Kunst⸗ und Gewer Gesellschaft zu C Herrn v. Schwerz über Herrn Lieutenant Waͤber einem Garten⸗Etablisseme zu Tausch und Kaufg Hauspflanzen, Dahlien 1 V
auer paralysirt erscheint. Mitwelt J Bayern in Munchen die ersten 3 Hefte seines ; . 6a der Kunst von der Landwirthschafts⸗
ch aufklaͤren⸗
diesen einzigen Gest dem Zusch und Nachwelt werden nicht hinreichen, würdig zu komnentire der Betrachtung und reinen Bewunderung zuruͤckzukehre man, ich kann es nicht uͤbergehen, an nert, die nun kuͤnftighin der Sieges—⸗ ) stenthums heißen muͤßte. Es beruhigt mich einigermaßen, welches den Geist befaͤhigt, d
Blattes pro 1832; , 10 Exemplare der Abhandlung des Grasbau und von dem Gutshesitzer des Verzeichnisses der in
kultivirten
wichtigeren Gegenstaͤnden des Nachdenkens abzuziehen und den Han⸗ delnden in unfruchtbare Sperulationen zu verwi n
n Interventions-Krieg sey, rden in Folge einer diplonigtischen Da in den Zwist irgendwelcher Parteien, oder einer anderen politischen Aufgabe, ob er in de, einen solchen Zwist b um ihn erst recht lehendig g e allen realen Einfluß auf die Na⸗
Allgemeine
n, und wir gensthigt seyn, na Untersuchung immer wieder zur einfachen n. — Unwiderstehlich wird die Schlacht Konstantins erin⸗ Triumph des Roͤmischen Chri—
oder nicht; ob er
Ob ein Krieg ei 7 z Dazwischen⸗
herbeigefuͤhrt wo kunft und Einmischun aber zu Gunsten irgen bsicht unternommen wur cht gerade umgekehrt, st an und fuͤr sich ohn
Exemplare zu Elisens⸗ Ruhe bei Dresden beizulegen, gebotenen kalten und warmen
oder viellei chen, — i
Preußi n, n. Meteorologische Beobachtu ll ß ĩ sch
tes Kunstwerk zu kennen,
t Staats- Zeitung.
das Schicksal und den Lohn oder ng. r ch einmalige
tür, die Rechtmaͤßigkeit ; ö . sich aus diesem antiken Knotengewirre Nachmitt.
gleichung und Gegensatz
daß ein Krieg seiner Veranlas⸗ Bestimmung nach zu den Interventions⸗ nichts Allgemeines und Positives aus= Schritte, welche zu thun sind, über uͤber die Fruͤchte, die man
Es laͤßt sich daraus, Beobachtung
sung oder seiner politischen Kriegen gezaͤhlt werden muß, sagen oder erkennen uͤber die die Gefahren, welche daraus erwachsen,
en wuͤrdigsten Betrachtungen im Stil— dem Gebäude selbst (heißt es weiter), ch beigelegt, ist gar Manches zu Bemerkung uͤber das Abweichen
herauszuwinden und sich d len zu uͤberlassen. — Bei dessen Grundriß Sie vorsorgli denken, vorzuͤglich aber Ihre
ne,, me e, ea me men mn. 333, 1 Par.
3344 * 6. a . 1 33. 34,4 Par. 335, Par. Quellwärme 6,0 99 . R. Flußwärme 8,22
Berlin, Sonntag den 13ten Mai
Luftwaͤrme.
1832.
—— 2 2
riegsart haͤngt Bodenwärme 7, 39
gkeit zu be⸗
zoffen zun bci gi ernten. te, en der gan derch einer strengen Symmetrie als von der groͤßten Wichti
———
d Befugniß) ab von
Ausdünstung 1037. Niederschlag 255.
Noͤthigung un zu bestehenden Die Angemessenh Interesse i
trachten. Es laͤßt sich dieses ansehen wie die Ausweichungen in der Musik, die man nicht Mißtone nennen sollte, weil sie zu ei— nem sonst unerreichbaren Schönen hinfuͤhren und uns die an— muthigste Befriedigung vorbereiten. selbst versteht, so darf ich doch ich muß wiederholen, daß es mir ein durchdringe fühl in meinen hohen Jahren giebt, jüngere Heranwirk sehen, die nicht allein, was ich sondern zugleich empfinden, daß der ruͤckt gewandelt, auch derjenige sey, Ich war stets aufmerksam auf diejenigen Kunst- und Kulturgeschicht konnte, hier sey eine hohe, wa „Sollte Herr W. Scott (heißt es gegen das E noch in Ihrer Nahe seyn, so versichern Sie denselben, daß bei uns durchaus einheimisch finden werde, und nicht nur als Verfasser so vieler und bedeutender Werke, sondern zugleich als und Edeldenkender, der allgemeinen Ausbildung sich Und ich fuͤr meine Person darf wohl sagen, daß diese durchgaͤngige Anerkennung bei mir durch eine gewisse Zaͤrtlichkeit einer viejahrigen Verwandtschaft noch erhoͤht wird.“
die Rechtmäßigkeit (die politische dem Verhaͤltniß der Streitfrage kerrechtlichen Institutionen. Art entstandenen Krieges zum Stgats⸗ besonderen guͤnstigen oder gefaͤhrlichen Ze oder schlechte Erfolg bedingt durch da die geschickte Verwendung der vorhand daher ein Krieg zu den Intervention zaͤhlt werden duͤrfe, ob, er im zeschichte heiliger oder siebenjaͤhri Befreiungskrieg genannt werde scher Beziehn wohl fuͤr die erheblich — weil durch solche n des Krieges, kein reeller, kein wesentli bezeichnet und dadurch weder Beurtheilung der Ereignisse ein den kann..
Die zeit, in welcher das terter und aus dem allgemeinen Anstalt, das Kriegfuͤhren als ein esondertes, an eine eigene K schaͤft betrachtet wurde,
um daß nicht die Erinnerung an man⸗ ft gewesene individuelle Beguͤnst! Gemuͤthern eine unkla zuruͤckgelassen haben; der um daß man Wesen, schon in allen Beziehungen daß die na⸗
Vertragen und voͤl⸗ eit eines auf solche st geknuͤpft an die itverhaͤltnisse, der gute zureichende Maß und enen Streitmittel. oder Successions⸗Krie⸗ gewohnlichen Lehen und in ger, Peloponnesischer oder lomaͤtischer wie in strate⸗ em wie in militairischem Betracht, s für die Praxis gleichgültig und un⸗ Benennungen kein eigentliches genus cher und konstanter Charakter Behandlung, noch fuͤr die zuverlaͤssiger Anhalt gewonnen wer⸗
das Militgir fast nur als eine Art erwei⸗ Staatsfonds besoldeter Polizei⸗ von dem uͤbrigen Staatsleben aste oder Gewerk ausschließ⸗
die Herren Cochin, M. Duval oder M ten ernennen; wir w
seine Nachrichten sch
diejenigen,
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
ajestaͤt haben . Staats- und Kabinets— ie wegen seines geschwaͤch⸗ chte Entbindung 3 ö. Swaͤrtigen Angelegenheiten ssen Stelle den Wirklichen r Ancillon zum Staats⸗ en Angelegenheiten zu er—
ahul zu Polizei⸗Praͤfek⸗ cher Quelle 9 . r glauben, daß entweder liefern, ihn zum Besten haben will.“ — Ueber halten es fuͤr unnuͤtz, Unmoͤglichkeit, durch ch ein Ministerium der wieder gut zu nnten sich nur Die Charte die Regierung
Wolkenzug. issen nicht, aus wel
hten oͤpft, mochten abe die ihm seine Neuigkeiten oder daß er seine Leser dasselbe Geruͤcht sa an alles das zu erinnern, ein Coalition Ministeriu Linken die Fehler des S machen, ges⸗ noch, ohne
Wie sehr es sich auch von nicht unausgesprochen lassen, ja nd wuͤrdiges Ge⸗
Berliner Börse.
Den 11. Mai 1832. Amtl. Fonds- und Geld- Cours- Lettel. (Preusc; Co i .
St. Schuld- Sch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Pr. Engl. Obl. 30 Eurm. dil. m. 1. 6. Neum. Int. Sch. do. erl. Stadt- Obl. Königsbg. do.
Des Koͤnigs M
linister, Grafen vo zum Bester
gt der National: was wir uͤber die sogar dur Sn . ie Maͤnner ĩ .
,,,. der Linken ko von 1850 giebt ihnen keine auf den Grundlagen des Pr befestigen; jedenfalls wurden
n Bernstor esundheits⸗ Zustandes — 6 eschaͤften des Ministeriums der a zu bewilligen und in de ath und Staats⸗Secretai tinister und Minister der auswaͤrtig nien geruht.
bisher allenfalls geleistet, Weg, auf dem ich unver— auf welchem sie prosperiren. Punkte der Welt-, e, wo ich mich immer mehr vergewissern hre menschliche Bildung zu gewinnen.“ nde des Briefes)
K 4
ist in dip
Istpr. Flandhrf, Pomm. Pfandbrl. Kur- u. Neum. do. Schlesische do.
Rkst. C. d. K.- us. N. Z. Sch. d. K- u. N.
in politi issenschaft al 13. Maͤrz ; kompromittiren. dittel an die Hand, ogramms des Stadthauses neu zu sie zu viel Ehrgefuͤhl besitzen, Et oder das des Landes zu täuschen; essen retten; wir halten dies aber r nennt Herrn Odilon-Barrot als eriums; er hat damit aber nur seine
die Gesinnung des ehrenwerthen
Se. Durchlaucht der regier
ende . J essen⸗ Homburg, Landgraf Ludwig von
General der Infanterie und GouY m b. erneur uxemburg, ist nach Ludwigslust von hier abgegangen. 36.
Bei der am 19ten und r 5ten Klasse 65ster Koͤnig aupt-Gewinn von 150,009 i Seeger; der 2Tte Haupt-G 249 nach Schweidnitz bei „900 Rthlr. auf
Holl. voll. Duk.
=
ein Wohl— widmend.
Danz. do. in Th. Woestpir. Pfandbr. Grolshz. Pos. do.
ü 7 Nicht- Amtliche Cours-NGtizen Berlin, 11. Mai. 43 do. 80z. B. Actien 8038. Russ. Engl. ꝗ Poln. Pfbr. S3z. do. Part. 555. Dän. Engl do. 63 Aul. 937. Nesp. Engl. dz. do. Fal.
11 —
Friedrichsd' or.. 11ten d. M. fortgesetzten
licher Klassen- Lotterie fiel von 80, thlr. auf Nr. Kuhnt; der Zte Hann, fe,. von Graudenz bei Cronbach; fielen auf Nr. 2437 und jun. und nach Duͤsseldorf auf Nr. 63,594 und ,, bei Benoit; 449. 63,589 und 88,05 Hotth us ber Bre r d g' hei, zu 1000 Rthlr. auf Nr. 28,521. 32,077. . b0, 8b. — un O9 nach sen., bei Loͤwenstein und bei chte Koblenz 2mal bei Stephan, Koͤln bei Erfurt bei Troͤster, Hamm bei Königsberg in Pr. 2mal bei erseburg bei Paderborn bei Paderst mal bei Scholz, Stettin bei Rolin 35 8 . 1 500 Rthlr. 359. 10,053. 11,359. 17 ö e, e, . u . [,. 789. 71, 104. 71,698. 23. 79, S6. Sö, 547. S3, gißz und 3. ö. 2mal bei Gronau, bei er, nach Brandenburg bei Lazarus und b erstenberg, bei H. Holschau al bei Schreiber und bei Ste al bei Reimbold, iesen bei Loͤwenbe g in Pr. bei Bur tgebel, M
C E C . C W Q O
Wuͤnsche, nicht aber Deputirten ausgesprochen.“ Aus Marsei Schon seit einiger Drohungen der Karuͤst der Triumph der An Bourbonen sey nicht mehr fern wieder von allen Thuͤrmen Haus zu Haus die und that das Moͤgliche, stimmen; ja, von der Kan digt, daß der Tag heranna muͤsse, daß die Diener Gotte vorangehen und, wo Aehnliche Reden wur
ertragenes Ge lange genug vorn damit verknuͤpft Bequemlichkeit noch in manchen sucht nach dem fruheren Zustande sollte dermalige Zustand der Dinge ist noch
Natur und Angemessenheit desselben n und liebgewonnen haben. Dazu kommt, wie eine verloren gegangene
wiederkehrliche Reminiszenz flegte) in unserer Zeit haͤufig sellschaftet gewesen und in Folge und Kaälamitaͤten
ung oder
(Ende der lle berichtet man unterm Isten d. M.:
Zeit merkte man an der Kuͤhnheit und den sich mit der Hoffnung schmei— ger des aͤlteren Zweiges der „und bald wuͤrde die herab wehen.
Blaͤtter unserer leg um die Gemuͤther el herab wurde de
8g arten n Ber e .
g des Vereins zur Befoͤrderung des Gar⸗ n Staaten setzte der Direktor Kenntniß, daß der in einer fsatz des hiesigen Kunstgaͤrtners, Bouchs, uͤber die Unzweckmaͤßigkeit Weidenbaͤume den etheilt und von diesen Beachtung des Ferner hrachte
Oest. 53 Met. 92. do. Holl. (1831) 921. Nied. wirkl. Sch. 423.
auf Nr. 55,561 nach Haupt-⸗Gewinne zu 10,900 Rthlr. 2090 nach Breslau bei J. Holschau
Spatz; 2 Gewinne zu 5h06 Rthlr. zä8 nach Danzig be Gewinne zu 2006 Rthlr. auf Nr. 31 ch Bromberg bei Schmuel, ,, h2d3. 17,839. 23, g45. 25, 157. 25, 83 1114. 36,102. 41,002. 42,531. 55, 69. 57,447. 903. 68/222. 72,092. 73, 628. 74, 117. 78, 925 eslau bei H. H lein p, Bunzlau bei Appun, imbold, Elberfeld bei H Uuffelmann, Juͤlich bei Mayer, turchard, Liegnitz rdhausen bei Schlichteweg, Hiller, Schweidnitz 2 d nach Wesel bei Westerm f Nr. 13. 1342. 3199. 3509. 5 145. 24, 8609. 28,059. 32 708. 44,797. 02. 74, 704. 77, erlin bei Burg,
In der 10Jten Sitzun tenbaues in den Koͤnigl. Preußische desselben die Versammlung davon fruͤheren Sitzung vorgetragene Hrn. Stadtverordneten Pierre 2 ewoͤhnlichen Verfahrens bei dem Köpfen der Koͤnigl. Regierungen der Monarchie mit durch Einruͤckung desselben in die Amtsbl Landmanns allgemein bekannt ger der Direktor züm Vortrage: die
en, daß sie
sollte begriffen — tio nalen Kriege (die man fruͤher etwa Kunst des Alterthums, wie eine nicht aus mythischer Vorzeit zu betrag mit anarchischen Zustaͤnden verge dessen mit allen Grausamkeiten ten und Gesetzlosigkeit verunziert worden dessen ein zwiefacher J unzertrennlich von national wähnt, der bloße, Besitz ei vollendete Organisirung einer schon das Beduͤrfniß der in Kriegs ⸗Energie. schnell herbeieilenden Noth, Phrasen, mit todten Formen, ünd Auskünften methodischer Gefechts Dann muß Ein Gedanke, ; sitzt; dieselbe heldenmuͤthige Gesi Aufopferun Nation in
Königliche Schau sypiele. Sonnabend, 12. Mai. Im Schauspielhause; Der Vorher: Der Gefangene,!
i Rotzoll und en
Schauspiel in 5. Abtheilungen.
spiel in 1 Akt. Sonntag, 13. Mai
Portici, große Oper in
Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Schwerdt und Hand, Trauerspit
der Sit
Graͤuel als en Kriegen haͤlt, oder wenn man nes Landwehr ⸗Institutes National⸗Garde, befriedige allein roßartigen Krisen erforderlichen er Gefahr, der dringenden und it doctrinairen oͤhnlichen Caleuͤlen und Mandvrierfaͤhigkeit. was Leben be⸗
Im Opernhause: Die Stumme 23 Gewinne
nacht worden i 5 Abtheilungen, mit Tanz; Musik
Mittheilungen des Zeichnenlehrers Rautenbach in Soest uͤber eine seit einigen Jahren kultivirte die zwar im Herbst und Winter fuͤr dagegen im Fruͤhjahr bis zum Juli ere frische neue zweier Pflanzen lus aus dem Saamen, wovon die eine uce mit weißen feinen Strichen, volle
Irrthum 9 / 3. 25,892.
sogenannte schwarze Kartoffel, den Tisch nicht mehr geeignet, . und Augnst schmackhaͤfter seyn soll, als jede and Kartoffel, so wie über die seltene Fruchtbarkeit von Bianthus Caryophyl 25 Blumen (hicoiten, Zeichnung), die anderen 15 Blumen (Picotten, lett mit reinem Weiß) lieferten und alle nachherige Blumen unun⸗ s reine Doubletten in gedachten Farben hervorbrach⸗ hellung des Herrn Baron von Kottwitz zu Nimptsch lgung der Erdflöͤhe durch Ueber hafteten Pflanzen mit Saͤgespaͤnen, denen ei Steindl beigemischt worden; die Erfahrungen des P in Mecklenburg uͤber die wirksame Anwen⸗ Vertilgung der Rau⸗ mit Huůlfe eines in
ges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. Im Schauspielhause: 5 Abtheilungen.
Königstädtisches Theater. Scenisch⸗musikalische Abend ⸗M (Im Kostuͤm.) Mann mit der eisernen M
Drama in 5. Abtheilungen, frei nach dem Franzoͤsischen bearht 1 Neueste Nachrichten.
Der heutige Moniteur enthalt sind an der gestrigen Boͤrse viele falsche Marseille verbreitet worden.
che Depeschen aus dieser Stadt bis Eben so sim
In der Zeit . reicht man nicht au oder mit den gew
2mal bei Leitgebel, M
cramois — vio⸗
Sonnabend, 12. Mai. e haltung, in 3 Abtheilungen, Pots⸗ Sonntag, 13. Mai. Der
Ein Wille Alles beseelen, e nnung, derselbe Geist der Liebe und terland muß alle Individuen der oralische Perfon verschmelzen. Der Zustand viele Spfer und Dienstleistungen der man⸗ welche das Schwerdt re⸗ sondern selbst
terbrochen al ten; eine Mitt
für Fuͤrst ber die Verti
r ne große m des Krieges erfordert so nigfaltigsten Art, iert, der Schenkel, as weiche Gefuͤhl und de Vermoglichkeit des Greises od messenen Pirkungskreis finden. leidenschaftliche ermuthigt, das
streuung der damit be⸗ ne geringe Quantitat redigers Herrn
daß nicht bloß die Faust, 5 ch ß F . 44,868. 53, 645. 68, 748.
welcher das Schlachtroß spornt, son er zarte Sinn der Frauen, die schwache
Eine gewisse Erbitterung und
den Menschen der zu vergießen, ist heeren oder Landsturmshaufen iße, in welcher Form osstimmung in Thaten duspraͤgt, der Barbarei und Zuͤgellosigkeit iositaͤt des Volkes und seiner Beherr⸗ nationale Erhebung zum Kriege ganz Geiste der Ordnung, des Gehorsams, aben Tyrol im Jahre 18099, Preußen Weit entfernt, in der Civilisation bezeich⸗ als gefaͤhrliche Auskunft verunglimpft, len unwillkuͤrlich aufdringender Noth⸗ muͤssen sie im Gegentheil
kriegslustigen und
kt erst ertoͤnte die Sturm— bsicht, sich vor Allem des zu bemaͤchtigen, wurden aber gie zuruͤckgewie⸗ daß, Nachrichten Tode abgegangen chen sey, der sich Man fuͤgte
Haͤnnings zu Eichhorst ; dung von pulverisirtem ungeldschtem Kalk zur pen durch Bestaäͤubung der Baͤume und Blaͤtter, mit einen Brausenkopf ausgehenden Blechbehaͤltexs, unmittelbar nach en, oder wenn die Blatter vom Thaue noch feucht sind; dessen Mittheilung uber die in Amerika ubliche Me⸗ Aufbewahrung des Obstes in Zwischenschichten von aus= cher Lage das 2bst
e 58 zum Juni des fol⸗ d schmackhaft halten soll, als kaͤme Der Geheime Medizinal-Rath Herr Profes⸗ Runge mitgetheilten inter⸗ Terpentin⸗Oels auf die flanze), so wie uͤber die Berichte der Schlesischen Gesellschaft eslau pro 1851 von dem Hrn. Bg⸗ tgesetzten Versuche der Akklimatisi⸗ verschiedener nutzbarer Gewäachse, deren Zahl sich auf 252 ter 12 verschiedene Arten und Spiel -Arten von W 9 Spiel-Arten von Roggen, 3 Arten Gerste, 18 Arten Haser, von denen der Georgische und Srientalische durch besondere Guͤte und vorzuͤglich auszeichneten, 10 Sorten Hirse, 5 Ab⸗ mit besonderer Empfehlung eines ausgedehnteren 22 verschiedene Erb⸗ von denen die Abgrt der Schwert⸗ Schoten vorzuͤglich geruͤhmt wird, großer Beruͤcksichtigung von den Graͤsern Lolium perenne Anlicum, Digilaria anzen vorzuͤglich gerühmt, en dagegen die in neuerer Zeit vielfach em⸗ va verticillata und erispa, Artemisia vulgaris,
ei Ludolff, Breslau sen., 2mal bei J. ,, jun., rn, Bunzlau bei Appun, Koͤln hardt und bei Rotzoll, bei Lehmann,
. . Ener i verbreitet der Conseils⸗Praͤsident mit fstand ausgebro geendigt habe. von Berry in der Naͤhe des daß sie dem Poͤbel auf der Praͤfektur. rm geschlagen, und ational⸗Garde unter den die aufruͤhrerischen wieder die dreifarbige Fah⸗ — Man will hier sichere on Escars sich bereits fruͤ⸗ chifft gehabt habe, um dort er Bourbonen zu sammeln, abgehalten worden sey, gleich⸗ vor Marseille zu erscheinen.“ enthielt gestern einen Artikel von Chateaubriand im Namen der n hiesigen Maires fuͤr die 2000 Fr., wonach diese g, als die
. gendes: „Es uͤber den Zustand von
at telegraphis Alles war daselbst vollkommen ruhig. verschiedenen anderen Punkten des R — Auf diese beruhigende Versicherung
Boͤrse saͤmmtliche Fonds in die Höoͤhe.
essager des Chambres sagt: „Der! Herr Decazes ist
ufregung, Blut seiner Bruͤ allen Kriegen, sie mogen von Soldner efüͤhrt werden, unzertrennlich; in d Ausartung sich diese Gemuͤth aber ist abhaͤngig von t oder der Gesittung und Relig
wohl vertraͤglich ist mit dem der treuen Anhaͤnglichkeit, h olland in juͤngstvergangener Zei daß nationale Kriege, einen nend, unbedingt vermieden, oder als ein sich leider biswei nw behelf hoͤchstens geduldet werden duͤrften, erkannt werden
theile aufzuwiegen, kriegsgeruͤsteten Ge Verketzung des Friedenszustandes konnen ihrer Natur na dem die Vöͤlkerwanderungen un nicht mehr die gesammte Masse der das Gebiet der Nachbarn hinüberfuͤhren kann. Da esetz und vertragmaͤßigem Wege in die eten ist, vermdͤge sei⸗ wohnenden National⸗ u Gebote stehende sten Punkt zu stei⸗ streben, was mit allen sittlichen Maximen in vol⸗ f solche Weise alle Voͤlkerfehden nnehmen mochten, ist ein Wunsch der Ehre und dem
ingleichen thode der gewaschenem ganz trockenen Sande, in wel Aepfel und Birnen) von der 3 genden Jahres sich so es eben vom Baume.
sor Link referirte die von Hrn. Professor Beobachtungen der Wirkung des Blattgelenke der Mimosa pus nach dem eingesandten Jahres fuͤr vaterlaͤndische Kultur in Br ron v. Kottwitz zu Nimptsch for
Danzig bei Rein . a. d. S. , t, Landshut bei IJ . inden bei Wolfers, z . il. 8 bei Wiesenthal,
rn; 535 Gewinne zu 290 Rthlr. auf Nr. 832. 17 DO. 4964. 6685. 7976. S934. 11,663. . 5, . ; „5605. 27941. 32, 873. 34, 572. 37, 348. 3,559. 44,547. 45, 230. 46, 148. 7, 360. ; 3 6 58, 258 ⸗ z 6G 983. 66,079. 66,489. 66,802. 6 gh. Ih 37 , 5. 6,
. J ein Au irung Heinrichs schon die Herzogin Einige gingen ogin befinde sich bereits der ganzen Stadt Alla g Linien⸗Truppen und N Mit geringer Mühe wurde ut, und bald we
welchem Ma mit der Prokla
eit der Reife bi Liegnitz bei Naumburg a. d. S. nl bei
Trier bei Gall und
Nachrichten von den hoͤchst befriedigend. gen heute an der
Der heutige Message Soult will seinen Abschied nehmen. berufen worden; auch die Herren Merilhob Odilon-Barrot haben eine Konferenz mit dem Koͤnige 9 Man spricht mehr als je von dem Eintritte dieses Letzten das Kabinet.“ Auch der Courrier de (Europe behaup hl in den Tuilerieen als an der Boͤrse vil des Hrn. Odilon-Barrot zum Minister die
dem Grade
Hafens kreuze; einredeten, die Herz Um 8 Uhr wurde in in kurzer Zeit waren
iach Zeitz
lica (Sinnp 19,6 12. 27,431.
42,090. 42,803. 50, 907. 51,687. 379. 62,488. 62, 878. 491. 68, 750. 68,758. 972 9 e, , ie Ziehung wird fortgesetzt. . Berlin, den 12. Mai . ; oͤnigl. Preußische General⸗— Lotterie-⸗Direction.
Angekommen: Der Fuͤr
gelfingen, von 6. n. ten Der Königl. Fran maͤchtigte Ministe Dalmatien, von Stockh Se. Excellenz der Königl. Hannoversche Ge— che Gesandte und bevollmächtigte n Hofe, von Doͤrnberg, nach
t bewaͤhrt. Haufen zerstre ne von dem St. Loren Kunde haben, daß auch her von Li mehrere
Ruͤ ĩ ir rf den Tuilerieen Thurme herab der Herzog v vorno nach Barcelona einges⸗ lnhaͤnger des aͤltere und daß er nur durch widrig zeitig mit der Herzogin von Berry Courrier frangais n dem Vicomte von Herzogin von Berry de ken angebotenen 12 andere Bestimmun Die Herzogin von Berry ha stern, deren Beschuͤtzerin is zuruͤckgelassenen einer Auction oder Lotterie vo . und habe einen Die Vorsteherin ih. Anstalt, die den a, . Werth de ey nun untroͤstlich gewesen andere Bestimmung n . Prozeß zu beginnen, wenn man zogin oder deren Werth ,. J. v. Chateau⸗ es Courrier fran⸗ Ich lese in Ihrem 36 12,0909 Fr., die ich beauf⸗ geistlichen Behoͤrde von Ich weiß nicht, 2 Bußschwestern giebt, rderobe reklamirt; das Summe durchaus nicht st. Uebrigens, m. H. ner verbannten Prinzes— uli Revolution bewirkten . Mitte dastehen, ordeaux noch ei n dem ich, wie Sie 66 . , lieben dieselbe, wie i Sie haben mir in einem an hres Blattes Gere
— lief, worun t ig wirksame die einem uͤbermaͤchtigen, stigen ner aus der Üeberraschung und hinterlistigen ufließen mochten. Nationalkriege ensionskriege seyn, weil man, seit⸗ d Nomadenkriege aus der Mode ge⸗ Bevoͤlkerung ei⸗
als das ei sey heute sowo
der Ernennung
Die Cholera ist fortwaͤhrend im den 4àten starben hier nur noch 58 heit, davon 36 in den Lazarethen und Anderen Uebeln erlagen 59 Individuen, so da Stunden 117 betrug.
Ergiebigkeit sich . . zy n Zweiges d Anbaues dieses vielfach nützlichen Gewaͤchses, sen⸗Sorten, 12 Sorten Bohnen, Bohnen mit langen und breiten 5 Sorten Sauboöhnen (Vicia Faba), die gehalten werden; art des Englischen Raigrases aegyptica und Briza maxima als Zierpfl von den Futterpflan pfohlenen Arten: Ma Solidage virga, aurea und altissima, so wie Aster novae novi Bgii und andere, verworfen; von den zu technischen Zwecken erden besonders hervorgehoben: die erfolg⸗ em Anbaue des Safrans auf etwas hoch der gelungene Anbau
Abnehmen. Personen an dieser 22 in Privat⸗Wohnun ß die Sterlhl Aus den Lazarethen w ls genesen entlassen und gꝛ Neu⸗-Erkrankte in
dolph zu Hohenlohe, uͤber die vo
zöͤsische außerordentliche Gesandte und be— 9g. Schwedischen Hofe, Marquis
kommen sind, nes Landes in ein jeder Stagt, der auf gesetz roße Europaͤische Voͤlkergemeinschaft eingetr Friedens⸗-Organisation und der ihm inne Begeisterung die Faͤhigkeit Vertheidigungskrg ern, ist ein Be lange steht: und daß au den Charakter nationaler Kriege g . und eine Lehre, die dem Interesse des Friedens, der, Heile der Menschheit vollkommen angemessen erschein ö.
Cholerakran⸗ Summe eine g angegebene, gehabt haben sollte. ch einer hiesigen Anstalt sie gewesen, einen Theil eschenkt, die⸗ n den Karli⸗ Ertrag von hoͤchst erfreut s Geschenkes
in diesen 24 Si Personen a selben aufgenommen.
Die unlaͤngst von dem Praͤfekten des d mit 16 Fr. Diäten ernannten 12 Inspektoren zur Ein sam hier ereignenden Todesfalle sind, bei dem! r entlassen worden.
r am Koͤni
von Bußschwe der von ihr i ser ,, . in u Gelde gemacht ĩ
12,000 Fr. g, Di b res, uͤber diese Summe, um das Dreifache üb als sie erfahren, daß das solle, und habe gedroht, einen ihr nicht entweder die Kleider ihaͤndige. — In Bezug hiera briand folgendes Schreibe gais gerichtet:
ewinne, die ihm Seine ⸗Departz
den ersinnlich hö Abgereist:
al⸗L ; Lieutenant, Garderobe g
ft bis au außerordentli
nister am Kaiserl. Russische
Der Königl. Saͤchsische Gene Kadetten⸗Corps, von Sch ̃ (Durch gereist: Der Koͤni tot, von Paris kommend,
der taglich sich tenden Abnehmen der Seuche, wiede
Aus Toulon meldet man unterm 2ysten Militair hatte heute den Befehl erhalten, die Kasernen zu verlassen und sich auf den ersten Wink bereit zu Veranlassung zu dieser Ordre ist die Prozession von Quass welche die Geistlichkeit heute haͤlt. haͤtten sich diese kirchliche Feier ausersehen, beschlossene Bewegung ins Werk zu richte auch, wie man ünter der Hand erfaͤhrt, farbige Fahne in oͤffentlicher Prozession herumtragen, wa dings zu einigen Reibungen, zwischen beiden Parteien Anlaß geben tz ist zur Verfuͤgung des Platze und Straßen wimmeln in diesem
brauchbaren Pflanzen w reichen Versuüche mit d gelegenem stark mit S holzes in sand
ral⸗Major und Kommandant hofen, nach Guͤstrow. gl. Franzoͤsische Kabinets⸗Courier nach St. Petersburg.
and vermischtem Boden, igem lehmigem Boden; ferner: der Indische und Sibirische Hanf von 9 — 14 und 10 — 12 Fuß Höhe, so wie der Anbau des Safloͤrs, der in maͤßig gutem lockeren Boxen vortrefflich gedeiht; auch wird auf das Sammeln der in den Suͤmpfen haͤufig wild wachsenden Manna⸗Hirse od aufmerksam gemacht.
des Vereins zum ö ; alt, gab eine ausfuhrliche Uebersicht von der erfolgreichen Wirksamkeit derselben im verflossenen Jahre und von den
deren sich jetzt 18 in der Anstalt Von dem Secretair der eine interessante Abhandlung des tens in Greifswald, Herrn Professor n Gaͤrten noch wenig be⸗ lea Graham, zur alljaͤhr⸗
Man behauptet, die Kn um eine schon
Andererseitè die Patrioten di
; * Cholera.
In Paris waren bis zum 1. Mai hinzugekommen am 2. am
er Schwaden (Festuca fluitans) err Prediger Helm, als Ab⸗ Vorsteher⸗Amte
. uf hat der Vico iben an die Redac — „Paris, 4. Mai.
einen Artikel über den Ursprung der tragt worden bin der f Seiten der Her ob es eine Vor
w r 22
Zeitung s-Nachrichten.
Ausland.
Frankreich.
Der Kaiserl. Oesterreichische Botsch ; ; ; hafter sche Gesandte hatten vorgestern , lige. Gestern arbeiteten Se. Majestaͤt mit Justiz, des Innern und der auswaͤrtigen
geordneter Lehr⸗Anst
J r
Ueberhaupt ... 12,669 Wissenschaftliche Nachrichten.
Die Allgemeine Zeitung giebt in einem Schreiben aus
von dem verewigten Goͤthe an den Architekten der ihm Abbildungen des nach Goͤthe benannten eji uͤbersandt hatte, unterm 10. : n Hinscheiden) gerichteten Brief, we Hause entdeckten (bereits auch von uns Es moͤchte wohl keine Alexander als Ueberwin⸗
Fortschritten der 3öͤglinge, 1 si wenn nicht gar zu blu den, mit Einschluß von 11 Freischuͤlern. Gesellschaft wurden verlesen: rektors des botanischen Garten, Hornschuch, uͤber die Kultur einer in de kannten Zierpflanze, der Lrachymene coSrn ; en Gewinnung von reifem Saamen derselben, und die Bemer⸗ gen des botanischen Gaͤrtners Herrn Meyer in Regensburg uͤber die Verhütung der sogenannten Stammfaͤulniß junger Pflanzen, be⸗ sonders mehrerer fettartiger Gewaächse. Eingesandt waren noch, von dem General- Intendanten der Königlichen Museen, Herrn Grafen von Brühl, eine Partie Saamen der in einigen Gegenden der Schweiz Erle (Betula alnus viridis); von Herrn die Knolle einer ausgezeichneten von ihm benannten Georgine von rein schwefelgelber Farbe dem Secretair der 5konomischen laͤndische Kultur, Herrn Professor egebene Systematische
. von 4 anzubi eherin einer Anstalt v die den Werth einer ,, 6 aber weiß ich, daß die mir anvertraute aus einer solchen Quelle hergeflossen i wuͤrde der Verkauf der Garderobe ei sin zum Besten derer, welche die J und jetzt verlassen von der Regierun der Wohlthat der Mutter des He ruͤhrenderen Charakter geben, vo werden, einen guten Gebrauch haͤtte Wahrheit geht Allem voran; Sie li ich sage sie Ihnen.
derselben Nummer J sen, indem Sie erklären, daß ich nich bin, und daß ich meinen eigenen E H., daß ich ihn allein gehe, genommen, an meiner Partei All werth erschien.
findliche Geschuͤ Maire gestellt in
die oͤffentlichen blicke von Militair.“
— Heute schloß proc. Zproc. pr. comp Neap. pr. Compt. SI. 80. fin Cour. perp. 573. 5proc. Belg. Anl. I61.
Frankfurt a. M., 8. Mai. Oesterr. 5proe. 4proc. IS . JI873. 2Iproc. 457. Actien 1402. 1400. Part. Obl. 1245. 1763. Holl. proc. Obl. v. 1832 803. G
der Koͤnigl. Preußi Rente pr. compt. 96. 45. fu Dien zen bonn Ger
t. 69. 60. fin 3 69. H5. nige. 81. 90. 5proc. Span.
5proc. Roͤm. Anl. 8
Neapel einen Zahn daselbst, Hauses in Pomp 12 Tage vor desse sichtlich des in diesem erwahnten) Mosaik Folgendes enthaͤlt . seyn, daß jenes Mosaik den Darius in dem Seinigsten uͤberwunden und per— Flucht hingerissen, vorstellt. daß, indessen der Perser-Koͤnig sich vor der weniger als uͤber den Untergang seines sein Wagenlenker mit dem Peitschenstiele schon siegwähnenden, tapferen, treuen Perser uͤchtigen Königswagen Pla ba denn ber Wald der gegen die Griechen gesenkten
fin von Hulst und Frau von M Prinzessinnen ernannt w iteur enthaͤlt die beiden Gesetze wegen von Toulouse nach Castels oberhalb s der medizinischen Schule aris Behufs der Verlaͤnge—
allet sind zu Ge— g der richti
amen der rzogs von B
Der heutige Mo ung eines Kanal eaux nt wegen Abt errains an die Stadt n,. . . zug auf das Geruͤcht von dem Eintritte 7 Varrot in das Ministerium be . . Ein Abendblatt, großer Leichtglaͤubig t Herrn OdilonBarrot lin d
1proc. 20. G. Loose zu
haufig vorkommenden Berg Poln, Loose öh
irscht in Weimar retung eine
Pfarrer K Sulphurea unica Roͤsenbgu); von
chlesischen Gesellschaft fuͤr vater Pr. Weber in Breslau, das von ihm heraus , Handbuch der neuesten Dentschen dkonomischen Literatur von den Fahren 1323 — 18560, nebst Angabe des Laden
fheü ber Bücher vpn dem polhtechnischen Ver
Es ist ein hoͤch⸗
soͤnlich zur ster Gedanke, unmittelbaren Gefahr Getreuesten entsetzt, die nachdringenden, auseinanderwinkt, dem fl
ection der chtigkeit widerfahren las⸗ 9 t der Mann einer Coterie
ang gehe; ich befürchte sogar, denn ich habe niemals Anstand 2 Alles zu tadeln, was mir tadelns—
ie haben mir, m. H., so oft Beweise Ihrer
Redaeteur John. Mitredaeteur Cottel.
//
Gehruckt bel A. W. Hf merkt die France Nou⸗ der schon immer in dem uͤbertrifft sich heute selber:
as Ministerium eintreten und
der Messager
preises und des Wer⸗ keit stand
eine bes Khntgresches
u machen, gere durch
—
Gefaͤlligkeit und Unparteilichkeit gegeben, daß ich dieselbe auch
eute für die Einruͤckung meines Schreibens in Ihr Blatt in
lnspruch nehme. Ich habe die Ehre u. s. w. Chateaubriand.“ Der Graf Cornet, ehemaliger Senator u ir, ist i
; ; . nd Sꝛsten Lebencsahre hier mit Tode gb egangen. , an . ö 23 35 ; en, die Hauptstadt — here , . 9 ö . sofort zu verlassen und sich zu
as hiesige Tribunal erster Instanz beschaͤftigte sich ; mit dem von dem Abbé Pellier de Kaerbi * gestern v. Feucheres und die Advokaten Lavaux 1 . .
fiziere jedes Ranges haben
efebvre anhaͤngig
gemachten Diffamations⸗Prozesse Der Abbes, ehemali na ö maliger Al senier des Herzogs v. Bourbon und jetzt Er 6 * 6
des Hrn. v. Merode in Bruͤssel, h . ) hatte Hrn. Waille, Ex⸗Redac⸗ teur des Journals (Avenir, als seinen Stelwertreter k
Frau v. Feucheres war ebenfalls abwesend, nur die beiden an⸗
geklagten Advokaten waren zugegen zer n . ö. ge , 1h ö gen. Nach kurzer Berathung eisen sey, da die von den Herren Lavaux und Lefebvre . j 1 1 g 3 . Zitel: „Untersuchung des in Saint ⸗Leu, i 9 ei dem Köoͤnigl. Gerichtshofe instruirten Prozesses“ bekannt ge⸗
(bbée Pellier mit seiner Klage ab⸗
machte Schrift zwar allerdings an mehreren Stellen einige, die
Ehre verletzende Beschuldigungen ; . letzende gegen den Abbé Pellier ent ö.. aber nur im Interesse der Vertheidigung, *. um die . k . . von der Gegenpartei herausgegebenen Broschuͤre zu schwaͤchen, geschehen sey. — Der von der Baronesse v. Feucheres 24 Jr,, Jm, . en den Fuͤrsten von Rohan anhaͤn⸗ ͤ famations⸗Pr ĩ ) ö. e. ns-Prozeß wird am 2Zösten d. M. ver⸗ Aus Chollet (in der Vendée) wird vom 29sten v. , w, daß dort in einer Nacht vier mit ,, , g enen worden sind, in denen es hieß: ö H . f w . ü. . ire und seinem Adjunkten! Nieder mit lien und Heinrich V.! Tod den Liberalen!“ — schienen in einem Dorfe zwischen Nantes und 2 ner wn . , , an den Huͤten. Der Pfarrer der hiesigen Kirche der fremden Mi Courtier, erklart die Angabe des Courrier . e, . nr r, er nn e, He. Medaillen mit dem Bildnisse ; eweiht u ethei = & . rn, . nd dann vertheilt worden seyen, lus Algier wird vom 25. ö ; ri ; rn. . hat hier . 2 n e, , Monaten hatten wir viel Regen, aber am 19ten ö und 13ten d. M stroͤmte er in solchen Massen 1 Fluͤsse in einer Nacht zu einer gußerordentlichen Hohe stiegen und Alles überschwemmten. Die Ebene von Metidja glich einem weiten Meere; Leichen von Menschen und Thieren, und Truͤm⸗ mer aller Art schwammen auf der Oberflache. Viele Haͤuser hat der Sturm umgerissen; mehrere an der Kuͤste gescheiterte Schiffe sind mit Mann und Maus untergegangen. Die Beduinen sa⸗ eh, daß sie seit funfzig Jahren so viele Ungluͤcksfäͤlle nicht er⸗ ebt haͤtten, und schreiben dieselben der Anwesenheit der Christen auf dem Afrikanischen Boden zu. Der Ober⸗Befehlshaber, Ge⸗ 24 Saarn, hat in einem Tages⸗Befehle dem Kommandanten . gten Bataillons der Fremden⸗Legion, Herrn v. Musis, fuͤr 8 ,. den er bei der Rettung der Mannschaft des an der Mi Hung des Haratsch gescheiterten Schiffes „die drei Freunde⸗⸗ . . bewiesen, seine Zufriedenheit bezeugt. Ferner hat der ; zer. efehlshaber folgendes Schreiben an den hiesigen Aga der Ara⸗ 64 gerichtet „„Ich bringe zu Ihrer Kenntniß, daß der Graf von m im Namen des Königs der Franzosen bei Sr. Majestaͤt dem gaiser von Marokko Vorstellungen . der von Marokka⸗ nischen Truppen unternommenen treifzuͤge in die Provinzen der Regentschaft gemacht hat. Der Antwort dieses 63 rains auf die Bemerkungen des Hrn. v. Mornay gemaͤß giebt . , . ö. n, 3. diese Truppen keines weges ; darokkanischen Hofe zu solchen Streifzuͤge isir waͤren, sondern daß dies eine u d. sey, n. ien e auf ihre eigene Rechnung trieben, um von den Arabern Contri⸗ butionen zu erpressen, daß mithin der Kaiser diese Rankemacher und Betrüger meiner gerechten Bestrafung uͤberlasse. Sie wer— den ein sehen, daß dieses Zugestaͤndniß ein neues Unterpfand der ten Eintracht ist, die zwischen dem Kaiser von Marokko und Sr aj. dem Koͤnige der Franzosen fortdauernd bestehen soll. ; . Sie auf, diese Umstaͤnde den Arabern der verschiedenen t taämnme mitzutheilen und ihnen zu sagen, daß es allerdings in ihrem Belieben steht, ihr Geld aus dem Fenster zu werfen, d man einen Thoren nicht hindern kann, Thorheiten zu begehen Fuͤgen Sie hinzu, daß, wenn ein Stamm sich stark genug glaubt, um jene Gelderpresser zu verhaften und mir zu bringen ich denselben angemessen belohnen werde.““ — Ein Araber 910 . Abdelcader-ben-het-Nediar, aus dem Bezirke von Ver; Mussa, ist wegen Ermordung eines Franzoͤsischen Unter⸗Offizie . und einer Frau, so wie wegen Einbruchs und Stra pen ii 3 von einem Kriegsgerichte zum Tode verurtheilt und dieses ü theil am 12ten d. M. an ihm vollzogen worden.“ .
Großbritanien und Irland.
London, 5. Mai. Angekuͤndigterm . aßen Majestaͤten gestern zuerst das Sehn e rn. en, Legen, Ihre daselbst die zum Geschenke fuͤr Se. Maj. den Konig von Preuß 3 , n. in in Augenschein zu nehmen, und ö as * Marine Invalidenhaus) von G ü 1 uhr fuhren Höchstdieselben nebst Cehol n , Hof⸗Wagen, deren jeder zwei Vorrei e, r,, . e ter hatte, vom St. J Palast ab, uͤber die estminster 2 ) . e. ᷣ Bruͤcke, durch die London⸗ ,,,, ‚ ein anderes nach dem Koͤnigli Wagen, dem zunaͤchst der Herzog und die Herzogin n .
den jungen Prinzen von Cumberland und Cambridge fuhren. Uebera
berland, der Herzog von Glousester, Prinzessin Auguste und die * *
Fort mit der Freiheit! Es leben die Li⸗ Vallet viele Maͤn⸗
—— —
——
age lang gewuͤthet; seit funf
m m t , . . e, , .. i mmm wm , e , , , e.
o
, . .
e, , , / ‚ , . 3 ⸗