1832 / 132 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

536 537

. . teur M „Einige hiesige gehaltenen) Vicepraͤsidenten der Versammlung anheimgesser Landes-Deputirten vom 10ten v. M. am 13ten des naͤmli⸗ der Staͤnde mit der er ersich i⸗ lei it di

n Anzuͤge, welche die bei Im Belgischen Moniteur liest man; „Einige hiesige . mer g, de. . e,, ü n : e mit der erneuerten Versicherung der unverbruͤchli⸗ lein zu der festae e 1 . dem . 6 a 31 nimmt Blatter kommen wiederholt auf, die Vehauptung, ,, . 36 1 e, 4 , 7. , . Wahl der Landes Deputirten chen Treue und Ergebenheit fuͤr ihren vaͤterlich gesinnten Mo⸗ i . ,,,, ö 4 heutigen Zeitungen drei große Spalten ein. die Negigrung das ste Protokell, in ein zeheimnißbelles W. 5 1 . Den Wunsch auszudrucken daß das oͤffents i 9 4 3 w ,,, n, der heuti, narchen den ehrerbietigsten Dank für die sortdauernden Merk, fehlen auszuweichen und sich denselben zu wid eren * war in Unter ben Pairs, von denen setzt das Oberhaus gebildet . habe. . , n,, ö. e, ; , r scl er, , . K gen n, f, , ,. n . 2 n 24 Sr. Majestät fuͤr das Land Tyrol; von einem Unterthan nicht zu erwarten, den meine erlauchten Xe. ü ; ĩ Regierung jene rotoko nt, ; n , e, 93 : ) ; en Herren Landes über⸗ auszudruͤcken. ach der Beendigung dieser feierlichen Handlung gaͤnger durch die Privile aten?! i alleir tte ö wird, befinden sich folgende zum Theil beruͤhmte und zum gische. 6. iselb blizitaͤt zu geben. Uebri⸗ nehmen wolle, erklaͤrte der Deputirte Jordan sich sofort hierzu be Jen wolle, in welcher Weise sie diese Pruͤfun ; , . . gäͤnger durch ie Privilegien eines Fidalgo, Cavalleiro, durch den Titel 1 nr, ner, 4 . tande gewesen ist, demselben Publizitaͤt zu g 9 . r sse ( * ng vorzunehmen begaben sich die Stände in das Landhaus, wo der Landes-Gou, PB 1 5 . Theil ruͤhmlichst bekannte Schriftsteller; die Lords Holland, nicht im Ste ir die Wichtigkeit nicht, die man jenem Dokumente Der Deputirte Scheuch stimmte dagegen. Nachdem noch! gut fanden. Hierauf entgegnete der Deputirte Schott: rr e, ö ̃ . aron von Quintella, den Christ⸗Orden, als Gouverneur von . Ser der - T ke s), King, Glen- gens begreifen wir die Wichtigkeit nicht, die man j ; . . gi. (. za 1 . , ,, schott: verneur sich ebenfalls einfand und in der Eigen chaft als Landes⸗ Sortel 6, 585 . 26 . nnn , n e. gen will; noch weniger aber begreifen wir, wie man dasselbe als schiedene . theils . . . k , , n, in dem gußeror - Hauptmann die erste ständische Sitzung . haf Anrede er⸗ in,, . n , geehrt und ausge. * ale 5 London herr, Gren bille und, Braughain. Lors Voriwand zu bitteren Angriffen gegen die , . pn en , 16 Stimmen angenommen,“ Een? Lurche nk! be n r d seyn fanl, ue ef. ur. n, asftette. die Befehle bezeigen warde ie ich zum Nutzen und zum all— Calächorpe hat mehrere Abhandlungen für Bibeigesellschaften ge— 3 . , ö haben, . ö der Sitzung vom 5. d. wurde über den Bericht k , . . ist 3. halte Italien. , 3 Je, . erlassen habe. us die⸗

xi . 7. ! 1 . r . , . 53 ĩ änderung der G ei l 1dig, bevo l angetrggene Geschaäͤft z ö en und anderen gerechten Gruͤn ĩ ĩ i i li . i g , , , r er, ,, , den Lord-Mayor von London gerichtet: ; m m m. ö ; T elegte BVesor niß sich dahin aus: es moͤge fuͤr die naͤchstbevorstehenden 14 Ja ligen, * itsetzung ber Gere,, 3 ut fdrmlich kompe⸗ der üsso zum bevollmächtigten Kommissarius ernannt bewilligungen, die ihm fruͤher verliehen worden sind, zu widerru—

ö ; a. S tzt von einigen Blaͤttern an den Tag geleg 9 . . t zur Fortsetzung der Geschaͤfte erkennen. Vor, Allem gebietet worden, um die rinzessin Maria Amalie bis nach Barcelona fen ck ni ; 4 Mylord, bei meiner Rückkehr nach der Stadt habe ich jetz Protokoll Nr. 57, angenommen, daß es bei der fortdauernden Wirksamkeit der Verordnung y s die Nöthwendigkelt, weil der Staatzhan shakt nichtlfin C. . . . ; uruͤckzunehmen und zu vernichten, als ob sie nie bestanden 2 . v 2

ĩ e lichkei rei u empfangen, und erklaͤren lassen. Das Protoko r. 57, angen n/ z e gte wendige ent., d —ĩ hglt nicht ins Stocken zu begleiten und sie dort den von dem Koͤnige von Spanien zu aͤtten. 5. a . die , , ,. ö Screen gehen . dank⸗ so lautet, wie die Blaͤtter es mitgetheilt haben, ist, wie 3. uns , . . n,, K. a, , . n erledi⸗ diesem Behufe ernannten Personen zu übergeben. z h Palast von Quelu i 3 . . . 6. Gefuͤhl far die mir von den Bürgern von London erwie⸗ scheint, durchaus nicht so furchtbar. Es ist am n n hen . ; 2 . . 6h Zweite nipf Helen den. Were , ö ganr , , , , , n, Rom, 28. April. Am 20sten 8. Abends hielt die Arkadia Der „Treze de Mapyo' ist nach 3. ,, ö . hohe Ehre, indem sie mir das Buͤrgerrecht ihrer Stadt er⸗ ein den , , , . , . 4 e. . . . , , We chn , Erl. B. die Prufung der abnlfchte fenen lg tchn n h, 3. Di kr ö , 3 Sitzung, in welcher nach einem deira gluͤcklich im Taso eingelaufen; es war ihn e e, 3 theilt haben zu erkennt geben gu dhhfen. Dir se Ehre ward . ne e, 3. ö gemeinschastlich gefahter pertc Jos erzdahn te Feseß enthält eine en ckstce tofu , ü sfenteenttun , dee den ln r hn Herren bank, Irtrage des Abbé Altieri uͤber die Leiden Christi mehrere Latei—⸗ WVachsamkeit der Blokade⸗ Schiffe zu taͤuschen, und er legte seine

. . n Ihre ; . '. e, b, d,. . . 5 , che etztce namentlich durch bas, waz von uns geschieht, keine?? nische Oden und Italtänische Gedichte, Kanzonen und Sonette seriake:

. . ö. Sir e 9. zeige ben g den, ee. , n,, , , , ,. , K. [h. stillschweigend anerkannt werben kann und cllschieht, 6 von Mitgliedern des Vereins vorgelesen , . Reise ohne Schwierigkeiten zurck ͤ

, , . n. 4 werden lassen, und eben so durch die Wunsch ist, den Traktat in Uebereinstimmung il , nen, . e , . . 2. ,. 9 Byser . ane ö Naͤchstdem die landesherrlichen Kommissarien hierauf geͤußert! Vor einigen Tagen wurden im Lateran zwei Muhamedaner, Turkei.

; . ch d d ell meinen schwachen Anstrengungen un . , n ,,, ,,, . scsn . ganz besondere Verncksichtigung Ntten, 3 en, n nen Di , . . Hinsicht jede 9 ,,. . a . andere 18 Jahr Nachrichten aus Alexandrig vom 15. Maͤrz (in Italläni—

ö 2 86. . ; ; ir st ĩ ich ausfuͤhrliche nn s zu beweisen, ö ö ; l . . . „Teitere Me gsgußerung und jeder Vorbehalt zu weiteren n, alt, von dem aͤpstlichen Vikar, Kardinal Zurla e ̃ t 5 5 die . a,, a,

z 8 e u deren Erfolg wir so fest nicht durch ausfuͤhrliche Raisonne . ,, ; 9 e d : i n orbehalt zu weiteren dem ; getauft chen Blattern) melden 36

. Sar e nge u. s. w. ö , ,, , , n, , m,, ö. hid 6 . , ,, . 3 iu en . die Zukunft offen bleibe, bemerkte der De- ö 6 ,, der Allg ; m 1 inen Zeitung mitgetheilten 6 erer 366 5. ,. , , ; ez.) Grey.“ werden muͤssen. Und wurde es nun n. ö ea, , , T e, 2. ; ? tirte Scho erner: ö chreiben aus om vom 26. April heißt es: „Dle eilige Albaneser zu Kair ĩ ; ; , ,. =

. gez ö vorauszusetzen, daß in Folge dieser Unterhandlungen Modifica: sich mit dem Degen sofort Rache zu verschaffen, und zwar g „Zur Fortsetzung der Geschaͤfte in den erwahnten Graͤnzen sind Woche mit ihren Cerimonien und dem herrlichen . selle . hir ge y er , ,, ,,,

1 ; 7 6. Di

M X ĩ ö h. S reibe Ew. = 5 . ; . . in F „Mylord, Ich habe die Ehre g , ger, hr en ö ; im Interesse beider Parteien verabredet werden koͤnnten? strafbar dadurch zu werden, wenn man sich nur keinen Exceß Herrlichkeit zu empfangen, dem ö A6 re ft , n, fer ,, . Unrecht, wenn er, bei habe zu Schulden kommen lassen. Alle e, , so des Bürger⸗Nathes geilgs, 1 in nseig es Zeugniß der Zu, in der Voraussicht eines solchen Uebereinkommens, verlangt, daß hierdurch wesentlich gefaͤhrdet, und er finde fich deshal chi Lity ertheilt wird. , n n 4. . . der ersten die auf diese Weise verabredeten Mobificationen als integriren⸗ Antrage veranlaßt: die Staats Regierung zu . s hon friedenheit von Seiten der Repr ent. und es wird fuͤr mich der Theil des urspruͤnglichen Traktates betrachtet werden? Aber gegenwartigen Landtage einen Seseh Entwurf . die z

e, , , . uh , ö u sehen, daß meine wir wiederholen es, bis zu dieser Stunde ist durchaus nicht die hebung jener Verordnung 3 ja . . Ar at i eine dauernde Que e der Fre ichen 2. Veifalls erhalten Rede von Modificationen. Wenn dieselben zur Sprache kom- seyn werde), vorzulegen. Der Abgeordnete . . z Dienste ein s am ge ene. gen in men sollten, so wird die Regierung das Interesse und die Wuͤrde sich dahin aus: Es sey leicht, ein Gesetz aufzuheben, aber schn haben. Ich habe die Ehre, u. s. ö Alth or p⸗ des Landes nicht so weit vergessen, in irgend eine zu willigen, ein anderes an dessen Stelle zu setzen, und' die Staats- R.

; ; ; . de nnte. ie ist den Kammern und rung werde nicht im Stande seyn, waͤhrend des jetzigen Land Der Courier widerspricht der von anderen Blaͤttern ge⸗ welche dieselben gefaͤhrden koͤnnte. Sie is . J

r, glgube ich, um so mehr verpflichtet, da der Vorwand zur Ab- ist nun voruͤber. Die alte Herrlichkeit war auch diesmal nicht dort angeko ki ie si ef 366. , , e. d 1b 3 . keit ommenen Tuͤrkischen Tr hr h fand , . un geg ruün et ist. zuruͤckgekehrt. Zwar fanden die Feierlichkeiten nicht wie im ver⸗ deen , konnten, ö. ,, nn, e , n,, en gen gehindert werden, sondern flossenen Jahre im Quirinal statt, sondern in den schoͤneren Lo⸗ ten vom 26. Maͤrz (in den naͤmlichen Biztte rn ien ö. 28 *

r das Ablesen schriftlicher Aufsaͤtze in den felben, wenn“ sl⸗ nicht n , m,, . Mnse!! n , neren d ö. thrr den iahdes herrlichen Herr ir Kommissalln ur ginn , kalen des Vatikans; allein das Museum und die Bibliothek blie⸗ die Ottomanischen Truppen waͤren, 60,0C0 Mann stark, nach Ka⸗

eilt worden wären, wie 8. 27. der Geschaͤftsordnung vorst eib? ben verschlossen, und am AMter⸗Sonntage strahlte weder die be- takia und ein anderes Corps v 5 ipolis i Lie arise n Berl r en fit ut? n , , ruͤhmte Erleuchtung von St. Peter, noch gluͤhte die Girandola Syrien vorgedrungen , . ngen bei und erklaͤrten, daß sie nie gesonnen gewesen wären, um die Engelsburg Alles zum großen Mißbehagen des Volks worden, die Belagerung von Acre von der See; und Landseite der gegenwärtigen Lage ein anderes Geschäft vorzunehmen, und, der ziemlich zahlreichen Fremden. Geschaͤfte und austuheben. Die Aegyptische Flotte sey demzufolge, um sich aus⸗ „die Pruͤfung der verschiedenen Exigenz Etats der Landes., Politik wichen gewissermaßen zurück vor den Festen. Jetzt zubessern, nach Alexandria zurückgekehrt ; hoͤrden und die Abgabe ihrer streng Pbegruͤndeten Ansich⸗ verlangen sie verstaͤrkte Aufmerksamkeit; besonders beschaͤf⸗ ;

; ; . in Ge— e fuͤr ihr fahren verantwortlich.“ ber en; . a. . ; 3 ĩ le A itanische 2 enhei , lee. . ö . . h n n , ant ung 9 verwichenen Monat ein . . . k , GJ , e,, . 3 fre, le 3 . 8 , , . ö. J ünl an d. r ch dem Ta / . * ff, elbe e e zerthmuͤller erwiederte: Er halte die e er Verordn gs; . . w , ,., n = h sen n, ( ; r ; 1 . Ein en iche. Geschwader sollte, denselben April 96 Schiffe ein, und 70 aus demselben ausgelaufen. . 1839 fuͤr fo dringend . wenn kein. 6. förmlichen Beschlusst iner Stände Abtheilung be— n n , , , . ,,. mag, im, ee Berlin 11. Mai. Aus Haktle vom gten d. wird gemeldet: Blattern zufolge, von Toulon aus nach dem Tajo abgehen. ; Schweden und Norwegen. mehr uͤbrig sey, jetzt noch einen neuen Entwurf anzuferts ife , , , ö. Stimmen einzeln abgegeben wurden. geschah sie Gin n 21 7 kes) Zwec ,,. Vorgestern Morgen endete hier im fast vollbrachten Sösten Jahre Gestern Morgen wurde das Monument Canning s gus ger Stockholm, 4. Mai. Gestern wurde hier der Ge⸗ man lieber die Duellgesetze eines Nachbarstaates einst weilen ,, n, ie 6 sa bun! det jaͤhrlichen Staatsbedarfs die a . ö. . ö ae n ei ö Shra st ian Gottfried Schutz, dieser beruͤhmte Veteran ber Werkstait des Herren Welmaggtt nach dem Plaz seiner Böestim, burtstag des Prinzen Kari, ältesten Sohnes des Kronprinzen, nehmen möge. Schließlich ward nach des Abg. Werthn k Ve , ,,, hr en Leben end. Brsehens fül ein fenen mußten das Ech tf de ig: ien , mang, dem Hatten er Gi, Marga ben, gende, ge, . 6 Kinderball auf Sem Schloffè gefeiert Die Ber, Antrage beschiossen: die Aufhebung der Verordnung voni wenn es nieht in Anarchie verfallen und Recht und Gefetz ö gebbtener Gaͤste theilen; daß sie schwäche sein langes und bis zu den letzten Stunden heiteres

des Ganze offenbar untergraben werden solle. Ferner fuͤhlten sie sie von dem Ministerium Périer nicht in einem umgekehrten Sinne und harmloses Leben. Geboren den 20. Mai 3 nn,, 1 5 ausgeschickt war, verbürgt das ganze System desselben, die dar- staͤds im Mansfeldschen, auf der bite ic gi. . hrnicht bloß befugt, sondern verpflichtet und dringend aufgefordert, uͤber erlassenen Erklaͤrungen und das Ende der Begebenheit versitaͤt zu Halle gebildet, wurde er zuerst Lehrer der Mathe— äberhaupl jede Berufung? un Enclassung der Lanbstande in selbst. Hatte sie zum Zwecke, den Einfluß Oesterreichs in Ita⸗ matik an der Ritter⸗ Akademie zu Brandenburg, kehrte aber schon hentüchen und außzerordentlichen Falle einzig und allein dem lien zu balanciren, so war es i r ich mit einem Gewaltstrei⸗ 1769 nach Halle zuruͤck, wo er 1775 eine ordentliche Professur ndesherrn zustehe nach §. 3. der Verfassungs Urkunde, da di che zu beginnen, was das moräͤsssche Uebergewicht auf der einen erhielt. Im Jahr 1775 folgte er einem Rufe als Professor der gährigen Verhandlungen nur durch gese mäßige achtagige Seite senken, auf der anderen heben mußte, und der Umstand, Poesie und Beredtsamkeit nach Jena, wo er 25 Jahre hindurch erferien unterbrochen worden waͤren, uͤnd da seder Deputirie daß beide nach Hause gehen, ist in dieser Ruͤcksicht um so we- ein gluͤcklicher und beliebter Lehrer war; aber auch von hier wurde zen langeren Ausbleibens sichl einer zu rechtfertigen haͤtte, niger bedeutend, da Oesterreich auch zu Hause vor der Thuͤr er 1504 wieder nach Halle zuruͤckberufen, wohin das Institut der amn wer irgend eine öffentliche Junction disch zu Jeder ein steht, und zwar jetzt, mit unleugbar erhoͤhtem Einflusse. Als Allgemeinen Literatur⸗Feitung ihm folgte, welche er mit Wieland heben konne, gbernominen hab anch erklaͤre, sie nicht auffge⸗ bleße Budget, Spie gelfechterei kann man die Expedition auch nicht und Bertuch 1785 in Jena gestiftet hatte. In Halle war ihm zu wollen, der gehöre an den Ort feiner amtlichen Thaͤtigkelt betrachten; dergleichen Mandver muͤssen mit der aͤußersten Leich⸗ besonders die Pflege der Philologie uͤbertragen, um welche er sich dbürfe von demselben nur auf gefetzm zige Weise sich entferken, tigkeit und Sicherheit, ja mit beschoͤnigender Grazie ausgefuͤhrt durch Rede und Schrift mannichfache Verdienste erworben hat em nimmer in der Welt Rechte ohne Pflichten sich benken ließen. werden. Einzig in dem Falle, daß Périer sie eigens abgeschickt Zahlreiche Schuͤler, unter welchen wir die beruͤhmtesten Namen sichttreu aber und gefetzmahig n handeln, zieme vor Allen haͤtte, um durch ihre Zuruͤckberufung der erstaunten Opposi⸗ finden, werden sein Andenken in Ehren halten. Die Feier seines Landesabgeordneten, welche zur Mitwirkung fuͤr den Ent- tion seine Kraft zu zeigen, konnte man sie gelungen nen— Doktor⸗Jubilaͤums im Jahr 1818 ließ die allgemeine Achtung s und zu6 Aufsicht über Handhabung der Gesetze berufen nen, denn wahrlich die Sache von Anfang his zu Ende und Theilnahme, die er im In- und Auslande genoß glaͤnzend uin So bst Süße wit ür eite nd Regierung dirsten im li. war ein kuͤhnes Wagestůck. In kurzer Zeit, im Mo— hervortreten und erwarb ihm als ein Zeichen der hoͤchsten Huld em Falle durch Gesetzwibrigkerten zu heben fuchen, am hller' nat Mai, werden Schweizer Soldaten erwartet, und die den Rothen Adler-Orden dritter Klasse. Ausgezeichnet als Ge— zen streitige und vermein tliche Kurz offenbare und wirt; Desterreicher und Franzosen sollen heimtehren. Die hiesigen lehrter war er auch als Mensch hoͤchst liebenswuͤrdig, und jedem, e, wenn sie hicht das zeichen zur sörnllich ! Auflöͤsung aller Ultras affeltiren eine große Gelassenheit; Alles sey jetzt zu Ende; der ihn gekannt, wird seine heitere Gutmůthigkeit, sein reiner nde der bürgerlichen Befellschnft geben kund“ lll Zustand die Paͤpstliche Macht auf 4000 Schweizer⸗Bajonette gestuͤtzt, koͤnne Frohsinn und seine unermuͤdliche geistige Lebendigkeit die ihn beifuͤhren wollten, dessen Ende von Menschen nicht abge⸗ nun auf eigenen Fuͤßen stehen und die Revolution sey todtgeschlagen. auch im spaͤtesten Alter nicht verließ, unvergeßlich bleiben Sanft fn und ohne Schaudern nicht gedacht werben ncht? ber Deller. Maͤnner meinen, daß das Wichtigste allerdings durch die ruhe seine Asche! . ; an kam hierauf dahin uͤberein, daß die Deputirten Schott Ankunft der Schweizer bewirkt werde, indem man vor Allem dem Aus Koblenz vom 6. Mai berichtet die Rhein- und , Frieden ann die Prufung der Wahl. der Tandes Depri ren Papste Macht und Kraft schaffen muͤsse, seine Autorität zu be⸗ Mosel⸗-Zeitung: „Der Prinz Maximilian von Wied dem die dem geistlichen Stande und die Deputif!!n Schott und haupten. Dies sey aber jetzt durch von Paͤpstlichen Unterthanen Natur ⸗Wissenschaft schon so manches Schoͤne zu verdanken han mann die gus dem Lehrerstande ubernehrmneit kun on den zusammengesetzte Truppen durchaus unmoͤglich, denn das ab—¶ unternimmt eine neue wissenschaftliche Reise nach Nord ali e' ;

bracht. Es ist eine in Bronze gearbeitete lola Stat́ze des eite alt mit abgemessenem, aber festem Januar 1830 und die sofortige Vorlage anderweiter provf bern nten Slater nan es, welche auf einem 12 Fuß hohen Piede— , a gn . . erheischten . scher Bestimmungen uͤuber den Zweikampf bei der Staatsregien stal von Granit steht. Bath in hohem Alter der Ge- serungen fort. In diesem Augenblick liegen namentlich drei große zu veranlassen. Der Praͤsident verkun digte sodann den Sl Vor einigen Tagen starb 9. h m , , . Fragen zur Eroͤrterung vor. Die vorzuͤglichste darunter betrifft der öffentlichen Sitzung mit dem Bemerken, daß man zu , ,, . enge heren g zuf den Wunsch des die Reform des alten r sb dre, ve ches 33 i. ö. . nen,, , ur, Die Staats-Zeitung m reich, tr . . ili⸗ inal⸗Koderx eich faßt und aus dem Jahre 1734 2 Ye G6. Yat, ar, D nn, ; , ,. 6 i n. 3. , ae be g eigen, galt lange zen d d. für das Durch den gesterg Vormittag von Ischig eingetroffenen Kn tairischen Kenntnisse Cate Eh [43 an. 3 1819 wurde er beste in Europa, sowohl wegen der Gerechtigkeit seiner Prinzi⸗ Kabinets / Courier Lang erhalten wir ö ag spaͤter den Heer e befeht n ang 2 3 ö einzige Tochter ist pien, als wegen der Klarheit und Genauigkeit seiner Bestimmun- ten uͤber das fortdauernde Wohlseyn 236 nig Majestaͤt um a, , rn, , 5 i e hg, uis von gen und wegen einer fuͤr die damalige Zeit außerordentlichen Allerhoͤchstdieselben genießen wie auf der Reise so auch auf , , dem Latztin. Hohn. der Marg Freisinntgkeit. So verbietet unter Anderem dieses im Jahre Insel selbst der vortrefflichsten ge un ben Die Badelu Anglesey, vermahlt; der Cholera in Dublin hat daselbst 1734, zu einer Zeit, wo noch die Folter in allen Gesetzgebungen waͤhrte auch die ng in vollem Maße di ,,, Vir Das heftige Auftreten er C. , „der Hand ploötzs Europa's nicht nur gestattet, sondern selbst anbefohlen war, publi⸗ Speyer, 4. Mai. Das heute erschienene Kreisamts⸗ alen phie chen and zsligicten either d. 0 9 Gesetzbuch, unter schwerer Strafe allen Richtern und uͤber⸗ Intelligenzblatt enthält, außer der Bekanntmachung von

lich ein Ende nc, 8 (ene ae , . 3. aupt Jedermann, der Angeschuldigte zu verhoͤren hat, dieselben allmaͤlig wieder ere en ,, . ö ,, ,, . 9. in h a rte, . 35 hel ,,,. dafelbst irgend einer Folter zu ,, . 6. , , na r 6 . . 3 2 . ;. . ; Wa i ie Mi Wahrhei öthigen. Man findet dar och eine * i en 5 und am 1. Mai 15. Personen, hr nn n. . , n, n gene, i m iter. welche ebenfalls beweisen, hierzu gehtrende Kditt Ill, bezeichnet n., 5. h enn dazu hat, verlaͤßt die Stadt und begiebt sich a = daß die Urheber dieses Gesetzbuches ihrem Jahrhundert Gränzen, innerhalb welcher sic der Bu e, , ie J Handel stockt fast zan iche s. ncht Folgendes: „Es weit vorangeeilt waren. Indeß haben seitdem die Sitten sich frei bewegen ,, , ne, . 36 , / , . 3h in Wer Skläben geändert, neue Verhältnisse' haben“ sich im gesellschaftlichen Leben handlungen, ist in nse hung ö 9. 6 3 ͤ 1 rr, , sol bi . ehn Tagen in Aus- gebildet, und die fruͤheren Gesetze sind in mehr als einer Hin- Verkehr zugesichert un I. ot teen ie . . 9 bekannt e , ug , . . daß, wenn dies sicht unzureichend geworden und 1. i gte, ö. 6 n , 3 . nn, . . 56 hrung ger ; . ierung in Anerke ie Gesetzgebung den Fortschr . h . n el, gesetzt vr n ga, es durchaus unmoͤglich seyn , . mehreren Jah⸗ eine Ausdehnung . e, , n,. 4 wird, den Zuckerbau zu betreiben.“ Ma t sich die ren ein besonderes Comité damit beauftragt, das Gesetzbuch von letzung der bestehenden Landesgesetze bezweckt werden ,,, ,, 1734 umzuarbeiten, sich jedoch dabei treu an die bisherige au= In der diesseitigen Ausschreibung vom Kreisamts- und n

. 206 a . . 2 2 z 2 3 . opayan und ihre Umgegend zu Gunsten von Neu⸗Gra⸗ 46 . 16 orfene neue genzblatt Nro. 22 sind nun die saͤmmtlichen Polizeibehörden 29 0 . . n. , , , . , r. ; : , 2 fuͤr die n n. erwählt. Der . i, ,, n ent, J,, 9 ; . esen, auf alle Broschuͤren, (Pamphlet) Maͤueranschst 1 . n g, . . . . 5 . uh . , , m , i ml e, 6 , Karl Bodmer aus wie m, ĩ gestorben. esetz ö 86 i n . ? . s⸗. = ich nd, wenn sie sedtz z des. lirte rde, nach ; Min ir n , z zel Trupp Zurch. Der Pr erlaßt morgen Neuwied und wir ilaͤu⸗ Erzbischof von Bogota ist am 17. Febr. gest Buͤrgern zur Pruͤfung vorgelegt, mit der in einer amtlichen An, ein besonderes Augenmerk zu richten und, sie betchenden Gewohnheit bei Erlzd il hen. Hel, 6 Mer, pen hingegen, uͤberall durch trefflich kannszucht ausgezeichnet, wer, zg zwei Jahre ins Arr. verweilen 5 .

/ 2 0

Der Morning-Herald melder aus Can ton vom Dh. ̃i ö r fforder ihre Bemerkungen daruͤber Inhaltes sind, nach 5. 6 und 7 des Edits gegen Ver „Vorige Woche am ein en n g, , e , . . i, n, . r e den i Kriminal⸗ Verleger und Drucker einzuschreiten. . Sein Name it , n und Erziehung ein Kodex beendigt, und dieser ist ebenfalls schon unter der Presse, gber solche Schriften . n,, 1 ö ö. testantischer Missionair 4 sa, us, von Muth und Selbst- um dem oͤffentlichen Urtheil uͤbergeben zu werden. Eine zweite, Unfuge zu, steuern, . en z ö i * . e. 3 2 n n,, Er verschmäht alle Be, nicht weniger wichtige Frage ist die üer die Verbesserung der 233 und 290 3. ; ue fen . d , ,n. a verlaugnung unterst aht, 36. 37 durchaus jede irdische öffentlichen Unterrichts Anstalten. Auch in dieser Hinsicht hat gebracht und die i, , , ,,, . . ,, , o , , , g n, n, rn nn, aufg a, 3. 1 n , a 56 ö We gen. rund een die . Bekanntmat orit⸗ y ß . ͤ ihre en darzule Negie⸗ , le . . ö see, d, d, e, den, ,,. 4 . ö nee een heel re We Bericht, welchen polizeilich nicht ermaͤchtigten Personen zu ,, un

d des Gelehrten-Standes, der Deputirte Müller, ersticht, den der Regierung Kraft verleihen und zu gleicher Zeit die Lust Beurtschiff „Boreas“ von Rotterda it v iger

Stelle des Praͤsidenten, und das juͤng ste Mitglied ö der Nachahmung, einen besseren Geist der Ordnung erwecken. in , . eingelaufen. Die e g. , ndes, der Deputirte Frledemann, die bet Secretairs inter Darauf koͤnne man dann neue Truppen aus junger Mannschaft mit den Hollaͤndischen Seehaͤfen berechtigt zu den schonste fich, zu übernehmen Endlich äußerte der Deputirte bilden; wahrend der Zeit haͤtte man die nothwendigen Verbesse⸗ Hoffnungen fuͤr den Transito-Handel unseres an der Muͤndun ͤ hort noch, daß es rathsam sechn möchte, für die bevorstehenden rungen eingeführt, und im Hintergrunde lache eine goldene Zeit der Mosel und der Lahn so vortheilhaft gelegenen Platzes 6. rhandiungen das im g. g' der Verfassungs, Urkunde ber immergruͤnen Friedens. Dies klingt vortrefflich in der Theorie, Der Rhein ist seit einigen Tagen gestiegen, so daß die Rheini⸗ ndete Recht zu nicht öffentlichen Sitzungen in Anspruch zu wird es sich praktisch bewähren? Ich fuͤrchte sehr bei dem Ver, schen Damofschiffe ihre Fahrten wieder unmittelbar bis Mai ö men, dem Inhalte der Protokolle aber, nach Maßgabe de suche, Wenn die Paͤpstlichen Truppen jetzt mit aller Energie des machen konnen.“ A. en S g, zun Au shellt ug Jeden Mißverstandnisses bei den Ein. Italiaͤnischen Charakters vom Volke gehaßt werden, glaubt man, Am naͤchsten Mittwoch, dem Bußtage, wird im Opern⸗

ch den Ruf Gottes aus dem feurigen Busche. ʒ re. eit beauftragte Comité erstat, gerichtliche Bestrafung durch die Königl. Staatsbehöͤrden n ; e. e . igenz, dasselbe werde die fremden Soͤldner ander af er, fine ge, . 2 rn, . . Einen n, , , , 6 9 in n i der ir ee übergeben ,, n . . ze e e e rr n n . i n n r e , , m, m,. k . se eden , nn r. 2 . 3 ö . ,,, 9 6 « er er das Evangelium in . ö. n ĩ ; ö . betrifft die Reform der alten des Strafgesetzbuches, ohne 4 59 ; *. 5. . ö De ber Es ist ein Palliativ. Die einzige Ver ; f ; 9 * ‚. 51 Uh chst be⸗ . a ne, n China s herr dist 0 ö , , i he , , dan . alles dessen, halben, wo sie sich . hae is n i n nnd gi 3 ö . ö i b , ., 9 ü 9 Ein ö. i, . . an, n, ö er, e r G säninnr Direct n des dm mm, , i r i ine bewunder ; 2 9 ; ̃ t wickelt, als Wiesbaden, 5. Mai. Eine Beilage de assaut ) e Ver or 38943 . ; wi , . ; 2 gegeben werden. versammelten Briten in Macao ein * ; . ; s damit in n,, steht. Nichts ist so verwickelt, ͤ ; ; ? Höossen. gangenen Jahre versprochenen, aus Laien zusammengesetzten Cen⸗ Ausgezeichnete Kunstkenner haben d . ia a . iscber : nd duͤrfen wir von seiner Kenntniß was de ; Einrichtungen Allgemeinen Intelligenz-Blattes enthaͤlt die am ö . a Die se . ; 461. 1ete & haben den hohen Werth dieser origi⸗ n dig in Englischer e , . d) dar ̃ ie diese Sache; die darauf bezuͤglichen Gesetze und Einrichtung 9 n ö. Lurem burg, 5. Mai. Im hiesigen Journal liest trahuntg. Diese Autorität, enmal so festgestellt, daß kein nach⸗ nellen Tonschöpfung anerkankt, die' 1s!“ Werth dieser orig war auf schließen, wie er die die 55 : ierung der rigen und Zten dieses Monats hier stattgehabten Lan , 5 gen J iest ,,, . ! 3. on ig g ut, die als ein rein Deutsches Kun st; derselben (er war nie in England) dar n, d großentheils noch dieselben, wie unter der Regierung der vorige tgehn „Am T2äasten v. M. reists der Baron Gabriel von Sol folgender Papst sie wieder umstoßen kann, wuͤrde Vertrauen er— Erzeugniß ein noch um so größeres Inter . z tene. iner G abe, so muß dies im hoͤchsten sind großentheil . 6 ; ; am 26sten v. M. die von de *.* M.. Baro abriel von Sol— * ö, , ,, d, gen,. . ͤ hum so größeres Interesse erwecken muß, u JI ,, , rade der J , , . . n eingeschlichen, daß es fuͤr drin de,/ e g. 2 in groger ] zegeben. Er unterhielt sich einige Augenblicke mit könnte Viele i , n. 3 ; ptsach-, von Zuhoͤrern einfinden werde. ĩ ger Dolmerscher bei der Britischen Faktorei angenommen. ö zen, Säilherhe ewaͤhren. Das Comité, achttägige Vertagung zu Ende gegangen, ein großer geren. 41. en , ng, lich das Verbesserte nicht: wiede zurn len . h ger . und e lll behaupten, daß zu einer Stunde der den y, ,, n , . Gesetzgebung aus r beiten Mitglieder aber bis dahin noch nicht zursckgekehrt war, s ,. ger . , . 8 war un ih, von, dem Yen Provinzen eln e. jetzt nich . n, ,. ne . Gefahr wie die serize fein wirdiger, rah bettz fen gerßzn Flche ö . 33 g tte und alle Schweden konnen ten auf Veranlassung der Landesherrlichen Kommissgrin ede 3 ,, gehn er . ,. J als eine ruhige kluge Unterwerfung. Es müß ihnen klar seyn, Der Hrn N. 90 ,,, , , , 3. J die wich iel ü heir ihre Meinung abgeben. nachbenannten s Landes-Deputirten: Müller, Brand, Am Hten ihre Verichte, und an J. Mai . uren, wohin ein thbrichtel Widerftandlisahrt, wn un sie kein Zutrauen vilisation lim lig neil an Ch e n fr, , , ach 5 nämlich der verstorbene Erbe des Chinesischen auch über die , , , ie Cholera getroffe⸗ Friedemann und Schott, am 2t6sten zusammen, um wegen M ihre i . Meai schrieb der Commandeur haben und das laͤßt sich weder von Außen hinein telligenz sowohl, alz i wnntenlioböebiete der Industrie und In= ebracht, daß naͤmlich ; . Daͤnische Negierung die fruͤher gegen die Cholera ge e h hdi 1 Gendarmerie⸗Bri⸗ ade von B schar den Buͤrgermeister abe un as laͤßt sich weder von ußen hinein noch von elligenz sowohl, als in der Intension der außere d ! 1 Tre sein Leben durch zu starken Genuß des Opiums verloren Da die a ö. '. aufgehoben hat, so haben Se. Maj. es setzung der Landtags-Geschaͤfte Berathungen zu halten. EG n, . . 9. . 9 ge , nm,, , , Innen heraus zwingen so mögen sie wenigstens Geduld zei, sittung, fo den Pfad verfolzend, den“ *in , meren Ge⸗ hat und dies die Ursache des spaͤteren Verbots dieser Waare ge— ,,,. u g fe n; daß von jetzt an aile von der dabei die von 15 am . v, n 6 . . J i 246 . , gen. Es wird bald offenbar werden, ob die einzufuͤhrenden Ver, wr gg net, bis . Aufguͤbe ihrez Dien virde del gn bl nf! r J ö = . 11 7 5 is⸗ 9 R 9 ri ic Erklaͤr 2. ĩ n ten j . o ? j 6 1 4 . . * * besserune en wirklich Verbesse Jun 1 1 d * 9 gegangen eyn. Anderen Zeitlaͤuften 5 ö ie 83 (. wesen ist.“ Insel Setland in irgend einem Schwedischen Hafen ankommende lassene schriftliche rklaͤrung, ') bis zur anderwei der Verhaftung des Herrn Thorn, da dieser Bericht do 9 klich Verbesserungen sind. . n, , r., ften zuvor ist die Ge— ; Inse etland 9 3. , . 5 ö ; . k nicht wieder erscheinen zu wollen, zur S stung De Thorn, da dieser Bericht von Fin IG Ys ir is . en, ; ; schichte unserer Tage vorzugsweise fruchtbar chen Nera * n f fahr e hme mit ihren Mannschaf« der Herrenbank nicht wieder erschei zu wollen, zur hoͤchsten Wichtigkeit füt die Nealer , wen f l Turin, 28. April. Herr Paravia aus Zara ist durch ein Wage vorzue fruchtbar an politischen Verwicke— ; Niederlande. Schiffe und Fahrzeuge ohne Ausna— e, g ͤ ieser Erklaͤrung ungeachtet beschlossen' die gigkeit für die Regierung sey. Man fragt sich, „un . ö 349 eheim lungen, an der Herbeiführung ganz neuer Zustaͤnde od 2 ö . ; 1 . 6 iner Beobachtungs-Quarantaine und wurde, dieser Erklaͤrung ung chtet, beschlossen, err von Golocuv!. i Isprif einer Ver Koͤnigl. Patent vom 17ten d. M. zum Professor der Italiaͤni— derholung alter Borg 9 ö ; e oder der Wie⸗ ĩ z i. Ihre Majestaͤt die Koͤnigin ten und Reisenden einer fuͤnftaͤgigen 8 i . 6 rar rfuchen, alsbald eine Auffordern deigre am ä. April zu einer Verhaftnng Ron ö ,, n. a r, ,. 3 derholung after Vorgaͤnge, aber unter ganz abweichenden Umssän ĩ Aus dem Haag, 6. Mai. Ihre M terworfen werden sollen, ehe es ihnen erlaubt wird, mit den herrlichen Kommissarien zu ersuchen, alsba Uu gen konnte, die schon am 16ten stattgefunden hatte, und schen Beredsamkeit an der hiesigen Universitaͤt ernannt worden. den. Ez waͤre traurlg, wenn aus der damit verbieh mst an . den si läten d. nach dem Lustschlosse Loo begeben. müntzire it ist eine saͤmmtliche Ausgebliebene, daß sie sich zur Theilnahme a „eanhtennte, 1 rs n nd, rte, ln Nachrichten aus Turin vom 29. Alpri e che Gefahr nich hie e, „unn, verbundenen Noth und —ᷣ e e, * . ,. ö , 3 , , , , gn denz. . . , . Be , in, i, . - er gr g, , , iu ler-; die Al a n, m; g mittheilt), har e r , n , ? r gg den zwar morgen wieder beginnen, doch i 8. Rz . . ingerichtet worden. Dagegen lassen, welches auch von den Herren ommissarien zu . ; dermalen, nach guͤtlicher Beilegung der Ankonger Ingᷓler eh! Fam, wenn es sich unter solchen Un staͤntend te en, es, waͤre selt⸗ 2 bell n ob bereits in einer der naͤchsten ungen ul . ben , Ede , Fenn ö. aus würde. Damit inzwischen die landstaͤndischen Verhandlun ö ten, für gut befunden, die Armee von dem rie ef! der sollte, daß wir in natuͤrlscher , ,, green ; die erwartete Mittheilung von Seiten der Regierung her den hien nburg kommenden Schiffe und Reisenden keiner Quaran⸗ ihrem Fortgange nicht gehemmt wuͤrden, uͤbernahmen die J , . ; Huh Mann beträgt, auf den gewohnlichen Friedens fuß von Peute als Irrthum und Porurthell' aner enn! muüssen, war rng Stand unserer auswaͤrtigen Angelegenheiten geschehen wird. n r if. en, wenn sie mit Gesundheitsattesten von Seiten nannten Mitglieder die Pruͤfung der verschiedenen Au . ruck. 1. Mai. Heute wurden die Versammlungen 20,000 Mann herabzusetzen. , ,. Monden i gr noch alz Ausdrugk des Scharfsinnz Amster dam, 6. Wat. Gestern Vormittags haben . , , , Konsuln versehen sind. Etats. Auf Einladung der Landesherrlichen Kommissarien e chen Staͤnde durch einen feierlichen Gottesdienst in chen . einer gelauterten Sachkenntniß sich geltend gj un' JJ. KK. HH. die Soͤhne des Prinzen von Oranien und 6. er ̃ ten sich die vorbemerkten Landes-Deputirten vorgestern ech eroͤffnet. Nach dem Hochamte verfügte sich der Portugal. Soll dꝛe Spezialisirung der Kriege, die lacgeem* ann auch Se. K. H. der Prinz Adalbert von n 4. Deutschlan d. versammelt. Der Regierungs,Praͤsident Moͤller (einer der e rnehr in Begleitung des Gubernial-Kollegiums in Die Englischen Blatter enthalten Nachrichten aus Lis⸗ unter gewisfe Fategorlcen und Bent chm. 3. 9 ,,, Grabmale van Speyls und De Ruyters in der Neuen Kirche Kassel, 8. Mai. Ihre Königl. Hoheit die Kursürstin missarien) groͤffnete ihnen, daß in Folge der Ver han dlunm eee e ar deb 'estrg und, empfing, daselöst an Len Stu, sg bon bis zum alsten d. Die dasige Ho fzeltung theilt in schem zzutzen fen, o muß der Eunthu legt . ien, in Augenschein genommen. Sämmtliche hohe Herrschaften ha= und Ihre Hoheit die Prinzessin Karoline sind gestern Abend 28sten v. M. noch am naͤmlichen Tage die Aufforderung * hrones die versammelten, Staͤnde. Der feierliche Akt, Bezug auf den Baron Quintella nachstehendes Dekret mit: gewahlt werden, daß unmittelbar aus den Ramen, der . i ben uns seitdem verlassen und sind zum Theil nach dem Haag von Fulda hier wieder eingekroffen. in der Erklaͤrung vom 18ten v. M. unterzeichneten 15 9 sg das Publikum zahlreich eingefunden hatte, wurde „Ich habe durch mein Koͤnigl. Dekret vom 12. Nov. v. J. . beigelegt wird, eine bestimmte Einsicht in seine Natur; 6. 7 m Gubernial-⸗-Rathe Mensi mit einer passenden Rede er, eine Anleihe von 1200 Contos di Reis ausgeschrieben und eine Relehrnng ßer das Wesen und die Eigenthuͤmlichkest der fůur ihn

In der Landtags-Sitzung vom 3. d. M. schritt man zur Deputirten erlasffen worden sey, und bemerkte demnaͤchst,

Anordnung einer Pruͤfung der in Gefolge des Besth angemessenen Hri

und sodann von einem Gubernial-Secrerair das aller. Kommission zur ver ißmaͤßi Kaführnng hervorgehe. Ist bie; ncht deer g : Ses 41 hir verhältnißmäßetgen Vesteuerüung der Kaufleute (Msn enn, Grieg „rorgehe; Ist. dies nicht der Fall, so and where nlat vorgelesen. Nun ergriff der Landmar⸗ und Kapitalisten niedergesetzt. Der Baron Qusntella, mil der t n , . den h senschg lichen Ge⸗ Berwalter Graf Kuͤnigl das Wort, um im Namen maͤßigen Summe von 24 Contos di Reis besteuert, hat nicht al⸗ pie Begriffe zu verwirren, 3 . Ln en en enen, inen un

und zum Theil nach dem Helder abgereist.

; In seiner heutigen Sitzung hat 3 M r der 5 . ö 6 . de ee ten e. , . Amen⸗ , g . , r . 4 J, . . * K 1 . Abwe fenhel⸗ des (durch Unwohlseyn von der Sitzung ab— ) S. Nr. 120 der Staats Zeitung.

tagt.

*