1832 / 126 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

e d med me.

2

. 1 w

2 2

ö

22

er ,,,

.

e

. s98 sich in einer weit minder wichtigen nig Dem Pedro l, 1693 sich in einer weit minder ö Gn g, den n , n n, n. rtes ge un m , , äahrbare Portugiesische Staats⸗ nothwendig erkannt. Dies unverz n. vp bekanden, wie j ohann's VI. bestanden, recht hate auch noch bei dem Tode niche . 124 hervorgehe, in welche aus der Charta de eęy vom 4 Juni s Mio r , n,, die alten Grundgesetze der ) derselbe feierlich erklart, daß d g, Zeiste de io; ener und zutraͤglicher waren; dem Geiste der Nation e f rn, . Hin . ice r em Geiste und den Sitte die Unmöglichkeit von Neuerungen, 3 * en r, n, d, * 5 J . C. In derse ben e des Volkes zuwiderliefen, aufgezeigt ha au dersel . Rn . teigt rebellische Faction von 182 der Söhig der, Velt zeigt, iwie die 1 lten . * spr menberufung der a die Nation mit dem Versprechen der Zusam s n,, , ( ren Zweck gehabt, als e Kortes getaäͤuscht, da dieselbe keinen ande hn n . Außen ander⸗ ö r C nr e 1c Aus diesen Auseinan ene alten Einrichtungen zu vernichten. -d ern n che lle hie . ,, an. enn gr m 273. April 1826 prömulgirten . , . k König von Portugal gewesen. e , . sischen Throne nicht habe folgen koͤnnen, von dem er, ; 6 die Grundgesche zin be ,. . durch die Grundgesetze Brasiliens, ausgeschloß . , . fen, dan, e,, tt als Portugiestscher Souverain vo selbst, daß er auch keinen Akt a ? n , n . 3 6. ( t besessen, habe niederleg , , nr, , Gunsten feiner Tochter, der nen. Daher sey seine Abdankung zu Gun n , , rin zefffn . Gran Para , nnn, , des Hortugiesischen Staͤatsrechts ö , n 91 ; h en bei ihrer Gebur wider. Die Prinzessin von Gran Para habe en bei Hi. 6 Titel einer Prinzessin von Beire ihr beigelegten Portugiesischen T ek ler die n f , ee mien rh! 8236 egen den ersteren vertguscht, weil sie durch die Bras ö ö als . n ,, u gh , n,. ö rachtet worden. Auch habe die Brasilia Ver as 1c beer n Johann l, sondern auch alle Seitenlinlen des Hauses

1

Braganza als enn, van , , fu e g e fin . erhoͤrt ünd absurd sey also die Ant . en re n zran Para in ihrer? Hesetzen Portugals und Br— Fran Para in ihrer Person, den G Jortug ö ens der harakter r Brasilianischen und Po liens zuwider, den Charakter einer sil ̃ . lesis⸗ Prinzes t einer Eingebornen und tugiesischen Prinzessin, oder den enn en wicht nn nner Auslaͤnderin in sich vereinigen . Saͤm nn. ö 8 r 6, 111 und 119 der

Dom, Pezro's seyen durch die Artikel . . Der il g, n. eite mr nr, . Thronfolge berechtigt, anderersei . nn n Hesetze, Buch 2, Titel 55., Paragraph 3, zu Aus andern erklart 8 , , wenn ,, freiwillig das Königreich verlasse und sich a

r i s ein hei⸗

des Königreichs geborenen Kinder nicht als gin he 5 4 werden sollten. Aus allen diesen ö sey klar, daß, die Prinzessin von Gran Para, so wie ne. , nn, gen. Al unfaͤhig seyen, wie di . 58 v ö 3 nl ; von denen von kissabon 1641 ö. . schieden worden, daß die Thronfolge niemals e, . fremden Fürsten übergehen solle, auch . . nach ste Verwandte des letzten Königs sey. . r, . 9 , icht zu Gunsten der Tochter uͤb port ise 3 16 . das Gesetz den Sohn ausschließen koͤnnen. . hin Dom Pedro durch die ihrem Ursprunge und ,,, ns , , , n , ni enz.

ner Tochter abgedankt, durch einen 24 x Jie e e , c,, suspendirt. Als diese Erklaͤrungen . . nach Portugal gekommen, habe die herrschende . das 36 ö mentreten der drei Staͤnde zu verhindern gesucht, wel sie n,, wußt habe, daß diese jene Akte fuͤr unguͤltig . 9. Aber die an ihrem ehrwürdigen Gesetze und an der Unabhaͤ ah der Monarchie haͤngende Portugiesische Nation habe ire, .

Dem Miguel) zum Konig ausgerufen und diefen Entschli

Juli und Oktober 18265 offen zu erkennen gegeben, indem sie in den

Provinzen , . und Algarbien eine Regentschaft in sei⸗ n Namen errichtet. 9 (Schluß folgt.)

* ü rie

Konstantinepel, 7. April. Den Vefehlen , gemäß, wird der Feldmarschall Hussein . Pascha am , : . nach Skutari abgehen, um dort ein , , , wahrend eines Aufenthalts von 13 Tagen die ien, ze. cer tungen zur Expedition zu treffen. Sodann wird er fich mn 9 Truppen, welche die letzte Division der Armee bilden, in Marsch . Moniteur Ottoman enthalt mehrere , ,. gen, welche der Sultan , nr. des Seraskier Pascha in der Armee vorgenommen hat. ö. 2 ,, des Serails stattet dem Seraskier , n, den Monat einen Bericht uͤber die Zahl der wahrend y. 1 in die n, . aufgenommenen, aus ihnen ent . und darin gestorbenen Individuen ab. Es befinden sich i Konstantinopel 6 Militair-Lazarethe: das von Tos, ach . Skutari, das von Mal⸗Tepe, das Hauptlazareth der ö lichen Garden, das Lgazareth fuͤr die Militair. Handwerker, ö Artillerie⸗ und das Marine ⸗Lazareth; in dem letzten war ) Zahl der Kranken im Monat Ramasan am betrãchtlichsten; es ö. den 416 aufgenommen, Ihg9 verließen dasselbe, und 57 starben; . hatte nämlich an chronischen Uebeln Leidende auch , ,, zarethen in dieses Letztere gebracht. Da sich uͤbrigens in die rganis ; tion hesselben mehrere Mißbraͤuche eingeschlichen hatten . so ga der Sultan, auf desfallsige Vorstellungen des V Kapudan Pascha, den Befehl, das Verwaltungs system ö. Hospitals wesentlich zu verbessern, wie es in anderen . schon der Fall gewesen ist. Mit der , . ü 95 1 Umgestaltungen wurde der Ober⸗Arzt der , 3 Abdulhak Efendi, beauftragt, der sogleich der Sache sich , Das Personal der Aerzte, Chirurgen und Beamten 55 ö. andert, und die neu Angestellten erhielten angemessene? eso . gen. Auch mit dem Geraͤth des Lazareths nahm n,, ,. z änderung vor und schaffte neue Betten, Decken und. K ö . Die Kranken wurden nach dem Charakter ihrer Kran . ) verschiedene Saͤle vertheilt und ihnen eine hinreichende . . ven Wächtern beigegeben, um ihnen die Arzeneien . ö. die Nahrungsmittel zu bereiten und ihre Diaͤt zu beaufsichtigen.

Literarisch historische Nachrichten. f . i i Marschalls Gou⸗ Marginalien zu den Ansichten des M . Cyr kin. n , , ven 1813, von R. v. L. . Fortsetzung. As ist ein allgemein verbreitetes Voxurtheil, daß bei Eröffnung e,, hoh dem Ergreifen der Initiative , , men des Feindes in der Ausuͤbung der n n fir en ) von de

Weisheit des vor dem Ausbruch des Krieges sorgfältig bearbeiteten

Operationsplans, von dem naͤchsten Erfolge der ersten unterneh⸗ ö V 1 en. ben e ng . tiven Operations-Ideen und Pro 1 wa ent . bevorstehenden Felbzugs han gig e n , n, könne. Allerdings bleibt es ein folgenreiches un wünschen e,. Ereigniß, wenn man gleich mit der uranfaͤnglichen ,, . durch slnen glänzenden Sieg bie Mein ung der Heifer und. Anfe z ter sich zu Gunsten stimmen, den Feind in seinen Projekten irre

machen oder gar ihn sos r g g if h m e f m n , er um Gnade bitten muß. Wenn nur der F . fin e n, zu einem solchen Streiche i, ,. . wir Geschick genug besaͤßen, ihn nach drücklich zu fuhren. ö, wenn hibicg i ligen, öefcht. un tigung. bes entscheidet oder im Schachspiel die Art , , gun r . Anzugs einen sicheren Anhalt fuͤr die Beurthei n. ce d ü der Spieler zu geben n gn. so sind in dem strateg If zweier kunstgerechten un nander ge enen 3 . . obigen , , , . e mn , . eckende Versuche, als die Ouverture des Drama s, achten, pf tr rer * , ,,, oerl en n four e. itaͤt des erfahrensten Sehers verg n, Allerdings s n . . e, 6 , . ö. . ben, auf welche Weise der iegende Kriege k w en , n, was der Feind beabsichtigen r r, , nachdrůcklich zu begegnen, sey⸗ h n . . —— 8 ö 6*y 9 * inften, Bet ; Schwaͤchen, Staͤrken und Auskuͤnfte . , ,, Nac w der verschiedenen Terrgin⸗Absch .de n en i . ertraut gemacht haben und auf das Kriensthegters aufs gengueste verltg gemacht h⸗ . naͤch ͤ oße Er lstandig gefaßt seyn. Alles uͤ·b , , , a der Begebenheiten erst sicht⸗ muß sich in und aus dem Laufe der, Bege ten erf uhr ig. r , und insonderheit ö. die Sücht, das Detail weit ingusliegender Prot-kte und ganzer Reihe so . 9. , n, berechnen, eben so i ri, ö 3 Ri é seinem ganzen Umfange nach im V erken ist, das Richtige sein . ist es indeß, daß man nr ., einig werde über die , rie , . . . sr 1 * * 8 beise irch rasche r / e E e angemessener sey, vorzugsweise di ,, ,, gewinnen, oder durch 3Zögerungen und H nise gem Fenn d . machen, ob man entscheidende Schlaͤge zu su chen oder aber fie zu vermeiden habe. ma! Klo ssen, ichn el . entschiedene Krisis n , , e 6 9. r engen stuͤcken auf die Prohe zu stellen, so in 7 och. , n n. Darauflos icht abgeihan; es steht nicht imme Wollen und Darauflosgehen nicht abgethan; 64 nich . ö Wahl und Vermöglichkeit, von ,, erfolgreichen Mittel in Anwendung zu hringen, solche Sch thun, die das Ziel nicht verfehlen, Voranstalten nöthig,

e i. n f, Linse Von Berlin aus dahin zu Hälfe zu eilen. Es ist jedoch

einander gewachsenen Feldherren

enfolgen von suecessiven

nen und festzustellen.

Ist ingn entschlossen, schnell

Es sind in der Regel mancherlei herbeizuführen oder festzu⸗ halten, welche nach menschlicher Voraussicht einen gluͤcklichen Aus⸗ gang verhuͤrgen oder doch , , ,, ,,, oder vertheilt seine , . en gt ö. 96 . * n . man sucht den Feind auf, bemuͤht sich, n f, geen, nn i , nn, nn,, 6 6 n e nn 6 on Natur paßlichen oder kunstgerecht zubereiteten Gegend. u. n, n Wie der schlic D so auch im Kriege, W allen anderen menschlichen Dingen, uich ege il , n nnn, e Kraftaͤußerung , abhangig von der Art d Große des zu erwartenden Widerstandes. D 69 . des Operationsplans . ö s der Feind selbst unternehmen und wie er e. zun⸗ ,,, Wir wollen in unserer Beleuchtung einen aͤhn⸗

Man sammelt

lein oder mit seiner Fa⸗ i i ' . milie in einer anderen Provinz niederlasse, die au ßer,

Daͤs erste Geschaͤft

gen vereiteln koͤnne. ichen Weg verfolgen. , a,. 3. . 1. Bei der linter suchung, a , n mn nnn, scheine/ dringt sich die Vorfrag was Au. scheinen mochte, dri g. , uch der Feindseligke denn auch frei stand, zu thun oder; bruch der Feindseligkeiten der n 1 3 Na s Erme 26 (lei, von dem sich jedoch Nach unserem Ermessen gar Bieler ei, von dem sich zeda damals im Vöraus, wie jetzt hinterher, , apodiktisch duͤrfte großartigsten. Ne ; lich zu Wege gebracht n,, , en, ,, ö eg. der albern es sey, n. d n Augenblick der Ausführung, durch h e durch Der und Gegenthat gemodelt, und wie , zutretenden Elemente von Freund und n n, nen nf 79 6. 0 * ar 8 0p t ĩ ö 8 werden duͤrften, vermag Niemand prop! h ,, ,,, . it si derglei theile zt, kam es vor Allem mitn veit sich aber dergleichen beurtheilen laͤß m es vor 31! . . 46 ein bestimmtes , ,, ,. r er g n rd. 116 1 9 37. er e * ; z schkuß an, als auf den ungeschmaͤlerten , e, ,,, fuͤr jeden zweiten und dritten Schritt, um den eintre Um , ch dem schlagend Entscheidenden grei⸗ staͤnden gemaͤß urplötzlich nach dem schlagen tsch i k Seit Oesterreich zur Coglition getreten, . Haupt- Gebrechen der Elbbasis, nicht, daß sie von . ö. , kirt oder in den Ruͤcken genommen werden konnte, . . vermöge ihrer centralen 6. i g. if n fre , r aüf einer Seite befestigt, keine in abgeschlossene mit g . O sah nn zu behauptende Widerstands⸗ Fhigkeit , . er war dicz weniger erheblich. Jetzt mußte Napole unbedingt zum bedeutende Rasse zuruͤcklassen, Böhmen vorruͤcken. Was das Beste von diesem Allem gewesen ware, sst, wie se rwaͤ se en. wie schon erwahnt, schwer zu bestimmen Kas in erw . . wurde Bedingung einer eigenthumlichen , , Das freilich, was Napoleon e , eth, : keine l r aber auch ĩ erdings einen der genannten Faͤlle, war ah— auch aht ollerdings auf mn Verfahren war gen. zun ; sonnen als abentheuerlich, war auf die , , ,. Fall des Gelingens . ö y, . ö ö 2862 . 81 3 * 6* 3, * 8 i ganzlich ausbleiben mußte, weil ge n , tern. oͤllig aus der Be ng ausgeschlosse en w. ternahmen, völlig aus der Berechnune ö o scheint in diesem Moment ohne solides Urtheil, Vapoleon erscheint in diesem M Sach verhaltniß; ganzen Feldzugs Suppositionen Fehlgreifens mit Napoleon, scheint

Was immer erwaͤhlt Ideen Combination.

schlechter als jeder von ihnen.

Scharfblick und Einsicht ö. 960 waͤhrend des brochen desorientirt Saint ⸗Eyr sicherem Blick und

seyen, worauf es im Kriege y,, . Ra ' 4 * 4 38m ; e i e er . ) 3 sich in Nebendinge und Geringfuͤgig ö aide n es n, reche er C cliegen, ohne Einheit des 8 ten Gebrechen aller Coglitionen unterliegen, , Harmo ie, Sicher Korrektheit in der Ausfuhrung, ohne Harmo ie, Sicherheit und K ekt ,,, nn biete är s fast gleichguͤltig sey, viel Blößen darbieten wurden, daß es fast n n i j sofern dies nur rnem Handschuh geschehe. N sie anfasse, sofern dies nur mit eise , , n, m, ĩ ) atte er sich uͤber die Eig einzelnen Phrasen zu urtheilen, hit t . ,,, ich kei en ! 5 Fe nden Feldherren und Trupz ichkeit der gegen ihn ins Feld ruͤcke en Fel ö 1 , entworfen, was ö ᷣᷣ gegenuͤber als Pygmaͤen i , ließ. ö arles Jenn? gegen Bubna geaͤußert) „us varrez, qu'i , , ,,. 6a. , , Saint⸗Cyr) man ynise Infanterie! Le fon güieunx Blucher? Ü partisan étourdi, j H ssen hatte er übrigens von Ger⸗ attrons!! Die Preußen und Russen ha kigens , , n n, ,,. 9 frischem Gedaͤchtniß; er ver⸗ und den erheblichsten vorzugsweise ihm am meisten ver⸗

Hauptmomente richtigem Takt erkannt. daß seine

immenagera son monde.

Une j y corrigerai⸗ la premiè re

rencontre! schen und Bautzen

te er diese Rolle haßt, 1 pal naß e ef, zuerst ihre Lection , ,. Man hat ihn deshalb. bitter getadelt. Der nn er, . . sien war indessen weniger tadelnswerth . . ing e g nen , ,, .

efuͤhrt und voreilig aufgegeben. [rmeen vorer . s nur gruͤndlich geschah. (ter fern gn n enk ., , . , di Armee haͤtte fuͤr de gegen die Nord⸗Armee haͤ , n nn mn, äͤssen, aber dies war minder erheblich, wer ur ; ,, ,, Macht von beiden Seiten um t ernichtet werden konnte. ; r r n nn,, der ,, z ,, e ire, wi um bezweifel: , ͤ h gewesen waͤre, wird man kat ,, erinnert, wie unerwartet dieser Feldher: in rm fn chr ne. den Rolle berufen sah, und in welch . , er ohne seine Schuld gleich anfangs , Daß von der Bbhmischen Armee, welche am 26. Aug

Daß dies mit Vorsicht und ge⸗

f. r l r

vollstaͤndig auf dem linken Elb-⸗Ufer vor Dresden , nichts geschehen konnte, was zur Rettung r, . 32 koͤnnen, liegt klar am Tage. Wahrscheinlich ist ee , Armee, sobald dorthin eine Notiz 6 . e,, 6e ,,. gelangt war, einen Versuch gemacht . le, , g b nn n, en, n,, gn el es fur sie um so verderblicher g ( a

si j J. S ort auf eine dopp . Lausitz vorgedrungen war. Sie traf en, , , , Macht, durch di tet von zwei Seiten h e Macht, durch die sie unerwar zwei ee n ,, r on nur halb so viel Energ werden konnte, und wenn Napo eo nu . ,,, S kr icke 1809 bei Regensburg, o; Schnellkraft entwickelte, wie ,,,

? unte es ihm wohl gelingen, nen acht T. im , 6 ig, Lieblingsplan gugge zu , w, . derum die Böhmische Armee auf dem rechten Elb'ifer h 31

in Trachenberg eingedenk, 3 , , ich z ; en Magde Witte . westlich vorgedrungen, um zwisch dn enn, , nn,, i e wir,, e hee r Boͤhmischen Armee zig zusan Elbe überschreitend mit der Bohn ln a NRahlolehn s Cn,

treff e Konstellation fuͤr Napole ch ,, . luͤcklicher. Ein rascher Flankenmarsch zeduͤrf icher. Ein rascher F und Bedbuͤrfniß fast noch glue 6 r ihn nach dem Flaͤming, wo er en die N. nee , ,, ereilte, ö. 36 . ,, tückgeschritten war, Berlin im Rücken, d Festungen, r , fg, Belieben diesseits oder jenseits der Elbe den Krieg un— er den guͤnstigsten Auspizien fortsetzen konnte. (Fortsetzung folgt.)

Meteorologische Beobachtung. . 1832 O den / c n fi Abends Nach einmaliger

*

3. Maj. 6 Uhr. 2 hr. 1 uhr. Veo bachtunz

8.

Luftdruck 532,2. Par. 32,3 Ker. S5 8, war. Quell wärme 6,0 * R

25 5 arm , e n . r. För gt. ds e Ih. , , 91 Bunstfattgg. Si pE6t. 531 SvCũt. 70 pCt. Soden

. heiter ydölk Ausdünstung 872. 5. edeckt. heiter. bewoͤlkt. 3 . 3. W. W. Niederschlag 723. . 2 9 * 5 Wolkenzug . 3 W. W.

, 2 Den 4. Mai 1832. ; Amtl. Fonds- und Geld- Cours - Zettel. (Preussũé. Cour,

D rr, fer, in, St. Schuld- Sch. 41 94 955 SOstpr. Plandhrf. 4 190

k 18 5 1015 bomm. Pfandbrs. 4 Pr. Engl. Anl. 18 5 101 , Pr. Engl. Anl. 22 106 Kur- u. Neum, do. ö 1052

Pr. En. Obl. 30 ĩ 88. 87 Sehlesis ehr . 10653 kKuem. Hin m. . c. 4 533 hig g rm, , , Neum. Int. Sch. do. 4 92 . Sch. d. K. u. N. 563 Berl. Stadt- Obl. 4 94 . 26

Gnigsbg. jo. 333 J , , 636 Hanz. do. in Th. 343 Nene dito. 1 4 Wesipr. Plandhr., 4 9 96 Criedrichsd or.. * z Grolshz. Pos. do. 41 983 985 1Disconto ......

ß 9 34 N 11 Nicht- Amtliche Cours- Notizen.

3061 1 5 X. 1. cke üer rg, 3 1 4 1 1 ( ö 2 J 1 3

288 b * 9 221 4 49 1 . 6B. Actie 1 801. Russ. En I. 101 02 8. 7 MI * . P ! . 7 1

Sonntag, 6. Mai. Im Opernhause: Die en dramatisches Gemaͤlde in 5 Abthellungen, , t.

Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorf ellung.

Kong tädtisches ö .

Sonnabend, 5. Mai. Der Karn wal n, der ,. h zusammenhaͤngendes Quodlibet in 2 ,, . ; verschiedenen Meistern. (Hr. Naimmund, aus , Schneeweiß, dor, Wastel. Adam n , ., . ö ĩ Papp, als ächte Gastrolle; Dlle. Groux und Dlle. Hähne den in dieser Vorstellung mitwirken.)

, , ,

Paris, 28. April. Der heutige Moniteur i,

Königliche Verordnung vom gestrigen , ,, i.

„Der Pair von Frankreich, Graf von i, , n,, . Stelle des Herrn Cas. Périer, welcher Praͤsident des M

. . 2 . fi . ir do O . . n Rathes bleibt, zum Minister-Staatssecretair des Innern erna

Dasselbe Blatt meldet ferner unter der nn ,, „Mittelst Verordnung vom 27. April ist. der Siege , einstweilig mit dem Portefeuille des öffentlichen Unterri hts der geistlichen Angelegenheiten beauftragt n , 6

Von vorgestern bis gestern Mittags sind hier . nen, und zwar 71 in den Lazarethen und 161 9 . 4 nungen, an der Cholera verstorben, 175 Neuerkran . 91 Lazarethe aufgenommen und dagegen 87 als genesen dara

ssen worden. . 4 , meldet man unterm 22. d. M.: ö j vorite“, Capitgin Laplan, ist von ihrer Reise um ö. . ) dem sie Nio-Janeiro am æ2. Maͤrʒ verlassen, ge 5 ö, a funfzigtägigen Fahrt hier vor Anker engen . nn, Monate abwesend gewesen. Die zahlreichen 5 ö 6. ö die sie mitbringt, sollen unverzuͤglich ausgeschifft ö. ö hr gesandt werden. Die gesammte Nannschaft er , Rhede stationirten Schiffe befindet sich bereits r . jr die Capitaine sind noch in der Stadt; man glau h. 1 nerhalb 4 Tagen unter Segel gehen werden. . ie . Ankunft einer Kette von Saleeren Sklaven , . - meines Schrecken; man befuͤrchtet, daß dadurch die 9 ö Toulon verpflanzt werden mochte. Schon auf . . her soll man sich hier und da dem Transporte wi ersetz , und in dem Flecken Beausset ( 3. Stunden a ,, wie man heute ,. . Einwohner ernstliche

ichzug zu verhindern. k 6 ö. . Iproe. Rente fin coun. 96. 45. pr, cour. 69. S5. 5proc. . ö. ö., 81. 70. 5proc. tp. 575. 5proc. Belg. Anl. 783. ö . . 1. Mai. Hesterr. Hproc. n,, S884. 4proc. 777. 774. 2zproc. 45. proc. 20. Br. 91 Actien 1394. 1391. Part. Obl. 124. 1233. Loose zu ö. 1753. Holl. 5proc. Obl. v. 1832 81. G. Poln. Loose 553. 55

Redaeteur John. Mitredaeteur Cottel.

2 Vergl. C. v. XB. Feldzüge der Schlesischen Armee unter dem Feldmarschall gziischen ern cr zin

sedructt bel g. A. Hayn

Allgemeine

kagts-Zeitung.

Berlin, Sonntag den 6ten Mai

Preußische

9 ö zer Karl Jol r Verabredungen sam werden können. War aber Karl Johann, de 3

Minister gefallen, der unter genwärtigen, glaͤnzende Be gegeben hat; dieser junge kanntwerden mit den Ge der Session in beiden einzunehmen wußte, ist Hr. v. innern, daß er unter dem des Innern nur aus Vat schwierigen Posten ebe Muth bewies. nister bewahrten seine Nevolution vielleicht Koͤnigl. Hausstandes dar, die Hingebung und er hatte ihm die langsame Genesung d Herrn von Ar zu bleiben, nahm keinen Anst tigen Umstaͤnden bedar jetzt so energisch ver aufrichtiger Gesinnu livet diese beiden E und Anhaͤnger werden auch ihm ihr

„Man spricht, schwoͤrung, die in uͤber die diesen N uns moͤglich ist, giebt die E laͤssigkeit.“

Herr Guizot hat einen lei floͤßt sein Zustand d und die Königin li kundigen.

Der General⸗M al⸗Lieutenants Laffitt von Bourdainvilles sind a Die Cholera beschr ten Departements. Cher haben sich ein sich ein Todesf in den Departements des Ai 87 gestorben; des Aube 17 gest.; der Eur deren Loire der Marne 21 er Norden 59 er und Marne 1670 er Gemeinden 1446 er 86 gest; in dem der Sor Bei der hiesigen St fuͤr die ar die Cholera ver

geren Umstaͤnden, als die ge⸗

1 der erstere wurde aber au Hingebung u

acht Tage verschoben.

Am 18ten d. M. erlaubten 29sten Linien⸗Regit daine und Loire), ze umzustuͤrzen. itair⸗Division, Gener Kriegsgericht st gedachten Gemeinde in M. benachrichtigt, fortigen Wiederau „Von der Regier enden die dur herzustellen, in ihrem Glauben huͤtzen Und somit den selbst die geb

f einen Monat und der andere auf weise seir

Minister, de schaͤften gereift ist, Kammern

nd Energie alent durch das Be— r am Schlusse nvolle Stellung Man wird sich er— Vfitte das Departement hm und auf diesem raft als perfoͤnlichen dem Prozesse der Mi⸗ ntschlossenheit die Juli⸗ Die Errichtung eines passende Gele t zu belohnen,

Kronik des Tag es.

Konig haben dem Bur Rothen Adler⸗Or

staͤt haben den Heinrich Wege der Regierung zuͤ

sich zwei Offiziere und zwei ments, in der Gemeinde Trs— zwei an der Land Der komma

Seine Majestaͤt der eck zu Ruhrort den

1 koͤnigs M sseson Otto Wilhe m Regierungs⸗Rath bei ernennen geruht.

Gemeine des mentines (NM pflanzte Chri neral der 12ten Mil halb vor ein den Maire der Nantes vom 2lsten d. thigen Befehle zur so ertheilt habe.

zin diesen Geg Ruhe wieder alle Buͤrger

ster Haar—

t eine so ehre lasse zu ver⸗

Montasivet. Ministerium erlandsliebe ub n so viel moralische K n Dezembertagen hei Geistesgegenwart und E vor einem Verbrechen. bot dem Koͤnige eine des Herrn von Y Leitung der ECivi es Herrn Pée gout bewog Herr neues Opfer wurd darein zu willigen. f ein so all theidigtes Syf ng, und Niemand wir igenschaften streiti des Systems des 13. N en Beistand nicht heißt es im Montmartre e Lorgen viel Geruͤchte umlan Details anzugeben.

rkennungszeichen an, aber

raße aufge⸗ ö . 6 al⸗Lieutenant Solignac, ellen lassen und zugleich einem Schreiben aus daß er bereits die noͤ— frichtung jener Kreuze heißt es darin, thaͤtern gestoͤrte Pflichten, igenthume zu be⸗ wie der Religion

igen Regierungs—⸗ r zu Gumbinnen Koͤnigsberg in Pr.

Im Bezirk der zu Duͤsfeldorf ist an nen Pfarrers Termetz ndidat Karl Fr Prediger der zalde kirchenor zahl das landesherrliche zu Köln ist an die ze Pfarrer K h, im Siegk acet ertheilt; der bis eutz ist zum Pfar

zu Marienwerder ebs der Predigt-Amts atron gewaͤhlt und durch di

Königlichen Regierung die Stelle des zu Rade vorm W ied rich Rudol evangelisch⸗refor dnungsma

ung beauftragt“, ch Banden von UÜebel es eine meiner ersten wie in ihrem E Zeichen der zu verschaffen.“

heute, daß sie wegen des auf Anlaß seines Beitritts gig gemachten Prozesses indessen doch fur ange⸗ chung aller ihr annoch rn sie besonders motivirt Rechtssache auszusetzen Namen der Bei⸗ zu bringen. ag der binnen kurzem zu on Genoude und Lourdoucix ung (s. das gestrige Blatt der gen den in Folge

mit Tode abgegan⸗ alde der bisherige rbarmen zum zwei⸗ n Gemeinde zu Rade dorm und hat diese

s Hoͤhr der bishe— h zum Pfarrer in Alten— ind demselben das lande Johann Antwe

Pfarrstelle in Groß⸗ von dem Kirchen- ung bestatigt worden.

lliste zuged rier und die Krar ontalivet, im ihm verlangt, er Unter den gegenwäͤr— gemein gewuͤrdigtes und bis tem Manner von M

f zu Unte n von M uͤhrende Achtung Gazette de Frane des gegen Her en politischen Gr zwar außer aller messen halte, zugehenden B waren, bis nach de und sich vorlaͤufig darauf tretenden zur Ke kuͤndigt die Ga

hig gewaͤhl Placitum erhalten; Stelle des Pfarrer emper zu Ruppichterot reise, ernannt

t worden, Ausganges . . undsaͤtzen, Sorge sey, die oͤffentliche Bekanntma Erklaͤrungen, insofe ledigung die zu beschraͤnke nntniß des Publikums sette an, daß der Ertr erwartenden Schrift der Herren v zur Vertheidigung ihrer Erklär Stagts⸗ Zeitung) nach der Cholera verwai

In Toulouse republikanisch Gesinnten dem S gliede der Opposition, nem Mitglie

uth und d Herrn von Monta— Alle Freunde kaͤrz und des Hrn. Pèérier versagen.“ Messager, „von einer Ver⸗ en seyn soll, und fen, ohne daß es ennt die Haͤupter, noch nichts mit Zuver—

Anfall gehabt; doch Der Koͤnig Befinden er⸗

daß sie es

g machen. Roesrath .

ist zu der erledigten andidat Liedtke e Koͤnigl. Regier

Se. Excellen ordentliche

ntdeckt word

Angekommen: eneral-Lieutenant, te Minister am Kaiserl. Hannover.

z der Koͤnigl. Hannoͤver Gesandte und bevollm Abzug der baaren Ausla en Hofe, von Doͤrnbe sten Kindern bestimmt sey.

sten d. M. von den dortigen ten Pages, einem Mit— Herrn Amilhau aber, ei— pottmusik dargebracht.

15. Maͤrz: arokkanischen

z in dem suͤdli ieselbe Vetwir ediah und Meliana an dneten sind in ihre Staͤd tammes der

Freundsch al Boyer fuͤr die Ar an mit Lebensmitte Nachdruck zu geben, smitteln beladenen Ka Der Kaiser von Mar scen verliert, Frankreich

end das furchtba Mers / el⸗Kebir

hten Cholera—⸗ urchaus keine Besporgni

eßen sich gestern nach eine Serenade,

de des Centrums, eine S n schreibt man unterm aͤrkung von 30 M Tremescen ist ruhig rscht noch immer d

von Boucheville, e, die Bar n der Cho

die Gemahlin des onesse von Budget und lerg gestorben. bis jetzt auf die bereits und des Loir und in dem ersteren hat und 26sten waren 3 Gemeinden 172 142 erk., 49 gest., der Eur rk. und 20 gest. Loiret, 24 erk Maas s2 erk. der Oise 829 erk, 23 k, 300 gest.; der Seine 56h gest.;

Zeitungs-Rachrichten. Ausland.

Frankreich.

Der Koͤnigl. Sar Privat⸗ A

„Belhammery eitern erhalten, chen Theile von rung. Die von den Kaiser von te zuruͤckgeke abah hat seine Fe Franzosen, so wie aber nachgesucht, ln versehen wollen; hat er seinen Bru— meelen und Maul— okko, der taͤglich an An— scheint jetzt aufrichtig we⸗ unterhandeln zu wollen. rste Wetter; die Arbeiten haben noch nicht beginnen

hat eine Verst

Marokko her den Staͤdten Belida, M olko geschickten Abgeo Ober⸗Scheick des S igkeiten eingestellt und die den Schutz des Gener welche den Markt von um seinem Gesuch mehr der nebst 200 mit Leben thieren gesandt. sehen in der Provinz gen dieser Provinz mit Hier herrscht fortwaͤhr an der Straße nach

In denen zelne Erkr

des Kanals ankungen und Bis zum 2hsten

Paris, 28. April. af von Sales, ch der Praͤfe

dinische Botschafter, udienz beim Koͤnige. artements, Graf von auf; man versicher Monarch aber

n Abend und gestern M Koͤnig fuͤhrte beide Lord Granville ist aus L Das Journal de Rathe vorgegan von nichts Anderem, en Ministeriums, e Ungeduld der Par gar aus den Augen gelassen; e g eines Ministeriums nur ch zu einer Ver anden ist, es Ministeri mern daruͤber mhetrifft, so ist a hervor, daß fuͤr Frankr Kann man nach n? Wie? Es ahr das Staatsruder mit werlichen Geschaͤft Lohn fuͤr se lich der E an noch seinem L Koͤnigs, daß er t, daß er eben so identen ver 8s verzweife BVuͤnsche aller F uch bald wieder ist ein junger Vertraute des inneren Angelege cht interimist

hatte gestern eine kt des Seine⸗Dep rtete gestern dem Könige

t, er habe um sen Abschied gebeten, der

das Gesuch abge—

eittag wurde M Male den Vor ondon hierher s Débats bemer gene Aenderung:

e 41 erf. z der nie⸗ „Iö6 gest.; 12 gest.; des 0 gest.; der Seine und Oise in 127 der niederen Seine 217 erk 26 neu erk. und 22 is gestern an Beitraͤ und fuͤr die durch eingegangen.

t⸗Bezirkes, Hr. Crosnier, gs die ihm von dem Vi— nterstuͤtzungs⸗Summe von nahm, ist sei⸗ nkten der gten

e und des Loir 34 e und 71 gest.; des k., 2 gest.; der k., IJ gest.

**

'inister⸗Rath alten; der zuruͤckgekehrt. kt uͤber die im Mini— i Tagen sprach nstellung eines fuͤnf bis sechs Listen. staͤnde ganz zu der Veraͤnde⸗ ß seyn kann, wenn zu⸗ Praͤsidenten desselben Gruͤnd immer mißlich ist, ein die Meinung der ersten Punkt Geht aber hier von ihm zu hoffen ruͤber ein Urtheil Augenblicke der haͤnden ergriff Und bei dem sein Leben zusetzte, und man ihm, wenn er 4r

„Seit zwe als von der Zusamme und es cirkulirten

teien hatte dabei nu

adtkasse waren b men Cholerakranken waisten Kinder 10,6 saire des hiesigen gten S der 12 Maires, der ateaubriand uͤbersan die unbemitte nes Dienstes entlassen wor Mairie, Hrn. Locquet, Der Baron staͤndig genesen i Gerichtshofe, f

Der Kardinal⸗Er mit seiner Geistlichkei rere singend dur Der Cassati die neu ernannte ral⸗Advokate hof in geheimer den Antrag des Herrn Fouquet, Richter eines Beitr de France ßerdem ist Herr die Redaction der Nummer vom quet stand, an Toulon wird vom sige Marine⸗Praͤfekt ver aller auf der Rhede be daß sie sich darauf eit Bord zu nehmen und h scheinen, mit Ausna nach Neu⸗Foundlan und zwar nach morgen Abend bekannt.“

In der Vendée i theilter C

Sables g

r zwei Um inmal, daß dann Anla aͤnderung des und zweitens, da um zu bilden, bevor

Großbritanien und Irland.

London, 27. April. eine Versammlung dissentire laͤndischen Unterr

der einzige comte von Ch 1000 Fr. fuͤr

Gestern fand

fand in Red⸗Croß⸗Street Geistlichen

statt, um den Ir— g in Ueberlegung r Anwesenden ging heilig wirken müsse sammlung der gro— Es wurde lossen, in der dasselbe elung und name ensus zu genehmigen.

n gesprochen, des vorigen

lten Cholera⸗Kranken an hat den Adju ger erhalten.

Cholera nunmehr voll— gen Koͤnigl.

ch ist, den

Fuͤrst von Cr r Prozession und das tigen Stadt gezogen.

gen in feierlicher Sitzung nd Lebeau und den Gene nnaͤchst wird der richt eines seiner ators He beim Tribunal itts zu dem politischen Glaube sammelte Kolleg Fouquet in de Gazette wege

oßten Theiles d sey und nacht castle eine Ver des Nordens“

zum Nachfol Seguier, der st, fuͤhrte gestern wied dessen erster Praͤsident e

Herr Périer zwar krank. eich nichts mehr 14 Tagen wohl schon

Mann, der im

er im hiest ; r bekanntli schrift an das gaͤbe einen formbill ohne ung des 10 Pfd.⸗„C d hier jetzt sehr viel d hmsten Mitglieder reten sey; man

n sich dem Fo

ersucht wird,

zbischof von Rouen, ohne Veraͤnder

t in feierliche ch die Straßen der onshof wird uͤbermor n Raͤthe Mer aufnehmen.

Sitzung den Be

seine Kraͤft ine Hingebung wollte 9 erliegt, sofort zurufen, er ande zu dienen? Danken wir n Factionen dieses V wenig an der Ge als dieser einst r Perier bleibt 'eunde des Landes die Geschaͤfte uͤbernehme talentvoller M Herrn Périer

daß zwischen ö Ministeriums mißt dies dem Umstande rtgange der Reformbill

Serres, welche

zogs von Cumber mberland und H

zweien der eine sichtbare Kaͤl bei, daß der eine derselbe nicht kraͤftiger widersetzt Die mehrerwaͤhnte s als Tochter des verstor Georgs II.), Prinzessi caster nennt, dem Gefaͤngni Oberhaus

sey unfaͤhig, der Weisheit ergnuͤgen nicht ge— nesung des Conseils⸗ an dem Heile Frank— Praͤsident, und wenn den, so wird n koͤnnen. dinister, schon laͤngst der in— Hr. v. Montalivet, mit der wahrend der lbewahrer uͤber⸗ aus Ruͤcksicht sowohl rn mußte man warten. Es Regierungsform, n zu Rathe athen lassen, wen ser einst ausschei⸗ daher gerecht und n; die provisorische einem der Minister die Praͤsidentschaft, und vor Allem t dem 13. Marz v. J. befolgte in—

Gerichts⸗ Raͤthe uͤber rrn Dupin verne Instanz, wegen kenntniß der Gazette n zu lassen. wickelt, der genommenen Herrn Fou

weifelt hat, sich, angeblich

land (Sohnes erzogin von Lan— Kanzler Brougham aus ine Bittschrift an das icksichtigung ihrer An- ochter des verstorbenen n die Bittstellerin, Wahnsinnige. die zum Theil haben sich Un, nicht mehr ar— Besitzer der Koh— n in der Ge—

benen Her n von Cu hat neuerdings dem sse in Whitercr uͤbersandt, worin

als von Geor Herzogs, bittet. wenn auch nicht fuͤr eine Unter den Kohlenar mit ihrem niedr ruhen gezeigt.

beiten, wolle lengruben an gend umher

gekroͤnt wer vor das ver oß⸗ Street sie um Bert g III. anerkannte T hiesigen Blaͤtter Betruͤgerin, n von Neweastle, unzufrieden sind, beschaͤftigten wollen zugeben, daß die Sie streife n große Ur ist Hr. O Co

Globe, „b naͤchsten A London fei hrestag ihres Be D fuͤhrte de der Gesell auf gerichtet auter mit der E sie zum Lesen Englischer Bu Der Globe en

n Prozeß ver n ihrer in Beschlag „worin das Schreiben des macht worden ist.

2'sten d. geschrieben: „Der h sammelte heute fruͤh die B iffe und zeigte en, Landungs⸗T

iten beauftragt w isch dem Großsiege Wir wiederholen es: fuͤr die Kamme zu dem Wesen unserer nes Ministeriums die Haben diese nun aber achfolger des Herrn wuͤnschten? Ge Schwierigkeit nicht voreilig n ergriffen

n worden ist. herrn Périer als

efehlshaber ihnen an, ruppen an n; saͤmmtliche Schiffe der „Menagere“, die gemeinsame Bestimmung Brigg „Ducouedic“ wir ihre Bestimmung ist un—

igen Tagelohn Die bisher n aber auch nicht dere Arbeiter ann und machen den Landleute ten aus Dublin zufolge, ganz unerwartet leberraschung sagt der tige Gentleman in seinen Irlaͤndische Gesellschaft in Exeter⸗Ha schof von Lichfield un Bericht über die Wirkfamkeit Jahre, die besonders dar Irlands vertr

daß bei der findlichen Sch

richten moͤcht in See zu gehe hme der „Garonne“ und d segeln werden, eine Bona, zu haben. Die unter Segel gehen;

wohl jemals err Périer, wenn die wiß nicht. nnell ploͤtz⸗ hat, verkuͤrzt k

etwaigen Ans. n

promittirt sie aͤußere Politik.“ die France in folgender

„Welche 1 ereitet uns dieser st ein in contumaci e, , n,. Namens Chi und nach : s (Depar Gefecht zwischen t stattgefunden, der ein rothes Or beiden Seiten Ein durch seine G

am zum Tode verur— folean, von der Gen— dem Gefaͤngnisse von tement der bei⸗

den Cheuans wobei die er densband trug, gab es einige Verwun⸗ rausamkeit be di, ein geborner Korse,

houans⸗Haͤuptling, gefangen genommen ebracht worden. den Savres) hat ein lebhaftes und einem Truppen-Detaschemen ren von dem bekannten Diot, kommandirt wurden; auf dete und Todte. Namens Secon in die Haͤnde der Tr Gestern sollte der von der Bar die Fürsten von Rohan, gen hie genannte Dame Hor dens hᷓesigen Rrftz

Nouvelle spricht Weise aus: zu seyn scheint, wieder wird uͤb en, ihn nach eine zusetzen ünd ihm Man dachte daher ein Minister Herrn Per g fortzusetz gen Maͤcht hrt, die von ih und szines Confei

sich uͤber denselben Gegen⸗ leich Herr Cas. Périer so daß er die obere Leitung des Mi- nehmen konnen, so mußte man m so harten Anfall neuen Be— inneren Verwaltung se Last abzunehmen. gesucht werden, der der faͤhig ist, n, dem Lande der Kraft und Die Wahl f zinen fungen

d Coventr

abgelaufenen die Bewohner u machen und

riums bald och vermeid

die Details der

thaͤlt Fol darauf, ihm die , . des Innern ier gruͤndlich en, und den Kammer Burgschaften

nen verlangt wer

ist einstimmig au

mußte aber Ansichten des

hstem kraͤfti gen auswaͤrtt

ruͤchtigter fiel verwundet

onesse von so wie der von dem anhängig gemachte Di AInstanz y

Feucheres gegen Abbé Pellter ge— ffamatteng Pr nirrhin

in gi anst