.
2 8 ö 0 T , n . 2 8 * . , 2 K 6 ö 1
e, n , , n
9 *
e, .
.
en, r, ,,
*
Ke
2 2
; ken nicht allein über den eigentlichen Zustand des Kran ht , , , ,, e. wohl Uebertreibung hinsichtlich des materiellen hat . ;. j ise . rier, wider Verhoffen, durch herrscht. Sollte . Herr Perier, Ver Gischaft. ; perli der Wiederannahme der seinen koͤrperlichen Zustand an der R . nur n indert werden, so scheint es entschieden, daß di durch n 6 werdende Veraͤnderung der Personen im . keine wesentliche . in a. ö ö ben wuͤrde. — Herr von Chateaubrian umkẽi Publitunis 665 mkeit des Publikum Broschuͤre, troñ der Cholera, die Aufmer i . , n ꝛ ; Broschuͤre enthaͤlt, wi wieder auf sich zu ziehen gewußt. Diese ; Angriff gegen die ihre beiden letzten Vorgaͤngerinnen, einen heftigen Ang ö gegen i und Grundsaͤtze des sogenannten Systems der richtigen Mitte.
Großbritanien und . . r i . aätter geben Folgende London, 27. April. Englische Blätter g ., als einen Aus ug von dem . ö ö. kolles, welches am 18ten d. M. im zu , n, ne. den ist: „Es beginnt mit der Erklaͤrung der Oes . nr , mn ,., Instructi aͤtten, die Rati ; Instruͤctionen erhalten h 663 ö vom 15. Nov. 1831 auszutauschen; die ͤ ., i ö ĩ le in dieser Beziehung erha tigten erklaͤrten, noch keine Befehle in , laubten aber, dieselben taͤglich erwarten L n m n, dee rr hl, . war anfaͤnglich den Wunsch zu er ͤ 1. e,, ificati ischen Bevollmaͤchtigte Ratificationen zu verschieben, bis die Russe llmaͤch ö ; s ; diesen Akt gleichzeitig mi in den Stand gesetzt seyn . . aber der Wunsch der ihnen vornehmen zu koͤnnen. . Kerne sürst; de, Letzteren sich darauf beschrankte, a . m Ei ihrer muctionen offen erhalten zu sehen, . r . ten Oesterreichs und Preußens so schritten die Bevollmaͤchtigten Oest J. sof um Austausch der Ratificatione i elgi⸗ en r, dee und 6 dem V . r Befehl ihrer Souvergine, di l ärun, 3 n. e besagten Ratificationen mit dem . der Rechte bes Deutschen in , 3. y . tes vom 15. Nov, der sich auf die Abtre ö , . s Luxemburg bezieht, ausgetauscht wor er ; Hie g nen n. , , , ler l n, . ö t r igkeit einer kuͤnftigen Unter i⸗ Betracht der Nothwendigkeit einer kuͤn ( n, n n, ĩ der Grundlage der 24 Artike schen Holland und Belgien auf iu nn, soi dodifi die fuͤnf Maͤchte fuͤr ra ; solchen Modificgtionen, als , , , moͤchten, der Kaiser von , annahme; da ö ö s 2 arteien sich einigen wuͤrden, gungen, uͤber welche die streiti en , dieselbe Kraft und denselben Werth me, , m gn, ; en und von den fuͤnf Maͤchten ratifizi 6 a en ch , . . . 6. s * . M 3 nge Koͤnigs von Preußen begruͤndetes erlangen u , n,. , ey, daß die Konferenz Modificationen zu, ten e nns, ö 9 Artikeln vornehmen und diese, mit ö mung Belgiens, dem Traktat Kö e n , ne, „hierauf, als Frankreich und England s 6 un ig i , fg der Ratifizirung Modificationen des her erklaͤrt haͤtten, daß nach der z . . , wn. z stattfinden koͤnnten, und es hoͤchst ar , eine , als die , . ,, n einer iedli Ausführung des Traktats, zu ergreisen, 6 , ) r ö mit iin auf die Berichte . an der Portugiesischen Graͤnze be , ,, . uppen: „In einer, Mittheilung, die kuͤrzlich dem te n. der dus wur rigen Angelegenheiten gemacht worden, 3 bemerkt daß die Versammlung so vieler Truppen an der Gr . geeignel sey, in die vom Spanischen . , ,. klar ö i ᷣ 8 om Mit ⸗ ungen, daß es sich nicht zu Gunsten ö iguele ö. Uw afl zu k Antwort lautete: „„Die fragliche Lr r ¶ ö.. , ö. in nur eine der Vertheidigung. Sollte e om Pedts ge 6 das constitutionnelle System in , stellen, welche Sicherheit . wir , ui . 3. ö. iesisc ͤ itutio nne emeinscha i- tugiesischen Constitutionnellen, g in r i em Punkt aus einen Ang schen Fluͤchtlingen, von ehh . , n, m, gegen Spanien versuchen? ö 865 . fahr O Courier fort, „die Hwierigkeit z gen ere, und Frankreich rn i ,. 39. n . J 3ri . S 10 ö enden Sy e g des gegenwartig in Spanien 2 . J — was sie inzwischen, ohne sich selbst dut ; . ĩ en — Ssie muͤssen die Fortdauer von Ver nicht thun konnen oder sie muͤst nie Fort N ,, idi Maßr lden, die bei der ersten Gelegenh theidigungs-Maßregeln dulden, . kö in einen Angriff verwandelt werden ki nnen. Ih men . i n. verknuͤpfter Put — fa eben so schwierig zu loͤsen, als die Belgische und die Ankonger 9. 0 — indessn ist er etwas dringender noch, denn er 6 ei . item mehr mit der Frage uͤber Krieg oder Frieden in Ver⸗ . — Moͤgen darum Großbritanien und Frankreich ganz . ng Spanien erklaͤren: „Wir werden den ersten . k zu Gunsten Dom Miguel s abgefeuerten Schuß . e genen. Degen als eine Kriegserklärung gegen uns se st 1 „ Spanien haͤngt dem Miguelismus nicht so sehr , nicht so sehr auf die . . . ö ; is d diguel i lischen, als daß es Dom Mig ᷣ it . Angriffes von Frankreich und England bei— 1 eher we feie Blatt enthaͤlt einen vollständigen Abdruck der am 9. Dez. v. J. erlassenen und seitdem im Parlamente oft zur 6 . gekommenen Depesche des Lord Goderich an die Gon , der Westindischen , in . . aͤgt, di enden Versammlungen schleunigst r b . . 6. i Beweggruͤnden der Regierung in Kenntniß
sichte ig,. Wunsch“, heißt es darin,
is ist mein dringender Wunsch“, , daß, wenn unser Maßregeln, auch Jicht, n
ĩ ür di . Skla⸗
ie wi lauben, nothwendig fuͤr die Wohlfahrt der S 1 3 . . sie doch durch ein inniges Pflichtgefuͤhl einge, grhen worden sind. Es ist mir aͤußerst , n, i ie nothwendig es fuͤr uns war, en ich i⸗ . 1 thun, u . e f idem, g ir im Jahre 1823, unter Zustimmung ier / . 8 uglcich aber sie r . a, ih fen ' Mittel nicht weniger auf das Inter ö . e er Sklaven bedacht gewesen seyen . 9. End weck zu erreichen, den wir nicht laͤnger außer 2 . ; : an nn ohne die Wuͤrde und den Ernst unserer Gesetzge ung u kompromittiren und alle Betheiligte zu gefaͤhrden.“ tele ; Graf Dudley (der bekanntlich geistesabwesend ist) 9. ö. seine Wohnung in , erst , .
ines Curators, in e er, nach Bestellung eines C in eit . Er soll seine Verruͤcktheit zuerst da v
33 , , 6. ö einladen ließ, Fische 2 ihm zu speisen, was natuͤrlich jedesmal abgelehnt wurde. Briefe aus Belize in Guatimalng (Mittel⸗Amerika) vom
ruf gefuͤhlt,
diesen Wunsch zu erfuͤllen. Uebr n keines der
Zweikampfes gemis seinen Sekundanten, eek, uͤberlassen.“
„Ratification Sr. Majestät des Königs von Wil ĩ . nu 5. Gottes Gnaden Koͤnsfer Beziehung Alles
; eiedri m III., : . von k s. . s. w. thun durch Gegenwaͤrtiges kunhien und van Owerb
und zu . 5 ö 4 Frankrei zroßbritanien in r 23 ,, Koͤnigreiche der Niederlande 6 . 3 nat September 1830 stattgefunden haben, fuͤr 23 . z Friedens und zur Aufrechthaltung der Ruhe, un 9 . Europa fuͤr nothwendig erachtet haben, die Verhan ĩ nenn Jahres 1815, durch welche das vereinigte , ff ö. lande gebildet und errichtet worden war, einigen . ifica ( ni zu unterwerfen, so haben sie zu dem Ende Bevo ö 3 dondon versammelt und dieselben mit n . verse 3 . uͤber die Arrangements zur Erreichung jenes wichtigen
zu berathen und uͤbereinzukommen. der Belgier,
igens habe er sich cht, sondern in die⸗ den Herren Gende—
temporairen Anwesenheit der die Se Heil. fuͤr diese Bedingungen sollen pu Herr Beugnot, , um uͤber d der Gabarre „Rhone eschifft ist, so wird si absegeln. Der Unter zuwilligen, daß, im Falle si ge Schwieri Seeretair
Franzosen in Ankona und die Anwesenheit festsetz t, nktlich beobachtet wer Franzöͤsischer Botschafts Secre⸗ bachtung derselben gebrachte Mann ̃ nverzuͤglich auf dem Linien⸗ zeichnete macht keine Schwie⸗
r ine Verwirrung in dieser Weltge⸗
25. r. melden eine allgemeine Verwirr . : . 3 nn,, hatte von Omoa . Truxillo Besitz genom⸗ ö l ; dem Innern,
von letzterem Platz zog er nach n, Innern,
* andere etre die man Division oder Armee-Corps n. die aber nur 3— 500 Mann stark war, von Omoa aus vordrang, um sich mit ihm zu Comayagug zu vereinigen. Seekuͤste war im Besitze von Arce's , ö, , Guatimala verlassen, um sich mit . ,,, 3 ⸗ ; usetzen, und um die dortigen R on ) 6, Er war bis Santa-Ana vorgeruͤckt, als er einem bewaffneten Haufen von San Salvador begegnete, der ihn ohne Weiteres wissen ließ, keinen Eingang erwarten duͤrfe. ; ; Chiquimalo und ruͤckte uͤber 6 . ',. Suͤden vor, wo er sich in der Naͤhe vo 3 ssetzte. . da bleiben oder sich aus der ganzen Republik zuruͤckziehen ieß si i esti n.
wollte, ließ sich noch nicht bestimme . er ; . Quesalltenago geschickt, um Arce , ͤ r v Hiervon ha laͤssg ell Meinung,
Details des — digen. Dlese morgen wird si tair, dahin begeben Wenn die von nicht wieder ein schiffe „Suffren / rigkeit, ein der zehn A der Kardinal⸗Stagts Sinn entscheide. Die Wahrheit k . Uebrigens scheint nur Ein zu gestaätten, naͤmlich der fün er Franzoͤsischen Tr kaum erinnert zu werden, boca)“ sich auf die Zeit des pen beziehen muß. noͤthig zu haben, zu wiederh ringsten Anla Franz dsischen e f er nin aͤp hen burgerlie zuruͤckgeschickt
Europdische Maͤ
ofe von Preußen, Oesterreig und die Grundl
u wachen. ußland, in Folge der Ereigni
Deutschland. chaft noch
Luxemburg, 28. April. Im h „Wenn man den Belgischen B anden ihnen 190,00 Mann Fr m nicht allein die F ine Geld, Entschaͤdig hahrscheinlich nur eine imen Souverain einzuschuͤchtern 9g on Meulenaere in Es soll sich Herrn Thorn aufzufange ortirt wuͤrde, und seine roß und klein, zu raͤchen chicken! Und warum? ollte, befinden sich nicht urg? — Will man aber bosten besetzt halten? an abnehmen, welche Schwier es Herrn Thorn entgegensteller oͤglicherweise jemals diesen Ge Tagen ließ es sich eine Schild m Scherz auf die host beförderte, icht gelten lassen wollte, so wurde ei t, und am anderen Morgen erschien eine Erklarung uͤber den er keine Moͤglichkeit, er und die Assessoren waren in phen; man fand weder Wa 'Bampach und der Patriot M bingen wollten, das Straßen errichten, hatten schon das un beitenmale die Schnurrbaͤrte ab agen bei Loͤwen so ruhmvoll e Abwesenheit der Chefs und nuͤgende Erklarung gelten, ech in Aktivitaͤt. — Die Ve en Autorität sind an der um die des Pfarrers von n von Aspelt. Am. 24. r ehrwuͤrdige Pfarrer und endarmen, an deren Spitze einde von Frisange befand, an hat sie auf einem Um ns um 6 Stunden verlaͤngerte, na rcht, daß man Be stunden lang uͤber Franzoͤsisches Gebi ung deshalb verlangen;
Die atlantische 6. .
or atte iesigen Journ al liest Morgzan hatte laͤttern glauben wollte, ppen zu Befehl, n, sondern auch
Dies ist indeß womit jene Herren den legi— zwenigstens ist Herr noch nicht so weit ge⸗ ichtet, darum handeln, ch dem Haag trans— Drangisten, dem Haag ozeß machen r in Luxem⸗
ich aus der Fassung eines ergeben sollten, Se. Em. über den damit zu verbindenden n aufrichtigeren Dolmet⸗ Artikel verschiedenartige fte, der die Zeit der 8s braucht wohl hier zu derselben Zeit (alla s der Oesterreichischen glaubt eben so wenig fs eifrigste auch den ge= Heil. däs Betragen ber zu verhuͤten und das chen Militairs und den zehoͤrden, die nach Ankona ju erhalten sich bestreben w. (Unterz.) St. Aulair e.“ eitung mitgetheilten eißt es: „Die letzten rrichtung einer nden zu wachen, chwemmt haben. Polizei⸗Dienst Kenntniß. Ge— hemaligen Paͤpstlichen Bewachung der die, so zweckmäßig sie ur Bewachung einer eben von diesen m General Cu⸗ und die sogenannten Patrioten Anordnungen wurden laut öffentlicher Straße insultirt. Hoffnung, unter dem Schutze ach Herzenslust Ausschwei⸗ sieht, ist gegenwärtig mehr gen die Paͤpstliche Regierur ombes beguͤnstigte no Entfernung duͤrfte daher a nicht unwichtig seyn. ier und in den Legatio— athen und haben beschlossen, n beim General CubiLres die ffren“ einzuschiffen, der in Er hat ihrem Wunsche in— Ss genannten Schif⸗ zulaͤßt, von denen, fzunehmen.“ gna erzaͤhlt (der Allgemei— ig, den vier Paͤpstliche Sol— dem sie, aufger auf der Straße, mit d Personen verwund jedoch schnell uptwache.
Portugal.
Folgendes ist der wesentliche unterm 28. Maͤrz erlassenen und vom 4. April enthaltenen M ortugiesische Natio ie die Freih hrer Anhaͤnglichkeit an die saͤtze ihres offentlichen ouverginetaͤt den greiche geboren net4t ausuͤbt, oder endlich, w f die Thronfolge besitzt, Feindseligkeit gegen dlage konfolidirte sich majestaͤtische nationale Glanz umgeb
„Die glorreiche Wied
rtikel cini meines erhabe
anzoͤsischer Tru es Herrn Thor
n zu verlangen.
reilassung d ung fuͤr ih Prahlerei,
Zaum zu halten. scher haben. daß er auf diesem Platze Auslegungen Er wandte sich nun gegen
uppen festsetzt; aber e Belize) gegen den
seinen Behauptungen daß der Ausdruck
, wie man uns ber
Und Seine Majestaͤt
ö er Unterzeichnete obengenannt
olen, daß er au ß zu Mißvergnuͤgen, das Sr. Truppen verursaͤchen konnt wischen den Franzd ⸗ ,, ,,, werden sollen, aufrecht 1 61 — In einem von d Schreiben aus Ank Exzesse eines gesetzlo karéchaussée noöͤthig welche in der letzten Zeit zoͤsische Besatzung ist 3 zu versehen, neral Cubiéres hat d Polizei⸗Soldaten zu Fremden zu uͤbertraͤger
n, wenn er na Verhaftung durch Herrn Thorn nach nn man ihm seinen Pr seine natuͤrlichen Richte wie die Buͤrgergarde einem kleinen Beispiele igkeiten sich der Transpor wwuͤrden, wenn die Reg danken haben sollte. bei Niederanven einfallen, ette, welche die Militair— Uhlane diesen Spaß aber n Bericht daruͤber abgestat⸗ eine Patrouille im Dor u verlangen. t zu erfahren; der Buͤrgermei— ile nach Gruͤnwald ge— Der Notar die zwei Tage vorher die Bauern Pflaster aufzureißen und Barrikaden sirmesser in der Hand, um zum he kurz vor den glaͤnzten. Kurz, mußte fuͤr eine st die Buͤrgergarde Seiten der Belgi— man hat aus Irr—⸗
sich den Absichten inf Hoͤfe anschließend, hat gleichfalls einen Bevollmaͤchtigt ö. . , der gehoͤrig ermaͤchtigt war, zu demselb , ,,, z igen, namlich: von Unserer Seite Hein z dg rr, , . Buͤlow, Unser Kammerherr, ,, Legations⸗Rath, außerordentlicher Gesandter und bevollm 3 Minister bei Sr. Großbritanischen in , . n rothen Adler-Ordens dritter Klasse, des Russischen St. dimir / Ordens A4ter laus-Ordens 2ter Klasse,
Oberst Raoul wurde nach seines Heere
sco her vorruͤckte. e ö Vr reger . Ganzen genommen aber . man . . daß Arce die Oberhand behalten wuͤrde, da er 3 6 ö. Ein Franzose, Namens Duplessis, Insurrection zu Omoa befand, nahm ff andanten von Truxillo;
Zweck mitzuwirken. —
von 7000 . 3 sich beim Ausbruche der Insuri
seinem Schiffe Dienste beim Komm wruxillo; eln, von 3 gefangen genommen und auf. ,, Galvez regierte als Oberhaupt des Staates z
er genannten
ona vom 14. April
sen Haufens machten sonders uͤber die Frer re Stadt uͤbers u schwach, auch fehlt es ihr an Lokal aher befohlen, die e organistren und ihne n, eine Maßregel,
altung der allgemeinen Ruhe und gen Abenteurern se rhaupt scheint man hier de zu werden,
des Polnischen St. Vor 3 oder
, , 6 ; ken-Ordens und Ritter des Hessischen Lowen— , und von Seiten des Kaisers von Oesterr⸗ u. s. w., u. s. w. (Hier folgen die Namen und der .. saͤmmtlicher Bevollmaͤchtigten) am 15. November . . ond einen Traktat abgeschlossen und unterzeichnet, dessen 6 i r
halt hier folgt: (Text des Traktates). = Nachdem Wir een t tat gelesen und gepruͤft haben, finden Wir denselben in allen Pu ten ÜUnserem Willen gemaͤß. Demzufolge haben Vir ihn ,, bestaͤtigt und ratifizirt, wie Wir ihn durch , , . iges nehmigen, bestaͤtigen und ratifiziren, indem Wir in gl lj im Namen Unserer Erben und Nachfolger versprechen, n halt desselben getreu zu erfuͤllen. — Zu Urkund 2. . die gegenwartige Rafifications-Akte, welche gegen ie 1 tions⸗Akte Sr. Majestaͤt des Koͤnigs der Belgier ausgetaus werden soll, eigenhaͤndig unte Insiegel versehen lassen. —
en, indem ich mich an den ODesterrei⸗ ß den mein erhabener Vater von Sei= uͤber die Trennung seiner Vorfahren, anz Europa weiß, evolution erlitt, d sich des hoch⸗= n,. Souverains beraubt sah. Die ige Ereigniß in die Die demokratische uder sich mit Bra⸗ Gehorsam gegen em er Brasilien von Portugal unabhaͤngigen die er annahm und be⸗ ze in Brasilien vor und schaft von der Thronfolge daß Portugiesisches Blüt eilen und um in einem von den Besitzungen der und daß mein er⸗ waͤhrend er Sohn rsache, wegen deren eter J., von . olge erklart Feinden Portugals bei der cozo beigestanden hatten. Aus der Brasiliens als eines fremden Rei⸗ August 1825 und seiner Souvergi⸗ gte, daß er den Vertra
bei seiner Aeclamation als
Vater geleistet hatte, an einen nach dem enen und e
fehl erschossen.
Preußische Estaff Guatimala.
anzulegen. ischen Faction e
sein Schmerz der reichsten Besi J,
hungen der Krone Kummer, den, wie die Nation und urigen Folgen der estalt, daß Portugal bal
Die Fran Teyerbeer ist aus Paris hier angekommen, und sein Teufel“ wird demnaͤchst bald auf dem Italiaͤni—
Auch die Deut—
Brasiliens, eine und endlich der dieser Souverai hwaͤchten sein erzigen, fromme Portugiesisch⸗ rößte Schwankun Faction hatte es er ilien von der Por den Koͤnig, u einem fr che mit eigenen Ge schwor — Ge
in Portugal ausschl vergossen wurde, Lande zu herrs. Krone meines er lauchter Bruder und Unterthan des Fuͤrster die Infanten Johann
den Kortes von Coimb wurden, weil bewiesen erung von Elvas und Tran Unabhaͤngigkeit Vertrag vom 29.
ses Land folgte,
Robert der ? sc in Scene ge erden.
en Opern-Theater in Scene gesetzt wer r e, . kurzem eroͤffnet werden, und zwar . ö. reits, mit Einschluß des Chors, 50 bis 69 . ie se Oper hier angelangt seyn; unter ihnen. befindet . ö. Schroͤder⸗Devrient, die zuerst im 31 , . . gi,
h io (S ire T ilie a p * ene L . delio, Euryanthe, die Schweizer⸗-Familie, de ,
s ; ber ls diejenigen Opern genannt, fest Ü. s. w. werden außerdem a Diejenigen. Opern, . luffuͤ e Subscriptionen zur
ir Auffuͤhrung kommen sollen. Die S ᷣ 2
ken 8 im Ganzen auf 10 Vorstellungen stattgefunden.
n durch die tra e Kraͤfte der n und gro Nation ward durch diefes traur und ungewißheit versctzt. gt, mein erlauchter Br tugiesischen Krone u habenen Vater, emden Staate und einem Hesetzen konstituir die ihn und seine gan geborene Nachkommen ossen. Die Folge war um die Monarchle zu th en, das sich gewaltsam
abenen Vaters losgerissen gegen Portugal fuͤhrte,
1dieses Landes war — eine n und Dionys, Erben des K ra 1385 fuͤr unfaͤhi ward, daß sie den
chen noch andere Leute. lnzahl von unruhi bitter getadelt wird. Uebe bieres jetzt sehr abgeneigt mißtrauen ihm allgemei kritisirt und er Dieses Gesindel, der Fran fungen b noch gege
nd von dem meinen er lossagte, ind zuscheeren, welc im Sonnenschein der Untergebenen und dennoch i rhaftungen von Tagesordnung; Hollerich angezeigt, es mußte d, um 3 Uhr Y
selbst unlaͤngst auf das sich in seiner zosen ohne eigene Gefahr n gehen zu koͤnnen, getaͤuscht n die Franzosen, als ge Der nun abgeloͤste Ob germaßen diese Unruhestifter, seine die Beruhigung der Mark Ankon Die Fuͤhrer der offentlichen
nen sind daher in Schrecke sich zu entfernen. Erlaubniß nach, wenigen Tagen unter Segel ge sofern entsprochen, daß fes eingeladen hat,
welche nach Fraͤnkrei — Ein Schreiben au nen Zeitung zufolge) einen Unf daten am 17. April angerichtet, in Geschrei einiger Knaben sich hieben und mehrere chische Patrouille kam fuͤhrte sie nach der Ha
. 9 h .
Aus dem Haag, 29. April. Das Haupt guartier . sten Division, unter dem General van Geen, . es 6 lich bereits angekuͤndigt wurde, von Breda nach ilburg, das der zweiten Division unter dem Herzoge v Weimar von Tilburg nach . i , worden. cheinen unsere Truppen in Nordbra in ꝛ ; He dieser Provinz zusammengezogen zu werden. ö 3 ordnung hinsichtlich der dreimonatlichen Verprovianti . ee Einwohner von Breda ist nicht zuruͤckgenommen; , r . von Seiten der Behoͤrden Maßregeln getroffen, den Unvermoͤ— nden dabei zu Huͤlfe zu kommen. werden Vie ie,, Ti ch unausgesetzt betrieben, und 3. ., Bomben und andere K giff ** ie Ci 9 von erpen damit zu ver n den, um die Citadelle von Antwerpen damit z; wer sehen. spricht man von der Errichtung ö. Sanitaäͤts-Cordons, den unsere Truppen längs den Graͤnzen des es hilde In Rotterdam ist dieser Tage Hendrik Nuͤse, ö dieser Stadt, wegen einer aufruͤhrerischen Schrift vom hts⸗ hofe erster Instanz verur hatte auf Ausstellung am
ichnet und mit Unserem Koͤn eschehen zu ö . .
im Jahr s Heils 1832 und im Zösten Unserer Ref nuar im Jahre des Heils . k Ratifications- Akte des in London un 15. Nov. z . Oesterreich, G n,
iner⸗ ĩ dererseits abgeschlo . land einer⸗ und Belgien an si . n,, (Das hierauf folgende Austausch⸗Protokoll lautet woͤ ie das obige.
ü Die , ofen Oesterreichs und Preußens reich verzierten rothen Sammet-⸗Deckeln versehen, an denen goldene Schnur haͤngt, woran das Siegel der Nonarchen festigt ist; das Oesterreichische ist von Gold, das Preußische
on Sachsen⸗ Ueberhaupt ant mehr in dem oͤstlichen
torgens wurden die— sein Kollege in Hellange durch die srch der Buͤrgermeister von der Ge— em friedlichen Schlummer wege, der den Arlon gefuͤh oͤnnte, hat man Frankreich es lohnt der Muͤhe
Meinung h
ur Thron Mehrere suchte .
enia—⸗ ich auf dem Weg wenig sich auf ö nnung der ches durch den netaͤt uͤber die durch den Eid Koͤnige meinem erhabe sche Nation band und ihm rechte unvollkomm in diesem Königreiche verli⸗ ngewißheit und den autigen L
freiern begegnen k er den Befe so viele, als der Raum
gehen gedenken, au
hlshaber de 23. . bra der
Zu Vliessingen werden die , eh. 36. Portugiesi⸗ Portugiesischen Staats⸗ auf die Thronfolge lt am Wiener Hofe Zustand des Landes.
keine Genugthu 11
Sch wenz. eidgenossi
ventuellen Anspruch Mein Aufentha schwankenden age wurde die Monarchie von einer in dem Gesetze vom eiches ausging, no en Staatsrechts be das Verfahren, welch als hinsichtlich der wa
eizt durch das em Sabel um eten. Eine Oesterrei⸗ herbei, entwaffnete sie und
2 . : e i striptum Der Messager de Gand enthaͤlt ein Poststi tum genden . „Man meldet uns aüs Bruͤssel, 3 di matischen Mittheilungen, welche die Ruͤckkehr des 95 de Weyer veranlaßt haben, den ganzen Traktat der 24 Ar wieder in Frage stellen.“ . ,
. 25 ) s Geruͤchtes, Einige hiesige Blaͤtter erwaͤhnen eine htes, ; j ; weitig hesasel aufzunehmen, au Belgische Gesandtschafts-Posten in London anderweitig nöͤschaft gefaͤhrde und große n dessen die Erhaltung der Personen und des Ei hunlich werde, halte ichtet, Alles zu beseitigen, w und einen Ausbruch d sehen sich gendthigt, 1 . ö ; A
ö chreibende Depssnisse bei, Gelterkinden, grretir Der zeitungschreib Dey e nf, fee halb zweimal vie Zeitpunkte an, utz genommen u
Reiches bilden sollen.
. h Basel, 21. April. Die Einwohner
nachfolgenden Tagesbefehl „Die eidgendssischen Re der bedenklich
m Ereignissen in diesem K daß schtung, daß die Weig
; erhohte die n schen Repraͤsentanten ha n dieser tr chaft regiert, die we rei Ständen des
des Portugiesisch ge Eduard.
praͤsentanten im
Kanton Basel, in Be— en Folgen,
die aus den letzteren trauri— zu entstehen drohen, und in Be—= gendͤssische Truppen in der Stadt Stellung dieser T nzufriedenheit erreg aͤußeren Ruhe und d genthums unendlich schwieri kraft habender Instr
253. Nov. 1764, das ch durch irgend eine gruͤndet war, — eines es man sowohl beim
Der oͤffentliche Anklaͤger Pranger und 10 jährige . Geri hat klagten jedoch mi ngetragen; der Gerichtshof hat den Ange . oc . ar . seine geschwaͤchten Geisteskraͤfte nur zu einem zweijaͤh rigen Gewahrsam verurtheilt. Bruͤssel, 28. April. General Desprez und Herrn van de Nachstehendes ist, d
theilt worden. Bestimmung Staatsrechts,
erung, eid Tode des Koni
ruppen auf der und daß mit⸗ er Sicherheit g ja beinahe uctio nen ver⸗ Ruhe und Sicherheit sfo— keiten veranl
Inhalt des von Dom Miguel
werden solle. in der Gaceta de Lisboa
Ueber einen Streit zwischen , , in,, Journalisten, Herren Faure und Dottra ae n, Duell folgte, enthaͤlt ein hiesiges Blatt engchstehen e 2 „Der Stenograph, Herr Faure, welcher die ,,,, mer fuͤr den Courrier Belge redigirte, mußte . . des Herrn Jottrand ö welches derselbe fuͤr ge,
; a soll, verlassen. ibende . . . den Vorwurf, eine Parteilichteit. fin Meinung gewisser anderer Deyutirt . durchblicken zu lassen. Faure strafte ihn dieserhalb förmlich Luͤgen. ö. . . e sagte er ihm, „„der die Ihnen von mir We a ten : derstüummelte, und der mir ,, ,, htung zu
i le Ihr dei en ni gten. , M , ö — Herr Jottrand asen, in den letztverflossene sich zu rächen weiß, beeilte sich eben nicht sehr dem Herrns Genugthuung zu geben, und weigerte sich 16 aufzunehmen, die alsdann in dem Mem orial un 0 dependant erschien. Herr Jottrand mußte ,, ö schweigen brechen, und in einem Schreiben vom 26. . er darauf an, daß sich Herr Faure bei einem zwis hen 1 stattgefundenen Duell eben nicht sehr entschlossen gezeigt ha . Es ist denfe Hierdurch fanden sich die Sekundanten des Herrn , g laßt, ein Schreiben an den Courrier zu richten, woraus stehendes ein Auszug ist:
„Wir begleiteten Herrn F
eifel stellt, te der An= des Reiches be⸗ taatsrecht ist so ngefuͤhrt werden
Gestern ertheilte der Koͤnig dem Weyer Privat-AUudienzen. em Belgischen Moniteur zufolge, der Text der von Seiten ,, erfolgten Ratificationen des Traktats vom 15. November 1831:
i ; daj isers von ification Sr. Majestät des Kaise ö Oesterreich.
* 2 *. * * 7 Diese Ratification ist in Latein R Franz J., von Gottes Gnaden n , Koͤnig von Jerüsalem, Ungarn Böhmen, 9 om , ,. Venedig, Dalmatien, Croatien, Slavonien, Galizien; Erzherzog s. w. u. s. w. thun Allen und Jeden, die es — In Betracht, daß in Folge der Tonat Sfeytember . Berathung zwischen Unseren Bevoll— . MM. des Koͤnigs nigs von Großbritanien ein Trak— ovember v den besagten Bevollmaͤchtig⸗ Bevollmächtigten Sr. Maj. des Löͤnigs der eichnet worden, und dessen In Text des Traktates) haben Wir, nach⸗ dieselben gaͤnzlich
n verdankt seit der
y. glorreichen Gruͤn⸗ eit ihrer unwande
lbaren Liebe zur Un⸗ Fundamental-Gesẽetze und rechts, welche von der Aus— zen ausschließen, der nicht nicht innerhalb desselben die enn er auch ein anerkanntes egen sein Vaterland Krie asselbe begangen hat.
eine Reihe von Fahrh Gebaͤude der Monarchie, der en, und die Wohlfahrt, so wie der erreichten durch eine ununterbr ithaten den hoͤchsten Gip n Volkes so viele und a
ngigkeit ihrer an die Grund übung der S in diesem Köoͤni So uverainetaͤt Recht au
der Feindselig Folgendes zu verordnen: pril, als dem
assen könnte,
Beginnen der betruͤbten Er— te und gefangen gehaltene Mili sowohl in der Stadt r und zwan
jenigen Prinzen
r- und Eivil⸗ dschaft, inner en bezeichneten gendssischen Sch transportirt.
Y Die der, Landschaft Basel ni r sowohl diejenigen, we
. als auf der zig Stunden, von dem ,. ; sie werden unter nd sicher an ihren Bestimmungs⸗
gehörenden Personen, und u Schulden kommen ler von Reigoldswyl g zu halten, als auch den Buͤrgerkrieg andbewohner unter immer seyn moöͤgen, t oder die hohe ut finden werden, andschaft Basel zu ver— s gedachten Termins der
den 26 April 1832. Mittags 12 uhr. Die eidg. Repraͤsentanten in K. Basel:
W. Merck, D. M K. Schne
w
Das heutige Diario meldet: en, mit hoͤherer Genehmigung der zwischen der ung getroffenen Uebereinkun er gegenwartig in Ankona rze Zeit aufgeschoben nde Gewißheit hat,
die großen Unordnüngen Stadt in den letztver uswurfs der Aufruͤ hatte, geworden ist, sich er dort ihren Ei Die Theil die dies wohl wissen, e Flucht vor Moͤge diese leiteten vollen ß nehmen, sich ei s ihnen fuͤhlbar ma g weit entfernt ist, Propaganda unter (gestern mitget s vom 16. der Franzoͤsisch Antworts Note erlassen: 16. April 1832.
durch welche Se. En atte, ihm die von dem
inischer Sprache abgefaßt.)
ser festen Grun Kaiser von Oesterreich,
hindurch das Thron war von Ruhm der Portu von Siegen und Helder Geschichte eines anderen in einem so kurzen Zeitraume au er Heldentugenden ihrer Vorfahren, gionen zitterten, die,
unterjocht, dieselben w duldeten die Por straft angegriffen großen Thaten der Por Religion und Freiheit trieben, welche Verdien und Welttheile un ben, wie sie Aegy wie die Portuglest die maͤchtigsten P Portugiesen tribu Prinzipien und diefer
die Erfahrung so vieler Fah gemessene bewahrt, habe Spanien erobert, schickt; Koͤnig
Sie waren lche sich hab n Tagen die Th schlagfertt d dabin geh mung der Lan nd wes Standes si und bis der hohe Voror zu beschließen fuͤr egebenen Zeitfrist die
s zum Ablauf de zugesichert.
ochene Reihe fel, ohne daß die usgezeichnete Tha⸗ Als Erben Roͤmischen Le—⸗ bekannte Welt haͤngigkeit ehrten, bhaͤngigkeit e Aufzaͤhlun wie sie, um ihre ach Afrika zuruͤck⸗ ung fremder Laͤnder Seewege um Europa erwor zesetze vorgeschrieben, gemeinen geworden und zur Ehre gerechnet, den r dem Schutze die sich durch s die allein dem Lande an Bonaparte, nachdem er gegen Portugal ange⸗ as Leben seiner Unter. aufzuopfern,
von Oesterreich u. 93 angeht, kund und zu wissen: — en, welche in Belgien seit dem M
Gelterkinden zu bewafft senigen, deren Streben fortwaͤhren in dem Fufachen und eine feindselige Stim
zu unterhalten, woher u hen fuͤr einstweilen, g etwas Anderes s innert der an
Regentschafts⸗ und Regierun en Autorität be
che Regentschaft
säeigen koͤnnte. hren, vor denen die nachdem sie die ganze damals „wegen ihrer Liebe zur Unab tugiesen niemals, daß diese Una ier folgt nun ein es wird erwaͤhnt u retten, die Sarazenen n e sie sich durch die Entdeck d die Auffindung neuer pten, Arabien un sche Sprache fa otentaten Asiens es sich tair zu seyn. Waͤhrend
Minderjaͤhrigkei nig Eduar in diesem
Ereignisse, stattgefunden haben, nach maͤchtigten und de l der Franzosen und des Koͤ tat abgeschlossen
d weder eine so Falle bestimmen h der Beschluß einer onfolge entschieden ernannt war, dennoch dur 1640 annullirt, worden.
el in seinem Manife folgert, daß bei
2 ächtigten JJ. z l f n Bevollmaͤchtig 3 fer, ; über die Thr 7 og eich 3 werde.““ — ie Kort in London nöͤssische Schutz
kehrt Don Liestal, Freitags,
haltnissen zurn Grundgesetze des Lan weil derselbe in seiner Carta de i. die einzige, wa chie eingefuͤhr Thronbesteigu dem Portu Thronfolgesachen, ction die kritische de Johanns V veraine zu blende der Nation einen
ten einer- und dem Belgier , , (hier folgt der .
tikel gelesen und gepruͤft, ö nn , des Durchlauchtigen Deut— etreff derjenigen Artikel, welche sich auf die lustausch eines Theils des Großherzogthums
Wir erklaͤren und versprechen auf Unser billigt und genehmigt anzusehen, und c Unsere e he f, . . eu beobachten zu lassen. — Zu Ur— ö. 6 ions⸗Akte . mit Unserem Reichs-Siegel versehen nserer Kaiserlichen Residenz-Stadt 2, im 41sten Jahre Un—
nhalt fol⸗
gender ist: ( dem Wir diese gebilligt, mit Vorbe schen Bundes in B. Abtretung und den 2 Luxemburg beziehen. Kaiserliches Wort, sie fuͤr ge sie sowohl K 6
en bemerkten Vorbehalt, g den b achten zu . dessen haben wir die gegenwartige Ratificat haͤndig unterzeichnet und lassen. — Gegeben in Unserer⸗ ö. Wien in Oesterreich am 21. Maͤrz 1832 serer Regierung.
d Persien E
6 1 y vom 4. ur a
hre und alte Verfassung t und von ihm wie vön beschworen worden sey. tagtsrechte zuwider nicht guͤltig seyn koͤn gesehen, in der Por en, habe sie, um die Gesetze der Monarch ouverain gu
ö aure, als i ö. tg en s Courriers begab, um von Herrn Jottrand die a . ö auf , Artikel zu verlangen, durch den er st Wir erklaren, daß, da Herr Jottrand den, ne wenig schickliche Weise empfing, dieser dae than hat, was unter solchen Umstaͤnden einem Manne 1 , den? angemerkt, ein en ; . un sch gf, einige Schwierig leiten in Betreß 9. 9 Waffen stattgefunden; so hat Herr Faure, . ) ö. Recht, darguf bestanden, sich nur mit Pistolen sch agen ; und diese Bedingung wurde auch endlich angenommen. 4 Im weiteren Verlauf dieses Schreibens wird gesag Herr Faure sich gegen die Entfernung von 30 r,, man sich geschossen, protestirt habe, die Sekundanten Jottrand aber in diesem Punkt nicht nachgegeben 9 den Zweikampf nicht weiter haͤtten fortsetzen lassen 9. ö. dem Jeder einmal geschossen und gefehlt hatte 6 . rand erklart in einer Anwort, daß Herr Faure, vie f Vorwissen seiner Sekundanten, des Morgens um 5
zu ihm gekommen sey und sich mit einer übergus en, Berichtigung habe begnuͤgen wollen; er habe aber kei
J
Portugal unte Regicrungsform blühte, rhunderte al der Usurpator sich auch zum Angriffe Johann sey hierguf, um d
uͤberseeischen Bef ortugiesische Nation in amen ihres abwesenden Monarche Kampfe siegreich h die Anhänger der ö fuͤr das Vaterland erregten Enthust g einer demokratischen Verfassu er Versuch mißgluͤckt, im J Die demokratischen Neuerer heit der Koͤniglichen Familie gerigneteren Punkt gehalten und 1 klassischen Lande der Treue eine zu schaffen; um das Volk zu taͤuschen König, Religion und Vaterlan Wesen nach monarchische Por Asah, bald den Verrath Faction ihr bereitete.
Nationalgeist, und nur di hielt das Volk zuruͤck, die Anhaͤnger und zu opfern. Souverainetaäͤts Rechte, um
und die Monarchie zu befreien. ses edle Unternehmen bestimmt, Mongrchie gerettet und der ner souverainen Rechte gesetzt.
zur Wiederherstellung des Thrones
leidigt glaubte.
en Staat Faure auf ei
Rom, 21. April. cht uns zum Vergnuͤg koͤnnen, daß, unzöͤsischen Regier izliche Abmarsch d ruppen noch auf ku Fositive und beruhige hr vorhanden ist, whauplatz jene huld des A
Paͤpstlichen und der ft zufolge, der befindlichen frem⸗ bleibt, man doch daß keine Gefahr deren trauriger flossenen Tagen durch die ich dort ver— Die recht⸗
opaͤischen Son⸗ als durch paͤischen Son
hie umzustoßen, en und Dom Mi bewogen,
n, die alten fremden S Rechte zu berauben, den Titel er Souvergin Brasilianischen g mit. Portugal der, nicht nur als sirt worden und si erpflichtet haͤ Juni 1821 frei⸗ Anspruͤche auf ssen Brasiliens gleich ferner an daß keine fremde dies von den Coimbra im im im Jahre bestaͤtigt wor⸗
ungleichen itzungen gegangen; aufgestanden n begeistert, zuletzt aus diefem Es wird hierauf erwähnt, wie Prinzipien den dur asmus der Spani ng haͤtten benutzen O aber erneuert worden. ugal wegen der Abwesen⸗ zur Ausfuͤhrun nichts verabs⸗ n revolutionngiren Bulkan haͤtten sie dabei die Worte Munde gefuhrt. e Nation“, und das unheil,
Auf allen Punkten d die Achtung vor m
26. April 182, al anzunehmen, dem isten Artikel der emäß in keine Verbindun so wie seine Kin Brasiliens natur 116 derselben Ver zu bleiben, obgleich en seinen Vater erklaͤrt Portugal machen wurde, und da unverträglich sey, Kö seits die Portugi sten Könige von ortes von Lamego im Ig Jahre 1385 festgesetzt und v 1580, von denen von Lissabo den sey; endlich erklart, wiewohl Souverain in der chen bei allen proklamirt worden. de jare an
eines Königs
ervorgegangen. Verfassung v revolutionnairen 9. ö.
Buͤrger, son⸗
ch den Kampf ur Gruͤn⸗ llen, wie
(gez.) Franz. (gegengez.) inf von Metternich. 1 Sr. Kaiserl. Königl. Majesta:, B. von Lebzeltern-Collembach.
— s der Ratificationen e , i , — Da sich die Unter— sammelt hatten, zum Austausch der en, welcher am 15. Nov. d ß . .
ußland andererseits in Lon
9 . 63 ist, und der die Vildung 6s von Seiten der genannten Maͤchte ie Akte der besagten Ratisicationen riger Form befunden, auf uͤbliche Zu Urkund dessen haben die Un— Protokoll unterschrieben und mit schehen zu London, am 18.
neuern zu sehen. nfluß mit eben so viel Kraft nehmer der schrecklichen dort sind einzig dar⸗ der strafenden Ger die innere Umkeh⸗ den, die von jedem offentlichen Er— strafbaren Ho chen, daß die die schaͤndlichen Plane uͤtzen zu wollen!“
eilte Note des Kardinal-Staats—⸗ Allgemeinen Zeitung retair am naͤmlichen Tage
dern als Fuͤrste
Gewalt wird Artikel 164 und
Freiheit ausuben angenen Verbrechen, bedacht, sich durch di zu retten. 1g der Irrege
fassung v
Auf ausdruͤcklichen Befeh Dom Pedrs an
haͤtten Port (gez. Franz, L.
ihrer Plaͤne
willig geg umt, um in
habe, daß er kein? es mit den Intere gal zu seyn, obgl bestimmten, rden koͤnnten, re 1143, von denen von s von Almeir 641 u. s. w. zum Koͤnige von Landes forderten, nicht mit den uͤbli⸗ chkeiten zum Koni om Pedro auch nd den durch
nig von Port esischen Gesetz Portugal we
zwifchen Belgien und , , zeichneten in der Absicht ver ö
Ratificationen des Traktates zu schreit 1831 zwischen Belgi Großbtitanien, Preußen abgeschlossen und unterzei und Anerkennung Belgiens zum Zweck hat, so haben sie d dorgelegt, welche, da sie in gehoͤ Weise ausgetauscht wurden. terzeichneten das gegenwaͤrtige ihren Siegeln versehen. — So ge
semberg, Neumann; Sylvain van de Weyer.“
. „Die ihrem heißt es weiter, welches die meineidige es Landes erwachte der einem erhabenen Vater ind Urheber der fte nur einer Stimme
die Krone mein Die Vorsehun it, und in einem Koͤnig wieder in
nungen zu Franzoͤsische der revolu⸗
ĩ l. en einerseits un ssen, und e
e .
) Folgender , war ö. r e tren, ĩ nd wurde gleichzeitig mit ihr uͤbergeben; zh ange n] Ir der gr en chu ft als Mitglied des schen Bundes erklären Se. Majestaͤs der Könt Preußen, daß, obschon Sie den Vertrag 3 November 1831 ratifiziren, solches doch il desjenigen Artikels dieses Vertrages, we ö Abtretung und den Austgusch Luremburgs nur unter ausdrücklichem Vorbehalt der ⸗ Dritten, namlich derer des Deutschen Bun Mate
schteh t.“
on den Korte n im Jahre 1 Dom Ped r
nselben resi
Revolution fuͤr die Rettung der es erhabenen Vaters g hatte mich fuͤr die⸗ Augenblicke war die Besitz sei⸗ Intervention war und der Monarchie nothwendig,
dgesetze des dire, und obs. beobachteten Förmli Ferner sey klar, esischen Throne vorgeschriebenen Ei e des gandes und d er Staͤnde habe veraͤnde
e Staats ⸗ Sec daß, wenn D gefolgt waͤre d geleistet haͤtte eiheiten der? en koͤnnen.
anf dem Por Gesetz von 14
Grundgesetz willigung d
Der unterzei
nete hat die Note em—⸗ n. der Karding
Staats⸗Seeretgir die Vater erfolgte Bewilligung
w den vollen Keine fremde
Portugiesen
April 1832. Haͤhe doch
(gez.) Wes