A386 J ⸗. . 387 . ö : feen unter welcher jenes Gesetz zu Stande ir sehen Individuen als Privatpersonen und zugleich als Diploma— „Es giebt hier nicht zwei oder drei Parteien, sondern Parteien Dollars Gehalt beziehen, und wenn ste im aktiven Seedienst n , n fich rng ö , i n , ,, . en , k ö ö. ʒ es gell. sch hier . d. 29. e, , e. des e, das alte Akten⸗ . , ja y,, k lil. befindlich . e, w zob0, 4500 und 2800 — 4000 Dollars. der lle gemäß i. Dies i'tt die nn gane, n, m, dic ne. . das vosñitiv daß . Insti zalysirt werden solle, oder nicht; om achten Heinrich, in dem Grade nutzlos geworden, daß man nige, sullte sie auch nur gus fü , , . In der Senats-Sitzung vom 12. Januar legte der Vice⸗ ö . , . ö r E - Wir tiv, daß aus den neue⸗ ob das ganze Institut para ysirt we h ht; won ck v ; t ö h hm halt dal den Tag sehen hm hören, Rath 5323 : tung von Ianugr legte Wahrheit. Ich unternchmnie es, durch ciülge Betrachtungen diese, Entstehung verdanken. Wir wissen nur das positiv, . ] , ir Die S . en ist, es zu umgehen, wirkt in feiner Form durch die ihm halten, ihn wo möglich jeden Tag wen ihm been gnath, Praͤsident einen Bericht des Schatz-Secretairs uͤber die gewissen 1 — e , . . de bemerkt, da ch. Vor ; „Niederlande nichts ge⸗ jedoch der Landtags-Commissair entgegnete: Die Staats⸗N9 wung . ⸗ w h ; —ͤ ) — Praͤsident ei ericht des Schatz gewisse kn nne ch. k, . üben 6 a n n, , , , . ist, cbt oh. , werde ngen echt rtl dastehcn, wenn be Hunderte, fort D nee i Behr äaäuche des Hofs und der ., . , , nn , . nen, knsoldenten Schuldnern der Vereinigten Staatzn zu gzzwähtznde Ytannkr von Vorurths len nnr immer zn Mönnsen van Gokurtfei, in diesem Augenblicke schon irgend ein Beschluß zu Stande gekom. sen Grundsatz das Gefetz nicht zu Stande komme. Nach iölomatie um. aher entstand der seltsame Fall, daß der Hof ußreicheren, um dessen Partei zu vergrößern, der mit einer Anzahl Erleichterung vor. Im Repraͤse n,, ,, Herr len, Rohyalisten zu Royalisten und Republikaner nur zu, . der uns indessen schwerlich wohl den Krieg h das Land brin⸗ hierauf der Paragraph nach dem Antrage des Ausschusses bwiduen als Partikulare empfaͤngt und als Diplomaten be⸗ anderer solcher Haͤuptlinge und ihrem Gefolge erster, zweiter bis Archer im Namen des Comité s fuͤr die auswaͤrtigen Angele⸗ Partei sprechen. Meinen Meinungen, Grundsaͤtzen und Gesinnun⸗ . Namentlich sieht man hier den zi d. M. als den Tag einer Majoritat von II gegen 9 angenommen worden war, sn¶ ndelt, waͤhrend sich das Publikum in keine andere Bezeichnung letzter Ordnung in eine der staͤrkeren Faetionen zusammenwaͤchst, genheiten vor, die Zahl der Minister-Residenten im Auslande, gen zufolge, gehöre ich der liberglen Klasse an, aber . , a. Hire g ts an, zu dessen Empfang man sich vorbereitet. Meh. Herr Scheuch II. den Landtags⸗Commissair, ob die fruͤher Y sie zu finden weiß, als: „li Ambasciatgri inglesi.. — welche politische Bedeutung gewinnen und jetzt im Kampfe gegen. welche einen hoͤheren Rang als den eines Geschaͤftsträgers be— eng, daß ln den kritischen Umstanden, in n. R ag i n Nin te sollen der Meinung feyn, daß man die klaͤrung der Staats, Regierung so bestimmt sey, daß sie n Hischen der Stellung von Sir Brook Taylor und der des Hrn. , Die ,,, 2. . . ,., sitzen, auf drei zu reduziren, naͤmlich auf diejenigen in England, , , . ö . i, . . denn lf, opa und seine 2 angreifen und von den ersten guͤnstigen Erfolgen keiner Bedingung ihre Zustimmung zu diesem Gesetze gi cymour 3 ö mer,. . 3. r, er., ö. 6 i , ö. 6. , Frankreich und Rußland. Hr. Jeniser trug darauf an, eine schließen muß ohne welches m dn a , , m, , , ,,, . 35 : pi Bi enn nicht das Prinzip der Certlichkeit beibehalten wi öshließlich auf die inneren Verhaͤltnisse des Kirchenstaats be— Bestand; , n 4yr nir ichs bestimmte Summe fuͤr die Entfernung von freien Farbigen aus ö. kJ —è. 1 n 1 89 n , K . . . ö 6 23 4 z . aber wenigstens unmittelbar mehr auf die aͤußere Po— , . . . . e g. . 6 e , , den Vereinigten Staaten und deren Gebieten nach der Kuͤste von gaser r k sagt vereitz: „„Der Volks⸗ ö ine seyn, da, mit Ausnahme weniger Regimenter, zur naͤchsten Sitzung ausgesetzt werden, wo er in dieser Rn desselben gerichtet ist. England konnte bei einer so bedeu⸗ in Griechenland, der geneigt waͤre, sich mit ihr uͤbel zu fetzen, weil Afrikg- oder anderswohin guszusetzen. Er bemerkte hierbei, daß hamlier e versetzt den König in eine schlechtere Lagt, als den Tage b. . ar nicht so feindlich gegen die Hollander gesinnt ist hung ein landesherrliches Neskript mittheilen werde. Nach den Thatsache, als das Erscheinen der Franzosen in Italien, jeder von ihr zu fuͤrchten lind zu hoffen und bet einem festen Zustande der Staat Maryland hierbei am meisten interessirt sey, indem er lehner, der Mongrchlst erhebt ihn an Macht und,. SguperginckEt 9 iel . siziere sogar noch fortwährend im besten Vernehmen zuletzt noch ein von dem Abgeordneten Kraus zu dem Géht gleichguͤltig bleiben. Couriere flogen hin ünd her, und das jeder zu gewinnen hat. Das Verderblichste für dieses geistvolle und eine großere Zahl solcher Bevoͤlkerung besitze, als irgend ein an— einige Stufen über Gott.““ Es war also zu seiner zeit, wie es und 3. fie, . n . und Vorgesetzten im Ror— entwurf vorgeschlagener ZusatzParapraph, welchem zufolg: Pbinet von St. James gewann bald die Ueberzeugung, daß leicht errgebare Volk bei einer Gliederung der Gesellschaft, wie wir derer Staat der Union; sodann folgten Virginien und Delaware; , , k in, e, 1 J Seit drei Tagen wird unsere Armee Vorschriften des vorliegenden Gesetzes jedenfalls nur bis nchen grant eich be, ie ,, ganz mit den . 1 erg i n ö. . ,. . sollte in der Constitution ein solcher Fall nicht vorgesehen seyn, le,, , , fee, ir a inen Angriff T des nächsten Landtags verbindende Kraft hn übereinsätimmten. Es war aber noch nicht genüg, daß diese Fiche. Capodistrias, als om Volfe Gewünschte, von Europa so muͤsse man die einzelnen Staaten sobald als möglich hiervon die Inderen dagegen möchten die Fürsten u ö . naͤher zusammengezogen, . . in gelt wn e n,, Den ,, , . war, . beschlossen, in . herzeugung jenseits des Kanals gefuͤhlt ward, England wollte Gesandte, fand Griechenland in derselben Zerrüttung, und nicht ir benachrichtigen Und . Abhuͤlfe ihren eigenen Gesetzgebungen an⸗ , g rin nn nuf een ern gg der , . 5 ö ö ö . Sitzung die Reviston des Gefetzes vorzunchmen wr, utohg darchun, daß es Lie Bestnnungen des Fran ös, end 1 , , n ben mn, g. heimstellen. Die Distusston dieses Antrages wurde indeß noch er K el ten üch ĩ 3 9 ü J 2 2 ek ! h l e 9 er 86 7 2 é ; ö 3 . 2 . 6 ĩ swr i j n J 6 9 . ö 8 . 2 l 8 X diwi c 66 5 q kin gl, neff, , ö bad r hre h dh! soll der Centralpunkt der Ope— Auf einen, von den in hiesitger Nesidenz versammelten 1 iin Kabinets für, rechtlich und ersprießllich für den Frieden hielt; diner seten Herkschaft Unt rwarf ihm noch mitten in den zucken auf einige Tage verschoben— 565 süolüähschen Systems waren, und ob nicht Allez zusammen gehal. Egriontn werden, und König Leopold selbst will, wie es heißt, ordneten der auswärtigen Buͤrgergarden ausgesprochenen Nn Rum Mihßverständnisse und daher mogliche NReibungen zu ver, gen des Kampfes Land und Meer, Eapitaine und Staatsmänner, Die Studenten der Akademie Charlotten-Halle in Mary— , . . a,, al ben Ober ⸗ Befehl des Heeres uͤbernehmen. Einstweilen hat man fand am 29sten d. M. eine festliche , ,. zwische . i e en, 1 , . ö 1 er, . ieh . . ö ö .. n. a . , , m. . * en,, Zeit angehören. Wir werden ein Wort uͤber die Republiken sag . KRůcke ei 6, spitaäͤler rtigen Abgeordneten, so wie den izieren und er Befehle leicht ha eintr nnen, erscheint Hr. Sey— ondon, welcher den Prinzen Leopold zur Herrschaft rief, das Pro⸗ gemacht hat, alle profane Redensarten und Schwuͤre zu vermei— 3. , n, daß si ein Irrthum sind, mit dem (inige ehrgeiz ge indessen 1 . n, nm nen, e , 6 e n, n, 96. e , s und den an , zur in Rom als ein Vermittler — gleichsam als eine Garantie visprische seiner Macht vor die Augen getreten so regten sich die den und ihrem Gebrauch entgegenzuwirken. Intrigugnten den neuen Generationen geschmeichelt . ae, von Loͤwen raͤumen und die Kre h Ishntelen und Bunten Kern ' Beistt 'r, im Stadtbau ten, hn far den Frieden von Europa. Diese Aufgabe ist ehrenvoll Stoffe des Wiederstandes, die er sel schon in den ersten Jahren er—⸗ Der Richmond Enqkůktrer sagt: „Ware es nicht zweck— die constitutionnellen Monagrchicen üͤbergehend, werde ich auch c ; e eundschie ] bdselbstbelohnend, wozu es gerecht ist, hinzuzufuͤgen, daß die große. Feugt hatte, die Veranderung Hoffenden wendeten sich von ihm nach. mäßig, wenn die Vereinigten Staaten das Gebiet von Texas f r Dauer berechnen, und der Deutschland. man in gemischten Reihen ein frohes, durch freundschass b Ehn ehe, wn, recht. ijt, hin zu zufn⸗ è em neügufgehenden Gestirne voön der unruhigen Bewe d Fig, r heren e, ü mel. , eiche h was 1e ichn Ernie⸗ zuͤnch 238. März. (Nürnberger Korre spondent) Unterhaltung gewuͤrztes Mahl feierte. Unter dem Schall micht Oesterreichs, seine weise Friedensliebe sie sehr erleichtern ganzer 36 ef tert und nie iist n. . . ankauften und dort eine Staats-Regierung gründeten, in der belle ö de fn e nh, nicht velllerg;i fin, werd. Unt . . Se. Maß. den König auf der Reife schender Musik wurden folgende Toaste ausgebracht: . Er ] ö. Die Franzöͤsisch Besetzung ven Anton. wird also wohl; fhn fest nud. gleichfan wagerecht wicher! auff tistellhn. Hieselb Absicht, alle freie Neger aus den Vereinigten Staaten dorthin . ö bem Nein cif, fchileßen, daß, dis Menschheit iukch er den begleiten werden, nennt man den Flügel-Adjutanten nigl. Hoheit dem Kurfuͤrsten, dem Vater des Vaterlandes z so lange wahren, bis die Grundlagen des Friedens auf eine Bereltwilligkeit, sich ihr zu vereinigen, zu unterwerfen, ihren zu ziehen und aus ihnen einen besonderen Staat zu bilden? uc offene, und ,, reift fr ke,. 5. von Paumgarten, den Leibarzt von Wenzel und den Gruͤnder der Verfassung; 2) Sr. Hoheit dem Lurprin ͤ R. i n, ,, . e n. 3 69 . ö 9 bei . tn , . . muͤßte ,, n, , . lichen Gewalt guz der Krise, in der sie begriffen ist, herpor= , , e, i on Perkonen, beson! Mitregent, dem Beschuͤtzer der Verfaͤssung; 3) Ihrer ö seint in Paͤpstlich aaten zuvoͤrde ie Herbeiführung ei⸗ acht in Griechenland finden, und eben so leicht wird es dem bilde erst eine Regierung und lade jene Staͤmme dann ein, sich ge en on, 77) . ,, e fr. ö 5 , , . , , . Hohen der Kur fuͤrstin, er verehrten Lande smutter , ,. . 8, r , , , ö, . ö unter denselben anzusiedeln.“ ten Royalisten, noch für die Mar d ᷓ . e nen B . Fall Ser wirklichen Uchernah hischen Souyergin . g. j i⸗ . , . n , , ö , . i rurtheile ; —ᷓ Otto, fuͤr den Fall der wirklichen Uebernahme w = I are f, e e nr rem. . lakeit Ebnet bffentlichen Wohlfahrt aufzuführen. Daß die Ruhe bestehe und 62 tie Frbmmler, noch für Leute von Voruktheilen, sondern für dir H. des Prinzen Otto, i Yz ; O e st en re ch, psich uͤberall Schwierigkeiten; aber die Nothwendigkeit ebnet bent! Wohlfahrt Juf;öuf Daß ue bestehe und 8 , ,, , . ö gang 9 , . (. Griechischen ,, . Laibach, 19. März. (Tyroler Bote.) Es ist berel erze und füllt Thäler aus. Wir viel Treffliches könnte hier . n . , n, , . , . 53 n 1.4 n d. 66 , ,. zen. anseft Bittach ungen r hig finde e. ö . . er, , Königlich Utademie der Wis- Jahr vorüber, als unfer'vaterländisches Regiment, Prinz M t ven einer der vermittelnden Mächt, anhsgehen,. von Dester, wenig zu zweifcln, wenn un ter diefen höchst fähigen, Alles durch? Berlin, 3. Alprit. In der gestrigen Sitzung des Vergins k . folg n, wo nicht, so haben wir ins seibst zu viel . . ⸗ . f ewoͤhnliche Weise mit einer öffent⸗ sohe-Langenburg, dem Ruf der Pflicht und Ehre folgend, z. Dies Kaiserreich gebe dem Kirchenstaate seine Justiz, seie schauenden unb melst richtig beurtheilenden Volke des Regierung fuͤr Gewerbefleiß wurden vorgetragen: Berichte uͤber den Kassen— , und ohne weniger Überzeugt zu seyn, werden wir die Auf⸗ sens vaften aging ö s ie. . es und glänzendes Publikum Italien abmarschirte, wo es zum Theile die Garnisonen! Dekonomie, seine Administration, seine Ordnung in allen Zwei⸗ nach seinen Bedurfnissen eingerichtet und geführt wird, sich als zustand des Vereins, von der Abtheilung fuͤr das Rechnungswe— . einen Faäͤhigeren überlassen. Man darf nicht vergessen, doß . , 2rd . 3 Stiftun ö Der gegenwaͤr⸗ Padua und Ferrara bildete. estern brach auch das ers⸗ das sind die Dinge, die hier Noth thun. Ach, sie zu erreichen, eine Herrschaft des Gesetzes und als eine Pflege des Ackerbaues, sen; ein vorlaͤufiger Bericht uͤber die durch den Verein veran— ireuns in Hoilaͤnd beßnden, wo mehrerg jener eraltirten rohäli⸗ , e. . 66. * ö. ! ch. n iz 3 v Schelling, taillon der Landwehre des gedachten Regiments nach der ite bis jetzt in Rom nur Eine Kardinaltugend auf — die Hoff, der Gewerbe, des Handels, der Wissenschaften und Kuͤnste, als laßten lithographischen Versuche nach Chevalier's Methode; ein sten lesen, die, jede noch so ging liberale Meinung zu äckweisend, in tige Vorstand der ,. fur . Vorworte uͤber dĩe neuest BVestimmung von hler auf. m. Hört man die hiesigen Ultra's, so ist nichts noͤthig von all' eine weckmäͤßige Verwendun des fentlichen Eigenthums, als Bericht der Abtheilung für die schoͤnen Kuͤnste uͤber die nach An— den giten Zeiten Hollands tre fliche R thge ber ät, d h! ,, , 5 die gn , ,, . lich 3. jene Volta's und Galvani's im. Sollte man glauben, daß einflußreiche Maͤnner ausspre— entf rin ens . . e e wenn gabe des Hrn. Ir. Wöhler aus chromsaurem Bleioxyd dargestellte würden der auch auf seine Weise R g is an an 53 des , . nndecheng e, ,,. ; , bei . folgereichsten Entdeckun⸗ Italien. n könnten: „„Wir brauchen Nichts und Niemand; 3000 en e . cha nn 6. . n, n rg, ez n ,, rothe Farbe, die nach einer Mittheilung des Hrn. Dr. Fuß auch e,, . , und ö wü⸗ n n,. , . . Won, de. . Trauer uͤber Rom, 21. Marz. Nachrichten aus Assisi zufolge, Gweizer und gehoͤrige politische Justiz befreien uns von aller pen Sturz von Capodistrias orb erh, n 8 V. , in das Jeaune de Msr. Diehl nugncirt werden kann; die Be— n nd nr Gi. erfullt haben. Als tyraͤnntsche Regierungen . ö fi . te Todespost Goethe's bei. Hierauf las der der Nacht vom 12. auf den I3. d. die dortige Stadt und Umpgtn sufriedenheit und allen Unzufriedenen. Was haben uns die ken dennoch, da feine Regierung nur von der Erscheinung der er— kanntmachung der mit, dem Genusse eines v. Seydlitzschen Sti⸗ ann nn Tlkern lasteten, da war es güt, daß gus diesen Landern dier, r n,, ö verstorbenen Akademiker Spix unternom, aufs Neue von einem schrecklichen Erdbeben heimgesucht wo hilosophen gebracht? Lebten wir nicht fruher zufrieden in un, sten Güter der bürgerlichen Gesellschaft, der Ruhe und Sicher- pendiums in das Konigl, Gewerbe-Institut nach erfolgter Wahl e ein maͤchtiger Ruf der Fresheit gegeti das furchtbare Spanien ö . . . kel en en gewidmete schäßbare Werk be- Die ländlichen Haͤuser, welche seit dem Erdbeben vom i; Dunkelheit? Wir hrauchen kein Licht, keine Bildung, keinen heit dez Landmanng begleitet war, gefegnet wird, einer wie gro- aufgenommenen sechs Zöglinge; eine Mittheilung des Hrn. P. erhob, Aber die Zeiten haben sich geänbert. Die Tyrannei ist ver- mene d . ö. Mer 3 ir ö. den Rechts- FZustand unter nuar den Einwohnern zur Zuflucht dienten, sind jetzt groͤßtem andel, keine Industrie. Ein ackerbautreibendes Land bedarf en Zustimmung, Zufriedenheit und Festigkeit wurde sich erst eine H. Pastor in Burtscheid über Vorrichtungen zur Verhuͤ⸗ e wunden, kein Sespotismus lasfet mehr quf Eureya, die Fnquist= kannte. Hofrath. Martag. licher den, n,. die ro« ganz eingestuͤrzt, und die Bevoͤlkerung ist gensthigt, unter si ber Industrie (1). Wenn die Revolutionen erstickt sind, wer⸗ , lng erfreuen, welche die wahren Guter der Eüuropaäͤischen tung des Einathmens des Stahl- und Stein-Staubes bet Hon ist sünmn;. Eine wilbe und tyrann che emol ats i . . ir, Einwöhnern Twin en, vorz lich gars e, . ses, ,. u i,, Bastia 1 Catanzaro sind fit n wir immer reich genug, und unser Fortschreiten darf nur Bildung in diesem reichen, faͤhigen und schönen Lande unter seine der Naͤhnadelschleiferei; eine Mittheilung des Hrn. Buͤscher in Stelle des früheren Despotismus getreten, und auch sie hat ihre the Race sey dermalen im Erloͤschen begriffen, und die Mensch— / zu 4 65 . inden Zuruͤckfuͤhren seyn. Auch kommt es schon dahin. England danach begierigen Einwohner augbreitete, seinen Ackerbau durch Neustadt⸗Eberswalde über Vorrichtungen zur Verbesserung des glattgen und schrecklichen Exeesse ö nt. An denselben Ufern, we heit jenes sogenannten neuen Kontinentes bestehe keinesweges aus Erdboden leich 3a . und. die , . n, ; n rlich 9 6 ie r, , mn nch, Illion ngen, Keferüng Per irsten wedärfnisse in den z en n unf frichtb̃an n, . 3. I n ö z . . ö . di reihen ö . a g n e,, ufgi gh jungen Voͤlkern, noch gn. wir fuͤr ihr . ö 6 3. , e e, ,. . Near e 5 1d uns schon wieder unseren eigenen Weg gehen lassen, und a g nn nhl n r . 463 — 56 , richtung produzirten Mehlsorten; ein Bericht uͤber die vierte die Verderber und falschen Fr — 5 er n, t er christliche itre e nehr e ? . ß dem dßrè . * h ͤ erung ) mn 2. , . 0 5in j ; . , , , ah e den. gls der Anblick, wie Holland, n n . en 3 en n, . . 16 bereits bei dem ersten Erdbeben schr gelitten, wurde so en guten alten Zeiten werden und muͤssen wiederkehren ().““ — jeht in althestodischer Einfalt getriebenen Kunst in Bewegung Jahresfeier der Stiftung des Elbinger Gewerbe- Vereins; eine , , , , . nrgun re Fäeiheit vrorianmmirte, Truͤmmer einer seit Jah tausenden untergegaug — 22 . . he anzlichen Ei lautet buchstaͤblich die Sprache jener Herren. Ich wieder, brächte, die versumpften Thäler Von Arkadien und Livadien, che? durch Zeichnungen erläuterte Mittheilung des Wasser-Baumei— welche; in zeiten, drt Unterer mrs, dient,; ran, Den Vorsatz, die weitläufigen kritischen Vorarbelten und Vor“ digt, daß der kleinste Stoß zu ihrem gänzlichen Einsutz it Euch e S ꝛ̃ e Ich . T Arkadien i ehe 3e ⸗ : 8 des Wasser⸗R sich unter dem Königlichen Banner faͤmmelt, wenn eine demokta . Den Bor akz ; Heschichte Vaäerns in jaͤhrlschen akademischen Ab, reichte. In der Nacht vom laten auf den' s5ten ist aug n ie, nur die Nothwendigkeit kann mit starker Hand ein auf dem die Pfleger ganzer Städte, durch Reinigung ihrer Abzugs- sters Hrn, Henz zu Hattingen uͤber den Hafen zu Amsterdam; „che liftersihrzenn ng bie echt, Cement ,, , 6. er n Hl ren und Geheimerath lich in Folge einer leichten Erschuͤtterung das große Gewoͤh⸗ shterisches Umwaͤlzen von der einen, ein fanatisches Ruͤckdraͤn‚ Kanaͤle trocken legte und dem Ackerbau zurückgäbe, die inneren in eine Mittheilung des Hrn. Registrator Steinsdorff uͤber Ver— Sch nnspiel Cet eift das Hern el., , nn, ö . 1 durch die Rede uͤber deim ganzen Dache des mittleren Schiffes und spaͤter di zen . anderen Seite verhindern und das Bestehende er— Hr 8e . e ,, 36 , 3 edelung des inlaͤndischen Flachses, mit Vorzeigung von Proben; fallt si tin, wie in jenen alten Tag Sch reiherr e . ĩ t , · ⸗— itenschiffes mit vier Sa nnn festhalten. , , n ,,, , n, Mm then es Goͤrlitzer Gewerb-Vereins übe w n , e, ssehis. e. bas Hen älde Frönt, ist der Gedanke, e nonumenfa bojca und 1831 Uber den Ahnherrn des K, wöͤlbe und Dach des linken Seitenschiffes mit vier Saul kin festhalte mus, was durch Actien leicht ist, durchstaͤche und die Dardanellen fin , , , , nn, ,,
—
.
2
— 2 —
. i 5
6 z f ; . 5. Maͤrz. (Allgemeine Zeitung.) Durch 6. ᷣ ᷣ tigen Toͤpfermeister Hrn. Poͤhl egebe d zac fuhrte Ber Se t . . 5 1 ee , e 26. ö. . el ; 4 ; e droht seden Augenblick mtl Bologna, 25. Maͤrz 19 3 9 h e ͤ Ner 9 é tigen Toͤpfermeister Hrn. Poͤhle angegebene und ausgefuͤhrte Ver— daß der Chef der damgligen Liherglen ihn nn 3 n, nigs auses, Herzog Luitpold) durch n ,,,. . . . , nn , isolirt i ß Vorruͤcken einiger Oesterreichischen Truppen nach Ankona , . w 1 n , . besserung von Stubenoͤfen; eine Mittheilung vom Hrn. Major ,, , irh 6 Wr i ichs zeichen welches im Mergenlan de Entn Cen ihren mm, ö. , nine, . 8 ist , * der schoͤnsten KLunstdenkmaͤler welches J * haben sich hier kriegerische Geruͤchte verbreitet, die aber der inneren Zölle und durch eine Rätional-Bank die Yul 16 Blesson uͤber die Aequirung der Pegel; eine Mittheilung des e, nn n, 3 el g , feld g e deli Bern,, eien ren n ahh einzel . Ei gent se mem gämlichen Unt ergange nahe. müchlich für jetzt ohne Grund sind, ob man gleich auch Ve, Äugttreltung Ekleichterte, bas Narsonai- Ligenthum, die un. Ministexiums des Inngrn für Handel, Gewerbe und, Bauwesen . dene sben Civllisation sind, sey es, daß sie, wie heute fahrten und Entdeckungsreisen, ihren n . l ein d. In einem von der Allgemeinen Zeitung mitgethe gerungsgeschuͤtz in jener Richtung hier durchpassiren sieht. Die erschöpflichs Quelle des Reichthums von Griechenland, zweck uber Pflanzung von Maulbeerbaͤumen und die Seidenzucht in diger c Kühen bhdel wie Jamals die reihcit verkünden. Üngarns und an der Befreiung Griechenlands. Die letzte Wen— 237 26. März heißt es: „Krieg oder mnzosen zu Ankong denken wenigstens an keine Feindseligkei⸗ maͤfig vertheilt; oder verwaltete, Ordnung und Sparsämkeit Deutschland, mit Beifügung einer Probe roher im Großherzog— ,, werden wir dung blieb nicht ohne Anklang unter den patriotischen Zuhörern, Schreiben aus Rom vom 20. Marz heißt es: „Krieg den. Yiste nicht im Minde di pro« in dem offentlichen Haushalte einfüͤhrte, durch Gruͤnd Baden e Seide; ei hre ng ne, m, ,, = Von die sem erhabenen politischen Gesichtspunkte aus werd ung n n , n,, ** ; 6 un. 2 Tri Die hiesigen Dinge wenigstens scheinen i loch am 21sten d. war nicht im Mindesten fuͤr die Verpro⸗ in Daushe nführte, durch Gruͤndung von thum Baden erzeugter Seide; eine Mittheilung der Rheinlaͤn— ö f G , . 7 . n, e, 5 k ,,, eh fe n m, Inn. rechtferti, mntirung der Festung gesorgt. Es hieß, sie erwarteten neue , , . ,, des , n, , , . disch-Westindischen Compagnie uber die Resultate ihrer Mexika— deffen Vortrefflichkeit, die von allen tuͤchtigen Geistern sen ürdigt chen Prinzen Otto. , j 1 . , er dern le n siärkungen aus Toulon. lnstézinz ihre ursprüngliche Heimath zuruckfuhrte, Das Tllleß sind nischen Geschäfte. Als Geschenke gingen ein: Von Sr. Cxeel— inörden it vielleicht t ein gen urn n n, . . Rarnberg, 2. März aß te ard gers eg ing, e r , e n, i 9 , , Angelege ] Neapel, 17. Maͤrz. Am 8. d. M. wurde swie bereits er⸗ , , ga ,, lenz dem Hrn. Minister des Innern für Handel und Gewerbe, r gnment ö. 1. bert g erf, n nh Herr gig! dessen Verlegung nach dem , , ,, e,. ie,. . . ge, ,, . bernuͤhrt, als unreif und? unhbn hn) Kalabrien und namentlich Calabria Ulteriore von einem Volk miß seinen Gulf nil in än Bed urfnisfen zu a , wn n 16'Stuͤck Kußferplatten zur Benutzung für die Verhandlun“ zeigt CGurgng bereits dn Benn, 14 raire war, wird nun definitid daselbst in zung 366 ᷣ ͤ nlLen Erdbeben heimgesucht, dessen Mittelpunkt unter Catan, erkennen welß, von fehost bieten, und die einer mit Eurbpaischer Ein. gen; vom Hrn. Regieruüngsrath und Direktor Prechtl in
t T Dieses Argument ist das oberste Gesetz, welches e , . ; Di en Gesinnungen des Ministeriums geben sich aber Erdk esr ; ꝛr sell — ꝛ Ir 2 , , ij r re lg gg stellte die Noth⸗ Das hier zurückgebliebene Depot folgt in wenigen Tagen dem i ,, . . Hrn. , ., a e r ü , G, der Hauptstadt dieser Provinz, zu seyn schien; der hef⸗ sicht auftretenden Regierung keinen Monat sich verschlelern würden. Wien, der dritte Band seiner technologischen Encyklopaͤdie; ann n,, , . Regimente nach. . 6. g n Eonseils außerst aufgebtich gte Stoß dauerte 11 Sekunden und hatte die Richtung von In der That, trotz Allem, was dieses Land jetzt Anstoßendes bietet, von Hrn. Dr. v. Kurrer in Augsburg, ein Exemplar seiner dem wendig keit.“ ĩ Kassel, 30. Marz. In der vorgestrigen Sitzung des versichert, daß der Praͤsident des onseils ußerst aufg Fido nach Nordwest; in den naͤchsten Tagen und Nächten sein Beherrscher konnte nach wenigen Jahren der gluͤcklichste, der ge! Vereine gewidmeten Schrift: „Die Kunst vegetabilische, ve Brüssel, 286. März. In ihrer heutigen Hing hat Landtags, zu weicher ö. einè ungewöhnlich große Anzahl von und daß das Französische Kabinet energisch ünd bestimn.⸗.— 1 d. folgten imlhrereh achtüel Große. Auch rn Ren (icherkste un gesegnetste fen. Rcflerdings sinß dle chm ictigteiten, Hschsandinaltkehe und ü ani fc dt Keen , n , ie Re rafen tan ten; Kammer einstimmig die Budgets der ʒrer h, 6 efanden hatte, wurde zur Diskusslon uüͤber'den Be, Unwillen uͤber die Verfahrungsweise bei der Einnahme vr . m 12. d. fo gten me ꝑrere leichtere ße. uch in den sogr c we b ted ch nr , ge n fp; ch (ch worn n g . ilis animalische und rein animalische Stoffe zu bleichen; von dien aher Schuld und der Dotationen der Ministerien der Justiz 39 3 n fe. in Vetreff des Entwurfs zum Buͤrgergarde⸗ kong ausgedruͤckt hat. Es ö . ir, 1 i n e n . . e n, . heben werden, Fetzbicteltüund mann ig füch zber ieh Schwer gkeitz e w 3 n, n, , , he e g i . zwartigen egenheite er. Marine angenommen, setz geschritten hte der Abgeordnete Pfeiffer . Befehle uͤberschritten, um so tadelnswerther, als Kein Int 3 n,, n, ge, den sich, wie eine Regierung der Grrechtigkejtund des fentlichen Wohles Wöhrgamn 1 , , , , , , m . der auswaärtigen Angelegenheiten und der Marine 5 6 Gesetz geschritten. Zuvoͤrderst machte der Abge w . i r er Stelle fohn t und pflanzte sich, immer schwaͤcher werdend, bis zu Ihn w e Donnersmarck mehrere, auf die Gesellschaft zur Beföͤrderu ätz⸗ Sesandte l uͤher bewilligten 2,000 (iulat ei = lich ch in Beziehun nen durchaus precis und klar waren. Auf der Stelle folsh u . Eben, nur einmal Wurzel faßt, großentheils von selber ebnen; und durch 3 . Auf die Gesehschaft zur Beförderung nuͤtz⸗ Dem Gesgns en in harss sind ufs die selhhe f die fr einige allgemeine Bemerkungen, namentlich auch in Reziehung . 6 Ter Hauptstadt, ja fast durch das ganze Koͤnigreich, fort. Befriedi ae. Ansprn earn ,, licher Kuͤnste und deren Huͤlfswissenschaften sich beziehende Schrif— MÜ T e z e ruͤher . Kber der Ver z . der von seinem Posten ruft, und ma dt,] irch ganz greich, fo Befriedigung der gerechten Anspruͤche und gegruͤndeten Forderungen er Künste und de Dülfswissenschaften sich beziehende Schrif— 6 in, . 79 9 . , e , . . ö. , , . a , e ee n 8 a el atanzaro ist der angerichtete Schaden groß; von den fetzt sich die Regierung, wesche mit Festigkeit auftritt Und der hrt ten. — irn . wurden mehrere, von Hrn. Hutmacher-Meister willig en 57,2 N 9 Fl. 3Ug9 9 * ge eg ge e h — ge⸗ z t 7 ) ian h
ö . 6 . ; 5 ; r schoinli fentlichen 5 ini i ir en Stand, uͤber die anderen hi = ö . . 3bera⸗ Seßilsi erferti⸗ ĩ Tisrhnuste wmrobe 7 Ssessie No- Der ,, . eg h i , , ,. eignet erklaͤrte. Eine . . ö . e . ö 9 i en i , en, erg, . , fg, n e r ger , engl . . e gn, . ,, n . , an n,. K. , vpem Könige mit Depeschen an den Baren, der ͤ , in sichtlie en der Landtags-Commissair, mi — . ; Gwen. er i si „jene Basis seine Macht in Griechenland zu gruͤnden; sie wäre da. Farbe ; n , . . , n . n Sihung 6 r r l, reer el e. die darin von Seiten de Kam⸗ z 5. , , en, . n gen, . n nh , , 1 ö ö. 3g n. , 6 Ii. arb. J , der ei . ere tair angegangen. 8 ,. ; kte, daß die Staats“ i ier noch unbekannt. ieser, . d ö n ; z 7 — zige aͤußere Bedingung fuuͤr Europa ware, dem neuen Werke die , ,, 3 nn , . RMinister-Raths war der Abreise des Serretairs vorangeganz mer gemachten Abänderungen, bemerkte, Gl! mehreren Punkten gespalten und boten den Gefangenen Gele⸗ zige außer, — Werle die dem Dorfe Jatzenick, Uckermuͤndischen Kreises, ausgebroche Der Belge meldet, das große Haupt ier ei der Fe des lokalen Charakters der Buͤr, nommen hat, gab den Roͤmern staͤrkeren Anstoß als en. geh 4 z erste Zeit seine Theilnahme nicht zu entziehen, durch Gewährlei— T Jatz . hen K ausgebrochen Der Bekge meldet, daß man beabsichtige, d Regierung bei der Festhaltung des lokale 1 z üer, und l Pit zur Flucht dar; die Schildwachen schreckten dieselben aber mr g 3 est n ,, ,. 6 war und das erste Opfer gefordert hatte, scheute sich Jeder ze Tönigs nac erlegen. garde beharren muͤsse i . ei llein es heißt, er sey ein untergeordneter Offizier, un e din, ; stung, der Anleihe die Besiegung der Schwierigkeiten der ersten hatte, scheute sich Jedermann Quarffer des Königs nach Loöwen zu verlegen; r gergarde beharren muͤsse und sich davon nicht zuruͤckbringen lassen 4 * 8. . da ch Flintenschüsse zuruͤck. ie Bewohner der Stadt haben jn ki dalick ; ; , , aus Furcht vor der damals allgemein verbreiteten Meinung v 3 e ; ende Nachschrift; „Man 6 y in dieser Hinsic ; ) sich noch ausweisen, ob er nach erhaltenen Befehlen ode . — ; 3 Einrichtung möglich zu machen und waͤhrend der inneren Be— ; . als all rbreiteten Meinung von Der Ind en nn gen 5 38 , r Tann in werde; es , . . . ö e, ,. le , e m ir ,. genug ist, daß ziss n., Freie gefluͤchtet und wohnen nun dort unter Barracken ruhigung die Sache feiner Graͤnzen in Konstantinopel durch- der unbedingten Kontagiositst und Toͤdtlichkeit dieser Seuche, die persic ö . 3 in Eyndhoben angckommen ist, und daß mung '. . . ei, en, daß der Zweck der Volksbe« beiden Herren, Gallois und Combes, Mißhelligkeiten, bit . n, Mehrere Menschen sind ums Leben gekommen. — zuführen. Denn auch. hier ist Prorisorium, das guf alle Leiche zu beerdigen. Zufällig kam der aus Czarnikow ( Neg. der vorgestrigen . sich auf eine Bewegung auf der ganzen nete Dedolh n, , nn , 35 licher s da sie ja nach Ausforderung, uͤber die Ankonitanische Begebenheit ent Der, dem Erdbeben vorangehenden Nacht des Jten d. M. Glieder von Griechenland, reizend und störend wirkt. Geschieht Dep. Bromberg) gebuͤrtige und seit dem Jahre 1822 in Pase— die Hollandische A , z ; . ? waffnung keines weges . we, . 6. i ,. oll 60 waren; auch hieruber werden wir bald das Nähere eff . in Potenza, der Haupistadt der Provinz Basilicatg, ein . 5 . . , n. Stagte en ed walk sich aufhaltende Jude Michael Tebel bei dem Dorfe vor⸗ Linie vorzubereiten scheint. betrifft, so zwei⸗ dem Gesetze selbst zur Landes⸗ erthei 6 ung denen , Unterdessen kann der Schritt Périers zur Sihhth Ltteor beobachtet; eine gluühendrothe Masse, die am westlichen 6s und nützliches Glied in die Europaisch=chrij liche Flmilig einge⸗ bei, als die Leiche schon mehrere Tage in Bette gelegen hatte. Des erm en g 267 3. , e r ,n Gun, Landtags Coinmisssit ern edert hier uf⸗ , dee . , 9 n, ,, ia n. werden; eine ruhlgere Stlnn hant gufstieg, erhellte die Finsterniß mit einem Scheine, der n n nnr, . 9. 1 e, ni, . in Er erfährt die große Verlegenheit und Angst, in der man sich feln wir nicht, daß der Koͤnig von zaollznd dull ernten Wär s ohnehin eine andere, Formation der fraglichen Garde ein, gunstig von celtezr cn benden dennnn ft? nicht mehr ß dem Tageslichte nicht viel verschieden war. Das Meteor Sichsrhein ind. Sahle gentle lehn, den, daz beruhigte, geh. befindet, und ohne Ruͤcksicht auf die ihm nach damaliger Ansicht Barren wir ᷣ wort, welche Graf Orloff jenem Mo- 4 üͤsse: amli ine erbei Unerläßliche gleiche der Gemuͤther ist hier eingetreten; man ist nicht a r e ne, erg E bene, den das wiedergeborne Griechenland dem Europälsch-christ. er, bn, n,, en,, , , nn, dnnn, sich a n ,. 6 n noch n . n , gn. 3 . , ö. J . a, e, . . ö der Wir lomgten und der rohen s 3 fi e nh und erlosch dann unter einem donner lichen. Staaten-Ehstenfcs zuführen wird“ — gie,, i , . l. er sich zit wahrer che 1 9 11. J. 8 6 ; 3 2 8227 1 6 * ( J ' J * 2. 5 os⸗ ö M — 1 59 ö. te r gesch ollzie 9 er ie gäauben guch, daß zwischen dieser Geistes-Stinnnung a gesetzliche höͤchste Stätte einer Eompagnie hinausgehen, fleganien Welt wieder geöffnet. Wie perschüden in 9 eraͤusch J . K n . , e n, und es Königs Wilhelm ünd einem Entschluß der Art, wis diꝑ os de Mannschaft eines Srtes der Compagnie eines anderen Lintzahme ven Ankong gewirkt hat, geht deutlich gen u fn ͤ Mew Hort, i. Februnr. In der Se 38 * nes anderen inzivischen an der Cholera verstorbe Ei 1 fen lichen Bister seit einigen Tagen befuͤrchten, ein weiter h Ortes zugewiesen werden, wobei freilich eine Compagnie Tagblaͤttern hervor; fee , . i mn, ,, ) hh ; J 233 n ; . ö ö,, cn 9 i. ji, e. e en. ,, 1 liegt. Obgleich sie n inmoͤglich ist, so glauben a. eist dieses K unal⸗Instituts die Mannschaft Schreier, im Herzen den Angriff auf diese Stadt bilign Wä R y 3 trug Herr Moore darauf an, in den Gebie— et der Tebel. lurig mnomischen Lage schenraum liegt. Obgleich sie nicht unmsoglie M . ganz wider den Geist dieses Kommunal⸗J ö 8 ö e ch Neapel durchpassitten z ten Florida und Arkansas Arsenaͤle zu errichten. Herr Foot befindet und jene Gelegenheit wohl benutzen konnte, um daraus wi is seät nicht an eine Wiederaufnahme der Feindselig⸗ „schiedenen Städten Und Gemeinden zusammensuchen muͤßte. dem Munde eines bedeutenden, nach Neapel durchpa nn . , , . , n, ,n, m,. n , , n ,, bis jetzt nich ,, . wie i n, hauptsaͤchlichen) senden vernahm ich, daß der Admiral de Nigny non g trug rauf an, daß der Staatz, Sæeretair für das Kriegswesen fur . leine , 5 6 betehende Familie keite In Folge einer Koͤnigl. Verordnung vom 27. Marz erhal⸗ BVestimmung. im Frieden zufage, werde, sobald der kriegstaug⸗ zuͤrnter uber diese Barbarei war, . e , g ⸗ ö n , n . ie uten, welg e. 33 . n, , 6 Ihen 66. i e, 866 . ra, v. en Muͤndungen der 6. 6 e n d feind aufgerufen i in den staͤrksten Ausdruͤcken daruͤber geaͤußert hat. greßbeschluß, e einem der Staaten oder Ve hu, eine That begangen zu haben, jeden e , ,, nen , mur nme, Danzig. dubeck lichste Theil derse ben wide, den ein zrir ßenden ein. ufs 6 ssul i ᷣ „Hr. Be ls Ct Gebiete der Union wohnenden Indianern ein Geblets-Austausch Lohn zurück. — Die Koͤnigl. Regierung, hiervßn in K i 5 d W Mer r aͤnemgrk, D üͤbeck e i bi bracht werde, zöͤsische Konsul in den Roͤmischen Staaten, Hr. Beyle, 46. ion nenden Indianern ein Gebiets-Austausch hn 3 — g, hiervon in Kenntniß Eibe und Weser, von Mecklenburg, Danemgrt, Danzig eh und mit dem stehenden Heere in Verbindung gebrach zoͤsisch ; ich von 6 abgeschlossen und alle ihre Stamme nach dem westlichen Ufer gesetzt, trug nunmehr höheren Orts dahin an, daß dem T ; sife keüßischen Häfen der Ostsee kom— a,, . ch di we r . einem anderen Namen beruͤhmt, hat sich ö el ent nn ö! aͤmme nach dem westlichen Ufer Zeletzt, trug nunmehl, der n Ian, daß dein Tehel, und aus den . , K die nothwendig . gänzliche, ,, . k Tn e, Ankona begeben, um 6 . Rechnung des Misstsippi entfernt werden sollten, also seit dem 25. Wiai als eine wohlverdiente Belohnung Seiten des Staats, das schon 3 ,. ö e ,,, , a. demmächst, daß er auf in Ordnung zu seßen. Der Oberst⸗ Lieutenant Nuspolt. . e E 16304 zu Verhandlungen mit den Indianern gebraucht wurden, Fitz seinftéMihbderlg lun n ghasewalk ersehnte und mehrfach von freie Pratika. . [ 6 . Der Abgeordnete . 3. Werth lege jedoch nicht be⸗ der Festung Ankona kommandirte, ist jetzt hier und er die Zeit und die Orte, wann und wo dies geschah, die von ih— ihm nachgesuchte Staats- Vürgerrecht, zu dessen Gewaͤhrung go— = SBrässft, sz. Meets. Die lrles iche nm, den äh, wien . h en; oskommissar . könne, eö auf fein Zimmer beschraͤnkt, den Ausgang seiner Ange len nen gemachten Ausgaben und die ihnen bewilltgten Entschäͤdiguõn, gen die, bestehende Geseß gebung es bisher an hinreichenden Grüjn— , , e , . n n. ö der Annahme des ganzen Ein neuer bedeutender Grund fuͤr die oben angedeuteten scht erhal z gen anzeige. Im Hause der Repraͤs entanten legte Hr. Branch den fehlte, ausnahmsweise ertheilt werden möchte. Die Gewaͤh⸗ kommen, erhalten durch, unsere Zeitungen tägliche Nahrung, sey de, d,, ,. 69 e, , ef der Staatsregterung denshoffnungen ist die Gegenwart des Hrn. Sehmour in im Namen des Ausschusses fuͤr die Marine eine Bill vor, wo. rung dieses Antrages ist erfolgt, das Naturalisations-Patent auf 5 ich in di ‚s vorsahrigen Oktober, Gesetzes, während doch der frühere Entwnrf der irh ng — , tine Privah hohte, S durch eine Reduction in diesem Verwaltungszweigé vorgeschlagen den von dem ꝛ6. Tebel angenommenen Familiennamen Michael änd wären gänge ne, fe n dee 5 68 arr. sgeru⸗ gerade das Prinzip enthalten habe, welches jetzt der Ausschuß Dieser Diplomat hat sein Hotel verlassen und ei thall hin warten, e . es foll danach in Zukunft in der . 95 , Keibel ausgefertigt und n inmehr dem Kelbel in voller ger af, wo man Kren Augenbtick enen nenen nen ö. . dertheidige. — Rachdem sodann der Landtags- Commiscair daian nung bezogen, welches auf einen laͤngeren Aufenth al En ich ihrer i le , ,,,, , ,, , lung des Magistrats zu Pasewalk mi , , , ö steten Hollander besorgte, zurtick versetzt 3 .. innert hatte, daß selbst bei der Franzoͤsischen National- Garde, in He. Er hat bei Monsignor Cappaccini und bei dem Kardingg, fud.y ,, und 30 Capitaine geben, ve en die drei Erste⸗ ahbe geen a zu Pasewalk mit angemessener Feierlichkeit e rinzip unserer neugeschaffenen Kriegsheere nicht mehr erinnert at'czwaß lg de. h ö 15 1 — tet und ward vorgestern von C. 2 ; ren mit Einwilligung des Senats von dem Praͤsidenten ernannt gebe den. r . . von Hen rr als Kriegsminister den Ab- mäßheit vieljäͤhriger Erfahrungen, . n, ,,. . e. . e n, Wichtigkeit ler hiesigen hes die In nem Schreiben aus Nauplia vom 19. Jan. (wel⸗ werden; bei dringenden Umstaͤnden soll der Präsident die Zahl ier zenemmen hat. wird. auch. die n . 6 . ⸗ ,. , . ,, habe e . lung ist dieselbe, gleich der von Sir Brook ein gie, heilt) lit , n . , . Blatte mit, der in, auf 40 . duͤrfen; der Admira] soll jahrlich . . Ackaängig gedacht, und im Geiste sieht man sie anderen schon ma ⸗ ; ö , n. ,, sa in der That wo uͤber die dermalige Lage des Landes: 4000 Dollars, jeder Vice⸗Admiral 3000 und jeder Capitain 2500 . ö Angesichte des Feindes an den derte der Abgeordnete Werthmüßsler, daß die Franzoͤsische ! nen Jahr, historisch interessant, ja in der Th ch .
ö J. ö . . kö