1832 / 113 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ö 1

, ,, mm,, ,,. ? 8 . . ö 836 e , . 2

ng nichts der Art geduldet wurde. Ein Post⸗ Beamter, der fahrens von Selten des großen Raths ,n wenn, nenden ie e enn, Leh, we sein ehen nicht zn felgen vermag. Die sehen, ob es sich geilem, r' ; r. nr Bere schuldig machte, l. augen hliet lich dusgesprochen. 33 n un i 4 ei. r , , ,, . 5 g werden den Glauben, den Thron und die Be= . neue Fach 2 fett fem einen Gesandten an entlassen werden. Hr. Pir fon bemerkte, daß die oben erwahnte Gestuͤtzt auf diesen Antrag, wuͤnschte am folgenden n r Han as n, g raͤchen.

gegen die Gesm

seyn so weit Ihre Herrlichkeiten dabei betheiligt waͤren, koͤnne man sie nicht despektirlich nennen; denn der Bittsteller konne

unmoglich Ihre Herrlichkeiten meinen, wenn er von revolution— . ö. ea 2. April ch Verlesung des Protokolls, Hr. Buͤr

; destens nicht Abschrift ihm von dem Minister des Innern zugesandt worden sey und (12. April), nach Ve g des tolls, Hr. Buͤrgerm, nt 2 . ö, n . ge t er , . ee en in . Kammer nie. wuͤrde, um die⸗ von Muralt 38 . ö ö Min ö gh , ,,, , Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. 5 n lan d. ö. J der Meinung sey, die Bittschrift, da sie einmal sen Gegenstand wieder zur Sprache zu bringen. Herr von , , . 2 6 n en en 0 . . Man scheint in Alexandrien die Verwirklichung desfen zu New-⸗York, 10. Febr. Dem Washington Intelli⸗ Berlin, 21. April. Aus Weißen fe ls (Reg. Bezirk

Sind denn aber die Geldinteressen und ein höherer oder gencer er . war bei der geheimen Abstimmung min Senat Merseburg) schreibt man: Am 6. April . hier die Einfüh⸗

16 ! 3 j . 7 9 9 z 5 ' J , , , d, , , , , ,

die mit ihrem Vertrauen beschenkten Wurdentrager London, die Zahl der Stimmen von beiden Seiten gleich, näam⸗ ordneten bereits vor einiger Zeit auf eine solche Art stattgefun⸗

ihr z ; ö ĩ ĩ ; ae nh, dae ti der Vhller, welche ohnc ergehen gegen lich z; der Vlee- Praͤsident ga demnach den läschlan, ian, en ,, k

ĩ ĩ ü verwerfen, so muͤsse er doch auch be⸗ Meulenaere versicherte, daß die Anwesenheit des Herrn de enden

. 66 26 zur Ueberreichung Theux zur Erklaͤrung der angefuhrten 2 ganz unnuͤtz zu 63 ö . ö J. . 3 ö. r i ö sei tintritt in's Ministerium zuge— h .

angeboten worden wäre, er es unter allen Umstaäͤnden abgelehnt sey, da sich dieselbe vor seinem Eintritt i tinist zug schen dem Paystuůchen Jrunttus n dd lee Gehn dcn el

*. ĩ . Es daß die Abschrift eines Schreibens e . ; hatte. (Hört, hört!! Lord Teynham sah sich durch diese . , . . . . a, Graubündten eine Militair-Capitulation fuͤr zoh0 Man!

3. ö

des Grafen veranlaßt, den foͤrmlich von ihm ge— e, n,, ü Intentionen des Sultans nicht verletzt wer n, er gegen die Genehmigung stimmte. . zur ö . Bittschrift zuruͤckzunehmen, sondern eines Beamten des Ministeriums des Innern gewesen schlossen worden sey. Ii lin ire Gegenstaäͤnde nicht . viel . e,, - 9 der 8. . , . Hau ses vom 1sten Dieser Sinn sprach sich in der einstimmigen Wahl des durch n i a .die Tafel gelegt. sey. Dies habe indessen darin seinen Grund gehabt, daß die 11 ne Hieser angebfiche Vergleich unter solchen Bedingungen ist d. MN de daruͤher abaesti ͤ wi, Line langjährige Dienstzeit, und namentlich durch feine Thaͤtig⸗ und diese wurde demnaͤchst auf die Tafel geleg erm, m. 9 e . ,,. f. Dieser nrg! ite Vedingung „wurde daruͤber abgestimmt, ob die Zahk 44,000 als Divi— . 2 8 Person, an welche Herr Pirson den Brief gerichtet, eine Ab— nach nichts als eine ungeschickte Erfindung, die Niemand hethòö— sor der Bevoͤlkerung in der neuen Repräsentatisns Bil añstatt keit in den Kriegsjahren und bei Regultrung des staͤdtischen

Schuldenwesens, um die Stadt sehr verdienten Buͤrgermeisters

London, 13. April. In der Times liest man: „Es ist nicht schrift davon jenem Beamten gesendet habe. Nach dieser Er— Turin, TL April. Die Leiche J. M. der verwittweten und noch, weniger hier einer Bereitwilligkeit zur Handlelstung 48,000 angenommen werden folle, und die Frage mit ciner Majo⸗

bloß der Charakter und die Stellung des Herzegs von Wellington klärung ging man zur Tages-OGrdnung' uͤber. Das Budget des nigin Marie Jheresie ist von Genug uͤber Asti, Alessn nen wird. In der ersten Zeit, als es noch möglich war, in 45. , Oelzen aus. Auch die uͤbrigen Mitglieder des Magistrats wur— im 1 die seine Ansichten uͤber eine große politische Sire, Hr, k s Stimmen gegen 10 angenom, Noncalieri nach der Königlichen Gruft in Superga ichmen hem Ali'z nur die Verfolgung eines Privat- ritaͤt ö , , ge, n, n . die Tarif⸗ erden, wiedergewaͤhlt. 3 ger des Tages ke in der ,, , , ,, l e , , . seine gegenwartige besondere Stellung a aupt eine . des Ministers des Innern fort. e . ö h ud ihn zu de behingten & ; ls gefunden, um Herrn Ely? z ite R . 9. , der Buͤrgermeister ab. enige Tage darauf, am g. April, fand . ĩ . . arzen, und in . ; . 365 Si . . Die Regierung hat strenge Sanitaͤts-Maßregeln chtens bewegen und ihn zu dem unbedingten Gehersam, worin er als g , um Herrn Clay weite Rede uͤber seinen Antrag S0 i3 pr r ister. irpilz er die sich bemuͤht, das jetzige Ministerium umzustuͤrzen, In der heutigen (Sonntags Sitzung hat die Kammer , ers er . he ür , . 3 ien ren, Beelen mn een lfh. kz ehren zu hben, 416 Erwiderung auf das vorgeschlagene Amendement des Herr y 4 a, ,, ,,, , .

2. . J. ö

deren Haͤnde der Konig und das Volk nothwendig gerathen it 2 Stimmen gegen 1 den Vorschlag des Herrn Osy, wel— . sirn 6 06 n ] ,. r . hlagene den i ben, en sl, , lich. gener die Reber. den Sänrz Ces Per e, hl , , , n, n nee kommenden Personen und Waaren angeordnet. n , mn n, n g n n iger. n ,. , , , Man hatte ihm zu Ehren ein Festmahl cf dem ö Grafen Grey herbeiführen sollten. In der Nede, welche der edle Das Memorial Belge enthaͤlt ein Schreiben aus Lon— n r sber, wo er in blinder Bethbtung die Handen der Treue fer. Senatoren eingenommen wurde war hd Damen besetzr, und Anstaltet, wobei ihm neben anderen Beweisen der Liebe seiner

h hat, muß er dem Wurf des Schicksals sich unterziehen. Was die Gallerien strotzten von Zuhzrern. Der , Mitbürger, denen er zu verschiedenen Zeiten sehr wefentliche

Perzog am Dienstag Abend üher die Reform, Vill gehalten hat, ist don, für dessen Authenticitat es sich indessen nicht verbärgen kaum ein einziges neues Argument; wenn wir aber dieselbe will, In demselben heißt es: „Die dem Herrn van de Weyer . M? , aus dem Gesichtspunkte betrachten, daß sie die Ansichten eines von Herrn von Meülengere zuͤgegangene Protestation, welche J gesammte Koͤnigl. Hof nach dem Lustschlosse Aranjuez ö lich um das Ministerium BVewerbenden über die Rechte des Ersterer der Konferenz mitgethellt' hat, und worin gegen jeden um dort das Frühjahr zuzubringen. Die Nachricht n) Volkes und uber die Berhältnisse, welche zwischen der Krone neuen Aufschub der Ratificationen protestirt wird, hat die beste Ausbruche der Cholera in Paris hat hier eine große Bes

= Madrid, 5. April. Am 3isten v. M. hat s an von Undankbarkeit sprechen, die in mehreren Fallen, wie ; Di wi ö ; ebeiteter si P o⸗ h m efnondent sagt,/ der, Lohn fu Aegyptzns Qpfer und An⸗ 66 , n * ö. . i n, Reden zu beschreiben i n ,,,, ö. 6, i r . ungen gewesen seyn soll? Wies Als die Regierune Mehemet zugen zu sprechen, sondern sie bloß zu be⸗ war um so größer, als sich damit zugleich die Zufriedenheit aber

. Oberbefehl uͤber eine der schoͤnsten Provinzen es Reichs richten und den Lesern das Urtheil zu uͤberlassen; bei gegenwaͤr⸗ die so gut ausgefallenen Wahlen vereinigte

: en, n ö ; . r ,, ,,,. ; sß, als sie ihn spaͤter noch mit dem Oberbefehl uͤber die Infeĺ tiger Gelegenheit aber moͤge man ihm verzeihen, daß er von sei⸗ und dem Unterthan oder zwischen der Aristokratie und der Masse . hervorgebracht. ch Beendigung der Sitzung, in hervorgebracht. Mehrere Familien, deren Soͤhne sich in ef, al, . ; , . ü i,, ,. , og ihen r von sei⸗ . Nation , um i . dann nimmt der Gegenstand ,, , 9a ö. deh gn fich teich befinden, haben dieselben sofort zurückberüfen. Aufl i ät e , n. , ,,, 2 . , ,., , 1 a ö gestrige Rede eine allge⸗ . . * eine ernstere Gestalt an. Die Gefuͤhle, mit welchen wir ge. Bevollmächtigté eine lange Konferenz mit dem Grafen Orloff, an der Graͤnze gezogenen. Sanitäts Cordon laßt die di en, mochten, von seinem Gebieter so herrliche Belbhnungen, , e,, . ,, e . . r denn,, C ihelo ler a. wöhnlich auf des Herzogs von Wellington politisches Betragen worauf beide mit dem Oesterreichlschen und dem Preußischen Be- Regierung nech einen zweiten uber Bergara ziehen, wo iheiche und so, wesentlich; Vörtheile erhalten? Kar etwa Ie dns Heren Elayls fruͤheren Ether ren lei 66 , n In Paris waren erkrankt, gestorben. un den Reiche nichts schuldig? Hatte fein Statthalter Über den lr g mne, ach bis zum 12ten April Mittags... 560 * 2913

blicken, sind sicherlich nicht die der Feindseligkeit oder des Miß— vollmaͤchtigten zusammenkamen. Herr van de Weyer soll bald Frankreich ankommenden Reisenden einer abermaligen zwweis trauens. Eben deshalb haben wir nach Durchlesung jener be— darauf den Graͤfen Hrloff gesprochen und diefer ihm gesagt ha⸗ Quarantaine unterworfen werden sollen. In Bezug th deutungsvollen Rede eine Art von Kummer in Bezug auf den ben, daß er seiner Regierung im Vertrauen mittheilen könne, auf der Reise hierher befindlichen Franzoͤsischen Botschaftn edlen Herzog selbst nicht los werden koͤnnen, der nur durch un— daß die Ratisicationen ohne Verzug ausgetauscht werden wuͤr— fen v. Rayneval hat die Regierung der Sanitats⸗ Behsjn⸗ sere besorglichen Gefuͤhle fuͤr das Land uͤberwogen wurde. den. Wir duͤrfen uns also der Hoffnung uͤberlassen, daß die so Irun eine besondere Instruction uͤbersandt, welcher zusss⸗

m ö J , . iner eindrucksvollen Einleitung machte Herr Cl ach nag dieses fruchtbaren Landes und uͤber die Arbeiten diefer zur einer eindru ö an zunächst auf hi en bi ; ;. . feines ten then Ehret wal Cn er; das Uunghlicedeß andes nach Ken Kriegsss'hren aufmerksan, A1Alyß? hinzugekommen Som loten bis z. ligten . fan bhfbbtkeutg feinen zürf n kent Nechsnschaff abzulegen: den Feütraum des größten Elendes chllderte erte som) che ueberhaupt. Sag 736 znhertiger Göist, der sich hir uf eine bestinmmte Jerttichkeit von 1824 und als den des größten Wohlstandes die? Jahre htänkt, ünd die Habgier eines Verwesers der Gewalt können nachher. Er gab sodann ein Bild von der jetzigen bluͤhenden Meteorologische Beobachtung.

in Mexiko auszurufen, Die im Hafen von Veracuz liegenden lichen Verhaäͤltnisse verletzt, als den Frieden, die Unabhängigkeit und met Alt; erwiedert, daß die Arabischen Bauern Unterthmngh! wer anders war daran Schuld, als die Zuchtlosigkeit fuͤr Englands Fabrikate.“ Freier Handel in den BVerei—

Amsterdam., 16. April.

Wir zwveifen nicht daran, daß der Herzog von Wellington, nlichst erwarteten Ratificationen im Laufe der nächsten Woche Fer Diplomat einer 10taͤgigen Quarantaine unterworfen wernn Rant e r t zrov: ] z ; . ; igen b : . 1 unn che ie enge währ, m! Billigkeit, Ge⸗ y, . werden. ö . leg zieser Vzrschtämgh regeln un gegchtet, fürchtet man hlghde h. , dier iber ralf ni! ö. ich, . , , W n ns hrt oeh. ,, rechtigkeit und einer strengen und gewissenhaften Sparsamkeit Dem Independant zufolge, hat der Koͤnig der Nieder- die Cholera bald in Spanien ausbrechen zu sehen. Die i s' ä ihrer. Verfügung,. Fellt, beschlänken Unt kötzzn— hade . . nr , . , . gestraft X. Avril. S uhr. . Beobachtung. regieren wuͤrde; aber es ist auch nicht eine einzige Stelle in (ande die Gemaͤlde, welche ihm von Seiten der Belgischen Re, nehmer des Personen. Fuhrwerks haben angeordnet, 5 n vollen, aber hat die Regiexung jemals ein solches Ziel vor gegangen. ER m stelte ee, , n, 9] ö. ,. Erfüllung guftdruck . 36,1 Par. Z36, 4 Par. Z36, G Par seiner Rede, woraus mit Grund die Hoffnung zu entnehmen gierung zugefandt worden sind, zuruͤckgeschickt Wagen nicht uüͤher Irun hinausgehen, sondern daß von Ih] ien Wagt man es, ihr darüber cinen Vorwurf zu mgchen, 8. ear a . ,, , . alle Gewerbe, Luftwaͤrme; 6, o R. fs, e', ', er. Quellwärme 6,6 8 R. waͤre, daß er dem Volke den geringsten Einfluß auf seine innere Nach einem kuͤrzlich erschienenen erke des Herrn Vander gus geschickte Wagen die Fieisenden in Behobie abholen. nicht alle nzctne Lander als einander fremd betrachtet hat auptete, ber Tarif habe sihon 1h hrelkeh⸗ h. zützt,seyen, und be, Thärnuntt; m3. 1,30 Jt. 3,35 Ji. IZlußwärme 9,0 0 R. iti iti wurde. Er wuͤrde das Scep⸗ =. inisteri 8 ; I Folge der oͤfteren Beraubung der Posten im Innern M erfüllt di, ; . —ĩ 2 . u 87 ; ; ; ö

oder auswärtige Politik einräumen würde,; Cr wurde das Scepé malen, der von dem Ministerium des Innern mit allen mog- Folge der öfteren Beraubung der Post 8 de erfült . . ,, ge,. . jede . . . W h ö. cs „Hr begonnen, als das große Sun stsaͤttgg pCt. 35 pCt. S6 pCt, Bedenwärme 80 c R. ter ö Koͤnigs i wie . e r,, , w nie. lichen Notizen versehen worden ist, belief sich die Bevoͤlkerung w ] ,,, Bon . 3nd Ih . hn gr e nrg der n. zie uu hg, . J J. . (ih igz) sonnig. stekfihell. Juepumiunz Str. Der Herzog von Wellington widersetzt sich der Bill, weil, sei Belgiens am 1. Januar 1832 auf 4,082,477 Einwohner. den, we ne die, mn hohner de ö en, en lat. Mehemet Ali konnte Flotten bauen, eine Armee die ausgezeick netsten Staatsmänner jener' Zeit haͤ 6m ihr ĩ WR *. Nicederschlag 225

Ansicht nach, die reichen, achtungswerthen und aufgeklaͤrten Klas— in ihrem Bezirke begangenen Beraubungen verantworht no mit großen Kosten Älies ünternehmen, was zur Ver— e, n, ahner enger Zeit haͤtten ihm ihre Bind... WNW. V. W. ag

sen ihr entgegen sind. Se. Gnaden scheint mit den über diesen Po len. macht werden, wieder in Kraft gesetzt werde, Mehln . . 33. und doch uh. gr g un⸗ 3. J ah sich ale, e, , nnn, 8 .

Gegenstand in der Gesellschaft vorherrschenden Gesinnungen eben ; ( g J will i waͤrtige Gesandten, und namentlich der Englische, hatten Her gegen ihn gewesen seyn! O, e. man doch vielmehr, daß Leh. . h ü efrei noch in seiner Kindheit befun⸗ ; ʒ

so vertraut, als er es mit denen seines Souverains ist, und macht Var sch au, 47 April. Der Furst Valentin Radziwill ist serer Regierung darguf angetragen, daß die in Spanien ] er nit Ehren und Jieichthümern überladen würde nin ineni Mn . .; . ,, unerfahren, ohne Kapitalien und Ge— Berliner Börse.

darauf Anspruch, das Vertrauen Sr. Majestät in einem hoͤheren von hier nach Litthauen abgereist, um sich demnaͤchst nach St. gen Handelshaäuser ihrer Nation von der mit dem Namen, zen Tage die Wohlthaten fo vieler Jahre vergaß und sich ih⸗ ö. f . 79 n re e t e . 13 6 mäßigen Zöoͤllen begonnen, Den 21. April 1832.

; Grade zu besitzen, als die offentlichen und verantwortlichen Petersburg zu begeben. 9 dels-Subsidien“ bezeichneten Abgabe befreit wuͤrden. 6] ur dazü bediente, um die Hand, welche sie ihm gespendet hatte, z Herdohneg, aber, zugleich beabsichtigt, sie, je nachdem die

] Rathgeber der Krone. Wir mochten wohl wissen, wie dem Köoͤ— Die Ünterstüßzungs-Kommission fuͤr die Offiziere der ehema⸗ hierauf erlaffenen Königlichen Dettete zufolge, selsen' zo üeunben, Rienigls hot din siglerung ihm erlaubt, nach, Sy. Landesinteressen solches erheischen, zu erhoͤhen. Jener Att Amtl. Fonds- und Geld- Cours Zettel. (Preusss. Cour.)

J . zogs von Wellington gefallen hat. ligen Polnischen Armee macht eine 13te Liste von Unterstuͤtzungs— Spanien wohnhafte fremde Kaufleute auch fernerhin die gan bu marschiren, niemals hat sie daran denken konnen, weil ihr aber habe den wichtigen Grundsatz aufgestellt, daß der Kongreß . mr /

nige diese Behauptung des Herzog gton g : 2 h r h, p hafte f f h fernerh e m die nnn übung der Sberhrrllüchteitngchi hen, s nennei ' g h ,. ,,

Es gab nie einen Minister, der, als er im Amte war, so wenig Perechtigten belannt, worin für 70 Personen eine jährliche Stenrr entrichten, da auch die in England ansaässigen En in. die ö n, . ö n, ,,, ö berechtigt sey, die einheimische Industrie zu beschuͤtzen, and daß n.

. die Wuͤnsche und, Ansichten seiner Landsleute kannte, als der Eng. . nn gen t 9 , . ilTribunals Alle Abgaben an die dortige Regierung entrichten inkijte. . , e brunn bloß, a ll an eng inner n , ,,, ,. . , . . , . .

ĩ ö n besten Beweis dafuͤr gab seine m ten d. M. i hier der Richter de Civil⸗ ril unal h nh. ; , w ü ] ; . 6. r ng iese höstems habe es * 51 * bhonim. Pfa ö 35

e e nn, , Im 5 n der Wojewodschaft Masovien, Herr Ignaz Ujasdowski, mit Portugal. G . (,, sich gehandelt, und es sey theils erweltert, theiss beschraͤnkt wor⸗ ö . 9 . . ,. K J . n.

indessen aus den jetzigen Debatten hervorzugehen, daß die zweite Tode abgegangen. ; Lissabon, 31. Maͤrz. Dom Miguel inspich er unter dem . einer schwankenden Gesinnung stehe, den le e . erfahrene Maͤnner ihre Ansichten daruͤber aus Kurm Gim, 1. 4 3821 K

-. Lesung der Bill ziemlich gewiß ist, und wir hoffen, daß Lord Vorgestern wurde hier der in seinem 101 sten Lebengsahre lich die in unserer Nahe kantonnirenden Truppen. Der CuT che, je nachdem die inistaͤnde mehr oder weniger günstig fur ihn ,. haͤtten. Herr Clay gab dann einen Abriß von der Neum. Int. Sch. d5. 4 327 Z. Sch. d. -u N. 2 56

. Grey, wie er es beabsichtigt, noch vor den Oster-Ferien einige verstorbene Rabbiner Abraham Thoremann beerdigt; 5000 Israe— wechsel zwischen hier und Madrid ist äͤußerst lebhaft; in en, einmal nachgebe und das anderemal abschläge. Ein Schrei⸗ eschichte des Landes bis zum Jahre 1516 und setzte die Grund⸗ ] Perl. Stadt Gobi 4 944

der wichtigsten Klaufeln durch den Ausschuß bringen wird.“ liten folgten seiner Leiche. rigen Woche kamen funf Courire von dort hier an Und m elt . . ö n. ö r , Huff r nn chf, 5 . . . b . Fin e ö. 4 . Holl. vollw. Dul⸗ 1

Aus Angra (auf Terceira) schreibt man unterm 23. Maͤrz: ; vier dahin abgefertigt. Gestern zeigten sich eine Korpeh— n den Charakter und die Zukunft der Muselmannischen Ratlon 1834 en Er nnn q , er auf den Tarif von 5 ine . ,, . olitz vollv. uk 18

Die Vorbereitungen zu der Expedition schreiten nicht so rasch Sch we iz. eine Brigg ohne Flagge beim Cap Espichel, sogleich uin ear jeher . Beh ang ., sprechen. er machte ferner auf die Verhaͤltnisse auf— ,,,, Deus 3. dito. .

vorwärts, als die e ü e Donng Maria's es wohl wuͤnschten; Zurch, 14. April. Die Sitzung des großen Raths dieses sich das Geruͤcht, es feyen Schiffe von der Expedition dn 1 . 49. e n nen, he il e, n, are, 1. ö. . . 1828 angenommen wurde, J n . ö *. 9. , . 5 .

denn es fehlt den Ministern an Energie, und die Franzoͤsischen Kantons am 11. d. war der Berathschlagung uͤber das bekannte bro's, woruͤber man noch jetzt keine Gewißheit hat. Di ne ngeblicher Folge der neuen Institutionen, die zugleich mit den d . (ch 366 ö. von den dein den desselben als so ver= ö 1 ——

/ und Polnischen Bataillone sind noch nicht angekommen. In siebenstandige Konkordat gewidmet ünd dauerte, mit Ausnahme richt ven dem Angriffe, den sechs Schiffe von dem Gehn] caren auch den Religionséifer zerstort haben sollen, ohne et⸗ *. i. . . nn ihn verhaßt zu machen und das ven ge, . Frene Gon

/ der Armee herrscht eine vortreffliche Disciplis, sie ist von dem der Mittagsstunde, von Morgens 8 Uhr bis Abends 8 Uhr. Dom Pedros auf eine unserer kleinen Festungen an de ] Händeres an dessen Stelle zu setzen. Dieser Anklage mag hier . Hr vernt . Is ö eonstitutionnellen Gesichts⸗ ; Brie / s Ged.

besten Geiste ., und n . , . , Die Ratificgtion des Entwurfes wurde mit 12 gegen 61 Stim- gemacht haben sollten, hat sich als eine beine Erfindung ern , ene . vlan mn en band, , J w K .

J sichen Erfelge; aher vor Monat Mai wird die Cypedition schwer? men und, Dank gegen die Gesandten mit sstz gegen 65 Stim— ö n wt, h, tterdnnn , , . 66 ; J . KJ 15

lich zur Abfahrt bereit sen. Der Admiral Sartorius, mit men beschloffen, obo en die n, Mitglieder e Minderheit . ; . ö k . . k , n, , m . 3 n. E, j der Flagge der Donna Maria am Bord, hat Angra am 14. d. sich gleichzeitig aus dem Sitzungssaale entfernten und keinen Konstantinopel, 24. März. In Bezug auf die l Uirchaus in dem Fanatizmus, denen man den Jänitscharen' zu⸗ Pin . gers; J ei ö. Frage 9 er das allgemeine ö 300 Me. 2 Mt. V mit einem Theil des Geschwaders verlassen, um ine Fregatte weiteren Antheil an der Berathung über diesen Gegenstand oder tisch-Syrische Angelegenheit enthaͤlt der Mowiteur Otti inn Unterpfand fuͤr die Macht und Dauer des Sttomanischen . ö. . el vermwete er Redner etwwag länger ; 1 LSi. 3 At. 6 294 und zwei Korvetten Dom Miguels, welche von Madeira nach den noch uͤbrigen darauf bezuͤglichen Abstimmungen nahmen. Es unter Anderem auch folgenden Artikel: Ichs suchen und behaupten, daß es mit jenem auch diefe 6 (. ,,, . an jetzigen. Verhaͤtnissen der Welt loͤnne e , gz ,,,, , 3090 Ir. 2 Il. 8 Lissabon bestimmt sind, aufzufangen. Der Übrige Theil der Flotte wurde daher init 129 gegen 9g Stimmen als Zusatz beschlossen: „Ein Franzbͤsisches Blatt und nach ihm mehrere aneh Puchen habe? Wenn man unter Fanatismus eine zůuͤgellose Auf— h 4 , gich i ehen. Jedes Land habe ein beschraͤn, Wien in 26 Xr. ... .... ... 159 F. 2 At. 19635 liegt in Fahal. Das . che Bataillon liegt in Praya, un⸗ Der Regierungsrath ist beauftragt, in Folge des vom großen tungen haben unter dem Titel einer Privat- Korresponen, in und eine Unfaͤhigkeit zu ruhigem Nachdenken und Gehor⸗ en es 9 an und . verschlössen den Vereinigten Staaten 5 WJ 150 11. It. . gefahr 18 Engl.) Meilen von hier. Es wird in kurzer Zeit ein Rathe in gaͤnzlicher Genehmigung des Konkordats gefaßten Be.“ Alerandrien einen Bericht gegeben, worin Thatsachen und din arrsteht, so konnte eine solche Leidenschaft bei dem gegenwaͤrti⸗ ihre Haͤfen. Man wuͤrde nur die diesseitigen Haͤfen oͤffnen und e ln ,, , 109 1h. 2 At. . . disc shntt tes Eötps sennn Meine gesffe An ahs vs ern, schlusfes die geeigneten Maßtrgefn zu Nehmen, hin 6tähr Jen tungen uber die gegenwartigen Berhäͤltnisse zwischen der Rut , von Europg für die Türkei nur unberechenbare jlebel fremde Schiffe mit fremden Waaren an Stelle der eigenen her⸗ * ö , . 6 1 .

chen und Kloͤstern sind in Kasernen verwandelt worden, und der im Konkordare noch nicht begriffenen Stande zur Theilnahme 3 3 gn, ,,. air irren gi tri . 1 nn önnen , nn, e . ,,,, k . 4 ö ö . . . J Hen. 3h * 3

General, entschlossen, keine müßige Leute um sich zu sehen, hat an demselben einzuladen, 3 Folgendes ist der Minoritäts- Antrag: Finzefnhciten, welche er mit Bestimmtheit versichert, berleh Gottes, dem man dient, und des Fuͤrsten, der seln Stell vertreter Rn . Handel vertheidi i. . ö 2 in z X ; Sarchett, R bo0 Fl. Kurz

mehrere Priester gezwungen, in die Reihen einzutreten.“ „Der große Rath, in Beruͤcksichtigung, daß der ihm durch den selben eine Wichtigkeit, die es nicht gestattet, ihn ungeprüft nn terründet, wie läßt fich dann behaupten, daß die Einfüͤhrung von zahmen d 6. Xi gte . . . nglische Staatsmaͤnner e,

In Nordamerikanischen Blaͤttenn wird aus Veracruz un⸗ hohen Regierungsrath vorgelegte Entwurf eines sogengnnten Kon— ehen zu lassen. a der Haupt⸗Beschwerden Mehemet Alißs itt ind Ordnung hierin eine Erschlaffun ervprgebracht habe? Als nähmen, den selben in ug obgleich England niemals danach ; ;

. J sch , , . sogengnnten Kon, gehen zu laff d h ] hung laff ung hervnrgebrgcht h ehandelt habe. Die praktische Ansicht dei E Nicht- Amtliche O N

ter Anderem gemeldet: Sta. Ana beschuldige die Minister des lordatz zwischen 7 Standen der Eidgenossenschaft über die Garantie den Pascha von Aere soll, nach der Angabe des Verfaset ERAmuͤrat J. die Muselmaͤnnische Armee die einzige in Europa 8 . . praktische . ht der Englischen Staats⸗ 1cht - Amtliche uns- 9tizen. ;

. ungereünnten Vorhgbens, einen der Sohne des Iturbide mit eis ihrer Perfgsüngen ben sehr, die, thells durch die Bundes verfas⸗ Korrespondenz, darin bestehen, daß Lchterer den in großer I in der eine regelmäßige Mannzzucht waltete, haͤtke da die Jre—= Knner enn: „Freier Handel fuͤr England mit aller Welt, und J Ber lin; 2tz Abril. (Ende der Börse)

ö oͤsischen Prinzessin zu vermählen und zum Monarchen sung für die gaͤnze Schweiz, theils durch die Zuͤrchersche Staats. andern? Aegyptischen Bauern Schutz gewaͤhre ünd si, m ihre Macht verloren? Sahen die Waffen der Sultane den daheim Nestriktiv Maßregeln gegen alle Welt; Sicherheit fuͤr Oetz 53 Met. at. 48 48. S0z. B. Actien 796. Russ. Engl. 100.

ner ren s f ö Ferfastnge fit den Cahtan Zurich in gbeföndere; festgefeh ten recht, gusttefern wolle Ver Oban hn he ü diss Reer nc ene , , res hmeg sich verdunkeln. Wenn sie seitdem manche. das Schifffahrts-Interesse Englands und ͤberall offene Märkte sa slellct'ztz Az; Lein bf Cl. Ko. ert, 6s. bin, sl..

hlag traf, Nied. wirkl. Sch. 453. do. 6 8 Anl. 83. Neap. Engl. S3. do. Fal. 753.

Schiffe wurden zum Ankern unter dem Fort begrdert damit die ben Fotähczrnd! es Schweizerischen Bgterlandes gefähret, indem Reichs, nicht. Sklaböen des Pafchas schen nbi cen ihnen dae ntcchar runder, Bestehen einer Schgar, beraüscht von den ni Staate ü 6 3 . ! p ] Kanonen des letzteren desto unbehinderter die Stadt beherrschen nach den Artikeln 4, 6 und 8 der Bundesverfastung und nach . sich 6 zu R es ihnen am ae, ifi rügen, woraus die Zeit ie sl fg. 5 ö hat⸗ . 3. . , ; m. 1 Sin, ) Nied. c irx. 59h: rr; Han, Bill 6. G6 Anlass 5 neue do. koͤnnten. dem ganzen. Inhglte derselben die Erhaltung der Ruhe und Srdnung bie Gachen wirklbh so stehen, so wird man nicht umhin ti äand'kein Gesetz anerkennend außer ihren Willen, dessen Uehet= das von England befolgte Syst . eescEte chterauf 15. liuss. C. j8z5 Hf, ao. . isi) gr. Neah. Fale. I5. ; auch im Functen der Kantone da, wo die Kraft der Kanton-Regierungen bezeugen, daß die Regierung des Sultans ein gerechtes und ment G. ale Intereffen bedrohte und das Reich jeden Augenblick den blu⸗ 5 zeloigte System, nach dem es die Staaten ver— Nieder lande. nicht mehr ausreicht, und wo die erste dringende Gefahr näch Art Prinzip den Forderungen, welche keinezweges einen ahn lichen Cc n zuc ngen au zsetz te. Ihr Fanatismus hatte keinen anderen Grund, waltete, als sie noch Kolonien waren, naͤher aus einander; es be— 16. April. Heute wird sich Se. Koͤnigl. J urch, Hülfe der, behachbgrten Kantone abgemdendet ist, ber gesammten trugen, entgegengestellt hat. Woher kommt es, daß die 1a äne toll Wuth, dle deniersten besten Raͤnkemacher sich preißzgab, uns stand, ihm zufolge, darin, die Productisn aller Artikel zu ver— K, ng Lische Schau sspie Le. Aus dem Haag, e, pril. 8 c 2 a . Eidgenossenschaft durch ihre Repraͤsentanten auf der cidgendfsischen Bakhern alswanderten? In welcher Absicht verlangte Mehech! n anderen zwech, gls Kasten bevorzügüun zum Nachtheil der uͤbri⸗ hindern, mit Ausnahme einiger roher Erg. ani, die es als Sonntag, 22 April. Im Opernhause: Die Stumme von Hoheit der Prinz von Oranien wieder nach dem Hauptquarti Tagsatzung vorbehalten seyn soll, wahrend nach dem Entwärfe deren Auslieferung? Die, Bepblkerung von Aegypten win, Fuhnterthancn. Heißt das Religion s3 Jst' ein Mensch religibs, der Materialien fuͤr seine Fabriken bedurfte. ann schilderte er die Portici, große Oper in 5 Abtheilungen, mit Bassets; Musik

det Stunde die Stimme eines Fürsten und hi Gesetze seines Wirkungen, welche die Manufakturen auf die westlich hes nern e 6 . ü hen Staaten von Auber. des uͤberhört, um sich dem Ausbruch seiner Leidenschaften hin— aͤußerten. Er behauptete, die Baumwollen⸗Kultur sey der ein— Preise der Plaͤtze; Ein Platz in den Logen des ersten Ran⸗—

zuruͤckbegeben. Se. Königl. Hoheit der en, Friedrich aber zürch Erkichtung einez, den duöchaus unrichtigen Nankem en s anvertraut, um sie mit Billigkeit und Milde zu kegieren, hani erfe ben? Man antworte kurzweg auf diese Fragen, und wenn man traͤglichste Betrieb der Vereinigten Staaten, und erlaͤuterte dies ges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc.

wird, wie man vernimmt, bis nach dem ste hier verwei⸗ Schiedsgerichts kragenden, besonders nichteidgenzssischen Gerichts Landmann, wenn er der Regierung die schuldigen Gehuͤhtth

len, wonachst J. Koͤnigl. Hoh. die Prinzessin sich nach Berlin hofes die Einwirkung der Tagfatzung in den konkorßirenden Kan— richtet hat, die Frucht seiner Arbeiten in Sicherheit .

J t tonen vollig gusgeschlossen wurde. b), Durch die Zuͤrchersche Hat er aber hierin den Willen seines Gebieters und die fi Halle Grundfaͤtze einer durch die Erfahrung der Zeiten geheilig⸗ n, , , , g . ö ; ; ö. . . uh. J. Ewyl Rath im Ministerium des Innern, ist Ktagtvoerfassung; die siürger unsercs Kantons bloß den, durch vie seines Amtes? erfüllt!! Meg lieg wrrnuber ere siehen, iii, nung und Gznait umtdät, fo nluße nen fag f ,n, gs hl. We terhts machte er auf den Unmuth f. 7 l ausp ne: e ,, . Höuverncur der Provin Drenthe ernannt worden Verfassung selbst konstituirten Behörden und, wenn die Einmi⸗ hie Auswanderung der Aeghptischen Landleute schön hin in lung der Fanitscharen die Wunde, au der bez Reich krankte, , äs Uund auf dessen Weigerung aufmerksam, von femme Colsre, coniédie en 1 acte et en prose. 3) Lũouhli, zum Souperne 16 2 n Heute früh kündigten die festli, schung fremzer, Gewalt nbthig würde, nach Artikel j der Berfaf- Zeugniß aiebt. Wend dar Menfch in feiner Heimath Fring (lt und daf der Sultan, indem er eine eregelte Armee an de? Kentuckth Erzeugnisse zu beziehen, so wie alf die ,,. vaude ville en 1 acte. x Amst erdam 16 Ahr. J ung den fidgenbssischen Vehörden unterworfen sind, daher ohne TPertchtigkelt findet, so feht ert ä. nicht, um sich in der Fenn Stelle sezte, als Mann“ von anfch fen eln Geiste die Wieder- Folgen, dieses gehemmten Verkehrs. Den Verlust, wel hen die Zu dieser Franzoͤsischen Vorstellung werden Schauspielhaus—

79 e nur da gesucht hat, wo sie zu finden war, in der Schifffahrt von Suͤd-Karolina erlitten, schrieb er bloß den Wir⸗ Billets, mit „Dienstag“ bezeichnet, verkauft. mn, in der Ehrfurcht gegen die Regierung. Von die- kungen des freien Handels zu, weil die Haͤlfte der Waarenver— Montag, 23. April. Im Opernhause: Der Baͤr und der t, . 9 . der Staat seine Sicherheit und die Reli⸗ schiffung auf England komme. Nachdem Hr. Clay laͤnger als Bassa, Vaudeville⸗Burleske in 1 Akt, von C. Blum. Hierauf: sutt die ner eh n gens n dun; . . 2 Stunden gesprochen hatte, fuͤhlte er sich sehr erschoͤpft und er, 1) Vecitativ und Arie aus der Oper: Das Fräulein am See, sriig an, welchlu Nutzen sie ih rr ahn en! und , Echt den Sengt ihm den Rest seiner Ftebe bis auf den naͤch, in, Italianischer Sprache vorgetragen von Olle. Fuͤrst, Voñ en ein die Spuren der von en fruͤheren unheilvollen Einrichtun- 19. 3 e de n ern nachtraͤglich di . n 96 . * Bar tatignen raten nic de gänzlich der ien an i ie ie iber ung klhhr⸗ . Wätungen liefern nachträglich die bedeutendsten Neden, kh rie böten bon A de, wren gu, zorgetrg en von Hrn. Jof an die Heschichte kann selbst in unseren Tagen lehren i., welche im Senat uͤber die Ernennuͤng des Hrn. van Buren zum Köhler, aus Prag. 3) Arie aus der Qper: Titus, von Mozari, icksal derjenigen, welche Verbesserungen annehmen und die Gesandten in London gehalten wurden; bis jetzt befand sich noch gesungen von Dlle. Fuͤrst. Und: Aline, Ballet in 3 Abthei⸗

chen Flaggen, die von den Köoͤnigl. Kriegsschiffen, so wie von dem offenbare Verletzung der Verfassung niemals einer dritten Gewalt neue guffusuchkn. Ulle anderé Blscht chen pl! nun die vin Werfte wehten, den Tag an, an welchem die neue Korvette, untergeordnet werden konnen, wie sie in dem erwaͤhnten Schieds⸗ , , angefuͤhrten als , annehmen darf, sind j die den Namen „van Speyk“ fuͤhrt, vom Stapel gelassen wurde. gerichte sich bilden würde. e) Die Schließung einer solchen Seyg.- mehr ein Vorwand, als der wahre Grund zu bem Ängtis Diese feierliche Handlung fand in der besten Ordnung und un— rat-Verbindung einzelner Kantone, im Sinne einer Partei, hoͤchst Syrien. So ward Mehemet Ali durch seine eigenen fruheren ter dem Zudrang einer großen Menschenmenge statt. wahrscheinlich eine aͤhnliche Vereinigung anderer Kantone, im ent lungen verstrickt; hartherzig und erbarmungslos gegen di Brussel, 15. April. In der gestrigen Sitzung der gegengesetzten Sinne, zur Erhaltung ihkber bestehenden Werfassungen welches er mit Gute behandeln sollte, wird e6 bald bärguf el R ase ntanten -Kam mer war die definitive Abstimmung ur Folge haͤtte, wodurch theils jede Hoffnung eines kraͤftigen. Ver- brecher gegen seinen Fuͤrsten und fein Land; nachdem er die Arth ep r 2 Ministers an der Tagegorbnun bandes unter allen Theilen der Eidgenossenschaft vernichtet, theils die Bauern ezwungen hat, ihr Vaterland legypten zu verlaseh, Uber das Budget des Finanz, Minister e, . ; bringende Gefahr bez Einmischung frember Mächte hirbeig futter! seine n gegen eine Provinz, in die man ihm ein zun! Bevor dazu geschritten wurde, verlangte Herr Pirs an das ben inkßzte, nh schliest Cs sch dan genre den Riegistühg gr sthes zu ver- verbietet, und fürchtet nichtt, sich dein Unheil eines inneren Wort und sagte, daß er dem Budget nicht eher seine Zustim⸗ werfen. Da sich denn ferner ergeben, daß die auf die letzte außeror⸗ ] und ben Gefahren eines Aufruhrs zu unterziehen die gent mung geben koͤnne, . 3 1 . 96 . 4 ben fc ern . ö n , ,, n,, . Folge eines ungemaͤßigten Verfahrens gegen die hnche h, e nr , ahnen, Aufklärung erhalten habe. Er wuͤnsche naͤmlich zu wissen, ob e en, theils zadurch, daß sie sich in ihrer amtlichen Stellung in die vorlu. erster Schutzherr der Herrschel ist! und was will er 66 ward sich ehen so wenig irren lassen, als die Tuͤrkei; iejeni ar sprac ene ris 'agoͤdie in 5 r F. R in ker . . Kabinet gebe, welches an ft beauftragt sigs Bergthung und ünterzelchnung einer der höchsten Interessen der ,. alen „die selne Verwaltung zu di s wwerden sie denjenigen einen reer . nennen, der ,, ö . 3 . . , , , ey, die auf die Post benen Briefe zu eroͤffnen? Ihm selbst Eidgenossenschaft und des Kantons beschlagenden lebereinkunft einlie⸗ zweifelten Hälfsmittel der Auswanderung gendthigt hat, , affen gegen seinen errn ergreift, oder denjenigen Musel⸗ als ehema gen Staats ZDectetairs, in den Unter— Die zu den Gast-Darstellungen der Dlle. Marie Taglioni . h. egnet, daß , nnn, Holland , Br f eröffnet fen, ohne dazu von zem großen Rath güf irgend ne Weise bevoll. nde ihnen fuͤr die Zukunft jeden Ausweg verschllesen, ih ö der aus Eigennutz sich nicht scheut. as Blur feiner Hit. n , mit England über den Westindischen Handel nicht aus Paris bereits eingegangenen Meldungen um Billets, so wie ö. ; ge. Yen fte um des n ern rn bh ff deff ben died, zi seyn, theils dadurch, daß zas eine Mitglied der Ge- nicht mehr Untflichen können“ her tu, findet er eine in nad f git hen (inen Freund seiner Religion; sie werden mie el— illigten die Schuld aber auf die ihm von dem Praͤsidenten die noch eingehenden, sollen, so weit der Raum dies gestattet und ihm * sandtschaft in der jüngsten Sitzung diefer Behörde, bey seiner per— diesem Unternehmen, da die Sache des Aegyptischen Vol 30 hren Wesir in dem Manne sehen, den! die glaͤnzendsen ertheilten Instructionen schoben. berucksichtigt werden ; .

6

zbzuwarten verstẽhen, n ch nn,, n,. ; keine darunter, die für Bi J 8 ; warten nicht zu bemitleiden ist. Wie man sich keine darunter, die fuͤr diese Ernennung sprach; auch Hr. Clay lungen. nhllexandrien bemühen mag, die öffentliche Mejnung zu tämn⸗ hat sich dagegen vernehmen lassen; und man 'will 3 daß Im. Schauspielhause; Kaiser Friedrich II. Erster Theil, hi—

mit der Frage zugesandt worden wäre, ob derselbe wirklich von söͤnlichen Gegenwart, den mehrerwähnten Entwurf, ungeachtet ihm enscheinlich mit derjenigen eins ist, welcher der Sultan dur ibezengungen, womtit jemals ein Diener uͤberhaͤuft wurde, nicht Die hiesige Evening-Post meldet, daß die Ernennun ihm sey. Der Fin anz Män ster erklaͤrte, daß die Thatsache, die Abschließüng desselben bereits bekannt war, dem großen Rathe i n, den Sieg verschafft wissen will Die Gro herr chf , agen nen, und ein seiner höhen 5 ö , eines Geschaͤftstraͤgers der Vereinigten i er fuͤr Belgien k. Königstädtisches T heate r. deren der vorige Redner Erwaͤhnung gethan habe, ihm durchaus verheimlichte, einer Ueberschreitung ihrer amtlichen Befuͤgnisse sich werden zu gleicher Zeit die Interessen des Thrones un llt die n Gtatthalter, der auf dem fruchtharsten Erdstriche der Senat vorliege und Herr Legare dazu bestimmt sey; sie bemerkte Sonntag, 22. April. Die Unbekannte, romantische Oper

unbekannt sey, und versicherte auf seine Ehre, daß in seiner Ver-] schuldig gemacht habe, so wird hiermit die Mißbilligung dieses Ver- I einer ebensowohl wie feine uührigen Unterthanen auf seine Pf Beyblkerung dahin bringt, daß sie schaarenweise aus ei- zugleich, daß einige Mitglieder des Senats daruber in Zweifel! in 2 Akten, nach dem Italiaͤnischen: La Straniera; Musik von

K / 2 2 ; a