— — —
eines Notars zur Abnahme der Siegel, die auf den Antrag des Hrn. Redrigues auf die Mobilien und Immobilien des Ver— eins gelegt worden waren, zu schreiten, ein Inventarium aufzu— nehmen und die Anspruͤche beider Theile festzustellen seyen.
In Lyon ist der Saal, worin die St. Simonianer ihre Vorträge hielten, von der Polizei geschlossen worden.
Der Handels-Minister hat den hiesigen Theatern, die bis— her keine Beisteuer aus Staats-Fonds erhielten, fuͤr den Monat April eine Unterstuͤtzung von 66,000 Fr. unter der Bedingung bewilligt, daß sie ihre taglichen Vorstellungen nach wie vor fort— setzen.
g Die Vorstellungen der Oper „Robert le Diable“ sind we— gen der Abreise einiger in derselben beschaͤftigten Saͤnger und Saͤngerinnen auf einige Zeit ausgesetzt worden. Es haben seit dem Erscheinen dieser Oper 40 Vorstellungen derselben in der „Academie royale“ stattgefunden und diese eine Summe von I76,890 Fr. eingebracht, — eine in den Annalen unserer Theater unerhoͤrte Einnahme.
Aus Grenbble schreibt man unterm 10. d. M., daß bis zum 7. Abends uͤber 500 Gewehre und 200 Säbel von der aufgelöͤsten Nationalgarde ausgeliefert worden waren. Der Koͤ— nigl. Procurator hatte die drei Burger, deren Namen an der Spitze der Liste der die Auslieferung der Waffen Verweigernden standen, vor Gericht laden lassen. Die . der der Grenobler Nationalgarde vom Staate uͤbergebenen Gewehre be— traͤgt 3100.
Nachrichten aus Chollet (in der Vendée) vom 10. d. M. sasozzz hat man den ersten Anfuͤhrer der die dortige Gegend
eunruhigenden Chouans, Delaunay, den Vater, in einer Haide des Morgens todt gefunden; er hatte seit 1793 ein Vermögen von 60,0090 Fr. fuͤr die Sache der Bourbonen verwandt, und zur Belohnung dafuͤr seit 1815 eine jaͤhrliche Pension von 900 Fr. bekommen, auf die er im vorigen Jahre verzichtete, um aufs Neue im 6östen Lebensjahre Banden von Chöuans zu organi— siren; er war krank geworden und hatte sich bis jetzt in der trau— rigsten Existenz fortgeschleppt; wahrscheinlich ist er in einer Meie⸗ rei gestorben Und des Nachts von den Landleuten in die Haide getragen worden. Er war aͤußerst muthig und fuͤr die von ihm af r Sache bis zum Fanatismus begeistert.
In den Dörfern um Lorient (Depart. des Morbihan) sind seit Kurzem viele Feuersbruͤnste ausgebrochen, die man einer or— ganisirten Bande von Brandstiftern beimißt. Auch in den Pri— vatforsten des Departements des Loiret ist wiederholt Feuer an— gelegt worden.
Folgendes ist die telegraphische Depesche, welche die Ein— nahme von Bona meldet: „Marseille, 13. Maͤrz. Bona ist von den Truppen von Konstantine eingenommen worden. Ibra— him Bey hielt sich in der Kassauba mit etwa 60 Mann bis zum 27. Maͤrz, wo er die Flucht aer iz Herr Freard ließ hierauf in Uebereinstimmung mit Herrn Darmandy die Citadelle von 126 Marine⸗Soldaten der Korvette „Bearnaise“ und von 100 den Franken ergebenen Tuͤrken besetzen. Gestern wurden 500 Mann Truppen auf der „Surprise“, der „Truite“ und einem Dr g T rr n, eingeschifft, um die Besatzung von Bona zu verstaͤrken; auch schickt man ihr einigen Mundvorrath und Mu— nition. Die gestern hier angekommene Fregatte „Bellone“ wird ebenfalls nach Bona segeln.“
Seitdem sich hier die Nachricht verbreitet hat, daß man da— mit umgehe, Algier wieder an den Sultan abzutreten, liest man in verschiedenen offentlichen Blattern Artikel, worin die Wichtig⸗ keit dieser Besetzung fuͤr Frankreich herausgehoben wird. Der Messager des Chambres behauptet, alle jene Geruͤchte wuͤr⸗— den bloß ausgestreut, um einen Bruch zwischen Frankreich und England herbeizuführen; die Franzosen wuͤrden aber eben so gut Algier behalten, als die Englaͤnder Malta, Gibraltar und Korfu behielten.
Aus Belle-Isle meldet man unterm 12 d. M. „Am ten gegen 8 Uhr Morgens ist bei scharfem Nordostwinde eine neue Expedition von hier nach der Insel Terceira unter Segel gegangen; sie besteht aus 3 Dreimastern und hat ein Bataillon von 600 Mann unter dem Oberbefehle des Brigadiers Freire am Bord; die . sind Portugiesen, die Subaltern⸗ Offiziere Franzosen; 20 Mann haben sich geweigert, die Fahrt mitzumachen; es heißt, daß binnen Kurzem noch ein anderes Ba— taillon zu derselben Bestimmung abgehen werde.“
Nachrichten aus Barcelona vom 6ten d. zufolge, wird die Prinzessin Marie Amalie von Sicilien am 15. d. M. dort erwartet und sechs bis sieben Tage in dieser Stadt verweilen; alle Kosten ihres Aufenthalts in Barcelona wird der Koͤnig von Spanien tragen.
Großbritanien und Irland.
Parlaments-⸗-Verhandlungen. Oberhaus. Siz— zung vom 13. April. Es war bald nach 5 Uhr Nachmittags, als der Lord-Kanzler in den Saal eintrat und seinen Platz auf dem Wollsack einnahm. Bis dahin (von 4 Uhr ab) hatte der Graf v. ,, bei der Ueberreichung von Bitt— schriften als Vice⸗Sprecher des Oberhauses fungirt. Eine von Lord Holland uͤberreichte, von Londoner Dissenters (Baptisten, Independenten und Presbyterianern) unterzeichnete Bittschrift zu Gunsten des von der Regierung in Irland eingefuͤhrten Un— terrichts-Systems veranlaßte einige Bemerkungen von Seiten der Opposition, denen jedoch Graf Grey durch den Einwurf, daß jetzt nicht die passendste Zeit dazu sey, ein Ende machte. Nach— dem der Minister auf die Wiederaufnahme der Dehatte uͤber die zweite Lesung der Reform-Bill angetragen hatte, erhob sich zunaͤchst Lord Wyn ford und eröͤrterte die Frage aus dem juri— dischen Gesichtspunkte, der ihn dafuͤr bestimmte, sich ein fuͤr alle Mal gegen die Bill und namentlich auch gegen die Ansichten der Lords Harrowby und Wharncliffe zu erklaͤren. Demnaͤchst meinte er, daß viele Burgflecken, wo die Whigs Einfluß hatten, verschont wor— den seyen. Ein Bischof habe behauptet, der Koͤnig konne keine Pairs ernennen, um die Lords ihrer Privilegien zu berauben, und er selbst sey sogar der Meinung, der Koͤnig koͤnne dieses ohne Verletzung seines Eides nicht thun. Ehemals waͤren die Beamten des Koͤnigl. Hauses bei allen politischen Veraͤnderun— gen unbetheiligt geblieben; so sey es jetzt nicht mehr. Koͤnige haͤtten keine . meinten die Minister, und freilich schienen sie zu wuͤnschen, der Monarch moͤge bloß auf ihre eige— nen melodischen Stimmen hoͤren. Er hielt die Minister fuͤr fest entschlossen, spaͤter dennoch neue Pairs zu creiren; er ersuchte daher das Haus, das Comité durchaus nicht zu bewilligen. Er vertheidigte hierauf die Rechte der Kirche, die er durch die Bill fuͤr angegriffen hielt, und gegen welche, wie es in der heiligen Schrift hieße, die Pforten der Hoͤlle kraftlos blieben. Die Feinde der Kirche, die Dissenters und Ketzer, die unglaͤubigen Gotteslästerer wären Anhaͤnger der Bill. Er verglich den . der Franzoͤsischen Revolution mit dem
Gange der Bill. Im Jahr 1789 haͤtten die Generalstaaten den Konig noch nicht seiner Autoritaͤt zu entsetzen gewagt, was aber
r x 1 . , R
65
digung derselben der L ord⸗Kanzler auf. Er erklärte zunaͤchst, noxitaͤt nur 0 Grafschafts Mitglieder waren, die noch dazu die J more und Dalhouse, die Lords Grenville und Heytesburny s seine Absicht sey, sich durchaus jeder persoͤnlichen Anspie⸗ kleinsien und nicht eine von den größeren Graßschaften repraͤsentir⸗ so wie die . Ely, Hereford und Pelerbor ough zu enthalten, sorgfaͤltig jedes Argument zu vermeiden, von fen, wogegen unter den 93 alle Repraͤsentanten der größten, wohl⸗ Der Herzog von Wellington hat gegen die zweite Verlesung man moͤglicherweise glauben koͤnne, daß es eine personliche habendsten und bevölkertesten Grafschaften des Landes zu sinden sind.„ der Reform-Bill einen Protest eintragen lassen, der außerdem
derte seine Einwuͤrfe gegen die Listen und Clauseln, wiederholte giüsse , . abe, und sich streng auf die wesentlichsten A Wenn der sehr ehrwuͤrdige Praͤlat, der von dieser Sache fruͤher nie= ; ; . die früher bereits von Anderen gemachte Einwendung und' er, Jill Risht cher bJrathen erden solte als big auch die S n ch welche . fe. if. Reai rn . zullen zu mals eiwgs gewußt ju haben scheint, irgend neugserlg'ist zu wissen, noch von 72 weltlichen Pairs, worunter die Herzoge von Cum, mahnte die Lorbs das Con m Dis Cift z verme der d rn Bur. und Irlaͤndische Reform Bill drm Hause vorlaͤgen. Ich wohn rent nf, che man gegen die Regierung und die Bill vor⸗ wie der äibrkge Theil der Mitglied er ene ele en en , berland und Gloucester, und einem geistlichen, dem Erzbischof
‚ mit nicht sagen, daß alle diese Bills pari passu verhandelt 1 acht habe. mengesetzt war, so macht es mich gluͤcklich, daß ich mich in der Lage von Armagh, unterzeichnet ist. Der Courier bemerkt uͤber die
A6 4
dennoch im Jahr 1792 erfolgt sey. Fremde Invasion sey die ich mein Bedauern ausdruͤcken, daß ich einem Antrag
gewöhnliche Folge der Revolutionen. Aehnliche Ereignisse hatten ich dem Hause vorzulegen beabsichtigte, keine Folge
sich schon cher in England zugetragen, der Konig sey ermordet . , ö mich j NJ isit 2 2 ᷣ . ö F ö . ü 3 . ö 1 = ] ö. ⸗ 3
und ein Militaͤr-Despotismus eingeführt worden. Er zerglie gn fen *mnn , enn 1 ginnt 3 , ,. 23
t
a m erhob sich erst jetzt, weil erLord Wynford nicht fruͤher unterbreche ; 1 - w. Herrlichkeite e Besch . Il 4 nn,. ᷣ ⸗ . . h 6 z . stj n 387 6er nic . . un rbre ö ö. . aber ich . da Ew. , pi Bsch fn und nun“, fuhr Lord Brougham fort, „sey mir zupörderst befinde, dem lobenswerthen Geist der Wißbegierde von Seiten des Bekanntmachung desselben: er habe um des Herzogs Wellington ö ,, , , h, ,,, , ,, , , , ,,, , r , , , , ,,,,
w , , . . ö a n n ,, N vVerlchie denen, Ce süͤhlen n mmer wirder die Behauptung zu hoͤren, daß die Regierun Die große Mehrheit der Repraͤsentanten der bedeutendsten Stadt en waͤr Daß er nichts Neues halte, sey ihm nicht zum ö in das Lomite gehörten; übrigens, bemerkte er, wolle er keine varliggenbesBills Klscken würden, Das unterh̃astz i pn Hänk ende Mastegck fn gthemhofer Haft eingchrabt ü unng weiche fich jezt un Bestz beg Wahlrechts; hene gen ware, Daß er nichts Neues enthalte, sey nit 5 h ᷣ jhlerschaft erwa e jetz . rorliegende h gebracht hahe, und welche, ssich jetzt im. 3clitz des Wahlrechtes besinden, folgte dem Fehler anzu denn uͤber schoͤpften Gegenstand ö
arteiraͤnke, wie frühere Redner, durchblick gar Waͤhlerschaft erwählt worden, die jeht so sehr getadelt und ve torliege nnen, dn, 5 3 e gn ; . Grafschafts ? Mitalleder 'n —; n Fehler anzurechnen; denn uͤber einen so erschspf eg ö ö. , ve ach e ,, . n J er . e n,, e, eller ner enn tn . ö r . 3 ,, ,. i n sie. fal⸗
? zpos⸗ Zur Ord l ie Lords Wi . 111. bis jetz ig u vn einem auf diese Weise ern sic dem Hause Ewr. Herrlichkei . n n,, d e. P54 jn 5 8 . hen Gesichtspunkte aus, sey unlogisch in seiner ußfolgerung Luͤgen ausposaunen. Zur Ordnung!) Die Lords Winchil— ünterhanse eriasten worden. Wenn nun jene Wahl: schaft . n und sie dem Hause Ewr, Herrlichkeiten auf fo unbarmherzige s Repraͤsentanten von Plaͤtzen in den Schematg's A' und und schwach in et Abfassung! lle das äan isst' einer Partei . ;
s aufgedrungen haͤtten. (Gelächter. Mein edler Freund eder B. (Hört, hört!?! Wenn der sehr ehrwuͤrdige Praͤlat etwä 9 1. . 9. e, hat heute diese Anschuldigung, dh wir . . n, mn, , , ,, dieser Gir r en fu den Maß⸗ . er . aller lil, . ee 29 3 , . 8 n r , , g f . a, r, , . . ; , ae , mn, ,. st widerlegt haben, noch einmal vorgebracht; mein edler Freünd stab der öffentlichen Gesinnung annimmt, dann in der That kann zelnen koͤnne er nicht auf Beachtung Anspruch machen. ur J ö , , tir been e fahrn, r dhe unsere Widerlegungen . vergessen unb n ich ibm einige Beruhigung und einigen Trost ertheilen (Hoͤrt und 36. Name des Herzogs vermoͤge ihn vor der Vergessenheit in ler aůf . bor, der mit der T me r n Verbindung stäͤnde, meinem kleinen Ligenkhum with. Pään dale nin Elen ine n nn ., gesobhnt zu haben, daß er sie ein Jahr⸗ , , Fbgleich, die Mitglieder von Schema 6. zwischen dem Journale der Lords zu schuͤtzen, wo er jedoch besser auf im— uf, n, Azel hätten und sz habe l vorgendrnnsg, zäcfelben benen hte ihne lch, din zen, , heiner ln nhenn h fing ö e, erhohen k 6 . B ) ß F 8 J 5.1 ö = 8 J o ß Ver änder 1e . 6 8 ⸗ — . — . 3. 2 d 2 9. 6 1 6 i ' 9 ü 9 '. hei erster Gelegenheit zu widerlegen, Man habe den Ministern die enn ahn te e rng, lil green nn, s. und, unbestreitbar scheinen wird, hewelsen kann, baß sein, Konstituent'n auf Schema. . verzeichnet sind, nur 26 für und 7) w 2 ö in, t 6. z ö i, nn bern, . Aufwiegelung des Volkes zugeschrieben; diese habe existirt, bevor sie jene Verandetung i dir ö u e hi. ö shüildigung guch nicht den mindesten Grund, hat. Zum Glück gegen die Bill gesimmt. (Hört . So viel äalfs daruüͤber, daß die kf⸗ . ö ö i j hrift von 6. er i . . ins Cabinet Kelangten. Parlaments, Referni sey seit einem hal, bes,hnben wird öhun sann' e: fkk ncht aidcrhreh. Uh ünd für Ew, Herrlich eiten, denen, gleich mir, Jene ben. Fentliche Gestnnng kurchans gegen und nnl' diltcolkz Chestiünnlg die um größere BVeschützung des Westindis. en m n, nn, ben Jahrhunderte ein Gegenstand von Discussionen gewesen, fuͤhlen der urcht und des Müßfallcns' betrachten“ chic wicberholtEè Behauptung langweilig seyn inüß, und jüm Giücḱ für bie V ll gestin mt fen und, ich darf es nun Eärer Hertlichté! suchten, eine lebhafte Bebarte uber diesen Gegenstand eroͤffnet. und datire sich vom Jahre 1783 her, als der Herzog v. Rich⸗ doi denen, die 3. giner Air hh Vergn en 3. die rn Heinen edlen Freund, der dee d. fuͤr sehr bedentend halten ten Beurtheilung üherlassen, ob nur ein Schatten von ' Grund zu Lord Goderich suchte von Seiten der Minister die Vorwürfe mond seine Reform- Bill. vorgetragen Als die setztzs' Eonstitu, Systen:s pen ken können, durch baz 0 cht hr Schr Laa er so hartnäckig darauf zutiicktzmimt, zum Glück alfo für der Behauptung ich möchte fasi fagen pn dem laͤcherlichen Spaß — zu widerlegen, die ihnen in jener Hinsicht von den betreffenden tion des Unterhauses eingeführt worden, habe die National- Landes vertrieben wird, um im Auslgnde sein Brod als . H. ö ö . . ,, , , .. t. um w . von der Opposition gemacht wurden. — n 3 Mil 4. ; erdi ter als ein Burger Kön ieder ird, die m dler Freund gewiß nicht bestreitet, da! Bt mert, aße igenthum des Landes ihr ent⸗ Unterhau se fanden sich nur 37 Mitglieder ein, und es kam schuld aus 16 Mill. bestanden, jetzt aus 8 C. Damals haͤtten unsre zu verdienen, und späͤter als ein Bürger König wieder ej *icrint ufaͤllig keine ander ᷣ l ; gegen ist.“ — (Eine fernere Mittheil z der Rede des Lor i 8 s ! ö ; — ; ĩ . wird. (Hört und Gelächter. X „gen. Autorität zufgllig feine andere Person ist, als mein edler gec 6 ö ferne ilung aus der Rede des Lord- daher keine Sitzung zu Stande. . a eng j , 9 irn, ,, , ,. . , . 9 ö. , e, ee 2 9 al dl Thin . ei , erh 56 9 nn , n,, 6 hst das Wort nahm, b — Am 1äten ö e nl,, hatte der Koͤnigl, Preuß. Gesandte e er Metll. g — . e Mepra 8 wir di f ihrer zweiten ichtiastenß Staten! me J z Premier⸗Minister ein⸗ n st, mac as Wor 26 8 j ; ie nn,, . 4 ! wir diese S chem n ; ger ; d ꝛ; e h rt nahm, begann ö. ; vergeudeten jahrlich 5 Mill. von dem Gelde des Volkes. Haͤtten 3 6, u g t if ,, mn, richtete der edle Graf (Carnarvon) felgen, Worte seinen Vortrag mit der Bemerkung, daß es irrig seh, n ein He. M. r . ane , 1 n. 6 . sarl . und Ludwig lz, det Zesunden Vernunft Gehör gege, Gesetz vchwandeln sah, von der auch ss viel Gurnhnh, i n d rr . , . 2 en g. edler Lord in der gestrigen Sitzung neuerdings behauptet habe, , r , . m 1am n an mier mn dig ihr i Auf a j srrun en Perorhel iber einen Au— dͤger große Frage der Re⸗ ö zoas D, n e, , a. ; . , ,, ers dcn n ge, ,,,, ,, e wd e ee dä eä hie een hep e hee, ? z t ᷣ d, so fordere ich di (ds dringend ie erste Ge⸗ 86 ö ie ¶ Inu f osur ; vor s Naͤnner End, so forderz ich die edlen Lords dringend auf, die erte Ge⸗ aus den Amte vertrieben worden sey. Die Auflöoͤsung! des da‚ . die aus sehr vornehmen und angesehenen Maͤnnern
Schlachtordnung — auf der anderen Seite 209 Pairs. Alles Bill eine schließliche Erledigung der Frage seyn wärde; dieß ares , , nnn, . igt ; . ,, ; ; , „s', im g ähheit zu ergreifen, um der Legislatur ihre beabsichtigte Maßre⸗ ; in ,,, 6. i g offenbar eine grobe Taͤuschung. Haben Sie, Mylords, im n ö. diefen öegenstand vorzulegen.““ (Großes Gelächter maligen Ministeriums sey durch die Niederlage bei der Debatte In Liverpool ist eine zehntaͤgige Quarantaine fuͤt die aus
stehe , Spiele. Ihr; Herrliche ten wuͤrden wohl thun, Ihres Lebens gesehen, daß“ durch eine große Vergnd b di u be . Bischof . . ini e g, e, Daß durch 'oße anderm Spr ines en Fr 81 835. uͤber die Civilliste ver ß in Ereigniß ei ; ; 9 z nn Der ; chef 3 g, , , Zend. eiwas gewonnen wurde? ir haben gefehen ic, SPbar die Sprache, meines (len Freundes im November 13530. 2. , veranlaßt werden, ein Sreigniß, welches drei Dublin kommenden Schiffe angeordönet worden. er Geruͤchte in Betreff des Lord Durham seyen gar nicht un / S* ö ; ,, . pjögerten indessen noch eine kurze Zeit und ergriffen eine fruͤhe age vor einem beabsichtigten Antrage in Be ug auf die Reform ie si 4 6 ( , eraͤnderungen in Frankreich im Jahre 1739 in diesen iögerten, , g. 5 ö ö ö 5 e ,, . Hiesige Blätter enthalten das von den Repraͤsentanten wahrscheinlich: er habe nur im Allgemeinen gesprochen, wieder— er ner * r h t mn Kuch nicht die fruͤheste, Gelegenheit, der Legislatur eine Re‘ stattgefunden habe. — Auf die vorliegende Bill uͤbergehend . 6 j ĩ *
ö 45 3 ö r der Versuch zu einer Revolution folgte; und wie begahn d . e ö 2 ö ĩ 9 der Columbischen Central-Provinzen in Bogota erlassene Grund⸗ hole nun aber, daß vor einiger Zeit die Korrespondenz des Her, hier n halt offentlichen Srten! fand; nian Hertel! 9. Maßregel vorzulegen; nun scheint es mir aber hart, von Jer sagte Lord Lyndhurst, daß er dem edlen Grafen (Grey) einraͤu⸗ Gesetz des neuen St a N 4 h . assen die Mit zogs v. Buckingham mit dem Koͤnige in die Times eingerückt mit den Worten; „Keinen König “““ und ich nehm . ien, der, Ritt men, 2 3 uns ö. im November lözo men muͤsse, daß derselbe fein Wort, eine ganz eben so wirksame theilun desseh n . Dien. ö R ; 9 . worden sey, was von Niemanden anders als Lord Durham her- stand, vorherzusagen, daß, wenn die gegen waͤrtige Maßreg ] c e 366 . e freie g, e. ,, Jahr 9 Bill als die frühere einbringen zu wollen, in' seinem ganzen Um⸗ J 6 ruͤhren könne. Der Herzog . Buckingham bemerkte, daß er nommen zwird, dadurch Veranderungen hervorgebrgcht ben nme. zr slar,! rr n un le , ; ,, . fange geloͤst habe. Da er Tord L.) aber die jetzige Bill nicht Niederlande.
. 3. dem . seinen ö uͤber die ö. ertheilt, seinen i n n, n,, . wchreren onderen ehen Lords Viel Mm eluun gte eden unh . a. 6 so wirksam, sondern auch fuͤr eben so unselig und Aus dem Haag, vom 17. April. Se. Koͤnigl. Hoheit rief aber in die Haͤnde der Minister abgegeben habe, und die⸗ gewes ,, . . n n Herzogs (von Weliington) güfgenommen, däße diese Reform“ gefährlich halte, als die frühere, so muͤsse er sich auch jetzt, wie * en, , m, ö , . ser sey nachher in der Times erschienen, Graf Grey erhob . ,, nrg n, 4 ie r tiefe Wurzel kid wf e ,, . ö. . Any vor 6 Monaten, der zweiten Lesung ganz entschieden ö . R Adalbert von Preußen ist Sonntag Nächt sich unter großem Laͤrm und gestand, er habe den Brief seinen e ge en, , , ö a m behauntet würde. Der edle Herzog und Alle, die auf selner Der Redner suchte üin Verlaufe seines Vortrages darzuthun 369 ; 9. n . f der freien Ausühung jener Praͤräggtive nicht ab; ich gebe im! r . . eri 6 5 das . . ö 3 Aus dem Feld⸗Lager der Armee wird von vorgestern gemel— Kollegen mitgetheilt, glaube aber nicht, daß einige derselben oder daß es ihm freisteht, verurtheilte Verbrecher nicht allein mn e sind, haben, trotz der entgegengesetzten Erklaͤrungen von Sei⸗ daß das Volk nicht aus freien Stuͤcken nach Reform verlangt ; . ; ö , Er habe keine Verbindung mit irgend (iner Zeitung; er Zu gleicher Zeit Kber behaupte ich daß ken Min er ih . stam Reform bekümmergz nd zieser mundersamen Holtrin it Beweise, daß das Volk gar nicht mehr an Reform gedacht hab Dale fee lie nnn, , ,, n, . sey erst kürzlich sehr oft? selbst von der Tin es 'ange— . zu hart bestraft werden ann, der ,,, „lch Ausdehnnng gegeben warden, daß, wenn ein verstaͤndiger fährte cr einige frühere Aeußeru E welten dag hebe; Se. Hehei der Herzog Bernhard von Sachsen, Weimar hatte eifel bone, g! halte l eule hreun d. Ut Blü ecrwsel ek. ihn derrhhabhngtz än fbicke d nu fn unf l /, dd , , 3 * fürsliese Werzintgüng ver ruhpen seiner Dirisien einen fange int solchen Verrätherei für unfühlgm Psich I der ! ls Pwasrö⸗Crgtrung zu vernichten. Was vernrfachte die Rani entehhaäͤrt in, Tees zgus, gebrn cht ürke und nun die Versicht⸗ Kan ahtr ng! bebeerghe eerth,ararfündals Eis messenen Platz Ruf der Haide zwischen Fosterwyck, Lilbung, solch aͤtherei fuͤr, unfaͤhig, sich der Zeitungen als ute wren 1 5 ehr? ern mg hörte, daß daz Voll kein Intereffe an der vorllegenden Berg- zum Jahre 1820 beinahe gar keine Reform-Bittschriften beim r' s ilvar z ; ö Angriffsmittel M bed zoll 16ss, welche Falob 11. und das ganze Geschlecht, der Stunt mhchäh 5 g er. — n n , ö Parlamente n ,, . N . ; Moergestel und Hilvarenbeek gewählt. ngriffsmittel gegen sein tinisterium bedienen zu wollen. em Englischen Throne stüͤrzte? * War es nicht die Gehn! Ning naͤhme, es sich ereignen konnte, daß dieser Mann das Haus Parl nente eingegangen waͤren. achdem der Redner in gro— Die von dem Antwerpener Phare verbreitete Nachricht Wenn solche Bemerkungen aus der christlichen Liebe eines Bi— sich e, dic Gef hertre d feinen Wil 6 ließe, ohne selbst nur zu ahnen, daß der Gegenstand, von dem Fer Ausführlichkeit die Schaͤdlichkeit der Grundsaͤtze der Bill ̃ p . 3 . , ha,. An, lich, anmaßte, die (Gesetze zu übertreten, und seinen Willen lle hn dchauptete, daß er dil Theilnahme des Volkes! ncht im mind! barzuͤtk sucht k f . — . ü von einem auf der Citadelle entdeckten Komplotte zur Ueberliefe— , , e ng fe ö. e nr n. 9 in gl. derber den Hauer des Parlamentes zu schen. Wenn zaßer icht . 1, grnge, kr . . ,, i ,. 'r n gi gl . Geh, er 9 Schluß seiner Rede: „Es rung derselben an die Belgier ergiebt sich als vollkommen unge— ver . . Bischof von Exeter erwiederte, er ihre e irs rgei in Ausnl achte mn . . i n. ö ⸗— glic einige der Verwer 8 4. * r 96 ö ,, Achte echan dh enz; Fefchrrzäug bet. Berwerfcng ger, Wr gründer eä der Sitedelth ist waiert bhthlögescheh neh le, iemal irham de in erstaͤn nisse mit der Zimes be, laments-Akte durchzüsetzen, welche dieses Haus für unpnsenßh em sehr ehrwürdigen Prälaten? Bischof von Nochester u sstalt atstehe in; aber es ist gewiß, daß diese in keinem Verhaͤlt⸗ der General Chassé, als zu Anfang dieses Monats das Geruͤcht schuldigt, sondern bloß von der Verbindung dieses Blattes mit so wuͤrde dies der gesetzgebenden Prärogatlve einen Stresch ung ne Frs nnn ne , , n, a niß zu der Gefahr steht, welche aus der Annahme der Bill her⸗ ; chi ö . ͤ ; . rgekommen, und seine Erfindungskraft wurde zu der Entdeckung 2 *. 6 von einem beabsichtigten Angriffe der Belgier ging, aus bloßer vorgehen wuͤrde. Die Gefahr, ein Unterhaus zu haben, welches Vorsicht vier in der Citadelle befindliche Belgier vom Emil,
der Regierung gesprochen. — Graf Carnaärvon sprach zunäͤchst der eben so gefaͤbrlsch wäre, als der Gewaltsstreich Fakobs is 3 ünterschie des zwi ber Nos h. si 3 1 ,, , , . z ; R . h . Sh noßtlon 5. Gur richten 6 rschiedes zwischen der Volks⸗Gesinnung und der offentlichen ; ö , . !. d vele sehr ausfuhrlich gegen und Viscount Goderich fuͤr die Bill, . n, , n, ie rr wr , g, n Uinnung zwangen, und dies hat den fehr ehrwärdigen Praͤlgten ohne alle J; über unssr Leben und über unsere Freiheiten! namlich den Thuͤrhuͤter des Gouvernementsgebaͤudes und dessen . den Stand, gesetzt, sich damit zu beruhigen, daß die' Volks-Ge= verfugen kann, ist die schlimmste von allen, die uns treffen Sohn, einen Einwohner der Citadelle und einen Kaufmann, auf 4
worauf sich der alte Graf von Eldon erhob. Derselbe aͤußerte e ., ͤ e, f, ., ä z hen, als Sie ein Recht haben, ihnen das Eigenthum an Haß ; —p 9 9 . ; . Gz, ; . 9 ; ich im Wesentlichen maßen: ⸗ ; 49 , , en, nh r die Bill, die 8 e k koͤnnen. Die Gefahr einer K en de . ; ; . gig , , den Verfuch unterstüßen, eine Constitution über en Hänfen zu gen die, , chu, ive chf sics wall gn, so bin ich entschi n btalken fen ma s soicken ken doch zu beweifen, wie ganz gut das Recht, die Bill durchaus kein direkter Beschuldigungsgrund gegen diefe vier werfen, spelche sich den Beifall der größten Manner ber berhang?“ Ber ling rchtig eit er. Bill keinen, Theil zu nehmens inder diefe und' eine andere Meinung des edlen Herzogs ist 1 h JI . Personen vorhanden war, so sind dieselben am 12. d, bereits mib gen gelten eie en aß elt neter gef -, mines hen, und nicht fit chien n h, zin zern , eee dsl er e, en, bf derte een, kncerhaus zes hg hatkt sie uns Cin, zweitenmal zu lber, wären u' reg gesetzt worden und drei von ihnen frei— flirten weich schönste Cigenthün des gläcklichtten Volkes der daß im, ganzen Verlauf dieser Verhandlungen der Name dell Us Land-EigenthHn Fer e ft en dsl, Wg Ey; senden. Ich beschwöre Cure Herrlichkeiten, nicht auf das zu jn ch der Eitabelle zlursickget , n mn, , ,,, . s erer auf eine schaͤamlose und unconffitutionneile Weise gemißbtzuht! fiche gegn gin, en bauen, wäs im NAusschusfe vorgenommen werden ezunhe: lig weer der tene zuthe gelen, . Welt. Die gegenwärtige Bill würde daz ganze System verandern . irn e . z , Waͤhrend die Regier der S instliche Vorsichts⸗ , g , , . rn, den ist. Dem Souvergin wurde auf constitutlonnelle Wrist gen Der Herzog v. Wellington; „Ich meinte ale? Eigen. wenn die Bill zum zweitenmale verlesen worden ist, so kann . . . . . er ö . iche ,. (Der He J ; Vo ch ; gen⸗ . a, . . ; n ; l zre e ; . ; ;
sea, Holland, und Graf Grey mischten sich ein, so wie Her fähig erklaͤr wird, en Unterh zin zu waͤhlen, was fuͤr eine!! zog von Buckingham. Lord Durham fuhr fort, er wolle heit haben wir dann fuͤr jene Buͤrgschaften von Prrfonene n
rg m ,, ., n , n n n n, die Beruͤcksichtigung dieser Maßregeln seinem Parlamente z
ten des gan ch Koͤnigreich e ,,. ——36 n chef wel⸗ pfehlen; aber ihm wurde nicht verfässungsmaͤßig gerathen, nm mnerkung eine noch größere Ausdehnung, als ich gemeint, seit uͤber unseren Haͤuptern schwebenden Gefahren durch gaͤnzliche Ver—
che ich . ber the ihr * hoͤren, in Anwendung gebracht J beinahe verspnlich vorgeschoben wärde, um zu sagen, diß. ier chkle Herzog des Wortes er nn bed icht harte. Biese werfung der Bill sahwenden “* . ganbe'enen, Remgen, der Krankhest Von der Landseite zu veihindern;. Sie
,,, , ,, ,,,, , ,,, . ‚ . hohe Zei . i, as lunterhaus reformiren, entschlossen, so weit es von mir abhaͤngt, die Segnungen jehetl ölen Herzo ahn n. 2 , . . uͤtzt, weil sie Theil unserer Leser bereits in einem Supplement zum letzten Frankreich uͤber Belgien kommend? Reisende und üfftfan ende
son ern daß wir Uns er Erniedrigung unterwerfen, die aus stiitution zu beschuͤtzen, unter der wir Alle geboren und alt en 66 ig ahrscheinlich eben so verstanden hatten, wie Blatt der St. Zeit. gemeldet haben) der Graf Grey auf und Ife ; t ᷣ . 8 ngen de
der Annahme der Thatsache hervorgeht, daß das Unterhaus nicht k ᷣ 8 ss, . 5 z würde nun aber augenscheinlich Zeit verschwendet in einer Schluß-Re ie wir zuruͤck . ffektens der KrengstEn Wachsamkeit zu Unterwerfen ünd die aus
d, ee, , e,. ‚— ; r sind, die uns gluͤcklicher gemacht hat, als alle andere Nam h wenn ich? d . , n, n 66 setzte in einer Schluß-Rede (auf die wir zuruͤckkommen werden) t Or ick n
auf die gehdrige Weise⸗ erwaͤhlt worden sey,. Man hat mich für Goltes Erde, und die ihrem Lande einen Glanz und einen M in n 3 irn geringeren hunkt und die Behauptungen noch einmal alle Gruͤnde aus einander, welche das Haus bestim— angesehen, erten, Cen enden zin e mn an.
i d . d derlifhen hat der keinem gnöcren Volte der Belt zu Tha ann ergeh teln eier. Rach:hmet Inde bke nlhha drs hen ten, zer Bill die zweite Lung zu öewillen. er a wd
sudessen muß ? ich jetzt wiederholen, was ich fruͤher gien tz ö. den ist.“ (Lebhafter Beifall von der Opposition.) fe Original. „ Gelaͤchter.. Der eple und tapfere Herzog glaubt Vortrag des Grafen wurde von der Versammlung mit dem leb— . a. , . amen bei Ersrterung des Budgets
sagt, habe, daß ein Pair des Parlamentes vor allen Dingen Nach dem Lord Eldon nahm der Lord-Oberrichtet Ernste dem Hause versichern zu könnten, daß das haftesten Beifall aufgenommen und gleich darauf zür Abstimmung Herr ,, e ,, ö Eigenthum dieses Landes sich zu einer Spposition gegen die geschritten. Diese gab folgendes Resultat: , , ge 9 ⸗ der Traktat vom 15. November nicht ratificirt, und also der Friede
erwaͤgen mu die vor ene Ma Reform ist, od ; ( klaͤrte sich ebe n
ai len hun nh i n n mn, ter nenn ol. . 53 . e g n Gi. K. ac . . ticbunden hat. Ich überlasse ez der eigenen Veurthellng bs Für die zweite Lesung, anwesende. 1238 Stimmen * . ]
zende Maßregel der Art ist, wie daz Volk fte erzoacten darf; denn F Frage bloß darum, ob das Haͤus zu 5 6 Maßregel 3a ob es nicht mindestens eine seltsame Erscheinung ist, durch Vollmacht ...... 56 ö nicht abgeschlossen wuͤrde, dennoch zu der auf den 15. Mai an— ich gehe zu daß ich eine ehen so heilige Pflicht gegen die Interessen der Verbesserung der Re raͤsentation sehreiten solle, si iin welche daz Eigenthum des Landes besitzen, oder Geg en die zweite Lesung, anwesend 1265 Stimmen gekuͤndigten Licitation der Eisenbahn von Antwerpen nach Luͤt— des Geringsten, als gegen die höͤchsten Klassen der Gesellschaft aus— unbeding fein. a nnn n i g . 9 aber baun act desselben repraͤsentiren, sich auf eine Weise betragen und durch wg nina cht 9 , tich schreiten werde? Auch wuͤnschte er zu wissen, ob man mit zuben . Aber. ich muß bekennen, daß ich noch keine . . ö. ö . fd en, Bl eiu n n, ⸗ ö ,, ,,,, mußte, daß, sie,/ anstatt ht 4 . . Preußen uͤber den Theil des Weges einverstanden sey, den man , . , n den ern gf uh sch bel ren. I, . , ware, oder die irgend etwas zur Vermehrung des Glückes erer siren könne. Einer seiner hauptsaͤchlichsten Einwüͤr ich gar nicht einmal, daß ser sein? Blicke über die Mauern Majoritaͤt fuͤr die Bill.. 5 Stimmen 4 . e nnn k ö.
hätte beätragen Können, deren Vortheil sie im Auge zu haben vor, gen sey, daß sie das Veispiel zu ei„nemm Legislatim, SHänses hingusrichte; ich erfuche be: (len Herzog har, sich in Die Bill wurde hierauf zum zwéitenmale veriesen und derlzngn te, daß mit Pr s 9 23. , n. . hi . , 3 ., . bare, n 3 gi. g unhersffl e nnr, . 6 . 3 sagen, i ö ,,, den Antrag des Grafen Grey auf den ersten Tag nach ö . Earn, zum Wohl der niederen Klaffen beitragen wird, ist'noch kein Be- Ffasse. ich ißen, Miß ö snctgzhttim des an dez gegen die Vill sey. Möge den Oster-Ferien festgesetzt. Das Haus ver ü 3 Mor⸗ f ; zebie⸗ . ] sasse, Demnachst konne er ss unmöglich gutheihen, Herzog, nen Blick auf die Vaͤnke Betz en iber lin e' fen m gens ö , , ,, sich des Mor setzt nur auf Belgischem Gebiet, d. h. bis Lüttich möglich sey,
t . bis nach Koͤln fortsetzen zu koͤnnen. Wenn der Friede bis zum
weis fuͤr die Wahrheit dieser Behauptung. Es ist ganz richtig, e . a6 . t icht wenn man von mir“ sagt, 6iß ich mich 9 45 ihr! zur ch , . , n n einem Maße vertheile, , . 9 . form-Plaͤnen widerfetzt habe. Der Grund dieses Verfahrens war, nicht von der Natur der Dinge erheischt werde; denn 14 Einen Auszug aus den Verhandlungen des Unterhau- 15. Mai nicht abgeschloffen se laube er nich 5 sic 6 * ; h , . ied d d ö d reich S d die im Vn ls Herzo dam , . 3. in. 8 ö. ö. ht gesch h, so glaube er nicht, daß sich weil ich keinen Plan gesehen, der, meiner Anficht nach, die Lage des Vol? frieden damit, den großen un reichen Städten, die 6 sjog dann nicht die Voreiligkett seiner Behauptung einsieht, ses vom 16ten werden wir morgen geben.) Unternehmer sinden wuͤrden. Herr Gendebien bezeigte sich kes verbessern könnte; auch war keiner der vielen Plaͤne mit dem anderen der Zeit durch Handel und Fabriken zu ihrer jetzigen nizach wenigstens gewiß, daß er der Einzige in und außer die? mit diefer unvollstaͤndigen Auskunft sehr unzufri . Es ö in Uebereinstimmung. Möoͤgen Ew. Herrlichkeiten auf den allerer⸗ gelangt, dieses Recht zu verleihen, wolle man es au 7 in! . . bei jener Meinung beharrt, Und was daz Eigen— London, 17. April. Unter der Majoritaͤt des Oberhauses augenscheinlich, sagte ö. daß, so lange der 31 d ö ht . her sten Reform-Plan des edlen Grafen (Grey) blicken, der damals im Dörfer rings um die Hauptstadt ausdehnen, die auf öh . ö d, , nrgtri, an ch. r edlen ö zu Gunsten der zweiten Lesung der Refornmibill haben sich 9 Her- und so lange bell Crchr mit Her . air e feen . i er Kaufleute und Banquiers der omli 234 ; g . . e , n. ,. — ö Ei von London inn ber ee rr lehren i , e n , . , Koͤnggl. oh. v. Grafton, St. Albans, die fuͤr jene Eisenbahn bewilligten Summen weggeworfenes Gelb üchmend, Brandon, Norfolk, Devonshire, Somerset, Pert, waͤren; er müsse daher den Minister dringend auffordern, eine
Unterhause saß, und solchen mit dem gegenwärtigen vergleichen. ihre Einwohnerzahl ihre Ansprüche begranden konnten, Moͤgen Ew, Herrlichkeiten ferner auf alle andere Reform- Plaͤne ö eh 36 . . er . demselben doch J aufgeklärte, achtinswerttäe Munde rkhe fn , r 6 g uf ungswerthe 'eiche Klaͤsse kein Ei⸗ ; 1 V. Es j a e land und Bebford, se wie 1 Erzbischoͤfs und Bischoͤfe, namlich bestimmtere Antwort zu ertheilen. Der Minister des In—
blicken, die seitdem und vorher im Unterhause vorgeschlagen worden 4 ; ꝙ. en]! Ginleitun sind, und Sie werden finden, daß nicht einer R wurde, , die nach . ir, dich . mm z ! . l ĩ
weil das Haus nicht glaubte, daß durch irgend einen derfelben die dringen mußte. Er fühle sich um so mehr ge 3 hun . gusgesptochen hat, als daß ich nöthig hätte, ez Euren die von York, Norwich, Chichester, Chester, Bath und Wells, nern erklaͤrte, daß alle auf diese Eisenbahn Bezug habende Fra—
, gende Bill zu verwerfen, als ein edler Herzog (von D , ing en ins Gedaͤchtniß zurůckzurufen, oder daß es noch eines Lichfield, Lincoln, Llandaff, St. Davids, Worcester und London, gen in dem Conseil der Ingenieure und in dem der Min hster
den wurde, Wie ist es nun aber mit diesem letzten Plan? Er ist eine andere viel bessere Bill in Vorschlag bringen well . s 1 sweises bedurfte, um darzuthun, wie guͤnstig das Eigen- befunden. Bei der Mindritaͤt bemerkt man 11 Herzoge, ausfuͤhrlich eroͤrtert worden waͤren. Was die Unterh andlut i
so verderblich in seinen Grundsaͤtzen und in seinen Details, daß es des Unterhauses und seiner Majorität gaͤbe kein Moti n z fan brit ü Reform und fuͤr diese besondere Maßkegel namlich von Cumberland und von Gloucester KK Hö Preußen betraͤfe, so habe man allen Grund, das 9 .
unmoglich seyn wurde, die Institutionen des Landes mit irgend ei- ab, sich in einer so wichtigen Frage bestimmen zu lassen letrknlt. . . Mein, edler und gelehrter Freund (der Lord von Buckingha delli — , e , , , ,. . elingen der—
tt, tichter hat sehr richtig bemerkt, daß das Unterhaus kein Recht land, Re h , n ten Beaufort, Leeds, Rut selben zu hoffen. Die Maßregel selbst anlangend, so sey dieselbe
7 irgend eine Kontrolle über dan e fas ten Cane, Her i fen. ). ,, , Nanchester⸗ Marlborough und Northumber- augenscheinlich im Interesse des Landes, und man beschaͤftige sich
aber mein edler und gelehrter Freund hat zugegeben, . so wie 15 Srjbischofe und Bischoͤfe, naͤmlich die von Canter⸗ mit den Vorbereitungen, um gleich nach Abschluß des Friedens
einer ᷣ ury, Armagh, Winchester, Rochester, Gloucester, Bristol, Exeter, zur Ausfuͤhrung schreiten zu können. Da diese Erklaͤrung eben
(.
.
ner Sicherheit in Wirksamkeit zu setzen. Man hat uns gesagt, daß Unabhängigkeit seines Urtheils als Pair au ugeben. Hot der Grundsatz der vorigen Bill aus der Einleitung zu entnehmen Rur . . ö , ,, 6 es re, . ; Au wärtigen Bill ebenfalls in der Einleitung zu finden ist. Die vorige . Ysitf s dit ll . 4st ; g Blll haben wir ihrer fehlerhaften hen nr e h slhr verworfen; wenn ,,, 2 agel, 6. 91 Gan Ksichtiguung Anfpruch machen koͤnne. Dasselbe hat Salisbury, Oxford, Bangor, St. Asaph, Eort, Durham, so ungenügend befünden wurde, als die fruͤhere, so traten nach ö. ⸗ 1. ; so finden wir, daß sie Wort fuͤr Wort mit der vorigen uͤberein⸗ i w. n zu verleitete, zwischen Volks- Gesinnung Bath, St. Germains, Skelmersdale, Glase ow, Peterborough Meenen, Barthelemy, Julli c ir⸗ stimmt. Welche Hoffnung bleibt uns daher, daß wir im Ausschusse Ürtheile, von welchem es bloß durch einige gef g zu unterscheiden, ju der Entdeckung ge Dudley, Ribblesdale und Stamford, welch? ö Mal ö . Falton und O sy . und , gnz unnuͤtz, solche Versüche anzustellen, da in einer der ersten Klau so würde das Haus nichts weiter als ein Ort zur eli erde g, r g. Pralat auszudrücken beliebt, vom Pöbel inal gar bia, mit ng . , m m . ? . ch l ; ö der er . . ey. gar nicht mit. Funfzehn Pairs, naͤmlich die Lords Coven, ausspreche, ob er die Versteigerun u er M = eln schon, iner der großen Gründsätze, worguß die Bill beruht, der Dekrete des anderen Hauses werden; eine sosche . ö Ic ,, . try, Bradford, Tankervillẽ, Harrowby . de Roos, ö wolle, . ken ge , , 6 sie ist, uns durch die wohlhabenden und aufgeklärten Klaͤssen des 1d 5 ᷣ Far fes n venn es hi fen if ichksiten die Bill zugefandt hat zusammengesetzt ge Vage ö = elt t Landes empfohlen würde. Ich leugne die Thatsache, und wenn 8 , seyn j ö. Bei der letzten Abstimmung waren 9 n Mitglieder ür die Bischoͤfe von Bath und Wells, Lichfield, Lincoln und Llandaff, dadurch ein Ende machen wolle, daß er der Kammer binnen Hein icht von dem Pöbei, mm ; geben haben, so glaube ich nicht, daß diefe Wielnung iesclbe blel= 2 sich de und zu nicht von der Volks. als Gegen? votirten diesmal dafur. Unter dn Abwe enden, die außer den Nach dieser Erklärung wurde die Diskussion gese en wird, wenn sie die Bills, welche die anderen Thelle des Koͤnig⸗ Autoritaͤten des gene r er (die Lords Wynford, len he in glieder repraͤsentirten Grafschaften, wahrend in der Min ! Se. Kön ; l s n. 3 ie Diskussion geschlossen. waͤhrend in der Mä ! Se. Königl. Hoh. der Herzog von Cambridge, die Grafen Bel-⸗ mer hat der Minister des Innern angezeigt, daß die Eroͤffnung
sen; wenn dem so ist, so kann man annehmen, daß der Gründsatz der gegen⸗ das Haus wirklich darein willigte, die Bill im wir aber auf die Einlei vorliegenden Maßregel blicke ö Larlisle, Kilmore und Clogher. Acht Pairs, nämlich die Lor ᷣ é di irren Des , . f die Einleitung der vorliegenden Maßregel blicken, zu vernuͤnftig, als daß es nicht“ bald wieder zu einem ; h st Pairs, naͤmslich die Lords einander die Herien Destouvelles, H. von Brouckgre 7 j . . ö . 8 . 61 . 8 ĩ a8 ĩ . 8 j 1E . 8 . 9 irgend einen jener fehlerhaften Grundsaͤtze verbessern knnen? Es ist macht worden, zurückkommen sollte. Ginge die R schr n „tz ag zuntgehgus nicht vomm Publitum, fondern, Ki gen die zweite Lesung der Bill gestimmt hatten, votirten dies, verwerfen würden, wenn der Minister sich nicht deutlich darüber enthglten ist — Man hat uns ferner gesagt, daß die Bill, fo wie en, ; iemals wied, 'n Kis die Manoritat des Unterhaufes, welche ,, h h f 9 ⸗ gt, 19 wuͤrde er nicht mit ansehen koͤnnen, und niem z haue e Gage, Northwik, Ravensmorch, Melrose und Calthorpe, so wie schlossen wäre. Der Minister sagte, daß er allen Zweifeln auch Viele eine guͤnsti inung fuͤr diese Maßregel zu erke . icht welche das vorige Mal gegen die zwei ( = inen interpretir ) 16 x . ee h 9 . Meinung fuͤ se Maßregel z nnen Hört, hoͤrtl ) —Nachdemn sich dergestalt hrute drei berühmte in an dne e i, e 9 al geg zweite Lesung gestimmt hatten, kurzem einen interpretirenden Gesetz- Entwurf vorlegen werde. fse 3 Mit nme gewählt worden, sondern bereits obengenanten keine Vollmacht ei inden sie In . f ; . reichs betreffen, vollstaͤndig vor sich haben werden. Und hier müß ! den) gegen die Bill hatten vernehmen lassen, trat ⸗ . st einsandten, Hef lich In, der, heutigen Sitzung der Nepräfsentanten-Kam—
3