidende Schritte reiflich zu überlegen, da durch die Verzögerung ja überdem nicht gänzlich neutrak und so, daß, als in vergangener Woche zur e

rs die ser Provinz erhalten hat, die dortigen Arbeiter tige Partei von Födrg, gelt. br, Hoaslingswort wurde Per= Rthlr. hinzugefügt hat, so ist nicht allein für die Instandhastung l (en . fassung und ihr Ziel Verstaͤrkung der Regierungs⸗Kommission z i , n, ; ñ . Armen keinesweges in einer so hülflosen und kümmerlichen durch Beiziehung neuer Gtieder von shren Gruͤndsaͤtzen, damit durch sondern auch für die Verwaltung und fortschreitende Erweiterung

„Als es gewisse Zeitungen verbrestet hatten. Die Behörden der verderbliche ; ñ der Stistungen auf eine splendide Weife geforgt. So besitzt die n ich seltst an Sie Hätten dersenigen Leute begeben, die man , We nn e sc f, fe gt, eh ben. die Dücftißsten beyeichnete, und ste mit Lebensmitteln von scheidung? Kus Europa, erzielt und sowohl an Revision der sassen ein Institut, wie sich dessen wohl wenig städtische Kommu— guter Qualität versehen gefunden. Ihr Brod war aus Verwaltung, als an Entwerfang der Verfassung mit einigem nen zu erfreuen haben. Der Hr. Fürst Ordinat von Sulkowzki stenmehl gebacken und mit Kleie vermischt, aber Niemand Erfolge gearbeitet werden könne. Als Bedingung des Er⸗ hat, als Grundherr von Zaborowo den dortigen Airmen außer genöthigt gewesen, unter das Mehl pulverisiete Baumrinde folges erkannten und forderten sie fofort von den Anderen, einem jährlichen Geschenk von 10 Rthlr. und einigen außeror— ichen. Ueberhaupt hatte seit 11 Jahren in dieser ganzen daß die ganze Nation uf der, Versammlung vertreten, daß dentlichen Unterflützungen, noch ein alimonatliches Geschenk von din keine einxige Familie mehr zu einem solchen Gemengsel deshalb die in Hydra. Versammelten e gt und die Ange 12 Rthir. bewilligt, fo wie er auch zur Heinung des dortigen

ordneten aus Maing, die in Astros angehglten waren, zugelassen, 2 . . , , daß die Vollmachten von einer nicht durch den Sengt aufgedrunge⸗ Armenhauses und der Schule den nöthigen Holzbedarf angewie⸗

z ; nen, sondern von der Versammlung gewählten und die deck Thesl- sen hat.“ enpulber unter das Mehl zu mengen pflegte. Der am . , ö.

ö von Griechenland, die Inseln, Moren und Rumelten, vertreftuhen. ö 2 9 d. M. verstorbene Präsident des Kriegs⸗Kollegiums, Gene— Kommission unterfucht, endlich daß Zwang und Waffengewalt von . ö. . hatte als Brigade-General in Diensten dem Sitze 9 Regierung en fernt gehalten maden. Die . C h o lera. ransösischen Republik gestanden und der S lacht von Ma. nahmen wahr, daß diele Forderungen zugestehen so viel eißen 8 dem die C ; ho beigewohnt; im e 18903 aber trat ö. wieder in 6 wurde, als sich fuͤr bestegt erklaͤren, aus der Macht scheiden und , n 36. (hoölezs nn, anche in ö ö . ; te 1893 a t ö . 9. j ;. , g. als den letzten Punkten des Posener Regierung s⸗Bezirke, welche . nst seines Vaterlandes ein. Ob leich er die wichtigsten Aem- söofort alle Folgen der Unterwerfung ertragen. Ez ward daher be—⸗ ( 4 . . ö ere, war be, , e nn , h schlossen, in nichts gegen ihr Intereffe einzugehen und mit 'ihrer. von RKrselten befallen worden, aufgehört hat, fft, wie die Po fe— erletzete, war doch seing Uneigennütztgkeit von der Lirt, daß ner Zeitung meldet, das ganze Großherzogthüm endlich von dieser Seuche befreit.

.

. . nach, haben Se. Majestät der Wittwe dieses Generals an— erkannt, und mit ungeduldiger Gier zählte man tag . die gonn⸗ . dem, was sse aus der Staatskasse erhält, noch eine doppelt ordneten ihrer Farbe und zahlte ste wieker nut. denen man zu biel betragende Pension aus Ihrer Privat⸗Chatoulle ausgesetzt. der vom Gesetze begehrten Änzahl von zwei Drittheilen der gan— 6 Leichendegängniß des Verfforbenen wird ebenfalls auf Ko⸗ zen Versammlung kommen wollte,. Kaum 140 Wahlen dieser Par⸗ Meteorologische Beobachtung. des Königs stattfinden. teinbslten augh, nt die, oberflaͤchfchse Prüfung ans, doch was (1332 Morgens Nachmitt. Abends ] Nach einmaliger kam darauf an? Am 17. Dez. glaubte man die erforderliche Zahl 253. Maͤrz. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. S ch wei 3. ĩ von „Bevollmaͤchtigten der Gewalt (a Ines bot. 198 een. 9 . . . 16. März. e . den beiden Bürgermeistern ha— 16 66 . 1 nr ahh n . . . i . ef ., , , 79. . see 2 9 ä , m, ge, . rc en b 0 R. ach, falgende sechs Mitglieder des Regierungs-Raths ihr. 15. „um 8 n, wurden die Nacht hr] Behr . V3. r m , , , R szlugwarme 4, q 3. ristiiche Eutlasfuniz eingegeben. Ei. . diegletuiung rah? die Luͤcken zu fuͤllen, wurden die Nacht über von den Behoͤrden Thaupun kt 4 4,305. 4 ,, /

. .

1

J l n f ö =. . 1 yon 3 ; e F s 6 RHeam ö zrme 3. 209 ö ,, ner di,, , , , , ie , me, , g, , g ,,, e, Die Bennrtheilung ünserer Angelegenheiten einig nach kimendement i ücklukemmen, und nahm scdann die 6 ersten nd, ünd, diefe g befan Url lt ius ch u glich nn Hg fin ach. Der große Rath ist nun auf künftigen Montag“ ent. nd felbst Handwerkern, die fich in * beißen Gta nen erablirt hat- Kier, ne. *r k ken Zeitangen führt zu großen Irrthümern. Viele von ihnen Artikel des Budgets an. gh a gf nm, r. . ,, en, um sich hierüber zu berathen und f fn Wehle g . ten, ganz eigentlich erworben, konskribirt, mit W ln he. a. . ö 6 3 585 36 , mf n. ; werden von ännern geleitet, welche , . wich als Ge⸗ 6. Ehs. v. Bronckere en, , fe e g g Ar⸗ strengsten Sinn des Wortes die Achtung fund! ap. aller dn men. Ueber die Folgen der letzten Sitzung des großen Ralhs 96. , . 2 . feen en, Tages in Reihe Irn sind gem ssnhafter Ucderlegung und Beurtheilung, sondern mee erlassen, worin er ihr seine Entiassung als Kriegs-Minisier gewinnen waßte, die ihn umgahen u. f w., wogegen der hre B aterlands freund foigende Vetrach ungen? Se ünd , n, PHäst enen denn Dez, ward, hferauf ö. k Als eine Handelsware ansehen. In einer Privat⸗Angelegenheit anzeigt ünd von ihr Abschied nimmt. gourerneur Rogier als ein gefalliges Spielzeug von der M kwer Streben gelungen, ihr, die „hr wider besseres Wissen iter dem alters schwachen Prat denten Tiama dos, der nicht, ainmal Ber iner Börse. kaun man die Times und manche andere Zeitung durch gute Be⸗ Der Belge sagt: „Seit der Dimission des Herrn von Aristokratie betrachtet wird, die ihm doch aber die Stan Gewissen den Leidenschaflen der Mena schmeichelt, ü Bevollmächtigter ist, diese Schagr in die Schule des wech selseitigen Den 24. März 1832. zahlung erkaufen, und in öffentlichen Angelegenheiten fragen die Brouckere unterzeichnet Herr Felix von Merode Minister ohne denn kaͤme ein hoher Adeliger an dessen. Stelle, so kann die so erbauten Tl l ft nge schmeichelt, um von Unterrichts zu Argos, als dem Sitze des Kongreffes, zusammenge⸗ ———— ee 4. ' 5. e, ie feuille, interimistisch im Khienz⸗Miniffeckrnü“ Gr, / nicht so nn befangen dem Goar rneur ein? Eh erbauten Throne als Despoten zu herrschen und die Be: bracht. Graf Augustin hielt seine Rede, worin er sich einen Schat. Amtl. Fonds- und Geld · Cours - Zettel. (Pre sss. Co.) Eigen innezr nicht, walches Mie richtige, sondern weiches ie ein⸗ wäahtefeuilte, inter msstisch in Kriegs⸗iniferium, Gestern didend z imm bern en eine Ehre erzeigen, we Henen selbst zu verhöhnen. Dahin habt ihr es gebracht, daß ten seines Bruders unter dem S8 chutze des Heilandes frag är Seite seyn wird. Daher ist es kein Wunder, daß man wollten gun unterrichtete Personen wissen, daß der König dem i, , m, , . . e n, l nner, die auf Tagen und im Raths faal, beinahe' erde lickt von nenn, bie Hanblunhens der frühcren Reglerulg und bi A ssch ten d m n m, den schlimmen Leidenschaften der Massen fröähnt und das Publi⸗ General von Hane das Portefenmlle des Krieges übertragen habe.“ wurde, wie sich Mie , ,. ar,, beiten, willig Ruhe und Gesundheit dem Vaterlande opferten; der Partei mit dem bunten, aber schlecht gewebten Mantel der gt. Schuld- Sch 12 J S9 33. G, ,,, , == 577 kum mit Lügen ohne Ende bedient. Die erste und vor⸗ Man sagt, daß Herr von Menlenaere nim Pläsldenten des mern sie sich weder un di? Binnenschifffahrt der Hohn inner, denen an Kenntnissen und Geschästs⸗ Erfahrung Wenige TDaͤuschung bedeckt und die Nacht in die Haͤnde der Versammlung Pr. Engl. Anl. is 5 - ur] bel. fandbr. 1 1052 15 zügglichste Unnwahrhest, welche im Schwunge geht, ist die Minister-Confeils ernannt worden ist. Flüse, noch um die vorgeschlagene Eisenkahn; ihr Haun euch gleich kommen, an Uneigenniitzigkeit, Gewissen haf. nie zerlegt, k rds disser von deu Bevoümäch= Err Lug! Anl. 2 3 sioꝛ izt? Kur. u. Neun. 1. 11563 105 „Tyrannei unserer Aristok'atie;“ und vermittelst dieser Un⸗ Der Lynx enthält folgendes, an den Herzog von Wellington merk ist dahin gerichtet, ob die Mainzer Traktate u e keit und wahrer Vaterlandsliebe Viele nachstehen, Keiner 1 e, ü 9 . . . von Beamten Polizeikomi⸗ kr. Ens]. Obl. 3 4 35 dl Sehlesisehe do. 4 1655 Rahcheit hat man den Herzog von Wellington aus dem gericht⸗ te Schrriben? kommen. Denn da die sieben Staaten, Frankreich, Preusen, VLeht; daß diese Männer sich überzeugten, Ehre, Eid und nin ) , , . r n n , ,,. r (. bog, Kurm - Hhlmid. s3, = är ed, Cr u. R Ministerium getrieben, der freilich kein Redner, wie die Staats⸗ Mylord! Nachdem ich gelesen habe, daß, bei Gelegenheit der au, Kurhessen, Batsern, Holland und Wärtemberg, frei Böissen fordern von ihnen den Rücktritt ins Privatleben. So e , n Hast ünd Eiier run, zr ente, ohne Wider spruch, Fenn. Fat. Bci. 44 4 533, X. Sch. d. K- u. N. 37 36 Männer dieses Landes seyn müssen, aber ein Cato an Recht⸗ von bem M arguiS ' gyn Londonderry an ven Grafen Grey gerichte! fahrt gestatten, so wonkch fie. eine von diesen Figge. ihr das Vaterland seiner besten Stütze beraubt, diejenigen 83 et ght 6 fue r er, , schaffenheit ist. Lord Greh besitzt die Gewalt der Rede, aber ten Fragen in Betreff der Bemerkungen des Barons van de Smis⸗ , Hi ben a . . sonst unseren Kanton mit Ehren auf den Tagen e Eid. , . den inge nm ner e r ,, in e hs. ö . * . i 1 I. volk. Hul 18 kein anderes der großen Erfordernisse zu einem Staatsmanne; sen uͤber das Betragen des Lord Ponsonby in Bruͤssel, der Letztere öh i rn, z Tin vertraten, entfernt und di 6⸗ die man nachtraͤglich herbeszehen und zu der ischrift des ß ö , nn, n, , und er hat fü— viele Verwandte mi sorgen... Man würde 6 an Lügen gestraft hat, so sehe ich mich n te g, , f, h . , ,, . 6 oer, unf t. , * e . , nhthigen man. 3 . . gan n, htte lei ü fer, e. . 7 9. 3. K 2. . 3 ö ,, r, ,,,, e be , d eee, enn deleeleeienele ,, ,, n , n , hmüthigsten für et⸗ . . e. on nde ober sind in Antwerpen 12,0600 Faß Zu er einge neuer Oligarchen seyd ihr geworden, die ni t mehr nach . * ) was Anderes, als einen höchgesinnten John Bull; jener ist listig e t , n ,, 9 n, i; r n . und, in vergangener Woche wurden Fh) Faß ann einem M r Ueber seugung, die nur 23 ng Winke ihrer ir ih . Wechsel- Cours. ee, ,. und wohlre nerisch, dieser ehelich und ju derb; und so sind auch erreichen, indem ler auf die un würdig sie Weise daz Pentrauñỹ ! meh⸗ g n, . hte , dieses Zuckers ist bei Artois ni dürfen; ünd wer es von euch noch wagt, auch nur einmol, Inland Brig. Geld. 1 ! . ö 2 e . . j ; . * . 1 39 6 . e ·¶ b b —— ö die beis en Parteien.“ rerer⸗ . Personen . Stadt mißbrauchte. Die fem en , ffn, n, . 24 ö! 6 zu zerreißen und dem zu folgen, waß ihm das Ge⸗! ö mn nd am, ,, . 77 . J 3 . ⸗— e ĩ ĩ j j . 7 9 ; 9 . c * Cee, * 56 2 ĩ 77835 25 ö 9 1 48 ld ö ., . , ,,. bon Lisrre nach Tongern, von Tann ern achim nnn, ale d, i . . jetzt n n gus euch widerfährt, Berlin, 243. März. Aus Frankfurt a. d. O. wird unterm , n. 36 3 1 2 M. 6. 41 ; z ; i ö ö ͤ . 5 nacht Bise führen von wo man ver it tel einer Br e her hie h ; s Drohungen verfolgt. Ist, das die Freiheit, 23. d. gemeldet: Die für den Großhandel nunmehr ziemlich berndigte H, . a m f n, . z e re , gz . . Se. n cl Hoheit der Prinz e , 1 . inf n , . ,. ug bon va nach chen gelangt n n Ger ffn jn Antwerpen w 3. ins verheißen hat? Sind das die Rechte und die Ge- hieslze Reminis cere⸗Messe ist diesmal ganz vorzüglich ut ausg f 8. J k , 46 * 3 ö . ritdri at noch nicht (wie wir nach der Haarlemschen seine h Prüssel begab sich der Baron von Kruͤdener, de Bewegung erhaiten, fast jede Nacht werden die Soldatch zn scengfceiheit, welche die Verfassung gewährleistet?“ ; . n n , , n , 1 t LSil. 3 Kt. ö ; ; . J eu ! und hat alle die ignisse heseitigt vegen Fes fer— 6 s 7 vz 26 i lei ernie Tr, ihr, wen n, , n, , e ll , ö neden er, Ki i B Xe, ,,, m , . 6, ü. erer 6. 64 . ein hen, Tg fffo gen me; an das Vaterland unterrichtet war, zu mir; er überbrachte inir ein mal wöchentsich, Unsere Kammer ist dem Pün te. . 6 der auf dem Platze befindlichen füläcndischen und fremden Waa⸗ gugsburg... . 155 J. 3 nr ö Königl. Hoheit wird demnächst die auf der Scheld t t einem Gegen stande zu beschäftigen, d dem Land ig h M ; goal. ) f W 8 4 n , n, e, elde stat onirten Empfehlungsschreiben eines sehr achtungswerthen Fabrikanten in gen gn e gh ker, dem Lande went adtid, 8. März. Die Regierung hat den Polis ren war größtr als früher zu srgend einer Reminiscere-Messe, Breslau *... . .. ... ...... ö mh, , mn, son, Kriegs schiffe inspiziren und bei die ser Gele enheit die erste Ver⸗ Gent, in welchem ich gehe de, dem Hh Kruüden n) seyn kann. Es handelt sich namlich darum, der Gegend bon Beamten geschärfte Aufmerksamkeit die w li⸗ k r. n , . , f. 66 * . theilüng dis metalsnen Ehrenkrennzes var d n a, hn n, e,. 4. n en ni ore n hacken fon rüden, ren und St. Nied las zh fh Antwerpen und Gent, bie g Ken Gesinn?n kanne whmntneuf. gie Prßen ihztet poli- und demnsch wurden! mchhkerkirffh'! glichin den ersten Tagen kel g , g ie,, f nl. 3 e i. 2 , en. ö zur Erre ung des Zwe e se ner Mission shülflich zu seyn,. D ese threr Flachs Krnten zin n gde, nf, nnn, gen, verdächtigen Persenen aller Klassen befohlen, vergriffen, so daß man usch heute neue Waagren erwartet, die Erruklurt an. Mär,, . 360 F. 2 , Der Kaiser „Russische Legations⸗ eccetair Ladens j ist vor⸗ Mission bestand darin, die Meinung der Einwohner Bruͤssels zu ge Reffource dieser Lande streg e hunn die Engldnder ziehen h ha en die Militair⸗ Chef Anweisung erhalten, ihre Truppen mit Eisuhren herangeschafft werden Insonderheit hat wieder⸗ ters urg B...... 109 Bibl. 3 Wock.,. ln Hie er, . kann , ü ier e. , ,,, , . are e e n nn sebshn n i hn, Be, wahesch uses dee, l se. unnd dach eh, relchlich? Atr gefih ten er;, Krrarir =.... l,, Hoff ist Joch immer nichts Sicheres bekannt; es heißt, daß der— 9. e, auch keine mehr e ey, denke sich die Lage *! 9 ie Besorgniß daß die Landung Dom Pedro's an dern afür größtenthells! Föbere gönne, öl gefunden, und am m m , ; z 89 ar⸗ noch die Wiederherstellun des Hauses NRassau wollte. *. Ich hatte ge dieser Leute. arg nik j 9 m Hedrees an der es sind dafür größtentheils höhere Preise erreich? worden die 3. ö. ö 1 er . a. H . 6 ,. ö arge ff . in Br ft , P o len en 5 mrgend ein Komplott zum Ausbruch bringen den höheren Wollpreisen, so wie, der guten Qualstät der Waare, . Nicht- Amtliche CGours- Notizen. Das Amsterd dels blad t die B t rere Besprechungen und setzte ihn mit einer großen Zahl der achtungs⸗ - r Bic. wn aher die Provinzen nicht zu sehr von Truppen zu angemessen sind und die Verkäufer diesmal ganz zusrieden ge⸗ Berlin, 24. Mär. (Ende der Börse) . msterdamsche Hande ad macht die Bemer ung, werthesten Einwohner Bruͤsffels und der Umgebungen in Verbindung, Warschau, 20. März. Alle Präsidenten der By . ha en die beiden letzten, auf dem Marsch nach der Por⸗ stellt haben. Inländische und fremde Wollen seugwaaren h ben Sęest, 53 Net. 9. 48 dę. Si4. B.- Actien 798. Russ. Engl. 100. oh chen aus dem teien, den Generasstaaten vorgelegten Ein-, weiche ihm alle gen eh nin Wunsch ausdrückten, die Dynastie unb schafts⸗-Kommisssonen des Königreichs olen, die Präsldem Fen Gränze begriffenen Jufanterie? Rezknenker Befehl reich ũ gefund . Fran zbssfcken Ges⸗ . lol C8315 —. Koln. Pibr. St. do. Fart. 363. Hen. . Aus und Di f . 14 ) sch ö ynastte u greich die idem 9 fehl ebenfalls reichlichen Absatz gefunden. Bon Französsschen Gei⸗ (2. ; ö * 36309 ö Eng . hg de d e hl ene nnn fe än, . das Haus Oranien⸗Nassau wiederhergestellt zu sehen, indem sie dies Tribunale und zwei der angesehensten Edelleute aus jedel Rey altmachen erhalten; das eine steht in Talavera de denwaaren haben die Gebrüder Felix aus Leipzig ein sehr großes Nied. vir. Sch. d3. do. 6 Anl. ga Neap. Eugl. d. do. Fu. 754. rvereini it Belgien denke. il ehr K

fuͤr die einzige Combination hielten welche im Stande ware, das wodschaft vlnr , . 8 4. e h , , de die , e

e e ö else lian tent rt i, e In diesen Tagen langten die G l low ski au der Neid der Nachbarn dakurch erregt? wurde wiederherzustellen. gen e Generale Pawlowski Es wurde zwischen mir und dem Baron von err r fesgefetzt, lawel, Melendorf aus Widawa, die Generalin Siemiin

hrer Ma kön ö Nübel beste Mittel, der Kon ferenz bie Meinkng der enohnct gus Wolhynien und der ilnterseutengat' ehemaligen Ihrer a, und Ihrer König!. hohelt der Frau Bruͤssels darzulegen, darin n e g e ein hin . , schen Armee, Romuald Skrzhnezki, aut Oesterreich hier ah , , . echt, von Preußen an eine große Zahl bedürftiger fen und solches den vorzuͤglichsten Einwohnern zur unterschrift Die Unterstützungs⸗Kommissson für Polnische Offiliere Ei⸗wohner dieser Hauptstadt viele Verthe lungen von Brennma, vorzulegen! daß, sobald dieses Gesuch mit einer hinreichenden Zahl eine sechfte Liste von on Milit air⸗Personen bekannt, de terial, Lebensmittein, Kleidung sstůicken, Betten u. s. w. startge⸗ von unterschriften versehen wäre, Lord Ponsonby sich er⸗ men eine jährliche Unterstůtzung von Oi, 535 Fl. erhaltin funden haben. Die geheime Weise, in der diese Unterstützungen baten habe, dasselbe nach London zu schicken, um es dem In Lublin, Zamoge und Kielce haben die Theater

na, das andere in der Umgegend von Puente del Arzo⸗ Lager fgest di ir fön Mn. :

Epo. mg ̃ ager aufgestellt, so daß dle fallirte Haudlung Mainolh de zr

ue ere n m 6 hier abgegangene Batterie hat in Deter nicht vermißt ward. Die inländischen Seid enwaaren . Nied. virkl. Sch. , . 86 64.

süngen mit Kenn zh , steht noch feößt daselbst.! Die Ver- Elberfe lt, Berltunü hh. auch die aus Gleissen und Züiltichau, 03. Kas , e, r,, ze. C. 183) 85. Keap. Fajc. Js: .

erw hren n 2 . und mehreren anderen Kadinetten fanden, neben den fremden, guten ‚Absatz. Mit Englischen

ber. ue een n erf, ebhaft, Laut eines Rundschreibens Baum wollen maaren haben die gewöhnlichen großen Verkäufer r;

Weste n 6. nn ist die Quarantaine für die von wiederum sämmttich die Messe bezogen und sehr gute Geschäfte Königliche Schan sp ele.

nien und Sss lenz, mit Einschluß der Inseln Korsska, Sar— gemacht. Inländische Baumwollenwagren sind ehenfalls gut Sonntag, 35. Mär. Im Opernhause: n

cz 2 * mmenden Schiffe auf 8 Tage, wenn sie bgegange sew ehrere Berliner Verkänn 1 i e , ; z Johann von Pris, ft ö ' gegangen, wiewohl mehrere Berliner Verkäufer m inten, d ingspiel in 2 Abtheilungen; n 2 dier

sangenze Ladung führen, und im entgegengesetzten Falle auf sse, in Verb ; ö Te , , ö

age ermäßigt worden. erhältniß zu der sehr starken Messe, doch noch zu viel ter: Johann von Paris, und Hr. Hammermeister: den Großa

Dasselbe Blatt enthält einen Artikel, worin eg nachzuweisen sucht, daß eine Restauratioꝛꝝ für Belgien nicht wünschenswerth seh. In höiesigen Blättern sles man; „Wir vernehmen, daß im Laufe dieses Winters für Rechnung Sr. Maj. des Königs,

8

——

ich : ĩ ̃ Waaren auf dem Lager behalten hätten. Leinenwaar d eschall, al rx 218 ö. k, 1 ,,, gangen Schutt, daß wit nicht schen frlüher n, n, n n . 3. re rf gn lungen wieder ihren Anfang genommen. 5 reichlichen Absatz. * . aus ländische er, rer,, 3 n 6 ger e e n e e, . . gh ,,. m e hen (r, . in Rot- versehen, und eg wälht acht chen g Zchnteln! der Ein ren öeb tze cher Sun am itten . M. w be e! xLissab 6 4. Lüehmragren, Hoznraaren, Porlellan. Glass und Lehärdauen debüttiren. ) Hierauf: Die ane denon r aer 66 erde r u ie fe, her fin ** w , ,. Ir i tels. un terzelchnch en frder ' n ey u mn nn biesesben nicht d n kauer Geseillschaft für Wissenschaften zu neuen Mitg abon, 3. März. Dom Miguel ist nach Been⸗ wurden viel verkauft. Von rohen Produkten waren an Rind⸗ ; .

gun ; ö Ballet in 1 Akt, von Ph. Taglloni.

en i r e , , nach Quelur zurückgekehrt, und Roßhäuten wenig, Kalbfelle in mittelmäßiger Menge, Ham— Im ö ö n z scabliche Auslegung der Ge⸗ in seiner dibwe senh en le. 1 , g. begab, um demsel⸗ melfelle fo wie Haasgnfelle veel ahf em Platze und wärden sege, Lusifpiel in 1 elt? vo! Brömel. Fierauf; Der Poppes—

hen vorzulegen 3 abr i eingegangenen Depe⸗ süämmtlich verkauft; Pferdehaare, Bettfedern und Federposen gänzer, Lustspiel in 4 Abthennu. 3m, wach Kl. v. Schaben Er ah⸗

. em Vernehmen nach, bestinmm darin das waren vitl vorhanden und fanden sämmetlich Käufer. Wachs lung für die Bühne bearbeitet Co., 6. v. Holbein. n

; ̃ die Furcht vor den revosntjonnhiren Klubs zurückgehalten war Herren Peter Pienkals kj rofessor der orientalischen Sn ö , nn, n. . rherßenn Sandeleschiffen nach- ein h, ben ier ien! Here ntt ng i rler, near, 'die Bierkowaki, eee der Chirurg ie, Michael Wisthn mens hat lee selcher ie Erlaähäniß rhealien, auf die sen Khrd gedroht, Der irgend eine Schrift zu Gunstch eines Mitglit⸗ Profe sfor der Uintsersalgeschichte, und Ferdinand Kohyssemng Fahrftugen die Holländische Flagge flhren zu dürfen. des des Hauses Oranten-Naffau unterzeschnen wärbe, Sir that fessor der Kameralwissenschaft.