1832 / 97 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ö

39 * . 395 Vortheile dar. Schließlich trug der Redner darauf an, daß fuͤr einer harten Strafe gewaͤrtig seyen, weil sie die Leute zu lei rungen ungeachtet, lebhaften Widerstand. Der Finanz mehr so leicht verspotten kann. Die Truppen haben Befehl, sich Spekulanten herbeigeführt, So wurden in den ersten Tagen auf 4 Großbritanien und Irland. das 6e m Jahr 89, 478 Mann, ausschließlich der Regimenter, J, Prozessen verleitet haben. ch er vertheidigte es, indem er bemerkte, daß diese Steuer marschfertig zu halten, die Hospitaͤler sind auf verschiedenen ill die von Wien und Amsterdam gekommenen niedrigeren enen ö. Parlaments-Verhandlungen. Unterhaus. Siz⸗ welche in Ostindien gebraucht werden, fuͤr den Landdienst Sr. nser Gouverneur in Jamaika, Graf Belmore, hat den seit zwei Jahrhunderten in dem größten Theile der Nie⸗ ten geraͤumt worden, den Soldaten sind die unbrauchbar gewor— e r ,, 24 e rn e w es tzn *

Provinzen bestanden Endli t ea ,. ; abi ö Provinzen bestanden habe. Endlich wurde das Ge⸗ denen Armirungsstuͤcke durch campagnefähige ersetzt, Antwerpen peer ul gin r brenne, rmint, Herünterhr cken und gh au dhe

zung vom 277. Rärz. (Nachtrag.) Herr Ewart trug Majestaͤt bewilligt wärden. Sir H. Parnell, der vormalige ihm von Spanischen Statthalter von Kuba angebotenen Beistan . denen ) . gegen 11 Stimmen angenommen. ist mit neuem Geschuͤtz versehen worden, und taͤglich durchkreuzen abet auß keine namhafte Spposttion zu soßen. Doch schon am 25.

(wie gestern erwahnt) auf. in . . Bill . , druͤckte 196. , , , . 9 ae. zur Unterdruͤckung des Neger-Aufstandes hoͤflich abgelehnt. ä eh ig s men Cen, sasterg aus Brea) hr . n. J. z gen zu dürfen, wodurch die Todesstrafe auf Pferde- und Schaf⸗ so geringe Reductignen in Antrag bringe. Er hatte hossen dur⸗ . . . luch a 8 a. ier unzählige, nach den Provinzen abgehende und von dort, Maͤrz brach sich die flaue Tendenz, nachdem bei Kündigung mehre i r ö wie auf Diebstähle in Kch hben ohne gewalt, fen, daß man die Vorbereitungen, die er in Bezug auf die An— Refarmbũ fa In. 1. 27. ö 3c . 66 di meldet, daß . eilige und wichtige Depeschen vom Ge⸗ ankommende , Zwar heißt es auch, daß alles dies nur rer er n, rel der 3 n. Stücke rr 1 amen Einbruch, abgeschafft wuͤrde. Durch die besten Auͤtoritaͤ⸗ schlaͤge fuͤr die Armee zu treffen sich fuͤr verpflichtet gehalten 2 en,, , , vom . . . in egleitum chassẽ aus . ,,. von Antwerpen angelangt seyen. geschehe, um die Armee stets alart und auf den geringsten Wink, Zum Liquibgtionstag selbst stelte sich die Konjunktur noch an f n, sagte er, sey nachzuweisen, daß eine unverhaͤltnißmaͤßig strenge haͤtte, besser benutzt haben wuͤrde. Sein Plan sey gewesen, dem e, , ch 24 e, im 26 . . . 3 En K verbreitet sic . Geruͤcht, daß die Belgier durch Par⸗ der leicht von Holland aus gegeben werden koͤnnte, vorbereitet zu halten, german hatte bessere Courfe gus Wien und gute Be ichte von der afk ünpolitisch waͤre. Man habe z. B, im Jahre (zs) we- Lande 600,090 Pfd. zu ersparen, und zwar ohne die numerischen 9 in 26* a . ö ö. n n 63 ö. *ssen Zit hir dem dn . Jhasse sollten zu erkennen gegeben haben, doch erscheint es immer auffallend, daß, wie man bestimmt wissen will,ů msterdamer Bbrse. Die Spekulanten aufs Steigen benutzten die⸗ n Schaf-Diebstahls 120 Personen zum Tode verurtheilt, und Kraͤfte des Heeres oder den Sold zu vermindern. Der Redner kennen, ö 9 wur . so ö.. h n i beh. zal . um s nach dem 3. Maͤrz keine Gemeinschaft mit der unteren auch die Franzoͤsische Rord, Armee an unserer Granze sich in '. Umstand 3. eigten sch als Pereitwillige Nehmer, um 66 r dine von diesen sey hingerichtet worden; wegen Pferde- ging nun die einzelnen Punkte durch, bei denen er Reductionen * i ö. en 69 efo t I er Graf an, , . und Lor) e und der Citadelle gestatten wuͤrden; es ware auch die Bewegung gesetzt haben soll. Daß Holland den Angriffskrieg * ln bh auft d. 6 , , . iecbstahls waren 125 Persönen zum Tode verurtheilt und keine Für zulässig hielt, und druckte dann sein Bedauern aus, daß die harne iffe welche bekanntlich schon im vorigen Jahr ihre Uebe, fahne, welche noch zu Antwerpen wehte, eingezogen wor⸗ von Neuem beginnen werde, ist durchaus nicht wahrscheinlich; 8 der, gage ] zu seyn. In der Th

re n,. orden; we klei zu Diebereien wären 130 Per⸗ Regierung ihn bei seinem Plane so mangelhaft unterstuͤtzt habe, daß er zeugung erklaͤrt haben, daß eine Reformation des Unterhause n, viele Baissiers, sich vorsehen f mussen, und machten in , ö ö . ! unumgänglich geworden sey, nahmen diese Gelegenheit wahr, un

2 *

hrinz Friedrich ist heute fruͤh schleunig und unerwartet man beabsichtigt also entweder eine Demonstration und zwar zieser Absicht ziemliche Ankäufe. So kam es, daß in den Vormit⸗ onen zm Tode verurtheilt und ebenfalls keine hingerichtet wor— dadurch veranlaßt worden sey, aus dem Amte zu treten. Lord ihren en schluß nz ukunbigen, daß! siel far? das! zweite er suptquartier 9 . abgereist haͤlt sich das bereits vorgestern gemeldete Gerücht, daß man dem e e . ö. . . . 1 , ee, n. en. In Frankreich und in anderen Laͤndern wuͤrden dergleichen Althorp erinnerte den vorigen Redner daran, daß ihm jede r n g 3 n . . l leg Tt 1 5. . erlese in öffentlie . aͤttern liest man: „Der Hollaͤndische General Chassé zu Leibe gehen wolle oder man will den würden, 4ptoc auf Ni, Actien auf 13135 und Yntegralen auf! 1 Verbrechen nicht mit dem Tode bestraft, und er koͤnne in Unterstuͤtzung bei seinen Reductions-Plaͤnen von Seiten der Re⸗ f 8 stimmen 33 lite ir, hei 9. ,, be iöstand betrae tet den Plan Antwerpens und der Belgi⸗ Holländern die Drohung insinuiren, daß sie leicht von den mit gingen. Gegen Ende der Boͤrse gelang es jedoch den Contremi⸗ der Zufammensetzung der Gesellschaft in England nichts er- gierung zugesichert worden sey; daß man aber allerdings von ihm 9 R n n enthalte, unt ö. . a and eren, Theil Rigierung, eine Eisenbahn von Antwerpen nach Köoͤln an, den Franzosen verbuͤndeten Belgiern zur Annahme des Friedens, eur wieder, einige Flauheit hervorzubringen, und die Notirungen süicken, was zu' dieser abweichenden Gesetzgebung berechtige. verlangt habe, den Beweis zu fuͤhren, daß der oͤffentliche Dienst nicht dis Nation ihre Gesinnung nicht veraͤndert habe, sondern fon f, mit der groͤßten Aufmerksamkeit, und in Amsterdam hat vertrages gezwungen werden konnten. Das Raͤthsel wird sich stellten sich etwas niedriger. Nicht reell. Verkdufe waren daran Man werde war heh en, daß, wenn auch nur Wenige darunter leide, und daß seine Berechnungen auf einer richtigen fahre, auf diese Referm zu bestehen. Sie (die genannten s beschlosen, sofort, wenn jene Anlage zur Ausfuͤhrung uͤbrigens binnen wenigen Tagen loͤsen, da man von London eine Schuld, söndern bedeutende Kündigungen in Prgmmien- Geschaften, , Gere zr, , dre n 1 ein Ein. Basis angelegt waͤren. Go habe sein edler Freund (Sir H. Parnell) Lords) seyen zwar keinesweges mit der ganzen Bill zufr, z sollte, eine Eisenbahn von Amsterdam und Rotterdam neue Entscheidung der Konferenz, ohne welche wohl unsererseits ,., , n , . . 6. , ger schon einen heilsamen Eindruck auf die Gemuͤther der z. B. einen Plan zur Bekleidung der Armee eingereicht, wobei . . , , , , n . ö 3 e im ¶Ausschn olland nach Köln zu errichten, und zwar noch schneller, nichts geschehen wird, erwartet. Bereits will man hier in einigen di⸗ die 3 ) ., h . J,. e n, und ö n Strafbaren hervorbraͤchte; aber er zweifle, ob es sich mit der eine bedeutende Summe erspart werden sollte; als man aber nan 3 ur 1 . . Yin 9 ö fi 6. Zustim von Antwerpen nach Koln zu Stande kommen konnte. plomatischen Kreisen wissen, daß man der Ratification sammtlicher Stuͤcke bezogen hatten, was hicht durch Prolonggtion zu ma⸗ Jerechtigkeit vertrage, eine Person n , . wenn man 99 bei Sachverständigen genaue Erkundigungen eingezogen und ö 66 . . e, ,. i . n ri 3 e große Häuser zu Amsterdam haben erklart, daß, sofern es Maͤchte mit Nächstem entgegensehen duͤrfe; eine bestimmte Indie chen war, . Verkauf bewirken, was denn den Cours druͤckte; andere, die dasselbe Verbrechen begangen haͤtten, entschlüpfen alle Details zusammengestellt, habe es sich ergeben, daß . 8 e, . Ruf . nen n 6 au 9 a , z waͤre, ße . ganze Anlage allein uͤbernehmen und das cation dazu scheint jedoch nicht vorhanden zu seyn. Mitten doch fanden sich stets bereite Nehmer. Es wurden auch viele De⸗ fe und wenn es auch nicht ungerecht ware, so behaupte er, die Annahme des Planes nicht allein keine Berminde, n . F . z , , zeige z . . , nr Kapital allein herschießen wollten, wovon sie sich selbst unter allen jenen kriegerischen Vorbereitungen ünseres Ministe— ponirungsgeschtfte gemacht, und konnte ingn bei Hinterlegung bon es höchst unpolitisch sey. Es bringe auf die Gefangenen rung, sondern sogar noch eine kleine Vermehrung der Aus— . sc e mlt (e. Auch . . von Löndn die Hriegs Vedur suisse und Kriegs Besorgnisse und Unruhen riums ist nunmehr auch das laͤngst erwartete Ausscheiden des der , 3 n,, ck; . , ohne Schwierigkeit , . . icht die Wirkung hervor, die man sich davon verspreche, und gabe zur Folge gehabt haben wuͤrde. Die jetzt vorgeschlagenen e g. 3 st 6 den Mn ö 4 , , ,, söhalten lassen wuͤrden, weil Antwerpen durchaus keinen Vor, ennuͤhanten Kontrolle unserer Opposition muͤden Finanz-Mini— ekommen. Die Resultgte der echnung fuͤr den Monat Marz

. : sar —ͤ ̃ . lvor den Holländischen Handelsplaͤtzen erringen solle.“ sters Coghen erfolgt. D bhaͤngige, sehr vermö ĩ waren im G ansen für dee Spten latin erfren ich, ebhweohl. daz Ste halte haufig andere Personen ab, Diebe den Gerichten zu uͤber. Reductionen waͤren allein zweckmäßig. Auf alle Umstaͤnde ver mr ; e , g, ch,. ; m Handel vor 2 ei enn 9 e. 9 gt. er unabhaͤngige, sehr vermoͤgende Mann en allerdings bei einigen Papiergattungen nicht viel bedeutet. Die , . , . i ef. f tr ĩ naen d nt bl er. eschraͤnken, von denen man hoffen durfe, daß das Unterhaus = Amster dam, 34. Maͤrz. Die abgelaufene Woche zeich⸗ hat zwar Recht, wenn e ĩ i J g 9 pꝛerg J 9 . liefern, aus Furcht, daß dieselben von der ganzen Strange des des Landes in dem gegenwartigen Moment blickend, glaubte er abnhnenwwürde ' Dagegen ablt ertlalten er Graf . z cht, r sich nicht ohne Dank taͤglichen Placke⸗

j / . oproe. Metall. gingen vom 1. bis 39. Maͤrz nur von 8 * auf SJ, Gesetzes betr . ö ; ie⸗ ic die Regierung eine bedeutende Verminderung des ste—⸗ . . =. . ; setzes betroffen werden möchten. Es seyen mehrere Falle die nicht, daß die Reg 9g be ; g des st unde dere erzeg bon Wellington ihre ndern derliche Äunthh

sch nicht durch erhebliche Ereignisse im hiesigen Fondshandel reien und Beschränkungen aussetzen will, doch scheint man es Act , , , . rg, a, e,, . V , . 9 ö 3 ; Ben mn ö h ien von 1363 auf 1370. rgiebiger war das Ergebniß bei den mn ist noch stets in gespannter Erwartung über den Ausgang ihm zu verdenken, daß er gerade in einem kritischen Zeitpunkte rn. gti geen bl. von . zes Man ts K 196 liltimno

stets preisbehauptend und willig unterzubringen. In allen anderen

. ed zu sciler Kenntniß gekommen, und waren solche auch henden Heeres wuͤrde rechtfertigen können, Herr Hume be— e , 43 ; e m d n, in mn it t i r ö

(. . 3 6 dach . a, fame erwicsen worden. In dauerte fehr, daß Sir H. Parneis nich mehr in einem amtlichen , . ,,, der eig⸗ fe il g r gen nn . 69. , . . dem bedraͤngten Staatsschatze den Ruͤcken kehrt. von s. auf 4 stiegen, nachdem sie in der Zwischenzeit mehrmals . msrika hahe diefelbe Strenge des Gesetzes dieselben Folgen Verhältniß zu der Reglerung stehe, indem dessen Rathschlaͤge senr a . . . lk e uh n d hi ssen , 6 . Veranderung in den . der Stagtspapiere zur Folge. 8. noch höher 6 hatten. Nach . Abrechnungstag war der hervorgebracht; man habe sich daher bereits in vielen Staaten gewiß höoͤchst ersprießlich seyn wuͤrden. Er sehe die Nothwendig— 9 3 . . ö ösch 4 96 ni , un Brbres vom Auslande; in den letzten Tagen fanden . Verkehr in Oesterrcichischen und Hollaͤndischen Fonds nur schwach; ie vor dem zweiten Verlesen zu widersetzen. raf Grey wi peng Verkaufer, wodurch sich die Preise in etwas besserten. Kopenhagen, 31. März. Se. Maj. haben befohlen, daß doch blieben letztere auf die unveraͤnderte Amsterdamer Notirung

entthlgt gesehen, die Todesstrafe fuͤr dergleichen Vergehen ab- keit nicht ein, ein Heer von nahe an g0,900 Mann, wobei die

or ; rend, mn n , mg,. 9 w w,. 4 8 ĩ *. derholte seine fruͤhere Versicherung, daß, waͤhrend er bereit gen Getreide⸗Markt i aeri wehrpflichti ; i , J, , b , e , d, ,, , , Dr dene f e ebe nn l ite, Verbrechen Jahrige Transbortütion Zustand in Irland angäbe, so rathe er, Irland. gerecht Und un— te, die größte , zu sch n 1 nach ugehe r m n n , , e , , ben die bestimmte Capitulation von sechs Jahren ausdienen, von n , ar a ö der Jährige schwere Arbeit fetzen; diese Vestimmungen konne parteiisch zu behandeln; dann wuͤrde man nicht Ursache haben, , , . , .. r en , . . , sK nei . . . * , age n , der Erfuͤllung ihrer Wehrpflicht hier im Lande frei seyn sollen. nete sich nichts Erwaͤhnenswerthes. Londsn, ÄAmsterdäm und Br nan ün Ausschusse noch auf jede zweckmaͤßig scheinende Weise seinethalben so ungeheure Streitkräfte beizubehalten, diese aber . ucht3s b bor a . z n un h, Gersie wurde nicht begehrt, Man be ahlit är 13 Der Koͤnigl. Großbr. und Hannoͤversche Konsul in Helsin⸗ men waren gesucht., Die Vorraͤthe von Paris und Hamburg sind unbäern? Er halte es fuͤr angemlessen, einen Vergleich sber und noch größere würden nicht hinreichen, die Mißbräuche der h ? ö i , ni ge. . , In . Art in Königsberger Wetzen Fi5 Fl.,r föpfünd! bunten göͤr, Hr. Chs. Fenwick, ist mit Tode abgegangen. im Abnehmen. Wien, Berlin Leipzig und Augsburg finden sich den vorliegenden Gegenstand zwischen England und Frankreich jetzigen Küchen-Einrichtung zu unterstuͤtzen, wenn irgend eine Hen, nun, die dinister, wie immer, den Antireformers ohne Alt schen 53 Fl., für t21pfünd, neuen rothbunten Holsteinschen , häußger. Der Diskonto für Platz weghsel ist s pet. ( anzustellen. In England waren im Jahre 1839 im Ganzen Regierung unklug genug seyn solle, solches zu versuchen. Herr 16 . . Vergleich ,,. aber, da die Harronh, , fir 125pflind, neuen Rheinweizen 23 Fl; für it 118 Polen. Heute ist hier, in Folge, der e wien , aus ö. ä Perfonen zum? Tode verurtheilt ünd nur ä0 hingerichtet A. Baring sagte, daß er, obgleich er eben so wenig als sein , n, Partei, oder . der gemäßigten Tories, nil ictnen Preußischen Roggen bel einzelnen Lasten 183. 100 Fl, Warschau, 31. Maͤrz. Der Staatsrath Szaniawski, 9 e, rg nge, 6 . ö standen in Privatgeschaͤften Horden und in? Frankreich waren nur gꝛ Personen zum Tode ehrenwerther Freund, das Mitglied für Middlesex, ein Freund ihrem run n nicht err m h i n bloß die Vill da ihnnd, alten Pömmerschen 198 Fl. für, 4igpfünd. getrock. Praͤsident eines fuͤr die Klassifizirung der Beamten des Konig i, rose rr, Gn seg 16. rurchtilt, davon aber 42 hingerichtet worden. Im Jahre unnuͤäzer Ausgaben sey, dennoch glaube, daß der gegenwartige um in den usschuß zulassen zu wollen scheint, damit die zn ä zt für Sipfnd. feinen Hafer 93 Fl. und für sopfuͤnd. reichs Polen gebildeten Comité's, hat unterm 22sten d. W. fol— Italien. . ̃ rttön nicht zu unmnhuthig werde nd durch die fertzfs: ten M Stftie ichen 8 51. gende Bekannimgchung erlassen: . Der Oesterreichische Beobachter enthalt (in Ueberein⸗

325 wären in Frankreich 150 Personen zum Tode verurtheilt Zustand des Landes keine Verminderung der militairischen Streit— ; 5 . ö . 325 waren in F ich Pers z h Zust batten und langere Zoͤgerung sich noch weitere Abbruͤche 9 Gent, 29. Marz. Man bemerkt eine große Bewegung Se. Majestaͤt, in Ihrer vaͤterlichen rsorß⸗ fuͤr das Schicksal stimmung mit der bereits vor einigen Tagen nach Briefen aus

.

ur ingerichtet worden, während in' demselben Jahre in kraͤfte zulasse. Nachdem ein Amendement des Hrn. Hunt, das . . S . r r . Per onen 6 nur 33 . Heer 3 Sl, 000 Mann zu reduziren, verworfen worden war, den verheißenen Reformen gefallen lasse, so ist es offen unserer Garnisen. Das 12te Regiment, die Jager zu der Civil-⸗Beamten des Königreichs Polen, welche kein festes Ant Dresden von uns mitgetheilten Nachricht) Folgendes:; „Berichte . chret worben wären. In Frankreich wuͤrde nur Mord, Be, wurde der urspruͤngliche Antrag genehmigt und hiernaͤchst auch a J, , ue, i. ehh, é de und mehrere Artillerie⸗Batterieen haben Befehl n . , . n , m. ö ae. aus Florenz vom 24. März melden die höͤchst e , , . Nach⸗ trug dreierlei Art und Straßenraub mit dem Tode bestraft. In die fuͤr die Land-Armee geforderte Summe von 3,170,709 Pfd. Pairs creiren ] miuß. Auch laßt sich h. en . gung der unerlaͤßlichen Nothwendig keit, 9 gu ben des Kbnig« richt von dem Ableben Ihrer Kaiserl. Hoheit der regierenden

in Marsch zu setzen, um sich an der Graͤnze aufzustellen.

6 j ĩ ew 5 ir illi ieht man der Ankunft von 5 600 Kuͤrassieren entge- rei , . , , . , ,, , , , , ,

einigen Staaten von Amerika, wie z. V. in New Hampshäire bewilligt. : en, dn, n rn, t, . zoo ge. ichs zu vermindern, so wöe mit Rücksicht guf die jetzisen Be. Frau Greßherzogin von Toskana, welche am Mergen dieses Sa=

und' Penfhlvanien, stande nur auf zwei Verbrechen Todesstrafe. ö. lr m, ,, ,, r ,, 2 fuͤr die bereits Quartier gemacht worden ist. dür nisse dicfes Kbnigrelchs, haben es hierbe; fuͤnlon . l ges um halb 16 Uhr, nach einer langwierigen Krankheit, deren 1 .

Bruͤssel, 30. Maͤrz. In der gestrigen Sitzung der Re, en Unterschied zwischen denjenigen zu machen, welche ihrem Ejd⸗ Leiden Sie mit bewundernswuͤrdiger Geduld und Ergebung trug, J schwur tr b d ; ; ; . ñ ; .

entanten- Kammer wurde die Berathung uber das Bud— 19 hr u . k zund denen, welche zhar zum Gehorsam zu⸗ zu Pisa verschieden ist. Unbeschreiblich ist, der Schmerz, den , , , , . 8Hhrer' sᷣ j 5. .. 5 ; . r ö ! 3 inor rij ĩ ich 6 ĩ 5

dd . tn . entral. Verwaltung fuͤr die direkten Abgaben um demnach durch Allergnaͤdigste Bestaͤtigung der in dieser Hinsicht ,, . sch . rehrung Fl. und füuͤr die Einregistrirung und die Demainen um nr vorgelegten Prinzipien (welche in einem Gutachten des Vickc⸗ er erworben hatte. e, ; gi Fl. herabgesetzt haben. Der Fingnz⸗Minister wider— Kanzlers des Kaiserreichs vom 14ten (26.) Dezember 1831 enthalten In einem von der Allgemeinen Zeitung mitgetheilten esth diesen Vorschlaͤgen auf das Bestimmteste und wurde sind s zu verordnen geruht, daß bei der Auszählung von Gehalten Schreiben aus Rom vom 22. Maͤrz heißt es: „Ungeachtet eines pon den Herren Destouvelles, Chs. v. Brouckere an die Beamten des Königreichs Polen folgende Voörschriften beob- sehr lebhaften Kurierwechsels und wiederholter Congregationen Rar) unterstuͤtzt; wogegen die Herren Leclerc und Del, achtet, werden sollen 4 Den Beamten des Polnischen Hofes, der Kardingle ist seit meinem vorgestigen Briefe nichts vorge—

Auch in den Muhamedanischen Landern ware der Kriminal— London, 30. Maͤrz. In der heutigen Sitzung des Ob er⸗ *in *) . ; . . im

533 weit e,, , in England, indem daselbst nur haufes gab Lord Grey dem Verlangen des Lord Vharneliffe, 3. , m , . hießen Mord und Raub der Todesstrafe unterworfen waren. Wenn das wiewohl üngern, nach und perschob den Antrag auf die zweite nk dre 6 ö af nh, er, nn N,, n, in Haus das Wesen des jetzigen Strafgesetzbuches betrachte, so Lesung der Reform-Bill von Donnerstag den 5ten bis zum Mon⸗ i, der . r a . e : . würde es finden, daß die Gesetze eine gefährliche Sympathie in tag den gten April. San n , , , a ,, . , den Gemuͤthern der Menge zu Gunsten der Verbrecher. hervor⸗ Im Morning-Herald liest man: „Man fluͤsterte sich . . 1 , 55 geefor nn, , . 66 m, riefen; das muͤsse nicht seyn. Herr Strickland unterstuͤtzte den gestern zu, daß noch vor der zweiten Lesung der Reform Bill sin. , , , , . 3 . en e Ff ne . Antrag, indem er gaͤnzlich mit dem Auslandè üͤbereinstimme, eine kleine Pairs⸗Creirung stattfinden wurde Die Zahl wurde ken dersehzen ,, Peng n bie, ö. ge welches der Meinung sey, daß die Englischen Gesetze blutgierig nur auf 6 angegeben, und es wurde fortwährend behauptet, daß gie les ut run, wie bie! Whigs ersichern, Uu ken,

. wären, ohne wirksam zu seyn. Herr George Lamb erklärte, Lord Althorp einer derselben, und zwar der Einzige aus dem ; 6 . 6. ; ; , , i n. ö. i der Vill nicht! widersetzes Ünterhause, seyn wurde., Unabhängig davon, daß' das Geruͤcht tem auch nicht Alles böse, wie die Tories behaupten. Wer km ne den Anträgen des Herrn Bumortier beitraten, welche welche keinen Antheil an der Revolution ünd deren Aem= fallen, das irgend eine Aenderung in die hiesigen Angelegenhei— ; 2. , . ̃ aun zberrin? daß die Todesstrafe von Sr. Herrlichkeit Erhebung schon geraume Zeit anhalt, kom— es aber leugnen, daß die Englische Verfassung nur darum so lan Kc. 83 ,. 64 tern genommen haben, soll das mit ihren Aemtern verbundene r l Die einziae Neuigkei a W grem,

; werde; aber er stimme nicht damit uͤberein,; daß ie Todes stra H ; g schon g n ,. und so schoͤn bestanden hat, weil sie sich immer den Zeiten und min schließlich von der Kammer mit 43 Stmmen gegen 30 ge— Hh ak von bem Einruͤlken der Russischen i Trupnen Lin Warschau ten gebracht hatte. Die einzige deuigkeit von Wichtigkeit ist, . fuͤr alle dem Antragsteller erwaͤhnte Verbrechen abgeschafft men auch Umstaͤnde hinzu, um demselben Glaubwuͤrdigkeit zu ö mat wurden . hen Trupp Warsch daß sich die Oesterreichischen Truppen in der Romagna, so wie über . fur alle von 3 h , . Ticbsrnhl' sey die Strafe allendlngs verschaffen. Sr. Herili seit genaue Bekanntschaft mit den De— den anzupassen gewußt hat und im Grunde eine fortschreitende Venn mn ö . , ce, bis zur Bekanntmachung der heschlosenen neuen Einrichtung des z 3 r i i, . ace Ii n , . / verde, Fuͤr Pserde, und Schaf Die zst ahl sen die För den R , en, w, gig senm! rastlofer Eifer, seine fanfhe Gemüͤchsart derung war? Rur snuͤssen wir nicht vergessen, daß, wenn es d h. der , . Sitzung reduzirte die Kammer die fur Königreichs gerechnet, ausgezahlt werden, 2) Allen Begmten von haupt in Italten, vermehren. Die unglücklichen Scenen en , zu streng; aber fuͤr Diebstahl in Wohnhaͤusern uͤber den Werth tails d l4, sein re ö 7 he nr mal anerkannt ist, daß Veränderungen nicht zu vermelden,! Herwaltung der * osten geforderte? Summe von 17,300 Fl. Zufgelbsten Regierüngö-⸗Behßrben, die in diesem Aingenblick nach den am 11. erregen weniger Antheil, als man glauben sollte. Dergleichen on 5 Pfund duͤrfe die Stiafe nicht abgeschafft werden. Eben und die gluͤckliche Verbindung von Takt und Talent, welche er ; ; , , ,, , Boo und die fuͤr den Kataster geforderten 11,300 Fl. auf J Verfügungen der provisorischen Regierung des Kbnigreichs Polen kommt zu haͤufig, und man gewoͤhnt sich an Alles. Auch mag das dunkle 6 . Sei im Unterhaus einer schikanirenden Opposition gegenüber gegenwartigen von einem Ministerium vorgeschlagen sind, ian . : J ech fn fm ohr 6g greichs P . ir de e, ,,

. so halte er es fuͤr angemessen, daß der Dlebstahl von Seiten im Unterhause, ei il 9 ö. geg gder, ches ganzlich gus Männern von alter Familie und. größen äh. Der Präsident zeigte der Versammlung an, daß der cch ang sind soll ihr volles Gehält nach, den betreffenden Etats, Bewußtseyn von der Wichtigkeit des Augenblicks das Gefuͤhl gegen er Dienstboten strenger bestraft werden muͤsse, als der von an den Tag gelegt hat, bezeichnen ihn als die fähigste Per— stan ! te und wrlchen, solglich Rang lm . n'⸗Rinister ihm habe' saͤgen lassen, daß er Unpäßlich sey von ihrem Wiedereintritt in den Dienst bis zum Aufebren ihrer Einzelnheiten abstumpfen. Mit wenig Worten laßt sich der un—

‚bchalb der Sitzung nicht beiwohnen konne. Beschaͤftigungen, ausgezahlt werden, 3) Den anderen Beamten, gluͤc⁊liche Vorfall erzählen. Paͤpstliche Truppen, ungefähr Igh, Ih hie sigen Eourrter liest man „Der Finanz-Minister, ilch eln lu n en eh, n n , mn nn, un 6 unter Zamboni's . sollten in Bologna einrücken. Der Ge⸗— Lboghen, hat gestern Abend dem Könige feine Entlassung zeln, been eh rtemhet für enen herren, nt lfte. neral, rabowsti, nut wr intim Adiktanten beg ltitet, ritt ih. gandt., Sie gründet sich darauf, daß es ihm, nach allen ihres Gehaltz' ieghahlt wcken, bis nl vont ne lem, ilhendleit' ht nen, entgegen. Greße Volkshaufen, mehrere Zausend, hatten, sich sungen, der Kammer zu beweisen, daß die von ihm ge- erhalten oder hinsichtlich ihrer eine bestimmte Entscheidung erlassen versammelt. Die Truppen naͤhern sich. Das Volk geraͤth in zun Gelb- Bewilligungen? fuͤr fein Departement nicht über, wird. Die Beamten der ehemaligen Regierung bes Königreichs Bewegung, zischt, schimpft, wirft mit Steinen. Zamboni, mehr- hen wären, nicht gelungen sey, Reductionen zu , Polen, welche waͤhrend der Revolutisn der revolutionnairen 3 fach getroffen, fallt verwundet vom Pferde und wird in die Stadt he, seiner Ansicht nach, dazu geeignet waren? dem Dienste rung dienten, jedoch auf die Amnestie Anspruch haben, sollen in 2 getragen. Sogar Hrabowski wird getroffen; da ertönt es aber hanise in den Weg zu legn. Man behauptet, daß Herr Klassen , . a) Denjenigen, welche hohere Aemter be⸗ alsogleich: „Scusi, scusi! Viva Austria!“ Der Laͤrm, das hen sich auch daruͤber beklagt, bei der Vertheidigung seines . . ö. ö bi gh soll die 6 Werfen, der Unfug nehmen zu. Endlich geben die Soldaten gets nicht von seinen Kollegen unterstuͤtzt worden zu seyn,.— ä gn ngen ber tobe en Mhh , . n , nsg On Feuer, Einige fallen todt nieder, Andere werden verwundet; das gemderen hie sigen Zeitungen sollkauch Her6 von Meu, Riepkrehnächntten! dien kchnd digen Thhttel Sehn rellen lbis Velk flieht in die Stadt, Auf dem Marte Lersanmtlt es fich err um seine Entlassung eingekommen seyn. weiterer Verfügung tägliche Diäten nach Verhältniß lhresldtaugls aufs nene, schimpfend, hoühnen d? mit neuen, Steinigungen dro—⸗ Der Courrier meldet, daß ein von Antwerpen angekom- erhalten.“ end. Da laͤßt Hrabowski Oesterreicher anruͤcken, befiehlt auf

dem, Sr, Lushington stiẽmmte darin ein, daß es nothwendig son, die große Maßregel durch ähnliche Schwierigkeiten h . 3 n, en, len een die kee. und reislichste Ueberlegung zu fuhren, wenn ähnliche Schwierigkeiten sich an einem , ,. , n, ,, al , w on n, ' wibinen. Er leugne nicht, daß die Furcht vor der Todes, anderen Ort ergeben sollten. Die Ehre einer solchen ö. en . . Hd Tre, sᷣ e, . ; , 9 rafe bis auf einen gewissen Grad ihre Wirkung nicht verfehle; Erhebung scheint nur ein gerechter Lohn fuͤr die Verdienste des . 2. 4 raden Lonstitution des ee ges . . eh, ö ondererfeits aber halte diese zu strenge Strafe Zeugen und Ge- Lords zu seyn, welchen die Stimme des Landes billigen wuͤrde. 6 6 ö hen. 6 m vorstelfen will; . n, en ü J hrwoorelte ab, die Pflicht zu erfüllen, welche das Gesetz ihnen Die Veraͤnderungen in dem Ministerium durch die Erhebung e, ; ö * n ö e. 9 ö el . . ,, mbertragen habe. Herr Ewart erhielt hierauf die 2 . Lord . 33 . , han, hr . , . kinn . Hin th, ir. die Bill einbringen zu durfen. Das Haus verwandelte si eyn: Herr Stanley an die Stelle des Lor. orp al , gh an selisc lich Justan en e , H gh . ; / K ö 585 . e 3 bhouse an die offenbar eine große Veraͤnderung im gesellschaftlichen Zusta „mmächst in einen lusschuß uber die Irländische Zehnten, Kanzler der Schah Kammer; Sir J. E * s' geht, ein kleines Opfer, das man der Noth des Augenblicks bringt rage Und erklärte sich nach einer unerheblichen Debatte zu Stelle des Hrn. Stanley als Secretgir fuͤr Irland; Hr. R. hren, 1283 . , , . der gift a hen weich ihm . der Zehnten⸗Kom⸗ Grant an . des . , oh, , ö i r ,,,, , n e n, . „äsien fruher in Vorschlag gebracht worden waren. cretair; Hr. Macauley an die Stelle des Hrn. R. Grant 4 uh 4 . 9 . ö 5 * 5 . 25. Maͤrz. (Nachtrag.) General⸗Advokat. Die beschraͤnkte Zahl der ,, ,. . ene n r, , ,, e, n, 3 ö * . 111; . 3 ö (. in iste J 5 schei 1 1. 1. z Nachdem sich das Hans in einen Geldbewilligungs-Ausschuß auf das Vertrauen der Minister hinzudeuten, daß dem Anschein Kbnigl cher Ciemähl ler griffen, wäalc sehr zu bedauern, weh!

) ; *. . * .

ur Begutachtung der Anschlaͤge fuͤr die Armee verwandelt hatte, nach ihre Aussichten fuͤr das gluͤckliche Durchbringen der großen ö. n, Reeifender erzählt .. daß in der Nacht vom 28sten zum Zufolge einer Verordnung Sr. Kaiserl. Königl. Majestaͤt Italiänisch, zu feuern, und auf Boͤhmisch, nur anzulegen. Der hie t. meg ahn Hobhouse zuvörderst die späte Vorle, Maaßtegel günstiger sind.“ : ö 35 , . i hi g er ü n, . mn die ganze Garnifon unter den Waffen gewesen ohm vom Sten (17. Januar, ist ein neuer Tarif hinschis der . menschenfreundliche Einfall bringt die gewuͤnschte Wirkung her— gung der Anschlaͤge mit der genauen Sorgfalt, welche man den— Ünser von Florenz nach Rom abgegangener Geschaͤftsträͤger, Fran gui sich mit ihren politischen Gesinnungen so welt hahn P habe diefen Umstand auf Rechnung der Nachrichten ge⸗ rièren⸗-Steuer eingefuͤhrt worden, welcher vom 1. April an in vor; die Soldaten legen an, die Haufen reißen aus. Unterdeß seiben gewidmet habe, um jede mögliche Einschraͤnkung der Aus, Herr Seymour, wird, wie unsere Zeitungen berichten, nicht mit gelassen habe als man von ihr wissen will. Im Unterhn „welche von der Hollaͤndischen Armee eingegangen waͤren. Ausuͤbung kommen soll. . sich die Päpstlichen Truppen in die Kasernen begeben. haben, besonders was die Streitkräfte zu Lande betraͤfe, zu be, der Päpstlichen Regierung denn hierdurch würde er siich an gen Adend wieren ein kleines Gefecht her unsere Antwerpener Journale melden nichts davon. Sie sagen Die Haupt-Direction des landschaftlichen Kredit-Vereins orthin zieht das wuͤthende Volk, zu stuͤrmen, Rache schnaubend, werkstelligen. Bedeutende Einschränkungen, wie sie in anderen einem Praͤmunire aussetzen sondern nur mit den in Rom artige Politit statt. Belgien, Itallen und vor Allem Pon zen, daß das Jte Linien-Infanterie⸗Regiment von dort nach macht bekannt, daß am 2. April die Verloosung von Pfandbrie— Tod droh'nd. Ein neües, nur zu gerechtes Feuer kühlte diefe Zweigen des oͤffentlichen Dienstes stattgefunden hätten, koͤnne er residirenden Diplomaten anderer Maͤchte unterhandeln. Unsere wr, , , . 1g aber bis ln ster sich in rein. Erklärungen ch rccheln au gebrochen sey. fen fur die Summe von 2,381,531 Fl. stattfinden soll' Gluth. Das Volk zog ab, und die Ruhe stellte sich wieder her. nde ssen nicht vorschlagen. Der Nedner ging demnaächst weitläuf, Whig,⸗Blätter bedauern es, daß zu einem solchen Geschaͤfte ge—⸗ ßen, so kam dabei nichts heraus. Vergangenen Mittwoch lböutzh „Dit Festungen Lüttich, Huy, Namur und Gent werden auf Die Erdbeben wiederholen sich stärker und stärker; vom tigen lauf die Vermehrung und Verminderung mehrerer Kapitel rade ein Tory berufen sey. Hasttaz ee en, en enen, Anschen bern ächten Buhe gf Mongte mit Lebensmitteln versehen. , 10. bis 15. Maͤrz fanden in fast ganz Ober-Italien Erschuͤtte⸗ ber. Für die Land⸗-Armee, mit Ausschluß der Indischen, for⸗ Nachdem mehrere Geistliche das ihnen angebotene Bisthum. be, ,, de,, ,,. GHlegenhe lt bedeuten b. Dumm ien ff Aus Namur schreibt man: „Die beiden Artillerie- Batte= Dresden, l. April. Gestern Abend um 10 Uhr rungen statt. Genua, Mailand, Parma, Modena, Reggie, derte er 16, hz5 Pfd. mehr; fuͤr den Stab dagegen 7,24 Pfd. von Kalkutta, dessen bedeutende Amtsverrichtungen sich bisher so Aunen gesamrnelt Doch bäschränkte sich die Feier fat n „welche sich hier befinden, gehen morgen nach Bruͤssel ab; sind Ihre Koͤnigl. Hoheiten der Kronprinz von Preußen nebst Nimini, Cesena wurden mehr oder minder erschreckt oder beschaͤ⸗ weniger. Mehrere Kapitel der Administration wurden herabge⸗ verderblich für die Gesundheit und das Leben der Englaͤnder auf die hoheren und mittleren Klaffen, denn das gemeine d al bicht auch von dem bevorstehenden Abmarsch der 5ten Gemahlin hier angekommen und in den fuͤr Hochdieselben im digt, allein das ungluͤckliche Umbrien ward am staͤrksten heimge⸗ ] et: die Mevizinkosten um 428 Pfd.; die Ausgaben des Ko, gezeigt, abgelehnt hatten, ist nunmehr der Prediger Daniel ging zwar müßig, zeigte sich aber keine ow iehes anstandig nn i des 2ten Lancier-Regiments.“ Aus Tournay Koͤnigl. Palais in Bereitschaft gesetzten Zimmern abgestiegen. sucht, vorzuͤglich die Umgegend von Assist und Perugig. Ganze nigiichen Militair-Kollegiums um W89 Pfd.; des Königlichen Wilson zum Bischof ernannt worden, . Wia gen, Ha . Worgl nm versammelten sich eine groß in unterm 2Isten d. M. gemeldet: e f Abend gegen 5 Das so eben erschienene 10te diessaährige Stuͤck der Gesetz⸗ Orischaften, als VBastia und Canurg, sind vernichtet. Die heri⸗ Nilitair-Asyls um 2485 Pfd., die Irlaͤndischen Listen ver— Der an die Stelle des sehr bejahrten und auf sein Gesuch der Mitglieder des poktischen Bereings der Handwerk, . sind zwei Fahrzeuge mit Belagerungs⸗-Geschuͤtz, Kugeln und Sammlung enthaͤlt das Gesetz uͤber Ablösungen und Gemeinheits, liche Kirche S. Marig de Angeli fiel zusammen. Die Kuppel minderten sich, durch die Freiwilligen Corps, um 90,ig5 Pfd. pensionnirten Barons Garroöiv zum Nichter in Westminster⸗Hall deren i ch rer? g fend anderen Hese ele ih gen,! tem Kriegs, Meaäterial die Schelde hinunter nach Antwerpen Theilungen von 17. März d. 5. steht noch, aber der kleinste Stoß kann sie vernichten, und Für die Regimenter, welche auf dem Gebiete der Ostindischen ernannte Baron Gurney ist der erste Dissenter, der seit der che eln! mähr'ren FPaufen, die Stadt zu durchziehen In, Am vergangenen Sontag gingen 169 Kanoniere der Muͤnchen, 30. Maͤrz. (Nuͤrnberger Korrespon— mit ihr ein Meisterwerh Hwerbecks. Seibst die elenden Böetter— ompagn ie senen, wurden 3220 Pfd. weniger verlangt. Aus Aufhebung der Test, und Corporations⸗Akte zu einem richterli— fingen. Doch da sich die Polizei ihnen allenthalben entge ii llerie welche dazu bestimmt sind, das Personal verschie! dent.) Sowohl Se. Durchl. der Marschall Fuͤrst v. Wrede, huͤtten der Einwohner, aus Noth gebaut und bewohnt, stuͤrzten zu⸗ den verschiedenen Anfuͤhrungen des riegs-Secretairs geht her⸗ chen Amte gelangt ist. . n, ,,, , nrg e ncht ö. atterigen zu vervollständigen, von hier nach verschiedenen als der Herr Graf von Armansperg, befinden sich seit gestern sammen, und das schwankende Feld bietet allein Sicherheit. Das vor, daß im Ganzen eine Ersparniß von 135,608 Pfd. ig g Der bekannte Geistliche und Sektirer Irving = der Stif⸗ 1 ö n nnr l, Weder and fn, haftet wan kängen ab.“ wieder hier, und zibar, wie man vernimmt, in Folge Allerhöͤch, Elend soll unbeschreiblich seyn, es ist groß im ganzen Staate, und . werden würde. Im Jahre 1831, bemerkte der Redner, habe ter der „in unbekannten Zungen redenden Gemeinde hat lere dich hal ie giegicrung seit dem Vel haftsbe schle gegen n . einigen Tagen draͤngt sich die Menge nach dem bota⸗ ster Berufung. Es scheint, daß eine nähere Berathung der man wundert sich nicht von neuen Räͤubereien auf den Land— . die Armee im Ganzen aus 199,938 Mann bestanden, und jetzt kuͤrzlich im Freien, auf den Britannia Fields, vor einer za lrei⸗ r r. Ae uhr cr 6 , , ,, mn Bel 1 Garten, um eine blühende Astrapia viscota in dem dor, Griechischen Angelegenheit im Werke ist, da auch in diesen Ta— straßen und in der Stadt zu hoͤren. Der Papst selbst bildet den . belaufe sie sich auf 109, 198 Mann; dies sey also eine Vermeh⸗ chen Versammlung den Gottesdienst verrichtet; eine angeblich in— her ehe Org haft Leisten uffn a . si h vor den U 4 reibhause zu sehen. Unsere Hortikulturisten behaupten, gen der Kabinets-Courier Brennemann von London zuruͤck er— lichtesten Punkt in dem duͤstern Gemglde.⸗ Wohlwollend von rung von 1506 Mann. In den Kolonieen habe außerdem eine spirirte Frau ließ sich dabei in einer der unbekannten Zungen stellen wilt. 1ieberhaupt ist die Regierung strenger in ö. ies in Europa das erstemal ware, daß diese Pflanze zur wartet wird. Naͤchster Tage wird Fürst Wallerstein fein Por— Natur, einfach in seiner Lebensweise, huͤlfreich wo er kann, ver⸗ Vermehrung von 837 Mann stattge funden, wodurch sich der ganze vernehmen. Naͤchstdem, daß Hr. Irving diesen Gottesdienst im h r,, en , , , ,, g viel wie mi che gekommen sey. tefeuille wieder ubernehmen, das waͤhrend seiner Unpaͤßlichkeit laßt ihn in seinen schwierigen Verhaͤltnissen weder die Heiterkeit . Zuwachs auf 982 Mann 63 Viele Leute waren der Mei- Freien an jedem Sonntage fortsetzen will, soll er auch bereits die Verkäufer ungestempelter Zeitungen verfolgen und bestiss Bruͤssel M l von dem Justiz-Minister Freiherrn von Zu-Rhein versehen der Seele, noch die Gesundheit des Korpers. Verwichenen . nung, daß die Art, wie die Armee jetzt immer durch Rekruti⸗ in 20 verschiedene Bethaͤuser seine uͤberspannten Lehren einge Y Vor der Cholera ist beinahe alle Furcht verschwunden— Tren zu bestat . . Maͤrʒ. Neue Gerüchte scheinen die wurde. Sonntag geruhte er einige fremde Damen zu empfangen, von aun arent zhtde, und äböesßaunt des Referee sst n Tot, führtghafezen h schiffun wohl sie feit einigen Tagen etwas staͤrker um sich greist: wih noch y 3 ,, . ö . . Sigmaringen, 26. Maͤrz. Heute wurde unser Landtag (iler Römerin vorgestellt. Die Hęrablassung Cr eilighteit theilhaft verandert werden koͤnne. Dies sey eine wichtige Es finden hier fortwaͤhrend Verschiffungen von Geschuͤtz und mehr 1 inn recht daran geglaubt wird, doch im, im Namen des Fürsten durch den Nẽgierungs-Praͤsidenten von verwandelte die Audienz in einen Besuch, wobei alle Gegenwaͤr⸗ Frage, und er habe derselben alle mogliche Aufmerksamkeit Munition fuͤr Rechnung Dom Miguels nach dem Tajo statt; Ni ; snsisten mlauf und gewinnt schon dadurch eine groͤßere Huber feierlich eröffnet tigen saßen und sich freundschaftlich unterhielten. Unter den 3 rat? dennoch sey er bisher zu keiner klaren Ansicht gekommen, namentlich sollen einige sehr schwere Kanonen verladen wor—⸗ ieder lande. e ef . 1. an. beim Lichte betrachtet, sind in der That so viele L Frankfllrt a. M., 1. April. Die Schwankungen in Damen befand sich auch Julie Graͤsin von Eggloffstein.“ 93 eimer ueberzeugung nach sey es unter den gegenwärtigen den seyn. Aus dem Haag, 31. Maͤrz. In der gestig g. wfehaus e daß man die mit wichtiger Miene von einem den Coursen ber Ctgatzpaplere würden wäaͤhtend der leüten Woche Das genannte Blatt enthalt auch Folgendes: . . ; Das Canton-Register meldet, daß in der Chinesischen unserer zweiten Kammer kam das abgeaͤnderte Gele tamen, . as andere wandernden und von einem stummen weniger durch das Eintreffen politischer Nachrichten die stets un⸗ „Ankona, 23. Maͤrz. Am 2t traf hier ein Payenr gene-

Umstaͤnden in Europa das Angemessenste, das jetzige System bei— zubehalten; dasselbe boͤte auch in oͤkonomischer Hinsicht mancherlei

rovinz Se- tschuen Zz schlechte Advokaten verhaftet worden und ! Besteuerung der Seife zur Diskussion. Dasselbe fand, n den anderen sich wendenden Kriegsposaunen nicht ! gewiß und widersprechend lauteten als durch die Operationen der ral, und gestern Abend der Schifskapitain Lasuze, welcher den z h .