1832 / 104 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Fri, 13 Apr 1832 18:00:01 GMT) scan diff

d. J. ab das mit dem Orden verknuͤpfte Gehalt bewilligt wer⸗ den soll; er erklaͤrte, daß die Kommission einmuͤthig fuͤr die An— nahme desselben stimme. An der Tagesordnung war jetzt die Ernennung eines vierten Secretairs der Kammer an die Stelle des zum Botschafter in St. Petersburg ernannten Marschalls Mortier. Der Graf v. Caffarelli erhielt von 7 Stimmen 70 und wurde sonach zum Secretair der Kammer ausgerufen. Am Schlusse der Sitzung legte der Handels-Minjster noch, naͤchst einigen Gesetz Entwuͤrfen von örtlichem Interesse, das von der Deputirten⸗Kammer angenommene neue Korn -⸗Gesetz vor. Däe Versammlung vertagte sich sodann bis zum 6ten.

Die Deputirten-Kammer setzte gestern ihre Berathuu⸗ gen uͤber das Budget des Finanz-Ministeriums fort. Im Laufe derselben zeigte der junge Herr Martignac der Kammer schrift— lich den Tod seines Oheims an, wodurch eine Stelle in der De— putirten⸗ Kammer (fuͤr Marmande, Dep. des Lot und der Ga— ronne) erledigt wird. Es wurde sofort eine Deputation ge— wählt, die am folgenden Tage dem Verstorbenen die letzte Ehre erzeigen sollte. Die nachstehenden Kapitel des gedachten Bud⸗ gets gingen ohne irgend eine erhebliche Debatte durch: Kapitel 32, fur die Verwaltung und Erhebung der Steuern in der Pro— vinz 8,876,800 Fr.; Kapitel 33, fuͤr die Stempel-Kammer 770,950 Franken; Kapitel 34, fuͤr die Forst-Verwaltung 3, 124, 00 Franken; Kapitel Z35, an spaterhin wieder einzuziehen den Vorschuͤssen bei dieser Verwaltung 514,500 Franken; Kap. I6, Unkosten bei dem Verkaufe der Staats-Waldungen 506,099 Fr. (gaͤnzlich verworfen); Kap. 37, fuͤr die Verwaltung und Erhebung der Zölle 23,192,689 Fr.; Kap. 38, fuͤr die Ver⸗ waltung und Erhebung der indirekten Steuern 19,858,660 Fr.; Kap. 39, fuͤr die Pulver⸗Fabriken 2,3 12,300 Fr.; Kap. 40, fuͤr die Tabacks⸗Administration 21,113,000 Fr.; Kap. 41, fuͤr die Post⸗Verwaltung 5,178,775 Fr.; Kap. 42, fuͤr die Brief-Post

20

gob7, 30 Fr. Ueber zwei Gegenstaͤnde ließ sich der Graf von Mos bourg ziemlich ausfuͤhrlich vernehmen; naͤmlich uͤber die oͤstlichen Salinen und uͤber die Ausfuhr-Praͤmien, fuͤr welche eine Summe von 10 Millionen verlangt wird. Der Redner schlug hier eine Ersparniß von hH Millionen vor. Der Graf von St. Crieq widersetzte sich diesem Antrage, wodurch die Regie⸗ rung in die Alternative versetzt werden wuͤrde, entweder die Be⸗ willigung von Praͤmien gaͤnzlich einzustellen, oder noch im Laufe der Session einen besonderen Gesetz (Entwurf uͤber diesen Gegen⸗ stand vorzulegen, zwei Maßregeln, die in gleichem Grade unausfuͤhrbar wären. Der Vorschlag des Hrn. v. Saint⸗Cricq wurde verworfen. Nachdem sodann die Artikel 43 52 (deren naͤheren Inhalt wir morgen mittheilen werden) angenommen worden, ließ der Praͤsident noch einmal uͤber den Etat jedes Mi— nisteriums einzeln abstimmen, worauf das ganze Ausgabe⸗Budget mit 205 gegen 60 Stimmen durchging. Auf den Antrag des

Hrn. Rihouet genehmigte die Versammlung zuvorf noch einen

Zusatz-Artikel des Inhalts, daß die von der Kammer bei den Besoldungen der Beamten bewirkten Ersparntsse erst mit dem 1. Mai . sollen, damit Letztere das bereits zuviel Erho⸗ bene nicht herauszugeben brauchen. Am folgenden Tage wollte die Kammer sich jetzt zunaͤchst mit dem Gesetz-Entwurfe wegen der Verhaftung der Schuldner beschäftigen.

Von vorgestern Nachmittag um 4 Uhr bis gestern Mittag (wo der Moniteur diesmal seinen Bericht schließt) sind 303 Personen von der Cholera befallen worden und 108 gestorben. Die Gesammt⸗Zahl der Erkrankten betragt sonach jetzt 1355.

Der Moniteur versichert, daß aus den bisher bei etwa 150 Weinhaͤndlern angestellten Untersuchungen sich kein einziger Vergiftungsfall ergeben habe; ebenso sey einiges als vergiftet bezeichnetes Brod, Fleisch und Zuckerwerk chemisch zergliedert worden, ohne daß sich auch nur irgend ein giftiger Bestandtheil

darin vorgefunden habe. Mittlerweile sind doch mehrere in Verdachte der Giftmischerei stehende Individuen ein Opfer Volkswuth geworden. Vorgestern wurde ein Mann in Straße Saint-Denis umgebracht; ein zweiter wurde den den der National⸗Garde, die ihn nach dem Rathhause si wollte, gewaltsam entrissen und uͤber das Gelaͤnder der Bruͤcke in die Seine gestuͤrzt. „Mehrere andere Indivinn fuͤgt der Messager hinzu, „hatten dasselbe Schicksal oder den von dem rasenden Pöbel ermordet. Abends legte s

Preißis

Allgemesne

5

.

, ,. re n , ,. en.

che Staats-Zeitung.

dessen die Erbitterung und gestern fruͤh war die Hauptstah der ziemlich ruhig.“

Der Graf von Rayneval hat sich gestern auf seinen schafter⸗Posten nach Madrid begeben. Der Polizei⸗Pul Herr Gisquet, ist zum Staatsrathe im außerordentlichen Q

104.

Berlin, Freitag den 13ti April

ernannz worden. Der Messager des Chambres meldet, die Lon

————

Konferenz habe den Termin zur Auswechselung der noch) Amtl j ch e N a ch ri ch ten

staͤndigen Ratificationen des Traktats uͤber die Hollaͤndisch, gische Angelegenheit bis zum 10. April hinausgesetzt. e

Heute schloß 5proc. Rente pr. compt. 96. 60. sum 96. 65. Zproc. pr. cοompt. 70. 10. fin cour. 70. 20.

perp. 567. 5proc. Belg. Anl. 777.

Frankfurt a. M., 8. April. Oesterr. 5proc. Metal! proc. 7J. 2zproc. 44!. G. 1proc. 20. Br. Bank) 1389. Part.„Obl. 1227. G. Loose zu 1600 Fl. 1753. Loose 553. Br.

Redaeteur John. Mitredacteur Cottel. P f jwei

Gedruckt bei A. W. Hun gern. Das Staats⸗Mini

9 F

* X

w

Bekanntmachungen.

Allgemeiner Anzeiger füͤr die Preußischen

tendenten und übrige Interessenten, welche es unter⸗ lassen werden, ihre Anspruͤche innerhalb des anberaum ten Praͤelusiß⸗Termins und in der vorgeschriebenen

Bekannt machung. Die Koͤnigliche Akademie der bildenden Kuünste in Munchen,

Staaten.

Werth volle Kupferwerke,

lannt zu machen. Berlin, den 7. April 1832.

Kronik des Tages.

e. Majestaͤt der Konig haben den Legati ; Neap. pr. compt. 80. 50. fin Cour. 80. 65. 5proc. Span.) . . 6 ö Kesdehlen, in den Grafen-Stand zu erheben geruht.

Rougemont, unter dem Namen: von

Auf den Bericht des Staats-Ministeriums vom 23. Maͤrʒ 3. will Ich die im Gesetz vom 23. Maͤrz 1828. 5§. 3. zur smeldung der Rechte der Fideikommiß⸗Anwarter in den dem smaligen Großherzogthum Berg einverleibt gewesenen Landes- s'len bestimmte, durch Meine Grdre vom 29. Maͤrz v. J. be⸗ ts bis zum 30. April d. J. hinausgesetzte Frist anderweitig ahre, mithin bis 3 30. April 1834, hierdurch ver⸗

erium hat diese Festsetzung gehoͤrig

Friedrich Wilhelm.

n das Staats-Ministerium.

; ; Angekommen: Der General-Major und interimistische hzelche bei Edu ard Branden burg in Verlin, mnandeur der Isten Division, von Uttenhoven, von

e 1832.

Zum Zoll- Reglement sind Ergaͤnzungs⸗Artikel, wodurch dem Handels. stande versch ie dene Erleichterung zu Theil wurde, , über die Passagier⸗Effekten ist eine neue Verfuͤgung erlassen worden. Der Transithandel mit Persischer Seide uͤber Astrachan und Taganrog wurde erlaubt; ferner die Erlaubniß ertheilt, das durch das Zollamt von Nowoselij ins Auslanz getriebene, aber dort nicht verkaufte Vieh zollfrei wieder ,,, Auch wurden Vorschriften über den Transithandel von Odesfg nach der Moldau erlassen. Es warde befohlen, von den Dampfschiffen nur einmal wahrend der Schifffahrtszeit Lastgelder zu erheben, nicht aber fuͤr jebe Fahrt. Von Schweden wurde ein Dekret zur Erlei terung fuͤr die Russi⸗ schen Schiffe, welche an der Schwedischen Küste Schiffbruch leiden, ausgewirkt. Die Wirksamkeit der Zollaͤmter des ehemaligen Du⸗ bossarischen Zollbezirks ist auf ehoben und Bessgrabien dadurch voͤl⸗ lig zum Bestand des Russischen Reichs geschlagen worden. Der Stadt Reval wurden zum Besten derfelben 15 pCt. von der dortz= gen . , noch , . 5671 . Die im 5. s J J gewesene Getreide⸗ Ausfuhr a Graͤnzen ist wieder erlgubt worden.“ ; H Heute hat die hiesige philharmonische Gesellschaft eine Auffuͤh⸗ rung von Mozarts Requiem und einen musikalisch⸗deklamatorischen Akt zur Erinnerung an Haydn, der einst dieser Gesellschaft seine aufmunternde Theilnahme schenkte, veranstaltet. Am (1sten d. M. wurde die Newa zum Theil vom Eise be— freit; auch auf dem Ladoga-See ist dasselbe eine Strecke weit aufgegangen.

pagnie nur zur Zahlung der Steuer von den von ihr bebauten Gruben, nicht aber von denen, deren Benutzung sie etwa spaͤter⸗ hin aufgeben moͤchte, verpflichtet seyn solle. Der obige Reduc⸗ tions-Vorschlag wurde darauf verworfen. Eben so gingen die nachstehenden 4 Kapitel ohne irgend eine Ermaͤßigung durch: Kap. 47, an Erhebungs-Gebuͤhren fuͤr die Finanz-Einnehmer 100,000 Fr.; Kap. 48, an Restitutionen und Nonvaleurs bei den direkten Steuern 25,862,445 Fr.; Kap. 49, fuͤr die Zuruͤckzah⸗ lung der zur Ungebuͤhr erhobenen indirekten Steuern 2,015,060 Fr.; Kap. 50, fuͤr die Restitution von Geldbußen und Confiscationen 3, 733,000 Fr. Im 5isten Kapitel werden 10 Millionen zu Ausfuhr-Prämien verlangt. Der Graf von Mos bourg trug hier auf eine Ersparniß von 6 Mil⸗— lionen durch die Einziehung der bisher fuͤr die Ausfuhr von Runkelruͤben⸗Zucker und Syrup bewilligten Praͤmien an und bemuͤhte sich, durch Zahlen zu beweisen, wie nachtheilig diese Ausfuhr-Praͤmien uͤberhaupt fuͤr den Staat waͤren. Der Zoll-⸗Direktor und Koͤnigl. Commissair, Hr. Gréterin, erklaͤrte, daß die Regierung sich mit einer Revision des Praͤmien-Tarifs beschaͤftige und denselben der Kammer in einem besonderen Ge— setze bei Gelegenheit des Einnahme⸗-Budgets vorlegen werde. Nach einigen , des Grafen von St. Cricq wurde der Reductions-Vorschlag des Hrn. von Mosbourg verworfen.

Wallstraße Nr. 6, ju haben sind: . der unbekannten Ansprucheberechtigten an Art anzuzeigen und zu rechtfertigen, bei der vorzuneh⸗s z ; * 6 . vg f z nagdeburg. verschiedene, von dein ehemaligen Ritter-menden Kuseinandersetzung nicht beruͤcküchtigt, sondern , ö Ehn Auerchümear n an ke rst. Der General, Masor und Commandeur der gedinge zu Polch, herrührende Immobilien, ihre etwaige Antheile an den bezeichneten In mobilien leich den frühe lle Fächer der bildenden Kunß srieglirz, Zeichnungen aus der schönen Bun n Landwehr-Brigade, von der Groeben nach Frankfurt und aus dem Verkguf eines Theils dersel-sund Geldern denjenigen ohne eine, wegen jener An— , . ie, ö sich daher die Ehre i. 8 Chir. ; ü ;

ben, so wie , . w nn en erlö sten . , n fn, ,, , smmtliche Kuͤnstler des In- und Auslandes einjulag! Luca, G. hs Stammbuch. fol. 5 Th

rn. ahlt. wen j . ö j ĩ ; di ; mer in Zeichnungen n. Antiken v. Lu

Vermoͤge der, von Sr. Majestaͤt dem Koͤnig am 9. ausschließlich berechtigt sind und sich darum gebuͤhrend l fer r gie r e Tilt er e, 3. Hefte. 8 Thlr. 5 * Juli 1835 erlassenen, durch die Gesetzsammlung unter gemeldet haben ; B sendungzs termin der 12. Geprember laufenden Jahres; Montfaucon, Antiken zn Herkulanum und Nr. 1334 publicirten Allerhöchsten Kabinets⸗-Ordre, und Alle persoͤnliche und dingliche Rechts⸗-Anspruͤche der pater Tinkommende Werte würde man nicht mehr in pesi 15 Bde. fol m. lat. uud frana. Text. einer hierauf gegründeten Verfugung des Königlichen Ausbleibenken, in soweit sie solche an den Königl. bie Austellung aufnehmen können. Auch werden alle 1719 24. J0 Thlr. hohen Finanz⸗Ministeriums vom 15 Januar laufenden Fiseut, insbesondere an den, diesem bei der vorzuneh— auswaͤrtige Kuͤnstler ersucht, ihre Werke an einen hie⸗ Der Mythos alter Dichter in bildl. Daritell. Jahres werden alle, seither unbekannt gebliebene Real⸗ menden Abtheilung zufallenden Immobilien zu machen sigen Comm misstonair ju übersenden, welcher sie der 8 Thlr. Praͤtendenten und andere unbekannte Jnteressenten, berechtigt waren, sollen, als Tloß durch den, Ablauf Rirademie übergeben, und nach dem Schlusse der Aus/ Cooks summtl Seereisen im Südmeer, cm Rußland. Maͤrz das erste Fruͤhjahrsschiff hier an. welche sich berechtigt halten, aus irgend einem Kechts. des dreimonatlichen Praͤelusio-Terminz und ohne daß siellung zur Ruͤcksendung in Empfang nehmen kann 10 Hfßbde. 410. mit schoͤnen Kupf. W Ci ; w ; 3 nr eme ch an . J,. . . ö. , , Muͤnchen, den 4. Maͤrz 1832 Martinis , ann, 10 Qur i. r, r g. st⸗ 2 . J Polen.

eichneten, von dem, zur Zeit der deutschen Reichs— fi ĩ er losch . 8 ;. j bde mit nen illum. Kupf. 1 ; ö . ? M. .

j , mar 3 h Statt des General-Sekretairs f sch pf Cledem rjem Unwohlseyn, im zweiten Lebensjahre erfolgte Ableben der J . 91 fehr; . heel.

verfaffung zu Polch einem. zu dem vormaligen kur, daher mit solchen nicht weiter gehört werden; dagegen : ; . trierslhJen Amte Manstermaifeld, nunmehr ju, dem bleiben denselben ihse persoͤnliche und dingliche Rechtt—= P. v. Cornelius. Pr. Ludwig Schorn. Rosenm üllsers Merkwürdigkeiten der Gega4 boßfuͤrstin Alerandra, Tochter Sr. Kaiserl. Hoheit des Groß— rung, Grafen Strogonoff, der in diesen Tagen nach St. Peters, burg zuruͤckgekehrt ist, ein Abschiedsmahl.

. 5. , gn, d. , . . K. 3 ,, ö. . . , Kupf. l . . 6 . gebracht wird. ö yrte) bestandenen Rittergedingẽ oder so genannten Pol ö! Immohilien eingem 16 ; enpr. r) geb. 4 Thlr. Die Graͤfin Nadeschda Sologub ist zum Hoffraͤulein Ihrer e rest Her Dingtag herrührenden, im Besitze des Königlichen den sind, und denen ein Theil der in die Königl. Literarische Anzeigen. Bassiers Verzierungen 2. d. heraus Liiserl, Hoheit der e gra er 3, s . ,, Die hiesige Allgemeine Zeitung enthaͤlt Folgendes: Domainen Fiscus befindlichen Immobilien und an die, Kassen geflossenen Gelder ausgejahlt wurden, so wie Die in dem heute ausgegebenen Blatte des Maga— Hefte. 8 Thlr Tfrath Fürst Lwoff zum Kammerherrn des Hofes Sr. Kaiserl Alus authentischer Quelle ist uns nachstehender, in irgend einem aus dem Verkaufe eines Theils derselben, so wie aus an den gedachten, letztern von uns uͤbergebenen Grund— ins far die Litelarur des Auslandes angezrigten Werke Ig der sen 1Ic, icht Bachs= url UM Heestät ernannt worben . ; Franzoͤsischen Journal befindlicher Artikel zugegangen: „„Einige den Reben en, erldsten, in die Königlichen 537 n , re,, äind bei mir vorrathig, oder durch mich in fehr kurier wandlung, unter den fänden No. 34, int o d] Der Vice, Praͤsident der Kaiserlichen Atademie der Ku jener bedentungélssen Polen, welche in Paris das von ihnen Fo slossenen Gelder, ju machen, hierburch aufge ordert, Gegenwärtiges öffentliches Aufgebot, soll sowohl durch er undi hal, Heben mu len hl nn e , 9 . . ', n. ademie der Künste, genannte National- Eomite bilden, verlieren immer mehr bie Ach, e gr. ,, . . h . ö, 4 , Ain . ee r, ; A. Asher, Neue Friedrichsstraße Nr. 49. Meyerbeer, Robert le diable. Ouiem . olstot, ist zum wirklichen Staatsrath befördert tung des Pariser Publikums. In ihrem jammerlichen Klub zan⸗ lo⸗Frist von drei Monaten bei der unterzeichneten Re— 6⸗ Y ; igl. rhei Ein zelne G eke: Me. n. 6. ken und verleumden sie sich unaufhoͤrlich tei = zier ng aujumelden; das, was sie zu sordern sich be und wessphaͤlischen Regierungen zu drei? verschiedenen Er gecbere Iöler e' hege e n Der K. K. Oesterreichische Hofrath Hammer hat als einen ensctiig ihr eigne king 6. ,. , . aneis des besonderen Wohlwollens Sr. Majestaͤt des Kaisers Ii ln a/ suchen sie ihre Behduptungen zu begruͤnden; ar .

rechtigt halten, mit moͤalichster Genauigkeit ju bestim Malen jedesmal nach eineni Zwischenraum von vier— Ankündigung, Romanze 10 gt. No. q. Biciienne nh ; J j 5 * j ö ia⸗ 1 g bk P = 9 a i i Insiani S Or ; h h z men, und die, zu Begruͤndung ihrer Anspruͤche geeig jehn Tagen bekannt gemacht werden, der dreimonat betreffend 2. erf. des Journals vom Thuü⸗] E28. No. 4. (bie) dierelbe ohne Chor t Rußland die diamantenen Insignien des St. Annen-Ordens dies beweist, daß sie sich noch immer in der Verblendung besin⸗

isst r ig in be liche Praͤelusiv-Termin aber von dem Tage ab, an f n n ,. ; ; wei ; j , , nnn fe, , Aufgebot zum dritten ger. in dem ringisch⸗-Saͤchsischen Verein fur die Erforschung , nn, n , n. 6 er,, 3. . . bgesonderten Garde⸗C sc den. Adam Gurowski, die Seele dieses Klubs, hat fich mit J e

, , , ,. . ahn. Rech e von der Pfanne; der juͤnger owski i n, de,

Nachdem die öffentlich Mittheilung von den Ar⸗ Fü. e. . . 369 ,, ndüge zurückgekehrt sind, wurden bei der über sie abgehalte— . . aul ö. ,,,, ,, , zätten de lg en der nmenbsoseen wa, en, n,, ,, , , , e mnsernng vor Sr Majcttät zu Alerhöchstihrer Zufrieden, sand' znischent edc hom tk Kad Bzialynski statt und hatte ge Ueber di .

, . E e e el n, nn,, n, mee, de, , d , d gel, lente eee ee ars den, sr: in die Königl. Kassen geflossenen er definitiv re⸗ ; 23 . t . 4. Be 5 gr. No. 16, Caran ; 26 ö . uhm⸗ ; i scheinlic d . ; ter :3 5. rᷣ errschte in die Koͤnig ssen gefloss e t Die am 3. Januar 119 geborue Christine Elisabeth bizelt Wirksem zelt zu schrffen Diet Fartsetzung wirb, 8 , ᷣᷣ es, ne Wett gen dilser' rigen mitten uke de, M' sclt len, . 5. , ö gewahlt haben. Es . in Paris, das Volk beschaͤftigte sich nur . . 8 , und Gefahren des Feides, so tie ihren gegenwartigen kreff⸗ h wohl ereignet, die Sieger uͤber die Theilung der ergiftungen; in den Gruppen, die sich besonders vor den Wein⸗

= j Beute mit einander in Streit geriethen, aber wozu ein Kampf, schenken bildeten, sprach man m n, e, wen ö .

3 (4

sren und durch die Uebergabe der, den Empfangs⸗ g ! ö h ; . n n n nn. er, d, , n . n . Stelter verehclicht an den bereits verstorbenen Pfarrer wie das bisher herausgegebene Archiv, vierteljaͤhrlich, Ne, 1d Kir dar nahe d, m,, n FKönn Trieglaff zu Stalle bei Marienburg hat sich aus ih-⸗in Heften von acht bis neun Bogen, aber unter an— e,, , . He e u n n Zustand, vorzuͤglich der unermuͤdlichen Sorgfalt Sr. Kai⸗ 5 agr. No. 21, Arie 74 agr. Ko. 22, Ir vorz 9 ; . . noch dazu . so homischer, wenn man nur Schmerz und beim Vergiften des Weins und des Fleisches ertappt und verhaf—

h i . a6

ummer zu theilen hat. tet worden seyen; alle diese Gerüchte, die bei ihrer Verbreitung,

zu können. .; ilig, tem gedachten Wohnorte am 23. Oetober 1821 entfernt, derem Titel erscheinen. ämmtlieh mi hei ö s, . . ,,, , . Linth. jn Her Bald Hochwochten, größtentheils aus Bu⸗ keine Rachticht von sich gegeben. t on, nie Cana at cru ngeltgen kt ne dr, ‚den, da ee, me, n sn, ,,, , ne ne, nt, dme, . ö . chen⸗Hochwasd bestehend, enthaltend 794 Morgen Ihr Bruder, der Kandidat Johann Peter Stelter, Vereins nur auszugswejse in ihren, Hauptpunkten, n, ,, . . h zu 3 geg 6 , O ; schen Armee bringt eine 11te und 12te Liste von Unterstuͤtzungs. der Stadt trau i ,, , vergnlaßten an mehreren Orten 103 Kuthen, gelegen im Banne der Gemeinde hat auf die Todeserklaͤrung seiner gedachten Schwester dagegen die wissenschaftlichen Bestrebungen fur die L gr. (lie 1 Suren 2 ir e,, , e ßzte hierher bestimmte Regiment der Kaiserl. Garde Berechtigten zur öffentlichen Kenntniß; auf der ersten wird eine de i . Kenntniß des Mittelalters, unter einem allgem ei— n. mei mn Üinzug in St. Petersburg; die übrigen beziehen ihre sährliche S 36,540 Fl. für , , Herz, 5 zirs de ballet de Robert monirungen in der Umgegend Von den Jans ben tei. jäÜhrliche Summe von 96,540 Fl., für 1096 Personen und auf riums des Innern, Namens Ferer, umgebracht; er gend. l ; . , eine desgleichen von 48,380 Fl. fuͤr 55 Individuen mit einem Freunde eine nn . . 6 ewilligt. selben lange vergeblich gewartet; nachdem er mehrere Male vor

Das 52ste und letzte Kapitel, mit einer Summe von 1,800,600 Fr. an Diskonto bei den Zoͤllen und der Salz-Steuer, wurde ohne Weiteres angenommen. Der Praͤsident verlas sodann noch n . die 3 Artikel des gesammten Ausgabe⸗Budgets, das iernach 1) fuͤr die gewohnlichen Ausgaben des laufenden Jahres

962, 987, 270 Fr. und 2) fuͤr die außerordentlichen Ausgaben 143,647,000

im ang also 1106, 634,270 Fr. enthaͤlt., Zwei Zusatz- Artikel des Herrn Alby wegen Ernennung einer besonderen Kommission zur Beaussichtigung des großen Buches der oͤffentlichen Schuld, und wegen einer verhaͤltnißmaͤ— igen Herabsetzung saͤmmtlicher Gehalte von 20,900 bis 24005r. wurden verworfen. Dagegen genehmigte die Versammlung ei⸗ nen anderen Zusatz-A Artikel des Herrn Rihouet, wonach die von der Kammer auf die Besoldungen der Beamten bewirkten Ersparnisse erst mit dem 1. Mai d. J. anheben sollen, damit Letztere das zuviel Erhobene nicht herauszugeben brauchen. Noch wurde ein zweiter unerheblicher Zusatz-Artikel des Herrn Raim— bert-Sévin uͤber die Verwendung des Kredits der 5 Millio⸗ nen zur Beschaͤftigung der arbeitenden Klasse angenommen. Ein Antrag des Herrn Gauguier, der darauf hinauslief, daß man den in Staatsdiensten stehenden Deputirten wahrend der Dauer der Session kein Gehalt zahle, fiel durch. Endlich ward das ganze Ausgabe⸗Budget mit 265 gegen 60 Stimmen genehmigt.

Paris, 5. April Der Konig ertheilte gestern dem Mar— schall Moncey, dem Sardinischen Botschafter . dem Saͤchsi⸗ schen Gesandten Pripataudienzen. Die Prinzen und Prinzes⸗ sinnen haben die bisher fuͤr ihre Vergnuͤgungen bestimmten kleinen Summen seit dem Ausbruche der Cholera der Unter⸗ stuͤtzung der Armen gewidmet.

Oeffentliches Aufgebot

Riga, 3. April. Der Kriegs, Gouverneur von Riga und General-Gouverneur von Lief., Esth, und Kurland, General Lieutenant Baron von der Pahlen, ist am 31. Maͤrz von St. Petersburg wieder hier eingetroffen.

Gestern brach das Eis der Duͤna in der Naͤhe der Stadt 1 , 3 * hat sich die ganze Eismasse h ĩ ei niedrigem Wasserstande in Bewegun etzt. ie hiesi 3 eitungs⸗Nachrichten. Schifffahrt von der Bolderag aus * ma fen ö. ,

Zeit im Gange, da die Rhede offen ist. Nachdem seit Mitte

A n land. Maͤrz bereits mehrere Schiffe ausgelaufen waren, kam am 20.

glaubigten Abschriften gleichzeitig einzureichen, damit wir in Stand gesetzt werden, diese, von der franzoͤsi⸗A schen Verwaltung an uns übergegangene Angelegenheit wird, zu laufen anfangen.

riner vollstindigen Prüfung unterwerfen, solche, soJ Koblenz, den 29. Februar 1832.

weit der Königl. Fiscus dabei betheiligt ist, mittelst Königliche Regierung.

2. z n te bei der Erstuͤrmung der Waͤlle von Warschau aufgerufe—

egen Osten an die Gemarkungen der Ge- ter, verehelicht gewesene Trieglaff aufgefordert, inner⸗ . i in, feln, n . . 2. halb9 Monaten‘ dato dem unterzeichneten Ober⸗Lan⸗ demnaͤchst herauszugebenden Hefte werden die vortxeff— kechmnete r r. Re, , d d, de : gen Saͤden an die Gemarkungen von Alfein und desgerichte von ihrem Leben Nachricht zu geben, odersliche Abhandlung des Herrn Prof. Dr, Hesse über No. 3, Valse i fefnale 124 zar No. 4 Chen Freiwilligen sind nur 33 am Leben geblieben und hierher Im JI 1831 den in W .

Aluderath, gegen Westen an eden und Wal⸗ in dem auf den 24. November 18323 Vormittags um das sogenannte Kevernburgische Gem aͤlde und 17 19r. Ne. 5, Pas de Malle. Fagluni i icgekehrt, 15 davon sind mit dem Georgenkreuz geschmuͤckt. . 9 wurden in Warschau 4830 Kinder geboren; einer Weinschenke auf und abgegangen, tritt er auf die S ll dungen von lieimen und gegen erden an die He id ühr or dem seputirten Herrn Bber Kanzesgerichts. ze Geschicht: Bas Sghlossts Kevärnturg, ene inter Kit i. Ee, Fes, i. Faern, ee, Mejestät der Kurer haber unketn 2äasten Maͤrz allen . zunter befanden sich 8 Griechischunirter, s GriechischRusfi, des badeng, nm darch ie Glasth ür nach der in demselben ef . markungen der Hemeinden Üergfeld und Lierzthal Mssessor Krug anderaumten Termine entweder persßzn-sante üntersichung, des, Herrn Pastot Kesse! uͤbers än e Kap err fen a d s. r' 1th in rel, Obrigkeiten im Russischen Reiche unter Cinschärft ; d , ö zwrefermusz, ung co shödischfi lte hn; lÜlher zu sehen; eins Fran macht den Wi n d fn n Yash Forsihaus semmt dem dazu gehdrigen Mäug, lich, oder du hy ine, eh . , Dei nä, ., . schtzn in; ] , . z . J . G er r' a? Ee, ,,, schent ren em) . e ser nel, e . y. 5 ,, ire, katholischen . 39 starben diefer tritt heraus und stellt den , , nn, w selder⸗Hof, bestehend aus einem Wohnhause nebst tigten, wou ihr die hiesigsn Justiz⸗ommissarien Brandt, Ref ,. ric brillante . I. Kfie. op. io i das Kartensptel' erlassenen * Ges besohl 1 . e n , , atholischer Reli! was er da mache; diefer wird ver tt . . Raabe und Köhler in Vorschlag gebracht werden, ju er, R ühchhaufen veranlaßten Forschungen über die Al⸗ . u. P assenen Gesetze anbefohlen, Zusammen, gion; an der Cholera starbe innli 5 kawird verlegen, stammelt, man schreit: ,. , , , a ,,. ö . ö fir we rth mer del Hanns feier werelses , neben solche er 2 . .. i 1 . welche verbotene Kartenspiele und uͤberhaupt Hazardspiele ö 15 weiblichen * f . ö. n 1158 Personen männlichen und ein Vergifter! die Volksmenge wird immer großer, man verlangt Juß, gelegen ' in dem Walde von Hochpochten.́ iodt erälaärt und ihr vorhandenes Vermögen ihren, nach die Stadt und Flurmark Freiburg, vom Herrn f d. Plie ,, 2 kene, eln i Art zum Zweck haben, sogleich aufzuheben und die dabei In den hiesigen Hospitaͤlern befanden sich 1sten d. M. Mn hint olg den angeblich pon ihhm vergifteten Wein zrin ten, er ) Ber. Putzfelderhof, bestehend gus einem ähohn-den hiesizen Hesetzen jur Eröfoige berufenen Darm inden t tan Winkler u. s. w. enthalten. Diese k e fenen Spieler, ohne allen Unterschied des Standes und 1793 Kranke. am 1sten d. M. trinkt nicht schnell genug, er wird niedergeworfen, schrecklich verstüm⸗ ortsetzung wird unter, folgendem Titel ju Ostern d err. (eig er Lieblin gain [hrs. dem Gericht zur strengen gesetzlichen Ahndung zu uͤber— Auf den letzten Warschauer Markten zahlt e d melt und getoͤdtet. Dei Ungluͤckliche hinterläht zwei hnlflofe Kinder. geführt auf allen Hof- und den aun gereich ern, wobei noch besonders bemerkt wird, daß nach ? daßgabe Korzez Roggen 175 20 Fl., Wei z n, f, en Dee war aber nur das Vorspiel zu den noch graͤßlicheren Scenen . 9 ö , eizen 23 30 Fli, Gerste 16— des gestrigen Tages. Zwei junge Leute aus Berry, die im Fau⸗ Fl. 2 14 Fl. bourg St. Antoine einen Laden miethen wollten, wurden fuͤr Frankreich. Vergifter gehalten und waͤren umgebracht worden, wenn nicht

hause nebst Scheune und Stallung und verschie⸗swird ausgeantwortet werden. ; q ; ; bf . haltend 17 Morgen 3 Zugleich werden auch die etwanigen unbekannten Er⸗ J. mit dem ersten Heft erscheinen: . töen 10 Fuß, gelegen in dem Walde von Hoch bein der verehelicht gewesenen Pfarrer Trieglaf Chri, Neue Zeitschrift für die Geschichte der ßrivathällen f. d. Pfite arrangirt. Ils Hi hoheren Ansehens des Schuldigen auch dessen Straffaͤlligkeit pochten. . . . m , Stelter en, , , y,, . 6 a nn n, s . 4) Der Hoͤchsterhof, bestehend aus mehrern Wirth⸗sin dem anberaumten Termine zu erscheinen, und ihr Erb⸗ . ö. . J. . Robert le diable, 1 Walrer aus Lim! uf Vorstellung des Ministers des oͤffentliche nterrichts n rr, und rerschiede nen Hrundsstcken, recht auf den Rachid der Verschollenen nachzuweisen schung des , , a, , . die Galopp und 1 Cottillon aus Zampa ä hten Se. . den , . . . die Municipalgarde und die Dragoner fie gerettet hatten. 3 haltend 122 Morgen 6. ,, w. bo Fuß, gelegen . . . , nn. i e n gen C er, k , n,, Cen sen, i. 32 Hest enthilt n, ,,, ul materath, Deguroff bis zug Neorganssation der St. Peters, (M 3 . ö Hitzung vom 4. April. der Straße Si. André wurde ein Individuum, das . ; 6 in dem Walde von Hochpochten. der erfolgten Todeserklaͤrung der Christine Elisabeth ; / ö le diable, 1 Masureck, 2 Galopp unt! rger Unipersizt h ; ö ; achtrag.) Die im I6sten Kapitel des Budgets des Finanz, Br z ĩ 2e J ) Der Gieroldsrotherhof, bestehend aus einem Wohn⸗ Stelter das jum Nachlasse der selben gehörige Vermoͤ— . Ros h . 8 z . zer A6 zr. 4 r Universitaͤt in dem Posten eines Rektors derfelben be— Ministeriunis in An fat glbrachten Unkosten 39. . 6 . , d . behandelt; gluͤcklicher hause nebst Scheune und Stallung und verschie, gen denienigen wird zum Sigenthume zugesprochen wer— Den Verlag und die prompte Besorgung der 6 Alle dies Compositionen sind uSses , Die Hande! . der Staats-Waldungen (50, 006 Fr. wurden nicht ganz, son, Ein M . da , . herbei und entriß ihn dem Volke. denen Grundffuͤcken, haltend z Morgen 75 Ruthen den, welche sich als die naͤchsten Erben werden legitimirt schrift an die resp. Mitglieder des Vereins, hat die rechtmässiges von dem Componisten für Deu igt ind an de s⸗Zeitung enthaͤlt einen Auszug aus dem dern nur zur Hälfte verworfen.“ Das Afste! Kapik; 3. 40 J in Mann traͤgt eine Essigflasche uͤber die Straße, ein Voruͤber⸗ I5 Fuß, gelegen in dem Walbe von Hochpochten, haben, Marienwerder, den 4. November 1831. Ant on sche Buchhandlung hierselbst übernommen, und erkaustes Figenthum, und warden wir sn n er die Wirksamkeit des Departements des auswärti⸗ 358 5 Fre. für die General- Postverwalt 3. enthalt gehender äußert den Verdacht, es könne Gift in der Flasche seyn, 6) Die e , , ,. J. . ., Königl. Preuß. Ober-Landesgericht. i, ,, , . erscheinende Ausgaben gerich . waͤhrend des Jahres 1831, worin es unter Ande— g, / ho Fr für die Briefpost un d n cn ooh ode gf schon . gan nee , ihn niederwerfen, als er mit ei⸗ einer Oelmuhle und verschiedenen Grundstůcken, w, e, . ; r den fahren. . . ; ̃ l s„böb⸗öchedrn. nem Zuge die Halfte des Essigs austrank und sich dadu haltend 37 Morgen 58 Ruthen 60 Fuß, theils in, ,,, . . . 3 beste henden n n 7 ,. . B ib lio crab fc niit. Hide achtet. dez Zusammentreffens unguͤnstiger Umstaͤnde fuͤr hi, 3. ,, ,, in den Landgemeinden. dem Verdachte reinigte. Ein anderes . e e. theils an dem Walde von Hochpochten gelegen. . Der zn un sonatif ter Gefaͤngnißstrafe verurtheilte ler geht, 6 . ein Viertel billiger als die bisher Bei Bo, ars e n lee srechahh rien . Jahres isst, der Cholera, sowohl an den Landes⸗ 2. Ker, rden „unverkuͤrzt bewilligt. Dagegen wurde das Flasche mit Ehlor trug, wurde ebenfalls Yon“ der Menge an Die Kaufgelder der von dem Königl. Domainen⸗ Amtmann Wilhelm Altxander Heinrich Pietzker, 33 erschie nenen wr, . nnn ie nr als in den Haͤfen des Reiches, der strengen Quarantaine⸗ äste Kapitel (374700 Fr; fuͤr die Lotterie Collekteurs in der allen und mit Muͤhe durch ein. ie⸗ 9 an In Ber die Buchhandl T. T Bulletin Bibliographiq zfregel . ö h Kavallerie⸗Detaschement Fißeus am 9. Oetober 1322 an den. Steuer⸗Em⸗ Jahr alt, evangelischen Glaubens, hat sich von Senf, In wn nn, le zn hen . von T. Traut⸗ ö J gra . . in anderen Laͤndern, des Aufstandes in' Polen, des Auf⸗ Provinz) um 20,000 Fr. herabgesetzt, das 45ste aber (14 Mill. Ein beim Huͤlfsbureau des zweiten Bezirks angest ll n,. pfaͤnger Koch als Meistbietenden öffentlich ver-⸗sienberg, wo er unter Observation stand, entfernt und 9 j eth r,. r. 8, Bestellungen an. e 12 n, ge horn westlichen Gouvernements und der ünruhen in der an Druckkosten bei der Lotterie) ohne Weiteres angenommen. Das Arzt wird zu einer Cholerakranken zirts angestellter junger kanften, in hem Banne der Gemeinde Uelmen sein jetziger Aufenthalt ist nicht zu ermitteln. Halle, im Maͤrn Karl Rosenk n ; o,. j chnis iht i r e, war doch der zustand unseres auswärtigen Handels A4bste Kapitel enthaͤlt eine Summe von 85, 09 Fr. fuͤr die oͤst! erkennt die Symptome der Krank or, ,, 3. ar o senkranz, Monatliches Verzei chn! ‚ni j echt, als man gefürchtet hatte, sondern im Gegentheil lichen Salinen. Hr. Auguis und der Graf v. Mosbourg bei seiner Nuͤckkehr findet er . e n hh . ktimmten für eine Herabsetzung von 50, 0U0 Fr, als den Betrag vor dem H n en, e schen Domainen⸗Verwaltung am 23. April 1812 sucht, den 2c. Pietzker, sohald er sich betreten läßt, zu Landkarten, Kupferstich Plan; s⸗ . g. J ; des auf einigen ni = ö h r m SHause hat sich unterdessen Volk versammelt . n rl n. n n. i lief ij arretiren und ngen Than ri an das dn igliche r, , . u 1 . . . ,, i iet gt , , r e, , n, . , i, un ö. ausruft; Dort ist der ihn, en Meistbi ich verkauften, in der Inquisitori S abzuliefern. ĩ ĩ i er ie Getrei ü als ir 69 78 * . Idh⸗ ö l c , ie Fr : . n nen r e ,, . ; ebetresds ifiüjhr n bell Aitisen nen unt i irchehg i re. igzzs dem Staate gaufgctzuLtöet worden ist, währrnz ann Löt e , . n, n,, . 9 Die aus den, seit dem 1. Juni 1515 von obigen Hand lahm ist, kann aber naͤher nicht bezeichnet werden. Halbfigur, lithogr. zu Paris vou Grevedon auf Chin- Preis des Jahrganges (24 z0 Bogen Ehr, af 8 * . . 24 g She len ee lille len Reben en feld ten Heilen 9 n, . / honig alem tg fh, n. b e , nsr. vor nnn 41 8 * 6. n Be inn, Hern rr le mne 3 Die in St. Petersburg erbauten Pack- Der Koͤnigl. Commissair Hr. Duchätel bemerkte aber, es heiße gegenwart genug, um aus seiner Tasche ein Secir-Messe Diesem zu Folge sollen alle unbekannte Ren zrä] Königl. Preuß Land? und Sraßtgericht. Jacoby. Kunutha udlung, Linden No. 35. drichatrufi. Ho. 45. ahme von zibb Rub. Lügerungs-Miethe. in dem betreffenden Kontrakte ausdrücklich, daß die Salz- Eom, ziehen; diefes Höit M den? e, e den Worten err

r

. ., n , , , n e.

.

gelegenen Medumsselder. Es werden daher unter dem Erbieten zu aͤhnlichen ; eil der Kaufgt x ds⸗ 1 Hegendi ven Bert . Dr. und Pref. der Philosophie an ; ; neuen hij h gut. Die Aus fuhl ru sstschen Wänr ihrem Wert

Der Th sselder eines von der franzoͤsi⸗Hegendiensten alle respectiven Behörden hierdurch er der hiestzen Untversitat. der in Frankreich , ,,, htechnet, übertraf . , nn, br,, 39

Gemeinde Polch gelegenen Hartenz, welcher in Derselbe har sich in Sorau und Senftenberg aufge— Das ähnlichste Bildnils der Autoren. nite gegen b : ̃ ĩ

die öni l. Ka en geslossen iß. , . ö fn h 1 He G= . nMuast-Direk 8 19 t. 183 inn 9 as vorige Jahr betraͤchtlich zugenommen. Die Zoll⸗ jene beiden Deputirten der Meinung waren daß die ge⸗ u und will ihn j 36 2. J 12

ie Konig ssen geslossen ist halten und soll daran kenntlich sein, daß seine link der Herrn General-Musik-Direktor Spõontini, fan IIter ] 6 lee, betrugen beinahe 76. Mill. gut! also an 4 Rillionen dachte Steuer von der Salxz⸗Compagnie entrichtel werden musse. duc er muß r len . in har n , ,

; . *

. mmm mm e ä * 2 . 6