1832 / 102 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

r ,,, ,, b . 1 , an mm r n , , a , amm mmm mmm m mmm mmm mn mmmmmmmmmn unn mmm J J , , ö d „„ e,, 2 ö ] ü J m, , , K

ö einen Aus] ses Geruͤchtes aus keiner anderen Absicht, als um unseren Lesern den möchte, um den Auarantaine / Geseßen zu entgehen. stes zu bringen hoffte. Inzwischen soll General Chasss dem Mit Hinsicht auf eine von Seiten des Abgeordneten Jordan J hoben, indem sse Privatpersonen wieder ausgeliefert den. *. 2 , m, i n g i ur, nr , ö. versichern, daß auch nicht der entfernteste Grund dazu vor, . i 9 ausgedehnte Geschaͤfte machen, haben n un die Syhr gekommen seyn und die verdaͤchtigen, nicht erfolgtẽè und in Druck gegebene Erwiederung auf die dies faͤllige . in, 1. den r n, ,

. , zitair-Disciplin-⸗Bill übergehe. Sir handen ist. Die Abwesenheit des Lord Durham bei mehreren en auch nicht ein Schiff nach jenem w ye Citadelle ehöͤrenden Leute von dort weggewiesen haben. Aeußerung des Ministeriums der auswaͤrtigen Angelegenheiten, rn Seymour JI. ; k , n, es ei, Rabinets⸗Versammlungen ist wahrscheinlich Schuld daran gewe⸗ der Welt abgehen lassen. 2 6. n n h ein großet Strich durch die Rechnung gewe, kam sodann die fruͤher beregte Mittheilung der Separat Proto⸗ 9 , , 30. Maͤrz. Der Kurier und Estafetten⸗Wechsel nägen auf Halbsold stehenden' Militairs gestattet worden, diesen sen, daß auch Leute dem Gerüchte „Glauben geschenkt haben, Nieder lande. seyn, wenn n ganze nunmehr, tale es scheint, wieder auf- kolle der Deutschen Bundes-Versammlung wieder zur Sprache, 4. ier seit einiger Zeit außerst lebhaft und liefert daher den an den U. zu verkaufen und each in das Ausland zu welche sonst mit Necht in die Mittheilungen der Erfinder dessel V V bene Felßzug keins anders Basis hatte, Zu der projek‚ und es wurde beschlossen, die früheren Anträge im Allgeinzinen Kaffechäusern hinlaͤnglichen Stoff zu Unterhaltungen, da beson⸗ gehen. Viele dieser jungen Leute verschwendeten ihr Geld, noch ben Mißtrauen setzen Lord Durham ist durch Unpaͤßlichkeit in Herzogenbusch, 3 April. Von der Wahrscheinlichtt; n Ei enbähn zwischen Antwerpen und der Preußischen zu wiederholen, die Mittheilung der Ser eb ren teh so weit ders der gern und viel sprechende Italianer nicht verlegen ist

; Sudbroke-Park zuruͤckgehalten worden und konnte daher den nes baldigen Wiederbeginns der Feindseligkeiten wird nicht n inze ist bereits ein großer Schritt gethan worden; es ist sie die inneren Verhaͤltnisse des Bundes betreffen, entweder voll⸗ jeder Estafette gleich einen Inhalt anzudichten. In der Wirk⸗

ehe sie das Britische Ufer verlassen hatten, und fielen alsdann den ĩ ö. y . nig'r werden die Vorn raphischo r. . . ; . zleich

w. Haus eine Kabinets-Versammlungen nicht beiwohnen. . gesprochen, dech nichtsdestowenig . ereitnn fich eine geograp ische Karte mit dieser Eisenbahn im Druck aͤndig oder wenigstens die Abstimmungen, Aeußerungen und lichkeit aber wird uber alls 83 * i rn e, g, Vrin, , Der Sun enthaͤlt Nachstehendes: „Mit tiefem Bedauern zum Kriege mit ungeschwächtem Eifer fortgesetzt. Dit hin hienen, und man muß gestehen, daß sie sich auf dem Papiere . unseres Bundestags ⸗Gesandten in beglaubigten Ibschrif⸗ . Depeschen das tiesste V ., . er eine . in diesem Bezuge einbringen wolle, damit die betref,⸗ bemerken wir, daß nichts Desinitives, nichts Entscheidendes in Einwohner sind bisher noch nicht aufgefordert worden, sich mrefflich aus nimmt. Kommt das Unternehmen aber zu Stande, ten nochmals zu verlangen, die Staats⸗Regierung zuch um eine aus Rom zufolge, durfte die Angelegenheit von Ankona zu all⸗ fenden Individuen, jedoch unter gewissen Modificationen, wieder in Bezu auf eine neue Pairs-Creirung weder in noch außer ,, zu versorgen. chi . y MPV si wirklich . 23 noͤthigen Millionen, so mochte es Erklaͤrung darüber anzugehen, ob und in welcher Weise sie auf seitiger Zufriedenheit beigelegt werden. Der Franzoͤsische Ka⸗ die Halbsold⸗Liste aufgenommen wuͤrden. Sir J. C. Hobhouse dem Parlamente zum Vorschein gekommen ist. Ueber diesen Das Hauptquartier befindet sich nech n der 63 en der at von un erechen arem Nutzen fuͤr den Handel nicht den Theil des Antrages, welcher die öͤffentliche Bekanntmachung pitain Gallois traf vorgestern aus Ankona hier ein und setzte ö unkt von der ungemeinsten Wichtigkeit fuͤr alle Interessen des Die erwartete Verstäͤrkung der Artillerie ist beim eere en Belgiens, sondern auch aller an den Rhein, Ufern gelegenen der Bundestags- Protokolle betrifft, eingehen werde, oder heute seine Reise nach Paris fort. Aus 9 . kommende Rei⸗

entgegnete, die Zahl derjenigen, welche ihren Halbsold verkauft haͤt⸗ ; h n froffen —⸗ ß ** ; : - P ey nicht so groß, als daß daraus befondere Uebelstände für das Landes schwebt Jedermann im Dunkeln. Wir werden zwar in ; 2 2 NHaten werden. was sie in dieser Hinsicht etwa schon verfügt . sende erzählen, daß die in Pesaro aufgestellten Oe ichischen 3 . 2 4 Hume . 3 Mh enn der That ermahnt, Vertrauen zu haben und das Beste zu hof— Gestern sind 8 ,, n . nnn, , K en ef ch lan d. er Landtags- Kommissar Kußerte hierauf; Es sey aus— . den Befehl erhalten haben, . ,,, rung jener Leute auf die Halbsold' Liste; auch Lord J. Russell, als fen; man versichert uns, daß Alles gerade so gehen wird, wie neral Chasss an Se. Koͤnigl. Hoheit den Prinzen-Fe dmar . ö drücklich bevorwortet, daß man auf diese Weise keine Ge, ruängsquartiere nach Rimini und Forli zuruͤckzumarschiren. Die Zahlmeister des Heeres, und Sir G. Murray nahmen noch es gehen muß, daß die große Sache eifrig einer gluͤcklichen Been⸗ eingetroffen. eckt . Nuͤnchen, 4. April. Se. Majestaͤt der König sind diesen heimnisse erspahen wolle, woraus sich denn auf die Disere⸗ zur . gehöͤrige Artillerie, welche ebenfalls Befehl Theil an dieser Debatte, die jedoch zu keinem Jlest nn fuͤhrte; digung entgegen geführt wird; aber uͤber die eine große Die Umgegend von Bergen op Zoom ist zur Vorsorgtn ren um 6 Uhr nach Italien abgereist. ö. tion der hohen Versammlung in dieser delikaten Angelegenheit zum Vorrücken bekommen hatte, machte auf dem Wege Halt. vielmehr ging das Haus in den beantragten Ausschuß uͤber, wo Frage, welche uns allein Zutrauen einfloͤßen kann, erfahren der unter Wasser gesetzt worden, . 8. Seine Majestaͤt der Koͤnig haben, der Staats-Zeitung schließen lasse. Daruͤber sey aber nichts gesagt worden, an wen . einer Vermehrung der Franzoͤsischen Truppen in Ankona Hr. Hunt darauf aͤntrug, daß die Stelle in der Bill, welche wir keine Sylbe. Wozu führen alle diese allgemeine Ver⸗ Antwerpen, 4. April. Die hiesigen ertheidigungi ze, bei dem Antritte Allerhochstihrer Reise zu den Bade, die Mittheilung erfolgen solle, ob an die Siände⸗Versammlung ist nicht mehr die een In den von Hesterreichischen Truppen ; en nicht von einer Pairs-Promotion beiten werden mit ganz ungewoͤhnlicher Thätigkeit betrieben,; len von Ischia an saͤmmtliche Staats⸗Minister die Allerhöchste als solche, fo daß vielleicht jedesmal ein Ausschuß uͤber den In! besetzten Roͤmischen Provinzen herrscht fortwährend vollkommene

; li uͤchti s/ tte, gestrichen sicherungen, wenn sie . n e. . : bei der Armee „koͤrperliche Zuͤchtigungen“ gestatte, gestrich , nb? Was kann man aus ihnen anders abnehmen, nach dem Eifer zu uͤrtheilen, der dabei an den Tag 1 mndnung zur ununterbrochenen Fortfuͤhrung der Geschaͤfte halt berichten solle, oder ohne Weiteres fu der landstaͤndischen Ruhe, und in den sonst sehr bewegten großeren Staͤdten, z. B.

werde. Kuͤrzlich habe er bereits einen aͤhnlichen Antrag gemacht; ! m5, sel haben, nn, üglich d Ab . . y t ; . ; . issen wollen, wie viel Solda‘ als die Erklaͤrung von Seiten der Regierung, daß das Volk wird, sollte man glauben, Antwerpen unverzuͤgli en fa rend Ihrer Abwesenheit mit ausgedehnten ollmachten erge⸗ Bibliothet? Das Letztere habe man wohl nur im Sinne ge⸗ in Ravenna, reichten bis setzt . 33. ö. ,, , ,, 6 der Antrag kein Recht habe, seine Neugierde zu äußern, selbst nicht uͤber barsten Angriff zu besorgen hatte. Wehin man die Blich in. Eben so haben Seine Majestaͤt den ungusgesetz, habt, und in dieser Weise, glaube er, werde eine . Besatzung hin, . die * ,, sey ihm jedoch abgeschlagen worden. Seitdem habe er die einen Gegenstand, bei dem es sich fuͤr dasselbe um Leben und Tod ten mag, sieht man nichts als rn, Destis een n hortgang der Sitzungen des Minister⸗Rathes und des Staats, der Staatsregierung zur Staͤnde⸗Versammlung auch hierbei statt ten. Alle friedliebende und gewerbtreibende Burger fuͤrchten vielen schönen Reden gelesen, die der , ., Kriegs⸗ handelt? Durch sein gegenwartiges aͤngstliches Stillschweigen . 18Pfuͤnder, e m n, Noͤrser un d irn, ihes e len geruht, 3 sinden können,. Es verstehe sich ubrigens, daß nur die Proto« nichts mehr, als den Abzug der Oesterreichischen Truppen, wel⸗ Secretair (Sir J. C. Hobhouse) fruͤher uͤber denselben Gegen, sucht Lord Grey das Land zu uͤberreden, gegen alle Wahrschein⸗/ keiner fruͤheren Zeit hat die Stadt . so br chen M Se. Majestaͤt haben sich bewogen gefunden, den bisherigen kolle mitgetheilt wuͤrden, welche unbedenklich in der Biblio⸗ cher das Signal zu neuen gefährlichen Unruhen seyn wuͤrde, da ssand, nämlich gegen di Anwendung, körperlicher Zuͤchtigungen lichkeit zu hoffen, zu glauben, daß es im hellen Sonnenschein dergebeten. Man behauptet, der General Chasse habe ons- Secretair und, Geschaͤftsträger in St, Petersburg, thek Platz finden konnten, die anderen aber, welche der Ge⸗ zu viele unversöhnliche Elemente in dem Schoße die ser beim Heere, 3. habe, und da sey es ihm schwer auf das steht, wenn es in tiefe Nacht eingehuͤllt ist. Weit besser wuaͤrde Militair-Houperneur von Antwerpen anzeigen lassen, daa] man, Grafen von Lerchen feld Kösering, zu Allerhöchstihrem heimhaltung bedurften, nicht., Zu einer soschen Mitthei, Provinzen schlummern und bis jetzt die öffentliche Stimmung Herz gefallen, als er sich besonven, daß derselbe ehrenwerthe es seyn, wenn er seine Gesinnungen rund heraus erklaͤrte, weit man die Vertheidigungs⸗Arbeiten, welche in diesem Augen ordentlichen Gesandten und bevollmaͤchtigten Minister am lung muͤsse immer ein genuͤgendes Interesse nachgewiesen noch immer sich sehr unguͤnstig gegen die her . Regierung Baronet jetzt, da er im Amte sey, die völlige Abs. a , besser, wenn er kuͤhn zum Volke sagte; „„Ich will keine neue im Hafen und an anderen Punkten ausgefuhrt wurden, Frl. Russischen Hofe zu ernennen. werden, was im Allgemeinen wohl kein anderes, als ein aus spricht ⸗/⸗ Strafe für etwas ganz Unmögliches halte. Er aber konne sich Pairs machen““, als daß er es durch seine ungewisse hin und einstelle, er auf die Stadt schießen lassen wuͤrde. Durch eine in der Staats-Zeitung enthaltene Königl. literarisches seyn konne, zum Zwecke des Quellen-⸗Studiums Die Gazetta di Parma vom 17. Marz theilt nahere serdurch doch nicht bewegen lassen, von seiner Ansicht abzuge“ her schwankende Politik tantalisirte. Das Land verlangt Bruͤssel, 4. April. In der gestrigen Sitz ung der rflgung vom 31. Marz wird der Beschlüß der Hohen Deut, des neuesten Deutschen Staatsrechtes; dieses werde sich aber auch Angaben uͤber das am 11., 12. und 13. Maͤrz stattge fundene ; i befonders seitdem er vernommen, daß die körperliche Juͤché? von dem edlen Premier-Minister ein deutliches Ja oder präasentanten- Kammer zeigte der Präsident an, des nn Bundes-Versammlung vom ten 9. M., in Beziehung auf auf andere Weise befriedigen lassen. Eine Ueberlieferung derje, Erdbeben mit, welche im Wesentlichen folgendermaßen lauten: tigung der Soldaten jetzt oft insgeheim stattfinde und daher so⸗ Nein, und er weist es, wie Lord Burleigh, mit ei, Sectionen das Verlesen der Proposition des Hrn, Osy gi] ißbrguch der Presse, zur , Kenntniß gebracht. nigen Separat-Protokolle, bei deren Aufnahme Niemand an eine „Der blutrothe Hof, von welchem der Mond in der Nacht vom gar der Kontrolle der Beffentlichkeit entgehe. Sir J. Byng nem geheimnißvollen Kopfschuͤtteln zuruck. Dies ist in haͤtten. Hr. Osy entwickelte hierauf seinen Vorschlag on Schlusse derselben heißt es; „Da Wir in eigener bundes⸗ solche Veroffentlichung gedacht habe, sey noch in keinem anderen 127. auf den 13. gegen Mitternacht umgeben war, verzog sich widersprach dem zuletzt erwahnten Umstande, indem er bemerkte, der That ein nicht zu rechtfertigendes Verfahren. Seit in bestand, daß die Verordnung 365. le,, Regin schimaßigen Fuͤrsorge für die Erhaltung des Friedens und der Staate erfolgt und als eine Hintansetzung der Ruͤcksichten, welche gegen 3 Uhr, um welche Zeit der Himmel sich allmaͤlig in einen daß dem kommandirenden Offizier von jeder körperlichen Zuͤchti, Obiges geschrieben worden, ist uns ein Gerücht zu Ohren ge. vom 23 Okt, 1330 in Betreff der Transito, d. Rn al he im Bunde bereits unterm . Marz dieses Jahres in Be. die Deutschen Bundesglie der sich schüldig seyen, auch hier durch, ins Purpürne spielenden Schein zu huͤllen schien, der gegen 3 Uhr gung eines Soldaten Bericht erstattet werden musse. Ueberdies kommen, welches ganz das Gepraͤge der Authentizität traͤgt, und treide und Mehl aufgehoben . 1 , . n Hung auf die im Rheinkreise hergusßetemmenen Zeitblatter, aus zu vermeiden. Am Schlusse der oͤffentlichen Sitzung wur- sich in eine schauerregende Helle verwandelte, die sich aber das ganze werde eine solche Strafe jetzt nur sehr selten angewandt. In wonach in der heutigen oder spaͤtestens in der Hof⸗-Zeitung in der Folge volltümmen frei seyn solle. ie ö bet „Deutsche Tribuͤne“ und der „Westbote“, jene verfassungs-; den, nach einer kurzen Diskussion uͤber den Bericht des Budget⸗ Firmament verbreitete; u gleicher Zeit erfolgte eine von Sudost 50 Fallen, wie fie bei feinem Eintritte in das Heer stattgefün, von Freitag die neue Pairs, Ereation erscheinen soll. Fur die den Borschlag in Ueberlegung zu irn m n, ,. söigen Verfuͤgungen . haben, welche den ausgesproche, Ausschusses, den „Normal-BVesoldungs, Etat der cd nel nach Nordwest gehende ,,, welche von einem dum, ö den, werde jetzt nur Ein Mal die Strafe in Anwendung ge Sache der Minister, fuͤr die Sache des Landes, ja, fuͤr die Sache Sectionen zur Berichterstattung zu. e Dickussion i weck der Deutschen Bundes-Versammlung zu erreichen hörden, betreffend, die darin gestellten Antraͤge saͤmmtlich geneh⸗; pfen Brüllen begleitet war, fo daß die gesammte Bevölkerung bracht. Herr Hume erklaͤrte, daß es durchaus nicht seine Ab. Sr. Majestaͤt selbst wuͤnschen wir aufrichtig, daß dies der Fall sen Gegenstand wurde auf uͤbermorgen festgesetzt. Hieran ir sind, und da obige Verfuͤgungen bereits in Vollzug ge, migt, worauf man z. einer vertraulichen Sitzung uͤberging. aus dem Schlafe geweckt wurde. Gleich auf diesen Stoß sicht sey, den Offizieren der Britischen Armee den Vorwurf der seyn moͤge.“ ; ; schaͤftigtẽ sich die Kammer mit dem Budget des Finanz, h orden, so perbieten Wir im Sinne des Bun des-Beschlus⸗ Weimar, . April. Die hiesige Zeitung hat ihr heutiges wurde der Himmel‘ plötzlich in Dunkel gehüllt, und nun Unmenschlichkeit und Grausamkeit zu machen; wenn man Die Times sagt uͤber denselben Gegenstand: „Wie wir steriums. . ; n, e nn in Unseren Staaten das in Hanau erscheinende Zeitbiatt: Blatt ganz der Erinnerung an Goethe, der Schilderung seiner erfolgte eine zweite schwaͤchere Erderschuͤtterung, welche, im⸗ aber dem Hause einen jährlichen Bericht uber die Zahl vernehmen, ist wenig Hoffnung vorhanden, daß die Bill anders Der Senat nahm in seiner gestrigen Sitzung die Dun hi Neuen Zeitschwingen“ oder die etwa an ihre Stelle tre—⸗ letzten Krankheit, seines Ablebens und seiner feierlichen Beisetzung mer unmerklicher werdend, bei wieder heiterem Himmel der Soldaten, welche Stockschlaͤge erhalten hatten, zorle⸗ als mit der moͤglichst spaͤrlichsten Majoritaͤt die zweite Lesung im der oͤffentlichen Schuld, der Dotationen, der Justiz/ de Re Zeitung und weisen Unsere sammtlichen Beamten und gewidmet. ach kurzer Beruͤhrung der fruͤheren Lebensverhaͤlt⸗ mit ihren leisen Schwingungen bis 4 Uhr anhielt; jetz gen wolle, so wuͤrde man bald sehen, ob die Aussagen, Oberhause erhalten wird. Daß die Bill, bei der jetzigen Zu⸗ waͤrtigen Angelegenheiten und der Marine gn. 985 bre atä⸗Angehoͤrigen zur Danachachtung an.“ xaisse des Dahin eschiedenen und seiner Berufung nach Weimar aber erscholl ein hohes Geröse. und gleich darauf b folgte Int welche das Haus von mehreren Offizieren uͤber diesen sammensetzung des Hauses, im Ausschusse ohne eine gänzliche glieder, die Herren Lefebvre⸗Meuret, n , an, Stuttgart, 4. April, Der Praͤsident der Kammer der durch seinen F rstlichen Sonner und Freund, den verewigten einem heillzuckenden Blitz ein entsetzlicher Stoß in der oben an⸗ Gegenstand vernommen habe, richtig waren. Er wisse nicht, Veranderung ihrer wesentlichsten Klauseln durchgehen koͤnnte, dazu ten dagegen. Der Vorschlag des Ersteren, die Negierun gtordneten, Dr. von Weishaar, ist zum Geheimen Nath und Herzog Karl August, im Jahre 1775, heißt es unter Anderem: gezeigten rahmen, dessen erste Bewegung wellenfoͤrmig war, warum ein solcher Bericht verweigert wurde; da dies aber der ist nicht die geringste Hoffnung vorhanden. Wenn nun auch , den Koͤnig von Holland fuͤr die aus * ver wnister des Departements des 26 und des Kirchen, und „Im folgenden Jahre 1778, am 11. Juni, ernannte ihn der Fuͤrst dann mit einer heftig ricochettirenden Bewegung abwechselte und SJall waͤre, so fey er der Meinung, daß man den Gebrauch der eine erste Niederlage im Ausschusse durch eine sofortige Pairs. Annahme der 24 Artikel entstehenden außerordentlichen s fuiwesens ernannt worden. Der bisherige Chef dieses De— 96 geheimen Legatiens Nathe mit Sitz und Stimme in dem nachzulassen schien, als sie plötzlich wicder staͤrker wurde und zu Stockschlaͤge in Friedenszeiten ganz abschaffe. Der Oberst Sib⸗ Creation moͤglicherweise wieder gut gemacht werden konnte, so verantwortlich zu machen, wurde nicht i n, ments, Geheimer Rath von Kapff, bleibt ordentliches Mit⸗ amaligen geheimen Konsilium; die Umstaͤnde, welche diese Aus, einen solchen eftigkeit gedieh, daß die festesten Gebaäͤude wank⸗ thorp betrachtete einen Antrag uͤber diesen Gegenstand als ist es doch vollkommen gewiß, daß die Verwerfung der zweiten Gestern führten die Truppen der hiesigen Garnison i id des Geheimen Raths. In Folge dessen wird nunmehr in zeichnung begleiteten, sind anziehend. Als die Erhebung Goe⸗ ten und die Einwohner in Angst und Entfetzen schwebten. Nach ; eine undelikate Einmischung in die Leitung der Militairs, Lesung selbst ein nicht zu erfetzender Verlust waͤre. Und doch, wie Umgegend von Haverghem auf dem Wege nach Tervuer engeren ständischen Ausschuß an die Stelle des Ministers the's im vertrautesten Kreise zur Erörterung kam, wurden die einer kurzen Pause begann die Erde aufs neue zu beben, was welche die Bewunderung der Welt ausmachten, und die, wie furchthar ge faͤhrlich 6 das Spiel, weiches die Maͤnner skielen, großes Mandver gus. Der Konig kommandirte in Pers m Weishaar der Vice Präsibent der Kammer der Abgeordne, Gründe gegen sie durch die Bemerkung unterstuͤt, daß er durch mir abwechselnden Pausen bis gegen 5 Uhr anhielt. Die Ge— ; er hoffe, noch lange der Schrecken der Feinde Großbrita⸗ die sich jetzt am Ruder befinden. Die ministeriellen Listen sollen, ließ nach beendigtem Mansver saͤmmtliche Truppen die . ee , Cotta von Cottendorf, der bisher Mitglied des diesen Sprung auf der Dienst⸗Stufenleiter die Anspruͤche und baude wurden saͤmmtlich mehr oder minder beschaͤdigt. An niens seyn wuͤrden. Sir J. C. Hobhouse sagte, daß, wie man ig nur eine Masoritaͤt von sechs Stimmen fuͤr passiren. Die FRanoniere der i ,, sich in r Beren uusschusses war, eintreten. Fuͤr diesen tritt in den Erwartungen Aelterer verletzen wuͤrde. Der Fuͤrst fügte darauf tausend Schornsteine, die Daͤcher von 3 bis 4 Haäͤusern und so sehr es auch fein perfönlicher Bunch wäre, den in Rede die zweite Leung herausstellen. Eine Majorität von sechs Stim, Hefinden, haben sich vorgestern in dem Ausschlagen Kenn eren staͤndischen Ausschuß Dr. Walz, Rechtskonsulent u den Akten eigenhaͤndig folgende merkwürdigen Worte bei: ein Theil des Treppengewolbes des Poldi Pezzoͤlischen Pa— stehenden Gebrauch in der Britischen Armee abzuschaffen, er men in einer Versammlung von 400 Mitgliedern? Wie leicht Bruͤchen geübt. . Artille l. Coin irn. als dassenige Ständemitglied, welches bei der letzten „Einsichts volle wunschen mir Gluck, diesen Mann zu be⸗ laste⸗ ö eingesturzt. Zu den Gebäuden, welche von boch durch Personen, denen man in dieser Beziehung ein rich- ist es nicht moglich, daß in einer solchen Versammlung, wo im Der Befehl zur Auflösung der . ö. . chußwahl die meisten Stimmen nach den Gewaͤhlten er⸗ sitzen. Sein Kopf, sein Genie ist bekannt. Einen Mann von J dem Erdbeben Y am staͤrksten beschädigt wurden, gehören tiges Urtheil zutrauen muͤsse, uͤberzeugt worden waͤre, daß urchschnitt jedes Mitglied nahe an 69 Jahre zaͤhlt, ein Zu⸗ Iten Aufgebotes der Buͤrgergarde in Mons 0 ckgengn in hat. . . Genie an anderem Orte , er,, als wo er selbst seine der Palast der Sekretariate, das Universitaͤtsgebaͤude, die die Abschaffun? desselben mit. dem Kaußersten Nachtheil für sammentreffen von Ümstaͤnden binnen 2d Stunden die Majdri, worden. Die Compagnie hat sich gestern nach Antwenn Fässel, 5. Aprril. In der vorgestrigen Sitzung des Land, qußerordentlichen Gaben gebrauchen kann, heißt ihn mißbrau, Kirchs von St. Ulrich, dann die della Steceata, S. Rochus den Dienst verbunden seyn dürfte. Wie sein ehrenwerther und tät von einem halben Dutzend Stimmen paralysiren kann? Au, Marsch gesetzt. . ( san bemerkte zuvorderst der Abgeordnete Pfeiffer J.. Es seyen chen. Was aber den Einwand betrifft, daß durch den Ein⸗ Annünzigta, S. Quintino, S. Tiburzio, S. Maria und S tapferer Freund (Sir J. Byng) richtig bemerkt, so sey diese ßerdem darf nicht unbemerkt bleiben, daß die Stellung In Mons ist Herr Taintenier und in Löwen Herr getragenen Gehalte bei der Kriegsschule fuͤr so lange ge⸗ tritt viele verdiente Leute 1 fuͤr zuͤruͤckgesetzt erachten wuͤr, Eroce. Von der Kuppe des Gibels der S. Josep skirche stur⸗ Art von Zuͤchtigung jetzt bei weitem seltener als fruͤher; dies der Parteien nicht gleich ist. Fuͤr die er , denheve zum Senator erwaͤhlt worden. ct worden, als das Institut fortbestehen würde. Da man den, so kenne ich erstens Niemand in meiner Dienerschaft, ten zwei große marmorne Vasen von Etruskischer 3. mit sol⸗ sey theils dem Einflusse der öffentlichen Meinung und theils ist die zweite Lefung' nur ein Versuch; fuͤr die Minister Der hiesige Meniteur giebt heute in einer ai ih später im Ausschusse ö Antrag des Hrn. Vice⸗Prä⸗ der meines Wissens auf dasselbe hoffte, und , e. werde cher Gewalt herunter, daß sie mehrere Fuß tief ins Erdreich ein⸗ den zweckmaͤßigen Anordnungen uzuschreiben, welche der sehr und ihre Maßregel ist sie Leben oder Tod. Wenn die dentlichen Beilage zwei enn Verordnungen in Bez Mien beschlossen habe, die Staats⸗Regierung sofort zu ersu⸗ ich nie einen Platz, welcher in so genauer Verbindung mat sanken— Aehnliches geschah bei den Kirchen S. Antonio, Ma— H . Lesung ge⸗ den Ausbruch der Cholera in Paris. Durch die erstere n z die Kadettenschule mit der polytechnischen zu vereinigen, so mir, mit dem Wohl und Wehe meiner gesammten Untertha⸗ donna des Ponte, S. Giovanni und delle Steccata. umgerom⸗

ee, m er, m, m .

2

d / .

K

n,, ,.

ehrenwerthe Baronet (Sir H. Hardinge) gegenuͤber eingefuͤhrt Opposition selbst durch 2 Stimmen bei der ; ol 4 ven. ; n ; ( n ; ĩ l i igen Redner schlagen wuͤrde, so kann sie doch zum Angriff zurucklehren und die Maßregeln spezifizirt, welche gegen Personen und s es nunmehr passen der erscheinen, jene Gehalte nur pro vi⸗ nen steht, nach Anciennetaͤt, ich werde ihn immer nur nach men ist aber glücklicher Weise Niemand? ö . . an! und fuͤgte i selbe. ö, leren ee un der Bill uͤn Ausschusse ein zu ergreifen sind, die gus dem Departement den eine m ösch zu bewilligen. Dieser Verschlag wurde von der Stuͤn, Vertrauen vergeben. Das uUrtheil der Welt, welches viel— gen, . de . . . . . hinzu, daß, seiner Ansicht nach, nichts verwerflicher sey, als der Gefecht eroͤffnen. Wie ist es aber mit Lord Grey? Wohin der Eingang solcher Personen und Sachen in Belgien win wrsammlung genehmigt und auf eine weitere Bemerkung des leicht mißbilligt, das ich den Dr. Goͤthe in mein wichtigstes man bis jetzt so viel, daß der Ort Traversetolo sehr arg mitge⸗ ö. Vorschlag, in Friedenszeiten die Stockschlage abzuschaffen und führt (hn eine unguͤnstige Abstimmung uͤber die zweite Lesung? an folgenden Orten gestattet: in Quievrain und * anten Abg. beschlossen, die Staats-Regierung um schleunige Kollegium setze, ohne daß er zuvor Amtmann, Professor, Kam⸗ nommen worden ist und alle Haͤuser fast unbewohnbar gewor⸗ . den Soldaten, wenn er dem Feinde entgegen ginge, dieser Zuͤch) Man setze auch nur eine Majorität von einer einzigen vinz ennegau), Menin (West⸗Flandern) und in Zeer ( ö. iltunft zu ersuchen, ob sie Willens sey, kuͤnftig mehr Truppen zu merrath oder ,, , war, aͤndert gar nichts. Die Welt den sind; in Rossena wurde der ungeheure Steinblock, welcher - tigung unterwerfen zu wollen (Hoͤrt, hörth 6. glaube? daß Stimme gegen jene kritische Station der Maßregel voraus, und Durch die zweite Verordnung wird festgesetzt, daß alle pet ian, als wozu Hessen bundegmäßig verpflichtet sey? Der Abg. urtheilt nach Vorurthei en; ich aber sorge und arbeite, wie jeder dem Kastellthurm zur Stütze dient, zerspalten und senkte sich 5 . die Gewalt, körperliche Züchtigung ertheilen zu können, zur der Premler-Minister wird vom Blitz getroffen seyn, das Whig⸗ und Sachen, welche aus dem Departement der Seine lan Feüchll, bemerkte sodann: Da nach dem mitgetheilten Restript der Andere, der seine Pflicht thun will, nicht um des Ruhmes, fast zur Erde nieder, fo daß gegen die nach der Vorstadt von . Aufrechthaltung der Disciplin in der Armee kothwendig sey, Kabinet geht unter, die Bill ist nicht mehr Lord Grey's Bill; ehe sie nach Belgien eingelassen werden koͤnnen, einen wen rr ge Landtag schon in 8 Tagen seine Endschaft erreicht nicht um des Beifalls der Welt willen, sondern um mich vor Hesst u n, Straße ein Abgrund entstanden . aber je seltener dies Gewalt benutzt werde, je besser sey es. In es ist nicht mehr die große Whig-Maßregel von 1832, ihr Name 6iägigen Aufenthalt in Valenciennes, Lille oder Givet 6h nen werde, so muͤsse in Gemaͤßheit des . 102 der Verfassungs⸗ Gott und meinem eigenen Gewissen rechtfertigen zu koͤnnen.“ Am 13ten Abends gegen 6 Uhr wurde zu Parma aber⸗ . gleicher Weise sprachen sich der Kanzler der Schatztam ner und ihre Geschichte haben in der Folge nichts mehr init Lord anderen benachbarten Oertern, die spaͤter bestimmt werden de zur Wahl eines staͤndigen Ausschusses schleunig ge— In der Schilderung der letzten Lebenstage, der Krankheit und mals eine kleine wellenfoͤrmige Erschuͤtterung wahrgenom⸗ . ünd Hr. Robert Grant aus. Hr. Hunt wollte die Noth⸗ Grey und seinen Kollegen gemein.“ . nachweisen muͤssen. . Ken, eine Instruction fuͤr denselben entworfen und zu deren des Ablebens des Verklarten stimmt das vorliegende Blatt mit men, welche in der Richtung des magnetischen Meridi⸗ ö wendigkeit, jene Strafe beizubehalten, nicht einraͤumen und be⸗ Die Gxforder Geistlichkeit hat in einer allgemeinen Ver— Die Regierung hat so eben eine Verordnung ven haarbeitung ein besonderer Ausschuß erwaͤhlt werden. Dies demjenigen, was in dieser Hinsicht bereits gemeldet worden, im ans erfolgte; viele Einwohner, welche die Wiederholung die⸗ . hauptete, daß er darüber fo' gut ein Ürtheil habe, wie jedes Mi, sammfung fast einstimmig den Veschluß gefaßt, einJe Pittschrift durch die Dottoren Graur, van Mens und. Mare ö * nach ein gen gegenseitigen Bemerkungen beschlossen. Ein Wesentlichen uberein. „Goethe hielt,, heißt es sodann, „den seä sᷣ lcher Phaͤnomens fuͤr die kommende Nacht besorgten . firair, erklärte aber doch, nicht auf eine Abstimmung uber seinen an das Sberhaus gegen die Annahme der Referm-Bill zu rich- werden, sich nach Paris zu begeben, um daselbst die 96 el. von dem Abgeordneten Scholl gemachter Antrag: zur 22. Maͤrz, an welchem vor sieben Jahren das Schauspielhaus verließen die Stadt und brachten die Nacht im Freien zu⸗ ( Antrag bestehen zu wollen, weicher dadurch bescitigt wurde. ten, woruͤber die Times ihren Unwillen in heftigen Ausdrücken beobachten und Tag fuͤr Tag das Resultat ihrer Veohn f shägung der noch vorliegenden Geschäfte täglich? Sitzungen abbrannte, immer fuͤr einen tragtschen und ungluͤcksschwangeren. Wirklich erfolgten in der Nacht einige schwache Stöße, und am Das Haus verwandelte sich hierauf in einen Ausschuß uͤber die zu erkennen giebt und es unpassend findet, daß sich die Geist⸗ nach Bruͤssel u senden. Die genannten Aerzte treten tn Hatten, ward verworfen, dagegen aber beschlossen, daß vom Tag. Mehreremale vor seinem Tode fragte er, der wievieltste Tag folgenden orgen (14. zwischen 8 und 9 Uhr wieder zwei mit Irlaͤndische Zehnten-Frage und kam heute mit der Berathung lehrer in eine Angelegenheit mische, die ganz außer ihrem Be⸗ Abend ihre Reise nach Paris ann 9 irg (5. April) ab taͤglich eine Sitzung stattfinden solle. im Maͤrz . waͤre, und ein eigener Zufall wollte, oe er an ricochettirender Bewegung, daher viele Einwohner uch die der Beschtlnsf. der Zehnten Kommifston zu Ende, welche saͤmmi, reiche liege. . . Der hiesige Bürgermeister, Herr Nouppe, hat . ö. . m hierauf der Abgebrdnete Dedolph als Referent des demselben Tage, in derselben Stunde staͤrb, wo vor dreizehn Jah, darauf folgende Nacht im Freien zubrachten. ö der Nacht lich genehmigt wurden. Diese Beschluͤsse werden nun der Re⸗ Unter den Kohlen-Arbeitern haben bei Neweastle unruhige hits Kominisston angezeigt, daß er in seiner ien, 9 enden Ausschusses uber einige bei der fruheren Diskussion ren sein langjaͤhriger Freund und Amtsgefaͤhrte, Minister von vom 14ten auf den 15ten wurden gegen 11 Uhr wieder drei gierung als Grundlage zu einer Bill uͤber die Irlaͤndische Zehn-, Auftritte stattgefunden. Sie dringen auf hoͤheren Arbeitslohn 12 Betten habe einrichten lassen, um fuͤr den da . ; ee S5. des Abloͤsungs-Gesetzes berichtet hatte und die⸗ Voigt, abschied.“ 8 Stöße, ein vierter um 2 Uhr und der stärkste um 4 Uhr Mor⸗ , zen Angelegenheit dienen, welche dem Hause binnen kurzen vor, und haben sich bei dieser Gelegenheit Gewaltthätigkeiten gegen bruchs der Cholera, bevor die öffentlichen Lokale geh ri mn nach dem Antrage des Ausschusses angenommen worden waren, ö ens (15.) verspuͤrt, der eine mehr stliche ichtung zu nehmen ö gelegt werden wird. ö. 4 die Bergwerks-Besitzer erlaubt. Die Magistratspersonen der richtet waͤren, Kranke darin aufzunehmen. J . man uͤber zur Diskussion des im Namen des Budget— ö ; fen und wobei es gegen Osten hin blitzte. Am 15ten Mor— ien Grafschaft Durham hahen nach Neweastle gesandt, um militai⸗ ; . 1 n e. erstatteten Berichtes, betreffend die fuͤr die Kunst⸗⸗⸗ Rom. 29. März. Die hiesige Akademie von San Luca gens gegen 4 Uhr wurde eine abermalige Erschuütterung von ö London, 3. April. Der Koͤnig und die Koͤnigin er- rischen Beistand zu erhalten. Man hoffte die Ruhe ohne Blut— Brüssel, 4. April. So lange die helga m lehrten Gesellschaften und polytechnischt Schule hat den Kardinal de Gregorio, Bischof von Tusculum und Sübost nach Nordwest verspuͤrt, so daß sich die Zahl der in den freuen sich in Windsor fortwaͤhrend der besten Gesundheit. vergießen wiederhergestellt zu sehen, obgleich die Aufregung un- England oder Deutschland war, hat man hier nicht offli [. rten Summen. Der Abgeordnete Jordan aͤußerte: Großpoͤnitentiarius, den Vicomte von Santarem, Portugiesi⸗ sechs Tagen vom 11ten bis 16ten verspuͤrten Stoße auf zwan⸗ Der Gesundheits-Zustand der Prinzessin Louise bleibt im We, ter den Arbeitern Besorgnissen in dieser Beziehung Anlaß giebt. an geglaubt; seitdem sie jedoch in Paris, der reg * usschuß habe nicht einmal die so geringen, von der Staats, schen Minister der auswaͤrtigen ö, den Marquis zig belaͤuft.“ ͤ sentlichen derselbe, obgleich hin und wieder einige jener anschei⸗ Aus einem in dieser Woche erschienenen amtlichen Berichte und Modenstadt, ausgebrochen ist, haͤlt sich kein , 3 hz, proponirten Summen bewilligt; kein Gegenstand aber von Lavradio, Portugiesischen Botschafter beim heiligen Stuhle, Der Gazetta di PJarma vom 21. Maͤrz zufolge, waren . henden Besserungen eintreten, welche ein charakteristisches Zei, geht hervor, daß die neue Polizei vem sten Januar 1831 bis fuͤr sicher da indessen die Pariser Aerzte erklart ha . E die Aufmerksamkeit des Vaterlandes mehr, als Kuͤnste und den Grasen Haws le Grice zu ihren Ehrenmitgliedern er⸗ auch am 17ten und 19ten wieder einige wellen foͤrmige Erschuͤtte⸗ chen ihrer Krankheit sind. Am Zisten v. M. wurde die Prin, zum sten Januar 1832 nichts weniger ale fö,32é und zwar die Cholerg nicht anstegkend sen, hält inan auch 9 e . issenschaften; die Kunst besonders verschönere das Leben, waͤhlt. ꝛᷣ n,, rungen in der gewöhnlichen Richtung von Shbäs Sach te, essin 15 Jahre alt. Unter den gegenwartigen traurigen Um, 45,907 maͤnnliche und 26, 97 weibliche Personen verhaftet hat. Sränzen alle Vorsichts- Maßregeln für , n, 6 die Sitten, befoͤrdere die Industrie und Gewerbe. Der Kardinal Nembrini, Bischof von Ankong, hat als Er, west verspurt worden. Die Temperatur war kalt (lam 15ten 4 feilen wär naturlich an Feier und Gratulationen nicht zu den, Hiervon wurden 2955 zur Untersuchung gezogen, 21,8363 von den weise treffen die Flüchtlinge aus der Französischen . W äönnten nicht besshr verwendet werden, als auf die trag aner von ihm, veranstalteten Kollekte läss Scud für die 1. Reaumnur), und in den Gchirgen war Vie Schnee gefallen.“ ken; nur die Königin soll es versucht haben, durch kleine Ge⸗ i n, ge. sunmarisch verurtheilt, 21,259 freigesprochen, ohne Quarantaine und ohne Desinfection auf eig sch 9. . . er trage deshalb darauf an, die von der von wiederholten Erdbeben heimgesuchten Einwohner von Foligno . = schenke den Sinn ihrer jungen Richte eiwas aufzuheitern. Sie und 33,6 Trunktenbolde wurden von den Polizei, Kluffehern aus ein. Mit einer Art von Sehnsucht wird jetzt nach mn, n nirung propentrten Weir äh beizubehalten. = Schließ, eingesandt. r T2 arTkei. ‚. . Tutter der en f. wurde am vorigen Dienstage wiederum den Wachthaͤusern wieder entlassen, nachdem sie nüchtern gewor⸗ den hingeblickt, wo die Cholerg schon gewesen ist, ung * en indeß die Anträge des Ausschusses genehmigt, aus— Die Allgemeine Zeitung enthaͤlt nachstehende Korre⸗ Konstantinopel, 149. Maͤrz. (Allgemeine Zeitung.) ö vergeblich erwartet; seitdem sollen Briefe von ihr eingegangen den waren. Die groͤßte Zahl der wegen Betrunkenheit verhafte⸗ duͤrfte Berlin, Hamburg oder Wien der Zulu ts or 9 63. in Betreff der Summe zur Bestreitung der Lehrer⸗ spondenz⸗Mittheilungen: w Wie gewohnlich, ist auch dieses Jahr der Tewoschihãd än fe seyn, worin sie meidet, daß es ihr jetzt nicht n hich ̃ uli, werden, die einmal das Hasenpanier ergriffen haben un wo statt 1000 Rthlr. 18900 Rthlr. bewilligt wur⸗ „Rom. 27. Maͤrz. Seit meinem Schreiben vom 24. ist lungs?, Veförderungs und Bestatigungs, Liste ) wenige Tage

y, nach ten Personen findet man in den Monaten Dezember und Ju . a . 2 . ; Ir . ; ingste im Monat Februar. Im Durchschnitt sind taͤglich . nirgends fuͤr sicher halten. Drei unserer Aerzte stehen⸗ er Abgeordnete v. Baumbach II. berichtete sodann nichts von Bedeutung vorgefallen. Die Antwort des hiesigen nach dem Bairams⸗Feste und zwar in de ͤ

6 worn, 2 heute pon einem Besuche zuruͤckerwartet, w . e. ö ĩ zriff im Auf:rage der Regierung zur Weobachtung . * des Budget zusschusse; äber die aus dem Staats RVer, Kabiners auf die Note des Französischen Votschafters ist noch erschtenen, Fein Inhalt hieten dier weder . den er Ihren Masestaͤten in Windsor abstattete, wohin derselbe . Briefe aus Calais melden, daß man daselbst Hoffnung habe, nach Paris ab ureisen. Nach der ger gen rue, . ah, 1 zu errichtenden „Landes- Kredit⸗Kasse“ zu leisten. nicht erfolgt; jedoch scheint es mehr als wahrscheinlich, daß sie waltungsstellen, noch in den bedeutenderen Paschaliks wichtige am Sonnabend in Begleitung des Fuürsten Lieven abgegangen daß die Quarantaine⸗Maßregeln ganz aufgehoben werden wuͤr⸗ rung, die zu ag n. Zufriedenheit ausfiel, ist 69 . huͤsse und trug darauf an, daß mindestens 1 Million im Geiste der Friedenspartei in den Kardinal-Congregationen er⸗ Veraͤnderungen dar. Dagegen geht demselben ein Hattischerif ist. Man glaubt, daß der Aufenthalt des Grafen in London den, da die Cholera in jener Stadt ausgebrochen sey. In Cour⸗ Artillerie nach Löwen abgegangen; die ,, ren dem Staats Schatz zu diesem Behufe bereit gehal⸗ folgen werde. Die Oesterreicher sind bis Fano vorgeruͤckt; da des Sultans voran, worin erklaͤrt wird, daß die Statthalter⸗ von langerer Dauer seyn wird, als anfangs bestimmt war, in⸗ Quars, wo die Fischer wohnen, waren in 2 Tagen 13 Personen thätig an ihrer völligen Auüsruͤstung und scheint noch n,. en aber mit drei Prozent von der Landes-Kredit-Kasse aber keine neue Ursachen eingetreten sind, welche zu der Ver- schaften Aegypten, Kandien und Dschidda vor der Hand unbe⸗ dem derselbe, in Folge der Erklarengen dei Königs der Nieder- erkrankt und g davon gestorbenn. 93 ö bendͤthigte Material ven der 6. Graͤnze ug , un aats⸗-Schatze verzinst werden muͤßten. Dieser Antrag muthung fuͤhren konnten, als habe das Wiener Kabinet den setzt bleiben sollen und mit denselben nach Maßgabẽ des kunf⸗ lande, neue Instructlonen von seinem Hofe erwarte Die Kaufleute, welche mit der Pyrenaäͤischen Halbinsel oder Aus dem projektirten Feldzuge duͤrfte wohl vorlaufig u d, nt. n mig mit dem Zusatze (auf eine Bemerkung des Hauptgedanken „Frieden“ aufgegeben, so erregt diese Maßregel tigen Benehmens Mehemed Alt und seines Sohnes Ibrahim Heute Rachmittag versammelten sich saämnntliche in London! mit dem Mittellandischen Meere in Verbindung stehen, haben den, da, wie man vernimmt, der Plan, der demselben . * af ommüissars), daß zur Herbeischaffung der nöͤthigen keine weitere Besorgnisse. Das Gerücht, daß Englische Kriegs, Pascha verfügt werden wird. Es geht daraus hervor, wie un- anwesende Kabinets Minister im auswärtigen Amte; die Sitzung wegen der gegen die Cholera angeordneten. Vorst is⸗Maßtegeln gelegt war, völlig gescheitert ist. Es soll namlich un , . auch die vorhandenen Papiere benutzt und beziehungs, schiffe in Ankong waren oder dahin lommen durften, ist unge, gern die Pforte an die Untreue die , dauerte bis spät am Abend.. . ihre Geschaͤfte beinahe gänzlich eingestellt. Besonders a , he nn,. en ellen i nir e n , e 2. her n n . a n r n rer n . Die r , e mn fr e n, , , , ,. daran nicht inehr zweifeln kann. Die

,,, ntaine⸗ eln in anien, welches dieselben tadelle befindlichen Leuten eine geheime Verbino! e . rauf ging man zur Diskussion des Berichtes, rde immer nur zufallig seyn, nden herbeig * Entschuldigungen Mehemed Ali' icher nur di Die Times sagt: „Einige thöͤrichte Personen haben aus sind die Quarantgine- Maßregeln , ĩ knüpfen, vermittelst deren man sich unter dem B. fend die Gehalte Und nn, des aus der Vereins, welche das Einlaufen in jeden nächsten Hafen erheischten. haben, Zeit zu . 836 . . 9 5

. ĩ ĩ ausgedehnt hat, aus Besorgniß, daß : , irun ag , r,, ,, , , ,, . uh eines Angriffes von außen in den Desitz jenes 9 ase zu besoldenden Personals der indirekten Steuern, uͤer. Das Verbot fremder Zeitungen ist hier zum Theil wieder aufge⸗ ] jaudert und versucht alle erdenkliche Wege der Gute, um einem

aaren von London nach jener Stadt zur Verschiffung sen⸗