1832 / 143 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 23 May 1832 18:00:01 GMT) scan diff

2. / 0 u . , ,

—·

ung der Krankheit schien gefunden, ein Journal rief es dem an⸗ zu, und 6 hene ! Blaͤtter des In⸗ und. Auslandes schienen eben so viele unverwelkliche Bluͤthen eines Buͤrgerkranzes fuͤr den Entdecker desselhen zu enthalten. Allein gar bald zerstöͤrte die Erfahrung jene sůße Taͤuschung, und emsiger wie eifriger als am Flech⸗ ten arbeitete die J. am Zerpfluͤcken jenes Kranzes, welcher dem Ge⸗ kroͤnten eben so ohne feinen Willen aufgedrungen als o hne sein Verschul⸗ den abgenommen ward. Nur Maͤnner von Fach, und unter ihnen beson⸗ ders diejenigen, welche in jener Zeit der Aufregung die eigene Be⸗ sonnenheit zu bewahren wußten, ließen sich weder von dem . ren Enthustasmus, noch von der spaͤteren Verunglimpfung irre lei⸗ ten, sondern sahen im ersteren eine sich selbst taͤuschende Hoffnung, in der letzteren einen sich beleidigt glaubenden Egoismus, Daß nun aber jenem Manne, ber die öffentliche Meinung nuf sich aer. en, viel daran lag, dieselbe mit dem eigentlichen Sach verhaͤltniß ekannt zu machen, ist eben so natuͤrlich, als es billig von Jedem,

der uͤber ihn urtheilen will, gefordert werden kann, ihn zu hoͤren.

iesem Zweck empfehlen wir das oben genannte Buch, in wel- k , Landsmann und ein wissenschaftlich , so gebildeter als praktisch sehr beschaͤftigter Arzt, seine Ansichten . Untersuchungen uͤber das Wesen der Cholera, wie uͤber deren ö handlung, kekannt macht und zugleich Rechenschaft ablegt uber die Ursachen, 3 ihn bewogen, den Gebrauch des Wismuüths gegen die Cholera zuerst in einem fuͤr Laien bestimmten Aufsatze zu em⸗ pfehlen, wie uͤber die Indicationen, welche ihn ern,, leiteten

i Amtliche Cours - Notizen. ien. Berlin., 21. Mai. (Ende der Börse.)

Nest. 53 Met. 4, 4 de, Sog. B. Aetien 798. Russ. Engl. 400. a. Jiell. est sts. Koi, Pihr s3. se. art. Bs, Bin, l;. Nied. wirkl. Sch. 473. do. 68 Anl. Neap, Engl. S837. do. Fale. Jõz. Amsterdam, 16. Mai. Nied. virkl. Sch. 433. Kanz- Bill. 16435. 68 Anl. 947. Russ. (v. 1833) 943. Neap Falc. J33. Span. perp. 493.

; ; war, e er e.

ö 57 *

Vien, 16. Mai. . 3 Loose zu 100 FI. 1771.

58 Met. 88. 48 d0. 77)! Actien 1155.

Köͤnigstädtisches Th de

Dienstag, 22. Mai. Der Schneider und sein Sohn, spiel in 5 Akten, nach dem Englischen von Schroͤder.

Ludwig Meyer, vom National⸗-Theater zu Frankfurt a. M,

Allgemeine

Berliner Börse. Den 21. Mai 1832.

Amtl. Fonds- und Geld- Cours- Zettel. (Preusfs. Cour.)

„Mitglied dieser Buͤhne: Eduard, als dritte Gastrolle.) R n,, Vaudevllle / Poffe in 1 MI,

Eingetretener Hindernisse wegen kann die angekuͤndig

.

wesene Oper: „Die Unbekannte“ erst am Mittwoch gegeben

m, n nne. den; die bereits geloͤsten Billets bleiben zur heutigen Vorst

taats-Zeitung

St. Schuld Sch. 4 I 94 931 Pr. Engl. Anl. 185 101 Pr. Engl. Anl. 215 101 Pr. Engl. Obl. 30 4 873 87 Kurm. Obl. m. I. C. 4 Neum. Int. Sch. do. 4 922 Berl. Stadt- Obl. 4 944 Königsbg. do. 4 931 Elbinger do. 4 Q ́94 Danz. do. in Th. 344 Woestpr. Pfandbr. 4 Grolshz. Pos. do. 4 1 99 1 98)

Ostpr. Pfandbrę. Pomm. Pfandbrf. Kur- u. Neum. do. Schlesische do. 923 RKkst. C. d. K.- u. N. Lz. Sch. d. K. u. N.

guͤltig, oder kann der Betrag dafuͤr bis 6 Uhr Abend Empfang genommen werden, Mittwoch, 23. Mai.

Die Unbekannte, romantische in 2 Akten, nach dem Italiaͤnischen: La Straniera; Must

1

Berlin, Mittwoch den 2 sten

1832.

NEUESTE BGFESFEN- NMACGHIRICLIIRLEM.

is, 15. Mai 9 . 95. 45. fin

Paris, 15. Mai. 5proc. Rente pr. compt. ĩ ;

95. 50. 3proc. pr. compt. 68. 40. sin cour. 68. 45. 5proc. ] ö t 5proc. Span.

der will sich selbst oder Andere betrugen; im Guten wie im Boͤsen; von Forts

und Ordnung, so wie des Gemeinw heit, wollen die Anh

Holl. vollv. Duk.

aber es giebt Fortschritte ritten auf Kosten der Ruhe ohls und der wahren Frei⸗

Königl. Botschaft in Begleitung dessen Bestimmungen dazu dienen sollen, zu decken,

eines Gesetz⸗ Entwurfes verle⸗ den Ausfall wieder

der in der Staats-Einnahme durch die andererseits

J

Mr g61 Friedrichsd'or .. Dis conto

Kronit des Tages.

fin Cour. anger des jetzi

Königliche Schau spiele. Dienstag, 22. Mai. Im Opernhause.

Liebestrank, Oper in 2 Abtheilunge auf: Die jungen Pensionairinnen,

Im Bezirk der zu Gumbinnen ist d Iydzewen zum Pfarrer

gen Systems freilich nichts untergehen, so lange es in einen gesunden Volkssinn

Koͤniglichen Regierung vorgeschla er bisherige Pfarrer Marcus zu

der Gemeinde Schareiken berufen

zu Magdeburg ist zu der erledi telle in Wallstawe und Kalberwisch sindidat des Predigt-Amtes, Kart Lud w gufen und bestaͤtigt und der Kandidat de rg, zum Huͤlfspredige gemeinde in Jerichow,

gene Verminderung der Eingangszoͤlle entsteht, und zur Förderung der National-Industrie gewisse auslän- rtitel einer Vesteuerung unterworfen werden sollen.

gl. Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen ist ier nach dem Hauptquartier abgegangen.

Herzog enbu sch wird gemeldet: Se.

Feldmarschall ist am 14ten Abends m boot hier angekommen.

ob auch Se. Majestät der Konig bi

wissen. Dieses System wird nicht

5proc. Belg. Anl. 73. Frankreich noch Patriotismus und

Frankfurt a. M., 18. Mai. Oesterr. 5proc. Metall . 4proc. 7735. 77 *. Actien 1384. 1382.

perp. 563. Auf Befehl n; Musik von Auber. 8 komisches Ballet in 1 Akt. Im Schauspielhause: Avant, bendant et abres, esquisses e, . 3. 3 cpoques, par Mol, Seribe et. Rougemont, Mittwoch, 2. Mai. Im Schauspielhause. Zu ö. male wiederholt: Die Heiraths⸗-Kontrakte, Lustspiel in 1 . nach dem Franzoͤsischen. Hierauf, zum erstenmale: Hahn un Hektor, Lustspiel in 4 Abtheilungen.

lproc. M. Br.

2] proc. 46. Loose zu iss

Part. Obl. 1234. 1231. 1771. Holl. Hproc. Obl. v. 1832 81. G. Poln. Loose 55.

Der heutige Moniteur nungen vom gten und 12ten d. M rige Ausgabe ⸗Etat des (als den viermonatlichen stiz⸗Beamten bewirkten Ersparni anheben sollen) erhoͤht, mit Durch die zweite wird dies Abcheilungen des Justiz⸗M

enthaͤlt zwei Königliche Verord— die erste wird der dies aͤh⸗ inisteriums um 245,000 Fr. der auf die Gehalte der Ju— mnisse, die erst mit dem 1sten Rai hin auf 18,5 19,709 Fr. Summe unter die ver nisteriums repartirt.

gten evangelischen Pfarr— gestern von h se Osterburg, der ig Petersohn, s Predigt Amtes, r an der vereinig⸗ Dioͤcese Sanda,

Koͤnigl. Hoheit it dem Dampf⸗ sich nicht zu bestaͤtigen, als nnen kurzem hierher kommen

Gestern sind in

Justiz⸗ M der Prinz

Es scheint Zum ersten— Redacteur John. Mitredacteur Cottel.

zerrmann Hertzbe n evangelischen Pfarr estellt worden.

festgesetzt. schiedenen

Gedruckt bel A. W. Han . . * vom 15. Mai:

Hoogstrate

Auction zu Naumburg a. d. S. s. ekanntma ch ö n . Die zu dem hei hlah⸗ des allhier verstorbenen Herrn ö . Domherrn von Ampach gehörigen Bücher, ingleichen

j j . 2 2. * * d eiten dez unterzeichneten Gerichts werden nige Spieluhren und andere kleine, losihare un . der resp. Verwandten und Erben unten⸗ hig liche Stücke, mehrere sehr elegante Munischr ante, Kupferstiche, Zeichnungen und Schildereien in Rah— cke und mehrere andere Sachen, sol⸗

enannte Verschollene und unbekannte Erben hierdurch ö. vorgeladen, vor oder spaͤtestens in dem auf den 13. De chr. 1832, Vormittags um 10 Uhr, vor dem Koͤnigl. Qber⸗Landes⸗Gerichts⸗Assessor Herrn Proske angesetzten Termine in unserm Gerichtszimmer zu erscheinen, und zwar die Verschollenen so wie ihre etwanigen Erben oder Erbnehmer mit der Aufforderung, daß sie bei ihren Außenbleiben fuͤr todt erklaͤrt, modo präcluclirt und ihr in unserm Deposito verwaltetes, oder sonstiges Vermoͤgen ihren sich legitimirenden hie⸗

j Ti 6. h ;. ; Hof⸗ n Verwandten, modo dem Königl. Fisco zugespro in Naumburg: auf dem Bureau des Herrn 3 . soll, die unbekannten Erben des Buͤrger raths Tellemann, ae Larisch dagegen unter dem Praͤjudiz; daß in Ermange— in Leiptig: bei Herrn Salz⸗Verwalter Huͤlse im lung ihres Erscheinens ihre Praͤelusion von der Masse Schloffe,

erfolgen, und diese ad §. 481. Titel 9. Theil J. des . Landrechts, in so weit sie nicht gesetzlich der unehelichen Tochter des Erblassers anheim fallt, als ein herrenloses Gut dem Fisco regio zugesprochen

werden soll. Suin, se ĩ ind: von Anfang Juni d. T. an zu haben sind. ö K Naumburg, am 9. Mai 1832.

1) Der Unteroffizier Johann Zimmermann aus Sil⸗ . von dessen Leben und Aufenthalt seit dem

2

men, Siegelabdru len auf kommenden

in Wurzen; bei Herrn Stifts, Syndicus Koͤser,

1 9 bei . Auctions⸗Kommissar Lippert, zu Merseburg: in der Redaction des Amts⸗Blattz, in Berlin: bei Herrn Auetions-Kommissar F. A.

Der Koͤnigl. Ober⸗Landesgerichts-Referendar

Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten.

it den Gesetzen, Verordnungen und Reseripten, . . a ne r abaͤndern oder erlaͤutern. Nebst XI Anhaͤngen. gr. Svo. 373 Bogen. 2 Thlr.

19 sgr. er Herr Verfasser hat vor 2 Jahren eine gleiche J. 8.0. , über das Criminalrecht herausgege⸗ ben, welche sehr guͤnstig aufgenommen, und dabei der esprochen worden ist: er moͤge ein glei— ber den Criminal-Prozeß ausarbeiten;

m dem durch das vorliegende enisprochen wird. und folgende Tage von fruͤh 8 1 Uhr in dem Kauf⸗

ann Vogelschen Hause allhier, 2 Treppen hoch, oͤffent⸗ . Herbern er, gegen baare Bezahlung in Preuß. Courant, versteigert werden, welches hiermit zur offentlichen Kenntniß gebracht wird, mit dem Be⸗ merken, daß Auctions; Kataloge

u hte, v. A

24 Februar 1829, wo er sich zum letztenmale beim e r e unrl gemeldet, irgend keine Kunde vorhanden ist.

pau nachgegangen, und spaͤter geslorben sein soll. haben sind.

7 4 9 5) Der Gurtfergeselle Ferdinand Werner von hler, Berlin, den 45. Mai 1832.

welcher seit 40 Jahren, wo er in die Fremde ge⸗ gangen, verschollen ist.

i alli insen der

Die am 1. Juli d. J. faͤllig werdenden Zinsen 83 de rf . aneh , lf Koͤnigl. Spanischen Anleihe bei Guebhard h, , Hic g e en rIRoyah, wie auch die am 30. v. M. zu Paris gejogenen

7) Der Schlossergeselle Franz Pohl von hier, welche

Versicherung gegen Hagelschaden.

= ie Direction der neuen Berliner Hagel-Asse- . ergeselle Carl Rathsmann aus Fran, Die Direction lla ge 3. , , , ,,, , ,,. ies c i ahre vorigen Je eten .

ö k , , , constituirt hat, benachrichtigi ein ,, 6 inn Leipzig verschollen. j ergebenst, dals sie die Versicherung der . isrüe 1

3) Lr Sattlergeselle Anton Joseph Frenz Bittner K. , , , .

5 i 7. er seit sei⸗ Die Sätze sind nach Provi z

9. Ehr e enn r fin. den gestellt und köunen in den esp. , . ö unverehelichte Thecla Gruͤsser von hier, welche wie in Berlin im Haupt-Bareau, e, n, ,, ö

4) . h e 95 in einem Alter von 17 Jahren, eingesehen werden, woselbst auch die . ö 3 , . Soldaten, angeblich nach Trop den Versicherungs-Declarationen und die Statuten zu

im Jahre is in, die Fremde gegangen, und fer, Seite No. 12 und, die früher sioge nen Serien

Nr. 2

Burger August Larisch aus Frankenstein. Frankenstein, den 17. Januar 1832.

Königl. Land- und Stadtgericht.

130 aus dem hiesigen Armenhause sich heimlich ent⸗ sernten, fruͤher hier gewesenen Kaufmanns Gottfried Emler, wird derselbe oder die von ihm etwa zuruck Mineralogie lefen

dur . 24. Febr. 1833, Vormittags um 10 Uhr, ,. erich estube hierselbst sich entweder schrift⸗ lich oder persoͤnlich zu melden, oder es wird bei dessen Ausbleiben derselbe fuͤr todt erklaͤrt werden.

Bekanntmach u

rstorbenen Professors Friedrich Buͤttner, oder deren] . oder . Verwandten werden ad terminum den 29. Januar 1833, Vormittags um 140 Uhr, vor dem Landgerichts-Rath Culemann in unserm In— struetions⸗ Zimmer vorgeladen, um sich als solche aus= zuweisen, ünd den Nachlaß desselben in Empfang zu nehmen und jwar mit der Verwarnung, daß wenn sie sich vor oder in dem Termine weder schriftlich oder —— mündlich meiden, sie zu gewaͤrtigen haben, daß der Nachlaß des Büttner als ein herrenloses Gut nach

Vorlesungen uͤber . . diet al- Citation. 3 Vom 22. Mai an bis Anfang Heteobers et

nirag der Mutter des seit dem Jahrs unterzeichnete im Gebäude zer? siädtischen Gewerbe, k elt ten f, Nr. 12, Dienstags und Frei⸗

n, , , . , , . . n Verfasser des allerneuesten Buchhaltungs-Systems, des

gebahnten Wegs zum Buchhalten u. a. m. Preis 1 Thlr. 5 sgr.) Kaufleute aus der gebildeten Klasse haben den Herrn Verfasser, über dessen frühere i , , ,. i. ; ] des Beifalls herrscht, zu wiederholten rage . rig, . ö. ö. e Nutzen der Commis und Referenten des III. staͤndischen Ausschusses 5 Lehrlinge in ihren n , n , . eine theoretisch - practische Anleilung bearbeiten . ö man die doppelte en ,, ,,. sestzusetzen. im Detail- Geschäft auf eine leichtere un ] . H könne. Diesem Wun- mehrere Anttaͤge der um die Landeskultur sche nun, der von einem Bedürfnisse in 1 1. , ,,, , änni i begründet wurde, hat der Herr schnei- ; männischen Literatur begrü ,,

gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hier-in demfelben Locale beim Schuldiener Trossin taͤglich 7 vorgeladen, spaͤtestens in termin in Empfang genommen werden.

Grüne Seifen-Fabrik-Verkauf. n. 22 ( lpril i563 Veraͤnderungshalber will ich mein in Burg, ub Nr. , , . ann, und Stadtgericht. 5 der Bruchstraße belegenes Haus, wen r seit mehreren Jahren gruͤne und weiße Seifenfabr 79 betrieben worden inel. saͤmmtlicher zu diesem Ge— g., ser lschaͤft gehörigen Utensilien zus freier Hand verkaufsn Die unbekannten Erben des am 21. Juli 1829 hier Zugleich 6 6 le reren ö ĩ ufer darguf aufmerksan n; i eg e g rieren n hr an biesigem Orte das Einzige ist, und solches deshalb wegen der vielen hiesigen Tuchfabriken und nahe belegenen Walkmüh, len bedeutend Absatz findet. Naͤhere Auskunst bitte ich von mir zu erholen. Carl Buͤnger.

Litergrische Anzeigen.

5, 8, 8, is, 18, 19, 5 , d . von Spanischen Guebhard Obligat. welche bis jetzt E. Die un bekannten Erben nicht eingelöst sind, konnen von heute ab, ohne fernern des am 21. Februar 2. pr. mit Ruͤcklassung einer Disconto Abzug bei uns erhoben werden. unehelichen Tochter ohne Testament verstorbenen. Berlin, den 12. Mai 1832.

Dr. Friedr. Koehler.

5481 Fit. 9 Thi. 1. des Aligemeinen Landrechts dem Bei Aug Ruͤcker in Berlin ist so eben erschienen:

; werden wird. Hafemann, F. J. Koͤnigl / Fiscus zugesprochen wer reuß. Criminal Projesses. Zusam⸗ ; ren f Lgandgericht. , n ber Criminal⸗Ordnung, unterzeichneten erscheint

den 9. Maͤrz 1832. em i, 1

n angekommen, dem Vernehmen

Der Unter⸗Militat Auch an anderen in

zum Intendanten in Al nannt worden.

Es heißt, Duval, die

.

r-Intendant, Herr Gentil de Bussy, ist gier an die Stelle des Herrn Pichon er—

daß der bisherige Praͤfektur des Seine. Polizei⸗Praͤfektur erhalten werde.

Der General Lamar wird, hat sich mit der B nem in der Provinz befindlichen Nachricht hiervon zu geben und ihn Paris zu kommen.

Das Journal des Tod Cuviers: Geist unserer Zeit, Cuvier, fuͤr Frankr destage von Laplace Sitzung; die M leben ihres beruͤh

Dem Buchdrucker J. G. C unter dem 26. April d. J. hahre, vom Tage der Ausfertigun Preußischen Staat guͤltiges

auf die alleinige Anfertigung nnd Ben

Zeichnung und Beschreibung erl

Druck-Maschine in ihrer

weit sie als neu und theilt worden.

nach ein Bataillon, der Nähe unserer eine Verme Geruͤchten

etwas unruhig aus;

h. Brennecke zu Duͤsseldorf acht hinter einander folgende g an gerechnet, und fuͤr den

7 800 Mann stark. Graͤnzen gelegenen Punkten hat dieser Tage rung der Garnisonen stattgefunden.

Wenn einigen Glauben beizumessen ist,

so sieht es jetzt in Belgien besonders sollen in Bruͤssel seit Bekannt⸗ g der letzten Londoner Nachrichten die seyn. Die drei Schutter, von Belgischem Militair angehalten i sichtigkeit begangen, unserer Graͤnze

Praͤfekt zu Grenoble, Herr Ueber Goethe's Iphigeni⸗ Departements oder die hicsige in aͤsthetisch-literarischer Versuch, als Bein it . ü ber Goethe, von

C. H. P Velinpap. Ges

utzung einer durch auterten Buch⸗ und Zeug— ganzen Zusammensetzung, so eigenthüͤmlich anerkannt worden,

Gemuͤther sehr welche vor einigen Tagen orden, hatten die Unvor⸗ sich nach dem im Antwerpenschen dicht an Meersel zu begeben, um dort ieres zu trinken. Belgiern gefangen nach Antwerpen ab—

ue, dessen Zustand immer bedenklicher Ministerium gewandt, sei⸗ Sohne durch den Telegraphen aufzufordern, schleunigst nach

aufgeregt seyn. itte an das it broch. Preis 1

Diese Schrift ist die gereifte Frucht eines m rigen Studiums, und mit besonderer Vorliebe st Gegenstand vom Herrn Verfasser aut gearbeitet n

Vorlaͤufige Bestellungen darauf nähmen saͤmn Buchhandlungen Teutsch lands an. In Berlin . Koͤnigsstraße Nr. Ka, neben der Post.)

Marienwerder, im Mai 1832.

Albert Baumann, Buchh⸗

Excellenz der General der Kavallerie, ajestaͤt des Kaisers von Rußland und des 1sten Armee-Corps, Graf von

Der Fuͤrst Kotschubey, von Mitau.

gelegenen Dorfe einen Krug güten Meerselschen B sie bekanntlich von den gefuͤhrt worden.

Das Journal de la Hay ches der bekannte Libry— hat, und worin er fuͤr den Fall, ausbrechen sollte, seine Dienste in den auf diese Weise seine Dankbarkeit geg dessen Regierung ihm nun schon Er wurde, fuͤgt er gestritten haben, wenn sein aͤu ubrigens gesund und kraͤ— Dienste einer armen Wa bietet er zur Anfertigung vo hat ihm auf eine sehr verb Anerbieten fuͤr den

Angekommen: Se. Excell hheral-Adjutant Sr. M mnnandirender General aählen II., und

Wunsch ausg

Von da sind ches Werk

Débats enthaͤlt Folgendes uͤber den „Der beruͤhmteste Ge

umfassendste r Verlust ist An dem To—⸗ t ihre gewohnliche r, als sie das Ab⸗ Auch diesmal bot die Niemand hatte nach ne Abhandlung vor—⸗ halben Stunde die stern, Sonntag, Abend um 10 Uhr Gestern vor acht Tagen war Akademie und befand sich nete er seine Vorlesungen am ortrage, der seinen Zuhsrern und worin er mit vieler Warme sprach. ihm der Schweiß vor war er so unvorsichtig, Schon seit rechten Schulter, wel⸗ verung des Herunter— hrte er in dem Comitè dathe den Vorsitz. Er theilte sein Un— gegen denselben, daß er Schlundes bedroht sey; das Uebel, weil dies seine die Lähmung eneien kamen

ist gestern gestorben; de Welt unersetzlich.

hielt die Akademie nich itglieder gingen aus einande mten Kollegen erfuhren. Akademie den Anblick tiefer Trauer dar; dieser betrübenden Nachricht den Muth, ei zulesen, und der Praͤsident hob nach einer Sitzung bereits auf. war es, wo Cuvier versch er noch in der Sitzung der wohl; am folgenden Tage ers College de France mit einem unvergeßlich seyn wird, Beim Herausgehen aus der Stirn, sich dem 3

e theilt ein Schreiben mit, wel— Bagnano an den hiesigen Magistrat er⸗ daß die Cholera im Haag Hospitaͤlern anbietet, um en das Land darzuthun, ahren ein Asyl ge⸗ elde fuͤr dasselbe ßerlicher körperlicher Zustand, der ftig sey, ihm dies gestattete. Auch die die er aus Belgien mitgebracht hat, n Naͤharbeiten an. Der Magistrat indliche Weise geantwortet und das Fall des Ausbruches der Cholera ange—

Amsterdamer Boͤrse waren Fonds, in Folge stattgefundenen Ereignisse, se Bruͤssel, 16. Mai. präsentanten⸗Kammer V Antwort des Koͤnig naͤchst beschaͤftigte uͤber die de digungen.

eich und die civilisirte

Cabinet Lecture.

Journal.

Le Cabinet de Lecture est le plus vaste réper- toire littsraire que nous ayous. t puissamment aux amis de la literature, aux professeurs, aux diverses Sociéids littéraires, aux personnes qui habitent la Campagne.

II Se recommande

Zeitung s⸗Rachrichten. Ausland.

Frankreich.

Se. Majestaͤt arbeiteten gestern nach inder mit den Ministern der Justiz, des Krieges und des

seit acht J i. in 1

Bei Hinrichs in Leipzig ist eben erschien . zu haben in Berlin bei C. F. Plahn (Jaͤgh

Ce journal, grand in 4to de seize pages à trois Nr. 37), Nauck, Nicolai re. colonnes, parait six fois par mois. chaque numéro trois mille six cents lignes,

Le prix d'abonnement est modique: 48 fr. par an; 25 fr. pour six mois; 13 fr. pour trois mois. Adressen au directeur, rue de Seine No. 10 à Paris, une recon- Les personnes qui s'abonnent pour un au ou mèême six mois, jouisseut um, avau- tage spécial, qui consiste en ce qu'il leur suflit dꝰs au rédactenr, qui fait toucher le montaut de lĩabonue- ment à leur domicile et sans frais. (assrauchir.)

waͤhrt habe.

II contient dans

Geschichte der Niederlande von dem Zeitpunkte ihrer Ent stehun bis auf die neueste Zeit; und ausfuͤhj

Schilderung

der Belgischen Revolutio

von ihrem Ausbruche bis zum Ende de

F. H. Ungewi

2Thle. Mit einem chronologisch.⸗gesch

ueberblick der wichtrigsten Ereignisse einer Regententabelle—

gr. Svo. (42 Bogen) geh. 25 Thlr.

Diese Schrift des talentvollen Verfassers ent

Paris, 15. Mai.

Der König hat neuerdings auf die Civilliste eine Sum— Franken zur Unterstuͤtzung der unbemit— Cholera heimgesuchten

Hier in der Hauptstadt ndividuen der Seuche er— Lazarethen und 10 in Privatwohnun⸗ nicht (wie der Moni— 26, sondern 30 so daß vom 13ten auf den 14ten 3 y vom 12ten auf den 1 gin den letzten 24 sarethen gebracht und An Beitragen bis heute a2, Fr. eingegangen. Die Cholera nimmt in den D s zum 13ten d. waren im Depar linden 119 Personen erkrankt u ube Uz3 erkrankt, 439 gestorben har in der Stadt Orleans 2 mer Maas 256 erkrankt; o H gestorbe sochen; in dem der Oise 2784 bem des Pas- de⸗C dem der Seine und N then; in dem der S Das Journ late die Ansicht. . Frankreichs Herrn C. zit ein sonderbare „Eystem mit dem Nini

dem Saale stand naissance de la poste.

und wider seine Gewohnheit uge an einem kuͤhlen Orte a einigen Tagen fuͤhlte er Schmerz in der cher zunahm und wozu sich bald Erscht schluckens der Speisen g des Innern im Staats⸗ wohlseyn dem Arzte mit ohne Zweifel von einer Laͤhmung des man glaubte anfaͤnglich, er uͤbertriebe Gewohnheit war, aber am

des Schlundes vollkommen,

m Theil in die Luftroͤhre nstrument des Herrn Dupuytren den. Der Kopf war frei, da die Augenblicke unversehrt blieben.

fahr seines Zustandes von Anfang an und zu den umstehenden

als die Aerzte ihm vorgester antwortete er: als daß ich meinen Zustar mark ist angegriffen, ich

Seine Gesichtszuͤge ware gen um zehn Jahre aͤlter geworden wurden die Zuͤge durch das gestern nahm die Krankheit eine Athem wurde kurz und schnell, athmete der Kranke sechzigmal in ei sich nicht mehr genug ausdehnen konnte, Einige Personen haben geglaubt, einigen Wochen in der Akademie that, heit gewesen, indem das sey; Andere haben

Cholera im Zusamm Herr Cuv glied des Conseils des 5 Secretair der Akademie

zoͤsischen Akademie und der Ak der Naturgeschichte am C

R von 50,209

eute besonders die hn Klasse in ve

der in Gri land neuerdings r angeboten.

n der gestrigen Sitzung der Re— zerlache die

Griechischen rschiedenen von der . tin und Gemeinden angewiesen. oon vorgestern auf gestern 7 J hin; darunter 17 in den n. Vom 12ten auf den

wut gestern irrigerweise gemeldet hatte

crire res 1831. Von Dr.

uszusetzen.

Herr von s auf die ihm uͤbergebene Adresse. sich die Kammer mit einem G n Offizieren der Freicorps zu bewillige

Im Eingange der Koͤnig aͤußerte

Eintracht Die Opfe Belgiern auferlege, dem Unheile angeno Europa haͤtte bedro mig erklaͤrt hätten, geknuͤpft sey, den koͤnne, ohne augenbl die Belgische N die Familie der in ihr Schicksal ergeben.

der Maͤchte Vorbehalte zu de worden; die Repraͤsentanten⸗Kam Glauben, daß diese

thun und daß vor All ten Belgischen Gebietsthei behalten erwaͤhnten Unter mung und unter der Belgischen Volkes erf fachen Opfern bereit finden e derselben erschoͤpft, Zugeständnisse von ihr verlan zwar uͤberzeugt, daß der Koͤ sie es fuͤr noͤthig gehalten einen öffentlichen Beweis der gen an den Tag zu legen, die seinem Koͤnige herrschten. usse der Adresse, setzt keiten; der Traktat v unser Gebiet wird geraͤumt werden. W Zutrauen getaͤuscht werden sollten, botenen Vergleich Handlungen und lich weigern sollte, gliede der National⸗Repraͤsentation machen; wenn, was Gott ver gestoͤrt und so manches Opfer,

los werden sollte, dann werden wi Volk, wenn es sich um Leben und keine Anstrengung scheut. Wir schaͤ des National⸗Wunsches zu seyn.

indem er sich unserem u seiner eigenen machte, gen ihre Pflicht handeln,

llte. Dennoch f 13ten ware

So eben ist im Verlage der Gebdr. Bornträger 2 Ichri vollen f in Koͤni z i tuhrschen in jeder Hinsicht einem wichtigen Zeit interess, in Königsberg erschienen und in der Stuhrs in . , ö . .

ika lisch-medieini- Provinzen der Nieberlande umfaßt, son , . Ereignisse in Belgien, so wie die dadutt beigefuͤhrte feindliche Stellung zwischen Behgh Holland, und die, auf die ganze Europaͤische so hoͤchst einflußreichen Verhandlungen der Lu Tonferenz in Betreff der Trennung beider Cn belegt mit allen wicht igen Akten stů cken einer lebendigen, sehr entsprechenden Form der stellung enthaͤlt.

esetz⸗ Entwurf nden Entschaͤ⸗

(gestern erwahnten) Adresse an den sie sich schmeichle, ungen so noͤthige Lage nicht fehlen Nov. v. J. den

Personen Personen weniger Zten mit Tode abgegangen sind. Stunden 35 Neu-Erkrankte nach den 29 als genesen aus denselben entlassen fuͤr die unbemittelten Cholera-Kranken fuͤr die Kinder der Gestorbenen

und aͤußerte Buchhandlung zu Berlin zu haben:

schen Gesellschgft zu Königsberg

e

1. Bandes 3. Heft mit 1 Plan und 1 Zeichnung, ö and, Preis 14 Thlr. . Inhalt: 1) Beobachtungen über die ECholerg-Epi⸗ demie, gesammelt in der Lazgreth und hripat hrge is von Dr. Jacob son. ) Pathologisch⸗anatomische Bemer⸗ kungen in Betreff der Chölerg, vom Dr. &. But dach. 3) Geschichte der Cholera⸗Eyidemie zu Königsberg vom Prof. von Baer. 4 Amtliche Berichte über die Wir⸗ kung der Sperr-Maaßregeln gegen die Cholera.

folgenden Tage war die Speisen und Arz mußten durch das kuͤnstliche in den Magen gebracht wer— eistigen Krafte bis zum letzten fuͤhlte die ganze sprach mehrere Personen von seinem nahen Ende; n einige Hoffnung machen wollten, weiß zu gut mit der Anatomie Bescheid, cht richtig beurtheilen sollte: das Ruͤcken⸗ werde keine 24 Stunden mehr leben.“ n sehr verändert: er war in zwei Ta— zin den letzten Augenblicken Fieber wieder etwas belebtér. n bestimmteren Charakter an; der eine Stunde vor seinem Tode sinute, bis zuletzt die Brust um die Luft aufzunehmen. daß ein Fall, den Euvier vor die erste Ursache seiner Krank— Ruͤckenmark dadurch erschuͤttert worden geglaubt, seine Krankheit stehe mit der enhange; beides ist aber nicht der ier war Pair von Frankreich,

die Repraͤsentanten⸗Kammer, zwischen den Voͤlkern und den Regier gien in seiner gegenwaͤrtigen die der Vertrag vom 15. waͤren von ihnen nur aus Besorg das sonst moglicher Weise und da die 5 Machte einstim⸗ daß der allgemeine Friede an jenen Traktat sonach nichts an demselben geaͤndert wer⸗ zu gefaͤhrden, so habe n Preis ihren Eintritt in fen wollen und sich sonach etzt waͤren raktate vom 15. Nov. gemacht sich indessen dem e keinen Eintrag ch von den Hollaͤndern besetz⸗ le geraͤumt werden, die in den Vor— handlungen aber erst nach diefer Raͤu— freien Zustimmung des Holländischen und Die Nation habe sich zu lassen, jetzt aber sey die und man koͤnne daher unmoͤglich neue gen; die Nepraͤsentanten⸗Kammer sey nig seine Pflichten kenne, indessen habe in dem gegenwartigen Augenblicke innigen Eintracht in Absichten und wischen dem Belgischen „Die Kammern“, so heißt Vertrauen in die eingegangenen om 15. Nov. wird

80 Fr. und epartements noch immer i Der Kranke tement des Aisne in 85 Ge— gestorben; in dem der zin dem des Loiret und 98 erkrankt und 124 gestorben; in in dem der Nievre 17 erkrankt n; in dem des Norden 482 erkrankt und 261 erkrankt und 883 gestorben; 209 gestorben; tarne 5704 erkrankt und 1340 ge— om me 976 erkrankt und 454 gestorben.

al des Débats widerlegt in seinem heutigen die da glauben, daß das gegenwaäͤr⸗ Pẽrier nicht uͤberleben wuͤrde. r Irrthum“, aͤußert dasselbe, „daß man die— Maͤrz identifiziren einen Anhaͤnger, Das jetzige und Herrn rlei Weise

mmen worden, hen köoͤnnen,

icklich diesen Frieden ation nicht um solche großen Voͤlker erkau

Bei Georg Franz, Buchhaͤudler in Münh erschienen und in allen Buchhandlungen zu (in Berlin bei Ferd. Dümmer, Linden M

* § 1 z . So eben ist eräöchienen und in allen Buchhandlun- Vortrag des Abgeord. Grafen v 9

gen zu haben:

Schnitt- Waaren- Händler als , .

irschfeld und Wolff, oder theoretisch-practische Auleitung, die Handlungs- . le Linden Nr. 2I. bücher eines . Ein- und Verkaufs- Geschälsis en detail nach Grundsatz einer systematisch hearbei- teten Buchhaltungsform doppelter Art führen

zu können. Zum Gebrauch

Schnitt waareu - Handlungen.

algis 407 erkrankt und

mer uͤberlasse Vorbehalte dem Traktat em die anno

die Landes-Cultur in Bayern broch. Preis 17 sgr.

Es wurde mehrsaͤltig der Wunsch laut, daß Vortraͤge, welche wegen ihrem allgemeine! Interesse in suͤngster bayr. Staͤnde ver sammlu Aufmerksamkeit des Publikums erregten, hesot gedruckt werden mochten, da sie sonst bei den ten Ankaufe saͤmmtlicher Verhandlungen der versammlung Bayerns nur in den Besitz men, vaten in Bayern selbst 1 n . dem Ausland tentheils gan entzogen wurden. . 6 hiervon ergaͤbe sich, daß eine aun, Besprechung und Wuͤrdigung der verschiedene stellten Ansichten zum wahren, Nachth Diese Erwaͤgungen h Buchhandlung veranlaßt, eine h. dem Vortrage des Hrn. Abgeorbyt⸗

sterium des 13. s oh dasselbe in Frankreich nur Bertheidiger, blem verdankt feine

lgen wuͤrden. Herrn C. Périer, h Existenz der Revolution selbst, n große Leistungen wir gewiß in keine n wollen, gebuͤhrt nur das Verdienst, daß er dem- n zu verschaffen gewußt hat. inem Talente ge⸗ sichern, aber er ist nicht ch vielmehr eher behaup— Périersche Verwaltung, als daß diese Dieses System wurzelt tief in der oͤffentli= haͤngern gehoͤren die aufgeklaͤr— r des Landes; es ist kein anderes, osmaͤßigen Monarchie im Gegen⸗ was ziemlich dasselbe sagen Im Augenblicke der n selbst gab es Maͤnner, die, nachdem sie drei ander: „Es lebe die Charte!“ gerufen, ger der Revolution eine andere Wen ngsmaßige M berauben woll kn Krieg zu bewirk Mehrheit der Natio ur Reinigung und Befestigung de aͤßigen Koönigthums benutzen. Ordnung im J

dieses Wunsches ine Ausgleichung zw bleibt nur die Wahl z uublikanischen Monarchie. n als die Feinde jeder fortschreitend

Staatsrath, ffentlichen Unterrichts, immerwährender Mitglied der Fran⸗ ademie der Inschriften, Professor ollege de France, Direktor des zengartens und Professor der vergleichenden Anatomie; 1769, also in demselben Jahre geboren, das so v ner hervorgebracht hat, wie Napoleon, Walter Scott u. s. w. Arbeiten, z. B. eine neue Ausgabe und die Geschichte der Fische.“

Der Großsiegelbewahrer wird, Leidwesens, das der Cupier empfindet, an der Spitze dieses Kollegiums dem Leichenbegaͤ

Als eine ni

, , , . orzug vor allen andere hat diese Aufzabe mit einer E „die ihm ein dauerndes Andenken jenes Systems; es laͤßt si System die

der Wissenschaften, nergie und e selbst unterbleibe. terzeichnete Auflage von

Volke un es am Schl d viele große Maͤn⸗ Verbindlich Chateaubriand, Canning, läßt mehrere unvollendete der vergleichenden Anatomie

ausge fuͤhrt, enn wir aber in unserem wenn Holland den ihm ange— wenn es sich ferner feind selige ngen erlauben und sich nament⸗ nserer Mitbuͤrger, einem Mit⸗ veruͤbte Unrecht huͤten moge, die Ruh das wir dem

s j n, Drechsel uͤber die Landescultur zu veransialt fuͤr 3 Exemplar den sehr billigen Preis von

en Kammern haben sich in Belich

zu seinen An ollsten Manne as System der verfassung zu der reinen Republik o zu der republikanischen M

Cuvier hinter en und talentv

ruͤckweisen, ebietsverletzu

zum Beweise des das an einem u

Staats ⸗Rath uber den Tod des einer besonderen Deyutation ngnisse des Verstorbenen bei—

Der Nouvelliste meldet, daß bei

Fluͤchtlingen in Marseille, die im Verdacht d Dolchen standen, Haussuchung gehalten, Dolchklingen bei ihnen vorgefunden worden s Aus Toulon schreibt man vom gten d. M.:

f den Fregatten „Dido“ und H e des nach Bona be

e on v. Elosen und, Hi e re g g, vereinis ; i, e , iede hiervon nicht ganzlich Umg . dini n nr wieder 3 Jahre alte Stand der Verhaͤltnisse in einem und die Lage Landmanns nn

wieder gut zu e von Europa Frieden gebracht, nutz⸗ r nicht vergessen, daß ein Ehre handelt, keine Last und n uns gluͤcklich, das Organ rzeugt, zu einem Koöͤnige

chicksale beigesellte, die die Repraͤsentan⸗ wenn sie nicht ihre Masestaͤt die Anhaͤnglichkeit eines der Festigkeit und Klugheit seines ingewißheit erwartet,

hinter ein Verfasser vollbommen genügt . gedachtes Werk um so mehr empfehlen, als unbesan-

dung gaben und gene Sachkenuer das günstigste Urtheil darüber aus- worden waͤre,

donarchie des schoͤnen Charakters der Ge— ten, um eine Reaction und einen allge— Andere dagegen, und diese bil— n den errungenen Sieg r Charte und des ver⸗ Friede nach Außen und dies war ihr Wunsch, und die nennt man das System des ischen beiden Systemen ist un— ischen der verfassungsmaßigen Wer die Anhaͤnger der en Entwickelung darstellt,

zwei Italiaͤnischen er Fabrication von und daß wirklich 29

gesprochen haben.

; mandlung in Berlin, Verwaltungszweige sortdauert, ,, „hr Beruͤcksichtigung wuͤrdigen Absicht der Antragsteller des Referen pn mer, der Heilung nicht naͤher gebracht 1 ö. viele Vorarbeiten sind jedoch auf dem Lahn

e der fie rin ne ,,,, e,, , . sssari de interessante Schrift aufmerksam Bayern so nöthiges vollstaͤndige— ge he ,,, ,,, be . im Verlage des . ö e n geln men g nn der Stan nen kann i

Stettin und Elbing. n wollte

u reden, der, elgische Ehre z ten ⸗ammer ge Stimme erhoͤb Volkes zu betheuern, das von Monarchen das End welche leider

Morgen wurden au anderthalb Bataillon . eingeschifft; beide Fahrzeuge

Calypso““ sttimmten 55sten Linien— werden morgen in See

rer des unsterblichen

Freunde und 6

e eines Standes der 1 schon allzulange gedauert hat.“

Zeitungen melden: nen kurzem der Kammer

Nieder lande. Aus dem Haag, 17. Mai. In der zweiten Kammer der Gener

der gestrigen Sitzung alstaaten wurde eine

„Die Regierung wird bin⸗ einen Gesetz Entwurf zur Errichtung