513
er von Ourique gab, wird dieses igrei ĩ ; äh anhält rb if, nit gbr, ottlesgkelt und viant,Dienstes beauftragt; der Eine soll bas Getteids, der An, Kfer zu verlegen, so war gllerdings das weslliche Bzhmen in s . men in seine
9 Gegeben im Palast von Queluz, am 28. ; ; maͤrz 1832. Der Kö nig.“ i, dere das Fleisch anschaffen und die zwei Letzten fuͤr hen Unt. nc gegeben und die Verbindung mit Sübbeutschland fur Na—
verneur eine Denkschrift ͤberreicht haben, von der man hofft, bis Zundert Hollaͤndische Truppen in Bewegung gesehen hat, stellte die entsetzliche Lehre von zwel souverqinen Gewalt ĩ r in einem und demselben Lande auf, deren keine ihre Mao denen eine Menge Wagen folgten, welche in der Ungegend von i Garnen en 3 pern, chen 12 auff enn ee
daß e n gern, 1 in der Ausfuhrung jener Ge⸗ . Derne, We feen. walts-Maßregel zur Folge haben wird. ; reda requirirt worden waͤren. ⸗ ̃ dir d ent bet bien wind! ise
In Birmingham arbeitet man jetzt an einem Dampffuhr— Der Politique sagt: „Alle Berichte von der Graͤnze stim⸗ 6 , n ., . an , — 1 l. 4 halt . , , und der Armee⸗Beamten sorgen. poleon dergestelt, aber in demselben Maße ah K werké von 60 Pferden Kraft, das gleichwohl mit Kessel und men darin uͤberein, daß die Hollaͤndischen Truppen in Nord- wars das Deltet unmogsich, . aͤnarchifch und nichtig) an rkei. wei * d an hat den beiden Paschas Skender und Bekir joo den fh n vblig eingebüßt; bie Whhmnsche“ Arzl h 1. Allem nicht uͤber 33 Tons wiegen wird und von Birmingham Brabant in Bewegung sind.“ wenn jene Gesetze gültig gewesen waͤren. Damals schlug mir Ko n stantinopel, 7. April. Nachstehendes ist der voll⸗ ĩ 8 beschirrte Hengste zum Geschenk gemacht. berschanzten Stellungen vor oder hinter der durch rag und The⸗ nach London und wieder zuruͤck mit 10 Tons Guͤtern oder auch Wiener Hof die Ruͤckkehr nach Portugal und die bekannten Untt indige Inhalt des (vorgestern erwaͤhnten) Gro herrlichen ger Die vier Batterien der Garde⸗Artillerie zu Fuß waren fruͤ⸗ n. verstaͤrkten Elblinie eine hinreichende Zuflucht gegen die mit 200 Passagieren auf demselben, oder von dem Wagen gezo⸗ Deutschlan d. handlungen vor; nachdem ich bei deniselben Hofe einen besonden hans wegen Ernennung Hussein Pascha's zum 1 her , . Divisionen getheilt, deren jede einen besonderen Chef 1 Aggressionen ihre Gegners, die Schtestfche Und Nord Armee gen, den Weg in zwoͤlf Stunden zuruͤcklegen soll. Man ge⸗ — — Dessau, 30. April. Der gestrige Tag, an welchem Vorbehalt meiner Rechte gemacht, ging, 4 3. D c un Dich, Hussein Pascha von Tschirmen, den ich mit der un— . durch einen neuerlichen Befehl des Sultans ist aus dem— ö e . * Spielraum fuͤr die angemessenste Combination
denkt eine Gesellschaft zu Dampffuhren zwischen beiden Staͤdten unser geliebter Erbprinz das zweite Lebensjahr antrat, war fuͤr die tio ,. . n f, (. jc 1 d, 5 21 , wr, . ö, , ten bekleidet habe, indem ich . in 1 ,, u. und der Oberst Mu⸗ Wir . es fuͤr ein Hauptversehen Napolcons, da ; hiesigs Nesidenz, so, wies für. das ganze and, ein Cg erennig; beg ng ihrer nn rh angigt, Hhre, Gitte und Erne e,, , g, Hern g,, ai. ib n rf n e , fiel, a n, n, , , Abiibssse mie gefhltsene gel ee shne e enn n befensih
Ei j —ᷣ Ein an der Großherrlichen , , angestellter Arme⸗ Waͤre ihm, wie den Kritikern von heut Und gestern, vergoͤnnt ge⸗
zu errichten. ; 2 Die Briesposten sollen kuͤnftig in England mit zweispaͤnni⸗ sten Freude und des Dankes gegen Gott. Zur Vorfeier des retzt dar, mich mm' gan zen. Königreiche zu ihrem rechtmäßigen G nn, bie Beinen Gen, br! . ; ; gen leichten Wagen, in welchen auch zwei Reisende Platz fin- festlichen Tages hatten die durchlauchtigen Eltern er sämmt⸗ 6 aus, 2. nd k. diese Aeclamation Allgemeiner und r bekannt, daß . r her g, , ö 2 ö. Li c. Bagdaßar, hat eine ampfmaschine zur Fabric. Hesen, die Konferenz Prorokelle von Trachen berg und du ldres e den, befoͤrdert werden. ᷣ lichen Schulkindern hierselbst, ohne Unterschied der eligion, in Finmiger, als die zu den Zeiten der g Zaanns 1. und n n Folge nene nicht ae bt lch, s . n,, 3 an, r fre erfunden und ein Privilegium auf diese Er⸗ e ar m rr des Fuͤrsten Schwarzenhergs einzüsehen, so waͤre es Gestern lief eine sonderbare Ladung im . 5 naͤm⸗ 3 K . , . , ,. dini ,, . ke c 9 33 ö 66 aft . ; en s rn, , . forte Land- und Ser- Truppen“ . . g erhalten. y,, . an, , sh nh , ger . nile er en wich fat? i Eis. i inters konnte ereitet. ußer der ihnen hierbei gewaͤhrten alle agistrate de r Ftatthalter von Saida a ich Taffa' . . egische Gebaͤ n lich eine Ladung Eis. In Folge des milden Wi 9 , * ihren Gnrstell ngen Ya ich zusenden, sich Jaffa 's, eines der festen Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. . Wenn er seine Kraft gan, m, 5
in der Naͤhe der Hauptstadt nicht so viel Eis aufgebracht wer⸗ den mannigfaltigsten, den verschiedenen Altersklassen der Kinder ᷣ , t den, als . 8 ft , bal ind daher vor eis entsprechenden Spielen wurden dieselben noch durch eine ee, 4 , K . n ickt worden, um Menge damit verbundener Praͤmien, bestehend in Spielzeug, ,,
Es niger Zeit zwei Schiffe nach Norwegen geschich 361 43 dort Eis zu laden. Eines derselben, „die Gra her, kam gestern Schul, Utensilien silbernen Loͤffeln, goldenen Ringen u. dal . uüchig nm nn df, un? fielen „geln und lib Belt zu bergen auf der Themse an, und die Speculation scheint gelungen, da und der Jubel der fröhlichen Schaar, die sich auf 2000 belief, baß . lll ch ber lgrön sircke, fruchtlos Ich ih micht in der Preis des Eises jetzt gerade doppelt so hoch ist, als im von- ward durch das huldreiche Erscheinen der Durchlauchtigen Fest, Nothwendig keit verfetzt, entweder in eisie furchtbare Ängrchie, rigen Jahre um dieselbe Zeit. Der Zoll auf dieses Eis, als geber nebst dem erging erhoͤht. Am Geburtstage selbst die unvermeidliche Folge des Zustandes, worin das Königreich
Hätze meines Reichs, zu bemächtigen und die Festung ere ᷣ i j ; ö zu bela⸗ ;. ; * . ofern die znitiat 5 8 ö
n i , f. e gn , n een, . die 96 . 9 n ec Jr,, 9. . Senat , e,. 6. nf , . . ; wih h * h Nini er mit epe⸗ ) l on topograp ischen Inge⸗ ch 9 eben, oder ; J 0 ; 694 5a J,, , lr scher h dr, , , e, . lh nic g gp un n n, er solle seine Truppen nien Zweifel seyn. der feindlichen Heere zu hindern, falls es In ihre ann . l zur Befriedigung so un reh henne, gr ,, zm ten, wurde die Nesolution des Herrn Sprague, daß ine ihm hinlänglich gewach ehe affe in irgend einer e. . hi bungen finden chtls un ebe hen r en en, 9. . den Briefwechsel zwischen Herrn Wackans und , m, uziehen. Den Besitz dieses an ber * bre en zend; n⸗ egierung vorlegen solle, angenommen, nachdem sie von AÄMls nicht leichtsinnig aus den Handen zu geben, wär unter diesen
ö /
. Pr uslandes, beträgt 5 Sh. pro Tonne. atte Se. Herzogl. Burchl. in dem zu diesem Ende mit dem befand, zu willigen, oder mich zur Rettung der Nation der von aßungen aber darf nicht Ra . ; . Dre g. i e nf chen , , , sich sehr heftig ö Verbindung . 1. festlich n , . r,, J. ö . 6 ö. ö e neee ü iti fg gen ö. . — worden, daß sie sich nut (d. n n irn, , i .. igt gg, Dahn ein Cirkular ᷣ ĩ schmuͤckten auspielhause einen Ball veranstaltet, zu welchem ur ein stug ̃ ruch. Doch meine Großherrli l ß im Steafenr, olonial⸗Verkehr betreffen ir ᷣ z , rientirtseyn uber die oͤrtliche Ver⸗ n nn , , , , , , , , ,. . e din derben, fe, dene e e, d, ne, her, ihnen We b. ,,, Di Pre h . le, . ö. ö
; ö er Praͤsident hat H eindlichen Streitkraͤfte. Gewandte
n Depeschen an ihn abgefertigt, die darauf berechnet sind, ern P ; e n muh, at H ope zum Konsul der Vereinig⸗ Beobachter, lange zubor irt , ,, , Gee, e n e e e e i,, 93 ,, n. riti uiana ernannt. yr, Desnouettes, Poniatowski u. —⸗ iifs⸗ folgt, und hoch sind seine Alhsichten nicht ganz am! n . 2. 4 än. s. w, auf allen Haupt⸗-Angriffs⸗ le 1 A icht ganz amm egen In der Stadt und dem Weichbilde un fteng am Rage des Ra . 8 in der . , , , , d, e ee se e, we r, ,, . , ; 3 . ö — . ef, r. , n, wird. Demnach muß mit Hülfe Zu Cincinnati, in dem erst jun . die Auskunft verschaffen, ö . , h 3 grit strafe uͤber ihn ,. ,,, ö , . ueber schwemmungen des . r a n , ö. 9 1 . — . een, 3. . hron verbundenen lichten. Dle Wah rscheinlich keit also . n hat, heimgesuchten Staate Ohio brach sogleich dar 33 b ,. . . durch gebotene Vorsicht forderten energ sche Maßregeln ö. 8 Februar eine Feuersbrunst in dem Mittel , , . i ai,, n e , ge. r, , fn n erlaßlich, unter den Wesiren meines Reiches bern um mg t welche 29 Wohnunge d. Waar⸗ h ,,, , zien zei sich zurch se ne Ez gehen et ee ee n gi, eschaife hnthngsn und. Waarenhaͤuser der ersten dortigen wfrden, (während einJe zwei- bis dreitägige kasche Pewegunze nit urch, semne &. feine Talente Geschaftsleute in Asche legte. 6 s rener . . J , , ./ ; . 8 auf die Au i dobile dort 1 ö ; s ü Kö hohe Würden übertragen, er kommenen Send , . ö. 2hsten von Mobile dort ange, Grgend von Leipzig , r g fn m len, ö .. e , dintien Hep ln beife e, neren ger n ,,, 9 . aß am letzteren Orte die gallichte vo s fend gegen bh unternehmungen der S i fg eckte ihn dann ö 9. 1. de Ke hn , Dit Wm, 86 ö. . sen und vier Personen daran gestorben seyen; daß er den größten Theil seiner Macht äber i, hen e fn, so , l, . . ; ner ie Ce Garbe. del ale nr , . irekte Briefe und Zeitungen aus Mobile vom 2isten und an 'die Pleiß. fuhren konnte, wo eine m dene , er Meißen , ö. en ,, er en, ist, drr ien, sten erwaͤhnen dessen mot keinem Worte. 64 in eine höͤchst bedenkliche d,. , . . 1 warzenberg aber Dresden Ob iner Sperati w lend , ; . ; 3. rg nell kraͤftigem i i [. 2. , in gn meine Wahl gefallen; Berlin, 5. Mai. Am 1Isten d. fand in der Koͤnigl. Land 8⸗ denn irg sten. Linie konnte babdurch . , be, daß Dein Glück in öden ichti mir bekannt, und Gott Schule Pforta die Einfuͤhrung des neuen Rektor i nee, rrnenis gersrhen, Töss dan n, n. ö. ,,, ,,, d ,,,, , , , d .. ftraͤgen kroͤnte. Du hast stets eine unerschlttẽrliche * an die Stelle des im vorigen Jahre verstorbenen Rektot J k, etadelfreie Handlungsweise bewährt. Ich habe * nen und unter den herkömmlichen Feictlichkeiten! statt. D ; a an, fie eh zr ö e neh. 6 ö rrliches Vertrauen geschenkt, und kraft der gern ft ij ö des Herrn zc. Kirchner in sein ne ät e , , , , , , en e h. Deine Haͤnde gegeben, indem ich Dich zum Serd 3 . Geh. Ober, Regierungs. R unc ühz hahn durch den Halte Hetden gas ch is zutelchSent zeigt, amn bie an, . bäözfchls aber rant, werken Hehnchglinhle dar ren, und, fistorkèhis dem, diesen gs digths und, Vie, Praͤsihenten des Kon, Faupt flrmee am Hihtknsten gbr bie i , ,,,. efehlen Untergeordneten von allen Deinen sistor. ud, rodinzial Schul Kollegiumg zu Magdeburg, din Kück nach Bhtnh itzuschng e den in d mm . feh 9 schnell volliogen werden; ste Alle werden Herrn von Seydewitz, unter Assistenz des , . , , . er ch tun och ach n d. ö
nigs und des Pr. Lushington's enthält, daß Sklaven, welche 1800 Ihrer treuen Unterthanen aus allen Ständen nebst ihren 9. h. Herren auf immer 1 auf 6 bestimmte Zeit nach ande, Familten eingeladen worden waren. Um 7 Uhr erschienen der nn,, , . ren Kolonieen begleiten, ihre Kinder nicht mitnehmen duͤrfen, Durchlauchtigste Herzog und J. K. H. die Herzogin, nebst der her Regierungsform bestehen konn ke, = Her Feñsetzung Kl ; wenn sich dieselben auch noch in einem Alter befaͤnden, wo ihnen Prinzessin Tochter und den Prinzen Georg, Friedrich und Wal⸗ Johann z JV. gemaͤß, heißt es weiter in dem Manifest, daß die . eroͤffneten den Ball, an dem Sie dann, zur hoͤchsten Stände zusamm̃enberufen werden sollen, so oft das Stgatswohl
der Beistand ihrer Aeltern unentbehrlich waͤre. z J ö ö. ; Beleb der allgemeinen Freude, bis gegen Mitternacht Theil crheische, habe er (Dom i gu; alle in den Kortes finimfah Magisfrate der Staͤdte und Flecken einberufen lassen, sey vor ih
Nieder lande. zu ne n geruhten. ĩ . = Kässel, 1. Mai. In der Landtags-Sitzung vom 28. vx. wie Alphons J., der glorreiche Stifter der Monarchie,
30. April. Ihre Koͤnigl. Majestaͤten sind ie Alpl 5 . 2 3 , ł 5h ; . h Ms. wurde die an der Tagesordnung 'stehende Diskussion des Hönigliche Insignien erschienen und habe keinen Souyerg
heute Vormittags um 10 Uhr von hier nach dem Haag zuruͤck⸗ —ͤ Bor täts Akt vollzogen, bevor die Kortes ihm am 11. Juli Preßgesetzes, auf desfalsigen Wunsch des Abgeordneten Jordan, vor der Welt hi Krone von Rechts wegen und nach den Gr
gekehrt, ; . J J re Königl. Hoheiten der Prinz Friedrich der Nieder- welcher an der Sitzung. Theil zu nehmen behindert war, auf es Landes zuerkannt hätten. Bie Kortes-Verfammh 53 Hin, Adalbert von Preußen haben sich mit dem heute vertagt und demnaͤchst zur Diskussion des Gesetzentwurfs hn tr r. sch dem . der Monarchie und h ö Damypfboote nach dem neuen Diep und nach dem Helder begeben. uͤber die Besteuerung der Hunde und die Verminderung der Ge⸗ scheihunz voilkömmen fres gebescn. Baß in den brei Reichs si Holläaͤndifche Blätter enthalten ein Schreiben vom fahr der Hundswuth , derselbe auch, unter Genehmi⸗ bie einzige kompetente und gültige Macht beruhe, die Grundge Borgebirge der guten Hoffnüng vom 25. Nov. 1831, gung des von dem Ausschusse beantragten etwas niedrigeren namentlich in 3 auf. die Thronfolge anzuwenden und qu woraus neuerdings hervorgeht, wie sehr man in dieser ehemals Steuersatzes, angenommen, gen rg ggf aus zahlreichen Veispielen , , . Hollaͤndischen Kolonie noch an dem alten Mutterlande haͤngt; es Got 8 27. April. Der Vorstand der , . , . 3 bank fuͤr Deutschland hat in diesen Tagen den Rechnungs-Ab— zer n fed an gart n it, dies amm ' Garn
eißt darin unter Anderem; „Vor zehn Tagen empfingen wir e ᷣ
1 Nachricht von der . Niederlage, die un- schluß des Jahres 1831 öͤffentlich bekannt gemacht. Es ergiebt blech lord gb ig' Ghltipze I. von Katillen' von den Korges fere Truppen den aufrüͤhrerischen Belgiern haben zu Theil sich daraus fuͤr die Theilnehmer dieser seit 14 Jahren hier be, Thomär 1386 anerkannt worden und der Her og Theodo sius werden laffen, und unmoglich ist es mir, Ihnen zu beschreiben, stehenden Anstalt ein hoͤchst erfreuliches Nesultat, indem die JYraganzg ihm den Eid geieisiet, und ohne **. icht auf So jaͤhr welchen Jubel dies unter den hiesigen Einwohnern verbreitete. Sümme der abgeschlossenen Versicherungen die Hoͤhe von Besttz, giles in dieser Zelt Geschehene far unguͤltig erkläͤrt um Den Engländern zum Trotz, die hier den Untergang als sicher 109,093,133 Rthlr, erreichte und die Bank im Stande war, von Fönig Johann Ul, so wie die ganze Nation, von dem geleis⸗ vorhergesagt und Überall zu verbreiten suchten, war Jeder aus- den eingezahlten Praͤmien nicht weniger als 80 e n an die Eide losgesprochen un ihren Beschluß darauf begruͤndet hat gelassen lustig. Wahrlich es war, als ob diese Kolonie, die jetzt Theilnehmer als Ersparniß zuruͤckzuzahlen, Ueberhaupt sind 1) daß die drei . das Reich . , ,,. 27) hr, ja sehr unglücklich ist, mit einem Male aller Drangsale seit der Begründung der Anstalt 1,384, 60l Shlr. 22 gl. fuͤr , ö we, ,, , ö J,. 2. ten leßig geworden und wieder wie ehemals bluͤhend wäre. Es Brandschäden und dergleichen von derselben vergütet nd fe , 46 3 e. . u gn, Cru ine . wurde sofort eine Subscription unter den vermoͤgendsten Ein⸗ 1,172,954 Thlr. 10 gl. den Versicherten erspart und als Divi⸗ ben, wenn uͤber birsel be unter den Prätendenten Zweifll obn⸗ wohnern eröffnet, um von dem Ertrage ein Gastmahl zur Feier dende zuruͤckgezahlt worden. Im Durchschnitte betrug die Di Jubem ' bie Kortes bon? 1828 entschiehen, daß die Krone nah
vidende während der eilf Jahre 42 Prozent und in den letzten ode Johann's VL ihm (Dom Miguel) zugefallen, alles gegen
des glorreichen , . nr, i eren n, ge. e; a, ; 6 ö . allgemein herrschende Vorliebe fuͤr das alte Niederland oͤffentli nf Jahren sogar 51 Prozent. Stagtsrecht des Neiches Geschehene vernichtet u är inen Worten Ehrerbietung und Söichörsam bezeigen. Der Statt? R . (li ießli ᷣ ĩ— en.“ j Natign von jedem Eide fuͤr frei erklart, haͤtten sie dasselbe in lter von Aleppo und Rakka, Me r Statt⸗ athes Stubenrauch aus Magdeburg. eon verließ sich ausschließlich auf fein Glück, verfuͤhrt dur utthalter von Karnman en, aich h nsch i stzer inn , Vifehr Jahren daselbst bestehende Frauen. Verein, welcher es sich zur es werde dem de e sehlf r mne t ein e nf, ö
i 29. April. In der gestrigen Sitzung der Se⸗ t Kor wel , ö. n n . ti Sin ff 1. ö . — — Madrid, 19. April. In den hiesigen Salons ist Grundgesetze festüellten, ferner wie die Kortes von Coimbrg, n 6. ; s. ; ; ; sz ; ö 1385 den König Johann J. auf den Thron berufen und die Kön Kommission Bericht uͤber den Gesetz-Entwurf, durch welchen im gegenwärtigen Augenblick weder von Portugal, noch von un⸗ Herren Cal issen e Thähn Vrkfth weft fe nhn m ahh dem General Evaln die große Nathralisation ertheilt werden serer. Intervention, noch von der Konzentrirung unserer Trup, ercizs korokfamk't worden, zur Regierung füt unfahig erflaãrten soll, und trug auf die Annahme desselben an. Die Berathung pen in Estremadura und Galizien die Nede; den einzigen Gegen, die Infgnten Johann und ions, Sphne Pedross j., von barüber wurde auf kuͤnftigen Montag festgesetzt. Demnaͤchst ließ stand des Gespraͤches und des Interesses bildet die Cholera. Die Thrönfolge ausschlossen, und endlich wie die Körtes von 46541, sich die Kammer noch einen Bericht uͤber den Gesetz⸗ Entwurf Regierung laßt in der Hauptstadt bereits Vorsichts-Maßregeln che das Haus en inf auf den Thron erhoben und die Spa wegen der freien Getreide Durchfuhr abstatten und beschaͤftigte fuͤr den Fall des Ausbruches der Krankheit treffen. Das Klo— unastie, bie bis bahin im. Besitz desselben gewesen, He, sich dann mit verschiedenen Bittschriften, ster von Atocha und die Kaserne der Gardes du-⸗Corps sind zu und wie die Kortes von Lissaben, die 46g8 eines der Grundg In Bezug auf den von mehreren Belgischen Blaͤttern mit- Lazarethen hestimmt; die Zahl der offentlichen Bader soll , . are n en ffn 9 89. ⸗ . Don , . fort getheisten Auszug aus dem 57sten Londoner Konferenz-Protokolle und ein Theil derselben den armen Kranken geöffnet werden. Die Ko⸗ ar 3 . aßfnug geg , ir, fun z e. w e's. das gestrige Bl. der St. Zeit. unter London) . der sten dieser Einrichtungen tragt der Stagtsschatz. Die Muniei alitaͤt en nich als ort far Prin en und Nach komm n 6 BVelgisch doniteur Rachstehendes: „Einige Belgische Zeis will ihrerseits eine Subscription fürdie Armen eröffnen. Die urcht Kbiig⸗ — zeigen; die Ration habe auf den Körtes von 182 ungen haben, ihre Ansichten aus fremden. Blättern schöͤpfend, ist hier so groß, daß man die Cholera e ch vor den Thoren Verhandlungen, an denen er wahrend feiner Abwesen heit aus den' Versuch gemacht, die Wirkung und die Folgen der letzten der Stadt glaubt; die Spannung unter den Parteien hat sogar tugal Theil genommen, für nicht bindend erklart, und aus RNatificationen des Traktates vom 15. Nov. zu schwaͤchen. Wenn in Folge dieser Furcht etwas nachgelassen. Die aus den Pro⸗ diesen Gruͤnden habe er nicht ,, daß das Wohl des 6 man ihnen Glauben schenken wollte, so muͤßte man annehmen, vinzen eingehenden e n e n e n e, , . 3 l erg 466 . ö ter,, t 3 z . 9 d . daß Belgien zu neuen Bedingungen gezwungen werden wuͤrde— ,, 6 ehen , n ging . 3 . Acelamatlon des Volks und der Entscheibung der
Es ist nöthig, die Thatsachen zu berichtigen; und. Thatsache ist . , , abe er es dennoch fuͤr seine Pflicht, die gesetz liche Formalit! wei Quarantaine⸗Lazarethe, eines fuͤr die Reisenden, das andere Cid es eistun n i Ken, gehalten / dies n Jul ir vn
es, daß die Ratificationen, den Vorbehalt wegen des Deutschen zwei z n . . . bei . fre, nne, sind. ir , grun n, kn ae fer ,, ,, . , , e, , und von den den n fre, 1er, den . welche dem Austausch der Ratificationen gefolgt und ihnen ö n. l ö ungseid entgegengenommen. e habe eine Macht einen tigen Auftrage und nach den Dir verli = in, sultaten haͤtte fuͤhr ; ; 2 ir ; 6 vorangegangen, sind daher keine . jene Herrn v. Nayneval aufzuheben; k 25 De, n . ichren Ursphung gehabt, als den, kraft deren er die Kro en, Die Uumstaͤnde werden Dein ,. . . , i. 16. ,,. Noth⸗ . . — zur Verpollßan digung ihrer Streit Erklärungen? beschranken sich, darauf, den Wunsch guszu, hat diesem Diplamaten dort einen Bewillkommnungs,wesulch abs Vöortu al auf sein . gesetzt; le, Rechte, Anwendun icht in den Hir gewordenen Instrugtionen nicht vorgeschen ren gewefen wäre, noch die Unmglichkeit? ) he ßen enn; i . hof hrelten nl tr fr, r, Sr G hn änd ah m gui
Dracken, daß Belgien sich mit Holland über gewisse Details gestattet; wahrscheinlich wird er am 22sten seine Reise hierher n ge an n, nr Riede ,, ,, 6 , i, . holt. Ferhältn fe es e örbcrn, 6. gone nen Werhaltn . n. gründliche A6 hf . Dar heilte men ngen Ei g , ,n, ; . — es Schalten, um deinen Auftrag zu Jen, noch glauben wir, daß Napoleon sch . Basi z m . unkte seiner
lien; lten, dei rag z . poleon schlechthin auf dies ein asis, hatte naͤchstdem noch dr r
enz und damit, wenn die Uumstande es erheischen, wichtige wirksame Mittel beschraͤnkt gewefen sey. Die 9 und . baren Folgt Einmal 6. er ee ge fer nnr fin fn.
des Ersteren ein betraͤchtliches Kavallerie und 5 Haupt⸗-Aufgabe gemacht, duͤrfti ili ,
; n — und. Infan⸗ ñ . ht, dürftige Familien der Stadt mit Klei, oder das Kluger üchtiakei . cher , . , , von Silistria, Me⸗ ug ge tüm, Tie zum Theil 3. den Mitgliedern des 1 quentem yl n rr mn rn G etraschender Tüchtigkeit und konse= k , n Pascha; der Mirimsran und gegenwartige StatthMattet von eniger als? li amm kent fortgefahren und nicht tine hach eng, änternahm, it Hong großartigen Chargkter fsarea, Osman Chayri Pascha, und' der r fle or . , er ö iger als 256 Fainilien durch Verabreichung von Bekleidungs⸗ und tif das Gepräge der Rath- und Zwecklöstgkeit. Seine That⸗ äärl afchs, Licten Lan dickem gin l lr ger e eng, ge sustNnden, so, iwie thLeilweise, auch von Geld und Brennholz , , tfehle und werden die Verfügungen, welcht Bu shnchnrer fn Hülfe angedeihen lassen. In einer von dem Ver ber, ubmes hatte durch den Krieg von isis ö gelitten, paß ez
g . fü ⸗ ; i. ine unterhal⸗ — ᷣ daß es nur i ) re r gef en sn, g, Es n zu i lane n e n. erhielten 9 arme Madchen unentgeltlich ö . . , , benutz nn i. i, ie erlassen worden. Bis zu ; modifizirendes Erei äberai 1 günstig . 1 , ane en, vl gien , das i einer u i ,, h. . ien rent gr rü. . nn der rg ,. 9 eppo den Oberhefehl und gi ; ternehmungen sich sichtlich nf find? Ueber elch . un n g chalten. Auch dem Bivisions—= iterarisch historische Nachrichten. und. Tgient konnte ihm wahrhnsf' n zen. *r en a n e,
Wahl fiel, war theils unerheblich, theils erfolglos, obe; gar 2
zr ini, Mehchnet Pascha, fo wie den Hrigadel Gr , n ,,, . er en zee mn nls lichten des Marschallg Gon, gkeellich: Ar rer e ichnnee! politischen oder sitategischen Gründ ; . hen Gruͤnden
ch als ihren von mir ernannten Sberherrn und ' als über den Fel öl. ichti
! hr ᷓ O als den Voll⸗ Feldzug von 1813, von R. v. L. wichtig gewesen, bie ; h Hen fin ,, 9 haben. Du, wirft Dich also Ni . (Fortsetzung.) außer cg . ug? ,, alte, und unter dem an end per , . der , e , . 66. i. , rr. . ar nnn ih fel r , e, Oel. h Aleppo in Marsch setzen und augenblicklich denn Desterrei 6 ü, „nach erfolgter Kriegserklaͤrung üchteiten dar, um Schritt vor Schritt den Boden auf“ längere ch, ̃ h welche Dir folgen 'sterreichs, keine anderweitige großartige Offen st⸗ streitig zu machen. ! jeder dieser n auf. laͤngere Zeit n , finn i, Von dem ersten Tage . . ,,,, des Bbhmischen Kessels. fahl. . , . r ür i. vi iber e wer er uni. i , e , . z em Deiner Einsicht anvertrauten Angenblicks daß eine solche Speration gi den uͤberraschendsten Re« Paß die alte Praͤpoten; verschwunden sey t reer r ge g f,
der Ausführung freundschaftlich verstandigen möge. Wenn das antreten. Alles konstituire die Gefsetzlichkeit feiner Phronbesteigung.
BVelgtsche Ministerium das Protokoll, welches jene Erklärungen Portugal. ortugiesische Nation“ heißt es am Schlusse, mit Bezus al Prdnüngen w t . t ,, ö
, , wen reihe, Teer, e, e denen een , ,,,, , , d g, d enen ee, , de , e, en ,,,,
her, weil ihn: dalle h n, „Santa Rita“, „St. Joseph“, „Concepcion“ u. 4. sind von ders wir uns belennen, und dem rechtmäßigen 2hrone ihrer enden, welche öer Machtvollkommenheit, 4b, wig fern sie ohne Kenntniß dessen bli lande weit en fer von, sammtlichen feindlichen Armeen zu
hei würde uͤbrigens auch unpassend gewesen seyn, da jene , , , , . „die raine getreu und eifersuͤchtig auf die Erhaltung ihrer Unabhl Du bekleidet bist, allen erf ᷣ Man i n e, ,. eben, was sie bedrohte. it entfernt. um selbst mit Hülfe der feine Truppen ruintrende
theilung wü Fernambuco, Bahig und Macao in den Tajo eingelaufen; die keit und ihrer ehrwürdigen Grundgesetze, wird dieses schaͤn . rr , n g 1 ͤ 1 ie. las u h ul ien ee, bl g nieren 6 5 ; e n , . e ,, gi, . e g n Tdaß „ihn der bloße Mangel an
Erklär in keinem Fall den urspruͤnglichen Akt einer unbe— 231 1 ͤ Erklärungen in keinem 9 Tapitaine derselben sagen aus, daß sie nirgends einem Schiffe unternehmen zu vereiteßn wissen. Ihre edle und ausgeze zu bringen (eines Mannes, deffen perfönsiches Verdient uml. Subsistenz nach Verlauf ein issen Zeit nö . uropa . er gewissen Zeit noͤthigen werde, ohne
ᷣ Tatificati er einzigen, welche Belgien annehmen ö ; näli 1. wi. . 3 , nnn. . 2 Ke 6 auf an . . geen sshr ,,, , . ,, . ö. n , abraten 2 ⸗ unte, ungultie . 3 iftstel⸗ boote sind mit Depesch ; ⸗ ; noch nie erlebtem Enthusigsmus, die sie in dieser Zei strafen, welche ih r éssi kannt wird) äbersieht, daß i ͤ h ̃ z en Gegenstand zuruͤckkommen, der gewissen Schriftstel 6 . ᷣ 69 ihn etwa verngchlaͤssigen ] (aber man uͤbersieht, daß ihm eine fein n Cha- groͤßten Theil (das ; . se,, hn damit bei der Hand seyn sollten, das a n, , hat . . . . ö. heesgtn 6 ae rn fe n, 6 . een, , , ten. D 63 die Befügniffe, welche ich an die van taltfr und der Eigenthůmlichteit seines 6 nan n . . 6. , ; n,, . . . des Rheinbun⸗ lu enhafte Geschrei unserer Feinde aufzumuntern, als Text zu welche Schifffahrt treiben, mit einer Steuer J r die Unterhal⸗ 6 m gt ken fe hnle gta shnn fler knen, , ö a zu der ich, Dich erheben will. Seine Rolle würde zu Theil geworden feyn, wenn Napoleon die Rolle gerühmte Va et vent, seinen Zweck . . en e gs . legten Foigeschluͤssen gedient hat.““ tung der an den Küsten befindlichen euchtchuͤrme belegt; ers be— o' vleclen Higchtheil verursacht haben und sie in e. . schun ü i alle gecantwortlißhtert anf Hir ruhe linter Per ntiatir and Sfen ie beise fen bie. Allerdings ist es eine en Neben-Armeen näher herangelasfen hh u ten ddiz ¶ eindi⸗ 9 3 2. rr e. und das Memorial Belge enthal— sucht noch immer haͤusig die in der Naͤhe der Hauptstadt stehen⸗ Ungluͤcks 3. wollen, den Sieg davontragen wird. . Prop Hin 85 e en n f, f en , ,. 36 on nn, . er n n ,. nüt mn nige Rhe nne fun üpi-Söit der Bo ö, en e öse eidis n in einem Postskriptum Folgendes: „Die nachstehende tele⸗ den Truppen. ,,, ; „che, Erfahrung gebracht, daß sich unter ihnen viele durch die Raͤn Gro nn, e nach e, großere Ma 39 16 6 ö. . der Natur befaͤhigt erscheinen, Zu diesem Ende mußte, da umgehungs⸗Mandver ohne 3. . nue hi sch Depesche ist heute Morgen in Bruͤssel eingetroffen: ,,, * , n n r n abgebroche⸗ Häupter der Rebellion irre geleitete Militairs befinden, gam: Maßregeln treffen. Denke , . guantitativen Kraft a herr men o,, , 9. . ,, nicht aug führtar maren, die Ge n
graph 1 a 6 nen) ditthei ung von dem Tanife Dom dig — ficht zurückzukehren wůns en so habe ich durch mein n rengun en er wart . n ! . Det⸗ dies der z . 6, . ; etzen, und es hat ede ver eitet werden, ich noch einmal mn, , „Telegraphische Depesche, abgegangen aus e ß“ ᷣ ch r n , [9 parte; sie sollen die Kette von treu ergebenen dies der paradoxen und in ihesi sich selbst widerlegenden ? plateau des E ceinmnigl, auf das zstliche
. graz. ö Di „Die Welt weiß“, faͤhrt Dom Miguel fort, „daß ich nicht ekret vom 7. Februar d. J. allen Unteroffizieren ünd Gem hsten, die Bu meiner Per n und mei . ig n tung Vorsch derlegenden Behaup⸗ es Erzgebirges vorzuwagen, oder sie mußte in d s.
Parls am 38. Aprit, um 2 Uhr Mittags; .Der Mi, den geringsten Anthell öder Einfluß auf die Beweguigen hatte, die welche bie Fahtf. des Aufrührd varlasent nl stzesta, nein? Pi, weltei sorln) Person und meinem Reiche bereits gelei—= h kei erschtib- gethan; daß man im Kriege mit doßpelter Bermbg- sung von Thyit und Sobochtfetln! n mn af . oe m nie, , ⸗ ᷣ n . . 22 e ; . — err? t weniger als mit der einfache jste . ; och unahläͤssig beunruhigt, Napo=
der auswärtigen Angelegenheiten an den Präfekten des feit dem Vode meines erhabenen! Vaters und während meines Auf— 3 J n Ve ühren Zi diesem Zweck ward dieser Großherr ichkeit wenig ꝛ infachen Macht zu leisten vermege. leons Hauptquartier auf die B Fr erleat po nister de 5 (. . ; GLAutor tc nintemner en, f, dung. 3. here wi ger, Rdefeh welche Hein Ernenhung nthalis Vlg ein gahühtr Kir sind nde sen gene at, ie gilten daß keen iger n dem; ct. Feind mit , def nn, , 2. e , . / —
Nord⸗Departements. — Die Ratification des Traktates vom unthalts am Wiener Hofe in Portugal zu Gunsten meiner Königl. Schooß ihrer Familien bewilligt. llte indessen die rebellisch Meinen Willen kennst Du, mein Vertrauen auf soluten Mangel an erforderlichem Talente, als in der ungewohnt. thodisch eingeengt und Schritt vor Schritt ᷣ ? heit und den schaͤdlichen Ein flusfe verkehrter Doktrinen begründet ist, ten Stellung vertrieben werden, n, hr, ü nn, m,.
und treu hbefleißigen, und ohne in der schwierigen Krisis von 1813 bis 18135 viel zu wenig aner- andere äußere Noͤthigung davon abzustehen und en Alliirten den
r , m , , . ,
.
, ,
15. November durch 36 , an von un l. . Man in, e,, i n He r rn ö. das e sf, , ,, Attentat begehen und mit. 335
am 18ten d. M. aus St. eter Urg 49 gegangen. ⸗ ende luge er lte s. Um nt 3 e e . . ; gi ö remder von ren ationen vertriebener Väͤgabunden ihr 1 em Reiche dien end wir u M ( und daß die San er un ** n beg
Sie augenblicklich einen ,. ab, den 2 Iren d sischen Ge⸗ ö te n g, ,,, * . n n en e g hen ee rt etsiß rf g, die 9 ö . 9 tee en ,. . me . oft; lee be enn d buch ö
6 . in Bruͤssel di achricht zu uͤberbringen. hat. die⸗ bese , , f, — ,. ,, han Die , n n, z die, n nc
fan, , , . ; . Zustand nicht fortdauern konnte, daß er die Ruhe Kon Europa ihr zu Wege ehr , ein . zu een winscht, der welt u Kann erf or f, Schluß des Monats Schewal, im Jahre J , , , ee . hig. ö H ä der, Feldmarschall Hussein Pascha vom Sultan die Be, zelten, Verpflegung gehörig geltend macht. ö 6h
, , , 2 n m,, bedrohe, und daß mein erlauchter Bruder auf eine dem Trennungs⸗ ie sie ni ; aton, ; . , D. ⸗ ) ᷣ und daf Bru em — wie sie niemals duldet, daß ihre Religion, ihr Monarch, ihre Fur die an,. . 2 , , . die Trgitate ganzlich zumöderlgufende Weise verfuhr sie erkannten die Besecte, Sitten und Freihelten un gent ihr . werhen — Der Groß⸗ darscha mach . . ) 3 er. Nothwendigkeit, daß ich nach Portugal zuruͤckkehre, und setzten jene Gelstlichkeit des Janzen Konigreichs, die feste' Stütze der Ji Bittschriften fuͤr den Konig abzugeben w nschen, alle Tag Uebelstaͤnde dem Kabinet von Rio⸗Janeiro aus einander. Inzpischen und des Throns hat mit der größten Begeisterung die edle 10 Üühr Morgens bis s Uhr Abends im Palaste eine Person war die verwickelte Lage, in welche die demokratische . . spiele erneuert, die sie zu allen Zeiten, numen lich unter dem finden wurden, die mit Entgegennahme derselben beauftragt sey. Nation seit dem Tode meines erhabenen Vgters versetzt ha 2 Johann J. und U, gegeben. Der Adel des ganzen Lande Der König wurde in der Folge beim Ausgehen keine Bittschrif; die von derselben Partei gusgegangenen vbllig ungültigen Schritte seinen berühmten Vorfahren nachahmend, in den Rethen bei mehr annehmen. ; noch gef g . worden. Als mein erlauchter Bruder sah, daß er es um die Sache des Thronez und des Vꝗterlandes zu verfechten. M
ten 3 = vom nicht durchsetzen konnte, mich nach Brasilien kommen zu lassen, feres und zahlreiches Heer hat die Waffen ergriffen; jeden Ange Der Phare enthält Nachstehendes aus Antwerpen dag d ls die Europaälschen Maͤchte besorgt Beweise fei ‚. , , en,
25. April: „In der vergangenen Nacht sind 3 Fahrzeuge mit i 9e i, n, önlete e ae, nf fl eln Trotz 1; n ,. nn, ,, . e , ee, Fiege Munition bei der dr. 2 n. sch Gründen, die ihn an der Ausübung der Gewalt hinderten ernannte mir durch ihre Reer fene minihn . . i r r nn, wie man uns versichert, eine große Menge Kongrevi, er mich durch ein Dekret zu seinem Statthalter, um dieses Kö⸗ lichen Eib leistete, so habe auch ich den zu erfuüͤslen, den ich
halten hat, Fermane mit dem Groß ö. Ruͤckte Napolcon von Dresden aus in de n s F achtenswertht Anzei triaffen, so sin df em toßhetzoglichen Wappen Tzplltz vor, rr wer fbr ber un ren m zlugenblick gegen für Waldbesitzer und Forsiwirthe, daß * 6 . o sind ihm zu diesem Zweck die erforderlichen Beam paz Erzgeb lrge bereits n . hatte, so wle n e r nin J. Kiefern, Neenise, sesche s, efe fhöon . i
us den Ministerien' beigeor ; . st beigeordnet worden. von Abensberg und Regensburg, Die getrennten Kolonnen der Al⸗ gen , r nr mr rere e hun n fe . men
Der Proviant⸗Die
Er Dienst fuͤr die unter Hussei liirte . 21 weder —
uin. Armee ist mit . . n r ö n. , , ng gn e ö. se. ñ . an . ge⸗ fürchten ist. eine allgemeine Ausbreitung zu be⸗
1 . bis jetzt nach Asien abgegangenen Truppen aus Lingnder gespregt, die Coalition löste sich vielleicht ie, . 6 e w. if mer mei und Fleiß, in der Periode der ersten
ie Verth fn en Len denten bei sich, der fuͤr die regel⸗ Als sie, begonnen härtet, Näapolcon schaltete frei Kis an die u ehe funen er g, gar rl r ige man in den meisten Fallen Per=
lung der Lebensmittel Sorge tragen soll. Schon Donan, ünd von seiner Großmuth hing das, Sch icksal Eulopeng volt stnß! 6 id. dis nig lange ausbleibende Ratuthülfe bieses ab. Hatten jedoch irgend welche Zufälligkeiten die Bewegung lich macht. 8 wieder fuͤr eine Reiher von Jahren unschdd=
acht und Magazine vorberei ; . ö der Alliirten verzoͤgert, war Napoleon durch sei ich di ant betracht 9a eitet worden, indem ein Ober- In— Initigtive zu ih el nur um . 9 n ehr e . Ein des 9 J. lu fmer amt t uKd Muͤhe ist in der zweiten Halfte
darunter, v ö ! ] ĩ ;.
scher Raketen. — Ein Reisender, welcher vorgestern Abend durch nigreich den Vollmachten der der Port̃tgiesischen Nation luf. denfelben Standen dblegte, und jn Crullung ed Ver sprcchen in che rns Rafus angen efer erhalten hatte. Vier Font hi, ᷣ r nicht ! im E ; .
Herd gekonnnen ist, erzaͤhlt uns, daß er auf dem ganzen Wege dr genen Verfassung gemaͤß zu regieren. Dieses Dekret ! ches der Aumäͤchtige ka. heiligen gil f i n, ute ntendanten sins mit den einzelnen . des Pro⸗ . Il hl gf en, Ein 5. nue gs rg del kehr ni egen . ee ka el sein, . . . ö. c ezogen hat v. Vn low. Rr nr