1832 / 138 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ier di h ü i ĩ i item nicht mehr fest zu halten ver⸗ National-Theater zu Frankfurt a. M., fruͤher Mitglied ien sg F n n, . hier dieses Anschlags halber nicht vie 2 . 6 tis 1785 sind im preußtschen Staate Buͤhne: Felix Wahr, als erste Gastrolle Hierauf: List l n,, , , n n , . rn , oder öl e en, Thl. in Golde Phlegma, Vaudeville⸗Posse in 1 Akt, von L. Angely. ö; l l 9 k m k l st l

der äche der jetzigen Regierung ist und beweist, wie n, , , Zutun 6 * scheinbare Ruhe dagegen aber an silbernen Thalerstuͤcken ae ee e ee e e ee e eee ger e e een . . . Rechnung machen darf.“ mit Einschluß der wenigen halben und Neueste Na chrich ten. 7 6 . ; * , n , 3 London, 9. Mai. Der Courier von heute . 3 gepraͤgs worden wie unbedeutend aber ist, was sich von ieser day enthaͤlt Folgendes: „Mit Bedauern melden wir, daß der g 5 . n . 0

Inland. . pelt staͤrkern Goldpraͤgung noch im Umlaufe zeigt, gegen die die Al ßde nf der' Manister walcht gestern von Lem C

Berlin, 16. Mai. ,, aus Achen zufolge, sind 9 e am Sten d. gegen Mittag noch 2 Arbeiter, welche bei dem (letzt- Thalerstuͤcke, welche noch gegenwaͤrtig aus diesem Zeitraume vor⸗ Greh und dern Lord Broligham eingereicht worden ist, angn hin erwahnten) Unfall in der Welschen , n . verschuͤttet kommen? In der That werden die Regierungen nur dann da— c . har. Di n . 8 Xi ihr ist diesen e . Berlin

ö

chem sie 53 Tage ohne alle Nahrung in der Grube hin gelangen, Gold in Deutschland , ,, wenn, wie in . ̃ ; e , fem,

er n . 63 6 . Tage gebracht r . Beide Großbritannlen, nach Goldwährung gerechnet, Goldgeld die voll⸗ n e m n , ,, n. 5 . sind zwar sehr matt und schwach, doch ist zu hoffen, daß diesel⸗ haltige Zahlung, und Silber nur ein Ausgleichungsmittel wird, u nehm 3 5 e. 1 gegenwartigen duft bees ; l b n Leben erhalten werden In der Mitte des vorigen Jahrhunderts hatte noch fast 1 j 51 ker n ft anon zu Faden, K / um i, en al ; . jede Provinzial-Hauptstadt des preußischen Staats eine eigne moͤchte es sehr schwierig seyn, eine Admini z w Kw— r *. , . e die Lords zu versoͤhnen, zugleich aber auch den Gefuͤhlen der Nn w /// ///

Muͤnzanstalt. Im alten Frankreich waren vier und zwanzig 6 , me g, one. ö. ö r. ; dee, gaga abwehren) , fen bm, eee, korb, hc hee, , Amtliche Nachrichten e en Aisch dr, gerne, willi! Aufsatzes uͤber das Deutsche Muͤnzwesen: chen kleinen Anstalten übertragen. Beßre Einsicht hat die Ueber⸗ 1 z . R . e, er ; gere, , w, f , 3 n nn ins Werk gerichtet mächtigen und sie sammt ihrem Gefolge und der ganzen Mann⸗ 9 zeugung gegeben, daß 6 sehr rathlich sei, all Munzanstglten eben Sr. Maj. die Unmöglichkeit vor, die Reform Bill Krtonik des Ta ges. Fr, das ber General⸗Licutenants , zu 3 schaft des „Carlo Alberto“ nach Frankreich zuruͤckzubringen, wo Schwerlich duͤrfte eine Verbesserung des Muͤnzwesens auf felbst eines großen Staats an einem Orte zu vereinigen. Nicht Pairs. Cceation durchzuführen, und weer ee, hre Entlassun Se. Maijestat der König hab äud das ber Genera- ale n ef Hh . auf 7509 Fr. sie den Händen der 8 uͤberliefert werden sollen.“ Gruͤndlichkeit und Dauer Anspruch machen, wobei die Erfahrun⸗ nur werden General⸗-Kosten 6 wenn das ganze Muͤnzwesen den alt daß der n, lt ih ö n Alnsichten aber die ju e Uuschen 5 . ga e dem Hauptlehrer an der Gehalt der Generale im attlven, 1 as ne, ,. Das gestrige Blatt der Quotidienne ist auf der Post und gen unbeachtet blieben, die Großbritanien bereits gemacht hat, unter Einer Leitung und ontrolle steht: sondern die Fabrika⸗ fenden Maßre geln nicht uͤbereinstimmen sollte. Der Koͤnig ert . emeine Ehrenzeichen 1 ber ier⸗ Jahann Wilms, das Srittheile des Akttvttats⸗Soldes enen . 3 . 9 auf zwei in der Expedition dieser Zeitung konfiszirt worden, wahrschein⸗ und welche, wohl allerdings abgeaͤndert nach den n Ver, tion kann auch in dem Maaße vollkommner werden, indem sie Er die Gadhe in Erwägung nehtnen und im kaufe des roth gemeine Eh eichen zu verleihen geruht. K z 1 urch eine dritte lich ,, ,, haͤltnissen jedes Landes, sich doch den Hauptzuͤgen nach uͤberall mehr ins Große geht. Vor Allem aber wird die Buͤrgschaft Tages cheuteh sein? Amn wort erhellen würde, * Biese ist, Asgeretst: Der Furs N ö Januar d. J. Nab fu . Invalidenhauses, vom Herzogin von Berry. In ihrem heutigen Blatte sagt die Au o— iederho len cher 8. Um, . iffenhafte Beachtung der Nunzgesetze dadurch erhöht, n . 1j gere st. Der Fuͤrst Adolph zu Hohenlohe-Ingel⸗ 3 feraliik Siechnung des Schatzes eingezogen, tidienne uͤber diesen letzteren Gege : inige, in de wiederholen werden, wo der Verkehr den . Grad von fuͤr eine gewissenhaft chtung zgesetz reits gemeldet, angelangt, und zwar in den wohlwollen ngen, nach Breslau 9 indein die guf 3,139, 0 0 Fr. veranschla gten Man ̃ tz nstand: „Einige, in der fang und Schnelligkeit erlangt. Zwei vollhaltige Zahlungsmittel daß keine Nachlaͤssigkeit mit dem Vorwande entschuldigt werden Ausdrücken Se Hg e stat ben Ihre ef? Beirnbn is h H 6 dieser Anstalt, den Bestimmungen der K gten jahrlichen Kosten Regel gut unterrichtete Personen die Regierung habe in Gold und Silber werden sich niemals neben einander in gleich kann: die Nothwendigkeit, Konkurrenz zu halten, zwinge zur i, , n, ein Mitthrilun gödieser Art von Ihren Ministern. a mm in ,. aus Staats, Fonds hestritten 3 / m nn gemäß, kuͤnftig von Anfang an daran gezweifelt, daß die auf dem „Carlo Al— beliebtem Gebrauche erhalten. Silber zum alleinigen Maaßstabe Nachahmung knappen Auspraͤgens. . in zu hab . he durch ihre guhrkng jederzeit Ihrem Venn n, re e nn nn , ,, , dd zertos., gefundene Dam? wirklich die' See nn en 5 des Werths aller Kaͤuflichkeiten, Gold aber zur Waare zu ma— Bestehn irgend noch Nebenmuͤnzen: so ist ihr Betrieb doch entsprochen hatten Bis zus Lieser Stünde haben wir nich. 3 e i tunas⸗ N r* ö nel berichtete gestern, daß un 6 h . 1 Constitution⸗ sie habe es aber unter den gegenwärtigen Umständen ihrem In— chen, kann nur erträglich werden, wenn die Zahlungen im Gro in der Regel auf besondre Zwecke mehrentheils auf das nommen, wem die Aufgabe, ein neues Kabinet zu bilden,! 6 g58⸗Machri ch ten. seattge fun benen Leb arne, fe, 9 . E im Minister-Rathe teresse entsprechend befunden, den Glauben an diese Nachricht ßen in der Regel nicht durch Uebergabe von Metallgelde, son! Praͤgen von Kupfergeld, um Transporte desselben zu ver- traut worden ist Hi n chin n ., ,. ,, Au sl walclulg von: Kar st i . ö Ver⸗ auftommen zu lassen.“ dern durch Ab, und Zuschreiben auf den Antheilen der Einzelnen meiden beschränkt. Auch die zu einem gemeinschaftlichen sehn, da Ge. Mäajestat die Albsicht der Minister, zu len l ann d. nister feine En la s ng engeren, hen 9 . Finanz. Mi⸗ „Der General Delort hat nach seiner am (ten d. erfolgten an einem gemeinschaftlichen Deposito erfolgen, wie im innern Muͤnzsysteme sich vereinigenden deutschen Staaten duͤrften bald in. sen n 9 , , . 26 tar . R u ß kan d daß del Con ftr e' geen 63 ir konnen versichern, Ankunft in L8oon und der Uebernahme des Kommando's der Iten Verkehre des hamburger Hande sstandes. Amen wrsentlichen Vortheil fur ihr Unternehmen, wo nicht eine langt haben so wie auch die andere Partei die Absicht Cin St, Peters bur 3 j Louis, dem, seit feinem Eintritte an d * . Der Baron Nilitair, Division folgenden Tagesbefehl erlaffen: „Die oͤffentliche 24 . h ö 236 geen, . 1 e , r,, . Ci,. 1. ö fan irn, . . 65 jestät, jene Entsagung anzunehmen, ebenfalls wohl gekannt h ten dem . 12 re, , 3 Land aufs neue die Wird erhenstellun , . a . ö . . der Behoöͤrden ist be⸗ 11 . . , , n n, n, n, n r, . ; zer ir . . ichkeit für di 6 BVezeigung Ihrer und dur zeschicklichfei . ö ; zesetz hat die Oberhand behalten und die, ei , 5 fortwährend als . Maaßstab des Werths eee, n lle zu haben. Gleichwohl durften dieser Forde— , . e rn , ,,, ,, . . die vom besten Erfolge begleitete Erfüllung . . , ö. wieder gehoben wor- bravsten Regimenter der Armes . Del wi eg . der Käuflichkeiten in Deütschland aufzustellen. Der preußische rung im geineinsamen Intresse im Einzelnen dennoch fast (in anderes 6 t ber Grafen bon harr ethz. nen . . und , Pflichten, die demselben als kenn, were n n 3 h s h ö einer Verwaltung zu gut gemacht. Die Garnison . Gtebt beo bach rern Lie sstren e Staat allein hat in den sechzehn Friedensjahren vom 1sten Ja, uͤberall unbesiegbare Hindernisse in anerzognen Meinungen und werden wir wohl im Stande sehn, hleruber eee, are fs. . en . provisprischen Negierung des Koͤnigreichs Po—⸗ entfernt, sich einer I oral 45 . t eig elt hatte. Weit Mannszucht, sie hat das Namensfest des Koͤnigs wuͤrdig began— nuar 1816 bis Zisten Dezeinber 1831 515593. 641 Thaler n,, , in der ganzen Richtung der Ansichten, in den en , . vn⸗ 3 n. 39 Wladimir⸗Orden erster Klasse, dem Sena⸗ setzkn, sst . , . bn ,, zu wider, gen, indem sie eine Geldsumme fuͤr die Armen bestimmnte, ich stuͤcke prägen lassen, das ist jahrlich durchschnittlich 3,223,693. vielfach bestehenden Anstalten selbst, entgegenstehen, sobald etwas ien n schlossen heute 84. Russ. 98. (. ö Nowossilzoff, dem Geheimerath Bibikoff, zu veranlassen, welche die! ilch ü . lenderungen selbst bezeuge ihr meine Freude und meinen Dank fur diese schoöͤne Vorhin ist der jährliche Durchschnittsertrag der saͤchsischen, ha⸗ Andres, als die Goldpraͤgung, der Verwaltung der einzelnen Parts, 19. Mai , enthalt unten . 9 . ) . des inneren Handels, und dem Gene— , ö. , . . age des Landes erheischen Handlung. Die ausgedehnten militairischen Vollmachten, mit noͤverschbraunschweigschen und preußischen Bergwerke zu 108,900] Regierungen entnommen, Und der Gegenstand einer gemeinschaft⸗ golgendes. ! Sir Regierung , , . h nnen, . . . einmichel den weißen Adler-Orden, dem Gene— Beweifen zu handeln Bei . . * nach unumstoͤßlichen denen ich zur Wiederherstellung der Ordnung beauftragt war, Rö, ,, , , , Ci die uͤbes den Verfols des Marseiller Ereigniss . , Stroganoff Il. zur Belohnung seines Dienst, dermann weiß, dergleichen Aender hann Dart önnen, wie Ic. Hören mit den befiagenswerthen Umstanden auf, welche die⸗ Thaler, also noch nicht die Halfte jener Ausprägung Preußens ten ist die Goldpraͤgung jetzt uͤberall ein Geschaͤft, das nur einen ö h den Berichte der Dehbrden am Dublitum min . 1 Mitg ö. der prövisorischen Regierung des Koͤnigreichs bei irgend 3 k e ee. 1 ernsthaftere Folgen als selben noͤthig gemacht hatten, aber der König hat es angemessen allein erfolgen konnte. Wenn Silber das Zahlungsmittel ist: kleinen Theil ihrer Thaͤtigkeit in Anspruch nimmt. Die Noth— . , , . en den . nnen, Orden erster Klasse und dem wirklichen nanz · Minister wird das Inte 26 , e, haben. Der Fi⸗ gefunden, mich in ben Kommando der Iten her eln g dessn so bedarf. Deutschland wahrscheinlich einer zufuhr von Silber, wendigkeit dieses Nebengeschäft einer gemeinsamen Leitung und graphisch- Deheschs äber die Passagiere des „Carlo ihn sgatrath Minciati für seine Bemuhungen bei Abfassung des Ja zu verschmelzen voi sen r, . hates mit dem des Lan, definitiv zu bestätigen. Eben so gebleterische als heilige Gefühle die den Ertrag seiner eignen Silberbergwerke dei weitem uͤber, Aufsicht zu uͤbertragen, scheint sogar durch ein sehr neues ann zu machen. / ,. zur inneren Organisation der Moldau und Wallachei geronx betrifft 3 ist das zal ,, des Hrn. Fou— fioͤßen mir den unerschuͤtterlichen Willen ein, diesem hohen Be⸗ steigt. Aber wenn es auch nicht einst seine jahrlichen Silber⸗ Eraäͤugniß begruͤndet: nämlich durch die Verschiedenheit im Ge— Marfetile, g. Mai. Der kommandirende Genen i nn, 5 St. Wladimir-Ordens 2ter Klasse verliehen. Der Münister! des] Innen harr .. weise des Vertrauens zu entsprechen. In der sicheren lleber eu— erndten selbst verbrauchen könnte: wird es darum verarmen, wenn halte der Pistolen, welche seit einigen Jahren bemerkt worden gten Hinitair Div iston . Kriegs, Minister. Ich nn dein Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten eine tements der Nh one if un f 8 . Präfekten des Depar- gung, daß mich die Generale, Gbersten, Offiziere, so wie die es fuͤr . Ueberschuß Gold, oder uͤberhaupt wahren Bedarf ist, ud , r , n, . . ,, We wi heit da , , , Her n rn . , , i inn, giben **, Majestat un ! 6 n ü. , , , . 2 die ich mit Stolz befehlige, unterstuͤtzen eintauscht? ; remden Pistolen von ihrem aͤmtlichen Kassenverkehr auszuschlie—⸗ 2 . ; ; enmpsts n zr. v. M. Folgendes dnet? Es wird dem genannten t 3 em Betr werden, dutch Vaude es Jer in, telle hen en Konnte dersenige Theil der deutschen Bundesstagten, der sich 69 und denselben auf die Pistolen von ihrem eignen Stempel, tern, . . e , e rn, . 893 histerium ein Conseil beigegeben, in welchem die Depärtements— n. w 26 ö 63 Aufstandes in Mar, triotismus mit meinem . d, 23 , . hn bis jetzt zur Einigung uͤber Muͤnz, Maaß, und Gewicht-Sy⸗ die Friedrichsdore, zu beschraͤnken. Eine technisch in hohem Grade die gut naäaltanz g eren in ihrt:n sähl eh Yen zttoren . drei oder mehr bestaͤndige Mitglieder, unter die Regierung un 6e h. 6. 3 1 heint das Geruͤcht, daß Departements, und dem wuͤrdigen Maire von Lyon vereinigt steme geneigt bewiesen hat, auch wuͤrklich durch eine Reihe be⸗ vollkommne Gesamtgoldmuͤnze, beispielsweise etwan von solchem gen Aber den bei Eiotat gethanen Fang, eine Zur uͤckha un , , zu geben, ungegruͤndet . seyn ) errn Thomas einen Nachfolger hoffe ö der beiden Parteien, die sich ) 14 ö eil⸗ Mi glie es, nach dem 2rmes⸗ x 7 t . . zum mstur er mit so vielen ern erkau f =. it , , . 8. 8 s. Die aus Toulon hier , Privatbriefe vom 4. tionen ö haben, zu , , ,,. 39 . ren einem 14 Thalet, im andern aber 24 Gulden aus der den bestehenden Mittelpreisen des Goldes gegen Silber beigelegt g, n Wege ihr zugehenden Ra 3 chien hid e Mn hin bei dem Ministerium bestehenden Rsiatischen Departement berto“ vorangegangenen B ufbringung des Carlo Al‘ druͤcken. Wenn die Vöster nur unter der Oer g f e g, Mark feinen Silbers ger reg wuͤrden; wonach, wie schon viel⸗ werden konnte, wuͤrde vielleicht das erste Verbindungsglied eines 5 s 9 enge Kenniniß bringen. U4chrigens ö noch helgende zu errichten: 1) ein Departement fuͤr die aus— über die durch 9. nn r , im dortigen Hafen und gluͤcklich leben koͤnnen, so sind Sicherheit, Ordnung und Friede fach angenommen ist, vier Thaler grade sieben Gulden gleich deutschen Muͤnzvereins werden koͤnnen, woran sich, den Beduͤrf— ba. 7 Al nd r ech n hdr m, 8 i tigen Verbindungen, 3) ein Departement für die inneren n ee unn s e ge n n. W. . aperten Schiffes veranlaßte insbesondere fuͤr die Wohlfahrt hong, keine dm waren: nähme ferner der Theil, welcher nach Thalern rechnet, nissen der Zeit und den Lehren der Erfahrung folgend, fernere „sien e,, , 2 6 lin terschẽt 9. bindungen und 3) ein Departement fur die okonomischen nach viertaãgiger Abi a. din diff „Sphinx“ war am 3ien sten und reichsten Staͤdte der Welt, noͤthig; auch hat die zweite überall die Theilung derselben in dreißig Groschen an, wärend Entwickelung der edlern Keime reihen könnte, die auch in die, schlechts 6 . Michnungsangelegenheiten. Drei Hauptarchive, zwei in St. 1th Air ften 2 ö. . hren welcher es einen gehei, Stadt Frankreichs mit Ruhm cinen . der 2. . Gulden 3 . . ö. 66 ser ar ns fuͤr Deutschlands Wohlfahrt im Schooße der Zu⸗ zn che Gerth shes 6 , . 9 9. . . . nn, . , ebenfalls * diesem gekreuzt 53. . . . a. * ,, n. e . Vaterland . Geißeln der verheerenden Anarchie bon ö , nf s en, its di r 8 e g m, Da gium der auswärtigen Angelegen / See Pr em, erh. 6. m e g3 zu entreißen. ie braven Lyoneser wur ̃ e r hen sieben Kreuzern gleich: so ware mit dieser anscheinend . der Regierungen, welche den Wunsch geaͤußert haben, . e , 1 96 a. vnn n! ] en wird hiermit aufgehoben. geleg 6. ,,, , . n nn, nach Ciotat abgegangen, und mit mehr Erfolg denselben 3 ird w , schon sehr beträchtlichen Annährung in der That noch wenig gründliche sich uber ihr Muͤnzfystem zu vereinigen, hat bis jetzt, soviel be— 3. 3 , . . n , Der Praͤsident der, Kaiserlichen Akademie der MWisfenschaf, Y. we, ö . . ten ĩ torgens mit dem „Carlo des constitutionnellen Thrones des Königs der Franzosen bewei⸗ Besserung erreicht. Die wesentlichste Aufgabe ist naͤmlich, sich kannt ist, irgendwo oͤffentlich ausgesprochen, welche Grundlagen Nachrichten aus dem 6 , , m. 6 Geheimerath und Senator Uwaroff, ist mit Beibehaltung r, . n , . . Fahrt nur um anderthalb sen. Im Hauptquartier yon, den 4. Mai“ der großen Maße mehr und minder abgenutzter, theils wohl schon eines solchen Vereins, und welches Verfahren, denselben in das fold n bästciediee nd. Bis . ,, . ] Postens zum Kollegen des Ministers des öffentlichen Un, des Sphinx! wurde di 5 . ehrte. Gleich nach der Rückkehr Die Poͤhtzel stellte gestern in dem Lokal der Kommisslon der . mn , deen, nn , ft, , e em gn, , , nnn. her eine Nachricht empfan en, die nicht bewiese, wie seh . ö . Comßagnie Marinetruppen n n, zie ses Schiffes durch eine Juliritter eine Haussuchung an; die gefundenen Papiere wur— unter viellerlei Stempeln zu entledigen, welche nach dem Nenn⸗ kann dieser Aufsatz, die unbefangne Privataͤußerung eines Ein Narseiller Unternehmen 6 Feinde unserer Rebolution! Bei Gelegenheit des Aufrufs an die ehemgligen Polnischen mit dem Dee li nen , n, ! und ein Fregatten Capitain den nach der Polizei-Präfektur gebracht und der Kassirer der werthe einzulͤsen, und durch neue vollhaltige nach einem folge⸗ zelnen, sich weiter in eine Darstellung von Moͤglichkeiten verlie— ö. chr, die Freunde der letzt gen ginge en ber nh r gn, ppen zum freiwilligen Eintritt in die Russische Armee mel— ,, . . hickt, kein Boot dem Fahrzeuge Kommission, Herr Dreilly, in das Gefängniß la Force gebracht rechten Systeme ausgeprägte Muͤnzen zu ersetzen, den Regierun⸗ ren wollen, der alle Haltung fehlt, so lange es noch an jeder 9 Gestern sind hier 35 Perfonen . war 9. in den sich, wie die St. Petersburger Zeitun g berichtet, „Earlo men , 23 Mill. . es hieß, waͤren am Bord des Der Pair, Marquis v. Orvilliers, ist hierselbst mit Tode en, bei so vielen dringenden Anforderungen der Zeit, wahrschein⸗ amtlichen Bezeichnung des Ausfuͤhrbaren mangelt. rethen Und Ed in den Pridat Woh . ö . . ein ch ig lahr ger Greis, Namens Lubesinski, aus Kalisch, Hefund . Win. e nn Gelde und 10,900 Gewehre abgegangen. lich selbst die Mittel fehlen durften. Reduktionen, welche Treu H. estern af dn Eholcka fir he, 6. i, m, 9. ] dem Milltair⸗Befehls haber dieser Wojewodschaft, Oberst So nommenen ö 2 Ers einen des ven dem „Sphinx“ ge—⸗ Seit einem Monate hatte die Polizei den Versammlungen und e. , che 1 * 5 69 6. Remer οss fc. Vesbaq́; run 9 Ilia nn ö 8 . 6 ö g gen e. , ö , 1 ö. 6 im De anzustel⸗ große Aufregung , . m des e, ne,, n ,. Hindernisse in den Weg w eingreifen, gehoren in den Zeiten des Friedens und der gesetzli⸗ = 6 „Freilich, meinte er, sie ihm und' seiner (hee, gr lufregun . , ie Namen Heinrichs F. , g gelegt; ö t . . 1 2 , . 1 sn c matt . , n,, aus Toulon vom 4ten d. zufolge, hath 1 d , ,, . . kioyn da sie aber , n nnn . 66. ö * . 2 8 n ö. 2 , * J . , wn, , ; ʒ dort das Geruͤcht verbreitet, daß Bona aufs Neue in die 0 zr 9. Truppen vor Ausbruch der zu uͤberzeugen. Die Anhaͤnger des aͤlter . nwesenheit einiger Polizei⸗Beamten und vieler Stadt Ser gean⸗ mittel betrachtet werden. Luftdruck. Z34,0, Var. S3, * Par. Z35r3. Par. ! a n „rung, und zwar der Eine 17, der andere 11 Jahr, gedient nger des aͤlteren Zweiges der Bour- ten statt; die Sitzung begann um Mor den Inzwischen , die Abnutzung fort; mit jedem Jahre wird if, . . , , ; 3. Quel arme 65.7 R. der n, n schnr , , nnn, n so hielte er dafür, daß sie sich besser zum , f. . e , ,, niedergeschlagen, während. die andere mehrere neue 5 n ,, . y. der ner,, ,, de. chen dem ee ==, ö. dem Nennwerthe ä . i . * ,. , 4 . nn, ah; . . ö. h . 0 . k und 66 n deshalb uber Garde wollte sich , , n ,. . ur , . und J. 9 Uhr ging die Versammlung in n , . Ruhe ines großen Theils der Zahlungsmittel groͤßer: die Zeit, welche u gg. 83 pCt. 33 pgt. pCt. ] 6 . 1 ö, in ische D reten.“ Als Sen en, Garde wol . 6 n , , n n, n, ,, ö bie. uin de und . hire, nn herk? Ir fort ö . = , tft: . . e e 2st fene f aht ; w, ,,. , des genannten . 6 . ö J ö an, ö n. ö am r e ant . 6 ; 2 ehen E ß i * 5 . ; 1 ; den ? ñ 11 ; ö 36 ö f ĩ und verwirrend. ; gen, die. Wolkenzug. ! W. SW. SSO. 1 zu welchem Behufe in den . verschiedene i ns um . k jm Bande des weißen Adler- durch alle Straßen zogen Vatroulllen; vor dem 264 J 66. das Lin Ni; 136 der St. Zeit. gegebene) Antwortschrelben des selb er , an ü . ,, 293 —— Geiste der Regierung abgefaßte Blaͤtter gegruͤndet werden ichen y . en, ,, n, einen lebens, hatte sich ein tumultuarischer Auflauf gebildet , . 3 felggade Ebren, Erk rung; In dicser Ant elbe, wodurch der Graf Liverpool Großbritannien kostenlos von seinen z J ; = w, 9409 ge ; ; chen eg. tin grischer g 3 ; ,,,, ö a di. abgejchliffnen . befreite; der Uebergang zur Ni cht - A . J. 6 46 u. Notizen. , n,. . . e, ö. . ö. und Kriegs-Gouverneur von , n , ,, . auswaͤrtigen r, r . . e. ᷣ‚ ö ĩ daaß . ms terdam, Mai. Dr 8pu 3 Holizyn, ist am 6ten d. M. 33 . gational⸗Gai gen, er en aber keinen be⸗ . 6. ! ) 843 ee den , e ec e, eee lm, n n . an. Nied. virkl Sch, 437 Kans-Hiss, ij. 6 Anl. 4g. oz neus do. haben sie sich den „Constitutionnell pon 16336. gewahlt (Cd: aner g . e, n na, enn stimmten Wescheid. Die telegraphische Depesche aus Paris, auf . e, . 43 3 1 Umstand berührt, dessen ungeheuren Geldkräften seine Münzreform durchführte. Es 813 Cest. oz Met. S5. . 1. 6 i . do. G. 183i) S5. N e, . . . en Der Geheimerath Baron Gustav von Rosenkampf, bekannt 26 , , e nn, um über das gekaperte , n. Absicht erwahnt hatten ige n , , iebt vorbereitende Schritte, die gefahrlos sind, und keine au— 6 ,, ,. ; ĩ dongten einer Er ationgl beigetreten, wor eie kritische Ausgabe der „Kormtschaja Knigals, i za„rerligen, jangte Arittags an, und anderthalb Stunden lera in Berlin nur gespr r ; e de . ge re ren 5 n,. aher 2 h ii e, nnn, 38 Cons. 843. Bras. 3 5 514. Russ. 983. . e n h dahin abgegeben e e 6. 6 ö. M. hierselbst mit Tode aeg n ,, g ist am , e,. . er inn, mit dem „Carlo Alberto, die dorti. Abreise des Min! n n, . . zum Ziele fuͤhren, 53 Met. 86. 43 do. TI. Loos zu 100 FI. 1163. schrei er lug ti e, si . provisori 9 erha tung 9 Ker b un 2. iberale . hieruͤber, in der gewissen uns nie in den Sinn kommen, diefer Krb einen Bewe 26 im bas Nahr 160 berzscht. in deutschen reich, ziemlich a . . . zn . are en T * e me, ö Polen. finde . 8* daß sich die Herzogin von Berry am Bord be⸗ zu unterlegen, den das ganze Leben des Generals Luͤgen 9 : allgemein die Meinung, daß die vereinigten Niederlande sich auf Königliche Schauspiele. n , . he, 3 är und, der ö. arschau, tz. Mai. In Folge einer Verordnung vom e, . . ö wieder frei lassen wolle, aͤußerst auf. wurde.“ g afen Kosten Deutschlands bereicherten, indem sie das Silber seiner Donnerstag, i7. Mai. m Schauspielhgufe; Cäsario, Lust, degnkrin nir ten ,, 9 f r e, r n, 9 1 , rraft der Se. Mäjestät in Ausführung des Arti, surühen ' ven dh dern Man befürchtet, für den Abend Aus dem von dem Könige hergegebenen Fonds von einer Bergwerke für Gold eintauschten, das ihnen der uͤberseeische spiel in 5 Abtheilungen, von P. A. Wolff. Vorher, zum ersten— ik gr. . nine, r Ah e ng zum . se. 7 dem Königreich Polen verliehenen organischen Sta— Rach Pais vu . rde hatte Sicherheits. Maßregeln getroffen. halben Million sind neuerdings 66, hf Fr. un ker verschiebenl. Handel verhaͤltnißmäßig wohlfeil zuführte. Preußen vor allen, male; Margarethe. Mossenspiel in 4 Akt, von . v. Holtei; . . usr che , , , Ii, lch verbehielten, zweimal des Jahres, namlich am sstan 2. Toulon h . Söaffett abgefertigt, Auf den Felbern von der Cholera! heimgesuchtg Gernreindun vertheilt worden. durch Grgumanns in vielen andern. Beziehungen sehr verstaͤn¶ Freitag, 18. Mai. Im Hpernhause: 1) Arie aus der Oper: den , seelss eg den i , z er f , . e, ö. und 1. Juli, ein Mitglied des Staatsrath zur Praͤsidi., gesehen 16 h 2 3 mehrere Personen mit weißen Kokarden k ; dige Ansichten hingerissen, hielt sich veranlaßt, den Werth La donna del Lago, von Rossini, gesungen von der Koͤnigl. 6 ersel e zu ö taͤgiger Haft ue einer Ge a. 9. ö diesem Rath während des folgenden , h ar . . Velen adiere, 3 Stunden von Toulon, fanden 1 Großbritanien und Zrland. der Holdmaänzen gegen Silbergeld fast wiilkahrlich, tief Sächsischen Kammer, Sängerin De Färst. Y. Variation P'dernnihunr' ds; an n 7 6 n , u, . zäwesenheit des Statthalters zu bästinmen, haben wf bee nn ne, von Personen, die mit Jagdfüinten be⸗ Parlaments-Verhandlungen. Oberhaus. Si in seiner Münzverfassung herabzusetzen. Seine Forderung, Über ein Spanisches Volkslied fuͤr die Floͤte, lomponirt von 1 . 3 . ichen. . ftefuhrer . . für dieses Semester den General, Lieuténant In Hen es ef am ung vom 7. Mai. (Nachtrag. Nachdem Lord dynd dj für fünf, preusisch. Thaler eine Pistole taufen zus wol, Drouet, vorgetragen von Hrn. Joseßh Köhler güs Prag. 3) Arie täßeber r serien enn denen e emen hu d rauch hierzu ernannt jutand ber 4 eg eu war, ann hten err von. Qsudett, zAu= kun 'gesiern grwähnten) Antrag gestelit hatte, nahm denz n len, enthielt die Vorgussetzung, daß eine Mark Gold fuͤr aus der Oper: La Clemènva di Fito, von Mozait, vorgetragen chen, lig t n. 1 ö, . S C ten in r Genial der Kavallerie, Graf v. Witt, ist zum In⸗ r kon , n . ir Ce wldiutaznt des Kriegs mini— Kanzler das Wort und sagte im? Wesentlichen: 2 1377 oder 13303 Mart Silber zu kaufen ware. Wenn von Dlle. Fürst. Hierauf. Der Gott und die Bajadere, Sper ehemaligen . . m . , ul mmntlicher Kavallerie der Militair, Kolonien, der Graf ö; . 6 n sofört nach Cöotat abgegangen. „Mein edler und gelehrter Freund gegenüber hat allen Partei von andern Regierungen in Konventionsgeld funf Thaler mit Ballet und Pantomime in 2 Abtheilungen; Musik von 6 yd, , w i , wegen Kuren, zue Lubienski zum Witglid der hiesigen kazareth 3! wir '! it, ht, Tag die Franc, Non velle, Hals 6a, so wie jede ng , feen rr fo n n chr 13 far die Pistole gegeben wurden: fe tauft. mam gilerdings die Auer. (Dl. Maria Taglioni, erste Tänzerin der großen Oper m Rrrcchtung gegendichi er eng, in eehte mold eder zehehnalige Piässdent des Költmingserichs Sa. rr lernt ä engt, weh beer Ran sich in Rgisonnements lab unt, öl gntentien zu rennen gegen en, be, eraills er fn w,, , nne nn, a, ne, don ihrs 6 hre nn shed sr en, Teen PDodlachien und Lublin, Herr Wysiekierski, zum 1 ng ich; Verhaftung der Fer in von Berry ergehe,ů in Uebereinstinimung mit den Ile ndl en derselben zu beleuchten. von denselben der Hollaͤndische Dukaten nur zu 25 Thalern Kon— Nach Beruͤcksichtigung der eingegangenen Meldungen um 4a Ma Heute schloß 5proc. Rente pr. compt. 96. S5. fin e am hiesigen Ober- Tribunal ernannt worden. 6. . e, estens abwarte, bis diese Nachricht sich bestaͤtigt habe. 96 bereit ich nun auch bin, an die Unparteilichkeit und Aufrich. ventionsgeld angensmmen werden wollte; so sollten doch auch Platze zu dieser Vorstellung, sind die Bislers, so weit als der g6. 90. Z3proc. pr. gompt. J0. 5. fin Cour. 70. 10. uf, den letzten Warschauer , ie Regierung hat gestern Abend eine telegraphische Depesche erhal⸗ 1 i. meines edlen und gelehrten Freundes zu glauben, so kann r die Mark Gold in dieser Form nur 14 Mark Silber Raum dies zulie nge, de arquet und den Neap. pr. æompt. S2. 15. in Cour. S2. 20. proc, 6 z Roggen 22 Z *I , . en ten, worin ihr gemeldet wird, daß Hr. Peraldi, der in Abwesenheit ich doch, wenn ich nach dem Beträgen derer urtheilen soll, mit 2 . werden. Eine * 2 diesem Verfahren war das Parquet⸗Lo 9 . . , . . und können Rente perp. 587. 5proc. Belg. Anl. 772. z Fr, Weißen t —= 32 gi. und Gerste Hrn. Jourdan dessen Amt als Prafelt von Korsita verste , g. knen ger tim Serlauf ber ganzen, Schion verbunden zeme— r. e ; 29 . Frankfurt a, M. 13. Mai. Oesterr. proc. Menn vornehmsten Cipil, und Militair- Behörden des meer ne, g , . n. . i ln ih tauben oh . ) r

geg Verschwinden des Goldes aus dem deutschen Verkehre: das ist, daselbst von Donnerstag, den 17ten d. M., Morgens 9 Uhr, . ; Civ wenn auch Gold nur als Waare betrachtet werden duͤrfte, einer bis Abends 7 Uhr in Empfang genommen werden, nach welcher 5 e . e d e , 1proc. 20. S. Ban 1 . 3 rankreich, e. 3 des Carlo Ilberto⸗⸗ begeben hatte, um die Identitat unparteisschen und hzchst au schtigen Pekatten. in , ,, ; Part. Obl. 1237. Loose zu 106 Fl. 1771. 8, 10. Mai. Der Koͤnig begab sich gestern, b egleitet a , 8 eff, dice en von Berry gehalten, zu bei Gelegenheit der Maßregel in Betreff des in! *ben 6

Waare, deren Werth seitdem fortdauernd gestiegen ist. Deutsch⸗ Zeit die nicht abgeholten Billets anderweitig verkauft wer— h ; dose 559. B. erzogen i r

. ,,, . 2. bil wege i, ne, mg, um. ö . den sollen. se ö ö. ie nen . . i. . . . wesen, und daß die betreffend 3 ,. . der Goldmuͤnzen nicht ganz entbehren wollte. Aber selbst betraͤcht⸗ König staͤ dt ilches Theater. ; tdaettur Joh n. Mitredaeteur Cottel. e den nl, in Augenschein zu nehmen. ; . än Ale e e f 1. Protokoll aufgenommen und von meh⸗ k nm, n,, . ain dem politischen Meinangen ** 2 , nn, nn mn nn, n, , n. . 3e, 6 ln dn n h. en n, ö z g. Ha Hodur . 2 arch zwei Koͤnigl. Verorduun⸗ worden 6. nach de hen, . Mh e, n het rbunnen Barren, als nr ale nm, leeren g ch 6 teuer ⸗Antheile en, haben das in en, v 7. hmidt. err eher, Gedruckt hei A. W. en Kammern verfuͤgte Ersparnisse Negieru w . achricht hat die die jetz ige Regierun d . 2 9h n 9 gierung den Befehl ertheilt, sich der bewußten Person zu be⸗ will mi 9 ö an. den Tag zu legen. (Lauter Beifall. Ich . , = ich weder auf diese Beispiele berüfen, noch will ich däs *

Freitag den 18ten Mal 1832

sondrer Vertrage dahin gelangen, daß sein mannigfaltig gestalte Gewichte und Gehalte, daß ihr in den vorbenannten Muͤnzsy— en, n 1 erttwters oder eir tes Muͤnzwesen bis auf n. Spsteme vereinfacht wuͤrbe, in de⸗ stemen der Werth von acht Thalern oder vierzehn Gulden nach adler gefunden hat, die aber durch die Unbestimmthęgit . des Ministers, Sitz und Stimme haben. Außer dem be, Mai sind mit Details uͤber die der?

alt in Bezug auf

laͤndischen National Ünterricht einzufuͤhrenden Systems st . h . i ö fanden; (Hört, hört) auch 4. ich nicht auf die a n,