* 4 * * ar n nere m, ren,, eme rm, de.
379 =
371 Eire (Evreux), Indre (Chateaurour), Kanal (Saint-Lo), Lot mental⸗System substituiren. Keinesweges verlange er, daß man fordert werden möge, — damit nicht mich die Vorwürfe trest atte furchtbare Verheerungen angerichtet.
e . Das Wasser soll 5 noch im Bau begriffenen Ludwigskirche und dem Dienstzebäude — Einer der letzten S üler Kant's, ein Jünger und zu sei (Cahors) , Mahenne (Laval), Morbihan (Vannes), Nord⸗Küsten Katholiken zwingen solle, die Bibel zu lesen, aber so weit sollte die, wie ich voraussehe, aus den Uebeln 6 werden, wen 6 6 Fuß höher gestiegen seyn, als bei den großen Ueberschwem⸗ des Kriegsministerinms = angekauft und folchen dem König zum ner Zelt schr . 9 der tritischen hm ehh n ffn , ; (Saint⸗Beieue), Ober⸗Phyrenäen (Tarbes), Ober⸗Rhein (Colmar), doch die Toleranz nicht gehen, daß man die Grundsätze der pro— diese Bill hervorbringen muß, . ich , n. meinen En ungen von 1784 m, w,, Der genaue Stand des Wassers Geschenk dargeboten, was auch von Sr. Majestät angenommen unserer Mitte geschieden. Pr. Lazarus Bendavid, geboren ⸗ Tarn (Alby), und Nonne (2luxerre). Interessant würde es seyn, testantischen Religion untergrabe. — Der Herzog v. Norfolk die Genugthuung habe, in die sem anmpf mit Au ,, zar noch nicht ermittelt worden; der Fluß war jedoch bei Ab⸗ worden ist. — Der Minister des Innen, Fürst von Dettingen zu Berlin im Jahre 1764, trat hier zuerst um das Jahr 1790 ' die Farbe der verschtedenen Provinzial⸗Blätter zu kennen, die sich w dersprach zer Lon dem vorigen Redner geschehenen Aleußerung, ohne Erfolg gestritten zu haben, — und . . . oost wi ang der Briefe in 1 Ufer nun ickd·rjßelen. — Ucber New⸗ Vallerstein befindet sich seit einiger Zeit unwohl, und muß des⸗ mit Vorträgen Über die Kritik der rein“n Vernunft auf. Spater aus der Uebersicht nicht ergiebt. . daß der Katholizismus die Lesung der Bibel nicht gestatte; im ohne Schande unterlegen zu haben, so muß ö . tum a or si uns auch d achrichten aus Mexiko, oder vielmehr halb das Zimmer hüten. V wandte er sich nach Wien, wo er im Hause des berühmten Arj⸗ Der Temps enthält ein von einem jungen, gegenwärtig Gegentheile schreibe er dieselbe vielmehr vor. Der Unterschied wie mein erstes: gegen die Bill. Herr 5 ,, era Cru bis zum 29. Januar ugekommen, denen zufolge . München, 23. Mãrz. Mit Hinsicht auf verschiedene, in tes Grafen von Harrach eine ehrende Aufnahme fand, und wo im Orient besindlichen Gelehrten Namens Ponsorilat an Herrn: der katholischen und der protestäntischen Kirche bestehe lediglich min ister e se Redner, der dem ö wl tir Aßnighme h der Lage der Dinge sich noch nichis geändert hatte. Nach öffentlichen Blättern verbreitete Rachrichten, liest man, unter er vier Jahre lang vor dem gebildetsten Publikum der Hauptstadt Michaud gerichtetes und aus Betlehem vom 1. März v. J. da- darin, daß die Eistere das Recht der Privat⸗dlis legting der in pfahl. Man war im Begriff, zur 2 ö, zu schreiten, 1. soll am 9. November v. J. ein der Ueberschrift: „Lügen des Tages“, in der heutigen Staat s⸗ öffentliche Vorlefüungen über mehrere Zweige der tritischen Philo— tictes Schreiben über das gelobte Land. : der Bibel enthaltenen Lehren nicht zugebe, während die refor⸗ sich noch Herr Sunt einen , 9 . 1 derschaf stig's Erdbeben in Lima und der Umgegend stattgefunden und Zeit u ug: „Obgleich unsere Deutschen Opposstions-Blätter sophie, namentlich über die Geschmackslehre, hielt, welche letz⸗ Die Verhandlungen in dem Prozesse wegen des Komplotts mirten Kirchen dieses Recht je dem Laien gestatteten. Der Un⸗ wußte und erklärte, daß die Bil den . en a, kein ieen Schaden angerichtet haben. bekanntlich niemals Lügen verbreiten, sondern sich mit einer er, tere er dert ausarbeitete und heratiggab. Sein? meisten philoso⸗ in den Thürmen der Notre⸗Dame⸗-Kirche iburden gestern vor terrichts-Plan, dessen Mißbilligung die Resolution e , n Vortheil gewähre, und er nur für irn . stimme, . d k staunlichen Gewissenhaftigkeit jederzeit der gründlichsten Wahrheit phischen Schriften sind in Wien erschienen. In Berlin, wohin dem hiestgen Assisenhofe beendigt. Die Geschwornen sprachen Grafen aue spreche, sen seiner Meinung nach am Besten sem Augenblick nichts Besseres zu er angen wäre. ei ö nach einstündiger Berathung die acht Inkulpaten von den An— geeignet, den religiösen Anfeindungen ein Ende zu machen und Abstimmung ergaben sich
. ; befleißigen, auch sich zu sehr achten, um lügenhafte Gerüchte er alsdann zurückke rte, setzte er bis zur Stfftung der hiestaen ꝛ n. . an m, 3 Aus dem Haag, 24. Mämz. Gestern hielt der König aufzunehmen ( . ö a , , klagen des Komplotts, des Attentats gegen den Staat, und der die Kinder zu guten Protestanten und guten Katholiken zu er— für die dritte Lesung 355 Stimmen
. . . 26 „so wäre es doch, schon der bloßen Möglichkeit ei⸗ Universstät seine philosophischen Vort-äge fort. u . e . ieder , , ,, Nin ister⸗ d ath. Der Peinz von nes unwilltürlichen, ganz unschulbigen Irrthums von . Seite ,, , n,, und 1 Besoldung, die er Beanestiftung fret, erklärten aber drei derselben der Berheimli- niehen. Der Bischof von Chester sagte, er höre diese Aeuße⸗ dagegen.. 29 hranien ö. e, , . . spricht bestimmt davon, daß wegen, vielleicht nicht unzweckmäßig, für bie Zukunft eine solche als Rechnungs- Cintrolleur eines öffentlichen Institutes bezog. chung eines Komplotts für schuldig; demgemäß wurden Degan⸗ rungen mit einzigem Erstaunen; denn nach Allem, was er bis her — Majorität II5 Simm.) zraf . n, . e, 51 abreisen werde — andere Rubrik anzukündigen, „um den poetischen Erfindungen einiger Er starb am 28. März 1832. nes und Conssdere, jeder zu fünfjährigem, und Brandt zu dͤrei⸗ . über den Katholizismus gelesen, habe er geglaubt, daß 1 ein Lord Althorp erklärte hierauf, daß, bevor die Bill passirt, . ,, h t. Petersburg zurückkehren 2. Mußiggcuger die gebührende Ehre, erweisen zu können. Sollte ö 3 sährtzem Gefngnsß und einer Geidstrafe von 5h0 Fe. veruͤrtheilt; Prinzip der lathelischen Kieche seh, den! Volks die heilige Schrift noch auf einige inen auträgen werde. Er hoffe, d e. . ö. ö. Krnreltische Mitkhrilungen an die Wen erzählt werden: „ert. Saphir sey Redactenr der Staats— 8 die fänf anderen, André, Audouin, Boussaton, Syriot und vorzuenthalten, wie, es ein, Prinzip der protestantischen Kirche dies am folgenden oder spätestens am nächstfolgenden Tag win heneralf , k . . Zeitung oder „der historische Verein in Regensburg habe sich Mägne, wurden gänzlich freigesprochen. Die Verurtheilten ver— sey, die Bibel so weit als möglich zu verbreiten. Die Regierung geschehen können. Das Haus vertagte sich ume Uhr Motzn n . . olỹ⸗ . 3 i, , e i . geweigert, Theil an den Baierischen Blättern zu nehmen“, oder C h kl ließen unter dem Rufe: „Es lebe Napoleon II.“ Es lebe die und namentlich Herr Stanley, hätte jenem katholischen Prinzipe . ü ö ö. w geheg ungen hinsichtlich endlich Republik!“ den Saal. Considere, der heftigste unter ihnen, rief: vor dem prote stantischen den Vorzuz gegeben. Dieser Ansicht stimm— London, 23. März. Vorgestern wohnten Ihre Majesss⸗
Baiern wolle eine, Armee nach Baden senden, um dort In London — hn . die Preßfreiheit zu unterdrücken“, so könnten, ohne weitläusige Ich wollte den Tod oder die Freiheit. Seht, so belohnt man ten auch! die übrigen Bischöfe mit Auönahme des von Chlchester mit ihrem gesammten Hofstaate einem feierlichen Gottes dlens
. 66. erkrankten am 20. u. 21. März 120 arben 73, ge 3. — o : Silchoft —; * z . ng der fruheren desfallsigen Nachrichten, wieder aufgehört und es Erörterung, dergleichen Gerüchte dadurch abgethan werden, daß ö g . 22. ö 3. Personen, h it 3 66 . die Juti⸗Kämpfer! Man wagt es nicht, uns zum Tobe zu verur- bei, welcher sich der Regierungs-Maßregel annahm. Der Ferzog der Kapelle des Schloffes bei. . digegen ein ziemlich erhebliches Zuruckweichen eingetreten. Auch man sie als Lügen des Tages bezeichnete.“ 6 krankten bis j it Llusd 5 513 theisen.“ * Der Prozeß der fůü⸗ bie Vender angewetbenen von Wellington äußerte, er . n . größtes , . . oh 63 fn, n n n ** se Franzb , , zurüct, theils in Hinsicht auf die H , o. ,, . Schwei j te beendie n. darüber zu erkennen geben, daß s ie Regierung zu einem sol— James an. ald darauf hielter e. Ma ein Len bhlhen, welche die Einnahme von Ankona nach sich ziehen kann, . / . MR Leute mit Hüten von ge⸗ , . habe verleiten lassen. Die Irländischen Protestanten, er ertheilte dem Amerikanischen Gesandten eine Privat ens aber wegen des Zustandes im Innern ö une fn selbst; In einem von der A llge m. Zeit. mitgetheilten Schreiben wöhnlicher Form, aber von scharlachrother Farbe im Garten des welche fünf Sechttheile alles Grundeigenthums besäßen, verdien⸗ dienz, worauf der Graf von Mulgrave als neu ernannter denselben Grunden gingen Spanische und Neapolitanische Fonds aus Rom bom 15. März heißt es „Die Päpsilichen Truppen Literarische Nachrichten. Laren bourg spalieren. Diese auffallende Kopfbedeckung scheint ten eine größere Beachtung von Selten der Regierung, sie bil⸗ verneur von Jamaika zum Handkuß gelassen wurde. — n All gem gsnesi haben die auslaͤndischen Ordres zum haben sich nun nördlich nach Ferrara und südlich nach Cesena . . an die Stelle der lackirten Hüte treten zu sollen, die bisher das deten die moralische Kraft des Landes und auf ihren Beistand Lords Mount Edgecombe und Falmouth überreichten bei din nen, Ihr , , , hatten, . ig, in die Höhe und weiter bis, Spoleto geogen— Zamboni ist in Bologna, wie Reueste Beiträge des General Jomini zur höheren Abzeichen der Republikaner waren. allein müsse die Regierung zählen, wenn es darauf ankamme. Gelegenheit Bittschriften gegen die Reform, und hatten h 6 , . a , , es heißt, beschäftigt, 430 Bs aus der Romagng zu Krlegs kunst. ö Ble Fregatte „Bellone“ ist am 15ten d. M. von Toulon Vergebens hoffe die Regierung durch Befteundung der Katho— Haupt-Inhalt derselben auf die Karten, die Jeder der i mig ar ebenfalls zu etwas nich gl anf Churse, 66 msat Soldaten auzuwerben. Die Folgen, die man sich von die ser Maß⸗ (vortsetzung der. gestern abgehrochen en Mittheilung aus den ,,. , . hege ngen, ; liken, und zwar damit allein, die Angelegenheiten Irlands zu Lever zugelassen wird, abgiebt, drucken laͤssen. Die Times het Handel am Getreidemarkt bleibt fortwährend n mn sstam⸗ regel verspricht, ist die Räumnng des Kirchenstaats von allen Die ge n Ten nn ,, ,, ö ge, greg. An der gesteigen Börse hieß es, daß nach Briefen aus Ka- leiten. Das protestantische Jnteresse sey jedoch bei Einführung zeichnet i, nene J als auffallend und, 1a nn, tt, so weit dies. Weizen und Roggen berrifft, wovon beinahe nichts fremden Truhpen, well man sich so stark genug glauben würde, Sch uva tz gar i kiche; Linien, , 4 der Jr. zr, dir ein Schiff Dem Pedro's an der Küste Spaniens gescheitert des neuen Schulplanes ganz unbeachtet geblieben und der Unter⸗ Ill S. M. Karl X. am verwichenen Sonntage in dinburg n 6 der gewöhnliche Bedarf zum Verbrauche abgeht. Gerste und Herr im Lande u bleiben. Gewiß ist dieser Plan nützlicher und von den Operations Linien im engeren Sinne, scheint Ref ohne und von der Spanischen Regierung, kraft emes zwischen dieser richt von 600,000 Kindern in der heiligen Schrift sey ganz auf⸗ der Messe nach Hause fuhr, gingen die Pferde plötzlich mit afer fanden mehr Frage und hielten sich gut im Hreise; man zahlte weniger kostspielig, als eine beabsichtigte, so sehr gewünschte, aber klare Einsicht in das Sachverhaͤltniß und das praktische Beduͤrfniß ö Wacht und Portugal bestehenden Vertrages, troJz der Prolesta⸗- gegeben worden. —= Graf Grey beschwerte sich daärilber, daß Wagen durch und bei deni heftigen Ruck fiel der Kutcher * . zen. i e, . . . für , . Häe es scheint, zunmausfüührbare Aunahmé von Schiweijer Truppen. der Kriegssehre und Krieg öausühung entzwwor . tionen des Englischen Konsuls in Kadir in Beschlag genommen rellgiöse Anfeindungen und der Parteigeist in die Erwägung einer Bock. Indessen verhielten sich die Personen im Wagen n wen ein; Weißen 30 Fl; fuͤr 1183 11pfuͤnd. Preußt⸗
/ worden seny.
fen zu seyn. Die De⸗ h ein Weizen Fl. r d — Der Kardinal Albani ward vor kurzem von einer so gefährlichen finitisnen sind schwerfaͤllig, zweldeutig und Maßregel gebracht worden, deren Zweck die Förderung des Friedens und eine andere Gesellschaft, die ein wenig voraus fuhr, ln n dioggen, 4 e Flanfür 1189fünd. getrocknetem 17) Fl; fuͤr , .
unbestimmt; bei man⸗ und der guten Gesinnung aller Einwohner Irlands, dieseg fo lange
. . 446 get , t, Altersschwäche liberfg d nin R ; ͤ chen vermag man ohne Hinzufuͤgung' erlauternder Beispiele kaum
Ihren abagen e. geschickt heran, daß die Pferde an ichen Ri, Holsteinsche Gerste iss Bl. für 3 spftind zultechwl . 83 . de g , w. 6. e n , , was, der Verf ,, d en? . besir eiten Großbritanien und Irland. durch Reltglons wiste zerrissenen Landes, sey. Der von der Regierung Stehen gebracht wurden und der König mit seinen Begleiten Krüssel, 23. März. Geftern ist hier bei der Englischen Rechtsgelehrsamkeit desstzt, ward vorgeschlagen; sey es, daß diefer , . iet en n , . i n , Parlaments: Verhandlungen. Unterhaus. Siz⸗ angeordnete Unterrichtsplan sey eine natürlich Folge ., von bescha igt aussteigen konnte. . . æesandischaft ein Courier aus dem Haag eingetroffen. Man den Posten Kusschlug, oder daß man einen Laien passender für er Pallas entgegnet hat, zumal sich die efgentiichenñ Streitpunkte ö h zung vom 20. März. (Nachtrag.) In der heutigen Sitzung dem edlen Herzoge (v. Wellington) durchs füßste großen Maß⸗ Mit dem Gesundheits⸗Zuftan er Pꝛinzess n Louise ill auß, Laß er der Ueberbringer wichtiger Depeschen lsi. Gleich den gegenwärtigen Augenblick hielt, man machte einem Römischen ohne beglettende Zeichnung ' nicht fuͤglich mit wenigen Worten an— . ; Ueß sich noch über die dritte Lesung der Reform-Bill Sir Chs. regel und seh unumgänglich nothwendig, um die Emancipatlons— fortwährend sehr schlimm, und ist wenig Hoffnung zum Brs ich feiner Ankunft wurde efn Courier nach London abgesandt. Prinzen Linträge, welche aber atich von der Hand gewiesen wur— schaulich machen lassen. Jeder Unhefangene wird ssch indessen leicht . Werherell vernehmen. Er sagte unter Anderem am Schlusse Bill zu ergänzen. Man sey zwar dadurch der Gesinnung der werden vorhanden. Die Herzogin Berühard von Sachsenm Der Inde pendant enthalt Folgendes: „Seit geftern ist den. linterdessen hat sich Albani wieder erholt, und man spricht dason uͤberzeugen, daß eine Eintheilung der Operations ⸗Linien in seiner Rede: „Der Gegenstand, den ich jetzt berühren will, steht Protestanten in Irland in den Weg getreten, aber so groß auch mar wird stündlich erwartet,. (ede, e Tr die Stimmung wieder kriegerisch. Das Memoria! Belge, nicht mehr davon. Die Umstände sind äußerst verwickelt. Sollte einfache und vielfache, in tiefe und in solche, die sich auf ausge⸗ ]. mit der Resom-Bill in Zusanimenhang — ich meine die Lan. seine glchtung vor deren Intelligenz, Reichthum und Ülnterstü⸗ In der heutigen Sitzung des Unterhauses kündigte, le at simmer so behutsam, en (hält cinen Aire sen sich duich« Line neue Konferenz in Rom beginnen, so werden die Diplom- dihnter Front betenden ferner in fon gentrische oper erzentrische,.— ( under Franlosen an, dinkgnc; (Gclächter Ein Englischer zung fe, miüffe r doch bemer cht machen, daß [äseng ai Fülthorr an, daß die Regierung ane linie he zur Uinttksssh mihszweifclhaften Llusbrüicken lber bie Geffünmngeh der Sz ten keine leichte Aliüfgabe hrben m,. Gwüther sisd zn gereizt lee grichsährßgäbe bessen, oö einc ztemes aüf einer , , . ] Minister hat die Bischöfe ermahnt, Ordnung in ihr Häus zu den' vorliegenden Gegenstand der Harteigeist und Religionsfeind. der durch zen lebten Orkan in große Verluste gekommenen r matie ausspricht; er zählt Lilles auf, was die Londoner Kon flir eine alsogleich herbeizuführende BVersöhnung. Und dennoch Strgsen pertheilt ist, lange oder kuͤrze St tecten siuräleßt, ihre ö ; ren osi ini ft alle iti e d die Sache entstellt hätten. Soll indischen Kolonien machen werde ; wer; i * *Fci ih. ließe sich Vieles errei ; i Theile sich in konvergiren der oder divergirender Richtung bewegen, - bringen, und uun sindet sich auch gleich ein Französischer HMinister, schaft ailesn thätig feyen un e d. . ies die Bolsrit h ] 96 ine bedeutende n ü sich vorznwerfen hätte, falls der Feiede nicht die Folz? ih. belt Kondhseedeerreichen, wenn man nicht sowehl darauf sche, T kurz eine Eintheilung, welche zu gan; mäßigen un deuüͤn früh bun. ö der 1600 Mann in die Päpstlichen Staaten erpedirt, um das man solchen Entstellungen wobl nachgeben? Ist dies die Politi Vorgtstern Morgen um 10 Uhr . e , Arbeiten wäre, und jener Artikel schließt mit folgenden Wor⸗ viele Konze ssionen zu erhalten, als darauf, daß dasjenige, was ren Unterscheidungen führt, eine Manie der Stuben⸗Gelehrten ist, Haus der Bischöse in Rom in Ordnung zu bringen. Wenn der des edlen Herzogs gewesen? Niemand setzte der Graf hinzu, zahl Konstabler unter Anführung . 8 er⸗Konstablers n ,, Wir glauben noch an einige Moralität selbst in der Di⸗ gewährt ward, wirklich ausgeführt wird, daß man über die De- die sich in mysteriöser Einkleidung von Verhaͤltniffen gefallen, wel⸗ . Minister dieses Landes nicht das Beispiel gegeben hätte, so indem er sich zu der bischöfichen Bank wandte, Niemand kann Westminster, Herrn Lee, vor den Alußenthtren der beiden Pan maile; aber wenn wir uns täuschen sollten, wenn sie seit bei. , iails der Aus führung wachte und vor allen Dingen, daß das che ohne Kunstsprache 9 von selbst verstaͤndlich sind. Eine wun⸗ würde Frankreich keine Expedition ausgerüstet haben, um die aufrichtiger von dem Wunsche, die protestantische Kirche zu unter— mentshäuser aufgestellt. Das Oberhaus versammelte sich n he jwei Jahren mit dem guten Glantben Eutopa's ihr Gewährte nie wieder zurückgenommen werden könnte, selbst nicht derliche Grille ist es naͤchsidem, daß der Verf den wissenschaftlichen ; Küche in Ankona anzugreifen.“ Der Nedneh suchte dann stützen, beseelt seyn, als ich es bin. Indem ich jedoch das Sy⸗ 12 Uhr; es hatten sich aber außerordentlich wenig Mitglieder ñ gel triebe, so würde die Strafe nicht ausbleiben.“ / nach dem Ableben eines Papstes.“ Werth der (ohne Widerstreit uungeschickt gewahlten; Bezeichnung . nech darjuthun, daß alle Uebel, unter denen England stem vernichtete, welches die große Masse des Irländischen Volkes gefunden: man zählte höchstens 20. Dieß begaben sich in fen. is uns betrifft, so fücchten wir bei einem allgemeinen Krieg Die genannte Zeitung enthält auch nachstehende iner . ganze Laͤnder verbreiteten Dpergtions - Flaͤche durch das und seine Kalonieen jetzt schmachteten, der Reform- Bill von der Kirche wie von der Regierung abwendig machte, habe ich licher Prozession nach der dier, a . von Chichess tt den Sieg des Despotismus, sondern die Entwickelung der (einem Theile un erer Leser bereits an gestrigen Blatte auszugs⸗ irt, izt d n ne Se fin , gc gn. ( zuzuschreiben wären. Der General-Anwalt erklärte den gan- eben nichts anderes gethan und vom Gegentheile mögeg mich eine Predigt hielt — Die Mitglieder, des Unterhguses bann mapogischen Jdeen und die Aussicht, nur durch die Gräuel weise mitgetheilte) Korrespon denz⸗ Antike: meldlich in ver re gh! Widerspruche und Swe n , . verwic⸗ ; zen Vortrag des vorigen Redners für unnütze Abschweifungen, erst ein anderer belehren, wenn er es vermag — als die Kirche men in der St. Margarets Kirche eine Predigt des Doktor Aln uatchie zur Freiheit zurückkehren zu können.““ — Dieser s „ dn kong, 14. März. Dieser Taze liefen das Französische elt, weil er, es nicht wohl vermeiden kann, sich deffelben Wortez . die mit der Reform-Bill gar nichts zu thun hätten, und höch⸗ unterstützt. Mylorbs! Ich habe. meine Bildung in einer libe⸗ Vikar von Baltersea. li u weifel und diese Vorhersagungen von Leuten, welche bisher so Linienschiff Marengo“ und die Last-Koroette „Rhone“ hier ein auch haͤufig in seiner naturgemaͤßen Bedeutung zu bedienen. Zu⸗ stens zur Belustigung des Hauses dienen könnten. Er setzte al! ralen Schule erlangt und ein Theil meines Glaubensbekennt— Herr Cdward Lytton Bulwer hat bekanntlich im nterhn ir Vertrauen in die Versicherungen der Diplomatie waren, und setzten 1300 Mann Linien⸗Truppen, 200 Artilleristen und vie⸗ faͤlligerweise ist selbst das . dann die Vortheile der Bill noch einmal ausführlich auseinander; nisses ist dies: wo Beschwerden vorhanden sind, siehe danach, angekündigt, daß er auf einen Ausschuß des ganzen Hauses n J
r aß die selb use, d ine große Majo und untersuche sie genau; kann ihnen abgeholsen werden, so sey tragen werde, um die Zweckmäßigkeit gewisse . ju . , . ben 3 *. nicht langsam mit dem Mittel, warte nicht so lange, bis man tersuchen, wonach der Stempel auf Zeitungen und An kündiht Mitternachtsstunde herangerückt, und mithin der von der Regie- das, was du thust, nicht mehr als eine Huld ansieht. Der edle Herzog gen ganz aufgehoben und ein mäßiges Porto von den Zeitumn rung angesetzte Fasttag angebrochen war, so erhob sich plötzlich sprach von 60G 000 Kindern; sollte man da nicht glauben, daß die Kil⸗ als Entschadigung für die Einnahme angesetzt werden soll Herr Perceval und redete das Haus auf folgende Weise an: dare⸗Street⸗Sorcietät, gegen die der neue Schulplan isbesondere ge⸗ Der 6 ourter erklärt jetzt einen solchen Vorschlag für gam n In wessen Namen sitzet Ihr hier; ich frage Euch? (Unterbrechung.) richtet ist, so vielen Kindern Unterricht verleiht? (Nein, nein! ausführbar, indem die gänzliche Aufhebung des Stempels Graubt Ihr im Namen dessen hier zu fftzen, von dem alle Vernunft, ruft der Herzog von Wellington.) Nun gut, so wollen wir die die Zeitungen zu dem ärgsten Mißbrauch der Presse führen win Weisheit und Macht ausgeht? Glaubt Ihr, daß die Werke, die Ihr 600,000 Mann in Steifleinen ganz aus dem Spiele lassen. Wie schon früher befürchtet wurde, ist der vorgestrige F in dieser thörichten Gedankenlosigkeit aussäet, zu guten Früchten Was hat nun aber die Regierung verbrochen? Sie hat jener tag nicht ganz ohne Störung der öffentlichen Ruhe vorübet gedeihen können?“ Der Kanzler der Schatzkammer erhob Societät eine jährliche Umnterstützung genommen und selbige der gangen. Die politische Union hatte eine große Prozessson nn sich und sagte, daß er glaube, das ehrenwerthe Mitglied beabsich⸗ Vertheilung einer Kommission anvertraut. Die Societät kann anstaltet, die sich, in Finsbury⸗Square antretend, auf ungess tige, uf die Vertagung der Debatte anzutragen; er finde dies an- deshalb doch eben so gut wie alle andere Schulen sortbestehen, 26, 990 Personen belief, bald aber auf wenigstens 10000 anf emiessen und wolle ihn daher hiedurch dabei unterstüßen. „Wie in denen zusammen ungefähr 5tzo, O00 katholische . protestan· wachsen war. An mehreren Orten stellte fich ihnen die I, en fahr Hr. Perceval, ohne sich flören zu lassen, fort, „wie tische Kinder unterrichtet werden, wärend unter der Leitung der entgegen, theils um den zu großen Andrang. zu verhindern, the steht die Rechnung des Hauses mit Gott. Zweimal sehd Ihr Societdt nur 57, 00 Unterricht genießen.“ — Der Herzog won un ihnen den Eingang in gewisse Straßen zu vegweigern. in dazu aufgefordert worden; zweimal ist das Englische Unterhaus auf- Wellington verbesserte die letztere Zahl, indem er bemerkte, bei kam es ju Thätlichkeiten; mehrere Polizei⸗Beamte win gesordert' thorden, sich vor dem Herrn zu demüthigen, und sei daß sich dieselbe auf 147,000 belaufe, Der Graf meinte, daß durch Steinwürfe verwundet und gemißhandelt. Einige Verst
r Vorschläge zu u
ö 1 (t. ! Beispiel, das zum schlagenden Beweise
inen uns von übler Vorbedeutung fürs die Aufrechterhaltung 165 Geschütz ans Land. Van Fatsichert, daß noch mehr Truppen fein cr Lehre dienen so! eh nicht glüglicher gewählt; denn ein⸗
6 Ftiedens; dennoch versicherte man gestern noch, daß die aller⸗ ankommen sollen; bis jetzt beläuft sich die Franzosische Macht in mal ist die Behauptung, daß innerhalb des Donauthales die einzige
ruhigendsten Nachrichten von London im Ministerium der aus, unserer Stadt auf etwas mehr als 3000 Mann. Sie leben auf oder unter allen Umsfänden vortheilhafteste Angriffs ⸗ Linie eines
sützen Angelegenheiten eingegangen wären.“ eigene Kesten und thim der Päpstlichen Regierung kein! petu. Leh, Rein hir gegen Häßertich zrkührten rlgcs gearhen sed⸗
; ö niairen Schaden; auch hat letztere ihrerseits von der Strenge gent irn sr und gum neren, ringt ee, mn die, Mugen, bas 13
Schweden und Norwege . ihrer verfügten ol tien nn. gs) Y der zwischen Mainz, Bafel, Salfburg und Pgssan innengelegene ge⸗
; ö ,, J gten . tischen , ßregeln etwas. nachge- fam te Lander Re sirf fl eins anschauliche Weise durch das Kunst⸗
Stockholm, 16. März. Der König gab ain verwichenen assen⸗ enn wir sehen wieder die Post, Couriere und Eilwagen wort Line bezeichnet werden könne, fon dern daß es dem allae mét. woch zu Ehren des Geburtstages der Kreonprinzessmn einen von Rom hier ankommen, welche seit 14 Tagen hei uns vorbei⸗
it i ö T nen Sprachgebrauche viel angemessener ist, die verschiedenen Haupt⸗ nenden Ball, wozu an taufend Personen eingeladen waren; passlren mußten. — An Herstellung der hiesigen Festungswerke straßen diefe Flaͤchenraums, unter welchen einer Armee die Aus⸗ itz bejeichneten Sc. Majeflat diesen Tag durch Wohlthaten an wird eifrig gearbeitet.“ wahl frei steht, als eben so viele Operations- Linien zu charakteri⸗ Amen. j ꝙ e g nr, 16. März, Die Umtriebe der Framzösischen n , . , . ö . Un be⸗ am 4zten d. waren JJ. MM. und KK. S5. jum So uper Partei der Bewegung, die LAlenßerungen der Franzöͤstschen Offi⸗ hbz än 'n dns kefinirte, aber vom Verf. mit befondere dem Königl. ge ne Gesandten . per Jlere in Antenne ze gange Betragen, der dortigen Französi. Vorliebe hergus gehsbencg Segenfüh von siznes altre nh erer ö n ten. chen Befe⸗ . , , e e, hichres,; Wenn namlich die eine Partei entweder in ungetrennter Pagestern fiarb der Freiherr v. Klingsporr, auf dessen Stelle schen Befehlshaber zielen dahin ab, Italien zi revolutionniren. NMasse auf, Einer einzelnen Straße, oder aber' in? mehrt e Abthei⸗ 6 Sigthalter des Stockholmer Schlosses der König schon vor dluch st ömnen in Menge sogenannte Italiänische Patrioten, welche lungen gesondert guf einer entfpöechenden Anzahl von neben einan— ts ochen dem Hofmarschall Grafen v. Taube die Anwar bei Dꝛevolutionen nichts zu verlieren, aber Alles zu gewinnen der herlaufenden Wegen, innerhalb eines Raumes operirt, der durch hast tersseh. haben, in Ankona zusanmen, um dem Obersten Combes ihre
n die getheilten Heereshaufen des Gegners von außen her umfaßt . ; f. . 3. Dienste anzubieten. Oesterreich hat sich daher auf deeimaliges oder bedroht wird, so nennt der Verf, die Wege, welche jene Partei Ich Sꝑgen zu, erflehen, durch den allein Glück und Heil ent- hierdurch sein Argument nicht entk ästet werde. Er suchte dar- tungen und ein ernstes Einschreiten der Polizei beugten in Dänemark. dringendes 2lusuchen des Römischen Hofes eng schtossen, senne rü legte der geirüüctznkegen beabfichtigt, fn ner, siehen kann. (Lange Linterbrechung. „Zur Frage. Heir Hunt auf darzuthun, wie dies früher bereits r. Stanley im Unter- webrnen Unordnungen vor, und die Führer der Peozessson sif
die Wege dieser trug darauf an, das Haus ohne weiteren Verzug zu ver⸗ hause gethan, daß der neue Unterrichts-Plan nichts weiter als ermahnten die Versammlun
3 Kopenhagen, 24. März. Eine Königl. Verord⸗ Truppen vorrücken zu lassen; heute btginnt der Marsch, um Ri⸗ Gegen-Partei aber auß ere Operations- Linien. 3 ruhig guseinanderzugehen, nn bözelchnet
An die richtige Un⸗
; nunmehr, wse es früber in ö s mini, Pesaro, Fano und Urbino zu besetzen, und diefe Provinzen i ig n ng ö ö . ir Gren gef nung, en tspre— ! tagen. Herr Perceval aber erklärte, daß nicht eine au⸗ die Befeitigung des bisherigen Absonderungswesens bezwecke, daß einigen anderen Theilen der Stabt gaben die er nn,, ichlegwig und enn, geschehen a e . . vor der Revolution zu schützen.“ ö. . . n g bn dien ,, . . genblickliche Vertagung, sondern eine Ermahnung an das es aber darum dech jedem Protestanten freigestellt bliebe, sein der niederen Klaffen, welche an diesem Tage auf , mnemnt diejenigen Männer, weiche die ihnen vorzulegenden (e Bo og na, 17. März. Unter den hier stehenden Oester⸗ ber Qpergtionen unwiderruffich und in Ser erb Ide en rn ö. Haus, wegen des üblen Weges, den es befolge, der Zweck seiner! Kind außer den Schulstunden ganz in beliebiger Weise unterrich⸗ von Allmasen gerechnet hatten, und sich in ihren Erwannf t Entwätrffe in Betreff der Regulirung der ständischen Ver- reichischen Truppen bemerkt man nun Bewegungen. Döe In⸗ Der Berf. ist wegen diefer Lehre wiederholentlich angetastet worden, ( Nee sey. Unter häufigen und lebhaften Unterbrechungen ten zu lassen. — Es fand demnächst eine Abstimmung üzer den getäuscht fahen, zu 1inruhen Anlaß. Es wurde in deß . hhist begutachten ollen! Es sind deren 35 und als Tag ih fanterle⸗Negintenter Hohenlohe und Albert Ginlah, die bisher un- ohne sich daburchs vom Begentheil überzeugen ober zu einer Mod in; ö forderte sodann Herr Percedal in einer ziemlich langen Rede das Antrag des Grafen von Wicklow statt und es ergaben sich: Sorgfalt und umsichtige Thätigkeit der Polizei die Ruhe h ersammlung ist der 9. Juli anberaumt. Die Residenzstazt sere Vesatzung bildeten, hiehen nach der Romagna, hingegen er⸗ cation bewegen i lassen, . f Haus auf, dem later ganze der Kuche nme ü er. vorzubeugen. Für denselben Anwesende 69 allenthalben wiederhergestellt, und der gestrige Tag ging ohne i Hen agen senbet zu diefer Versammlung 1 Mitglieder, und wartet man jeden Augenblick aus der Lombardei die Infanterie⸗ Unserer Ansicht nach verhaͤlt sich die Sache folg endergestalt: n,. n ö Vollmachten 77 Siörung vorlber. . m Ft ihnen den Ober⸗Prässdenten von Moltke, den Geheimen Regimenter Esterhazy und Lurxem, wodurch die Stärke der Oe— Bir polen g nicht in Abrede stellen, daß durch die Nichtbeachtung ö Ende finden wollte, wurde er endlich von Herrn Shaw mit der . Die Vorbereitungen, welche seit langer Zeit zur en g ßen Bath Bornemann den Stists Amtmann Frafen Knith, sterreichez in den kegatlonen bis gegen 12, 0h0 Menn , . ,, fr nl ö. nan ni e e mn dre, ffn, ö Bemerkung unterbrechen, daß er zwar selnen Gesinnungen alle Gegen den Antrag Anwesende 59 einer Statue Cannings begonnen waren, sind plötzlich einge 9 ischof Möller und den Konferenz-Rath Schlegel; die Ins wird. Man spricht anch von der, Ankunft noch zahlreicherer die seh nh, e ,, e l fehfn ,, . ö Gerechtigkeit widerfahren lasse, aber doch eine solche Rede an Vollmachten 66 worden. 9 resc h ärlnd à, darunter die Lehnegrafen Lerche ju Lerchenborg Truppen, welche sich jenselts Rinint, auf. der Strafe nach zin. lassen, Den unbeningten Vorzug der inncuen Lintenthor ben, gu he einem Tage, der zur allgemeinen Buße bestimmt sey, für höchst ; Gestern fand die halbjährliche Versammlung der ute ibi sem zun olsteinborg; die Insel Fähnen 6 darunter den kong aufstellen wilrden, * Vusse ungeachtet glaubt man hier J unpassend halte, und er für seine Person deshalb sogleich das 125 ten bet der Bank von England statt, und es wurde eine negrafen Bi f
Haus verlassen würde, wenn der Redner in diesem Tone fort⸗ fahre. Als Herr Perceval auch durch diese Bemerkung noch
ren aber muͤssen wir schlechthin leugnen. Ein jedes Lagenverhält=
ille Brahe zů Brahesminde und den Stifts-Amt. nicht an Krieg, sondern hält das alles „ur für Demonstrationen, niß, = das hier n hire stehende mit eingesch lossen. * gewährt
Die Frage wurde mithin mit einer Majorität von.. I8 dende von 4 pCt. angezeigt. Auf dle Anfrage cine g. Jute i . 9 w , z nn Ten, len g, . n
; 1 ü Stimmen zu Gunsten der Minister entschleden. Das Haus ten, ob der GGouverntur Über die Erneuerung des Patentes
,,, ö. . 3 kon e s rt mn ich ,, 3 6 ö , dessen r — grafen Hardenberg-Reventlow rn Hardenberg und J hitiver Rezulirung der inneten poll zen Verhältnisse diefer slenßheit begründen, sondern gleichzeitig mit gewissen lachtheilen nicht veranlaßt wurde, seine Strafpredigt einzustellen, erhob sich vertagte sich um 1 Uhr nach Mitternacht. Bank (welches im August 1833 abläuft) der rr sen im feln n . . den Gt ie ner von Provinzen zu beschleunigen. Es scheint gewiß, daß zu Rom 9 lbs n a f li harren , , unter ien oder jenen hin⸗ Lord Sandon und sagte: „Ich bemerke einen Fiemden auf . . was anzeigen könne? erwiederte dieser, er könne dart 424 ö n; Jütland s, darunter den Lehnsgrafen Friss zu Frijsen⸗ hierüber unterhandelt wird; aber man beobachtet darüber das . det . ö n n ,, Geschickes, mit wei⸗ der Gallerie.“ Dieser Andeutung zufolge, befahl der Spre— — Unterhaus. Sitzung vom 22. März. Bei Fort⸗ nichts sazen, als daß die Minister ihm erklärt hätten, i n, Stifts Amtmann von Rosenörn und den Bischof Oelle⸗ tiefste Stillschweigen. Die von Kardinal Albani ausgeschriebene he Verh gt ert nr d , . 5. Vꝛclh ßen en ng cher, die Gallerieen räumen zu lassen, und das Ende dieser setzung der Debatte über die dritte Lesung der Reform⸗ mil ihre Albsicht, falls nach dem Schlusse der Verhandlungen 1. i, Ftland 2, den Hofmarschall von! Moltke unt den Pro. gezwungene Llnlelhe ist noch nicht bezahlt, und wird unstreitig 9 z ö ilhafte der Stel⸗ Debatte ist daher dem Publikum nicht bekannt geworden. ließen sich noch die Herren J. Stanley, Ade ane und Sir bi Reform⸗Bill noch Zeit übrig bleibe, auf die Ernennung 1R
— Oberhaus. Sitzung vom 22. März. Das neue R. Grant dafür, Sir G. Rose, Sir E. Sudgen und Lord ,, machte . ö. Gegenstand eines Antrages Porchester dagegen vernehmen. Sir John Hobhouse suchte und einer Debatte, an welcher sehr viele Lords Antheil nahmen. die Behauptung eines früheren Redners, daß die dran õsssche Graf v. Wicklow stellte die Resolution, daß, insofern bel dem Pairle sich selbst und die Monarchie durch zu rasches Nachge⸗ von der Unterrichts- Kommisslon in Irland eingeführten Plane r,. in Gefahr gesetzt habe, zu widerlegen. Er behauptete die Bibel ausgeschlossen sey, das Haus seine Mißbilligung die ses
r. i e, lung des Gegners zu veresteln wifsen, abwechselnd. bald zu sie⸗ ̃ ᷣ fe Gnysun nl Chun ssen. . Ber Königl. Schwebische Gesandte am große Shwierigkesten finden.“ ; . gen, bald h t en r führen. Nicht ln tan nt h ang
Spezial ⸗ Kommission auzutragen, um das ganze Ban i th, desterreichischen Hofe, Graf von Lövenhjelm ist von 33 Die Mailänder Zeitung vom 18. März enthält Folgen⸗ man von Hause aus oder irgendwann im Laufe der Operationen
zu untersuchen, wobei denn natürlicher Weise das Pater J. holm kommend, auf seiner Rückreise nach Wien hier durch⸗ des:; „Die neuesten, direkt aus Ankona hier eingegangenen sich auf den inneren oder auf ben aͤußeren Linien befindet, sondern
Bank von England vor allen Dingen zur Sprache 3
werde. Auf die fernere Frage abselten desselben JInteressentth
ungen. — Das Dann ö Nachricht d at D l darauf, d sich klar bewußt s im ei
. derik den Sjette“ beginnt ö en, vom späteren Datum als vom Sten de M., er⸗ darauf, daß man sich klar bewu sey, was man im einen oder an
e Fahrten swisch⸗ qmpfschiff „Feder; ; wähnen mit keiner Sil t esni deren Falle zu thun oder zu vermeiden habe. *
n hier und wischen? hi ahnen mit keiner Silbe der Ankunft eines Engli chen Lmien⸗ d zu n habe. — Man hat dem Verf. (.
ob, falls die Direktoren mit der Regierung einen Rontralt h chen ; Travemünde und zwischen hier alis
ö Kiel am 2ten k. M
eren Linie befunden und doch nicht den Sieg davon getragen. Aber d ö.
nünd, Sn det: die Oesterreicher bei Prag und vor der Ch h ö J ö. ; und wird diese im Laufe des Som; schiffs und einer Fregattz in dem dortigen Hafen, die von der eingewen . ng, n Sich acht von
m Gegenthell, daß das Betragen, der Französischen Pairs gen Erneuerung des Patents abschließen wollten, die . F fortseten, daß es jeden . nach n len und Venckianfschen Zeltung von 12ten d. gemelbet und von uns im 6 rr ine o n eric ö f n , , . Planes an den Tag lÜege. Der Lintragsteller sagte unter Ande- den Lords juin Beisplel' dienen 'mtässe, und er än erfle auch gungen jenes Koniraktes nicht erst sämmtlichen Intere 6m ) e z nach Kiel abgeht. Das Dampfschiff „Prindfesse Blatte vom 16ren wöederholt worden war.“‘ nh In Venedig doch n La Tenn li J rem, daß die gegenwärtigen Minister kaum im Amte gewesen, nicht, daß, es von vielen Mitglledern! des Oberhases bgselgt zur Geunchmigung vorgelegt werden wurden, antwortete der mine hat fein
als sie auch berelts in alle Zweige der Verwaltung unter dem werden würde. Er hoffe, sagte er am Schlusse seiner Rede,
as macht ihn nicht vernenr bejahend.
e Fahrten zwischen hier und Lübeck eingestellt. wurde am 13ten d. M. Morgens nach 4 Uhr ein starker, einige j irre; und allerdings sind
Vornöande, det Reform die girt an den gesunden Stamm gelegt daß viele von denen, die' sich bisher der Blll widersetzt hät⸗ Man hat hier Nachrichten aus Lissabon vom l83ten dJ
; ) einzelne Er ' ĩ
Sekunden anhaltender Erdsteß, dessen Richtung von Süd nach eine an sich wahre und hein ,
28d 1 ̃ und Den tsch land. Nord zu gehen schien, verspürt. lich zu verwerfen. Nur unter übrigens gleichen Um ständen,
und die Revolution eingeführt hätten. Nichts wolle man, ver‘ ten, die Nothwendegkeit nachzugehen kinseßen uns bei die Zu Veen in Portugals ist. ein Rusftand ausgebrochen Höärnberg, 25. Mä a. sricdert er, anne, mah verlangen, daß sich Sieh Kortresifist ',
schonen, Alles werde reformirt;: die Volksvertretung, die Finan- ser Gelegenheit das Verfahren beobachten würden, welches von waren Truppen dawiber ausgesandt worden. zr) ni lichen pom z 9. ärz. Nach Privat- Nachrichten aus Inland. nes Satzes bewahre. Wann abr sind kdlnn ne übrige Umstaͤnde
a, die Gesze, bie Kär: und ninchre uch Een Irlchiisc blen niert l r cken zee hf! kun, n Gch Köriefen ans zien hier (bis um 4. Mäh n me dei. t. eb der ziestge orräspondent ; ,
lin erf cht dlicht⸗ sey der Einbildungskraft der Minister zu hoch, cipation defolgt ware. Sir Rob. Peel war das letzte Mitglied der Ohio bis zu einer nie vorhergesehenen Höhe ausgetreten . M. sestn . . . des Königs nunmehr auf den Berlin, 29. März. Se. Mej. der König haben dem 4bhäaͤngig gemacht werden könnte Dies ist ja eben die Natur des nicht⸗ ihrem Inquisitor⸗ Talente zu gering, keine Arbeit er- der Opposition, welches gegen die Bill auftrat. Er brachte noch ** Berlaule ht. och vor der Abreise Sr. Majestät soll, Gutsbesitzer,
; 1 ö. J e ⸗ vorlglf ü 1 serigkeit schrecke sie ab, wo es gelte, der einmal alle Einwürfe vor, die im Laufe der Debatte der Bill ) Bei der Abstimmung uber die drltte Lesnng im , hi en wh 2 . * ü Irland seit . Zeit entgegengestellt worden sinb, und schloß mit folzenden Worten: Jahré wären 531 Mitglieder gegenwartig; es stimmten damals j
. krieges, daß durch das Zusammentreffen ganz verschiedengrti ; Lientenant Braun, zu Tilsst, dem Ober⸗ Amtmann rieges⸗ ganz siedenartiger öiude en, nach, der Grundstein zu dem neuen Bibliothek⸗ Elsner, zu Uz an,. . 1 h * / 2. . 2 . 1 1 ergah⸗ destandenen Unterrichts Systeme wollt man ein bloßes Erpßeri⸗„Bamlt ich nicht einst vor den Richlerstuhl! der Nachwelt ge⸗ I Fafür und 256 dagegen, was eine Majorität von 105 Stimmen enn
. Umstande der Sieg auf diese oder jene Selte gelenkt wird; t ö piauunen und dem Kreis-smtmann Arends, zu Hön— n ö d; und em het get werden; der Münchner Magistrat hat den zu! geda, die silberne Med 6 . worin bestaͤnde w
; g,, n, — ohl die Kunst der Kriegführung, wenn nicht darin ; allle für Verdienst um die inländische daß wir dieses oder jenes für chtheili ches
6 J . jenes füͤr uns nachtheilige Verhaͤltn — e gewünschten Platz — in der Mitte zwischen der Pferdezucht zu bewilligen geruht. unmittelhar selbst zu . außer n n,. n we e