1832 / 98 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

V, nen gr n , , , n,, .

. J 396 . Kapitain le Gallois im Kommando der hier liegenden Eskabre J d. fuͤhro durchaus keinen Urlau mehr bewillige Beiden Proyposi ĩ . . ö ,. k den Vernehmen nach 3 n la . . . tionen wurde indessen keine weitere Folge gegeben. An der Ta— A l l 9 k m k I n k ( zu Paris im Marineministerium angestellt werden. Man erwar⸗ Berlin, 5. April. In Stettin befindet sich bekanntlich eine gesordnung war jetzt die Fortsetzung der Berathungen uͤber das Russische Medaillen⸗ Sammlung, welche einer huldreichen Verfuͤ! Korn-Gesetz und namentlich über das Amendement des Hrn.

mente, aus einer halben leichten Batterie, und einer halben . r ; tillerickompagnic. . . fallen, ö bis jetzt, soll, ihre Entstehung verdankt. Diese Sammlung, welche des messenen Zoll-Tarif ersetze. Der Graf v. Harcourt stimmte

dem Staate nicht zur k mit Ausnahme der Kasernirungseffek⸗ Kaisers Nikolaus Majestaͤt neuerdings durch gnaͤdigste Zuferti⸗ dagegen fuͤr die Annahme des betreffenden Antrages, nicht weil

Frieden von Adrianopel zu be, derselbe vollkommen sey, sondern weil er allmaäͤlig zur Vollkon,. No 9 8

9 0

tet noch einen Armee-Intendanten, und an eblich auch 3000 )* er ö ö 1 . ö . 45

Mann ö Verstaͤrkung 2. hiesigen Be n,! Gee besteht in gung Ihrer Majestaͤt der verewigten Kaiserin Katharina Il, wonach Laurence. Herr Pataille widersetzte sich diesem letzte 1 . .

diesem Augenblicke aus etwa 2069 Mann vom 6bsten Linienregi⸗ dem Magistrat jener Stadt (Geburtsort Ihrer Majestäͤt) ein Exem. ren und verlangte, daß man das Getreide, Einfuhr ⸗Ver⸗ ; 1 3 plar aller in Rußland geprägten Denkmuͤnzen ertheilt werden bot fuͤr immer aufhebe und dasselbe durch einen ange— 8 l 1 l 1j 9 .

ö. n Helles vieh Gemeinde liefern muß. Die RArbeiten an den gung æziner Denkmüͤnze auf den 36 äaͤhrli I Forts . fortgesetzt, aber . r n hat man die reichern geruht haben, zählt, dem Pommerschen Provinzial-Blatt menheit fuͤhren koͤnne,. Er stellte zugleich sehr ausfuͤhrliche ic B li (. fruuͤher von dem irie Obristen Lazarini gegen die Stadt zufolge, jetzt bereits mehr als 80 Medaillen. trachtungen über die Getreide Aus, und Einfuhr an und zein⸗=⸗ erlin, Sonnabend den 7tin April gerichteten Kanonen nach Außen hin gewendet. Die beim Leucht⸗ = sich hierbei als einen großen Anhaͤnger der freien Einfuhr, da r // / / 1832. ge rn fee n n, dern ln d, ,, nn, Metcorologisch? Veobachtung. jeder' Einwohner das Recht haben müsse, sich das nerhwendn⸗— r ¶or ——— 6 * . ; pucint und di S. Pietro gebracht. Uebrigens herrscht hier Pöl, 1832 Morgens Nachmitt. Abends ] Nach ginmaliger , , . m ö lige Ruhe, und die Vesatzüng hält gute Mannszucht. Im Ha— 41 3ihcil,. 6 ühr. 2ühr. 1 uhr. ] Beobachtung . verschaffen. Die entgegengesezte Ansicht sprach der Genern ; ; * ö ,, fen liegen das Lintenschiff „Suffren ! von 90 Kanonen, die Fre 77 Dem ar gay aus; die frele Ein führ k A mtliche Nachrichten. glements in genauem Einklange mit den Grundgesetzen d = i gatten „Artemise“ von 54 und „Victore“ von 16 Kanonen, die Luftdruck . 342,3 Par. 342,3 Par. zan / war. Queltwarme 6,30 R. wuͤrde dem inneren Ackerbau den Todesstoß verschen, da ; . testantisch-evangelischen Kirche seyen, nicht ö 65 . vro, Portngiestsch́. Spanische und Italtäͤnische Emigranten befinden. Brigg „Eclipse“ von 164, und die Gabarre le Rhene.“— In Zuftwarm;;. H 3X. 16,4. XR. . 22 Flußwerme 6,40 R. , Weizen, der in , , 4 . und Sun de Kironik des Tages. Dogmen, sondern auch hinsichtlich Her tin h ichen . . 6 ,, , e ö . 3 Fr das Hckrollire koste, ganz fügtich in arseille zu 8 oder der gottesdienstlichen Gebraͤuche, und daß diese . . r en, , , , , . . . gefaßt machen, deren noch einige Hun—⸗

die inlaͤndischen Eifenhaͤmmer, Baun, eine Majestaͤt der Konig haben den Sous⸗-Directeurs im Standpunkt und den Beduͤrfnissen der protestantisch-evangelisch = elischen

Bologna sind den Oestreichern betraͤchtliche Verstaͤrkungen zuge⸗ Thaupunkt. , 3 ann m, Ss n,. 1 ĩ un enz , , i r , 4 . er 36 e 1 es e ö e , ,, 13 Fabriken u. s. w. waͤren allein durch mnisterium der auswaͤrtigen Angelegenheiten zu Paris, Fl dert s Haͤf o wie Fand und Fossombrone besetzt. Die in der Romagna ge⸗ ,, 9 . . 36. en- S seien, Tuch⸗Fabr s. w. waͤren. th U age genheit aris, Flury Kirche in Rußland vollkomme egi dert in unseren Häfen landen zu sehen, Schon sind etwa 70 wesenen? Paͤpstlichen Truppen sind jetzt in Sinigaglig, Jesi, Hsi. . ma 24 . ö das Monapol zu ihrem jetzigen Flor gelangt; er sey zwar tin , sschlen n fre en, Bevollmaͤchtigten bei dem Comits . k 2 . r ,. ward von allen Huͤlfsmitteln entbloͤßt, in Korsika H Ande⸗ U 3 . und in Umbrien, namentlich in Perugia und ; er donn , gie. . 8; dere Orden ö Klaffe i wle ,, den Rothen A. enn, , , e nm, n. 3 ane enn en ,, . J. ,, Spoleto, einquartirt.“ Berliner Börse ihr-Zoll ste den muͤsse, daß das Auslan 3 9 . allgemeinen Kirchen⸗Ordnung und Liturgi ; gen gehalten wurden im Begriff, nach einem unserer. Hafe / 8 E. e tike das Getre Se. Masjestaͤt der Koͤnig haben dem Rektor Nieder ch. dnung und Liturgie in Erwaͤgung ; ü , ,,, sen 1 hen . ne . J d , n, nn, nnen n,, n,. ö . Amtl. Fonds- und Geld- Cours-FPettel. (Pretisss. Cour.) Fulchir laubté, daß man bei ei er freten Get e Orden vierter Klasse zu verleihen geruht / glieder des Comités, zu denen auch der gus dem Königreich Preußen ei iiñ , , . Bunsten Ihnen, m. H., kürzlich J Von der Servischen Gränze, 29. Maͤrz. (Allgemeine ; iich iron glaubte, daß man bei einer freien Getreide Cin * ö geruht. . angelangte Rischof vol Pommern, Ir. Ritschl, gehör eine Petition uͤberreicht wurde, die Sie dem Minister der auswaͤr— Zeitung. Nach Allem zu urtheilen, was man zus Konstanti⸗ ee ,. i, fuhr eine Ueberfuͤllung ö nicht zu ö hal , n,, . Vice-Praͤsidenten kommen waren, begannen . . e ,, , tigen Angelegenheiten zugefertigt haben. Da ich der betreffenden ; r , n nl . 2 . S Sr Sr, 7 Sr s Jr söstpr. Fkandhrk, 4 8 * . K ö. . , soy 63 Breslau zum Praͤsidenten 3e n ,, , entf . ar. des Senators eee, * . ern. 2 . (n,, . . nr, . ö ö ; 53 105 , r, ,, ,. ; ; ; ; al so wi 65 . ö e ischofs Dr. q ; r Regieru der Eriweltcrung 64 Irn en Griechenlands ee. Die größen ö . 24 . ; ö. ö. nn r . ;, ö . diese linvelltommenhei in Deforgnissen ihren Grund, habe, h . 9 k,, Lemmer Fruͤhjahr 1830; es . k, . das Anerbieten gemacht worden ist, jene Gefangenen , . Anstrengungen, welche die Pforte wegen Mehemed Alt und der Pr. , rr s 2 gt ms sSeneisestig do. 4 ist . e , , , man 2. n n, des Gn a lte ech u ndelch . . Ober⸗ Majestaͤt nahmen hiernaͤchst den Bericht uͤber die . n, ,,,, Hafen bringen zu lassen, und daß wir diesen An— zufrührerischen Bosnier mächen muß, erlauben ihr nicht, hin⸗ Ern Gil ww. Le, J sr, , Rt. G. g. F. n.,. R trei Verkehr . as In . es onsumenten den e de den 5 . . rin . enten des Kriminal, Somltä's entgegen und entließen vorläufig die Mitglieder bis t genehmigt haben. Was die Polen anbetrifft, so befinden sichtlich auf Griechenland neue Schwierigkeiten zu erheben, ,, z ö. X. Sch. d. K. u. N -* 56 e , ,, . , ,,, z e hraslden ren, Ra e ennen? htshofe, mit dem Range von auf weitere nochmalige Zusammenberufung. Der Bischof Ritschl, 1h . ,, und 6. ,, und Gemeine, mithin ö bei dem vereinten Willen der vermittelnden , . . : kJ ö. uf . , ,, e n Göntgg Masestarhhäzen den Ober-Landesgerichtsrath . in sein Vaterland zuruͤckkehrte, erhielt von Sr. Majestaͤt Avignon a 6 nis⸗ ö. . in den Depots von . 7 viell. 1 n f . ke nf nr he ill . , , , i, hall volle. ak. 135 ] 200 Jahren habe man in die ser Beziehung bei weitem gestn⸗ ö Inguisitoriats,Direktor Herbig zu Fön igẽberg in r n ch n e i e, en e nr mne , n m n, d och chehhher; Wc ern h an . ä —ĩ noch . chtheile fur die Pforte hach 3 zichen , . ö. . , . ö . 6 , . ö. ö als 9 gehabt; . der die Ackerbau treibem themen Justizrath zu ernennen gerüht. t . gl en r , Hand⸗ begriffen; einige derselben sind sogar schon in , . ; ö Sei ; i ĩ ; esthr. Ltandhr. J ö lasse als die Ernaͤhrerin des Staats betrachtet habe, sey nicht ; ,, J. Juni ʒfsis u n er, am troffen. Es fehlt uns ü j ö . r 6 , r, , A Gre e. e. e, , , eee, , , . ein Ie e, der freien 3. ö. een Abgereist: Der General⸗Konsul zu Helsingör, Regierungs— e , en, . r , ,. 1 die Zahl uin dle e Hue ,, . 6 Pforte föll jetzt selbst dle baldige Einsetzung eines eh ainẽ in D, ulation des Getreides gewesen und habe einn Veschluß fh von Forkenbeck, nach Hamburg. Neue, ur sich, die Mitglieder des Cemiters aufs dir dem dande aus der Ünterstützung der Pol sfchen Muͤttair⸗ a,, ,. J , . un e ne, . wechsel- Gours. e, d, Palanents von Eedesus' Par un b frelen Berkeht z sor 9 . ,, die eigentliche definitive Redaction des allein erwachsen, sind mindestens ö. 1832 . Wi . . beendigt zu sehen , m 3'mndel der Levante groß. Nachꝙ r . = . Spanien und Languedoc habe gehemmt werden ollen, kasst . 19 r n rste ö. ö zu deren Beendigung abermals rechnen. Die Zahl der nach Frankreich geflohenen Vol , 9 stel in f arbeitet man ud ah essig im . . 3) . . 1 ö Auch Colbert und der Abbe Terray waͤren der Meinung geh 3 e i tunas N ch 6 26 hem ge, n 26 6, . e,, Civil Beamten 1 noch nicht genau ermittelt; doch ö . Arsengle und schickt beträchtliche Transporte aller Art von Kriegs, Han bur. 330 Mr. kan 1533 ö 3 . , , n,. dem Produ zem 988⸗ ä chriỹch ten. unterzeichnet; er enthaͤlt: 1) das Gesetz fuͤr die n nn . 3 die, jedoch bisher nur einige 30 einer Un⸗ ; beduͤrfnissen den gegen Mehemed Ali marschirenden Truppen e 300 Mk. 2 Mt. 1525 eben so nachtheilig,; wie dem onsumenten sey; eine glith 9 therische Kirche in Rußland, 2) die Instructi ar di ung higt gewesen sind.“ Der vierte Gesetz-Ent— nach. Vie Aegypier machen keine Fortschritte in Syrien, und Pondoen-c.. ö 1 ELSisi. 3 Alt. 5 * Ansicht habe auch Turgot gehabt; die Erfahrung oh Ausland. lächteit, und die Behörden, Ünd. 3) die A . 6 36. e n, rf ,,,, , . Ibrahim . scheint seinem Vater sehr nachtheiliche Berichte Paris... 300 Er. 2 Mt. S2, Jahrhunderten duͤrff man aber nicht verschmaͤhen; mn Rußland dieser Arbeiten ist die oben erwaͤhnte Eh Th ** 3. ersten ten Veteranen Kasse, die, einem Gesetze vom Jahre 1514 zu— ( sber die Lage feiner Armee erstattet zu haben, da dieser jetzt ge= Wien wee, 160 EI. 2 Ali. . duͤrfe nicht als eine Neuerung solche Grundsaͤtze darstellen, . von 1636 und 1687 zu Grunde gele ö und e e, ,,. folge, aus Gehalts,Abzuͤgen gebildet worden ist, zur Bestreitung ; neigt seyn ö mit der Pforte zu ünterhandeln und unter ge— Augsburg.... 150 II., 2 Ai. 1944 8 denen sich schon jene beruͤhmten Staats⸗-Maͤnner bekannt haͤtz⸗ St. Peter s burg, ez. Maͤrz. Nach Beendigung des das Prinzip befolgt worde ,, , ,, durchgaͤngig der darauf angewiesenen Pensionen aber bei weitem nicht aus ; wisten! Vedingungen alle Fein dscligteiten einzustellen. Indessen n K h ö. ö! . . 80 Der Minister erinnerte daran, daß in, den Departements, in [i, ö 6 die Polnischen Insurgenten wurde dem ab- selben . . . n in der- reicht. Die Deputirten-Kammer hatte, als sie die Civilliste 2. wird versichert, daß man in Konstantinopel termit nicht zufrie, Fel Ert s. 7f. Wär. . 130 rh 3 ms? stözz ios3 namentlich in der Pronen er der Ackerbau erst seit der Renn n ke her . . . 33 ,, einver- gaͤnglich erheischten. Eben so hat die mit jenem , , n,, beschlossen, daß diese Kasse hinfuͤhro nicht mehr den ist, sondern unbedingte Unterwerfunz des Pescha's fordert. Peierchurß Bsö!! , h. seitbem die Einfuhr bedingungsweise erlaubt Renn iche bend h ger senn 8 ; Eröffnung dzs Feldzuges in dens alte Schwedische Agende bei der von dem Tomité vorge— 9 . zur Last fallen solle, Der Minister bemerkte jeg, Mehemed Ali könnte somit in eine sehr mißliche Lage gerathen, Warschau! . .... ..... 600 F. Kurz ö ö lor ,, sey; wollte . bei dem Prohibitiv⸗Sysm ohynischen Hande, dem Led, ö ,, und schlagenen neuen, mit gehöriger Beruͤcksichtigung der 66 r. . ö dieser . gefaßt worden, unmoglich die Ab⸗ . wenn ihm nicht vielleicht . guten Verhaͤltnisse mit den Euro⸗ ····· · · · , en, n nnn, , zu den J sltzen und den bisher zum Gre d oe . g. 6. Preußischen, zur Grundlage gedient. Die obigen Entwuͤrfe Her n 1 . , n konnen, jenen Pensiongirs die Frucht ö ö 1 . . e , n n, ,. Nicht- Amtliche Co . ö . ö. nel . zur ,, hemmen, he. err , r⸗Regimentern Ihrer Majestaͤten des fern n ,, . ,, . ug, des Dirigirenden der geistlt, bar der Fa . wenn . n ,. . affen RF il. ? oörse. ie g. i . J e ö temder Konfe r. ge⸗ ne 14 6 fe ö. e nn Stand nn, da . Milosch est. 58 Met. gi. 4 . 3h. 3 ite . . kign n, . 4 , . . 3 96 ; . , ent. ö 14 y,. ö 3. ) red nn ö . . sich . aug in. Hen; . ich verpflichtet hat, ein Corps von 12,009 Tann Huͤlfstruppen do. lol. (1831) 813. Poln. Pihr. —. do. Hart; S; Pan. Engl. —. ] nteʒ ! ich, e Kamm iM ee fe , . gte = Negimen⸗ ie St. Petersburgische Zeitu ĩ af. „J50 Fr. oder etwa 31 Mill. an Ka⸗ . aufzustellen, das in Gemeinschaft mit den Turken gegen die Auf, Riecht wirkl' Sch. fz. do. 63 Anf. 92. Næeak, Ensi. Sz. do. Fale. 5. Getreide Einfuhr. Verbot ferthestehen lassen könne, Zur. W . 26 di, , Czakos aus schwarzem Tuch mit gleichende Darstellung der i e n en i . kin ver- pital, so daß, wenn man sich darauf beschraͤnken wollte, diese ruͤhrer agiren soll. Die Pforte selbst hat 15 00 Mann gegen Ams kerdam, 3. März, segung des Ministers trat hierauf Herr Laur enge selbs n 336 Oy essen Schild eine Granate ohne Nummern, sich in den Jahren 1836 und 1831. Die eigentlich . 7 . letzkrr Summe unter die Pensiongirs zu vertheilen, sie nur den . die Bosnische Graͤnze in Bewegung gesetzt. Fuͤrst Milosch war Nied. wirkl. Sch. 405. Kanz-(Bill. i6ßz. 68 Anl. 22. 53 neue do. er behauptete, sein Amendement bezwecke ganz dasselbe, wa em Tu n haben silberne Epaulettes mit einer Matte von 183 betrugen 65, 708 536. R. 75 ö. 5 en Zollgebuuͤhren vierten oder höͤchstens den dritten Well der von ihnen selbst ge— 14 bisher eifrig bemühl, die Insurgenten,Fuͤhrer in Bosnien auf 77. Russ. G6. 183 91. Feap. Fale. 2. Regierung mit ihrem Vorschlage zu erreichen suche, nur nn 1 . 6 auf dieser die Chiffre in Silber. Das dagegen 69, i82, 189 R. 74 * also z n 54 9. n J. 1831 leisteten Beitrage erhalten wurden. Er schlage sonach der Kam— den Wege der Guͤte und der Ueberzeugung zum Gehorsam Ham burg; 3. Abri. samer und je nachdem die Erfahrung die Vortheile desselben e, aiser von Hesterreich“ erhält blaue Kragen mit Zum Unterhalt des De artements und der 47 R. 983 K. mehr. mer vor, die gedachte Inscription fuͤr den Staat zu erwerb . . n G est. Sz Met. sss. 2 de Iz. Beanie Ketien 4430. Huss. Engl. ren wuͤrde. Man solle nicht vergessen, meinte er, daß es a heren Litzen und Aufschlaͤgen aus scharlachrothem Tuch, das er nee 'r unde der Zoll Verwaltung uͤber, und dagegen die Pensionen der An spruchsberechti . e e r , n., . n,. . . Anl. Saz. Kuss. Anl. amt. Cert. S6. Pęaln. 409. Dun. 64. dem Getreide noch . er ie, Arn lte gebe, rn n Himent „König von Preußen“ eben dergleichen Aufschlage und . ö. , , waren im J. 1831 vorherigen Revision in das . . ] Warschau, 31. März. 5 5 . i. nkelgruͤne Kragen mit silbernen Litzen. Die Unifor 2 n, be, mmt , , . es verblieben also an reiner Ein- einzutr sent Man, , en u r r, n e, . . Hirn, e, Pfandbriefe S8]. 2 Kein g la. , K ,, . r ussher und = ist eben so, . 3 m, 6 k ö. die . betrugen dem— . hdg , n , d, e,, , . ö. ! en / Vien, 31. März. s . . J ; . j . . , , ; J . ö ö Einnahme. Muͤ ; ; . a ar um durch ihre Unterwerfung zugleich die Pforte zu verbinden 53 Met. 87 43. 43 do. Iz. Hari. Gpi. 1185. Loose zu 400 Fl. das Schlachtvieh. Heir Thouvenel ließ sich zu Gunsten enn. der Kaiser haben Ihren außerordentlichen sind im J. 1831 mehr eingefuͤhrt als . , n 23 , n ihnen gemachten Gehalts⸗Abzuͤge zuruͤckzuerstatten. Der fte unh feine eigene Herrschaft zu befestigen.“ 122. Bank- Actfen 11445. ; Projektes der Regierung vernehmen. Die allgemeine Berats 1 3 ö . . Minister am Koͤnigl. Daͤnischen Rubel. gefuͤhrt fuͤr 36,627,954 bemerkte schließlich, daß die Gesammt⸗Summe der hiernach ein⸗ . . wurde darauf geschlossen und man beschaftigte sich mit den! . . ö 3 i . fuͤr dessen ausgezeichneten Nicht 1,118,727 Rubel, wie neulich gemeldet worden, son⸗ zuschreibenden Pensionen sich auf 1,400, 0900 Fr. belaufen mochte, Griechenland. Königliche Schauspie le. zelnen Artikeln bes Gesetz, Entwurfes. Zuvor gber, leg. ä ein . ßkreu; des St. Wladimir Hrdens 2ter dern nur gs, 27 Rubel 21 Kop. B. A. hat die Dampfschifffahrt n , ., die gedachte Renten- Inseription, so wie der Be— Sypra, 1. Febr. Allgemeine Zeitung,) Die meisten Freitag, ' Anrild In Hpernhanse:. Der Spiegel de Tau, Paulin, dess Mein iter on sells Joch fil sware d der Conänandeur des Semenowschen geibgatdeNieg men zwische n Er äzeteroberg: un gnbeck in den Sch , hn, me. nn , nn,, Nachrichten aus Nauplia, dem Peloponnes, Megara und Hydra sendschon, Burleske in J Akt, mit Gesang, Hierauf: Die Fee Entwürfe vor. Durch den ersten wird als Zuschuß zu de zencral-Adi 4 jowschen Leibgarde⸗Regiments, laus J. und „allexandra“ den Actiongiren als Gewi ar gesetzlich ergeben mochten, in Abzug zu bringen sey. Der sassen erwarten, daß die verwickelten Angelegenheiten von Brie? Und der Ritter, großes Zauber-Ballet in 3 Abtheilungen, (Mad. Budget des Ministeriums des Innern bereits bewilligten 1 n l. ist zum Ge- Jahr 1831 ergeben; erstere Summe ist das e n en, fun fte und le . Gesetz, Entwurf betraf die der Regie—= ĩ chenland einer lnnelen Lösung näher sind, als man geglaubt hatte. Nebert St. Romain: FJee Viviane; Mad. Taglioni: Prinzessin lionen Fr, fuͤr geheime polizeiliche Ausgaben eine zweite Su i, mit Verbleib ssar des Generglstabes, Sr. Kaiser Maje, von beiden Seiten, rung in dem Municipal Gesetze vom 2isten Maͤrz 1831 ; von? gleichein Betrage zu? demselben Behufe verlangt. 4. ö. ö. ö der Comman⸗ Nachrichten aus Reval zufolge, wurde die dortige Rhede i, ,. , f Organisation des Municipalwesens 96. r. Majestaͤt des Koͤnigs von am 11. Maͤrz wieder vom Eise frei Alchen Gemeinden, wo sie es fuͤr nöthig erachte, ein f ; und am 165ten langten be, zu suspendiren Di 3 ein Jahr lang . „Dieses Jahr“, äußerte der Minister, „i ᷣgist

zweite betrifft einen Nachschuß von 500, 000 Fr. zu den n

Die a . 3. Grafen 4 in ihrer ö mung En Iseult) Sch P 2 ti dermögend, die Dinge zu einer Entscheidung zu fuͤhren. Sie Im Schauspielhause. Pour la premiere reprèsentation fft ei : e. . Neuße 'al⸗Major Rehbinder r ; findet sich fortdauernd zend thtg⸗ die dringendsten Bedurfnisse de Mr. Genies, premier achten, du théatre Impérial de St. stüͤtzungen für die Polnischen, Italiänischen und. Sygh t. 1. , , . ,. ,,, n ge , mit Papier zu bezahlen, das Niemand will; und wo man damit Petersbourg, ex-hrtiste du théätre frangais de Paris: LL Ecole Emigranten . 1831. und der dratte eine anderweitig ei Jen Brigade der . His ee en . 83 , ; a, . . 6 möchte indessen vielleicht unvorsichtig seyn, nicht ausreicht, sucht man die Einkünfte des Jahres 1533 zu ges vieillatäe. comdie en 5 actes et len gens, han Casimir pen . r , . zu ö . hi 6 n Flajeff J., zum e , . J rennen fr e n, en ,, , verpachten, man verkauft Kanonen von der Festung, um die Seeleute, Delavigne. (Mr. Genies remplira le role de Danville) ze , ,, , . s ö zu, ö 39 Majestaͤt des Koͤnigs von Preußen ernannt . ö. . , , ber en. . n, des,, , , de, ,,, n n ,, , , , die 86 . t en 1 acte, par Serihe. . g e mri e,. 3 „enn ir Untersuchung, betr Br Schiff sere n,. eue Korn; Gesetz geschlossen worden, besti iemli it vor n ie , we. ,, , dr en rer d, , ,, , , , , , e,, , ,,, , ,,,, , ., ,, ,,, ,, n ee, er ge, e en e,. ; . , . 9. 1 sch 5 zoglichen Hoftheater zu Darmstadt; Elisabeth, als letzte Gastrolle. eingeraͤumte Drfun r wonach es derfetten , seyn s ue und der Capitain⸗Lieutenant Cr laß eis laut SGachste⸗ e K,, u r, * , . e. . 9 n. . nen, ruͤstet man dort 12 Bataillons. Um diese ö zu . Königstädtisches Theater. die Vollziehung dieses Gesetzes, wo sie es fuͤr noͤthig an 1 n Majestat, wegen Fahrlässig⸗ inaßen;: „Ich . * . wn , , ,. 36 dtn sch een , ,n, nn,, . , , ,,,, , Krell t esse bär, , ,, ,, ,, , , , , , ee i, ed ,,, d,, , 9 ‚— = 9 . Ww. ; 2 E . * ĩ ; i i ß si ; er i , n, , m,, . ,. e, ,, a, von Clauren. siegelbewahrer einen sechsten Gesetz⸗Entwurf ein, won . gin. auch der Tod von 43 Individuen der ihm an- eine , . k, . , , , das Wort, um der er ine tront, der durch seinen edlen Sohn, Gennagies, Verkehr mit a die Negierung autorisirt werden soll, den saͤmmtlichen eingem n., worden, zum Matrosen degradirt. daß ich mich sonach gendthigt sehen wuͤrde er. rn , nnn, ,,,, , . dem Rumelioten Koliopulo hat, welcher Verkehr mit Zaimi in ten Flächtlingen künftig bestimmte Aufenthaltsorte zu keze ag Qn der Universitaͤt zu Dorpat befinden sich gegenwaͤrtig schuß von ihr zu verlangen. In der T . terhin einen Zu- wurf vorzulegen. „Die Ausländer“, gußerte er, „werden b ĩ Hydra unterhalt, sind gerade dichenigen, welche einen Konig Neue st e Na chM ri ch t e n. , e s H 13 Ausländer sind. ; J wer ch za 3. 3 . fuͤhlen, einer Verbannung aus politischen Gruͤnden auf ir ard chen aus Europa“ herbeirufen und dem Grafen Augustin, den Paris, 30. März. Bei der Eroͤffnung der gestrigen Siz⸗ nung nicht fuͤgen oder die oͤffentliche Nuhe stören sol cen n e n ile h tr . . . g. befindet sich führten Verbesserungen sind, und wie sehr auch . 66 .,. ,, . ,,, , ,, , f,, ,, , ,,, , n , w, , , ,,, e, ,,, ͤ . . ö. , de * . il . 6 , ö . ie,. . 9. Re Il ge üilte n e lt, Die Berathung uͤber das 6 dne, ee tf den protestantischen Konfistorien im Reiche aufʒutra⸗ . 6 3 3 3. ien d. taecsen, Vorsicht entsagen darf, als es Lage angemessẽne Unterstuͤtzung 6 n , ., w ; . . ; ö ü.. ĩ— * ige ds, als ger, une rf wegen scha ung ö. 8 6 . . , , nen, die genauesten Nachrichten uͤber die spaͤteren Abweichüngen hee. ; n Parteien nach ihrer Niederlage noch jene letzte hat jedoch durchaus keinen politischen Eharalter . . ) rafen th n, d. h. den 3 w. amens, um , . 4 . . . 1 . . in, 36 Amendement des n Laurence . . len das ganze zn den Vorschriften der Königl. Schwedischen Kirchen⸗Ordnung aus , , . . ö n . n, n, , i . t ö 9 ihm ler ausen und zu gewinnen; doch ist sie aus allen bend aber S8 Tage angesetzt. Ein zweiter Bericht, den dera, szeruht, die Priorstaͤt zuert Hie Abst: dae en l6s6 und der dazu gehörigen Konsistorial⸗-Ordnung von 168, n,, , . wollen. Es ist daher nothwendig, eine ungus, Weise Großmuth gegen unglicklich Ausla . orwerken lhrer Stellung, vorzüglich bei der Debatte über die ron Merci r abstattete Häraf enk in den Ausgaben der Kam, beruht, Lie, Prisritaͤt zuerkannt. Die? stimmung 6 des Haupt, Grundgesetzes der zial-Orduung von 6d, gesetzt Wachsamteit zu üben; wir werden dies mit Eifer und aber noch 4. , , , d üüee eee eee! , welche sis Klausein mer zu bewirkende Ersparniß Der Praͤsident wohnte nämlich noch nicht erfolgt. . . ie, den im Jahre 172 , dangelisch Lutherischen Kirche Beharrlichkeit thun und ersuchen Sie, uns die noͤthigen Mittel och andere Pflichten, die die Nation und die Regierung , ö e, kee er een: . 3 D. hen ti Monteur meldet in amtlicher B. hohen h , 6. den Meat Frieden abgetretenen dazu zu gewaͤhren. Wir verlangen von Ihnen einen ird . 69 selbst schuldig sind, und die sie niemals verabsaͤumen duͤrfen. , , , . , i, , n , n,, en Ihsten bis zum 29sten Abends hierselbst 62 Individi hen Angesegẽ hel he unt der General-Direction der geistli⸗ 1 500,000 Fr., der, den obgedachten 272,000 Fr. hinzugefuͤgt, ei Fast in allen Laͤndern sind die Auslaͤnder einer besonderen Ge— moögfüch gemacht haben, z. V. daß der neue Beherrscher ihre wicsen und es soll zu diesem Kehwse der Pavilion des Herzogs der Cholera erkrankt und, dchon 34 gestorben waͤren,. Su n d , vorzulegen, auch diese Summe von 1,77 „000 Fr; zu den , n nn , m , . Constitutlon, die noch gar' nicht gemacht war, dann, daß er die von Aumale nebst dem an jenen Palast anstoßenden Garten für „9 3 Heute schloß sproc. Rente sin our. M7. Zpteen rden nig zu ue s mn, imerküngens allen betreffenden Be,. gaben, gewähren würde, Sie sekzen uns dadurch in den Stand . . ,. n n, n, früheren vier demokratischen Constitutionen von Epidaurus und die jaͤhrliche Summe von 0,000 Fr. gemiethet werden. Einen 70. 40. 5proe, Neap. fin Cour. S0. 75. 5proc. Span, re Erklärkngen ei⸗ e legte ren gleichfalls dem Dirigitenden die oͤffentliche Nuhe vor Störungen zu bewahren, die, wenn * altznden Umständen aber die eingewanderten Fremblinge Erszen beschwöͤren solle. Es zeigte sich, daß sogar in der Ver, dritten. Ver icht. er stattete Herr Bavdux; derselbe betraf die perp. S. 5h. Röm. Anl. 5? 5hroc. Delg. l echten; insenden sollten; ferner, nach Einziehung aller guch sonst keine weitere Folgen haben, doch i ; sie ebenfalls eine strengere Aufsicht, als ber die dem n sammlung von Nauplia die m . welche ie. jenen vertreten dem Sténographe für die Dauer der Session monatlich bewilligte 8 . ö . April, , ere , . . . i n, n ö . , , . t r el ,. . 1 , . bird, in der traurigsten Minorität ist, und die Mäßigen, an ihrer Zubußtg von 6000 zr. Der Berichterstatter trug darauf gn, den 3. äprge . 77 ne. 2äproc. 448. G. 1proc. 19. l iche Kirche in Ruß glement fuͤr die protestantisch⸗'van⸗ Vertrauen zu der Regierung erschuͤttern.“ Der ite & eien e, ü, Re fene g, . . . ] h ; 23 ? . ; ö ; g f 1 pschte z 9 i, wirren 5 j ; 1 = er zweite Gesetz⸗ a i i . ; , / , , , wn, , . , , d, d, dre, ,, sischen Bodens Cine gewaltsame Bewegung jeden Tag möglich; Deputirten, en . Leyraud und 2 wurde abermals . 66 at ite rr J , n, , ,, nn,, Polnischen Fluͤchtlinge ö. 6 , ,. , . und ben wirksam steuern t koͤnnen. Aus ln G mn r, . and) die rasche Bewegung der Mainoten, welche die wenigen ein Urlaub bewilllgt. Bei den täglichen Erneuerungen solcher . ien sollten- renn zerordnungen in Deutschland vernammen wer, verweitige Sumine von 3 Millienen zu demselb . 2. ,, e , rn n, , Truppen der Regierung in Nisi e . gelassen haben ünd Gesuche verlangte Hr. Lemercier, daß man es 23 abwesen⸗ Rebaeteunr John. Mitredaetenr Cottel it das Kohle k r en ö . lege“, aäͤußerte der Minister bei ieren . n m, n . ,, 1 e e Gir n mel . q g ̃ . eichen. Hierbei ͤ che so wichtige Ziel zu er⸗ „ein Verzeichniß s icher Ei t ieser Art mit An⸗ ö de mehr g g n. . , ee, n, n , , , ,, , . . chꝗdtuckt kel t x hi alle Bestimmungen in dem Projekt des neuen Re- erhellt daraus, daß sich gegenwartig in e e nan 4400 i n nr h . . . a ,, . 3 ihnen anbefehlen, das Koͤnigreich zu verlas⸗—

Ihnen ih Argos und vor Nauplig die Hand zu reichen.“ Der Graf v. Lameth trug dagegen barauf an, daß man hin⸗ .