w
, , , n mn 576 — mn 577
eines Militair- und Civil-Ordens vorlegen; derselbe soll, wie wortlich 3) Die Tagsatzung verordnet unbedingte Handhabung da, kein Pakt, Heine Verbindlichkeit für Großbritanien Die * der Uebergan z j man sagt, der Unabhaäͤngigkeits-Orden heißen. (des Landfrledens im ganen Kanton Vasel und wird die, dazu kung einck Britischen Parlaments-lkte ist bloß auf unseren 6 ö. kun 3 are e n greg dite Sreltngen zu eis gistrate und der Burger hr
ö Augenblick in erforderlichen Mitte! beschließen. Ih Die Tagsatzung ordnet eile mit den Britischen Kolonieen ausgedehnt worden. Was wir erlen Herr Rives, bevollmaͤchti schnell und gefaͤhrlich ist.“ Beziehu rgerschaft während mehrerer Jahre in naher J ohne daß sie ihre Nationali
Bruͤssel, wohin er von . . seyn Coll, um von den allgemeine Vermittelung zwischen den streitenden Theilen an. . ö . faken am Franzsts⸗ 8 , . . . . enn 6 el , , . Verdienste des⸗ bei die ,, 2 ist a 9
Grunden, welche ihn zum Uebertreten seiner Instructionen ver— an b te die ander ᷣ l 8 ihn bel chen Herbst in seine Hesmach zur niß nachgesucht, sicht auf d ee deren Einwohner und in Nuͤck, zugesicherten staͤndischen Verfassung, so wie di 2
anlaßt haben, Rechenschaft zu geben. . 2464 . ; . y kJ n Der iner se n 46 n en g, i, eg 1 nahe bevorstehenden Abgang, das Ehren, Pier Religion un Fer 6 w z e e, , .
k meme, , ,, e, g a n, . kber, die Hefttetenn der Mehren 9 Man muß erstau⸗ . Deu tsch en, zugesichert worden. Diefer Ünser Allerhbch ier Wie ist
geg n, ea, erben gh dieler ,,,, ee n un eseb l sern seit ber er wheufunz Ha , den Verwaltungs— . 2 J ig der ü und ohne all. Beeinträchtigung in Erfüllung getreten
schon deshalb, als die letzte Verwaltung noch am Ruder nid ein „politischer Bärengarten“ uren. Der Senat 9 ĩ br el en e we fü . ,,,
ö andtags⸗A1bschied uche einzelner Beamten derselben abgeholfen worden, Ein Meh⸗
füͤr die Provinzial, Staͤnde des Gro reres zu thun und den der Polnischen Abkunft an gehörlgen Ein-
pen⸗Bewegungen nach der Graͤnze zu ein. d getroffen. Die hiesige Hoszeitung enthaͤlt uͤber den Aufent— ; . n Traktat mit der Turkei ; ; ; 96 e Ein Traktat mit der Turkei ward zu Stände gebracht. Aber Jen „eine charakterlose Coalition“, „eine faule Verbuͤndung“⸗“, ßherzogthums wohnern der Provi s rovinz Posen einen von d inzial⸗ ᷣ o sen. ) em Provinzial ⸗Landta 43 Anspruch genSmmenen Vorzug vor allen armen 63 knen
scheint sich bei Hasselt zu konzentriren.
In Courtrai scheint die Cholera bereits ihrem Erloͤschen halt des Koͤnigs in diesem Lager Folgendes: „Nach dem großen in T : nahe zu seyn. Am 17. d. erkrankten nur zwei, am 13ten nur Mandver, welches am 30sten April stattfand, begab sich der Einleitungen zu dieser Uunterhandlung geschahen schon waͤhrend hrlos“, „von einem boͤsen Geist besessen“ f eine Person. — 5. Geruͤcht . dem Ausbruch der Cholera Koͤnig, 6 en Gefolge e, an 3 d, eig, ö. die lar gen fer lan , e mmh, e i nn ggesinnt.“ Kann die Nation es n n n , ern, n, . Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes G . pen bestaͤtigt si icht. dort im Bau begriffene eiser ruͤcke zu besichtigen, und kehrte ; ⸗ 16. — ö 14 im AKreini ? n . . em Sena = . ottes Gna ĩ reu— ichs a ,, ,,,, e , , J
n d. verließ, um, seiner Gewohnheit gemaͤß, zu sehen, wie der Dienst ĩ ö 9 r Mo? Wber . dieler era weifeltes Recht ausgeuͤ 5 icht erfüllt und ein un⸗ Unseren gnaͤdigen t gewesenen getreuen Staͤnden einesweges in unseren Absichten gele vinz zu gewahren / ha
Kassel, 18. Mai. In der Landtags-Sitzung vom 15ten d. im Lager versehen werde. Am 1sten Mai wurden von saͤmmt⸗ ir en e ö , . i, ir en ,. , Man giebt sich von ihnen e een renn, i ,. . irh, c gn, , , e,. 6e e il, nbi machte zuvorderst der Abgeordnete Jordan darguf aufmerksam, lichen Truppen abermals unter dem Befehle Sr. Maj. große war sogar schon ein, Tag zur Unterzeichnung fesigesetzt, als die MMren zu gewihnen, um n. 28 J fuͤr Herrn van ; i. ; ,, m, , . eines Unseren Staaten nbi fe fer Volksstammes daß in der (letzthin erwahnten) landesherrlichen Bekanntmachung, Mansver ausgefuͤhrt; am 2ten begaben sich Se. Maj., von sicht des Oesterreichischen Ministers ihn bestinimte, den Traktat bewirken. Die Nation möge si 3. zum Vice⸗Praͤsidenten Die dem Landtage vorgelegten Propositi , , n,, landesvaͤterlichen Zuneigung vereinigen laffen, mit den Gebietsaustausch Kurhessens mit Hannover betreffend, der Sr. Koͤnigl. Hoh. dem Grafen von Lecce und den Generalen noch feiner Regierung zur Billigung zu uͤbersenden. Der Franum wahrscheinlich, daß He ö. m Acht nehmen. Es ist . betreffend. po sition en digen Ein r g, nf Unterthanen umfassen, noch der nothwen⸗ Mitwirkung der Landstaͤnde nicht gedacht sey, und forderte den Nunziante Saluzzo und Lecca begleitet, nach Gaeta, besichtigten sische Traktat, wodurch Hefriedigunz der Furherungen mmnseré n drr chleben sollte, wenn n son eine zweite Praͤsident⸗ Ma 1) Hir haben die Verordnung über die im Gesetze vom 27. dem, wir daher eng , i ts, en gen entsprechen. In⸗ Landtagskommissar auf, zu erklären, daß die deshalbigen Unter- die dortigen Festungswerke, musterten die Truppen und fuhren ger, an Frankreich ausbedungen ist, ist unter der jetzigen R ) Jahren. Es soll daher 24 erwählt wird. Er ist nahe ir. . S. ct, ze. z. vorbehaltenen Bestimmungen, im Wesent. Villen kund geben, die J anden hiermit Unseren ft lih en andlunge bal vor Erthcilung der Verfassungsurkünde ange. bei der Rückkehr nach dem Lager uͤber die erwähnte Eisenbrüͤcke waltung abgeschloss'n worden. Aber alleé Welt, weiß zer (, daher ein Mann zLm Vice-Praäsidenten zen den Vörschlagen des Landtages gemäß, entweh fen SBestand Lie, Proßin; Hasen auch ferner nur als einen han gen sch g der ing 9 ihr nach 9 nur eike gänkige Konjunktur dazu verholfen hat. Waär hählt werden, dem die Nation fuͤr den eintrete Inn guch unterm 15. Dezember 1835 voh entwerfen lassen, solche theil unseres Reichs zu betrachten und ihren Be— knüpft feyen. — Der dandtagskommissar versicherte, daß über über den Garigliano. . — — uni n evolsefn nicht vorgefallen, so haͤtten wir e Praͤsidentschaft anzuvertrauen , senn 1 dall auch durch die Gesetz sammlung ang ö n . , und deren Publiegtion n,, deshalb alle unseren uͤbrigen getreuen Unterthanen den f. — Ein von der Allgemeinen Zeitung mitgetheiltes Schrei⸗ inen solchen Traktat erlangt. Nun bedenke man aber, was u hi Herr van Buren der Mann dazu? Gin mn! chte. Ist aber gen Wir selbige Unferen getreuen Hitine ir nn sn rr ., n r zu gewahr rn, crwgrten. Wrr zich von den, Provinz al⸗ Sie schloß zu Waßhing Kseits sind mit jener Verwerfung im h n, ge, .. 1, , ö n. gemäß, daß auch r ch n n e, . e. 3 ö ö. 6 . . diese ihnen bis—⸗ 2 6 2 * 5 * h 9 ö 1 r gleich, denen des erstern, aus den Departemental? Fonds individu ellen, auf die e , 9 . 6
diesen Gebietsaustausch schon uͤber ein Jahrhundert unterhan— 2 ben aus Rom vom 8. Mai berichtet die zu Anfang dieses Mo“ der vorigen Verwaltung geschchen ist. mit Guntimala, Daͤnemark und den Hansestaͤdten Traktat n und hab ere Gruͤnde fen . ses e ab, de haben unsere Gruͤnde dazu; ubrigens sollte wohl von Posen ünd Bromberg entnominen werden durfen benden Bedüärfnisse zu hölh igt eden? g, , el ; n Vedur wordenen Rechte beschraͤn daß sie sich insbesondere ferner jeder vlt fle in h,
delt worden sey. Hierauf motivirte der Abgeordnete Hr. Wiß seinen Antrag wegen verfassungsmaͤßiger Stellung der kerchlichen nats in Ankona stattgehabten Vorgaͤnge in . (von den i ) . j ĩ ĩ ni ich auf die freisinnigste inzipi ü ar kuͤnfti „nhere einstimmi z ,, ,,,, , ,, , . rerer anderer Bestimmun⸗ Ei4 s der Departements Posen und X 9 Kuꝛnigli z lklaͤrungen anlangt, for zromberg abgegebenen Er- Königlichen Wortes gemesscenst enthalt Di inzi haben Wir gern erseh ne, ger Eig. 1, , halten wollen. Die Provinzial⸗ hr Bestreben aͤnde werden uͤbrigens in ünseren gegenwaͤrti r g zu treffenden An⸗
Corporationen im Staate, welcher im Wesentlichen dahin ging, vorgestern nach
daß die Kirche, sowohl die evangelische als die katholische, durch Bologna etwas abweichenden) Weise: „Die paͤpstlichen Truppen n.. Achten —
besondere Vertreter in der Standeversammlung repraͤsentirt wer⸗ waren noch nicht lange in der Kaserne, als der Marchese Qrigo e, , ö . . Schw] der vollziehenden Gewalt die Freunde der Ver
den moͤge. Nach einiger Diskusion wurde die Frage: ob der in (deren Befehlshaber) einen um das Gebäude schleichenden Mann Yratittztrung von Selten d — f. 3 iberzeugen, daß diese Handlunz nicht a Verwaltung da, fortwährend. aufs die Erledigt, hr n
Rede stehende Antrag in Erwagunz gezogen werden sollf? verneinen von verdaͤchtigem Ansehen verhaften ließ; Er ward visitirt, und pie , Uunterhandlung mit! Englond in. Bezug anf snnung hervorging, sondern auf Prinzöi an. parteiischen gerichtet und das Intereffe e. . ,, re, g, Angelegenheit , die landesvaͤterliche Vorsorge dankbar zu erkennen Ber⸗
entschieden. Hierauf hielt der Abzeordnete Pfeifer 1, vom Praͤ⸗ man fand einen Dolch bei ihm. Die Verhaftung ward ruchbar Schadkoshalkung fuͤr die wahrend des letzten Krieges AInchnn Hardies stimmren ja selbst vier von der n egruͤndet ist. nen dabei angemessen bernückfichtigt ö der Eingesesse⸗ . , ,. „welche Wir der Bell h l en der Polnischen
siden en aufgefordert, seinen Antrag wegen Besetzung zweier Stellen und verursachte Gäͤhrung. Auch dem Grafen Fiorenzi, der Sklaven ins Reine. Unter der letzten Verwaltung wurde f die Ernennung, eine Thatsache welche . ge⸗ r , n,, Wohlgefallen bezeigen, been ö . 3h ; 9 ar, m, welcher die Mehrzahl ihrer Bewohner an⸗
Fabrizi in Auto« für Forderungen Amerlkanischer Bürger von Columbien, Braff nn, ere nr uninrdiger I . , gern ,, Ie r n err en , Dir Finanzen ö . hr bosfent lichsn ohn dl 6 56 , dieser Ser,
m 23sten Februar hielt das Eentrak— n, , . ; gehen. Die darin enthaltenen Änträge ha. lind, als der 'spr ĩ , , , , n.
as Lentral-Comite der jungen ben Wir genehmigt, und hiernach die . r . Voll ie mnie, . a. , . / Ührt.
heim Ober⸗Appellationsgerichte zu motiviren, einen ausfuͤhrlichen jetzt statt des in Osimo befindlichen Delegaten Vortrag. Nachdem hierauf auch noch die Abgeordneten Werthmuͤller ritaͤt steht, und der bisher in vollkommener Eintracht mit den Daͤnemark, Schweden und Rußland Entschaͤdigung erlangt. und Jordan sich in der Sache hatten vernehmen lassen, beschloß die Franzosen agirt hatte, war der Vorfall unangenehm; allein da Beziehung auf die von Rußland erhaltene Entschädigung muß Hhublikaner von New-York eine Si . Angel ; . Verfammlung, den fraglichen Antrag in Erwaͤgung zu ziehen er einmal geschehen war, so stimmte er dafuͤr, und die Franzosen den Senat um die Erlaubniß bitten hier eines Charakterzuges de, zu der am ersten Montag des ö worin beschlossen 39 . zu beschleunigen anbefohlen. Die Anstellung eines der Polnischen S ͤ und an den Rechtspfiege-⸗Ausschuß zu verweisen. — Ber Abge⸗ unterstuͤtzten seine Meinung, daß man den Menschen sesthalten, kee h nz ,, zu eröffnenden ,, , in Washing Provinz i , n,, ff. des Corrections-Hauses fuͤr die dortige hei einem dortigen Landes⸗-Ko ah, i , . , Rathes ordnete Pfeifer berichtete e, nen, des , 9. ,, ,. und jedem etwanigen Ver uche 3. , . . , il g ö . 9 aß Abgeordnete zu crete ,, . beslimmt gern rn an, . nicht in dem dazu n. , , . seyn, da den Änsprüchen der 1 schuffes über die von der LTndes-NRegierung in Rorschlag ge, ö * ihn zu . mit Gewalt J muͤsse. 4 Fusstsche Mtegierung habe in Bezug auf jene Kusprüche nicht esse ang die, jungen Manner in den Vereinigten 6. eine den moge, finden Wir aus den dafür , ,,, ö . an , . gen igt ist „wenn ez nur überhaupt fefe Weise ging der Abend des zweiten Mais ruhig voruͤber. gegen uns verfahren; es seyen wiederholentlich waͤhrend einer ug auf die bevorstehende Prastoentẽ τis u è. ten . 1 Bedenken, wollen auch das Ii r r nan i e , und den gl mn fh. . Porn schen Sprache kundig sind t Clah empfohlen wird. . derr n ö lassen. Unser Ober- Prasident ist zu den schafts⸗Verhand ungen sich rn he cen der Hentsthen In alen Ce ingen beauftragt und wird in Gemaͤßheit der ihm 2 Die Umstaͤnde, welche Unsere getreuen Staͤnde Uns in Hin—
brachte Summe von 2h00 Rthlr. fuͤr ein landesherrliches Se- lin . In der Nacht jedoch fand es der Marchese Origo fuͤr gut, den . Jahren ö . deshalb Vorstellungen macht worden, aber wir haͤtten keine Antwort darauf erhalt In Charl - ö if zelnen, n, Theron, der auptstadt von Süd-Karoling, fand vom ern hen, Antraͤge der Staͤnde zu ertheilenden Anweisungen zur sicht der veranstalteten Wahl eines Deputi . j ' 9 9 6 8 . J . 68 g vorschreiten. Das Jiesultat wird demnaͤchst uf den bener Kreises und deren Pereitelung ., , ,
kretariat Behufs der Korrespondenz mit dem Ministerium und Gefangenen heimlich aus der Stadt zu schaffen und nach Osimo . t gleich wir doch wenigstens wohl irgend einen Bescheid haͤtten ein bis 27. Februar eine Session des dortigen Staatenrecht-K ; zecht⸗Konvent vorgelegt und dadurch die deß. Serrschen aus, den Vorträgen lunserer Behtrden bekannt gemesen
die Expedition sonstiger den Staat betreffender landesherrlicher bringen zu lassen. Kaum war dies in Ankona bekannt, als die ifi ah gr n nn dnn, den, in. en duͤrfen. Er gab seiner Regierung Nachricht von dieser Unt dem Vorsitz des Gouver ; anfti 9 rneurs Hamilton statt. kuͤnftigen Landta Staͤ statt. Unter anderen nitihe Eutehig an ,, werden. Dem Gesuche Wir können uns daher auch nicht b fi . ze ht bewogen finden, deshalb unsere
Erlasse. In Folge dies faͤlliger Diskussion wurde, nach dem ü Antrage des Ausschusses, beschlossen, den fraglichen Vorschlag Gaͤhrung zur Wuth stieg, und als der Marchese Origo sich in . eich fich wr nn fee gift g yt. von ; abzulehnen. . . Begleitung von zwei Unteroffizieren am nächsten Morgen in den n , . Ein ken ö 1 sigeln, welche derselbe zur Unterstuͤtzung seiner S Munchen, 16. Mai. Die Staats- Regierung hat (wie Straßen zeigte, versammelte sich das Volk und gab seine Ge⸗ k nuldellzorzlanzun! S tz rden bemgemt . af ner sich auch der Beschluß, allt eme ner ache annahm, um Venen d de G ghert; - die heutige Stagts-Zeitung meldet) durch zwei aus Speyer sinnungen durch Höhnen und zischen kund. Die Beleidigten Pähl kn wih burch äuswechselung dino natisch3. Nꝛien bichtren über das Nullifiztrüngsrechk . eine Anzahl. von n Fordon zum ber er en eg ern g n nn, von den Zollgebaͤuden fruͤhere wohlfrwogens Entschließung abzugndern, eingetroffene Stafetten die Nachricht erhalten, daß das e,. 6 Feuer. ng ücklicher Weise traf eine Kugel einen jungen Reine gebracht und erlcbigt. Der Senator von Georgien. welchem Zweck eine Sunme von h 0h 53 . publiziren, . den Verkauf diefer G Yig; . , der th ö , daß die Kreise Deutsch-Krone und Kam— ur Auf.‘ Mann, der eben ruhig aus einer Kirche getreten war, und streckte Forsyth) behauptet, die vorige Verwaltung habe sich eine ünwa ] d. In diesen Abhandlungen soll dem Vo 1 65. ie t . irre, n. ö. . vorläufig geg n, ,. Provin; Preußen ö. ,, , tze hlaßen , . die definiti -Kosten nichts zu erinner unterm 15. 728315 ollen, ist von Unz unmittelbar J , . 6 2
zoglich Badische Gouvernement sich nunmehr wirklich z — 63. i di ihn tobt auf die in das Gotteshaus fuͤhrenden Stufen. Vei diesem chan ln n g fen der 3 ,, laffen Bzakt als ein gesetzliches, friedliches und rechtmäͤßiges Huͤl zu wiederholten Malen an die Thür des Britischen Ministen kel gege druck i gen , . sieh l gegen unterdrückende und gefaͤhrliche Verlétzungen des Staͤnde an der Leitung der Anftglt dem künftigen Reglement vor derem auch durch den dringenden Antrag der Rftterguhsbest ‚ d ) ö ergutsbesitzer der Deputirten der Staͤdte und Ru n nr eh er des , ,
stellung eines Sanitaͤtscordons an der Franzoͤsischen Gränze zur ) Abwendung der Asiatischen Cholera bereit erklaͤrt habe. In Anblicke drang das Volk mit rasendem Geschrei auf den Marchese Vz dessen ging alsbald die Weisung ab, auch die laͤngs der und seine Begleiter ein; Pistolenschuͤsse fielen, und eine Kugel drang, ö . 4 . ö , rrativ, Vertrags dargestellt werden. Beim Schluß der Si behalten. uUnser Minister des J ⸗ Der ehrenwa hen erließ der Konvent eine Adress „Schluß der Siz.! von Uns ermaͤchti⸗ s Innern und der Polizei ist jedoch k e an seine Konstituenten, A ns ermaͤchtigt worden, das Reglement r d“ schen Kreises b nstalt schon daran unter Vorb 9 und den Etat fuͤr die nen Kreises bewogen worden sind. Auf den Antrag, die gedacht enehmigen äutig unter Vorbehalt Unserer Bestaͤtigung zu Kreise gegenwaͤrtig noch mit dem Gro 6h , ,. 9 gen, so wie aüch einstweilen das Verhaͤltniß zu bes . nigen, n Wir daher nicht , Posen zu verei⸗
aherschen Graͤnze bisher provisorisch getroffenen Vorkehrungen wie es heißt, durch den Hut des Obersten. Die Erschrockenen entkamen t . 9 , , indessen Unverwundet durch ein Haus mit einem Durchgange in , hel. k , in es unter Anderem heißt: / 6. wurde an „Der Seeretair hatz ai . ir des Schatza , 9n Wtzamtes, Sor. Mer Lune) und der große in welchem Unsere! getreuen rand! an R Verwaltung der A hre n die Testaments Eper er An⸗ Wenn ents⸗-Exekutoren des verewigten Erzbischofs von Wolieki in der Angelegenheit we ; ᷣ, . gen des den Königen Mieczys⸗
zu vervollständigen, 3 ein ö. . . n . d n , 1 . genden Infanterie⸗ Regiments er ielt sonach den Auftrag, sich eine Nebenstraße und erreichten gluͤcklich die Kaserne. Auf den ö, 3 senporär in den Rheinkreis zu begeben. — Im Rheinkreise Lärm Lräͤngte sich immer mehr Volks zusammen. Hr. Beugnot Not. 1326 eine Depesche an Hrn. Gallat en abgefertigt, welche söe des Amerikantschen System — ) ü. . = ̃ Rechtfertigung des ganzen Benehmenz unserer Regierung enth ciferfuͤchti ischen Systems (Hr. Clay) haben Beide,?tr . herrscht fortwaͤhrend Ruhe und Ordnung. Ein zu Anweiler versuchte vergeblich, die Ruhe herzustellen, und sah voraus, daß und ' worin, ohne Erwiederung der Bitterkeiten des Hrn. Cann eifersuchtigen Streits um die Obergewalt, ganz ident . trotz stalt Theil zu nehmen haben. aufgepflanzter Freiheitsbaum wurde durch die Buͤrger selbst die Masse nach der Kaserne ziehen wuͤrde; Rasch versammelten Ehre, Treu und Glauben unserer Regierung behauptet wurden 5 . Möbißentlonen, wie sie es zin nennen ä r chr L 4) Ueber die Erklarung des Landtags in Betreff der laus J. und Bolcslaus Ehrobr Ander! niedergerissen. Gegen ähnliche Versuche in einigen sich die Franzosen in die enge zur Kaserne fuͤhrende Straße, mit Geschick, oder nicht, darüber ziemt es mir nicht zu entsch in . . dargeboten? Reduectionsplan, 3 ,. der Feuer Soeietaͤts Angelegenheiten der Tiber vag e, , earl ill be ö zu srlchtenden, wen ti6 als sch in. anderen Gemeinden fanden die angemessenen Einschreitungen statt; und es gelang ihnen, das andringende Volk abzuhalten, bei wel⸗ In diefer Depesche wird Hrn. Gallatin gesagt: , „Von we . W lich Eurer Einsicht und eine ün verantwortliche . behalten Wir Uns, nach weiterer Bearbeitun 6 66. sen Wir unsere get andtage in Korrespondenz gesetzt haben, fo muͤs⸗ die Bemuhungen einzelner Uebelwollender, das Volk zu cher del enheit Hr. Beugnot, der eine große, kraftige und im— Beschaffenhest auch die Vorschlaͤge waren, welche sie in Behn ng Eurer Taschen. Es ist in der That nie es ie Entschließung vor. g der Sache, getreuen Stande darauf gufmerksam machen, da und di hung z . . h genheit Hr. Beugnot, der eine große, kräftig zescha ; e , ,. ag uzweg, um den. Sruck des Abf nichts Anderes als 5 Hie g nach dem Gefetz' vom 27. Marz 15321 8] 4e nd nien; daß Unordnungen zu verfuͤhren und, bei der Unmöglichkeit politischer ponirende Gestalt besitzt, sich sehr auszeichnete. So stehen jetzt die Erneuerung den, a fh gewiß ien r nn, Unterhandlin m diejenigen Artikef der er,, . in Ber ob und In well n en nner, getreuen Staͤnde uͤber die Frage, Bitten gleich an die beteesenben Beh rh ö. m n ,, Aufregung, mindestens Exeesse aus Anlaß lokaler Beschwerden zie Angelegenheiten.“ — „Auf diese Nachrichten (meldet das i m , ,, , 4. 99. doch , die recht, in arn Stäpelpfaͤtzen gekauft , , Auslandes, welche Grungstüuͤcke . i. die zu große Zerstuͤckelung der ländlichen auch nach. s. 49 mit Konni n n w gn . ng n, n, , herbeizuführen, scheiterten auch fartan an dem aufgeklurten Sinne fragliche Schreiben weiter) hat man zuvoͤrderst hier beschlossen, Mehta gh ian rn dr dene geh, ie, uh tun!! Kiten, da egen aber desfen Kas , . J, aufrecht 6) uͤber n,, ,, . mache? nicht ninper woraus sich erglebt, daß ein Korrest anden er . 3 und der bewahrten Treue der Rheinkreis⸗Bewohner. noch ein anderes Bataillon bon ungefähr 450 Mann nach An, schläge, zegen die sie ihr Yhr Berschließen zu g fen, glanbie, anelchcgran den, Manufgttür- Staaten ie n zu ent- kung der Befugniß zur ,, Beschraͤn⸗ hanf . unttklassig ist ind letzterer, wie zuch sönst der , ann Darm stadt, den 14. Mai. Heute Morgen sind Se. Koöͤ⸗ kona zu schicken, damit, nachdem man jenes erste Corps gestaͤrkt Beachtung aufzudringen.“ Herr Barbour war Heren Galln n , wen in Koll fon zu foren deln ler dn, len bei den endlichen Beschlüffen , . sol⸗ . ( Gesetz ss beweist sich nur mit dem zu beschäͤftigen Dal, nigl. ae , . , , ö nach Karlsruhe . 9 . , hatte, eine bedeutendere Macht zur iat oe, 6 auch er ,,. so viel ich mich seiner Instructionn K, ein an ds nn e fe e. zung 5 r, . . genstande in Erwa⸗ , e ,,,, 66 gelangt oöber don im erwuͤnschten Wohlseyn wieder hier eingetroffen. Aufrechthaltung der Autoritaͤt vorhanden waͤre.“ innern kann, nicht mit einer Wiederaufnahme der Unter handlij Gteun en gemacht und der Industrie der ersteren Üücklichtlich des Unterrichts der Taubstummen ha im Auftrage der K sttent 8 Bitten und eschwerden Frankfurt a. M., 18. Mai. Die hiesige Ober, Ha ste beauftragt. Niemand war jemals besorgter für die Ehre diesen gr hg 4 ö. . ö der Industeie der ket er aber , , n, Nothwendigkeit eines fuͤr , lr n, . eber r nr nei irh pn ch e rg wir Amts- Zeitung meldet in einem Schreiben aus Wiesbaden . des, als der vorige Praͤsident, und er ware gewiß der Letzte C6 sehr „gewahrt werden soll. Verheimliche man und mit dem Schullehrer⸗Semingr in Bezi in dieser Angelegenheit kei en. Testaments⸗Exekutoren vom 1I16ten d.: Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. sen, der einem ern ieptigenden und ngchthelligen Hetteln un dn ö mn n rng bij Modißtzirung macht die füdlichen lernen r nr, nicht verkannt. Ja dieselben jedoch die n n, m ffn nh Le e ne g die Staͤnde haͤtten gelan= „Dle Angaben uͤber das Resultat unseres diessaͤhrigen Land— d g,, . I. April. Die Sitzung des Repräsentan, n ,, nt e , n gu, , . n iter Gin garen ie . , ragt, was da gut . peer r, 6 n n saͤtnlarisirten Kirchen und' Kloster. vielmehr an Unz der A1ntrag ö U . K indem e, & (inem Schreiben von hier in Ihrer Zeitung‘) waren 3 6 . . , ,, , , ,, url, i , ffeih n, n ; n Etwa durch Volks- Aüfstande 5 , die angebrachten Bitten , . , , eh n ,,, 29 , ,. dem dn ! vorlegen . echt r. richtig; j i r ß ! r Ve ; einig 8 ö; ö 846 ; . fan gi . ; f ein — ; * e ᷣ , . en B ' / ö (oba och schweben⸗ 55 , ur Beachti in kuͤnfti z n. . ö. 9 , ö 6 n. Es handelt sich jetzt darum, ob ein Ausschuß zur ,, . zin in n, . r,, , . , . . . und w ,, . ett ö , , ler, Faͤllen unsere geteeuen es, Eri 935 Fl. äs Fl. Untersuchung der Bank ernannt werden soll. k ̃ 8 * , ,, Liner Souverainetaͤt gestuͤtzt aen hohe An werden. Damit indeff a n . Resultat gefuͤhrt haben Dag Wir indessen, was die Sache selbst anla ye J, e e , ö, n, ,,,, der ie bie Kö hn, , n, , ,, ,,,. s , , we li zungen in den beiden Staͤnde⸗Abtheilungen, welche 20,274 Fl. sandten am Londoner Hofe äußerte sich Hr. Clay im Senat greß die Angesegenheit des Kolonial ⸗Verkehrs vorgenem . mn Stagt Maine“, heißt es im Wash ington In⸗ ö. nee, , einstweilen vorschußweise die Mittel ur e l, . ward von Ytachyn eki i . , Nad giwill, des Grafen Ez⸗ — 5 so ergiebt sich die Totalsummme von 458,855 Fl. für im Wesentlichen Folgendermaßen; unterließ es aber, ein Gesetz darüber zu geben. In z, nungen ,. dessen gesetzgebende Versammlung jetzt ihre sich puter i,. von sechs Taubstummen⸗-Zoöglingen in Posen 6 Comité bilden und berechtigt se . ol von bröhlusti, welche ein „er gafarmmlten Abkürzungen ane den An srderungs sazmz der e, uns e nnn ,, nr , 9 . J . 5 6 ute thefkt e, v. . . vor einigen Tagen die Nachricht zu, Kndet; ifrs n g find ug g mn , äusgebildeter Lehrer be. jftzt gesammelte Summe in k . an, ,, n, bis n ᷣ ien⸗ r är dieses— z üfende Er ing, ist hier gegußer 1h9 aß di z r l rd ng bei verschlossene 9 r . ö 9 Unser Minister der geistlich (res, für den gedachten mine SHhmen, weitere Heitraͤge hoͤrden. Der Tenträlstudien-Fends bedarf auch für dieses, behailptet, die so oft erwähiiten Instrüetignen seyen vom Präsi⸗ Dies geschäh in der Session von 4337. Konnte der Praͤsdenn es sich um den . . k , ,. und i r, r, wird das Wee, Kehlen tze r f t, ke i , , n n, den Fonds zu verwalten 9 eraͤntwor⸗ wohl füglich feine Proclamation während dieser Se sion els Fein auf die Graͤnzscheidung zwischen den Verein ten . ö joritat des an n, g n. Jahrmaͤrkte, wie auch die Ma⸗ 5) Auf den Antrag, zur Besetzung der Richterstellen bei den a⸗ auf die Sittlichkeit der' Einwohs Landgerichten in dortiger Provinz von“ den Bewerhern nicht 19
Jahr keines Zuschusses aus der Landes-Steuerkasse. Unter den den ten ausgegangen, er allein also habe sich deshalb zu v ö ; . . P . 8 4. 8 5 5 1 3 . . gestrichenen Post fi dem Schluß derfelben that er es in Gemaͤßheit z nd der Provinz Neu-Braun chweig handelt. Die Resültate 1, inch eben so nachtheiligen Einfluß als ichen V Nachweis der Qualifickt; kehr geaͤußert hat, so haben“ Wir, zu , 6 . gern . . f hen ö, n,
⸗ s andes, in anderen Theilen der Monarchie nachwel=
ch P ich hwer⸗
sich die Kosten fuͤr das Herbstmand⸗ ten, und von dem Staatz Seeretair sey keine Nechenschaft abzule. Kurz nach . z ver des Milttairs.“ gen. HDieser Grundfatz steht in offenem Widerspruch mit dem Gesst stehenden Gesetze, weil der Kongreß kein Gesetz uͤber den Ko geheimen Sessi ! aller unserer Institutionen, welche jeden öffentlichen Beamten fuͤr Handel gegeben hatte. Der Sengtor von Georgien behgunt Garncht' ston sind noch nicht bekannt geworden. Es den bereits . ᷣ ; Schweiz. sehiwehe amtliche Handlung veran äzwort ich machen. Neff Herghit. nd died gurtcnahmte oder das Ahstehen von der, Fordenim 1 on sehr beunruhigender Art daruͤber im Publi-! 21 , durch die Amtsblätter bekannt geinachten Befehl vom sen mäͤssen, können Wir nicht eingehen, v; Scha ffhau sen. 15. Mai. Die außerordentliche Tagsaz⸗ wortlichkeit geht durch unser ganzes System und lastet auf jedem Seiten der vorigen Verwaltung, daß unsere Produkte auf den ., 8 und es herrscht eine grohe Aufregung din . erlassen, in dessen Verfolg den Staͤnden bei ihrer in dieser Beziehung bei bin hn , , . bewendet es auch Ist an gien d. M. in Luzern eröͤssnet worden. Der . Negierungs Beamten, vom höchsten bis zum niedrigsten. Wenn der Fuß, wie ahnliche Produkte gus den Haͤfen der Britisch en Ken r Staat. Unter die glaubwuͤrdigsten Nachrich⸗ 9) ,, weitere Mittheilung geschehen wird. im Allgemeinen angeordnet ist gen, was dieses Gegenstandes wegen . ken ahnte trůftig zur ECihtracht und wies auf die Lehren we J, , ,, n. St t gn. , , i ., , ,, . . daß ö. Praͤsident den eifrigen Wunsch fuͤr den lands. gh fe gh , , den Tar⸗Grundsaͤtzen z 6) Den unterricht in der Griechischen Sprache in den dort : ö ö j . ? e 59 d, l ; ; ͤ. 9 c ; ; 9 en hab 43 ; . Verein des Gr * 3 f ; j = EF; RF z he in de dortigen ber Vorzeit und der Gegenwart Aber die traurigen Folgen der Veranewortüch; och dies kann unmöglich den Stäats⸗Sęcretqir 6. selhtüeie ü hn tern g, und, der uͤn berschte gr, Gangs . . . man moͤge es bei dem UÜrtheil! Behwfs ihrer Anwendung auf die , esen, n, , dem durch unser Edikt pom 12. Otrtober 1510 . 9696 ederlande bewenden lassen, daß d terguͤter, haben Wir die Ver m r , schaͤtzung der Rit⸗ en Lehrplane zuwider, zu beschraͤnken, finden Wir Uns 36 em exordnung vom 8. Januar v. J. erlassen, . ö. bewogen, als die GChmngsial-⸗Kehrcr ber . un, nme ö 3 ; z, wegen der en zu münschenden Kenntniß der Poln schen Ehachte nne
w 6 n
——
1 3 *
J . 21 ö ö
,. Republiken. Rach Verlesung der Vollmachten feines Antheils an, der Verantwortlichkeit äberheben. Ist nicht einer anderen diplongtischen hraseologte. Dies kann ich erneur von Mai e, , . ö , . . ; hung über die Zulasfung von Ge, Un Staats Seerctait nach ber der fasung anklagtt. Man nehme mn, wicht, zugeben Das Zurücknehmen einer Forderung oder da! . . hierüber eine vertrauliche Mittheilung welche bereits durch die Geschfammiung publizirt worpen ist sbed war uh ch geben, deffen Wirkung hn Himenderngab?“ nnan sich an. die gesetzgebende Versamm, fi ißö Da, der andtag ttirt kate gzhth drtzhrer e Gächlesien glich anberen s, l ̃ . 1 habe, mit dem Ansuchen, sie solle diesem Ver— . . n,. Benutzung der Iiten He reer nt i. 3. wünciz und die sn e br, ehe nilsirhs hee . Verbindung treten zu wolsen, so lassen Wir ez dabei schen Sprach ingli k e e r en , nothwendig ist.
erhob sich eine lange Berat e S- Seer — s sandten der äußeren und inneren Bezirke von Schwyg. Mit er habe sich eines Berrgths, einer Bestechung oder anderer großer hen von derse wölf Stimmen ward endlich entschieden:; die Frage üͤber Verbrechen und Unziemlichkeiten schuldig gemacht, koͤnnte er dann mentan seyn konnte und so lange dauerte als der ihre San n : Wa woyr foile erst bei, der ordentlichen Tagsatzung wirklich nicht von dem KRiepraͤsentantenhaufe angeklagt, verhört Und über- durch den, wie man erwartet, den Verhandlungen ein Endes EicccFanction ertheilen, und daß ihr, um sie dazu zu bewenden, sß 5 2. werden, bis dahin aber also keine Gesandten wiesen werden? Und ware es irgend ein Gründ zur Vertheidigung, werden sollte, War diefer Traktat abgelgufen, so waͤre das * zoffnung gemacht worden sey, der Kongreß werd? 86 fen e konnen aber dem Antrage auf Bewilligung von Zuschüͤs⸗ D Die von den Stand ei 2 6 zu lassen Dann folgte die Frage uͤber enn, Verbrechen . . ,, 5. , n wieder ner. n man ir dl. lh fe gen unt . afl Ca in, en, ten , , d . . ,,, , Kloͤster 3 die Verbesserung und 3. n ö fuͤr J ) : isori ier aͤtte? Wenn man von ihm verlangt, daß er einen geseßlich verb darguf zur omnien konnen. Üeberdies erwartete man Era. hülgebe und keinen Laͤr wa, n. geben, weil der inkünfte, nach den“ bereits Borlie t erkennen Wir beicah ‚— lichen Volks unterricht die Zulassung der Gesandten. der n , 3 fenen ober mit der Rationalehre unvereinbaren Akt ausführen, soll, . eine Verguͤnstigung für unseren Handel auf dem tei in jenem , ö ö, Die Jackson⸗ iber rn r Zwecke, die dem Inschess. . , . den , (inst d erwarten mit Sicherheit, daß 6 der Stadt Basel. Die Landschaft asel hatte den Ausschluß so kann er seine Unterzeichnung verweigern und die Amtsstegel ab- renzstrom und dem Sorrelé Fluß! Aber wenn man die Fordern tritt dahin gebrauch heben nn del . mit einer geringen cht wi tig sind und mit solchem in naher Verbindung ste mn, ten zu Befoͤrderun die es en nach ihren Verhaͤltnissen und Kräß— ewuͤnscht oder dann ebenfalls Zulassung von Gesandten der geben, Wohl zu bemerken ist jedoch, daß anscheinend zu der Zeit, ein? unhaltbare Behauptung aufgiebt, wenn man unsche braͤsidenten jut Cin wl „daß der Beschluß gefaßt wurde, n , ,. , hen, erden, E. . nn l. i , ,,,. Zweckes werde mitgewirkt landschaft, auch einige Instructionen anderer Kantone verlang, wo diest Instrüctionen erthellt wurden, gar keine Kabinets Berg- rung tabelt, weil sie eine solch el WBehauptung aufgestell n autorisiren. “ igung in jenes schiedsrichterliche Ur— Hell ln 6. der Errichtung und unterhaltung der Anstalten zur durch Bewilligungen zum 6h Wir das dortige Voltsschülwefen ten das Naͤnzliche. Allein auch hier wie fruͤher behaupteten thungen slattgesunden haben, in welchem Fall Herrn van Buren's lange und zu fest daran gehalten habe, wie ann man den, Bie Stadt New⸗Yor . , und. Verwahrung unvermbgender Gemuͤthskranker werben besserung der n, . , 6 von Schulhäͤmnsern und zur Ver viele Gesandten ohne Instructionen zu seyn, und so stimmten Verantwortlichkeit noch viel groͤfer seyn wurde. Man hat mich wießer darauf zurückkommen? Mit welcher Stirn kann ein i slrfen an ew⸗York hat eine Denkschrift zu Gunsten der nemo . hierdurch eigentlich nur eine den einzelnen Kommur hin da, wo der gute Wille e, erstůtzt und werden auch ferner⸗ or den Ausschluß nur Luzern, Zuͤrch, Bern, Thurgau und gefragt, ob ich mich, als ich dis Staats Departement verwaltete, fanischer unterhaͤndler die Forderung nun nochmals geltend M ni⸗ St den Kongreß abgesandt, und man glaubt daß Form . ,,. Verpflichtung in anderer und 'zweckmaäßigerer meinden nicht ausreig dn ich . Kräfte der Dominien und Ge= ,, de, e , d, e b, en, d, , he ebe er er , e,, e, ,, ,h, , , e ,,,, . e Gesar ĩ x tt An? gegebenen Instruetionen verbindlich crachtete, 4 ewiß. Aie⸗ erwaltung nachahmte, die gegen eine auswaͤrtige Negle, un werden. , an ; en ufzubringen seyn, worüber die Bee gedachter Zwecke unmittel r ö Erreichung ob⸗ Mai) eroͤffneten die Gesandschaften ihre (verschiedenartigsten) In mäls ertheslte ich eine Instruction oder fertigte eine gi dmnati f Handlungen ihrer Vorgaͤngerin verlaͤugnet. Je mehr ich athung mit dem naͤchsten? rovinzial⸗Landtage wi ie Be⸗ n . inmittelbar gern zu Huͤlfe kommen ; . zleri ( ; 9 ichkei 7 — 8 , d ch m iede uͤr die te s f ommen, sondern structionen in der Baslerischen Angelegenheit, uͤber a, . . Note aus, ohne das volle Bewußtseyn von der Vexrantwortlichkeit, unter jene In ructionen nachdenke, um desto mehr dringt sich ö. * l , ,,. 2. wollen aber zur Her fab g . ö . . n r ,,,. . n nsfur. Sorge ene rn ang Abstimmung vorgenommen wurde. In der 3. Hitzung der der ich handelte. Man hat auch die Beschuldigun aufgeworfen, daß man Ueberzeugung von ihrer Verwerflichkeit airf. Wenn 85 1. 1 9 n Bw. hel reg.,, n Kloͤster der Provinz zu diesem Zwecke übereignen und neten Geistlichkeit nirgends . ge ch ihre Bildung dazu geeig⸗ agsatzung am aten d. M. ist, nach zorlänftgem Bernehmen, bieser Crngnnung sich uur deshalb so fehr wibersete, Kell min sch iber Einen Pünkt giebt auf den alie Regierungen, wel he Herlin, 2. Mai. Aus P bene g Unseren Ober-Praͤsidenten, die nöͤthigen Ermittelungen Deere gf fn dm e sehung e , eine Kommission zur Berathung eines Beschlusses in den Ba⸗ den glücklichen Erfolg der jetz igen Verwaltung in Wiederbelebung ihre Form seyn mag mehr als auf alle andere eiftts Eng. „Die Re ra o sen vom 17. d. meldet die dasige Ba anzustellen 9 fuͤr Biltz ner Ytall⸗ i ü, , ung einer Unterrichts Anstalt selerischen Angelegenheiten niedergesetzt und derselben hierzu fol⸗ des Kolonial⸗Handels und uͤber ihr all gemeines Gluͤck in der Leitung seyn muͤssen, so ist es der eines fremden Einflusses auf die ¶ em Herrn Gb tepraͤsentanten der hiesigen Buͤrgerschaft ha— bedarf in his dahin nichts weiter verhandelt werden kann so nasium zu Posen anlangt so . un Architekten mit dem Gym⸗ nde Grundlage gegeben worden: 1) Die dermalen abgetrenn⸗ unserer auswärtigen Angelegenheiten aͤrgere, namentlich wenn man mischen Angelegenheiten. Aber unter allen Regierunge tung ihr r der praͤsidenten 2c. Flottwell in ehrfurchtsvoller nicht es der Bestaͤtigung der deshalb getroffenen Deputirten wahl merksam machen, daß es nicht ul sen Wir den Landtag darauf auf 9e Gemeinden weiden für einstweilen unter eidgenßssischen mit der früheren Verwaltung in dieser Hinsicht einen Vergleich an- Replibkiken am meisten vor einer solchen Einmischun 33 er Ergebenheit und ihrer Dankbarkeit fuͤr die ho⸗ (. vinz auf Kosten des Staats unt ä ist, in jeder einzelnen Pro⸗ ten Gem 8 Jherderwaltultg gestilt. 2) Vie Behörden ünd ] stelle. Was den Werth des Kolonial Handels anbetrifft, nach der zu Alle Geschichte, von. den Tagen Griechenlgnds und Phil, nste desselben um die hiesige Stadt und Provin 1e Di Il. nun auch talentvollen Zöglin . len Lieser Art, zu err chten. Da Schutz un i. Eid? ; t für Handhabung der Stande gebrachten Uebereinkunft, und seine Wirkungen auf Schiff- zeigt, daß dies der gefahrlichst Punkt ist. Jene Instruetionc ö m mit der Einfuͤhrung der Städte- Ord inz, in⸗ e vom Landtgge aägebrachten Petitionen betreffend wie denen aus anderen Prong ug der dortigen Provinz eben fo, Beamten daselbst sind der Sm genossenschaft für Han; . . fahrt un Verkehr, fo hoffe ich, s wird sich noch in. Cäegen it keln dh gfmerksnlkelt der Brittschen Regierung anf da, mn Ober,-Praͤsidenten beauftragten rdnung Sęitens M 1) Nur mit Befremden haben wit aus dem im er ern; Zwecke bereits bestehenden nf Henle lufnahme in die zu dieseni Ruhe und Ordnung im Allgemeinen sowohl, als insbesondere zu weitlaͤuftiger Erörterung derselben darbieten, wo es dann nicht hen eines Zwiespalts unter uns und denten darauf hin, 6 Eith von Tenspolde, welcher gien Herrn Ober⸗Negie⸗ aße wiederholten Antrage der Provinzial-Stände n , n r, din emnein en Iran d äh en nu al 6 und unterstuͤtzung nach den fuͤr Handhabung der Rechtspflege, in allen ihren Theilen verant⸗ schwer fallen mochte, zu zeigen, daß all es Geschehene ausgemacht einen wohl zu Kberlegenden, in Betracht zu ziehenden i hd der hiesigen Armin n etztere in der Eigenschaft als ihrer Nationalitaͤt entnommen, welche Beutun hen 6 . Antrage zunaͤchst wenigstens 6. wird, so kann dem des fallsigen bei weitem nachtheiliger für uns ist, als der frühere Zustand jenes wägenden Punkt. Man bedenke doch, daß, wenn an gh einn ungs⸗Anstalten e Verpflegungs- und Waisenknaben⸗ Unserem Zuruf vom 15. Mal 1815. ertheilten Hl geiß n e n ; Son tc indessen urch 1. tz eine weitere Folge gegeben werden. ig eine hebereinkunft? Es ist kein Traktat! Regierung auf eine so amtliche Weife von einer Thatsache abe tor der Star ö. 18 6. lan irh g g af bisheriger Polizei⸗ r , nr, ; , g Einwohnern des Wioshh . ebe, Ul e möchten, 3. h 3. iris e fn nn, rab ins sesost ises Posen, mit dem Ma⸗ bun ̃ „daß Wir ihnen durch ihre Einv genden Kunstsinn befonders dern n. se, den sich zei ⸗ g mit un serer Monarchie ein inv erlei⸗ Vir hier sonders zu fordern und guszubilden, fo werden chie ein Vatertand gegeben, beni, fäch der age der lin tundeü n cel glwikfe er
S. Nr. 140. der Staats⸗ Zeitung. Handels. Aber was gen geneigt seyn.