546
Allgemeine
prenßische Staats-Zeitung.
Berlin, Dienstag den 1ötn Mai
dlich eine Zeit, wo ihr Einfluß st offenbart, und unabweis⸗ die eine hinlänglich sichere Bezeichnung des Randes gestattet. selben gelegt wird, Die alten Kupfermuͤnzen, wovon größten , . . allen . en ein Ausland, worin Dasselbe läßt sich von den halben Friedrichsdoren und andern theils erst seit 1793, bis zum 30sten September 1821 fuͤr de halben Pistolen sagen, deren 70 eine Mark wiegen. Die gaͤnz⸗ Rennwerth von 341,994 Thlr. 21 Sgr. 6 pf. gepraͤgt worde
fast gaͤnzlich verschwunden. Sehr abgenutz
der Konventionsthaler keine gan bare Ruͤnze fuͤr den gemeinen ü r ) ö. ; Regierung darauf, liche Unzweckmaͤßigkeit der portugiesischen Goldkrusaden, oder waren, ist seitdem ich allzu einleuchtend, als Kupfermuͤnzen kommen wegen dieses haͤufigen Verbrauchs kan
Verkehr ist, verbuͤrgt der Stempel einer ; , wieviel man ihm auch vertraut, nur das, was er in Folge des ohngefaͤhr Viertel-Dukaten, ist an sich 1 Beschaffenheit daß diefe Muͤnzen Nachahmung finden konnten. In Graͤnen, irgend vor: sollte die Regierung demohngeachtet dereinst vera
laßt sein, ihre eigne alte abgeschliffne Kupfermuͤnze gegen neu
Umlaufs fortwaͤrend verbuͤrgen kann, naͤmlich die Beschaß Mun r
der Masse, woraus diese , besteht; hier eine Wischung, 288 auf die Muͤnzmark gerechnet, wiegt ͤ
worin fuͤnf Sechstheile des Bewichts reines Silber und ein das Franzoͤsische 20 1 7, .. einzuwechseln: so wird der Verlust daran nicht sehr erheblich si⸗ die Deutsche Pistole oder der Friedrichs or.. S, können, und durch den Gewinn an dem neuen Kupfergelde wo
Sechstheil Kupfer sind. Aber eine Buͤrgschaft fuͤr das gesetzli⸗ 1. 1 . . . fuͤnf und zwanzig Konventionsthaler drei der Englische Sovereign oder das 20 Schillingstuͤc k g. groͤßtentheils ersetzt werden. Mark wiegen sollen, kann der Regierungsstempel darauf dem Von leztern werden e e auch, wie von unsern Friedrichs⸗ ⸗ Fortsetz ung folgt.) Auslande hoͤchstens doch nur so lange verbuͤrgen, als keine sicht? doren, halbe gepraͤgt, Man wuͤrde hiernach wenigstens gute ke baren Merkmale erheblicher Abnutzung wider ihn zeugen. Auch Autoritaͤten fuͤr die Annahme haben, daß ein Geldstuͤck, wel⸗ Cholera.
das Münz. ches die Zwecke einer gutzn Goldmünze erfüllen sollte, nicht In Du blin erlänkten am 2. Mal ß .
—
. 11
k . far 3 sõ* . hir. s i viel kleiner als ein Friedrichsdor sein duͤrfe, also bei maͤ ; stück als vollhaltig anzunehmen, Jo ange die Regierung es in ie ir riedr ; 6. ben 2 und genasen 30. Im Ganzen sind da elbst seit ; ; hren Kassen alel solches aun mint; und die Verpflichtung hierzu iger Legirung doch noch . fuͤnf Preußische Thaler nach bruch der ehe n 501 Personen , 4. a rn Amtliche Na chricht 6 ist selbst nothwendig zur Erhaltung eines sichern innern Ver jetzige, Währung , sein m . h de dndthn lei. In Cork erkrankten am 9. April ha Personen, starben 1441 e n. einer Leiter eine Bastion des Forts St. Nicolas ersti i Haben Silbermünzen 27 des Werths der Goldmünzen sen genasen 4. Im Ganzen erkrankten daselbst bis jetzt 88 P Kronitk des Tages ö Fahne auf derselben . sih 96 Die Times enthaͤlt in einer ihrer letzten N j ; euer gab; die Individuen er en,; ie zug auf die Krankhei n en Nummern in Be⸗ griffen die Flucht, die „Es haͤo rankheit Casimir Perier's folgende B r . tte Frankreich und Europa kein r ,, . , größeres Ungluͤck wider⸗
Seine Majestat der Koni 5 önig haben dem Ober, Landesgerichts zihbbebähn And Wlütsturtn zuruckeffend. Am zb. pri), hren Kännemn n ale bis ng ö ie Entla
kehrs. Aber das Ausland faͤngt nun an zu wiegen, und nimmt J . h ; fand ; ĩ cher Groͤße und Feinheit: so ergiebt sich schon aus dem eben fonen und stacben 725.
die Geldstuͤcke im Einzelnen nur mit Abzuge fuͤr das Min⸗ Fein ; ᷣ acneicht, Tin Großen nur ol man soz das ist ncht nach der Erwaͤhnten, daß sie nicht ziel unten Thaler oder fuͤnf preuß. — — . ice Prast g * . ar. 36 ; ü ma ; 2 ö . identen Zander, de ; Abends i 3 Stückzahl, sondern blos als bekannte Metallmasse von gewis, schen Silbergroschen werth sein durfen, wenn sie bei maͤßiger Nicht- Amtliche Cours- Notizen. ice hrähidenten Zan der, dem Geheimen Justizr In⸗ nds fielen einige Exeesse in der fer Gchwere. Fährt die Regierung, fort, Ant Manzsorte Legirung nach ein bequem Größe haben sollen, Das französ, Ams terd anz 8 Mai. , 8 C g, io, oi. a , g. ,, . . 6 e i , ,, — praͤgen zu lassen, die seit sehr langer Zeit schon im sche halbe Frankstuͤck, welches bei ns seiner Schwere Kupferzu⸗ Nied. wirkl. Sch. 4313. Kanz Bill. 64. 683 Anl. ät, 3 neue 1 , zu Königsberg, den Rothen Adser, . Stadtviertel, warf Fenster ein . shaufe zog in das Alt, ist. Er hatte . . so bedenklichen, Lage, wie es die jetzige lum auf st, und. woven es daher schon viele sehr augen sa sehr , über . Thaler oder p sn, ,. ie, Siz. Oest. 53 Met. , (y. 1833) si, do. (G. 1831) 85. Des Abnken ,, geruht. . n Fischmarkte und zog, die Marseillaise 11 e, auf dem ner festen Hand , die Zuͤgel der Regierung in ssei⸗ Stuͤcke giebt: so werden ganz naturlich in allen Faͤllen⸗ wo Me⸗ ist, hat vie eicht schon nicht mehr ganz die bequeme Sr ße, die ö. n. 2 ö. ur 11. Nai. nn, . ? jes haben Allergnaͤdigst geruht, den Ad— nach der Druckerei der Karlistischen Gazett arisienne singend, in Frankreich, welcher di d war vielleicht der einzige Mann nn das Ausland zu zahlen ist, nicht die alten Muͤnzstücke, sich noch bei dem englischen halben Schilleng oder Sechspence⸗ ( . , 171 . Kuss. un mer zu Düsseldorf zum Justizrath zu ernennen. Presse derselben zu vernichten war, nell fe. des ridi, aun die den äußeren rieker rhef ö . len, neben, ward wie derm stücte findet. nl. 957. Russ. Anl. . 2 874 . 1085. Din. 66. l ,,,, rung kam. essen nicht zur Ausfuͤh, waltung war in ihm . sten konnte., Das System seiner Ver⸗ ihres groͤßern Gewichts dort mehr werth sind, als die alten, Fuͤr die viel kleinern Werthe, deren Ausgleichung durch 206 ,, ; , Hiesige Blatter melde Kabinet ncselbst bersenisizirgz ss gehörte weder sei wärend im Inlande beide gleich viel gelten. Bei irgend lebhaf⸗ Muͤnzen dennoch ganz unvermeidlich bleibt, kann daher kein an⸗ 38 Cons. 865. ung ö . Russ. 983. 3 ,. ; „Das Dampfschiff err n, Genug vom 27. April: kraft . . von seinen Kollegen ab. Große Ihe, tem Verkehr sind daher keine neuen Ausmuͤnzungen vermoͤgend dres Material als Villen oder Kupfer zum BVermnnzen ange Hamburg 3 Mon. S. . 367 Kop. 6 Inseript. is eitun 9 8⸗Na ch ri ch ten . 9 dem Golf von Spezzia . , von Livorno ten es. Ob er , ,, des Entschlusses charakterisir⸗ „n verhindern, daß der Nennwerth, worin das Land rechnet, äendt werden. Beiderlei Material ist aber einer viel schnellern Wien, 8. Ilai. ; z or Anker. Mehrere Digniksrien des alten Fr k ö n, Hen, r,, d h einen fortschreitend sinkenden Metallwerth bezeichne. Je abge⸗ Abnutzung unterworfen, als edle Metalle, weil es, wie schon 5g Met. 88 13. 48 do. III. , do. A4. Loose zu 400 FI. in Ausland. und einige Offiziere der ehemaligen Gard 39 ranzoͤsischen Hofes den Hoͤflingen in d 2 mit den Rebellen zu Lyon, oder 1 ( schliffner e . . . a 3 oe lc, 6. . ö. 6, . 36 . ,. ke ten, . Part- Dbj. 1233. Bank- Actien 1447. 8e n n r elch k . . Heute setzte das Dar r 6 . . te er dieselbe Er e irn gen hr 7 . stets zeig⸗ älshnern Verkehr; je größer der ünterschied im Semichteg gon, mehr angegriffen wird. ierzu . . i . . rankreich fort, nachd 5 ei ine Fahrt leicht w nerschrockenheit. Viel⸗ engen ee ren af uind balnteis wd chen nenen Münz, Pragekosten? für die Mark Gewicht mit der Zahl der Königliche Sch au spiele. . 7. Mai. Der Spanische Botschafter, Graf der Herzogin in Bern en es 1. von den Banquiers . hi, , Fehler als Mensch . in J. Stuͤcke steigen, die aus ihr gemuͤnzt wird. Demnach ist J ißt 6. . 8 m, . Die Lich J. 1. r fern eine Audienz beim Koͤnige . ö Bord genommen hatte 1 6. 6 Minister ein J,, 2 er sich befand, an dem a hatisches Gemälde in 5 Abtheilungen, nebst oa Masestaͤt mit den Mintstern der Mari sey in der Nacht mit 31, 'sichert, die Prinzessin W 'erdienst. Jenes stolze Betragen und reizbar ; ine und der Pierre d' Are mehreren Personen ihres Gefolges bei S zesen, welches ihm im Privatleben Abnei ,. t. leicht in den politische en Mönzigung zuzog, war viel n Stuͤrmen, die er zu bek mi pfen hatte,
swaͤrtigen Angelegenheiten ,, d,, , , na gelandet, um mit einer — n Goran . . entstellten vorge⸗ ö 1 9 Person Ruͤcksprache angemessener, als es mildere Eigenschaften tt sämmtlichen hiesigen Journalen atze hat der Polizei-⸗Pra, ben im Süd nge, gu delle berichtet: „Viele Albsetzun permochte, Einen. Gegner zu zerschmettern ö. K. gefandt: „Da sich vor ö nalen folgenden offiziellen Bericht Paris i üden stattgefunden, und man fagt, daß sog ngen ha. er zu überwältigen, wenn er ihn nicht der ehen rden nh,. gestern, am Sten d, um G6 Uhr Abends im Finanz⸗Ministerium einige hohe kö 6 Zustand seiner Gesundheit war nd en e, , Selbst eutend, und man geht vielleicht em nicht unbe⸗ ( t in der Behauptung, wenn si e
sis dem Vendome, Platze einige Gruppen gebildet hatten, so n, worden seyen.“ raf. Mol, der ng auch etwas laͤcherlich klingen sollte, nicht zu weit, daß Frankreich . ankreich
wird, um desto vortheilhafter wird die J — Auf diesem Wege war das britische Reich die Forderung, daß alle Geldstuͤcke, auch die kleinsten, aus maͤßig steiner, Metallen bestehn sollen, ganz unausführbar; und Vorspiele: Der Weihnachtsabend,
dahin gelangt, waͤrend eines mehr als funfzigjaͤhrigen Zeitraums legirten edlen n,. ; 96. kein andres von selbst die Darstellung der kleinsten Muͤnzen aus Billon und Ku— lung, von Bahrdt. h s vollen Metall— Königstädtisches Theater,
bis zu der Muͤnzreform im Jahre 1816 . . klein
der Regierung ausgegebnes Silbergeld 7 aben, als Schilling— pfer und ihre Erhaltung in einem Zustande de s t
jepraͤges kenntlich war; werths durch zeitiges Einziehn der abgenutzten Stuͤcke in hohem Montag, 14. Mai. Die Macht der kindlichen Liebe, ro tische Oper in 3 Akten; Musik von Donizetti.
stcken gleicher Sorte
Ausfuhr der leztern. . nach van der Velde's Ey
stücke, worauf nicht eine Spur des . 4 Ein , ö und n, noch . mehr ae r . 6 6 . ö J ö Ging ger er eh e gelen dee, . Wollte die Regierung, um diesem Versinken er Landesgeld⸗ auerhaftigkeit des Materials, thei egen der verhaͤltnißmaäßig ö J che si ; Ple währung in solchen Ninderwerth zu entgehn, periodisch, z. B. groͤßern Oberflaͤche, theils wegen des schnellern Umlaufs schon in 8 er tig ug g In dem gestrigen Platte dieser Zeitz Hö, Roussel an, sie zu zerstreuen. der Graf ch dem Verlust i ö von dreißig zu dreißig Jahren, alle alten g. einziehn, und kurzer Zeit. in hohem Maaße eintritt. . 511, Sp. 3, 3. 38 v. u., st. danach“ l. „denn och“ acher, Ramens , Levayer, 40 Jahr alt, ein Stuhl⸗ . raͤfin v. Champlatreu, Paris verließ har ,. Tochter, in den letzten dreizehn Monaten besser reg ö Ee , , , , , ne ed, , n,, , . n, , , , , , he re dee eee, due e ble ,,,, , ein die große , . en, . z d i ,, , istolen Vider⸗ : men. i er Kr erm i e r, Abnutzung durch den Umlauf übernehmen; son, einen viel geringern Metallwerth zu geben, als derjenige, den N e u e s e Na chricht en. 1 der an sie ergangenen J ö Die Gazette des Tribunaux bestaͤtigt di . umfassenden Verstandes, eine . . dern auch eine Praͤmie auf betrugliche Verringerungen des Muͤnz⸗ sie nach ihrem Verhaͤltnisse als bestimmte Theile der groͤßern haͤ— ; . . ,. Der Graf von Argout ist so weit en. . schoß der Levayer auf den Pöish, T en, daß als die Polizei vorgestern fruͤh . . die Nachricht, machte.“ unnachgiebig und unduldsam gegen Widerspruch werths zahlen; indem die Münzverwaltung bei der Einsösung ben sollten, Weder die Moral noch, die Holitit unsret Zeital⸗ . ar . e fre ö 9 ben lucht und . , hn, aber, nehm hierauf die . 5. der verantwortliche Herausgeber , , , evenant / In Bezug auf die Marseiller A « der alten , doch nicht immer zufaͤllige Beschaͤdigung von ters billigen die Gruͤnde, welche das Verfahren der Regierungen Engen e e rn? iar ille wieder erneh l. Stadt, . ufe einen Degen aus seinem Stock; als Fluch gent und der Redacteur, Herr Calvi es, Vicomte ning-⸗Post! „Trotzdem, daß di r , . sagt die Mor⸗ J , , k de d,, ,, ,, nachsich 19g, a zu renge verfahren mu . ⸗ er . / 3 ü * e . ; !. ; 9 . ö . -. . J h iesem Kampfe ; me an den ] 9 it⸗ l es Erei⸗ . ; ; 1 9 ein un ed . Die i ger Bank erreicht allerdings den Zweck voll dienen konnte, um Verbesserungen des deutschen Muͤnzwesens . , e nn , . ,, her . ö . nach einem , ,. hat ein Schreiben in ö e, , Der jener . 6. . wir uns doch sehr irren, . ⸗ kommen, den. Silberwerth der Mark Bankgeld, worin die Ham, nach den gegenwaͤrtigen Ansichten und Beduͤrfnißen folgerecht zu a , , fo 9 n n, , . . 3 Hi nen De *, 9. 39 ö Pistol, der Stadt ⸗ Sergeant zog 3 .. Anderem sagt: „Ich ,. inruͤcken lassen, Frankreich erweisen sollte. Da gem . als hoöͤchst wichtig fuͤr burger Kausmannschaft Buch und ., fuͤhrt, 2 al⸗ . und ö. kommt fuͤr diesen 6 . mehr al die n hb 9 ihre, e i. ö. . ö. ; . ,, n. Angreifenden einen Stich , . , vorgenommene gesetzwidrige Xe n, siẽh in gelungen sey, die weiße Fahne , er f Eingestaͤndniß, daß es ä, ,,,, , ,, e ,, , d, n nr er, dr. , , n, de, , d le, ,,. schen reichskonstitutionsmaßigen Thalers, wovon das Stuͤck ¶EGdles Metall, ,, . Silber, ist zwar in dem i . , ö. w ; nen . , ,, , , . fand bei ihnen einige Pa⸗ . . begnügen , , 4. . . mont befehligt zu ,, J,, Marschall Vour grade zwei Loth. Markgewicht wiegen, und acht Neun⸗ Verkehr aller gebildeten Völker das g gemeine Zahlungs mittĩ l; 9 . , 6 z nr. ri n, , t,, vayer eine Menge von Brie⸗ schuldigt Ich weiß nicht, welches Verbrechens g die Siegel tung fuͤr den schließlichen Erfolg der S hoͤchst guͤnstige Vorbedeu⸗ ⸗ theile seines Gewichts an reinem Silber enthalten sollte. Hier ⸗ doch ist es keinesweges noͤthig, daß jede Zahlung durch wuͤrkliche E 9. . gend un ö. .. ö. 1 merzlichstz ergriffen arakter eines Secretairs heschhe waren, der sich darin den Ta , Ich bin Royalist und laͤugne es nich e. mich be⸗ Legitimität angesehen werden.“— ö, der guten Ordnung und der ; nach sollte in neun solchen Thalerstuͤcken eben eine Mark reines Uebergabe von Gold. oder Silber vollzogen werde. Abgesehen 63 9 ö. ö 6 9 . Eindruck z d die Mug dee ' . Kerr Vereins der Volksfreunde gab 3 ,. ganz Frankreich meine ie e, . wird ein stehende Betrachtungen an: . . our ier stellt dagegen nach⸗ J Silber enthalten sein. Aber die Thalerstuͤcke im Umlauf waren von Anweisungen, die auf Privatkredit beruhen, und daher nur 3 nan n 4 ö. nothigen efehle ertheilt, um den Nontag Abend in einem be cn r Versammlung auf den ohne vor is dahin fürchte ich keinen Prozeß; uf ö. ng theilen Wünsche Frankreichs, , ,, welche, trotz der — ( bei Einrichtung der Bank bereits sehr abgenutzt, und durchschnitt⸗ so weit geachtet werden, als dieser reicht, giebt es auch Anwei⸗ 6 , . . ; e 9 ö und das Volk zur Vin d. Earlier ie nen Erist n . Lokale einlud. Levaher einer ,,. Urtheil verhaften, so bin ich ,, . aber reich zu haben, melden uns, daß de Bunt Revolution in Frank—⸗ . . lich re Prozent zu leicht; so daß erst 37 Thalerstuͤcke nur das sungen auf, edles Metall, deren , auf dem Kredit der Re— Ha 1 hehe . ,, 3 . noch in der n, welche bie Heldbeitt dye ein . er af, gewesen zu über , . 6 entziehen, die an die gute Zeit 9 ö mich begonnen habe. Unter gewohnli n k in jenem Lande . Gewicht hatten, velches schon 36 Thalerstuͤcke haben sollten; folg, gierung beruht, und so weit dieser eststeht, auch unbedenklich zz . 96 . . en. ö z der Rädels fuͤhrer ,., , . und die Korrespon- geleitet se . chtigen mahnt. Sobald mein P esetzes gleich unseren Kollegen, verleitet werd mstaͤnden wuͤrden wir, — . lich auch nicht in 9, sondern erst in 95 Thalerstuͤcken eine Narl anerkannt wird. Solche Anweisungen sind nicht blos Noten 6226 6. ,,. . seen xittag . hier 50 Pe In sie sich schulbig gemacht e, Deer verbrecherische Angriff, eilen . werde ich als meiner e gen . ein. Marseiller Aufregung mehr den C . . ⸗ anzunehmen daß die ; ö reines Silber enthalten war. Hiernach giengen auf eine Mark der Staatsbanken. oder uͤberhaupt jedes Papiergeld , das von 8 3 e . ö ö. . . . = ohnungen/ n lde deuken an, daß? diese n, , damit verknuͤpften Um— Qn 6 h meinen Richtern gegenuber stellen.“ it hervor⸗ truͤge, als einer jener e,, . ö. der Gegen⸗Revolution ö ; reines Silber 271 Marken oder Drittheil Thaler Bankgeld. dazu bestimmten Anstalten auf das bereiteste gegen vollhaltiges ho . gestar en und, n,. n gn, , die Lazarethe ten, eine Emeute zu versu . üͤcklichen den Auftrag erhalten daruͤber azette de France giebt heute ihre Ve zose Emeuten nennt; aber gegenwaͤrti umulte, welche der Fran⸗ ö! ( Gegenwaͤrtig aber besteht dieses Bankgeld keinesweges aus ge— Metallgeld eingeloͤst, und hiernach nach seinem vollen Nennwerthe 1 119 dagegen ö. genesen daraus entlassen wordel z; denn ihr gleichzeitiger see und das Zeichen dazu zu ge— k daß der Koͤnigl. Gerichtshof ,,, zur Verheimlichung der 2h* * chen rtig sehen wir keinen Grund ö pragten Geldstuͤcken, die gezaͤhlt werden; sondern aus Silber, im freien Umlaufe erhalten wird; sondern auch Scheidemuͤnzen, ö, ö. ö. . ,,. der Mess age] valt laßt sich nicht zndard , r gu win n, der oͤffentlichen Re 6 . . Aufreizung zum ünmst iu, gel z . der dran e hen Regierung, die Na cri Die, liegt im Interesse der ; . fei es in Barren, sei es in groben . , das blos gewo⸗ die ganz ohne Ruͤcksicht auf ihren Metallwerth fur die besondern ö. c f 2 me . 9. kachrichten aus Ciotat zufel sie erhielten, hat wahrscheinlich ihr I schnelle Zuͤchtigung, recht) . . ) ihre Declaration uͤber das allgemeine . enden der Karlisten eher zu uͤbertreiben, als . von den Bewegungen ö ) gen, und sofern sein Feingehalt nicht bekannt ist probirt wird. Zwecke, wozu sie bestimmt sind, dem vollhaltigen Gelde g teich geach⸗ =. ampf hiff, an essen Bord, wie man meint, die Herzog en hatten, abgeschreckt, denn . i, Mitschuldigen, wenn sie 8 r ie Isssisen verweife. „Es ist uns nicmals ztimm, daß die 4 der Pariser und z z n , Sie weiß, ; . Nur allein in solchem Zahlungsmittel nimmt die Bank Gelder tet werden. Nach dem preußischen Muͤnzedikte vom 30. September Berry sich befinden ö, wg einer erforderlichen Rey kört. Die von dem Poli . rdnung wurde weiter nicht tate . n aͤußert dieses Blatt, „irgend zu ei als in den Staͤdte in Frankreich anti⸗Karlistisch si . inwohner fast aller großen ö - ein, und zahlt Gelder aus. Man erhalt hiernach den Vortheil, 1821 wiegen zwölf Pfennige Kunfergeld fünf Durnichen; asso enthal, in der Nähe jens Dafens hahe anhalten muͤssen; mehren Nais-Royal sofort . n des Viertels des . n die Regierung aufzufordern. Unser ah en Atten- dazu geeignet waͤre, die Liberalen 33 und daß, wenn irgend etwas ⸗ ö. jede Verminderung des Metallwerths der Mark Bankgeld ten 93 Thaler 36 Silbergroschen in Kupfergelde nur, eben erst enn, hatten sich zerstteut und einer derselben, angeblich Aussagen einer Menge , n ,. ergiebt, nach ,,,, Alles fuͤr und durch die . war Thron des constitutionnellen Koni ö. er Schattirungen um den . durch Abnutzung zu vermeiden nur dadurch,; daß man einen Zentner Kupfer, der nach Berschie denheit der Zeiten und v. , 23 , . worden, kgeanten sich ihrer Waffen nur , daß die Stadt., geht kein ,. rde uͤber ihr wahres Interesse auftlart . . suͤhl der Gefahr vor den n n e . dies das Ge⸗ 1 ö zugleich aller Bequemlichkeit entsagt, die durch die würkliche Orte erwg 30 bis 35 Thaler werch sein möchte. Obwohl hier⸗ 8 heißt aß . egierung mit dem Benehmen di en. Das dritte oben np htl J ö sstvertheidigung bedient Dle Nation i ntat; er handelt vielmehr wie ein , be seyn würde. Glauben etwa die Anhaͤ er, Karlistisczen Faction : 4 Ausprägung eines Bankgeldes zu erhalten waͤre. Statt des Zaͤh⸗ nach die Regierung selbst bekannt gemacht hat, daß der Metall- fekten der Rhone, Mündungen während der Marseiller ln in dem Augenblicke verhaftet i nm ist gestern mor- der wahre 96. aber, nach unserem gegenwaͤrtigen . ürger. Lande, daß in Frankreich so weni nan ger Karls X. in diesem ö lens von Metallstuͤcken, deren Gewicht und Gehalt durch ihr werth ihres Kupfergeldes nur etwan ein Drittheil des Werthes eben nicht zufrieden sey, und daß sie demselben einen Ne i Stadt-Sergeanten getödtet . . wo es sich ruͤhmte, in ihrem J n , . sie ist berechtigt, Alles zi 2 rinzipe, tionnelle Grundsaͤtze vorwaltet ) , , an constitu⸗ ö Gepraͤge verbuͤrgt wird, tritt wiederum das Wiegen und Pro, sei, wofuͤr ihre Muͤnzstäte es ausgiebt: so steht doch Niemand geben werde. Unter den in Marseille zuerst verhafteten noch mit Waffen, . . 16. es heißt Vallo und behaupten . eresse fuͤr angemessen hält. Wir will in was sie und der vernünftigen Freiheit den ' ie Freunde der Ordnung = biren ein. Dieser Zustznd würde selbst für den Großhandel an, der in feinem Gewerbe, Kupfergeld zur Ausgleichung über . en sich c, Affikier der alten Koͤniglichen Köfreunde versehen; die Identitat sei iinlgdungsschreiben der gen die ö e. sich an die Nation wende, ein . nun das Scepter ihres verbannten . gudwig . fuͤr ; ? sehr läͤstig, wenn nicht Alle, die sich in Hamburg damit beschaͤf, kleine Werthe mit seinen Abnehmern oder Dienstleuten braucht, ⸗ amens Bernard. . wurde noch ein anderes n Zeugen anerkannt, und a n Person ist von meh⸗ dem Wun lh . ö r , begehe, da doch diese Re g, ge⸗ Kindes aufzugeben geneigt sind? r, oder eines Königlichen ( J tigen, ihr Kapital an Silber in einer und derselben allgemeinen für sein vollhaltiges Thalerstuͤck einen Thaler Kupfergeld in der Linn verhaftet dessen ame zur Zeit noch nicht beln freigelassener Galeerensklave . ät g) ergeben, daß es Gazette hat den N ation allein ihr Daseyn verdankt.“ . ner und Bonapartisten, wie sehr 6. sie, daß die Republika⸗ ĩ. . Kasse, der Bank naͤmlich, niedergelegt haͤtten, und in Folge Muͤnzstaͤte zu kaufen, oder sonst bei Jemand, wo sich Kupfergeld worden ist, und in dessen aschen man, außer zwei g. hnten Felix Avril, Secretair des V eh den oben er- letztere Blatt beh ouvelliste dafuͤr gerichtlich belangt daß di Aie und gemaͤßigten Grundsaͤtze der en auch die gerechten ö dessen durch bloßes Ab- und Zuschreiben auf, der Rechnung, wel⸗ angesammelt hat, einzuwechseln; denn so lange nicht mehr Ku— Pistolen, 60 doppelte Napoleonsd'or fand. Der gleichfell wie gegen einige andere Mitglieder e. der Volksfreunde, ten Marseill . hat, die Gazette sey die ursad d . mißfallen moͤgen, gemeinschaftliche , Regierung . che die Bank für Jeden von ihnen über sein bei ihr niederge⸗ pfergeld im Umlaufe ist, als solche Auseinandersetzung erfordert, haftete ehemalige . von Lachaud, ein Mann von ts Befehle erlassen worden glieder dieses Vereines, sind Ver⸗ 6. 3. inruhen. he der letz- machen werden, die toͤdtlich von ihnen ache mit einer Faction ⸗ legtes Silber fuͤhrt, unter sich wechselseitig Zahlung leisten und findet Niemand Schwuͤrigkeit, es fuͤr denselben Werth anzubrin⸗ Jahren, ist ein Eidam des Banquiers Gontard und bis m Temps zufolge . bei E , n * . l des Debats enthaͤlt ein Schreib det sich vielleicht ein, daß die R ehaßt wird? Man bil⸗ ö empfangen konnten, ohne daß es fuͤr jeden einzelnen Zahlungs- gen, fuͤr den er es empfing. Vermoͤgen von angeblich 30 = 10 090 Fr. Revenuͤen. zwischen Marseille und Toul ei Ciotat, einem kleinen Ha⸗ Spottmusik . April, wonach die Herrn Thiers d reiben aus die Karlisten bei einem Versuch epublikaner und Bonapartisten ö ĩ Pei der Einrichtung dieses Kupfergeldes ist die, preu, Däwegehhimes haben einige Verhaftungen stattgefunde, * zich die Herzogin von , v. Ker⸗ zigen in n n, Personen, die sich in . irn, unterstuͤtzen werden, in 2. ,, . um⸗ ; mit der Marquise ht sahen, angestiftet wurde. Herr rgei⸗ in leicht wieder aufo fer ung, dieselben spaͤter⸗ . ; hier, iner Partei Erz t. pfern zu konnen; aber sie sind zu kl . zu leihen, deren Charakter e ug, um zu gut ken⸗
Podenas, dem G iß rafen und der Graͤfin St. Pri r , . zei genommen wor n. aͤfin St. Priest u. s. z dem Schreiben, fey für diese idi d. . den. Der Semaphore de . s w. Besuche einer Menge ö furt diese Beleidigung durch die nen. Was ; , das neueste hier eingeg e vom die ihm ihre Ach erther Personen entschaͤdigt word setzi as auch immer ihre Ansichten über di ; see 6. Gefangennehmung w. n , Grundsaͤtzen a . e ihren en nn zu feinen hoe chli n . . Haß . 3 9 12 elden, das unter Sardinischer Flaggensegelnde , traͤchtigung des freien D . Beein⸗ 4 ö. n, ,. an n, sie sich.⸗ gen die Regierung, ̃ ugenblicken mit wich vom S a , nenn, en ,. in W tapel gelassen worden, fuͤ n. Aten 3. in Boot fuͤhrt nicht weniger als 5 50
akt eines Wiegens oder Probirens beduͤrfte. Diese Bequemlich⸗ ; keit kann jedoch unmittelbar nur von Ortseinwohnern benutzt ßische Regierung ganz folgerecht von dem Grundsatze aus⸗ Die France nouvelle und das Journal des d werden, Auswaͤrtigen aber nur mittelbar zu statten kommen, in⸗ gegangen, es so wohlfeil als moͤglich zu stellen. Das enthalten folgende telegraphische Depesche des Fuͤrsten v ne Pfennigstuͤck wiegt nur 17 Grän, deren 288 eine rand an den Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten:
„London, 5. Mai. Die Russischen Bevollmaͤchtign
dem sie naͤmlich offne Rechnung bei einem Hamburger Handelshause einze für sie zahlt und empfaͤngt. lllerdings benutzt RTark ausmachen, und konnte kaum noch leichter angenommen . Ruf llzu lein auszufallen. der Belgische haben die Natificationen des Traktats ot
. haben, welches dort l ; ber Großhandel selbst in berralchtlichen Entfernungen von Hamburg die⸗ werden, ohne fuͤr den bequemen Gebrauch a i n ta ; ses Mittel, in nem unwandelbaren Metallwerthe Zahlungzu nehmen Eine Randirung war unnöthig, denn der Versuch Kupfermün— November ausgetauscht, Der Austausch der Ratisicaglit Her ggin von Berry gemiethete Schi — zweihundert Unterschri Und zu leisten; und die Provisignen, weiche dem Hamburger zen zu heschneiden, oder zu befeilen, kann niemals in eigennüͤtzi, Con vention über die Velgischen Festungen ist heute e, 'r Sꝑee von einem Franzoͤsischen . n n,. sey ler Waͤhler . worunter die des Magistrats und vie⸗ i . Handelsstande dadurch zufließen, sand, def, natarliche Lohn feiner ger Absicht unternommen werden, weil der mögliche, Gewinn M Der Vendome-Platz war gestern gegen Abend, n Dampftogte „Sphinx“ angehalten . a Einigen von Am Jten d er,. . ie, Zweiunddreißigp fun der; sie gehört mitht wohlangelegten und mit strenger Redlichkeit verwalteten Bank⸗ daraus nn,, 6h , nicht bezahlt. 5. i , ʒ . en, . e, u ,, daß auch heute ein hr n . sager des Chambres 1 st e such i en, eine Sp dini sit ge , , if in L8yon Herrn Jars abermals 9 2 fa n, . , . ge rh ich . . Anstalt. und rein, aber sehr einfach: denn ein unbefugtes Nachprägen ist der Volks Auflauf stat fin den onen ol schiet, in einigen S Beruht vnd ite Vestern haufen zerstr , , ,,, ,, , , Me, ene, al Indessen hat doch nicht allein die Venutzung einer solchen so lange nicht zu besorgen, als Kupfermünße nur eben für den Die Polizei verfuͤgte sich gestern nach, dem Bun , won n gol se n e, nnr verbreitet, daß der ; ,, . mehrere Individuen wren fn. Volks ⸗ Bis zum zten d. 6 Ma om anschiießen 263 uch nicht in irgend einer Willtuͤhr, Bedarf der Auhgleichung uber Pfennigwerthe, das ist nur, in „Revenant,, eines . i nn, ö ,, ein gie e irg ein alter ., * . gelandet selbst ar e . Miguel s in Havre, Hr. v. Melo, ist da um gt, holerg ung ah vol e eln * len. und nahm saͤmmtliche dort vorhande angelangt se Gwen erg! der 6e⸗ Armee i Tode 46gegangen, ß. ist da⸗ 465 gestorben. Di 8 . rantt und s gt sey, um dort das Zeichen der Empgrung⸗ , Pi 0 Tagen erscheint hierselbst bei dem Buchhaͤndl ö . . , n, dee db . ndler Elende, in das ein Thei ̃ hade en dam tu eil der dortigen Bevoͤlk e. erung versunken
chste Band von Victor Cousin's Uebersetzung des
im Suͤden gegeben we — rden sollt f sollte, abzuwarten. Wahr⸗ Plato; er enthaͤlt die sechs ,, ö ist, das redendste Zeugniß abgeben.
Anstalt Graͤnzen: wenn inli . w. hat der Ausgang des Marfeiller Aufstandes diese Plaͤne
welche den Gebrguch derselben ge
beut oder versagt; so doch in einzelnen Stuͤcken, und uͤberhaupt nur in so geringer Menge girten Blattes, Polizei auf schaften in Beschlag. Es heißt, daß der Redacteur undd
der Natur des Verkehrs selbst, dessen Ae e von einem im Umlaufe ist, daß Jeder die Aufmerksamkeit der iften . entfernten Zahlungserie nicht unter allen Verhältnissen überwie- sich ziehn wuülbe, der folche Quantithten Kupfergeld ausgabe, die schäftsführer schon vorher die Flucht ergriffen hatten. 5 har gend vortheilhaft bleibt. Der Kleinhandel, der Marktverkehr ein unbefugtes Praͤgen desselben lohnen koͤnnten. Dem General Harispe (Deputirten des Depts, di et. Im Uebrigen wollen wir uns für di vielen Noten endlich, gestattet ein solches Huͤlfsmittel gar nicht, sondern bedarf Vom 30sten September 1831, wo das neuste Muͤnz, ren Pyrenäen) wurde am Isten d. M. Abends von 8 bis o eruͤchte in keinerlei Weise verbuͤr fuͤr die Authentizitaͤt — ; Briefe aus Lissabon vom 22sten 9 hereiter Zahlung zur Stelle. Es bleibt daher unvermeidlich, der gesetz erschien, bis zum Z31sten Dezember 1831, also in in Bayonne eine laͤrmende Spottmusik gebracht. t ö n ausgegangen sind, die sonst an, obschon sie von Großbritani Nachricht von der Blokade von Madei v. M. melden, daß die hen fanden dabei nicht statt. ju seyn pflegen.“ — in der Regel gut unterrich⸗ gone, , ö. ni 3. und Irland. Flotte daselbst eingetroffen war, u i un . Donna Maria's ö Mai. Die Hofzeitung meldet die Ei dusgerustet Wurde welches aus ben din enn kleines Geschwader ö rnen⸗ Unds zw er oder Sr Tr len . inienschiffe „Dom Joao IV. . ; nd Briggs . ö.
bestehen und a
be m jartorius anzugreifen. issabon nicht bekannt,
Metallwerths der Muͤnze, wornach die Ration 107 Jahren, hat die preußische Regierung uͤberhaupt nur duͤnze/ . ⸗ Heute schloß 5proc. Rente pr. Compt. gb. 70. lr 70. J0. fin Conr. 70. 5,
chnet, auf anderm Wege entgegen zu 466,313 Thaler das ist jahrlich im Durchschnitte 45, 497 Thaler 13 Sgr. 3 Pf: wozu 96. 75. Z3proc. pr. compt. d, deren der Verkehr bedarf, ohne Ruͤcksicht auf den Abgang b Neap. pr. Compt. 82. 15. lin Cuur. 82. 20. Hproc. Spal perp. 58. Hproe. Belg. Anl. J63.
Je kleiner die Muͤnzstuͤcke sin desto mehr sind dieselben, wie bereits vorhin nachgewiesen wurde, Arbeit 481 * Zentner Kupfer erfordert werden. ber Abnützung unterworfen; Huͤlfe dawider ist daher hier beson⸗ ; Kupfermuͤnzen Frankfurt a. M., 10. Mai. Hesterr. Spro Met ders noͤthig. Hierauf leitet überdies noch der Umstand, daß es prägen laßt, worin dieselben Abnahme sinden: so kommt sie nie—⸗ Sor. 4proc. I8 3 733. 2zproc. 453. 1proc. 29. 6G. wo nicht ganz unmoglich, doch wenigstens höͤchst laͤstig wird, die mals in Gefahr, mehr als den Bedarf davon in Umlauf zu Actien 1601. 1399. Part. ⸗Obl. 1243 1242. Loose zu fleinsten Muͤnzen in edlen Metallen darzustellen. setzen; un 1, Holl. proc. Obl. v. 33 Sir. G. Poln. boose hö ts bemerkt worden, daß die Dukaten, deren 67 woͤhner niemals an einen erheblichen Verkehr mit Kupfergelde Re dactẽn? Joh n Wir mdactenr Gott 1. klein sind, um ihnen bei einem gewoͤhnt waren. Der jährliche Abgang von Kupfermuͤnzen ist m Gedruckt bel A. W. hr
6 Dicke zu geben, aber doch betraͤchtlich, weil wenig Werth auf die Erhaltung der—
er Nouvelliste * von dem Praͤ meldet daß die Musterung, die am] nung des Lord Belhaven zum Kön een, ö , ,, , ef, err he ,. 236 3 gor n g mn farius bei der Z6sten . M. absegeln sollte, um Admiral ional⸗Garde und di Marseille uͤber die dor⸗ E onnell hat auf seiner Flucht Diese Expedition war dem e n. zend ausgefallen t dete Garnison abgehalten wur . Cholera in Bath bei einer Ver Flucht vor der Dubliner und di tion war dem Publikum in J us ist; die Narr e wurde, höoͤchst Vereins ei r Versammlung des dasi 61 nd die wenigen Kaufleute, di azu eingefunden. 3 ational-Garde hatte sich voll ins eine Rede gehalten, in der er asigen politischen schienen die Aus fuͤ te, die auf der Boͤrse dar ö 3 Zur Feier des N hatte sich vollstaͤn⸗ der Parl . in der er erklaͤrte, daß die S ie Ausfuͤhrbarkeit derselb garum wußten n die Läden geschlössen? es Namensfestes des Koͤnigs aments⸗Reform große Gefahr l daß die Sache ralen vertrauten t derselben zu bezweifeln. Die Libe⸗ pichen geschmuͤck ossen und die Haͤuser mit dreifar nigs den gan den Untergang gebracht aufe, von falschen Freun rius und seiner auf, die Tapferkeit des Admir ie Libe⸗ Nacht 6. . , Dem Sem gph or reifarbigen res Wahl⸗System gebracht zu werden, und daß kein and . seiner Mannschaft, die aber viellei mirals Sarto⸗ 0. April auf den phore zufolge, hatten in jaͤhrigen vstem etwas taugte, als dasjenige kein ande⸗ schuͤtze eines Linienschiffes den vielleicht dem schweren Ge— f 1. Mai einige Individuen mit 2 ,, . . . 33 . . . man ö. Le darlegen 6 23 Eng Riecht verleihe. ajo, um Britisches Ei ei Kriegsschiffen ; genthum )
rere Franzoͤsische Schiffe werden zu demsel 263 6 4
Verringerung des wesentlich zahlt und re wuͤrken.
Es ist berei eine Mark wiegen, schon zu — fuͤr das Zahlen noch bequemen Durchmesser eine
,, , , , n ,,
8