d
548 549
gehen. Unter den nach Afrika Verbannten befanden sich sieben hritanien 24,592 Zwoͤlfter Bretter und 7319 Zwoͤlfter Battens, J wegen in genauer Verbindung, so daß die aus Deutschland ko e in der t ; ꝛ⸗ . ᷣ — e in der Nacht ; : ; 6 Pinto ,, sich an Bord im Jahre i630 dagegen 2905 Zaffter, rerter und, dr wenden Reisenden ihre Tour nach Norwegen ie ohne all ichteten. Die , . Schiffe Millionen Menschen, welche der preußische Staat im J atte, kee rr e r e nne hene. . 2 e . . ,, a, eg Aufenthalt von Kopenhagen aus weiter fortsetzen können. Ruhe nicht gestöͤrt werden solle, beruhigte köerng äh Lürhtelt, hattdn das Scchszhn fach, ze. Sch demhne Ebts oe Körrltßiste Mittel ßierzu si ine olche Kestzmmüngg fir, den D eee, 3. nin il g, se weh ihr neh! yer heb ner! 9 6, 3 bi. e en d e ern seit lan⸗ Deutsch land. igermaßen wieder. Die Regierungs-Trilppen stehen 57 Nn. setzt unter den dreizehn Millionen Einwohnern beh. nn n, ge, , , nn,, , n, Ausprägung Ihre Kinder und Gouvernante befanden sich noch im Palaste ger Zeit aufgehort hat, fuͤr Großbritaniens Verbrauch im Allge⸗ Dresden, 9. Mat. (Leipziger Zeit) Auf den e el ige ,, e, und sollen bereits auf dem . n f. 7 ; . vor der neuen Muͤnzverfassung n n , ,, gewahrt. Allerdings wird der in der Rua Almeira, welcher ganz seiner reichen Moͤbeln be, meinen von Schweden bezogen zu werden, scheint die eigentliche 3. a . ,, J h en gesch molten, in , n, a e . 9 , bekannte , ,, r, e. Die Pra u nnn e rffer . , . ; e die Königl. Sa V ich M werde einen so ide 9 gau en Zweck dieses Aufsatzes, hier zu über l ender als bei vollhalti z il eine ; 3
,, , ; ̃ nen zu kommt, daß es raͤthlich bleibt, d . . — „den gröͤßern Scheidemuͤnzen ein
raubt ist, und wo man stuͤndlich den wuͤthenden Poͤbel erwartet. Ursache des Absatzes, welchen das Schwedische Eisen dort noch findet, in der ausgezeichneten Brauchbarkeit zur Stahlbereitung General⸗Konsul zu London, Herrn Eolquhoun, mit dem dorti zs annahm.“ — „Das Handelshaus, weiches ö! he ur = idemuͤ ; is mittheilt,“ fährt der Kemorial' fort, 6 , , kleinen Verkehr unter dem Gepräge zu geben, das durch M noch nicht uberall zureichend erscheinen duͤrfte; appara ben ger nurn dich einen sehr volltemmnzn Mein nn z apparat und ein kostbares Verfahren erreichbar i iert es Ver r ist: denn hieren
Der Courier melbet, daß die Portugiesische Regentschafts⸗ ) Anleihe 1 bis 13 pCt. Praͤmie erreicht hat. * liegen, welche auf der mehr oder weniger uͤberwiegenden Mexikanischen Gesandten, Hrn. v. Gorostiza, wegen eines Kn 8 ö j j . — . i 24 11 rei ; e Teri ) ö zortrefflichkeit des Erzes oder im Allgemeinen auf dessen merz⸗Traktats mit den Verein. Staaten von Mexiko Unt h e, , n,, 5. Vn, wih . Im Innern wahrscheinlich wuͤrde sich selbst ei b . ommene Ruhe; Niemand ich er⸗ de sich selbst ein unbeguemer Mangel iegt ei . 1d hat sich er, offenbaren, wenn nicht die große Anzahl . . ed , n, , ,, ,. ) on minder zu fuͤrchten sind, wenn
Die Times meldet aus einem Schreiben aus Kingston Behandlung mit Holzkohlen beruht; ein Umstand, wodurch handlungen anknuͤpfen lassen. 56 so e, ds ,, e, J n Folge am 4. Okt. v. J. unt ben, um Santa⸗Anna zu unterst b ⸗ erstuͤtzen, der, auf die klei D,. ; ner Anhaͤnger und die trefflichen z eine Zahl tel Stuͤcke, die noch im Umlause i ine f ñ 66 efflichen Bundesgenossen, die er zu Aus gleichem Grunde hält der Lr (fr ref ll. gr rr — imm Umlauf e el. der fiene erke s ; erfordert. .
auf Jamaika vom 4. Maͤrz, daß bloß in den Kirchspielen von St. James und Hannover, in Folge des letzten Neger⸗Aufruhrs, es auch im Welthandel sein Ansehen zu behaupten scheint. zeige zufolge, hat der in desse diesen beiden bedeutendsten sind noch folgende Ausfuhr⸗ zeichnete Traktat im verwichenen Monate Februar die Geneh
ition uͤber Guͤter und V
Eigenthum im Werthe von 2,000, 000 Pfd. Sterl. zerstoͤrt wor⸗ — Außer h 23 ist. Um diese Summe zu ersetzen, wird die Taxe auf die Artikel im Handel mit England zu bemerken: Theer, Kobald, gung beider Kammern des Mexikanischen Kongresses erhalt sfe genommen hat, heschränkt, den Kampf nich aven um 8 Pfd. fuͤr den Kopf erhöht werden, Diese Be⸗ Heltuchen, Getreide, Balken, Masten, Moos, Borke, Knochen, und die Ratifications⸗Urkunde ist bereits unterweges, um ge en können und wahrscheinlich ulegzt die ; pf nicht lange fort, zehntheil Thaler Stuͤcke — eine zum U ö
rechnung gilt jedoch nur in der Vorgussetzung, daß es noch wie Pech u. s. w. ; die diesseitige ausgewechselt zu werden.“ Die Hauptbestimmn zuletzt die Flucht ergreifen wird.“ Provinzial-⸗Muͤnze — t ; mschmelzen bestimmte Die jetzigen preußi ĩ ; ; ;
vorher 300,000 Sklaven auf der Insel gebe. Wenn man jedoch . gen dieses auf zwölf Fin, mit nachheriger einjähriger Auftt 5 ö. Münze noch immer fest. nach der sa. k in Billon sind
ein Sechstheil an Getödteten während der Revolution und an ö Däne 6. . 97 ,, digung, ö,, . lab e e nf n, 34 In 1 8 n. . ö. , , ,, n. zu den bisher geprägten ein Achtheil oder 123 Pro . Hör nn , n,
— — Kopenhagen, 28. April. Die kleine Insel Ky⸗ . nn, ö n, mme, ö. ; Berlin, 146. Mat. In die drei Hafen Kolbergermaͤnd 675, 8617 T ö ,, ö neuen Billons n Sie sind mit so . Sorgfalt im Ninge .
ihren Verkehrz gleiche ; 9 mit hgenwaldermuͤnde und Stolpmünde, gie rin, G nh. und 3 .. Mer, . In r, n n r , ,, ,,, n i.
⸗ 93, . oder hwerlich unter 5 Prozent betragen durften. So bleibt
solchen Sklaven abzleht, welche zu zerstörtem Eigenthum gehöb, holm, etwa s. Meile nordoͤstlich von der Insel Samsor im Kat⸗ J. 8 tlich der Dispo dzlin, liefen im M Apri ] olin, lief Mongt April 49 Schiffe und 22 Boͤte ein, nahe 2,660 Zentner Kupfer ein Vortheil, der viel zu gering ist, um aus Finanzverlegenhei⸗
ren, und die daher gar keine Taxe bezahlen koͤnnen, so bleiben
welche man seither kaum in den geographischen Eingebornen hinsi
ö. n r e, . f ah , ir, t fand, hat jetzt ein besonderes Interesse bek d ller Art d nachsteuerfreie Beziehung von Erb liefe g Themas vom 5. April und etwas fri ere üchern erwähnt fand, hat jetzt ein besonderes Interesse bekom, moͤgen aller Art, und nachsteuerfreie iehung cb. 19 Schiffe und 1 . . ; von den uͤbrigen Antillen sind ebenfalls eingegangen. Die Skla⸗ men durch die daselbst im vorigen Jahre Daͤnischer Seits an⸗ ten. Von den Produkten der kontrahirenden Stagten soll . e , e n, nnen, , d n . ö. * ĩ 9 . * ines Silber zu 13 Thaler und den Zent⸗ ken zu helfen, wenn er auch immer noch sehr nuͤtzli ; . ven⸗Insurrection in Jamaika machte den tlefsten Eindruck in al, gelegte vollständige Loͤschungs und Reinigungs Quarantaine. Aus oder Eingangssteuer erhoben werden, die nicht zugleich er Anderem 2987 Scheffel Weizen nach dem Auslande 2. upfer zu 30 Thaler gerechnet, einen Werth kann, um den Betriebsfond der Muͤn J h ich werden len jenen Kolonieen. Von Trinidad schreibt man aus Port Die Insel hat drei Haupt- Abtheilungen, naͤmlich J. die Qua⸗ Produkte anderer Nationen trifft, und eben so sollen unter ih R Scheffel Weizen, 2519 Ichs fi . nach dem Inlande für 3 ,, 2,3 13,505 Thlr die Mittel zu Verbesserungen des 5. 6 — i . . . d Espagne unterm 25. Maͤrz, daß mehrere Versuche in dem Di- rantaine, mit 5 großen Packhaͤusern, dem Lazareth, mit Kran- keine Einfuhr⸗-Verbote, als die gegen die gleichnamigen Prod sser verschifft. heffel Roggen und 1886 Scheffel ö 798200 der Staatskassen zu gewähren 1 ; zwesens ohne Belaͤstigung ] strikte Naparina gemacht wurden, die Zucker⸗Plantagen in Brand ken⸗Stuben, Bade und Raͤucher⸗Anstalt. Zimmer für die Waͤr⸗ aller anderen fremden Staaten geltenden, stattsinden; die . , uͤberhaupt also von .... 8 — — Art werden aber niemals reizen , ergeordnete Zwecke die ser ; 1. stecken. Auf der Pflanzung Concord wurden 35 Morgen ter z6. Wohnung fuͤr den Quarantaine-Vorsteher, Arzt, Labora⸗ Handel anderer Nationen von Linem oder dem anderen T Nachstehendes ist die Fortsetzung d verwenden muͤssen; und es wurde mithin : . Thlr. muͤnze uͤber den dringendsten Vid 3 umlaufende Sche ide⸗ uckerrohr abgebrannt; anderwärts wurden die Flammen ge⸗ torium und Apotheke. Es befindet sich hier zugleich eine Ka— . ,. , nn nne nl. oer , ) Auffatzes uͤber das Deutsche n n . abgebroche⸗ . Ausprägung ein Ersparniß 2 . 3 y mehren. . arf des Verkehrs zu ver— nterthanen der Kontrahenten zu Thei rden; die beiders J ; illione ; etha 3 en; s 1 lillionen Thalern haben gemacht werden koͤnnen, wenn der . es e,, ,,, in, Ansicht vor, daß ö . en dem vollhaltigen Gelde, das c
Nicht so einfach gestalten sich die Verhaͤltni talltrgrth auch hietz wie bei dem Kupfer q tnisse der . e . m Kupfergelde, nur ĩ nie in Billon, welche die preußische , n,, . . des Nennwerths, hatt. bel de nr, , , kumddümsufe dutch ganz Deutschland zestinimt wat nech eine Unzgesetze vom 30. September 1821 prägen laͤßt. Sie wurde gn r . ulaßig von der Ansicht aus, daß es bei Scheide zelnen 66. zu haben, womit jede Zahlung innerhalb des ein— hig, weil es allzn unbequem gewefen wäre, alles, was im M . wenig, wie bei Papiergelde, auf einen Werch des 236 s gats, der sie prägte, gemacht werden koͤnnte; die jedoch, . nicht mit Sechstel-Thalerstuͤcken aus— . , . , . beschraͤnken hoͤhere Ruͤcksichten . ö ih ,, waͤre, ausser den Graͤnzen desselben lei J Kupfermuͤnze zu zahlen. Wenn der Kupfer— ch er vielmehr die Pflicht, dem Verkehr die bei ; ennwerthe genommen wuͤrde, der ihr im Innern naig auch nur . BGraͤn wiegt; so' muß v? mh al gerß: pfer⸗ nöthigen Umiaufsmittef mit denm möglicht mindesten Auf ie beigelegt wird. Diese Landesmuͤnzen haben das mit den Schei— Kuͤpfergroschen 227 Graͤn, ais das zwoͤlfft z ,, zu gewaͤhren. esten Aufwande demuͤnzen gemein, daß sie nicht den M ; ĩ e .. , ; ache hiervon wie— 1 z — i , ,, d g,, . Metallwerth enthalten, wel— er wuͤrde mithin dem Umfange nach . 6 ne e, . a * sehr vielen Fallen wachsen Einnahmen, die ihren einzel— ; n 2 Argent ten, Sie uuntzrschgiden sich aber elle von Ig. ö.. , n, . aus zwoͤlfloͤthigem Silber, der n,, n , ö. , eingehn koͤnnen, zu k ,, e nig, , 9. aher werden in Kupfer nur Ein, Zwei ñ en an, die im Ganzen verwendet werd he deman ze. denn in en egriff bar Scheidzmnng, falt und Vict , Pfennigstuͤcke, die Groschen laber Zwei, muͤssen. Aus der Einnahme des Baͤckerladens, der Haͤ erden nur derjenige Theil der Muͤnzstuͤcke, welcher so gerin z — ö . . 3 8 2 . . 4 2 . ö . the Taler, aus einem Billon gepraͤ ; er, zu dreißig auf des Schankhauses in Groschen und dens, der Haͤkerbude, darstellt, daß es nicht mehr . lich bleib , ger eig, ., , ᷣ ; gepraͤgt, das in der Mark 64 kaͤufe des Baͤckers, Ha chen und Pfennigen muͤssen die Ein— * glich bleibt, denselben in der Masse nn eines Silber enthalt, oden aus aiwei Ne e * 66 ufe des Baͤckers, Haͤkers und Sch a ; auszupraͤgen, woraus das vollhaltige Geld b di ; untheilen Silber, d * a, . hankwirths bestritten wer— d nur bei di x ge Geld besteht. Bei diesen, ö seben Neuntheilen Kupfer besthtᷣ Genn ; den, welche, wie geringfuͤgig sie au 1 und nur bei diesen allein, dringt die N n e,. [eber ; ; lich wieg ö ) ch sein mogen 3 —ͤ ö gt die Nothwendigkeit, sich solcher . . . Stuck . J ö , Gelde erfordern. nen l. 2 ,, . ich schon Ni. ie mlaüff noch sehr bequeme Größe giebt ; r der oft durch Einnahmen in vollhalti ; mehrung der Meünztesten und der Abnahun Die halben Groschen, deren Aus y . Gelde Ausgaben in Betraͤgen, di nahmen in vollhaltigem im Umlaufe ganz naturlich den Ged . hung « prägung das Münzgesetz bar st 9 agen, die nur in Scheidemuͤnzen zahl- stuͤck chr edanken auf, in den Muͤnz⸗ Ihsten September 1871 anorduet, werdend zgesetz bar sind, bestritten werden. Die Meß⸗Ei uͤnzen zahl- stuͤcken nicht sowohl den Nennwerth selbst, als vielmehr . i g 2 agegen bei dem in Tause an Meß-Einnahme des Fabrikherrn ken zu geb . lbst, als vielmehr nur Mar . bichte von 145 Graͤn, welches si hiernach beko . ausenden von Thalern oder Gulden be * 6 zu geben, wofuͤr der Nennwerth in vollhal Muͤ ĩ en, mmen, fuͤr alf ; . zogen, zersplittert siͤ ( ; ; ha tigen Muͤnzen ein⸗ Bequemlichkeit des Umlaufs schon zu klein: hr l c 79 e , nr en , in Groschen und Pfenni 3e, wem . n,, kann; welches durchaus keine Schwurigkeit . eiter seinen taglichen Nahrungsbedarf erkauft. Fuͤr Vi garl ,,, in uͤber den unentbehrlichen ,, 3. 1. ölglich stets gesucht bleibt. Aber
erweckten die groͤßte Unruhe. serne fuͤr die Quarantaine⸗Aufseher und Packknechte, so wie eine . Die Sklaven waren uͤberall unwillig, Beistand zum Loͤschen geweihte Stelle zum Begraͤbniß⸗Ort. Jedes der fuͤnf Packhaäͤu‚ gen Unterthanen sind vom Miliäairdienst in dem anderen Stu ; des Brandes zu leisten. Niemand würde indesfen verhaf, ser hat 8 abgetheilte Raume, welche 240 Kommerz-⸗Lasten fassen so wie von gezwungenen Anlehen, die nicht gleichfalls die . tet. Auch auf Dominiea tragen (wie bereits erwahnt) koͤnnen, obschon in dem untersten Raume immer noch doppelte nen Unterthanen trafen, befreit, und es wird ihnen die Sig die Britischen Geheimeraths⸗-Befehle bereits ihre Fruͤchte. Abtheilungen zum Ausbreiten und Rauchern der Waaren ange— heit gegen Confiscationen, so wie voͤllige Religions⸗Freiheit, Die Picard⸗-Neger zeigten Insurrections⸗ Symptome. Der bracht sind. Die fuͤnf Packhaͤuser koͤnnen daher zusammen waͤhrt; beide Regierungen haben das Necht, gegenseitig 4 Gouverneur schiffte sich mit einer Abtheilung des gzsten Regi⸗ 20 Schiffsladungen von 60 Kommerz ⸗Lasten, also 1200 und Handels Agenten anzustellen, und verpflichten sich, au I) Die Antraͤge derselben, hinsichtlich der Tarifsaͤtze oder der gerichtli
ments ein, strafte die Rebellen und uͤbergab die Raͤdelsfuͤhrer Handels ⸗Lasten auf einmal zur Reinigung aufnehmen. alt nur ein Gebäude, welches Behandlung, thunlichst Ruͤcksicht zu nehmen; auch haben
dem Gerichte. Die Herford⸗Neger weigerten sich, zu gehorchen, Kontumaz-⸗Anstalt; diese enth
und hoͤrten zwei Stunden vor der gehoͤrigen Zeit zu arbeiten nebst dem herumliegenden freien Platze in zwei Theile gesondert dieselben die Abschließung nachträglicher Stipulationen im J auf. Andere Plantagen⸗Neger wollen ihre Freiheit erzwingen. ist; der eine fuͤr die Rekonvalescenten, der andere fuͤr die eigent⸗ esse des gegenseitigen Verkehrs, welche alsdann als diesem Aus Jamaika sind Zeitungen bis zum 20. Maͤrz eingegangen. lichen Kontumazisten. Auch hier findet man Badestuben und Raͤu⸗ tate einverleibt angesehen werden sollen, aus druͤcklich vorbehal John Barclay, alias Oberst Barclay, ein der Plantage Spring cherkammern, und der. Zweck dieser Abtheilung ist, diejenigen, annover, 11. Mai. Durch das Zusammentreten y J Valley gehoͤriger Neger, wurde am 17. Maͤrz auf der Parade welche nach laͤngerer Quarantaine noch keine freie Practica be- rerer hiesiger Kunstfreunde hat sich ein Kunstverein fuͤr gehaͤngt und sein Kopf auf einen Pfahl gesteckt. Er verwuͤnschte kommen können, von jeder Beruͤhrung mit den neu zur Anstalt Koͤnigreich gebildet, dessen Zweck dahin gerichtet ist, den e die unheilbringenden Methodisten mit seinem letzten Athemzuge. Angekommenen abzuhalten. All) Die Practica; in' dieser Ab⸗ und das Interesse fur die bildenden Kuͤnste zu wecken Und Hr. Luton, der Oekonom der Plantage Vauxhall, wurde am 9. theilung liegt die Wohnung des Kommandanten, die Wache, die beleben, besonders aber die vaterlandischen Künstler, durch Maͤrz in einem Walde von vier Negern aus seiner Kallesche ge⸗ Kaserne der Garnison fuͤr Unteroffiziere und Gemeine, das ihnen dargebotene Gelegenheit, ihre Werke in regelmaͤßigen ogen und ermordet; die vier Mörder, Sklaven derselben Plantage, Sprachzimmer u. d. m. Zwischen der Quarantaine und der stellungen dem Publikum darzulegen, und durch den Ankauf sind verhaftet. Drei Baptisten⸗Prediger sind des Hochverraths Kontumaz befindet sich ein durch ein 10 Fuß hohes Gitterwerk besseren ihrer Leistungen zu unterstüͤtzen. Se. Koͤnigl. He errichtet werden. Trini⸗ gesonderter Naum; zwischen der Quarantaine und Practica aber der Vice⸗Koͤnig Herzog von Cambridge haben geruht, das! tronat desseiben zu übernehmen, und die Zahl der bis jetzt
soͤscht. Diese Feuersbruͤnste
8 0
angeklagt. Eine permanente Miliz sollte dad⸗Zeltungen vom 25. Maͤrz melden, daß in An gostura am legt ein Raum von 16 Fuß Breite und doppeltem Gitterwerk der Orinoco⸗ Flusse eine Verschwoͤrung unter den Negern stattgefun⸗ von gleicher Höhe.! — Die Meerenge zwischen . e,, Actien, 2, auf 3 Rthlr. jahrlich festz jedoch so kleine Villonmuͤnzen hur beibehalten worden, weil : J den habe, welche die Wache von 13 Mann im Schlafe uͤber⸗ Kyholm heißt Köholm⸗-yunt. und bildet einen sehr guten om⸗ ist, betr. t nahe an *. ,, mad? 9 großer Theil des Landes an Muͤnzen aus Billon , beiderlei Umsaͤtze koͤnnten noch hundertfaͤltige Beispiele angefuͤhn edats germ ehr raschten, und wenn nicht einer derselben durch einen bloßen Zu⸗ merhafen fuͤr die zur Quarantaine kommenden Schiffe; Fahr— Darm stadt 8. Tai. Heute ormittag sin Ihre u schen Werths und Umfangs, seit langer Zeit ge . h 8 ahr werden. Hier kommt es nur darauf an, einen klaren glnhn fuͤr die Praͤgung einer nicht ganz vollhaltigen Landes muͤnze ist fall mit dem Leben entwischt ware, wurden sie sicher alle die zeuge, die nicht uͤber 14 Fuß tief gehen, koͤnnen beinahe mit je⸗ Hoheit die Großherzogin und Se. Hoher der Erbgroßh s ihrer jeboch nicht viel in Umlaufe . les . , von dem Umfange und der Unvermeidlichkeit des unau i keine solche Graͤnze, und keine solche Noöthwendigkeit . Weißen ermordet haben. Es wurde Allarm geschlagen, und die Ne⸗ dem Win de ein- und auskommen; der Anker⸗ Grund ist gut,] nach Karlsruhe abgereist. — Das heute erschtenene Regien in dein Kupfergelde, das schon bis / ,, .. ö. . Wechselns von Scheidemuͤnze in vollhaltiges Geld und fhoͤrlichen sie fuͤhrt zu nichts weiter, als zu einer Herabsetzung des Muͤnzfüßes far ; ger entwischten in die Waͤlder. ; meistens Lehmboden und die Tiefe zwischen 5 und 7 Faden. blatt enthalt eine Bekanntmachung der Ober⸗Bau⸗Directio üifreicht, fur den Verkehr ziemlich . pfennigstuͤcke . Gelde in Scheidemuͤnze zu bilden. Dieses k den gemeinen Verkehr; die vollhaltige Muͤnze wird d,, , , e. ; Nachrichten aus Buenos Apres vom 9. Februar zufolge, Zur Sicherheit der Schifffahrt ist ein rotirendes, 56 Fuß . treffend die Erfahrungen uber die Wasserstande des Rheins Die Billonmünzen erscheinen silberfarbig, wenn si ndet hauptsaͤchlich statt zwischen dem vollhaitigen Geld echseln eingeschmolzen, oder eine Waare, die man fuͤr Landesmuͤnze d ; versuchte die dortige Regierung Geld aufzutreiben, um die Schaͤtz⸗ Tampen⸗Feuer angelegt welches nach jeder Richtung sein volles halb und unterhalb des Durchstichs am Geyer Tor un Ruͤnzstäte kommen, weil die Platten . ie neu aus größten Scheidemuͤnzen, welche der preußisch * elde und den Bedarf nach mit mehr oder weniger Aufgeld kauft 3 dem — ; kammer zu fuͤllen, die der Krieg so sehr erschöpft hatte. Man Licht dreimal in der Minute zeigt. Auch sind Lootsen auf der dessen Ersffnung, woraus sich ergiebt, daß die Besorgni Bunter Schwefelsaͤure gesotten werde . er Mraͤgung in andern, in Billon ausprägt: denn die ische Staat, wie viele sicht, das Geld im Lande zu behalten ler, e. sHautft, E. Ab⸗ — verlangte von der Kaufmannschaft und den Gutsbesitzern einen Insel angesetzt, und vom Königl. Seekarten⸗-Archiv ist eine An— Wasserstaͤnde unterhalb des Surchstiches moͤchten sich erh Oberflache abnagt. n, die das Kupfer von gemeinen Mannes und selbst viele der i Veduͤrfnisse des auswärtigen Umlauf unbequeme Hestalt ge J, , . ag ; Vorschuß von ? Mill. Piastein, Jedoch ohne Erfolg. General weisung zur richtigen Anlaufung der Häfen von Kyholm und voͤllig ungegruͤndet ist. Der duͤnne silberne Ueberzug, welcher durch diese a,, den täglich Groschenweise erstanden e . nn, wer, näherer Kenntniß von dem ngtiürlichen . der i ⸗ . . Juiroga hatte Z9 Offiziere erschießen lassen, die er in der Schlacht Langoͤre in Deutscher Daͤnischer, Franzoͤsischer und Englischer ; ird, ist rch dieses Weissie! das Ausgleichungsmi . . der Pfennig nur nicht mehr taͤ Ei 9 roßhandels . 6 — ; ere, ne,, , en ,. , 344 Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. geschaffen wird, ist jedoch bald abgenutzt, und die wahre sgleichungsmittel über Bruchtheile des Groschens bleibt taäuschen. Ein Volk giebt dem Auslande fuͤr die von Tucuman gefangen genommen hatte. Spaͤteren Nachrichten Sprache herausgegeben, nebst einer dazu gehorenden Spe ial⸗ ; d be des gemischten, Metalls tommt en, , ,, und verhältnißmäßig wenig unter dem Werthe des halben i ö Waaren, die es von ihm empfaͤngt, dasjenige in Zahlung, was zufolge, war die 3 daselbst durch den Obersten Espina ge— Karte vom Samsoe⸗Belt. — Es befinden sich zur Zeit bereits New⸗York. 7. April. Am 19ten v. M. e,, sne: soll“ nun, diese, was doch wůnschen ghz ö. schens kaͤuflich ist. ro⸗ dabei am vertheilhaftesten angebracht werden kann. Man giebt — ö stört worden, der die Provinz Entre⸗RNios unabhängig zu machen mehrere von angesteckten Haͤfen kommende Schiffe dort. — Auf nat die am 9. Januar ven Herrn, Clay gemacht; tscl nt, sich noch deutlich von der reinen Kupferfarbe unter— In welchem Verhaͤltnisse aber auch vollhaltiges Geld und groͤßre edles Metall in Zahlung, wenn dieselbe darin wohlfeiler geleistet . suchte und das Oberkommando der Truppen von Santa⸗Fée auf einer Reise von Kopenhagen nach der Insel Lasser im Kattegatt auf eine Modifizirung des Ein fuhr Zolltarif mit 23 Stij ze; so darf der Silberantheil, um VBillon? nich . Scheidemuͤnze neben einander vorhanden sein möchten; . hre werden kann, als in andern Erzeugnissen der Natur oder Kunst; ⸗ sich nahm; aber er mußte der Uebermacht des Gouverneurs To, wraf. der Schiffer Christian Olsen am 31. März d. . etwa 14 gegen 18 an und verordnete, daß der Finauz⸗Ausschuß o sein. Wahrscheinlich deshalb ist kein geringerer Sinn, selten an Beschwerden fehlen, daß bald das Eine, bald , . und man versendet das edie Metall nicht in Barren, sondern in ribio Ortiz weichen. Espina weigerte sich, die ihm angebotenen Meile von der besagten Insel auf zwei Faden Wasser einen folge uͤber eine Bill Bericht erstatten solle. Die Resolutinn st, als 5 der Masse oder 64 Graͤn in der Mark . dre, nicht so schnell und bequem zu erhalten sei als as An- gepraͤgtem Gelde, wenn es in dieser Form mehr gilt als ihn 16 . Bedingungen anzunehmen, und zog sich in die Banda-Briental, ungeheuren Fisch an; wegen des Nebels hielt er solchen in tet folgendermaßen: „Die bestehenden Abgaben von aus i n, fär die preußischen Billonmünzen angen Mark von 288 zur Umwechselung gesucht wird. Daher entsteht „als es eben ner. Die vereinigten Niederlande haben sich gan 1 6. ö. auf neutralen Böden, zuruͤck, wo alle Mißvergnuͤgte sich sam⸗ der Entfernung anfänglich fuͤr ein Fahrzeug, allein was er fuͤr Laͤndern eingefuͤhrten Artikeln, die nicht mit aͤhnlichen ih war dieses der Gehalt der Maffe, ö heit uͤber jenes Verhältniß, die nur dann e 9. un en, befunden, als sie die Muͤnzmeister des ol rh? 3. ö. ö ö 1 melten. Das Dekret, welches ihn seiner Wuͤrde entfetzt, sagt, er den Rumpf des Schiffes ansah, war der Korper des Fisches mit ten oder Fabrikaten in den Vereinigten Staaten Fonkurrirg ö, die preußischen . und 14 Thalerstuͤcke 3 2 bis der entgegengesetzten Beschwerden ein fer ee, nn die eine eines großen Theiles von Asien machten, fuͤr deren V . . - J sey zu jung (nur 35 Jahr alt) und koͤnne weder lesen noch außerordentlich großen Ruͤckenflossen, die, wie sich nachher fand, len sofort, mit Ausnahme der Abgaben von Weinen und Men. z 78 gepraͤgt werden uͤber die andre erlangt. Einem Mangel an 63 6 ergewicht ihre Dukaten und Albertsthaler in großen Massen pra r sie . schreiben! beinahe Mannslaͤnge hatten und am Leibe uͤber ] Elle dick wa⸗ denwaaren, abgeschafft und herabgesetzt werden'! BVei dem angegebnen Gewichte und Gehalte ist in 480 Gro— wenn er sich entschieden offenbart, sehr leicht , n, 1st (Fortsetzung folgt.) ö . ; ar, dn ren. Der. Schiffer beschloß, den Fisch wo moglich naͤher ans Die dem Rerrasentanten hai, vorliegende 85 hinss snstücken, oder sechzehn Thalern in Groschen, elne Hu e . derselben gbzuhelfen; und die Geneigtheit zu dieser H e Land zu treiben, und segelte ihn daher verschiedenemale an, um Befoͤrderung der Seid enkultur wird von dem ashin⸗ Silber enthalten; und dieses ist auch durch §. 8 des G fast unwilkuͤhrlich verstaͤrkt, wenn der Metaͤllwerth 5 iir Mete orologis 2 1 Aus dem Haag, 9. Mai. Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz e n n. daß er nicht wieder fiott werde; allein das Thier Intelligen cer als eine Maßregel von hoͤchster Wichtigli vom 30sten September 1820 ausdrücklich bekannt ö. . muͤnze erheblich geringer ist, als ihr Rennwerth d. 5. . 1832 Morgens i . w —ĩ ; von Oranien ist gestern Mittag aus dem Hauptquartier in der schien davon eben so wenig Notiz zu nehmen, als von mehreren die Staat wir thschaf von Nord⸗ Amer ika . Pen. Acht Thaler in Groschenstuͤcken enthalten . . ] . also eberschuͤsse liefert. Es kann endlich selbst nn , , 13. Mai. 6 Uhr. 2 ühr. 15 ö ,,, e. ⸗ 4 hiesigen Residenz eingetroffen, wo sich auch Se. Koͤnigl. Hoheit ihm mit Ruderstangen und Bootshaken versetzten Stoͤßen. We⸗ land, heißt es in dieser Beziehung, „fuͤhrt jä rlich von ] nur so viel Silber, als sieben preußische W ee stz re . lich kein Mangel an Scheidemuͤnze verspuͤrt wird i . . ; — Beobachtung. ; der Prinz Friedrich und Se. Köonigl. Hoheit der Prinz Adal⸗ gen Einbruch der Nacht mußte der Schiffer Olsen seine Reise halb 5 Millionen Pfund roher und. gesponnener Sein detallwerth ist statt 190, nur 873. Da diese Grosch 3 oder fuͤr die öffentliche Wohlfahrt besorgten Regierun 2. ö. redlich guftdruck 332, war. 332, Var. ,, , . e. * — (. bert von Preußen befinden. fortsetzen, allein am anderen Morgen führen auf seine Anwei⸗ Gebrauch seiner Faktoreien ein, und Frankreich bezieht eb⸗ den ausdrücklichen gesetzlichen Bestimmungen ö , nen, die Mittel zu Bestreitung geh einn ae, i, ich erschei⸗ k 39 o R. G20 R. ) H, 0 R. Due mwerme 6, 0* R . ö Heute ist hier bei Hofe, so wie auch durch Aufsteckung fest⸗ fung der Matrose Thuren mit noch einem Gehuͤlfen in einer ein Drittheil des ungeheuren Quantums, welches dort führten Gesetzes nur dazu dienen sollen * . es eben starke Scheidemuͤnz⸗Praͤgungen zu erlangen' 9 gaben durch 3 n nt, G62 a5). 6659 33. L160 II. ua ame 827 M. ö — licher Flaggen, der Geburtstag Ihrer Königl. Hoheit der Prin Jolle heraus, um den Fisch aufzusuchen; sie fanden ihn auch an Seide verbraucht wird, aus anderen Laͤndern. Bei u die zu klein sind, um noch in Sech gal 8 . auszuglei⸗ erregt, sie durch Abgaben aufzubringen B enn es Bedenken wan, 99. . pFt. 53 vEét. 68 vE6t. Fodenwarme 74 * M. . . zessin Albrecht von Preußen gefeiert worden. gluͤcklich wieder und toͤdteten ihn darauf mit 5 Kugelschuͤssen in fuͤr den Seidenbau so geeigneten Klima koͤnnten wir in zu werden; und da Niemand , 9. . ge⸗ das üebermaaß der 6 cherben ir, ggg. . nt endlich auch , ö 6 gemischt. vusdin stunn S9 — . Brüͤssel, 8. Mai. Der Konig ist gestern Abend um 7 den Kopf. Der Koͤrper ward alsdann in der See zerlegt und gen Jahren einen großen Theil dieses Produktes fuͤr die n anzunehmen, welche noch in Sechstel I, erf ö ah, es doch in der Regel an Mitteln zun Hu ge ,,, 1 Kollen zug EB. 63 SSD. PNiederschlag 3b5 ö Uhr von Mecheln wieder in Bruͤssel eingetroffen. mehrere Theile davon nebst dem Specke an Land gebracht; aus zöͤsischen und Englischen Wehstuͤhle liefern. Ein weitth Muͤnzstuͤcken geleistet werden koͤnnen; da mithin , . eberfluß an Scheidemuͤnze durch Einwechseln . ll . , '. ᷣ . Der Baron van der Straten, Attachs bei der Belgischen letzterem glaubt man 5 **. 609 Quart Thran zu erhalten fuͤr den einheimischen 6 und Reichthum öfhn kein Metallwerth gegeben werden soll, sondern sie O de Geld nach ihrem Nennweithe getilgt werden: 6 , . B ; ; h Gesandtschaft am Franzdͤsischen Hofe, ist gestern Morgen als Die Laͤnge dieses Wallfisches betrug uͤbrigens 28 Fuß und unserem Lande, wenn wir die elegenheit vernuͤnstig beni fergeld, nur Marken zur Ausgleichung sind: so fann ne ; der ganze Vortheil aufgezehrt, der aus dem Unterschiede . ; ö 3. er lin er Börs e. ö Courier von Paris hier angekommen. der Raum zwischen den beiden Augen, die uͤbrigens nicht großer Ein von Herrn Vance im Kongreß gemachter Anten hl ein Bedenken deshalb entstehn, weil sie dun , ih ht dem Metallwerthe und Nennwerthe der Scheidemuͤnze r nnen Den 14. Mai 1832. ö Die Emancipation widerspricht der von anderen Blaͤt⸗ als die eines Schafes waren, etwa 37 Fuß. In der Kinnlade das Postwesen die Verbesserung einzuführen, daß in din legten Nennwerths an Metallwerthe enthalten; Ils . Prägung gewonnen wurde; sondern es entstehn , d , . Amtl. Fonds- und Geld - Gours- 7 . . tern gegebenen Nachricht, daß man sich mit Bildung einer Pol ⸗ fanden sich 48 ein bis 44 Zoll dicke flache Zaͤhne, die theils lose allen Ernennungen von Postmeistern, deren Aemter ö. igt werden, ob es nicht wirthschaftlich gewesen waͤre . Berluste durch die starke Abnutzung, der alle Schechen . Id - Cours Zettel. (Preusᷣ. Comm. . nischen Legion beschaftige. 1 und hohl waren, daher auf ein hohes Alter schließen lassen. Die Dollars jährlich eintragen, die Bestaͤtigung des Praͤsiden noch viel geringern Metallwerth zu geben? In . Ther terworfen ist, und durch die Kosten der Umpraͤgung. Die 6 ö n⸗ i 2 * — Im Belge liest man; „Der Kriegs⸗Minister hat dem Fi⸗ Flossen am Kopf, der etwa 4 Fuß lang war, hatten 44 Fuß des Senats der Vereinigten Staaten erforderlich seyn so it es ganz ünbedenklich, daß die Metallstůcke welche 630 vor dem Aufwande, der solches Einziehn der . 5 eu Ti. Scsnd - Sch. Tryp JP d- ,‚ =. n . . 11 — nanz⸗Minister geschrieben, daß Truppen abgesandt worden sind, Lange und 2 Fuß Breite; die Verbindlings-Knorpeln waren großen Beifall gefunden. Die von em Gen erd e , repraͤsentiren, eben so wohl, wie die Metalstů . ee, ö erfordert, selbst die Unmoͤglichkeit, ihn ae. ,. Er. Eng. Anl. 13 5 6 e, . . 1sißg. s — um unsere Douaniers gegen die Beleidigungen der Hollaͤnder von der Groͤße eines gewohnlichen Kegelballs. Das Gewicht des dieser Hinsicht bis jetzt ausgeübte Befugniß, jene Ste 1 nige darstellen, nur ein Drittheil ihres Nenn werths 6 assen neben den laufenden Ausgaben zu bestreiten a , Er. Eng. Anl. 22 5 — 16] ear. n Red 4 = i. a zu schuͤtzen, und daß Befehl gegeben worden ist, der Gewalt Ge⸗ ] ganzen Fisches wurde auf 16 Sch. Pfund (eirea 50 Centner) maͤchtig zu besetzen, wird als eine Andmalie in dem pbös nn an eignem Metallwerth haben duͤrften da ihr . Anwendung dieses Huͤlfsmittels. Indessen wachst das lleb jj . . . 30 4 88 871 Schlesische do. 9 1 3 8 ö walt entgegenzusetzen.“ — ; angeschlagen. — Die beiden Norwegischen Dampfschiffe „Prinz System von Nordamerika bezeichnet. r m Verkehr überall nicht auf dem Werthe 9 Hꝛal ird auch mit fernerm Auspraͤgen von Scheidemuͤnze ein . , n, . 1 9328 — ken G. . Kr n w,, , . . Dem Courrier zufolge, bestaͤtigt sich die Ernennung des Karl“ und die „Constitution“ werden im Mai ihre regelmaͤßige Der Praͤsident hat Herrn Faber als Konsul St. ß sie gepraͤgt sind, sondern auf der Anordnung beruht, n so bleibt doch die vorhandne im Umlaufe; denn 96 al. Benn. , H 3. 4 22 — I. Sch. d. R- u. N. — 563 — . Baron von Loe zum Gesandten am, Wiener Hofe. Herr Ser⸗ Fahrt wieder beginnen und damit bis Ende September fortfah ⸗ oheit des Churfuͤrsten von Hessen⸗ Kassel in den Ver ihr Alles, was unter dem Sechstel Thaler ist, als Mar⸗ i nn. noch an Aus fuhr ist zu denken, da beides nur , , kKönigspg. do. * ⸗ . . ruys wird ihn, wie man sagt, als Legations⸗ Oectetair begleiten., ren; das Dampfschiff „die Constitution⸗ geht jeden Dienstag taaten anerkannt. ; . . sollen; und die willige Anerkennung ihres Werths . erlusten verbunden sein wuͤrde; auch werden Groschen ni . ẽlbiuger̃ 6. . 931 Der Mefsager de Gand vom 8. Mai ist in Beschlag Morgens um 5 Uhr von Christiania nach Fredericksvarn ab — Merit „„ so lange gesichert bleibt, wie nicht mehr Groschenstu leicht und gleichguͤltig verloren, wie Pfennige. Dabei waͤchs icht 0 Hanz do. in Th. * 34 94 Holl. vollw. uk. — 1853 — genommen worden. Man glaubt, daß ein darin befindlicher Ar⸗ und „Prinz Karl“ jeden Dienstag Nachmittag um 6 Uhr von i, . o, . 1 en, als zu diesem Zwecke gebraucht werden oschenstuͤcke nutzung von Jahr zu Jahr. Falschmuͤnzer benutzen die i Woestpr. Plandbr, 4 377 96; h 6 4. dito. — 19 — tikel, mit der Ueberschrift; „Haben wir einen rechtmaͤßigen Koöͤ ⸗ Fredericksvarn nach Kopenhagen, wo dasselbe Donnerstags zwi⸗ Das in Bordeaux erscheinende Memorial ,. . Scheidemͤnze aus Billon / war sammtlich thischen gegen Entdeckung, welche besonders dadurch erwaͤchst 266 Grolshz. Pos. do.] 41 3931 * een. or · = 133 132 nig?“ Anlaß zu dieser Maßregel gegeben habe. schen 1 und 2 Uhr Nachmittags ankommt; am Freitag Nach- stehendes; Die Nachrichten aus Mexiko folgen schne 9 . 1810 gepraͤgt; der Nennwerth der ganzen ier 2. 9 cheidemuͤnze, die ihrer Bestimmung entgegen zu g . die , ⸗ n mittag um 6 Uhr kehrt es wieder von dort nach Gochenburg ander; die eben hier zngelsmmmne „Antigone, bringt 'trug mit Einschluß von 90t,z4a8 Thlr. 21 sgr. 3 n ,, , , , n, ee. Nicht- Schweden und Norwegen. und Fredericksvarn zurück. Wahrend das Fahrzeug „Prinz a 8. März. Folgender Auszug aus einem an eines fe 8 , Kreuzern und ähnlichen gan kleinen Men Pf. in laͤstige Auszählen zu sparen, durch hundert Hanne n n ag Amtliche Cours - Notizen. Stockholm, 5. Mai. Obwohl die Getreide ⸗Verschiffungen Karl! die Tour von Fredericksvarn nach Kopenhagen ünd zuruͤck . Haäͤuser gerichteten Schreiben mag eine ,. n altzug von s, 7g, 139 Thlr. s7 sgr. 6 Pf. ö ben ren die umlaufende Scheidemuͤnzmasse . 5 Oest. 5z , EP *r lin, fg. Mei, Q nde der Börs welche im Jahre 1829 einen macht, faͤhrt „die Constitution“ von Fredericks varn nach Chri⸗ ] der Lage der friedlichen Einwohner von Veracruz geben ahren 1764 und 772 gepraͤgt, und dann wied , gehastlosen Fabrikate; und die Entdeckung, daß der a hre ganz do. mi. Met. 923. 48 do. Soz. B. Actien 80d. Russ. Eng] *. Handel hat aufgehört, und aus Furcht vor Plunderting ngeprägt wurden, uberhaupt 3 17,07 e; er eingezogen, demuͤnze noch falsche beigemischt sei voll d er chten Schei⸗ * lee. „i8zi) az, Poln, Pbr, S3. do. Part. 55z. Bin g wa 1 . lib Thlt, s sor s Pf, gegen die ses Zahlungsmittel. Sc bind 3 9. . , , ,, Fel drr. J ; f ꝛabsetzen . ‚.
aus Schweden nach Großbritanien, Brevig, Krage⸗ Amts rd am, 8. Mai.
lese große Masse mwuͤrklich i . d dasse war wuͤrklich im Umlaufe, so weit fie der Scheidemünze selbst unter den urspruͤnglichen Nennwerth ert
Verkehr zwischen beiden stiansand und den da wischen liegenden Oertern hr 3 J ack nach Frebe⸗ mehrere Kaufleute ihr Vermögen an Wagren in dem HM . asjenige vermindert wurde, w alli was zufallig verloren unvermeidlich ie K ĩ i h, um die Kosten einer Umpraͤ ᷣ Nied. wirkl. Sh. 43 gung in vollhaltiges wirkl. Sch. 435. Ausgesetzte do. 4. Kanz-Bill. 17. 68 Anl 17. 68 Anl.
eringerem Grade roc, Osterisoer und lrendal — und wieder zur leu i . . ; Dampf Vice⸗Konsuls niedergelegt. Vera er uz, 9. Maͤrz. Gag
ungewöhnlicher retene Miß⸗ ricksvarn; es ist jedoch die Einrichtung getroffen, daß das wei Touren zwi ] 5ten hat es uns nicht an Schreckensscenen gefehlt. x. n, oder besonders in Kriegszeiten durch d . ,
la] nd ie Heere in das Geld zu gewinnen. Das Volk traͤgt die Kosten derselb ö gaz, S8 neue do. Si. Oest. 53 Met. 853. Russ. (v. 183 . en na . . . . *. Us. (V. 7 943.
m Jahre 1830 nur in
in neuerer Zeit gen Ländern bewirkten
eingelieferten Angaben, gingen im ; — 5f schen und Norwegischen Fahrzeugen aus Schweden nach Groß ) schifffahrt zwischen Lubeck und Kopenhagen mit iene
fortgesetzt — 2 e 2 bei , , k = ; s eine solche Au r nicht gestattete, so hat sich ni esto⸗ „Constitution“ im Laufe des Sommers ö . ] — unser Handel nach ben erüihhle, in allen Zweigen schen Christiansand und Bergen machen an, so daß dasselbe Ruͤckkehr des General Santa⸗ Anna und der der . m ethen und nicht wieder zurnckgekehrt war. Vo J ü ; ber Industrie berlegenen Neicht in einer vort eilhaften Stellung Freitag den 16. Juni und den 16. August dahin abfahrt and ten r , ,,,, . n ichen cetzemüänze in Willen an gznzen und halben 8 , , , , , , behauptet. Was Schweden nach diesem Lande hauptfäͤchlich am gb. Juni und 21. August von Pergen wiede ,. genblicken hochwendiger Ruhe die Frage erdrtert, Ke nsih nber 24 seit Velanntuschung des Misnzgesseches on zhften behörde, sondern der Zufall des Besitzes von 6 e ' 1e Wie n, 8. Mei. ; abgesetzt, bestand in folgenden Artikeln: 1) Holzwagren; zu— Waͤhrend der 4 Wochen, wo die Fahrt zwischen 9 ristiansand Ülloa und in den Stadtgefaängnissen befindlichen , r, dem Se0 bis zum 31sten Dezember 1831 2675,86 Thlr Augenblicke ihrer Entwerthung macht. gans m 12 6 Si. 48 do. 77z3. Loose zu 100 FI. 1763. Part- Obl folge den durch die Schwedischen Konsuln in Großbritanlen und Bergen stattfindet, bleibt jene zwischen Christiansand Und freit und bewaffnet werden sollten, was 98366 hen ven d ennwehihe nach geprägt worden. Der linterfchi d Je mehr auch der preußische Staat durch ein solches End n n n . i , . . , , lh eee eee h , den, d,. , ,,. . . — ummen von selbst hervor: die zehn berholun igelegner ist es seiner Regierung geworden“ die Wie⸗ nig liche Schauspiele g eines solchen Zustandes unmoͤglich a . Dienstag, 15. Mai. Im Gper gidesi J ; zu machen. Das ! Abtheilungen; Musik . pernhause: Fidelio, Oper in 2 ö van Beethoven. ö.