1, , s . n 666 . ir e. . 2 8 ö 6. . ö ne, , , . n n nr, ö H 2 7
lich das Beduͤrfniß anerkannt, die ahlreich d 9
n . ch 3 en unt schwer zu ver⸗ so ist die Muͤnzanstalt hierdurch keinesweges berechti d , , , , n . e ,,, nung zu sorgen, daß kein einzelnes Thaler iger ; .
wurgzelter Anstalten geschehen , 3 9 . wiege, oder geringeres Silber authe ieh als . e, meg er , ,, h , . ,, . 9 . gestattet. Ware — was hier nur zur Erlaͤuterung an⸗ . , . e , ,, noch nicht erheblich ab⸗ erf , e er, nd nh. a, nee eg, 4 . n,. . — die Fabrikation so sehr vervollkommnet, daß noch recht 1. ,, , ) * i .
840 — x i ĩ i r ᷣ i r ungluͤcklie
wo der Zu kam, wurden Ihre Majestaͤten auf das Freudigste J sich begnuͤgen koͤnne, die Dienstentlassung der beiden Offiziere fugter Weise abgebrochen haben. Wir beklagen unser
von ö K . i waͤre. Hierein hat der Gouverneur aber nicht gewilligt, und K Hai sche nr rg ,, nn, rn, ,, sg
Greenwich, die sich geschmeichelt hatten, daß der Zug seinen Weg man glaubt, daß ein Kriegsgericht zur Untersuchung der Sache e,, ,. ö. f 6 224 e. glern ch: ul enen r n
nach Woolwich durch jenen Ort nehmen werde, . bereits niedergesetzt werden wird.“ . n n ihnen ddemschl eben zune nic scchtsias folgen
ihre Haͤuser festlich geschmuͤckt, doch mußten sie auf den r. 3 'r, n, , n ern nn , 2 . eis g, můssen i,, , er, Dietz, Kindlinger, He
jestaͤ ; é har indem gen. it dem 1. Jan. ist ei . : ĩ u endorfer. . 6. ort St. George Gazette erschienen, welche, außer dem fu, n, , fun, f
—
—
dieselben sich uͤber Blackheath nach Woolwich begaben, wo ein — ; ; S ü : in ei
Theil der reitenden Garde-Artillerie aufgestellt war, um Ord, Vortheile, daß alle Regierungs Beschluͤsse durch sie bekannt ge⸗ ch we iz. . erscheint es doch keinesweges uͤberflüßtg, eine zereck di J kein einzelnes Thalerstück schwerer oder reich i —
nung auf den Straßen zu erhalten. ö Zehn Minuten nach macht werden, auch noch den Vorzug der freien Post⸗Befoͤrde⸗ Aarau, 3. Mai. Der vom Verfassungsrath in Liestall , r. gerichteten . dad rh e ld rr . , mn . als das Gesetz fuͤr volle Thaler 6 8 . k haben.
12 Ühr kuͤndigte eine Trompeten- Fanfare die Ankunft der rung hat. . rathene Entwurf eines Grundgesetzes fuͤr den n nt Bast en n,. von Lielfachen Ansichten und Jutressen ange. das n , a. schlechter oder geringhaltiger machte, als in der Regel nicht in meer 7 4. . .
Königlichen Gäͤste am Thore des Woolwicher Werftes an, , land schaft“ erscheint nun im Druck, und dem? ri 4 3 m ö Sprache gebracht wird, was bei Beurthei⸗ gen zu liefern 6 6. und vermochte man hiernach Ausprägun⸗ zu weich sind, und daher zu 9 e ver gt werden, weil sie
wo die jubelnde Bewillkommnung vieler Einwohner sie be⸗ * ; a, St dard Con nach wird das Volk am 4. d. daruͤber in den Gemeinden abst ug. ner , luͤnz⸗ Maaß und Gewichts⸗Shsteme Und vor— . welche im Durchschnitte des Ganzen um das halbe nach waͤre eine tuͤchtige Legiru 7 . *
gruͤßte. Die Musici der Marine⸗-Soldaten ließen die Melodie Aus dem Haag, . Mai. Die heutige agtszeous men und, im Fall der Annahme, sie am Sonntag, den 6. Möeschlagner Veraͤnderungen darin vorzüglich einer verstaͤndigen seichter zu schlecht waͤren, obwohl kein einzelnes Thalerstuͤck das Abnutzen im Um ö. 5 mung gin gutes Hülfsmittel wider rant promulgirt die Gesetze wegen Besteuerung der Seifg und beschwören; worauf dann die Wahlen des Landrgthes und Erwägung bedürfen möchte. eichter oder geringhaltiger aüsfiele, als das Gesetz noch eben ge⸗ verringert die gen nen dr , , nn. n Zy 34
etalle gar sehr. wohl reines
Die preußische Staatszeitung enthaͤlt in Nr. 2 stattet: so waͤre dadurch die gesetzliche Verpfli . 212 . erpflichtung der Muͤnz⸗ ; wren (er rn, r,, n ch,, döner üs lselnlemcaweges rfählt. Benn g. i, dass ken Dees n, dr helene gl enn , le eg er gg, nelle nul gers, e = g, vom æP)sten bis 31. Jultus ü r ; ; e , , ine Darstellung der preußischen Muͤnzverfassung: beine . „Rn, sprung, der, Münzen soll unter dem Vorwande Schlag ihn sproͤde macht, noch gegluͤht ware Die starken 3 . ie starten Zu⸗
: ö sehr emei ; eines sᷣ ; i ; jeben Belaͤge für sehr allgemeine Lehren aus den Erfahrungen, , an ihrem Gehalte und Ge, sstze von Kupfer, welche besonders den kleinen Silbermuͤnzen
des Britischen National-Liedes erschallen, und das am Thor — ; ᷣ e err nn, praͤsentirte , ,. Ihre Majestaͤten wegen Befreiung gewisfer Fabriken von der Abgabe vom Essig. gierungsrathes vorgenommen werden sollen. Die Landse begaben sich sogleich, geleitet von dem ersten Lord der Admira—⸗ Waͤhrend des ersten diesjährigen Quartals sind in die ver, fängt an, sich militairisch zu organisiren. Alle Maͤnner wr litãt, Sir James Graham, und vom Capitain Elliott, nach dem schiedenen Niederlaͤndischen Haͤfen 544 beladene Seeschiffe, wor⸗ Ahsten bis 40sten Jahre sind milizpflichtig; die von 20 bis 30 Ir Orte, wo die fuͤr Se. Maj. den König von Preußen bestimmte, unter 295 Niederlaͤndische, und 68 beballastete, worunter 36 Nie⸗ ren bilden den ersten, die von 30 bis 40 Jahren den zwei
am vorigen Mittwoch vom Stapel gelassene, Miniatur-Fregatte — ; : — , ᷣ . liegt ae, Nr. 131. 2 St. Sar 1 bewunderten deren kuͤnst⸗ ter 213 Niederlaͤndische, so wie Ib beballastete, worunter 287 daß eine oder ein paar benachbarte Ortschaften eine Compag velche die Negierungen zweier großen Staaten in ihren Muͤnz˖ Die Mu f ; . gegeben werden, befördern wa inli ĩ
⸗ liche Construction. Die beiden großartigen, dermalen noch im Niederlaͤndische, sind dagegen ausklarirt , , . stellen. Herr Jakob von Blarer leitet die Organisation ungelegenheiten machten. Abgesehen indeß von so vergänglichen Zi rg i e 6 hiernach die bestimmte Verpflichtung, im laufe, statt es ju hu dern , n, das Abnutzen im Um⸗
(. Bau begriffenen Kriegsschiffe, „Boscawen“ von 80 und „Tra⸗ Bruͤssel, 6. Mal. Im Velg is hen a nr . Milizwesens. — In der Stadt Bas el hat man nun die R , nn. als Zeitungsartikel in der Regel sind, mag hier 3 . . . ö haltig es Geld zu liefern, und folglich das zu enthalten, muß der ümkf 846 estimmten Silberwerth
⸗ falgar“ von 120 Kanonen, wurden von JJ. MM. ebenfalls man: „Wir sind ermächtigt, zu erklären, daß das ini stetium gergarde, welche bisher nur freiwillig gewesen, zur gesetzlich zur . ufig bestimmter auf Einiges hingedeutet werden, das Mehr e 9. , ,, einzelner Stuͤcke durch ein eben dem Vꝛaaße roößer . 8. des Geldstückes wenigstens in
ö besichtigt, worauf sich Höchstdieselben nach dem Einschiffungs-, durchaus keine Kenntueß weder von den , , . noch Verpflichtung erhoben. Es herrscht in der Stadt ubrigens Rihei 3 , . Verhesserungen des deutschen Muͤnzwesens nicht vol nr sr 9 . . w an andern einzelnen Stuͤcken es geprägt wird 96 ge en , das Metall, woraus
platze begaben, wo Ihrer bereits unzählige festlich geschmückte Bar- uͤberhaupt von der Existenz eines , , , . du ö. rier und Ordnung. 6, lt.. leiben durfte. ; gen wer 5! * ö. 3 — ierbei gilt das Remedium in glei- groͤßern daher die n , r,, ie starken Legirungen ver—
ö ken mit eleganten Zuschauern warteten. Das Königl. Paar bestieg angezeigten angeblichen 53ten Protokolles hat. — Der Cour— ekanntlich ist es der naͤchste Zweck des Geldyr gens, Me⸗ aße g a ehr, wie fuͤr das Minder, als aͤußerste ben die Ab rslachen der M nz stuͤcke, und mit densel⸗
die praͤchtize Jacht „William and Marh'“, und in einem langen rier bleibt trötz diefer Erklaͤrung bei seiner Vehauptung und Spanien. lstücke in einer für den Verkehr bequemen Gestalt so' zu be; Graͤnze des Fehlers, welchein blos deshalb Nachsicht angedeiht, von armbs e g, dir ch, den Umlauf. Wärend reines Silber
glänzenden Zuͤge begab sich nun die Königl. Flotille, die von persichert, daß das offiztelle Journal das Publikum zum Be— — — Madrid, 26. April. Der neue Franzöͤsische R ichnen, daß es keines Wiegens und Probirens bedarf! ehe, u , , . mit verhaͤltnißmäßigem Kostenguf, wird, setzt ,, . 8 , kaum irgend angegriffen
heiden Seiten von Segelbooten, die von höhen Marine-Offizie, sten habe. 3 — e, ne, Felber, Graf v. Rahneval, ist vorgestern, nächdein er an srschen, . und Has für Metall in ihnen enthalten ist; anlaßüng, dieler, ,, MI der?sr ird Hiernach auch eine Ver, ker fein Kupfergehan t. Uergch (, en, an, , e,
ren kommandirt wurden, und von Dampfboͤten, die aus London Der Courrier sagt in Bezug auf. ie atifiea ion Spanischen Graͤnze die vorschriftsmaͤßige Quarantaine gehalt dem ihr e ewicht und Gehalt durch den aufgedruͤckten Stemi; abfich tůich herr ue dindergewicht oder einen Mindergehalt dem Weissteden das Ku fer , e, . Muͤnzmeister bei
mit Zuschauern gekommen, umgeben waren, nach Greenwich. Rußlands; „Diese Ratification wird unter . Bedingung hier angelangt und hat sich Tages darauf, in Begleitung (l verburgt wird. Die Fortschritte der öffentlichen Sittlichkeit weichun m , vielmehr ist die Regel, daß Ab- ten vor ihrer Praͤgun 11 a der Hberfläche der Muͤnzplat—⸗ Ungeachtet des beständig drohenden regnichten Wetters wollten ausgetguscht werden, daß man in zas dieselbe Kegleitende Pro, Varon Billing, bisherigen Französischen Geschäftsträgers, n lachen es Janz unmöglich, daß eine Regierüng noch heut wissent, Keich;n ktchumh ld 'r wie im Meer nur zufällige Folgen nem Silber, däh ö rd Süßer dünne Pöedeckung von rei— (.
tokoll die Klausel einruͤckt, daß der Kgiser von Rußland es als Aranjuez begeben. — Am naͤmlichen Tage ist auch der Spa ch ihren Stempel zur Verburgung eines hoͤhern Gewichts oder Gran,, ehen n n, e, . sein vürf ] Wenn in das schlechtẽ . e Thel ist bald r g
— Muͤnzgesetze sich inter wird zeitig genug den atmosphaͤri⸗
zehalts herabwuͤrdige, als ihre Münzen in dem ick ; 9 nicht so bestimmt hi r Einfln sntiich enthalten, wa di? Münz star— an , n, ,,, ausdruͤcken, das Abknappen des halben Betrages . n, . schen Einflüssen blos gestellt. Die preußischen Zwoͤlftel Thaler
dr j s⸗ 46 ö ; ogar fuͤr ei äßiges Erwerbsmi ; ; rdrängt die wachsende Einsicht und Erkenntniß des wahren , . und die unde 1785 aus einer, Maße g M.
jntresse der Regierungen immer mehr die e inli th r ilber 56 eile auszugeben, d . ge i ,, , n,, , 9. Pllicht gemacht werden wollen: so beweist , . , 996 und fuͤns Achtheile Kupfer sind. Da 168 Stuͤcke davon, osgebildete Beamte zu leicht uͤber Gebuhr⸗ und ohne . Maaße das wahre Sach verhaͤltniß verkannt wurde. hee. arne n Wal bargen ene währ hes Siber eni, fibbsen Schein und leichten Misbräuch hervorhc hl , . Wenn Muͤnzgesetze die Bestimmung enthalten, daß kein 6 f . er,, Stuck aus dieser Masse gepraͤgt 47 höͤren vornaͤmlich die Vortheile, welche durch das e,. Nemedium gestattet werden soll; so ist dieses nichts anders, als . h n ren 38 auf die Mark gehn, wiegen, wärend es grade medium gesucht werden, dessen eigentliche Bedeutung fo haͤufi eine Vorschrift, daß auch in den einzelnen Münzstucken keine . ef ie. hätte sein dürfen, wenn es aus dem? noch stinnt wird, daß nachstehende Erläuterungen? nicht zberz m ' cherheit bongden gefeblchen, Gundi, Oder Geha ich ene ei ,, ur Hg f g, 1. sheinen dürften, wenl! sie gleich itt fen nn, H ng gestattet sein solle, welche bei dem uͤblichen Verfahren der War— ö ö. ersilber gepraͤgt worden wäre. iese Munzen waͤren nherholen. e , bemerkbar wuͤrde. Eine solche Vollkommenheit der Clem ü . kleiner geworden, als die jetzigen preußischen Dig Beantwortung der Fragen — wieviel ein . Fabrikation ist erreichbar, wenn verhaͤltnißmaͤßige Kosten darauf ganz * gin ehen, ee , , . . e, ö ö .I Gtr
ich Se. Majestaͤt doch nicht vom Verdecke entfernen, um Ih— : .
. 6 a,, 33 einen Anblick zu entziehen, verstanden annimmt, daß die von Holland verlangten Modifica! sche Legaͤtions-Secretair Cruz Mayor aus Lissabon als Cou der Alle so begeisterte. Namentlich bei Blackwall zeigte tionen den Gegenstand eines Supplements zu dem Traktat der hier angelangt und hat ohne Verzug seine Reise nach Aram sich ein großartiges Schauspiel; das uf war uͤberdeckt mit 24 Artikel ausmachen werden; und daß, wenn jene Modificatio- fortgesetzt; uͤber den Zweck seiner Sendung ist noch nichts I nen nicht binnen 6 Monaten von Belgien angenommen wurden, geworden. — Der Baron Antonini, seit üngefaͤhr drei Vig
uschauern, welche die Hüte schwenkten und gemeinschaftlich ne t. bin ᷣ J — 3 den auf . an en n Barken befindlichen Men‘ die Ratification als nicht geschehen betrachtet werden solle⸗ Jahren Neapolitanischer Geschaͤftsträger am hiestgen Hofe,
chen ein einstimmiges uzzah! Wilhelm dem Reformer!“ Ein Landmann in Westouter (Westflandern), Namens J. öberufen und dem Marquis von Gagliati der Reapolitanf . ließen 1. 2. 23. , gewährte ebenfalls van den Driessche, hat dem Könige sieben seiner Soͤhne als Gesandten-Posten hierselbst ertheilt worden. — Man sieht einen herrlichen Anblick, als Ihre Masestaͤten dort landeten. Freiwillige unter den Kuͤrassieren angeboten. 3. ich der Ankunft des Neapolitanischen Courters entgegen, that Wer erinnert sich nicht der glaͤnzenden Kefcheibann, die Sir Am 2ten d. M. wurde in Termonde ein Soldat der Frem die Nachricht von der erfolgten Einschiffung der Prinzessin M Walter Scott in seinem Romane „Kenilworth“ von einer aͤhn— den⸗Legion, Namens Johann Zimmermann, wegen Desertion er- lia bringen wird. — Die Theater, welche, wie sonst gewoͤhn lichen Scene der Koͤnigin Elisabeth, und zwar 53 9 schossen. Es war dies seit der Revolution die erste Hinrichtung. am . 1 , , , ., i.
auplatze, giebt? Das Wetter hatte angefangen, sich au fzuklaͤ⸗ mit Hinsicht auf die offentlichen Gebete und Prozessionen, n n,, ) . ; Dan n, g ann d. wegen Abhaltung der Cholera auf Königlichen Befehl ang
epraͤgt, wovon nur drei Achtheile
—
ren, und die Wege rings um das Asyl der verdienten Veteranen, ; ; l ; verwendet d , ͤ denen die Nation gern ihre gute Versorgung goͤnnt, waren be— Weimar, 9. Mai. Nach der zuletzt abgelegten Rechnung net worden sind, noch fortwaͤhrend geschloͤssen. — Einem in ick Metall wiege? und wieviel darin an reinem G et werden. Dieses kann in der Regel nur bei Gold- wi Di ; i e * n ,, , den ö.. 3. kriegerischen Bewohner des fuͤr das Jahr vom 1. April 1830 bis zum 1. . J. ö heutigen Madrider Zeitung enthaltenen Köoͤnigl. Dekret lber enthalten sei? — hangt offenbar von den e, i. n rn . ö. enthaͤlt hiernach auch das vorange— ö 66 n n . 6 häufig im Umlaufe, aber Hospitals waren selber in Reih und Glied aufgestellt, (wie die hies ige Zeitung meldet) . Brutto⸗ 9 ommen er Äästen d. zufolge, ist die bisher gewöhnliche Todesstrafe n 164 gewogen und probirt werden kann; und di ese Ge⸗ 6 ö. ö nzgesetz S. 18 die Bestimmung: unkenntlich wird Die starl 2 en Stuͤcken schon das Gepraͤge Und ihre Augen glaͤnzten wieder von jugendlichem Feuer, Großherzoglichen Kammer- Kasse a5, 55 Thaler. Darunter wa. den Strang in die des Erdrosfelns verwandelt worden. — igkeit hat durchaus keine allgemein bestimmbaren Grenzen , inzelnen Holdmünzen soll durchaus keine Abwei— verhindert. In einer , Wcirung hat dieses Abnzßen nicht ren die bedeutendsten Posten: 222,450 Thaler aus den Forsten, dermalige Stärke der Spanischen Armee wird folgendermm eil die Fortschritte der Mechanik und Chemie fortwaͤhrend ee, n, ,. stattfinden = kenntlichteit des n n, 66 oft 9 ur n,, Un⸗ ; T? j ĩ en, erscheint die heide⸗
pflndlichere Waagen hervorbringen, und bur . s größern Münzen aus wenig ver il⸗ :
en. entẽ 3. . an ö . 46 9 an n e t . schon den n , n , mn, C . , k das ist
erin so weit gediehen, daß keine Regierung ihren . e r ubersteigen. ei kleinen Silbermuͤnzen mit 3i ̃ engund Kupfer haben, die weniger
n aufgeben Kannen a, l , We n ö. gi , . starkem Kupferzusatze wird die Vorschrift, daß gar i nn l ar nn , ,, . . , e. ö. d weil die Stuͤcke
ewicht in jedem einzelnen Muͤnzstuͤcke fo chung von dem gesetzlichen Gewichte und G ̃ i ) — genau darzustellen 6 . ) ehalte geduldet wer⸗ on u kl ; s keine Pruͤfung mit allen ihrem Zeitalter betante ern i. 2 , bleiben, und nur in guter Mei— . , m, w n,. n n n, ,, n.
fee . denn, e de l , bermag, denn gr, fa öl en leichen nntniß des Muͤnzwesens in die Ge— (Fortsetzung folgt.) he , . ö.. . ,. 29. ö 9 . dies aber in der That ein Mangel; denn es giebt gin bestimmte Graͤnze für Fehler, deren Unvermeidlichteit Mercer he gi che Ves ach fung.
m Maaße vertheuerte, daß sie gradehin aufge mn ; gegeben wer— ei g i,, ne, . . ; ö. müßte. Der Verkehr, zu dessen Gebrauch die Mun— en,. . ö, weil dieselbe in der 1. . nnn. . wa n r hger
; ; ? cobachtung. 3
bestimmt sind, bedarf aber einer enauiakei . solchen Genauigkeit Der Stempel der Regierung kann indeß nur das Gewicht Luftdruck. 335,3 * war. 334 2 Par. 335,8 * 3 ö 9 24*½* . . ar.
ie den geliebten Konig, ein alter Seemann wie sie ag erhfl etẽ Bei der . Ihrer Majestaͤten gaben 110,577 Thaler aus den Pachten, 218, 09 Thaler aus grund angegeben: 7 Linien- Infanterie Regimenter zu z Vatailin bie Völler des Invastdenhauses eine Ehrensalve, und die König, herrlichen Gefallen und SGerichtssporteln, z5,391 Thaler aus Ge, 7 Regimenter leichte Infanterie zu 3 Bataillonen; 1 Neg liche Standarte wurde vor dem Gebaude aufgezogen. Ein Musik⸗ leit und Zoll, 143559 Thaler aus dem Ertrag des Post-, des (Straͤf) in Ceuta; 2 Bataillone Sappeurs; 4 Negimenter & Corps spielte das God save ihe King“ die Matrosen⸗Vetera⸗ Münz- und des Floß⸗Regals c. Die ,,, . . e . zu Fuß zu 2 Bataillonen; 2 Provinzial⸗Grengdier- und 2M nen prasentirten ihre Piken, die alten Soldaten ihre Waffen, altung und Verwaltung beliefen sich auf 292,240 Thaler. — Jaͤger-⸗Regimenter, zur Garde gehoͤrig, jedes Regiment zu 3 und die anwesenden Knaben aus dem Marine⸗Waisenhause war⸗ ls Rein⸗ Einkommen der Großherzoglichen Kammer⸗Kasse blie taillonen. Von den 45 Bataillonen Provinzial⸗Milizen sind fen ihre Muͤtzen in die Hoͤhe. Alle aber ließen ein dreimaliges ben sonach 41015 Thaler wovon, mit Ruͤcksicht auf den Iten hte, 7Jte, 10te, 13te, 15te, 16te, 18Ste, 26ste, 28ste, 2gste, g herzliches Huzzah! erschallen. Admiral Sir Nich. Keats, der Paragraphen des Grundgesetzes uͤber die Bedeutung des Kam. z2ste, zste und zPoste gegenwärtig unter den Waffen, um Gouverneur und mehrere andere Offiziere des Hospitals mer Vermoͤgens vom 17. April 1821, 238,658 Thaler voraus auch 1 Bataillon Voͤluntarios Realistas mobil gemacht won empfingen Ihre Majestaͤten und geleiteten Hoöͤchstdieselben nach verwendet worden sind. Unter diesen 58 819 Thaler auf die — 5 Regimenter schwere Kavallerie zu Schwadronen. dem Haufe des Gouverneurs, wo Sie ein Dejeuner à la four. Verzinsung und Tilgung der Kammerschulden, 93,417 Thaler gimenter leichte Kavallerie zu 4 Schwadronen; 1 Regl ehersé einnahmen. Demnachst besichtigten Sie das Hospital selbst auf die Justiz, und Polizet⸗Verwaltung in den Aemtern und Garde-Grenabiere zu Pferde; 1 dergl. Kuirgssiere, 1 dergl. J : . und verweilten besonders in der sogenannten gemalten Halle, Stadtgerichten, so wie auf Kirchen, fromme Stiftungen und und 1 Regiment Garde- Lanciers, jedes ebenfalls zu 4 Sh rchaus nicht: ö. kommt vielmehr hierbei nur auf zwei Be⸗ und den Gehalt verbuͤr . ) wo die Bildnisse ber beruͤhmtesten Seehelden Englands neben gemeinnützige Anstalten in dem Lande. Von en, , . dronen, 6. Schwadron reitender Garde Iterillerie. Die in . an. Er tens, daß in solchen Quanlitbtent Tn, unn . ö welche die Münzen haben follen, Hultwarne. ** 3er , gn S*. Lr. ueuwarme 6, R. mehreren großen See⸗Schlachtgemaͤlden haͤngen. Von da bega⸗ uͤbrig bleibenden. 202,357 Thalern haben die Beduͤrfnisse Artillerie ist nicht näher anzugeben. — Die Kathedrale von 5 einer Art, wie sie im großen Geld- und Metall⸗Handel welche die Münzen? r . en hervorgehn. Fur Veränderungen, Thaupunkt;! 1203. Gee ht. 5 3. Butzwärme 8,20 R. ben sich Ihre Masestaͤten nach dem großen Hofe des Gebaͤudes, des Großherzoglichen Hauses und Hofes, die saͤmmtlichen cencia in der Provinz Estramadura ist durch eine Feuersbt Höhnlich verpackt erscheinen, kein Unterschied von dem gesetzli, Aläthen . din mlaufe ohne Zuthun der Regierungen Dunfüttgg, fü pér. 4.5 pét. s' pC. Bedenwärme 72 R wo bie Veteranen in doppelten Reihen aufgestellt waren und hausgesetzlichen und sonst. vertragsmäßigen Apanagen und die man durch Bösartige angelegt glaubt, in Asche gelegt woh ,., und Fein Gehalte nach dem bei die sem Ge⸗ Gleichwohl ist . 9. . verantwortlich gemacht werden. — heiter helter! or. . ; von Sr. Ma., eben so wie die daselbst aufmarschirten Waisen⸗ Jahrgelder, die Unterhaltung der Hofwirthschaft mit Ein— saͤfte ublichen Verfahren bemerkbar sei: daß also bei— mehr es durch 9 nz stů in dem Maaße vollkommner, je⸗ , NW. NW. W. n ge, knaben, inspizirt wurden. Um 5 Uhr Nachmittags endlich kehr⸗ schluß des Marstalles, die Besoldungen der Dienerschaft in Portugal. sisweise die hundert Dukaten in einer Rolle, oder die fuͤnf⸗ ges nd e, , und Form Veraͤnderungen seines Ge— Wollenzug. Ra. NW. Rö. ae rern , ten die hohen. Herrschaften zu Wagen und wiederum vom Ju, demselben Umfange, die Unterhaltung des Parkes und . — — Lissabon, 21. April. Es geht hier das Get * . in einein Kassabeutel zusammengenommen kehü mit der . . se laͤnger es daher im Ver⸗ bel der Volksmenge begleitet nach dem St. James-Palaste zu⸗ gen Gaͤrtnereien, des Hof-⸗Theaters u. s. w. 185,000 hut daß gegenwaͤrtig ernstliche Unterhandlungen zwischen dem . J. wage des Geschaͤftsmannes das gesetzlich vorge⸗ durch den Stem ö ge , werden kann, daß der Berliner Börse 3 ruͤck, wo Sie um 6 Uhr anlangten. in Anspruch genommen. Mit dem endlichen Reste — den Er⸗ nette Dom Miguels und der, Englischen Regierung stattff ebne Gewicht halten; und daß die Proben, welche der War— Mangel dar m̃ e. 9 . Metallwerth ohne beachtbaren Den 12. Mai 13 3 e
Gestern, als am Jahrestage der Tinnahme von Seringapa⸗ sparnissen — sind die Kammerschulden noch um 16,800 gemin⸗ um den Zwist zwischen den beiden Fuͤrsten des Hauses Brag h wuͤrklich gegeben un ‚ ; Es war eine der ersten Negenten⸗Handlungen Sr. auf guͤtlichem Wege beizulegen; da indessen die Angabe der M
11. Mai. r. 1 .
d empfangen werde.
beim Einschmelzen von solchen Münze en ., ; Münzen aus der Masse j f ö J — mt, und verschristsmäßig behandelt, ihm keine . ,, muß nun eine zweckmäßige Fabrikation allet, Amtl. onds. und Geld- Gours, Zettel. (Preuss. Cour)
ö. tam, gab der Konig den Direktoren der Ostindischen Tom, dert worden,. . . ; ᷣ 13 . d li j n 4 aqgliie ein großes Diner im St. James Palast, zu dem auch Koͤnigl. Hoheit, des jetzt regierenden Großherzogs, daß er den durch die man zu diesem schwierigen Resultate zu gelang; dem gesetzlichen Feingehalte zeigen. Zweitens, daß auch 8 . ie. . — 1 18 h e, Teri, alle Seni, Eich b eilen Hauses Jahres, Etat des Großherzoglichen Hauses um 5-00 Nthlr. denkt, ganzlich fehlt, so muß die Glaubwuͤrdigkeit jenes Sa n BGęldstücke, woraus sen. Neasfen bestehn, . 2 Deschi e en, J de; Gewichts durch äͤußre Gewalt, wie , , n . e 1 ö und viele Personen, welche sich durch ihre Dienste in Ostindien . und hierdurch auch die Verzinsung und Tilgung über⸗ dahingestellt bleiben. Faktisch ist, daß sehr oft En . 6. unter einander so gleich sind, daß die Arbeit, ohne kosthare Masch i srn 6. 64 ein solcher Rand, der nicht Be pn nᷣ 16 4. 1 94 33 Hsspr. Find. T R' - - ; ausgegeichmet haben., eingelaben haaren.“ In dem Speisesaal kemmener Schgtu, Schäden, welche zu sächsithlenz dec wah, Paketboote mit Depzschen füt die hiesige Regierung anke! cr , earn feinhaltigrn Stücke zushuscsen, fich durch den dünnen ruärnzen fehl echas!! häushmen it. Daher sind alle fehr Em. Kart e ; ' gi Kontuns. Kian , . ö war ein Kredenz⸗-Tisch aufgestellt, auf dem sich ein goldener res berechnet ist, mit anderen Worten: die Erhaltung der bedeu-! und daß auch die Verbindung mit dem Madrider Hof⸗ '. . ortheil daran durchaus nicht belohnt. Fuͤr die Er— doch nur einen so einfach weil sie entweder gar keinen, oder Pe Kn j. Gz. 360 4 86 J 57 u. Num. do. 4 i085. — ĩ . Tigerkopf, neben welchem zwei Fahnen Tippoo Saib's standen, be⸗ tenden, von dem verewigten Großherzoge Karl August einsichte⸗ ßerst lebhaft ist. Die Minister halten haͤufige Konferenz . . Bedingung bedarf es keiner besondern Vorschrift: derselbe nach hehutso rh ierten Rand haben konnen, daß Furm. Sil m. .d. 4 323 3 . . do, 4 105 — . ö fand. Dieser Kopf und ein prachtvoller Teppich, der daneben voll gesammelten und der Foͤrderung wissenschaftlicher Bestre⸗ Durch einen Courier aus Madrid hat die Regierung Nag en ö. tnauigleit welche hier erfordert wird, ist burch leicht zu handhaben den! Mn . en mit einer wohlfeilen und Neum. Int. Sch. 49. 4 97 — 1 — 38 4* 4 e, m, . / . lag, gehörten fruͤher zu dem Throne Tippoo Saib's. bungen, der Unterstuͤtzung des Kunstfleißes, der Erhebung 2 ten über die großen von der Ehölera in Paris angerij J n g , . im großen Geld⸗ und Metall-Han den' kann. Dee d en , , wieder hergestellt wer ⸗ Berl. Stadt · Obi. 4 83 — *”. . D n. D — 565 — ö. In der Times liest man: „Es gewaͤhrt uns großes Ver, geistigen Belebung der Gewerbe grohmůüthig ,, . Schätze, Verheerungen erhalten; die Hofzeitung beschraͤnkt sich di a e ö. das Aussuchen der schwerern oder beßern vollkommne Muͤnze, deren Ge 1. ie ö . danach eine un— mens. do. 1. — 33 nuͤgen, anzeigen zu konnen, daß die Russische Ratification des wie zur Behauptung eines in den Vuͤchern er Geschichte aner⸗ den von der Madrider Zeitung daruͤber mitgetheilten Arti die lh in eben sowohl durch die öffentliche Meinung als nicht entbehrlich macht . ge * 29 ebrauch der Goldwage ase 2 42 D 94 Moll. vollw. uk. — 185 — ö. raktates vom 15. Nov. gestern Abend im auswaͤrtigen Amte kannten Ruhmes, so zum Nutzen und Frommen des Landes, in übersetzen. Diese Nachricht hat hier große Sensation 4 h 6 . geächtetes Gewerbe, dessen Betrieb im Finstern Umlaufe unkenntlich ioerd 3. 3 9 erbte Rand nach einigem Wegtyr 3 . 34 5 nn, ga = , . ⸗ . ausgetauscht worden ist. Jetzt bleibt noch zu erwarten, welche vielfacher Beziehung moͤglich machte. Die Regierung will Schutzmaßregeln gegen Einschleppun ee 33 2. . wie gering der Unterschied im Ge, betrüglich ergan th cw, ö. . . au befeilten Stuͤcken leicht eM 9 w ; 1 867 Friedrichs or.. — 133 15 = . Wirkung die Entscheidung der fuͤnf großen Europäischen Maͤchte Frankfurt g. M, 9g. Mai. Nach Inhalt eines in der Krankheit treffen. ; . cha ,, Muͤnzstuͤcke sein muͤsse, wenn dieses kann auch vermsnder, werden . . Gewicht der Muͤnzen — —— . auf die Gesinnungen des Königs von Holland hervorbringen hiesigen Ober-Post-Amts-Zeitung e, . a ec ern ,, . ö 1 ö i nn in und wirkung sie nur so lange au 30 . . , n . . Da,. . wird.“ aus Wiesbaden vom 5. Mat, ist an diesem Tage von as⸗ ᷣ ; , . aruber aussprechen, um nicht sel ; ö. e , n n. ; ; , ; — . . aan and ne Lerch ern shhbeiche wer. fan dnn. ne , Gre in, i n ,, Inland. . i n. Zewisser Art mehr oder weniger wie⸗ 26 in n n n,, ö 6. kann in Soldmun⸗ T — — 86 1 sammlung der Einwohner statt, welche eine Vittschrift an, das lichen Herren Landtags-Kommissarien abgegeben worden; Berlin, 12 Mai. Aus Köln vom 7 d. meldet man: ¶ alten durfen ; * weniger (dles Metall in ihrer Mischung zroße Atufmerksamkeh a r, , ü ff setzt es schon eine , 6. . 6 te, 1 . Oberhaus wegen unveränderter Annahme der Reform-⸗Bill be— „Bie unterzeichneten Landes-Abgeordneten haben sich durch die 2 ⸗ ĩ . 9 „als sie nach der gesetzlichen Vorschrift wiegen zen, deren hevr det Falscher voraus, Mun Hamburg.;.? . sn k,, z Mt. 144 — ; ö ̃ ᷣ ꝛ ; Morgens gegen 11 Uhr zogen mehrere starke Gewitter uͤber enthalten sollen; das , zen, sehr flaches Gepraͤge dennoch voll feiner t,, 300 Mk. Ku h I . schloß. Bevor die Versammlung auseinanderging, wurden dem wiederholte Einladung der , a n e drr, Srndt und? entluden sichhen heftigen Schlagen. Burch einc groß das Je enz Der ,,. . Ausdrucke, ausgedruͤckter Zuge ist, durften wohl solcher Verner e. e, e. . e. 1 309 Ik. 2 ö. . 151 ö ; Vönige, dem Grafen 31 1 23 6e , un Ende n nech un ju nehmen, um selben ward vor dem Eigelstein⸗Thor eine Magd, welche mit ttet wird. Bei Entscheidung der . ö. : 3 . Gewichts am wenigsten ausgesetzt seyn, weil sie 1 2 , m. w 1 LStl. 3 Mt. 6 26. 6 23 ⸗ Klan sel Lebehochs gebracht t ra en gCerren! Kommisfarün von ihrem wohlcrwogesten Entschluffe Bündel Viehfutter vom Felde heimkehrte, getöͤdtet. N im Mehr oder Weniger die Rene, ddr wrunzmet, allzu kenntlich verunsstaltet werden. , 309 Ff. 2 IIc. si — ö ö. Die Tim es enthaͤlt nachstehendes Schreiben aus Madeira Kann 'r hebel' innige n. Ehn ern Lzrkten gon ästen : M. Bunde befand sich die Sichel, deren die Ungläckliche sich ten haber war ger die vorgezeichnete Graͤnze äber⸗ Alle Münzen erleiden aber auch unabsichtlich ei Augsbur H 150 HI. 2 Mt. . ĩ . vom * , i , Ihnen 9 ,. ö 1 4 en fee ieh ang freimuthig dahin rege era g,, daß Hatte. Ein zwelter Schlag traf ein hiesiges Haus, ohn Kt, welches , . nnn ie ö . e grun durch Abnutzen im Umlaufe, a, * n, , w n . 3 6 ; ji. ion 2 . d. M. l ir, r R. . ; ͤ ig. 6 . liebe * . , ; ; — 14 ö Heer ne, Off; a h, , , . 566 ren rege en bee r e n gige gi g . ö ,, ö ö e ü . 66 n , , . . 3. n gn f, . ö in e , . r , ,, 6 9 r ö s 6 1092 . beide zu dem Englischen iffe Stag“ gehsrig, standen zu- in vorigem Jahre erwirkte Vermehrung der ersten Kammer in so. 6e NR me ing. ng der Größe des Reme⸗ Zeiten mit Recht üblich Dur ,, , ; 101 — * ra 9 ung h, gende Schwefelhoͤlzer an beiden Enden abbrannten. welche die Regierung erlaäͤßt ch ͤ ; . ht üblich, den Durchmesser der Muͤnzen zu ver, Warsekhnnß Bhhener=· . 199 Rbl. 3 Woch. 360 ö . sammen auf der Straße, als vier Hffiziere der Lissaboner Trüp, lange eine Suspension unserer landstaͤndischen Thaͤtigkeit zur Pflicht anderes Haus, unt? zwar as höchste in einer engen Ch öl an. KöstIet?h ; 98 verpflichtet sie zugleich auch, mindern, und ihre Dicke dagegen zu vergrößer , e 600 El. Kurz 6 . ; pen zu Pferde vorüberritten. Einer von ihnen kehrte sein mache, bis daß dieses in Weg geschobene Hinderniß besc tigt seyn ü, de, e, hren ger oss. mn, Her eke s bergen n und Särge, erzugf en, als bei hinlaͤnglicher Geschicklich, zugleich möglich wird, ihnen Randschriften 2 ei e m, n . — erd' um und ritt ihnen ganz nahe auf den Leib, und als diese werde, In dem verehrlichen Einladungsschreiben vom 25sten v M. J 99 9 Sorgfalt des Muͤnzmeisters unentbehrlich ist, um die kanstlicher Neri hriften der Überhaupt einen 3 ; —ͤ J , , , , d , ib, Tn ach d zier einen von ihnen mit einem Stock in s Gesicht, daß er zu er ene ie fraurige Gewißheit gebracht, m. zierun . änkung der Forderungen der kleine Werthe darstellen, gehn viel ofter aud ein? 24 est. Sz Met. g0o4. 43 do. S0. B. Aci ce ger Börse,) eingehaltene Verfahren hat uns di ge Gewißh Ie. g, welche nun keine Veranlassung haben kann, eine andere al Münzen n, , 23 3. 966. 2. do. Iloll. (1831 g 4. posn. . 8h ef ge ern ü gn
Beden fiel. Ein anderer Portugiesischer Offizit stieg vom daß man unseren Wnschen und AÄntragen jede Berückstchtigung J.
Genauigkei — . r j W. igkeit zu verlangen, als fuͤr den angegebenen reinem Golde würde 297 mal mehr werth sein als ein Geldstuͤck ,, 1 sl. Sir. do. Ferie. fe ai . 3
Pferde und versetzte, ihm mehrere Faustschlaͤge. Der versage. Man haͤlt sich naͤmküich berechtigt, die aus 2 Gliedern ga . 2 186 ischen Mech eben hintei ĩ Blei ene ett i merebem Prsckensshegen dr 9 hade B eputir ten Kammer durch 3 G6 leder derfelben repraͤsentiren Der Vertra welcher am 27sten Mai 1539 zwi chin . ö, . aus reinem Silber in derselben Form, also i ; . j rn Cen Ems terd em, 7. Flas. . Wand und wollte seinen Saͤbel ziehen, wurde aber von und durch diese das Staatsbudget pruͤfen und verwilligen zu lassen, ßen nebst dem roßherzogthume Hessen einerseits , ö iner eser Auseinandersetzung ist es ein offenbares Miß messer und gleicher Dicke gepraͤgt: de mn, z n, , J . . en , asi. z Ant sat. s d den Soldaten daran gehindert. Nachdem die Portugiesischen während dem man früher wegen kassirter Wahl von 4 dieser Glie= nebst Würtemberg andrerseits zur Erleichterung des Ha M ng des n Einige in dem Remedium eine Bevollmaͤch⸗ Eigenschweren von Gold und Silber si geletzt nämsich, Laß die Sol. aer. C 18zij Bt, do. i' 168i) S5. Nerp Fal. cd Deu de. Offiziere sich diese schandlichen Gewaltthaͤtigkeiten haͤtten zu Schul⸗ . die ent i e, nn, . , n . . in , , , ht . i ne, . etwas von dem gesetzlichen Ge- und Gold 15, mal mehr werth f. *. 1 2 , ; . ) ! ! ; J r amm un i ur r n un er e 0 . 2 e na ) f 4 er * 5 * 12 6 . . 13, = 5 P H . m wi 2 n . ,, n , a. r n zu ir r rr rn, t hat. Wir wollen ber bie Bäl. unter No. L2h0 der Gesetzsammlung fur den leu i sch⸗ ̊mweise das Geseg nber. een n f n, , ke. Crstres ite in, Nitte lverh j ini aus den glaubwur digsten Ane den Eunntag n n cl , . sich zu irn ö e , , über ends nchtswür— tigkeit der Beschlüͤsse der vorgedgchten 8 Glieder unserer Kammer wortlich folgende Bestimmung: n Staaten vom Zosten September 183] 1 X eußi⸗ in moͤglichst kleinen Zahlen: leztres findet statt, wenn der Friedrichs · ¶ Portici große Gper in d Im Hpernhause; Die Stumme von he er, K 9 , e. a. w, ,, kelne ne ,,. e . das i , ,. , „Zugleich wollen die hohen kontra hire K enthaͤlt: 21 5. die Bestim⸗ ö nl nei , , . Thaler gilt. Wäre un⸗ uber ö per in 5 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von . wir es init unserer früher r Ertl grung re . z ; ; j taatel „An den ei ü ü. b gleichen Umstaͤnden die nutzung von rei = a , ; r, ,. 1 e e l , , . 5 be rg . e nenn ] m ig le i . 34 Min, nn en g' 9, n 8 ö. 58 „e ne n gi r e rn, . soll die i ., , gleich, welches ie elch ge. und ges e fn 4 Birr . Platz in den Logen des ersten Ran⸗ ittel versuchte, ö, ichten nicht zu vereinigen wissen, , „Gewichte aber . kan, im se würde doch das Silberstuͤck in der gleichen Zei tenchells ͤ leihauß⸗ 36 l ,, , „Vn wendung köm me, . aber hoͤchstens ein halb ; ] ; ichen Zeit mehrentheils Im Schau ; ger. a. de n, , fen nn, e unserer 5 ganz unbe⸗ Hierdurch wird auch von diesen Staaten oͤffentlich und s „durfen.“ — h Prozent betragen ,. bg nt Sen , als dis. Goldstuch, weil es vermoͤge Hierauf: 3 . , i n nn, hellungen. j seines viel geringern Werths viel oͤfter umlaͤuft. Die kleinen Montag, 14. Mai g w ⸗ he ngen g, 14. ; m auspielhause: Die Lichten⸗
Sir Thomas erklärt, daß die einzige Genugthuung, mit der er J da fortsetzen wollten, wo sie 5 G