1832 / 97 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

w

*

; ö 392 ; weil sie ein Wert des Teufels ist, in bessen Gewalt man natuͤr—⸗ Ams ter dam, 30. Marz. alt 200, 000 Fr. fuͤr die Transporte zur See und das gte 306,399 A l 9 . lich immer tiefer und tiefer sinlt, nachdem man Gott und sein Nied. virkl. Schr 445. Kanz-bill. 164. G Hul. 2, S neue do. 6 die Audertnechte. Die ger reha, fuͤr diese 33 e m l ( n e

heiliges Gesetz verlassen hat. Deshalb schickt uns seine Guͤte 783. Oest. 5 3 Met. S2. Kuss. (v. 1835) 91, do. (y. 1831) S3. läuft sich auf 2, 156, 00 Fr., wird aber hauptsaächlich aus dem Ern

ien , . schreckliche Warnung in dem Erdbeben, das 1 , , wn. der Arbeiten der Verurtheilten bestritten. Beide Kapitel wun . en Standen gefährlich ist.— Pat man doch 38 Gens. ss. Brel ' Band chr griech. 2. Mer. ziz. Unverändert angznemmen, Im at. Keahite werd n, es weiter) einige Bösewichter sagen hoͤren, daß, wenn die port? 9. Kass. d;. Fr. zu diversen Ausgaben: als zum Ankaufe von Instrumen

Fastnacht traurig gewesen sey, Fastenzeit dafuͤr froͤhlicher seyn See⸗Uhren, Buͤchern, Karten und Plaͤnen verlangt.

preußische Staats-Zeitungg.

und man dann tanzen wuͤrde. . wie Gott sie verwirrt k Kapitel erlitt, auf den Antrag der Kommission, eine Ermaͤßt hat, und wie er ihnen statt des Tanzes ein heilsames, aber , Königliche Schau spiele. . von 60, 000 Fr. Ueber das 11te Kapitel, in Betreff der z schreckliches Erdbeben schickt.“ Nachdem sodann im weiteren Donnerstag, 5. April. Im Schauspielhause: Wallensteins nieen, ließ sich sehr ausfuhrlich Hr. Delaroche vernehn 4 l ; ; Verlauf der fraglichen Proclamation angedeutet worden, daß Tod, Trauerspiel in 5 Abtheilungen. (Hr. Rott: Wallenstein, Hr. Mauguin ruͤgte es, daß die Regierung Madagaskar 97. . Berlin, F rei tag den ten A pri l die von Manchen „aus uͤbelverstandenem Mitleid“ gewuͤnschte als Gastrolle.) gegeben habe. Der See-Minister erwiederte, daß die n Dung der wegen politischer Vergehen Verurtheilten dem Im Schauspielhause: 4) La cloison, comédie en 1 acte den Expeditions⸗Truppen ausgebrochenen Krankheiten hieran Sg e mn, * ̃ . Lande nur noch haͤrtere Strafen Gottes zuziehen wuͤrde, werden et en pros. 2) La premiere repröésentation de: Le Bouffon gewesen waren, daß die Regierung sich aber deshalb noch nicht i .. den n e e,, lich . dieser . Gottes g Prince, ,, nouveau en 2 actes,“ du théätre du , . y. a. , habe. Herr Salvert. er hlichen Gesellschaft beizutragen, denn Gott sey Gymnaseé, par Mr. Mélesville, ielt sich vor, bei den Berathungen uͤber den Kolonial-, ĩ ö ; . ; , 7 ĩ Tinister ine so wichtige , ,,,, , re ee e,, , , d , wnnmtlie, R crer, ,,,, . nn , ,, Hier (in Bologna), so wie in Forli und anderen „Mittwoch“ bezeichneten Schauspielhaus-Billets guͤltig. ukommen. Auf seine Frage, ob es wahr sey, daß auf de ; ö. . , ,, ,. . ; e E ; its i Städten der Legationen, sind diefer Tage . wegen . . . Bourbon eine weiß hn ö , ö. oni d gabe aber mit S0ttzg0o0 Fr. schließtz Der erforderliche Suschuß Ueberzeugung aus, daß die e . , . ö er. Fahlung der gehdlneneen icke e felt ot iir nh, J mnerklis ver Ser. Mr est at, es che nz allet dings nag, 1 9. 3 J ö. turde bewilligt. Mehrere Zusatz-Artikel der Herren Allier, Franzoͤsischen Sitten liege, . 5 ö . ö . um en n in drei Terminen, am z, März, Donnerstag, 5. Maͤrz. Doktor Faust's Vetter, burlesker von dort zugegangenen Berichten, daß auf der Insel eil hin e n 7 , , * . ö. ,,, t nn 3 ö *g, K ah, einer Abtheilung im 10. und 20. April bei dem Administrator ischen Kam. Fastnachts-Galimathias in 3 Akten. wisse Gährung herrsche, inde ieselbe ni . . 3 nn,, n, ,, ,,, 2 . . , ,, . en, , , , . . hlt eee, und die i eee üb, t . e . ö Wr micht ßen, Lustspiel in 5 Akten kit, , a . ö n, ,, ng zu Muͤnster den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse nisteriums beendigt worden, wurde Lie Debatte uͤber das neue Justiz-Ministerium, ist von dem Großsiegelbewahrer seines Postens ihrer Pflicht nachzukommen, dem doͤffentlichen Beduͤrfniß abzu⸗ von Elauren. . tigen Bewohner Gläubiger des anderen sey, woraus eini lleihen geruht. ö Korn⸗Geseßz wieder aufgenommen. Da es indessen bereits 6 Uhr entsetzt worden. . a, . m, nn, helfen und die ihnen aufgegebene Summe puͤnktlich zu liefeln angenehme Reibungen entstanden wären. Das fragli g ö war und sich kaum noch einige 49 Deputirte im Saale befan— Bei Lyon soll in diesem Fruͤhjahr ein e ung a9 c e Bis jetzt scheint jedoch hierzu sehr wenig Neigung dorhanden 6 ; Dare ese; weer, pitel ward hierauf bewilligt und sodann das ganze 9 Le Koͤnigl. Hoheit der Prinz Wilhelm Adalbert ist den, so ließ sich bloß e in Redner Hr. Ca banon, darüber verneh⸗ werden. Der Kriegs-Minister hat Befehl ertheilt, eine Menge zu seyn. . nehmigt. ö ganz ese ser nach dem Haag abgegangen. men. Man wird sich erinnern, daß Herr Laurence in der Sitzung vom von Zelten nach dieser Stadt zu senden. ö Spanien . Neue st . ch 11 ch te n Der heutige Moniteur meldet vom 28sten d.: „Ein , ,, ,, n,, n , , . 4 ; ö ! s 9 K J p 5 n tt e d issi . . 7 . m 2 ier P ö Madrid, 20. März. Der Infant Don Francisco Paris, 29. Marz. Im ferneren Verlaufe der Berathun— hier eingetroffener Courier aus Wien hat die Ratificatit Im Bezirk der Königl. Regierung . ö 3 , . , arge . , ,,,, e m g eleeen und de Paula wird die Steillanische Prinzessinn Marie Amalie gen über das Chescheidungs, Geseßz lichen sich gestern in der Traktats vom 15. November von Seiten des Hesterreich] zAchen ist der bisherige Missiongit Johann esszin erstarter Hr. C. Dupin auf die Annahmne dieses Borschläages, Nemours, der Kriegs Ministercder 5 Lobau, der Ge,

mnenberg, Kreis Elberfeld, zum Huͤlfspfarrer zu Walheim jedoch mit der Aenderung an, daß er das in den Gesetzen von neral Pajol und der Generalstab der hiesigen National⸗Garde t; ,, h 1519 und 1821 verfügte Einführ-Verbot nicht bloß bis zum 1. und Garnison beiwohnten. 3

s Breslau ist der bisherige zlrchidigtanus Mayhdorn Nov. d. J., fondern gleich bis zum 1. Juli k. J. aufgehoben Die Gazette de France enthaͤlt heute einen Aufruf an nehlen zum Pastor der evangelischen Kirche St. Michael wisfen wollte. Hr. Cabanon äußerte sich nun dahin, daß es die nationale Fire mit einem politischen Glaubens⸗Bekenntniß, ht ernannt; ] ! . 3 bei einer so wichtigen Materie wohl wuͤnschenswerther seyn welchem sie alle ihre Freunde beizutreten bittet; der erste Artikel f Liegnitz ist der Pastor Roͤtschke, seither zu Kollm, möoͤchte, gleich ein definitives, als ein bloß transitorisches Gesetz dieser Erklärung ist das erbliche Königthum in maͤnnlicher Linie

in Barceldna empfangen. Der General Mori Pꝛairs-Kammer noch drei Redner vernehmen, naͤmlich die Hofes uͤberbracht, nebst der Ordre fuͤr den Gesandten

Tode sich vor 6 das , Ai, Grafen von Tascher, Tornudet und v. Tournon. Der Macht, dieselbe nach London zu befördern, damit ste dort h breitet hatte, ist noch am? Leben; die Veranlassung? zulsenem Ge, Ersteze äußerte sich ziemlich in derselben Weise, wie Zages zupor tauscht werde, sobald der Preußische Bevollmächtigte aum ruͤchte gab ein heftiger Schlagsluß, in dessen Folge' der General der Graf Simon, 'und stimmte foönach fuͤr die Verwerfung des seyn wird, ein Gleiches zu thun. (Vergl. Artikel London!

mehrere Stunden lang ohne Besinnung blieb. Bie Ernennung Gesegs Entwurfes, indem er die Ueberzeugung qussprach, daß 36. Marz.)

des Genckal Sarssteld zum Befehlshaber ber an der Porkagie, die EChescheidung eben so sehr der Religien uns den Sitten als Wie der Messager des Chamhres meldet, ist de

Sitzung wurde abermals Hrn. Köͤchlin ein Urlaub bewilligt. Der Vergleiche, die man nicht oft genug wiederholen kann. Die

er in Ladix bel der Armer des Grafen v. Abispal spieclte, wo er dig sey; es lasse sich aber nicht in ꝛibrede stellen daß es Haushal— Es scheint, daß der Plan, die Session von 1833 unm Praͤsident fand sich dadurch zu der Bemerkung veranlaßt, Opposition hat dem Ministerium unaufhoöͤrlich vorgeworfen, daß

plotzlich von der liberalen Partei if entgegengesehten äabertrat tungen gebe, aus denen der Friede fuͤr beide Ehegatten fuͤr im. bar an die jetzige anzuknuͤpfen, aufgegeben worden sey. Abgereist: Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger Nowikoff,

. sischen Granze stehenden' Armes hat die Unzufriedenheit der apo, jeder guten Gesetzgebung zꝛwiderlaufe. Der Graf Cornudet dizinische Fakultat der Meinung, daß die hier ausgebtn beediger an der evangelischen Kirche zu Horka, Roöthenburg— e ,, , , w, . ; 31 6 . liolischen Partei erregt, die gegen ihn, 9 . . ,. ne . ö). Grundsatz auf, daß das Gesetz den Buͤrgern , , . ö. , Cholera sey; vier von den ., bestaͤtigt worden. . . r ,,, . ö ,,,. 31 . . . . ,, in Bezug auf die Eng⸗ . Mißtrauen hegt. Auch hat man die Rolle nicht vergessen, die In jeder moglichen Lage ihres Lebens Schutz und Beistand schul⸗ dem Hotel-Dieu gebrachten Kranken sind bereits gestorben. den Tage sollte die Berathung fortgesetzt werden. In dieser lischen Parlaments-Verhandlungen vom 26. d. M.: 5, Es giebt

und seine bisherigen Gefährten verhafte diesr. Vor mer, verschwunden sey. Im Uebrigen sey die Trennung von Deputirten der beiden Centra selbst sollen sich, demselben h Lönrier nach St. Petersburg. a,, t ars, ; Polit or

den General ö 3 . an n , n, ner Tisch und Bett nichts wester, als eine foͤrmliche San gun, mit setzt haben. Ware dies aber quch nicht dr u ie, i daß bereits 36 Deputirte auf Urlaub abwesend waͤren. h gran za s . . . nn ,. , , ; dem einzigen Unterschiede, daß sie alle Nachtheile der Cheschei⸗ die Physiegnomie, die die Kammer seit einiger Zeit angn ö. r . ,,,, ; . - in si n . . 3 Dies, ö e rer re! Min ster! 3 ange Paris, 29. Marz. Der Moniteur enthalt unterm sich so ungerecht zeigt, ist es die Englische Opposition nicht min— Portugal. dung mit sich fuͤhre, ohne dieselben Vortheile, wie diese, zu gewaͤhren. men hat, hinreichen, um das Ministerium von der Unmbglh hei k . ; 8 6 lament vielleicht noch keine . Lisfabon, 14. Maͤrz. In den letztverflossenen drei Am Schlusse seines Vortrages sprach der Redner die Meinung aus, zu uͤberzeugen, die Deputirten nach einer Session, die ,, , n, 5 J , . . es , , . . ö. ann ö. heiten * e⸗ Tagen sind vier Toulsere cb, Hadi d , . don Fichnt'schastthng ch, eon Zöhrer c' en Herre Fhon volle s Monate dahtert, vielleicht noch ein halbes n ich dem gestrigen Blatte der St. Zeit. bekannten) Artikel; „Ein einzige Debatte über die ausw 6 ngelegen 4 j .

uͤberbrachten theils Depeschen der Spanischen , an . des Verbots der Ehescheidung) die naturliche Folge der Charte Paris zuruͤckzuhalten. Die Berathungen werden schon sehl Zeitungs⸗ Nachrichten. ,, Bien 6 ,, nn, Sir r, . 9 . , ö . 3. ren hiestgen Gesandten, Grafen Montealegre, theils Depeschen von 1530 sey. Der Graf, Len Tourn on bestritt die An sicht, jedem Tage matter, und bei der Diskussion uͤber das Budgtt 9 ,,, , 2 , , . . 8 4 13 1 rern terh *. bieten abermals des diessettigen Gesandten in Madrid, Grafen von Figueira n daß die Wiederherstellung der Ehescheidung bei dem gegenwaͤrti⸗ See, Ministeriums sind die Baͤnke so leer, daß es zuweilen Ausland. fen . . , m,, nrg ĩ , . 6 i n dar. Einer der . den Vicomte von Santarem. Der Letztere hatte mehrere Kon, gen gesellschaftlichen Zustande gewissermaßen eine Nothwendigkeit der Abwesenheit von noch einer geringen Anzahl von Den Frankreich. 56 , ern . Bevollmaͤch⸗ ö i . . 8 ö Wellington, Sir R. Vyvhan, rich- ferenzen mit dem genannten Spanischen' Diplomaten. Auch war sey; nur einige wenige Petitionen wären in dieser Beziehung ten beduͤrfen wuͤrde, um jede fernere Berathüng unm'oͤgllt Si e n n,, , n s n, , , ö weiche der Ge, der Ministerrath drei Tage lang hinter Räbihnten an licht war der' Kammer eingerzicht worden; im ilebrigen aber sey' ieder machen. Man merkt es den Mitgliedern der Kammer gn! geputirten,- Kammer Sitzt ng vom . März, Käte gutriit, sen wir, äche zi Hinz. Ser den ten an gert, ln fr n, , , ö Die Regierung har von h. geheimen , , , auf dem Großsiegelbewahrer noch dem Minister des Innern ein ahn, sie übermüdet sind und das Beduͤrfniß fühlen, in ihre h H. e. hi ner t, , , ,,, . . V . Gele er e ener. 1 , ,. ,

. 0 is⸗ h ; zes⸗ = ĩ 5 ö. = e ĩ 7 ; 4 ums, re sse Marine-Artillerie, wofür eine e Der Pr 8 . ö am 9 h Gener ? ; a , nnn, ,, erhalten, denen ,, e een, J . g n, , sich von den Anstrengungen einer in „54, 006 Fr. verlangt wird, erlitt keine Herabsetzung. Da gegen 3 Uhr in dem Augenblicke, wo Herr Delgroche auf der Das Journal des Debats meldet heute den Te8. Ss, ; ereik; im nächsten Monat be 2m , , K* 26 Miguel ten in den Prodinzen standen. Nachdem hierauf die allgemeine Be wurde das te, welches eine Summe von 4 Mill. fuͤr hy / Rednerbuͤhne stand und uͤber die Kolonieen sprach, in die De⸗ the's und begleitet diese Nachricht mit einer (wahrscheinlich von Miguel s sind dadurch in ö ?. nige n . 6 rathung geschlossen worden, wurden die en m che rn des Heute schloß 5proc. Nente br. Compt. 9b. 45, fn em ische Arbeiten und, zun Erhaltung der der Marines gehörigen. putirten Sammer; seinen Platz auf der Ministerbank einneh, Hrn. Saint-Marc-Girardin verfaßten, Charakteristik des großen beg lt der! Wach fem keit 9. Lot a in. gesehzt. ie Maß Gesetz⸗ Entwurfes mit großer Dunn en eh hel ed orfen e tur 36. 60. Zproc. hr. gompt, 69. 65. fin eour. 69. 6. zh ude enthalt, auf 3,621,500 Fr. ermäßigt. Das Hie Kapitel mend, theilte er, mehreren Deputirten die Nachricht von der Dichters, in der es unter Anderem heißt: „Vor zwei Jahren hiesigen Polizei verdoppelt ht werden seitdem von der einigẽ weni ge Pairs, wekuntsr Ver Marguis von Sl k, . Neap. hr. compt. S0. 5. sin Cour. 80. 10. proc. Span. M00 Fr. für die See⸗Transpoörte) und das gte (306,300 Fr. Ankunft der Ratificatlon Oesterreichs mit; sogleich wurde Herr sahen wir Goͤthe in Weimar; Koͤrper und Geist waren vom Al⸗ g ! . der Genera Excelmahs der Graf von . e be, Hrg. perp. 55 z. 5proc. Belg. Anl. 773. de Ruderknechte) gingen unverandert durch. Das 106te C. Pẽérier von einer zahlreichen Gruppe umgeben, und die Nach- ter bereits sehr gebeugt; die Stirn war noch hoch und schöͤn, . . . * von Laroche⸗Aymon erhoben sich zu Gunsten , . Augsburg, 31. Maͤrz. J 6 . nal (710,09 Fr. fur diverse Ausgaben) wurde auf 650,900 richt verbreitete sich mit Blitzesschneile durch den ganzen Saal aber die Augen waren matt und der Mund mit tiefen Runzeln Refultat der darauf erfolgten nnn, Ab inan . ZeUtun ig. , von der Algen mijirt. Das 111e handelt von den Kölonieen, . Pau, und sauf die Tribünen, Fast in demselben Augenblicke erfuhr umgeben. In der Unterhaltung trat der große Mann noch dann Cholera. Verwerfung des Gesetzes , . Ma oritat 33 . schen , . 9 ·h . , der Sn n üeß sich bei dieser Gelegenheit sehr ausführlich ber die man, daß im Hotel-Dieu mehrere Cholera-Faälle vorgekommen. und wann hervor; besonders interessant war es, wenn er von In London men C ern a3) ö er Majoritaͤt von 35 im n, n, 6 ! ö Hihi, r nn, i er , , . . , . Beide . 983 4. . ö. 3a . 6 n von , . 3. 5 546 i. . kr 25. M g se Sn dern *** 9 ] 3 n ,, , , , 1. / Sti h die im Juli v. J. erfolgte gaͤnzliche Räumung der Inse Sinne, eine solche Aufregung hervor, daß die Berathungen der deren noch in den achtziger Jahren) sprach. „„Ich wi , e , 9 ö e, . n, ö. . 6. e, . . . ö. 4 ,, , da , n , f . i . gewesen und der Er tens der Franzosen vernehmen. Die Niederlassung in Ma⸗ Kammer dadurch einige Zeit lang unterbrochen wurden. sagte er zu mir, mn, die en,, meines Faust been⸗ . , 18, 16. menbaufruf und die Han , zahl. ,. , n *g* erwesterung der in, E ackar, bemerkte er, habe Frankreich 2 300 Mann und eber den Ausbruch der Eholera in Paris liest man im digen, und dann werde ich an diese Arbeit gehen;“ hierbei ö 9 91 . 15 r. 37 durch den Moniteur verfuͤgt . i. . Yigen 6 h geben. a eitere muͤssen wir uns vorbehcln che Mill. gekostet, und durch die Raͤumung der Insel Moniteur:; „Einige vorgestern und gestern vorgekommene zeigte er mir drei bis vier Plaͤne zu Werken. ie ruͤhrend ist es, ; ; 4 61 ; t 34. ) 39. sodann e , n . wan , men. , , dinister Pra . Frankfurt a. M., 1. April. Oesterr. 5proc. Metal s die Insel Bourbon, die zum Theil von dort aus ver- Krankheitsfälle lassen glauben, daß die spasmodische Cholera . einen solchen Greis noch immer von der Zukunft sprechen zu höͤ—⸗ (. Im Ganzen sind bis jetzt seit dem Ausbruch der Cholera 1729 setz Entwurf wegen der Einfuͤhrun von ,,, He. 4proc. 77 R39. 23 proc. 441. G. 1proc. 193. Br. Bank /in biantirt worden sey, in einen großen Nothstand versetzt ausgebrochen ist. Es sind Maßregeln zur Feststellung der That‘ ren, wie wenn das Leben und das Genie ihm noch zu Gebote Personend ertlankt und davon 9iß gestorben. In England ein. An der Tagesordnung! war fd 36 6 ne hrengerichten 1375. G. Partial⸗-Obl. 1223. Loose zu o Fl. 763. Ren; es frage sich jetzt, ob Frankreich überhaupt noch einigen sachen getroffen, und erst wenn die Gewißheit vorhanden seyn ständen! Wenige Menschen und namentlich wenige Schriftsteller und Schottland beiraͤgt die Total, Summe der sest dem Aus, rathungen uͤber . 3 ö. 8e . un ö n ü, Ve, Lvofe 553. Br. 176. ij auf feinen Handel nach sstindien lege; wäre dies der Fall, wird, daß die Krankheit wirklich den Charakter der spasmodischen haben so gluͤcklich gelebt, wie . In stiller Majestaͤt herrschte bruch der Eholera Erkrankten sols, die der Gestorbenen 3720. Kapitel handelt von der 9 ö 2 l. Ministeriums. Das te miss es sich in dem Besltze der Insel' Bourbon zu erhalten Cholera tragt, wird diese Nachricht offiziell angezeigt werden er uber das litgrarische Deutschland und war der Gegenstand ; ö 2 v ö er Marine-alrtillerie und wurde unverkuͤrzt eine Niederlassungen in? Madagaskar wieder zu erringen können. Uebrigens ist die Krankheit nicht sehr gefährlich, wenn einer Art von Kultus. Den wilden Leidenschaften der Menschen

hen; allerdings habe man dabei jede Kollision mit England, sie bei Zeiten bekaͤmpft wird. Die Verwaltung beeilt sich, alle wenig zugaͤnglich, hatte er von diesen Leidenschaften nur die „in demselben Augenblicke, wo die Franzosen Madagaskar Anstalten zu treffen, um den von der Krankheit befallenen Per- Kraft und das Feuer, dessen er zur Belebung seiner Werke be— kunt, daselbst eine Kolonie angelegt habe, sorgfältig zu ver-, sonen unverzuͤglich die noͤthige Huͤlfe gewaͤhren zu koͤnnen. Diese durfte. Er war ein so großer Dichter, wie man es nur seyn den; indessen duͤrfe das Franzoͤsische Handels-Interesse doch Maßregeln werden morgen bekannt gemacht werden, und der Mo⸗ kann, aber zugleich Herr uͤber sich; sein Genius entflammte sich h nicht ganz und gar außer Acht gelassen werden. Der See niteur wird taglich ein Bulletin uͤber den Gesundheitszustand nur in seinen Buͤchern; in seinem Leben, in der Welt war die— pinister erwiederte, es fey wahr, daß die Insel Bourbon der Hauptstadt enthalten.“ Das Journal des Déhbats ser Genius diskret und fuͤgsam. Goͤthe bewahrte seinen größten Theil ihrer Subsistenz⸗Mittel aus Madagaskar beziehe; sagt uͤber denselben Gegenstand: „Das Geruͤcht von dem Aus, Enthusiasmus fuͤr seine Dichtungen und den verstaͤndigen ser ÜUmstand, so wie die Nothwendigkeit, in jenen Gewaͤssern bruch der Cholera in uͤnseren Mauern wird durch authentische Sinn fuͤr seine Handlungsweise im Leben. Er war, wer len Hafen zu haben, waͤren die Veranlassung zu der Niederlassung Berichte nur zu sehr bestaͤtigt. Vorgestern ist in der Rue Ma.; moͤchte es laͤugnen, ein Genie, aber keiner von den Maͤn— f Madagaskar gewesen; nach den feindlichen Demonstrationen zarine ein Mann gestorben; die ausgezeichnetsten Aerzte begaben nern, die von ihrem Genie gequaͤlt und verzehrt werden; ECingebornen sey im Jahre 1829 eine Expedition dorthin un⸗ sich sofort zu ihm und schritten einige Stunden nach seinem er war kein J. J. Rousseau, den die goöͤttliche Flamme innerlich ommen worden; da indessen die dazu verwandte Mannschaft Tode zur Heffnung der Leiche, bei welcher sie alle Symptome verzehrte. Bewundert und gluͤcklich lebte Gothe bis an sein Ende; ht stark genug gewesen sey, so habe man nach der Kuͤste zu, der Asiatischen Cholera fanden. Gestern wurden neun Perso« nichts machte ihm die Abnahme bemerklich, welche das Alter bei

*

ö

bewilligt. Verschiedene, sowohl auf dieses als auf das folgende 3 itr

Feile snikiehe Genrbk Notizen. Kapitel von Hrn. Auguis beantragte, Ersparnisse fanden keine HR Berjin, . April. (Ende der Börse,) Unterstuͤtzkng und wurden daher gar nicht zur Abstimmung ge— ,

est sg Net uta ag. Böz. B- Hetign 1858. säuzs, iingi. 4 . bracht. Dagegen ging ein . der Kommission kt bei

do. Holl. (18331) 9143. Poln. Pfhr. —. do. Part. 55. Dän. Engl. 63. im Betrage von 37,509 Fr. auf das Jte Kapitel, worin go, 0 Fr. Gedruckt bei de. R. e,, .

Nied. wirkl. Sch. 424. do. 68 Anl. 23. Neap. Engl. S3z. do. Falc. 759. fuͤr hydraulische Arbeiten verlangt werden, durch. Das Ste Kapitel ent⸗

e 9

———— 2

*

Allgemeiner Anzeiger für die Preußtschen Staaten. Domainen ö Veraͤußerung. das Koͤnigl. Saatinventarium, das auf einzelnen Thei⸗soon Warschau belegenen Gutes Duze prave und ders Maas Aussaat enthalt, mit den bisher zusamm

ö ; len der Vorwerks-Feldmarken befindliche Ackerhol;, zoseph Kowalsky Cl im fuͤ zolnise * ; h Y, Laut Bekanntmachung der Koͤnigl. Regierung zu md die kleine Jagd innerhatbe der Gränzen der egen— ö , . nf if unn , hug, lolo Stiick starken Schefereyen, sammtlichen /

7 369. ; ö. . ( J tari zer z ' ö ; rf, k . n, n, . . , Kie, annt, als dan et Maͤllergeselle gewesen und ini Jahre n ,, , e get, n n, um gu) sLehren muͤssen; nach der letzten Revolution habe man die Ab, nen nach dem Hotel-Dieu gebracht, von denen vier vor 6 Uhr Allen hervorbringt. Als Konig der Literatur herrschte er bis zu ; Bsegen, im Lebusischen Kreise, als: TFaufer in beiden Faͤllen , , . ö ., ö ist, von woher niẽmal. in den Herrenhause zu Friedersdorf auf sech zehabt, Verstärkungen nach Madagaskar zu schicken; in— Abends starben; ihre Leichen wurden sogleich geöffnet, und es er, seinem letzten Hauche. Weimar war sein Hof; man muß Kge— 15 Biegen mit einem Flidͤchen-Inhalte von uͤber⸗Steuerbehoͤrden zu regulirende , ., e , far J hr hn n, ihm eingegangen isk. von Johannis 1832 ab, bis mit Johannis 1838 sin sey diese neue Expedition suspendirt worden, und da nun gaben sich ebenfalls die Hauptzeichen jener furchtbaren Krank- sehen haben, mit welcher Ehrfurcht sein Name ausgesprochen ö nme n, achlaß der hierselbst am 2. Juni 1828 ver-sbietend verpachtet werden. sim Hafen von Tintingen befindliche kleine Corps durch die heit, naͤmlich die Suspension des Blut-Umlaufs und der ploͤtz⸗ wurde; sein Haus war der Tempel und das Palladium dieser

haupt 1512 Morg. 38 MRih. 2) Bubrew desgl. 12491 etzt zu 1) 182 Thlr. 23 sgr., zu 2) 108 Th jr., d * Gebrũ̃

; i * 2 Z3 sqr., hlr. 11 sar., zusstorbenen Mutter der drei GHehruͤder Kow Pac h ö , , m m, . 6. 3 so Thli. 4 ar. zu 4. lä) Thlr. 14 or,, zu s 5 Thir. Kittwe des Wirthschafts⸗Inspektors , ,,, ö . vi ug, Rth. g gl. org. ARth. 14 sar., überhaupt auf 507 Thlr. 6 sar. jahrlich zu ste⸗ Marianna geborne Rognicka besteht in 65 Thlr. God nerkung, van v cen nr e n

sherholten Angriffe der Gwah's, so wie durch Krankheiten, mit liche Uebergang zur Verwesung. Alle von dem epidemischen, kleinen Stadt. Weimar war fuͤr Gothe gemacht, wie das Fuß— hem Tage geschmolzen sey, so habe die Garnison sich im Juli aber nicht fuͤr ansteckend gehaltenen, Uebel befallene Personen gestell fuͤr die Statue; nie war eine Uebereinstimmung voll⸗ J zur Räumung entschlossen und sich nach der Insel St. gehoren dem Volke an; es sind Schuhmacher und Arbeiter aus kommener. In Weimar herrschten noch die Sitten, Ansichten

5) Die auf der Feldmark des Vorwerks Duhrow ahshen kommt, so wie alle sonstigen Abgaben und Laften 1nd circa 546 Thlr. Cura ĩ ö j ,,, . . 66 be⸗ Die näheren Bedingungen liegen in der ,, Der Antrag i . i achte und werden daher , , , n n en, hierinit ein l i zuruͤckgezogen; deshalb aber habe Frankreich seine An- einer Wolldecken-Fabrik; sie wohnten in den engen und schmuz⸗ und der Ton des 18ten Jahrhunderts; auch Gothe gehoͤrt nicht ( . , . . , , . y Kegisttatut der zbgenannären Königl. Neglerung und die vorbenqunten Individuen, oder in sofern sie bereite 3 n k n,, . 56 iche auf jen? Riederlassung nicht aufgegeben; bei der Rau, zigen Straßen der Cité und des Viertels der Notre-Dame, dem igten Jahrhunderte an, dieser unruhigen, bewegten Zeit, Genehmigung, im Ẃege der öffentlichen n n, ö zur Einsicht bereit, und ist der zerstorben sind, deren stwanige Erben hiermit vorge— ; rien, . sey das kleine Corps nur noch 156 Mann stark gewesen; Kirche. Gestern Abend wurde die Behörde benachrichtigt, daß in der man sich fuͤr Gedanken schlaͤgt und dafuͤr stirbt; er war rer leu st velben. m C. Kerken dlestrcht'r owohl n . , n e e, ng h 6 sich , 8 Monaten schriftlich oder persöͤn, a wKosten der Expedition im Jahre 1829 hätten übrigens nicht fünf neue Cholera⸗Faͤlle bei der Sanitaͤts-Behoͤrde angemeldet wor⸗ ein Mann des 18ten Jahrhunderts, der fast nur der Literatur sammen, als auch einzeln zur Ausbietung gestellt, und in dem Reg ierungs . Gebiͤude zu refer 6. O . a 9 n n nn, ; Liter arische An ei en Lill, sondern nur 700,000 Fr. betragen; was die Insel Bourbon den. Es ist aber natuͤrlich, daß bei der Besorgniß, welche die lebte und sich wenig um Politik bekuͤmmerte.!““ . geschieht die Veraͤußerunz entweder mit oder ohnesanberaumt worden vor dem * dn 16 w, , nn 1 Uhr, . zeigen. hrese, so befinde sie sich, nach den neuesten von dort eingegangenen Gemuͤther ergriffen i, jeder schnelle Todesfall der Cholera zu— Der General Lambot, Hof-Staats-Secretair des verstor— Uebernahme eines jährlichen Domainenzinses, In vm n en ,, Herrn Berglus im Die in dem heute ausgegebenen Blatte des Kichten vom 18. Dez. v. J4, in einem befriedigenden Zustande. geschrieben wird. Die Sanitäaͤts⸗-Kommission versammelte geh benen Herzogs von Bourbon, hat eine Bittschrift an die Pairs— . . letzteren, also im Falle bez reinen Verkaufs, betrag mm,, Rdnigsstraße zu melden . , Nr. 19, n fuͤr die Literatur des Auslandes angeieigten é Mauguin behauptete dagegen, daß, den aus Bourbon gestern im Beiseyn des Grafen v. Argout, der Herren Hel) Kammer eingesandt, worin er darauf antraͤgt, daß letztere eine . 7 en , ,. . zu 1) 1 , B ekannt mach ungen gen zu erwarten. Wer von den . 9 i f . . durch mich in e oegangenen Privat⸗Briefen zufolge, dort große Noth herrsche. d Dissel, v. Bondy und des Polizei-Praͤfekten Gisquet. Morgen uUntersuchung uͤber den Tod des Herzogs einleite. Der General 24 Dunrow 8355 rr, i. 1 . e, . O ; üicht meldet wird durch Erkenntnif für todt erklär?“ ĩ 2 ,,, . tagen ir Salverte bestätigte diese Angabe und wollte einen Be, wird dis Kommission das Resultat ihrer Berathungen bekannt hat vor einigen Monaten eine Broschuͤre uͤber dieses Ereigniß Horw ell Hohen wide drs 3 * . 63 . ß bei , , ,. inen nrg, 6. sein Vermögen denjenigen, welche sich als seine w fe r, dee , eren, as dafür in dem Ümstande finden, daß die in neuerer, Zeit machen,. Dem Messager des Chambres zufolge, hat die herausgegeben. . . fur das Vorwerk Pilgram 13424 Thlr. 2.5 n. rf. gen dre Gen er * ; 66 a, der vorscholle⸗ Erben ausweisen, in deren Ermangelung aber der dazu J h Franzoͤsischen Kaufleuten auf dortige gezogene Wechsel mit medizinische Fakultat die hier ausgebrochene Krankheit fuͤr die Die aus Straßburg, Lyon, Nimes, Saint-Lo und anderen ö zu 5) für die Kiefern⸗Schonung „856 Thlr. kberhaüpi ] and jwar von deren Dr er e m , , m, berechtigten öffentlichen Behörde zugesprochen und ver Bei Joh. Ambr. Barth in Leipzig ist ersh , wären; uͤberhaupt scheine es, daß die Cholera erklaͤrt; der Stenograp he meldet, daß auch in dem Fabrikstaͤdten eingehenden Nachrichten stimmen dahin uͤberein, . . auergesellen Iguatz jabfolgt. Zu Vevollmäͤchtigten werden denjenigen, welchen und in allen Buchhandlungen, zunächst in der El anztsische Regierung auf der Insel viele Gegner habe, wie Hospital der Charité in der Rue des Saints-Peres einige Cho⸗ daß in den Geschaͤften eine merkliche Besserung einzutreten be—

45399 Thlr. 7 sgr. Jpf, und im Falle des Verkauf Kowalsky in Antrag gebracht worden ĩ it ĩ fare n. f ; ; ; es hier an Bekannt ĩ 6 . ů . zu 1) fuͤr das Die Gehurtsjahre und Geburtsorte der drei abwe— n mn e l , , , . schez , , . aer g Ben n , , , n, 16 23 sgr. 3 pf. neben einem senden Gebrüder Kowalsky sind nicht bekannt, und Pörlin, den 5. Januar 1832. ; . gun . . er die , f, der . zig hn ee nell bun c nn ies ere nine dcin Grin bn lol, Staßtzer icht 6efi er Kesidenzien Eibe ölen gn e in geahsf.

Dubrow 24285 Thlr. 21 sgr. s vf. neben einem Domai- herausgebracht, daß der Adam Kowalgk5 jetzt ungefahr Der als tuͤchtiger Kunstkritiker bekannte Hen Kolonie sich in einem Zustande der Gährung befinde, indessen Die mit der Pruͤfung des Gesetzes in Betreff der Mobil— Briefen aus Madrid vom 26sten d. M. zufolge, hatte die

hon daraus hervorgehe, daß ber den letzten Unruhen die dorti⸗ lerafälle vorgekommen seyen. In ganz Paris wird nur von der ginne.

n Richter abgesetzt Und daß in der Stadt St. Denis weiße Fah⸗ Cholera gesprochen. Die Zahl der bis heute fruͤh Erkrankten wird Die hiesigen Anwerbungen von Freiwilligen fuͤr die Expedi— ! herumgetragen worden waren. Der See? Minister be- auf 38 angegeben. Es ist auffallend, daß die Cholera ploͤtzlich tion Dom Pedros sind jetzt ganz suspendirt. Mehrere Offiziere, . iti hierauf, daß seine Nachrichten neuer waren, als die von im Mittelpunkte der Hauptstadt ausgebrochen ist, ohne sich we⸗ welche auf. den Befehl zur Abreise warteten, sind gestern von ; tn. Mauguin angefuͤhrten Privatbriefe; es leide keinen Zweifel, der in der Umgebung, noch in den Departements gezeigt zu haben. diesem Beschlusse in Kenntniß gesetzt worden.

nenzinse von 339 Thlr., zu 8) für daz Vorwerk Ho „is Jahre, der Joseph Kowalsky circa 36 und der Fran; fafffr hat bel Bear beitunn köle ses Werken gr ij göi 9. ; . die.

henwalde 4223 Thlr. 24 sgr. 2 pf neben einem Bo⸗Kowalsky 34 Jahre alt sein wuͤrde, wenn sie noch B mainenzinse von 130 Thlr., zu 4) r das Vorwerk Pill⸗ Leben waͤren. Schon eit langer eit ind ni . * l k a n 1 t m 9 ch U n g. . Le ser aller Classen, welche die Betrachlin h der elbe . * 2 j 9 7 1 2 . z (53a . 8 2c 536 ir s . 1 16 Fi 9 ini grant 3964 Thlr. 23 sgr. 6 pf 22 einem Domainen mindesten Nachrichten 9. ihnen . ,,,, . clöblichzn Pöpillen, rung in welt hit gr ischer Bedeutung . heil . a n h ] . . 9. . . . ,,, n, . et . . 9. in,, ö 9 . . e, . . sinse Cen 475 Thir, zu s) für die giefern⸗ Gra hung on denn bent bnd gascph Kotz kthasch ian gen , Sn schn en zu Naumburg, sollen die den vor Augen gehabt, denen es auch deshalb gan Fuldend wohner Glaͤubiger des anderen sey, und daß der ammer hat den Grafen v. Ambrugeac zu ihrem Berichtersta gung tgebracht; in den Provinzen zeigten sich wieder ; äehneg, Phoͤttgen zachtßs gewerde, erg senihfoslen werden darf, Käuefsihrfche sn ken ö lt i n , m g lr i., .. wen emps beschwert sich, indem er die Verwerfung des kad de rr. e Terminen erfuͤllen wolle 11te Kapitel, i = h eschwert sich, , z ung von? Pferden wegge /

,, r, w,. n green, ö. Fran; Kowaltky aber sest noch nen ohnfern hiesiger Stadt gelegenen Rittergüter, darüber findet man in den Blättern fuͤr litetn, ; Friedersdorf und Ostereda mit Rediin, wovon Ersteres rerhaltung, in der allgem. Schuljeitung und i if der Kolonien, wiirde hierauf mit 7 Millonen bewilligt, Gesetze ßer bie Ehescheipwung durch dte Patrg/⸗ Kammer ateigt, nemmen

mainenzinse von 1260 . ines ; ; nenzinse von Thlr. Unter hem Kaufgelde ist! Ersterer war damals Paͤchter eines in der Naͤhe ohnge fahr 200 Schffs, Letzteres aber 1560 Schfff. Drs. sbrigen gelesensten lit. Journalen.