. 11m
i 777 Q M Q Q Q M 7 ;.
580
— 2. r ĩ id i der Königin war ebenfalls außerordentki ihlrei
lte. (Beifall. Es blieb nen besten Rath zu ertheilen. Ja, ich habe selbst einen Eid om) bei, 3 aus außerordentlich zahlrei Aus, etwas hoͤchst Imposantes. Der , , iner mn n, , , , . * der gan dieser kde e , und muß meinen . sogar r icht, Manche der hiesigen Blätter widtnen der gig ö Mittags den Militair-Behoͤrden ein großes Gastmahl— den bei zen Pil. Hört; zwar taugt kein Theil, derselben, etwas; gber ein willig ertheilen, wenn ich die Sicherheit der Krone gefahn Bez Henergl, Intendant, Baron Pichsnn die Cin, Behdͤrden bei, hh gert , fn. h. weniger verderblich als die gaht sehe. Der ehrenwerthe Varonet hat dadurch alss seins völ
581
Im Belge liest man: „Die Regierung ist jetzt im Be⸗ waffnet und aus i i ) ö . . : geruͤstet seyn, um zu den anderen Kriegsschiffen s Festes nicht wenigen als 7 Chr n druf . . gif zu höͤchst energischen Maßregeln ihre Zuflucht zu nehmen; 1 stoßen, welche bald absegein werden, um Dom Pedros 6
, . ie Armee wird um 26 — 25,065 Mann üönd um 5 Artillerie ⸗ sch ; i ĩ
In der Morning Pofst liest man?. rr sind überzeugt, atkl J ut htillezie, (hwader in See anzugreifen. Dom Miguel ist nach Zamora ö . * ü uf wel⸗ 4 * onstitution du z 2 . ⸗ z . nd an dem . . zeugt, »atterieen verstaͤrkt werden; sie wird zu diesem Zweck eine An, abgegan en, wo er sich eini t ird.“ ö. sich bewirthete n, ,, , ,, 4 2 . * let. ie. i Tn nm, er i, ,. irn Unkenntniß der 35 * . a /. . ; eh lll 6 H ,, ,,. wir bei leihe machen, welche aber nur die reichen Grund⸗Eigenthumer gegangen, sich einige Tage aufhalten wird . . i Kostuͤme, seltsame Gegensaͤtze richten diesen nr ngen willigte ich ein, Se. Maj. in der hier noch zur Ordnung ( — j ann unse, treffen soli.“ 9
h 5 , , e, . . n . . Griechenland. ; , . n Aman ö j. dasselbe Parlamentsglied sagt, daß im Oberhause eine h] zeit sogleich wicder das Staatsrüder ergreifen zu sehen i i i r darbot. Die ansehnlichsten Gebaͤude waren erleuchtet.“ Bildung eines Ministeriums zu ,, , e. gen d . 4. gewaltsame Faction sich befinde, an deren Sp psnden. Da der edle Wellington fand, daß der ao e j D a 1. m ark. ure n., — fa 4. fn a. 21. 6. . lin : a land . ö ⸗ , 6 Anderer es ich stehen soll?! (Beifall. Ich habe nicht zu unn Unterhauses sich zu Gunsten der Zuruͤckberufung des Lorb z . fen za wen, Hö. Mai. Von. dem PDrobst und den wordenen Nachrichten): an n 16. e e, d Par! , , . ö. ö. 9 8. Siz⸗ it. i n unt nir gerne ne, dase! Mißverstandniß suchen, ob hier wirklich eine solche Faction sich besinde Um die Reform durch das Parlament zu bein, Kimmsichen redigern in örningichn, Ann Hadersleben, neb se m ? arlaments⸗Verha . . ; mei
eir Faction ; ; . ᷣ st stattgefundenen Ereig nisse“ der Gr ir distrias
n, der eine zwisch'n mehreren meiner „hrenmwerthen Fre'nle und mir entsurune aber ich muß es ablehnen, mich ihr angereiht zu sehen. Ich hn Charakters den Auf— n 9. ehl⸗ Guts Stgnim ist Senner Majcstät denn Bord einer uff Harl en, ; , erzog v. Welling ion. ene enzist/ doch hoffe ich, daß diese augenblickliche Meinungsverschie, nie nach der Ehre gegeizt, ein Parteihaupt seyn zu wolle — , 5 en zimtmann zu Hadersleben, Konferenzrath Jo. ders, die in einer hiesigen Kirche beigefetzt werden soll, von K . beh. mn, ji n . . . ine Seitdem der 46 . 3. 9 . . 4 K 364 ö. Zweigen der Ge⸗ ll r er; ur er Tri d e, n, n n,, 9 Nauplia hier angelangt. Es heißt, der Griechische Senat habe g ahm diese Gelegenheit wahr, si ; anz andere als die ihrige. (Hört!) 2 . „, da mir die Muße dazu fehlte, selten hier i sch hebun r en. ies ist eine Handlung, wel . i , . ; rden, in welcher diese ĩ isori ; 5 ; 9 z . gen gen rr bol en zu können; aber ich, Mylords, kann nicht umhin, gar, da . J ; m ganzen ee Sr. In ad n, Geistlichen auf die ihnen, gleich den übrigen Predigern des Her, Mie Brovisorische Regierung, bestehend aus den Herren Kolletti,
nich z embill ei acht wurde, trat ich wien . ee, 2. ä ge . n ö . . n zu tonnen; staͤt meinen nen. Erst als die Reformbill eingebra 83 . ) ogthums 9. Demetrius Ypsilanti, Konduriotti, Trikupi Kagliopulo, Zaimi Mylords! Es ist dies das erste Mal, seitdem Se. Majestaͤt zu gestehen, daß, waͤre ich im Stande gewesen, Sr. Majes 6 ö ab meine pflichtmaͤßige Meinung ab. Und waöstt kein Amt, und wenn er zu demselben berlifen win ist zogthums Schleswig, zustehende Zollfreiheit, vom * Ablaufe Des j g ö
mir Aan hoͤchst wichtigen Auftrag ertheilten, daß sich mir eine . zu verweigern, ich mein . nie wieder hätte erheben hervor und g pflichtmaßig einzige Rucksicht, bier st ch. n , ,. J ö . 9 l. gegenwärtigen Jahrcs angerechtzet,5n hon ng ulerho . 85 und Buduri, ernannt.“
lten, 219 : a, , Maßr i trautesten Busenfren t d daß ich meinen Monarchen in einer so unheil- diese Maßregel auch von meinen vertr Busenfren e , . en 5 . ꝛ . . Gelegenheit darbietet, mich an Ew. Herrlichkeiten zu wenden, und Fhnnen vor Schagm, daß ö * en aͤtte ich doch keine andere Meinu)nissen mit der Aussicht annehmen koͤnne, d sehmigung verzichten. Seine Majestaͤt haben ob edachten Geist⸗ gewiss n ünschen Sie, oder doch wenigftens Mehrrre von den hier vollen Lage verkassen hätte,. (Heifail?“ Ich will Em, Herrlichkeiten den ae ,, ,. ö ten zu seyn. — Die wahre in. des K lichen hierauf durch den genannten Antmann 1 . ö In land. i. Seine Majestaͤt der König haben dem
t l ͤ lasse F 363 j ö ; ö ; iel zu meiner Verthei .
(. s, daß ich mich des ersten Anlasses bediene, nicht laͤn er mit einer Aufzahlung der einzelnen Umstaͤnde ermuͤden, daruͤber abgeben koͤnnen. So viel n . , . . . : r , ,. ;
n nr err n r ich er a T , bei denen ich be⸗ 3 zu dem gegenwärtigen Bilemma führten. Aber, Mylords, gung, Uebrigens aber sind ja. die Neformisten siegte . ö, *. ö n,. . 9. Entwei⸗ d,, ah . Köln, E Geert : . . Herzog in der gegen— 833. . vator der Alterthüͤmer zu n, Herrn Geerling, fuͤr die ligen Krisis Unterstuͤtzung zu erwarten berechtigt war. Mo oenommen hätten, daß Ihre treuergebenen geliebten Ünter- Allerhs Denenselben ei ildunger schiede⸗ ,,, an, . Lerne thanen tine Gpfen schäl ten ent e ler alen aer gen mann, e, höͤchst s eingesendeten Abbildungen von verschiede
ö s. ⸗ 5 M . * 2 . 1 z T . li uß zu geben. Ich fuͤhle mich um so mehr be. wenn? Gie auf? den Beginn jener Verhandlungen zuruͤckschauen, die Barrieren werden niedergerissen, die Fluthen stroͤn ö ,, zu ergreifen und die Gründe meiner wenn fle der! Throndede gedenken, welche der König im Juni herein, wer vermag vorher anzugeben, welchen Lauf vo ; Kunstwerken des Mittelalters mittelst gnaͤdigsten Kabinets⸗ ihrer ere . ; 6 das Allgemeine von ihnen anerk rei ĩ I 9 0 g ihrer Pflicht zu bereuen. Graf Grey wird hun nnn, fůr . lIlgemei : erkannt worden, und daß es Schreibens vom 15ten d. e rthei⸗ zu der oberen, Leitung der Geschafle zee wf . Allerhöͤchstihnen doppelt lieb gewesen, jenes Anerbie ö h 15ten d. die große goldene Medaille zu erthei
ung vom 17. Mai. Der Herzog 3 Lan rid gekommene Bittschrift .
5a dei usetzen, dà ich mich den aͤußersten Verun⸗ 183 hielt, wenn Sie sich erinnern, wie Se. Majestaͤt eerung sie anrichten werden? (Lan JJ , , ,, , e,, ,, hch̃ rigens ehrenwerthen Pe fs ge⸗ ieser Frage anempfahle Herr⸗ , , , ö Erz. Herrlichkeiten werden sich er⸗ e r ob . damals wohl darin benten könnte, daß die gruͤndet seyn werden, und daß das Land nicht durch die Mä
: ten zu em- len geruht. . ) . 3. 2 5 zy jan 51 S vier 81 . z 2 ‚. angen da da . . r . — m — innern, daß im Verlauf der vorigen 95 — i n, tam Rechte dieses gif, die , , n, , 1 K , . ,, e , n r bn aid ge le inf, werf m, 1 der e e, nö gene. , ö Nekrolog ttzte ̃ — die Minister Sr. Majestaͤt Ihne „abhaͤngig zu berathen und zu entscheiden, durch er * Cref⸗ den.“ — . ; 1 — ge ⸗ r i, . — ; ö . 20 ᷣ ar rn, .. in her 2 einen wichtigen Gegenstand ihren . agg, zwar in der großen Ausdehnung von nicht a . Als Rednern zu antworten, und lehnte zun cht jede en. ab, 7 nu wen, 1. nf von den deuten an der Barre in . Fiel lich gr . der Ausfuͤhrung lller⸗ Fried rich Philipp Rof en st iel, geboren am 2. Oktober 1754 Jath angeboten, Se. Majestat aber nicht fuͤr gut befunden haͤtten, Hundert, vernichtet werden wurde, (Beifall,) Haͤtte damals Je herrschende Aufregung durch Persoͤnlichkeiten zu vermehren. Vai h sagt: „M Gott schenke dir ein seliges Ende.““ n, nn, n e, 9 verde, dem Zollwesen daselbst zu Mietes heim in der Grafschaft Hangu-Lichtenberg, war der zweite den selben anzunehmen, weshalb sie es für ihre Pflicht eh iin, dem mand dergleichen prophezeit, so würde mah ihn für einen Traͤunier „Ich babe; fuhr der Graf fort, in dem jetzigen Arügenis In Birminghäm' hab' di Nachricht von dein muthmaß— zan tine lbug geben,. mit deren Ausarbeitun Sohn bez portigin evangelisch
nin g 1 ohn des, do lutherischen Predigers und Affessors Wiedereintritt des Grey schen Ministerim? den grog n eine Allerhoͤchst angeordnete Kommission zur Zeit beschaͤftigt sey. des Konsistoriums zu Burweiler, der Residenz d 3 chemaltgen Gra?
usiasmus erregt. Die politische Union hielt wieder eine Deutschland ,, ö
teich Versammlung und votirte Dank⸗Adresse o⸗ und an Lord Grey. ssen an den Ko nnn, Mai.
ᷣ 87 So eben gehen mit dem Rechtlichkei ᷣ ö . Die Times meldet, daß, den neuesten Na chrichten zufolge, .. Dampfboot Privatbriefe Lom 18ten Abends ein, worin 9. erg n inf fe fern, pie r fun, . Blokade von Madeira aufgehoben worden sey. Der Eou, gemeldet wird, daß das Greysche Ministerium wieder eingesetzt den fuͤr diefe das unschaͤ
Einig ihre E einzureichen, die ihnen demnächst auch be- gehalten Haben. Bahin Aber. hat uns diese Maßregel gehracht. Als von beim edlen Lörb eine gemäßigte Erklaͤrung erwartet, statt det l . gung gn e le. Ee. Maiestaͤt noch an demse ten w erstemal davon horte, daß man diese Bill 3 Ang bir rei; ben aber gicht er uns ein? beftige Imnocktive gegen die Reform, Ah ng da Sie sich ohne Minister sahen, zu einen. meiner edlen rung durchzubringen beabsichtige, hielt ich diesen Gedanken fuͤr n. mals wird üns diefe Maßregel als revolutionnaitund als eine Vernicht Fenmnde, der fruͤher in dem Dienst und dem Vertrauen Sr. Maj. einen ganz unmögliches. Ich konnte nicht glauben, daß ein Englischer Minil ler der Eonstitution bezeichnet, (Lauter Heifgil; Man hat uns in hohen Platz eingenommen hatte, zu senden und ihn fragen zu las⸗ durch irgendwelche Betrachtungen dahin gefuͤhrt werden (öͤnne⸗ Sr. griffen wegen des von uns Sr. Maͤjest at ertheilten Rathes, sen, ob und welche Mittel, feiner Meinung nach, vorhanden pären, Majestaͤt eine solche Maßrege eine so verfassungswidrige tl snan für einen Angriff quf den Charakter unde die nin en, n mit der Hedingung, baß Cnc ausgeiehiüte Reform in der verderbliche Anwendung der Königlichen Praͤrogative, zu empfehlen die ses Hauses darstelit. Ehe ich mich auf eine Widerlegung einn
gar ve, 9. ; : . c ; ; ; bare und reiche Vermaͤchtniß; durch wel⸗ ᷣ e — Nerz g Hanes n . ö. / è Ea bre 2 spr key und der Koͤnig demselben Vollm cht erthei ; 8 das Gluͤck ; ? ) ö Volks⸗ ichgebracht werde, eine Regierung fuͤr Sc. (Beifall)? denn, Mylokds, ich behaupte, daß die vichtige Auzlbüng fey! mi? of Frage erlaubt: Welches andere Verfahren ware r widerspricht dieser Angabe. , n n,. SBollmacht ertheilt habe, um die ches das Glück ihres Lebens gegründet und dauernd befestigt ward. e , ien, hel das Unglüg harten, mit Ihren 29 ee, lee unter keiner Bedingung so weit sich erstreckt, daß . befolgen d ien, das der Uungbhangigkeit dießss Hauses Die Nachricht von dem Tode des Herrn Cas. Périer hat Reform Bill in ihrer gegenwartigen Gestalt durchzusetzen. Unser Friedrich Philipp en, sich schon als Knabe . eine . 3 hinsichtlich des Ihnen angebotenen Raths nicht überein zu. Se. Majestat dadurch ermächtigt wurden, eine Anzahl von Pairs Fer gefaͤhrlich war? Haͤtte nicht ein anderes Verfahren dM und namentlich auf unsere Boͤrse sehr wenigen Eindruck ge⸗ Kassel, 19. Mai. Die hiesige Zeitung meldet: „Se. Ho⸗ große gernbegierde und durch eine lebendige und schnelle Auffassungs⸗ ssimmen befanden sie ssch in so wenig Verbindung mit anderen zur Durchbringung einer besonderen Maßregel zu ernennen, Sol⸗ Haus lin Konflikt mit dem anderen und mit der vort , da sich Alles ausschließlich mit dem Schicksale unseres heit der Kurprinz und Mitregent haben, an die Stelle des von gabe rühmlich us. Bis zu seinem Jten Lebensjahre genoß er den Maͤnnern und waren so wenig bekannt mit anderen Ansichten uͤber chergestalt werden es Ew. Herrlichkeiten gewiß nicht unnatürlich fin⸗ schenden Gesinnung des Volkes e,. und ware dies mn ssteriums beschaͤftigt. dem Ministerial/ Departement der auswaͤrtigen Angelegenheiten Unterricht des Vaters; dann ward er auf das Gymnastum zu Bux⸗ ö 66 ch? legenheiten, daß Sie nach meinem edlen und den, daß ich in Betracht der Lage Sr. Majestaͤt mich bemühte, dem fuͤr das Oberhaus viel gefaͤhrlicher gewesen? Abgesehen h Anfar 3 mn Mz. — 5 gnaͤdigst entbundenen Staats Minister 9 3 weiler gesendet, wo er sich vorzuͤglich den Sprachen und den Vor— — die offentlichen Angelegenheiten, ; . — 9. e . ö Mont ; . 65 lz Der Anfang der heutigen Boͤrse war sehr ruhig, und ats⸗Ministers von Kopp, den Geheime— ; z ꝛ . ; gelehrten Freunde n , der 26 n ,. Sulgen e gn, Konig . u a l , . erg aeg nrg, . an. . . 6 5 . s , . ste kaum irgend eine Fluctun tion nin e fh; .. rath und Vorstand des Justiz⸗Ministeriums, von Trott zum i hit erte fili r i , . . ⸗ mi 5 f and, und durch i ch. im unterhause stattgehxbten Verhandlungen, zien earn!? eine Vertheidigung der Refo . mier wißheit ? . 1 Minister der rt . ᷓ e, Zeugni iger Reife zur Universtta - un in ginn üg ie l J. Maiestaͤt sandten diesen met lui gh i er. daß die Leiter jenes Hauses damals keineswe⸗ hinlaͤnglich u n fe lg, zu haben glaube. Als der edle Herzog, fern de Ungewißheit in Bezug auf das definitive Ministe⸗ , auswaͤrtigen Angelegenheiten und den Mi⸗ erhielt. Fi trasburg setzte wen Ot hen bis ö. fast erreich⸗ ö ö ö! 1 . Freund zu mir; da ich jedoch zur Ueberlegung einer es eine Pairs Creirung zu solchem Zweck billigten, als ich aus die⸗ dem Kabinette schied, gewaͤhrte mir eine gengue Betra htun Lrangement wirkt uberhaupt sehr nachtheilig auf das Ge,! ad e Ha enpflug zum Geheimenrathe, mit dem Range ten 181ũen Lebensjahre unter Schweighaͤuser, Schopflin, Oberlin, ö ; wl hen Frage eben ss unvorbereitet war, soͤ zog ich vön anderen en Verhandlungen ersah, daß ez dangch unmglich sen, aus jenem ustandes, in wehchrin ich damals das Land befunden, das i] „Gegen 4 Uhr verbreitete sich das Gerücht, daß nun, in der ersten Abtheilung der zweiten Klasse der Rang-Ordnung, Koch und Brackenhofer fort und endete mit dem Studsum der J Seiten naͤhere Erkundigungen ein. (Hort! Ich fand eine große Hause eine dem Vertrauen des Landes entsprechende Verwaltung zu tatz daß die Reform ohne die größte Gefahr nicht laͤnger mehr Ales abgemacht sey und Graf Grey von dem Kön ge die so wie zum provisorischen Vorstande des Justiz⸗Ministeriums, Rechtswissenschaft in allen ihren verschiedenen Theilen, indem in= . Zahl meiner Freunde geneigt, einer auf solcher Grundlage gebilde⸗ dilden, fo hiest ich es fuͤr meine Pflicht, Sr. Maj. zu benachrichti⸗ räckgehalten werden könne; därum machtè ich ste zu Beding ichtigung erhalten habe, eine Pairs Creation biz i ehe gnaͤdigst ernannt. nere Bemegungsgrůͤnde den gewissenhaften Juͤngling veranlaßten, ( 366 ierung, mit der bestimmten Tendenz, jenem Sr. Majestaͤt gen, daß ich den Auftrag, womit Hoͤchstdieselben mich zu beehren meiner Annahme des Portefeuilles. Ich beklage mich nicht; gen Ausdehnung vorzunehmen. Diese N achri ! 3 9 O w seinem fruheren theologischen Studium zu entsagen. Vielseitig aus⸗ ö. . ih len dia ch Widerstand zu leisten, ihre Unterstuͤtzung zu gewaͤhren. gerühten, nicht erfFüllen könne, und Sz. Maj. machten niir die An- Me Opposition des edlen und gelehrten Lords, der die von mi hh einige Lebhaftigkeit an d! Geschast!? her zicht brachte est erreich. gebildet und erfuͤllt von dem Bewußtsehn, daß er eigenen Kraͤften (. Beifall.) unter diesen Umstaͤnden machte ich am Sonnabend den zeige, daß Sie Ihre Verbindungen mit dem fruͤheren Ministerium nothwendig erachtete Reform als revolutionngir darstellt, len Eburse furl h Et Eon ot h. e ervor; die letzten Wien, 18. Mai. Da die Gesundheits⸗ Umstaͤnde des Feld⸗ vertrauen duͤrfe, glaubte der junge Mann vor allen Dingen die ö; ¶ 1ten b. Me, Sr. Majest at mein Ainfiwartung und legte shngn mei. Keiekerdazsrräßféie gan, derkznhihetn akt ni föeise ein, Shore n, e, f ne bis kz bee zt. Lonsols waren Sit; aber nach der marschall⸗ Gtaffn vgn, Vellegarde demselben nichts gege? , ,,,, . ĩ nen Rathschlag vor. Er bestand nicht darin, das letzte Ministerium Nach dieser von der Versammlung mit großer Aufmerk- persznlichen Angriffen gefiel, welche ich cben fo bestimmt zu Hard. 9 3 zahlt. ten, die Stelle des Obersthofmeisters ber Ce Were sch g ge 1 dem Vaterhause selbststaͤnd ] einen kuͤnftigen Wirkungskreis zu be= . / , ö 2. 5 in . samkeit angehörten Rede des Herzogs von Wellington nahm het min e . H ach en , ,. e n mn, *. i,, nnn, . Au fen der Cholera, geren Koͤnige von Ungarn und Kronprinzen der . ile , , n, , . . De n rhef ( JF r n keinem ehrgeizige tieb ge= 39 einersei s⸗ er die Bill zum erstenmale eingebrach ide, erhie en alt / klärt hat, so werden vo 1 reicht ; Rat)erl. it der Fg r ein in Nassgu, bei welcher er, ein 19jaͤhri— 3 66 ie r mn mn , . bloß ah 9 Se. Maje aͤt Lord Eyndhur st das Wort, um auch , . r, Tn, . ö Sinn des Landes, . zwar in einem Maße, wie er Distrikten der Hauptstadt keine Bulletins mehl i ,,, Stagten zu versehen, so haben Se. Kaiserliche ger Juͤngling, die Erziehung des ungeren e ,. eh , . ; 2. Minister ernennen möchten, wobei ich mich bereit ertlaͤrte, den Antheil zu geben, den er bisher an den Verhan . dem einer früͤhern Maßregel zu Thell, geworden ii. Wie will min 7 3 er von dem Grafen von Bellegarde um Enthebung von gen Königl. Preuß. Stgatsministers Freiherrn von Stein übernahm ; n Konig allen möglichen Beistand zu leisten, sey es mit oder ohne die Bildung 'eines neuen Ministeriums genommen, . bis, (erklaren, daß diejenigen selbst, die fruͤher die groͤßten Feinde Niederlande. eelben wöederholt vorgetragenen Bit? zu willfahren und an ünd dadurch Gelegenheit erhielt, sich auch für die außere Welt voll⸗ Amt, um zur Bildung eines Ministeriums beizutragen, welches dem Tage“, fagle er, „wo Se. Masestäͤt die Abdankung Ihrer bis, Reform gewesen, jetzt zugeben, daß eine gewisse Reform nothl kus dem Haag. 18. Mai. Nachrichten aus . dessen Stelle zum Obersthofmeister bei? Sr. Königl. Majestaͤt staͤndig auszubilden. Der mehrjährige Aufenthalt in Naäsffgu war ; an chotenen Rath sich widersetze. (Lauter Beifall.) Dies waren die herigen Minister angenommen, haben Hoͤchstdieselben mich zu dig sey, baß sic sich ihr nicht mehr ganz widersetz en und en sollte die 3 oße Revue, *,, cher 3 Y h . 1 zu‘ den Grafen von Hoyos, mit der Bestimmung jedoch, daß er nicht allein fuͤr seinen Geist und fuͤr sein Herz eine fehr gluͤckliche ö ertzen Gchtitte Rr Untefhandlung: und wenn es zem gif cinen, Fall sich nach dem St. James. Palaste berufen lassen, nachdem (th gar, daß es auch eine ausgedehnte Reform seyn muüͤsse. Beh ; ö. K. HH. der ;
ᷣ ö Inte ind nen. ᷣ ie Ehre ge it Sr. Maj. ei tivat⸗ s ei rechtferti aß eine umfassende ) r er, gegn , d , , ie nn,, n,, kannt, dunn , , . ö ö . sitionsmittel sich bedienten, auf die ein Jeder . er Dinge ganz unvorbereitet komme, und Sie zu mir, Ihrem ehema⸗ geschlagen worden, und wärs sie das erstening , , gen , ur den 1. r . , k gesandt hatten, um sich mit mir uͤber den Weg 3 auch e gg g , n, enn ssn, er , e,, . worin bestand r ,., ich den König unterstützen zu zu berathen, den Sie jetzt einschlagen sollten. Hoͤchstdie sel⸗ i . . Ii , ö wollten, . f nichts mehr und nichts weniger als Folgen⸗ en wuͤnschten, daß ich alle moͤgliche Erkundigungen in Bezug 63 ich bem wen Herzog zu, nicht aber, haß ste gefahrliche — nuf . Der tung wegen Durchbringung der Reform ⸗Bill auf den Gegenstand einziehen möchte, und daß ich Ihnen vom . Ich hatte achost, Ba fe nachdem fte Al. nen verlegen war, fo fand sie sich veranlaßt, dem König den 6 zu Zustande des Landes und der Parteien einen Bericht abstatten sung hier durch eins Majoritaͤt erhalten, . 3. 3 ⸗ erthellen, daß er eine , . Anzahl von Pairs creiren n af sollte, mit dern Endzwecke, die Materialien zur künftigen Ver, snitd zur mit ' solchen Aenderungen , 6 ᷣ.. ö 1 n ,, , m waltungsweise desselben zu liefern. Sie ertheilten mir die Er⸗ gutem Gewissen em Unterhause wieder uͤbersende
, m n , . Prinz zuglei die Leitung des szij Periode seines Lebens, indem er ich dort mit dem Minister' v. Stesn narschall, der rin Friedrich der Niederlande und der Prinz , geruht. 8. , aben diesfalls fol Aller ng kefsenne , nn , e . den nur . früher er ha von Preußen beiwohnen wollten, heute auf der Haide Kabinets⸗ Schreiben an den . ch 1 a, a . el gie ed, , rh tere ag len ern een, , fon dern er m ärd ir
n en. h ö ef. Räerie Theil nehmenden zardeletand n, den Koͤnigl se,, . 36 sennnf
acbeltehen aus der ersten Infanterie-Diviston unter d e igl. Ungar gleich ann .
hesehl des General⸗Lieutenant Van Geen, . ersten 2 e n , Ungarischen St. Stephans ⸗ Ordens, Grafen ich damals in Kurfürstlich Saͤchstschen Diensten be ü
Brhhade unter den, Generoll Ming Post, ane , zlh, zu erlassen geruht. die. Kenntniffe, Talente und das von pflichtmaͤßiger Berufstreuc er⸗ halben reitenden Batterie. Sa Tln len rds! und Lieber n. imat hl Bhrasen don Bel leg a rde. gil. 6 1 geen nen, henne Tele stk an fi . dehufe voraester ö ; . . ö raf Bellegarde! tem z Folge u r ᷣ ü? ⸗ dd ,. j — elle eines Obersthofmeisters Meines S , . h. in das Haus des Gr ingefiz ie Erie ; olländische Blätter enthalten Folgendes als den In- von ungarn, a . nn, df. n n, nn. rn n, ,,, , ,
. ö ebünscht, daß Sie in der er? Sohnes zu abernehmen, woßu! er sichk ant Une hen dn ent⸗ ; J . . ö. 8 1 genehn . beiden Noten, mit welchen das 5h ste brotokoll den Be- sehnten Ruhe sich noch recht lange dem Staate er schloß, um Gelegenheit zu einem Aufenthalte in Paris zu erhalten . , . die 2 auf eine große laubniß, mit denjenigen zu lommuniziren, die ö. M . v hg erg es ,. die l . bloßzustellen, daß ich ichtigten Sr. Maj. des Koͤnigs der , . und 6. theile Ich Ihnen einen neuen ! Meiner , in fi wo er durch den Besuch der Hartan bei der A . fan. na⸗ . f trasen itaͤt gegen den Grundsatz der Bill. Der natuͤrlichste Weg, lich erachten mochte, und trugen mir auf, mich ig he nicht fuͤr gerechtfertigt hielt, noch laͤnger damit fortzufahren, des Königs der Belgier mitgetheilt worden ist: hre tir sösbietfach geleiteten Biene mittelst der Verleihung bes turwissenschaftlichen Kenntniff? zu ('weitern hoffte de dcin mn,
Majori 56 isterium unter 1 Umstanden einzuschlagen hat, ist, Abend in Windsor einzufinden. Pflichtgemaͤß gehorchte ich das Volk durch eine Aussicht zu taͤuschen, die es nie erreichen ni Rote 1. Die unterzeichneten Bevollmächtigten der fi Grof reuzes Meineß Königl. St. Stephans⸗Ordens. dieser Aufenthalt seinen Erwartungen nicht entsprochen zu haben, denn . . . n , f, mne , mn, , t, dn Befehlen Sr. Majestaͤt; ich wartete meinem edlen Es blieb mir also nur der Weg uͤbrig, entweder die Bill gan e haben die Ehre, den Herren Di n, ti j funf Graͤtz, 10. Mai 1853. in einem aus Paris unterm 30. Dez. 176 an feinen Goͤnner v. Hei⸗ . . der geh latzen chm geb astetz än mgghen nicht aer daß Freunde, dem Lrlauchten Herzoge (v. Wellington) auf, zugeben, oder Sr. Majestaͤt diejenige Maßregel zu empfehleh Eat des Koͤnigs der Niederlande beifolgendes ch igten. St. Franz m. p.“ nitz n, . Briefe schreibt er. „Die glückliche Zeit in Nassau, wo . ö. e nr ,,,, ,,, nn. theilte, ihm die. Aufgabe mit, die mir ven meinem Sou, us ihrer Durchführung nothwendig iar. Wi ermätzten zi. welches von der Londoner K „lgen des Protokoll mir⸗ An den Königl. Ungarischen Hofkanzler Grafen Reviezky: das Etziehungsgeschäft mir Vergnügen wat, verschwunden;ich fühle, . 3 ö. e , wi be, e ne, gur sen ge, verain zu Theil geworden wäre, und stellte ihm die Lage (Ulterngtive undlertheilken Sr Masestät den Rath, den der edi sammtlicher Renin bn Konferenz in Felge der Aus, leber Graf Revicrty! Ich finde mieh bewogen, meinen! wür- daß ich dercin st ein untaugliches Metglich der menschlichen Gesellschaft J
96 ö nee nr en an, g an, . . . vor, in der sich Se. Majestaͤt jetzt befaͤnden. In einem Geiste, o heftig angeg.ifen hat.“ — Der Rebner süchte nun die Beschulh 8 icher Ratifications- Akten? des Traktats vom digen Feldmarschal Grafen 8 werde, wenn ich ‚— 8. rotz, ei d schlimmere Maßregel, als ir⸗ z ö gane ⸗ Hauses zum Trotz, eine staͤrkere un
36 . n ; w l ellegarde, bei seine 14 ᷣ hieß nicht ganz uf ebe, weil ich meinen Hunger nach eünnl— or ssl unterzeichnet worden ist. Indem sie Ihnen diefe Dem bisher bekleideten Ante eines & heft lien . nissen hier nicht. stillen ka
n, ,, ,. ; ; ; ĩ n ĩ ; habe, und 1165 . — t würdig ist, erklaͤrte er sofort, kein zu widerlegen, daß er dem Hause irgendwie gedroht — . , , , , nnn, s . . ,, a ehe Auslegung scheüen zu antwortete das,; was der Herzog v. Wellington mit Bezug auf
er t ea gn . Te , ret del sm , , if, helsung machen, nehmen die Unterzeichneten sich die Frei- Sohne, dem Erzherzoge Ferdinand, Stelle in der Thronrede gesag
Treirung dem Hause aufzwingen. (Anhaltender Beifa
ei e „ ,. . um Beweise meiner Zufrießen⸗ X an.
. ̃ gen unufragen, ob Sie von Seiten des Köntasn ißh, ich⸗ Pheit mit seiner ausgezeichneten Bi 5 Jahre, M von dem Könige Friedrich ss. glorreichen Andenkens in ( irs ereirt werden sollten, ist nicht nöͤthig, zu erwähnen, genug, wollen (Beifall), um nur seinen Sonvergin aus dieser gage regel einer Paiks Creation, so wis den ministeriellen Rath dan, 1 Herten, die noͤthigen Hen ee nis, gar nh, Ungarischen St. , , , ,, 6 Hreußische Di lee, en und u 3. e. oder di elle DJ , ,, , . n, n, , n, , ,, ; kes Verfahren gesetzlich und verfassungsmäßig ist? wenn theilte ich Sr. Majestat den Erfolg meiner ; um einer gefährlichen Kolliston zwischen beiden Parla ts hi Finitiwe Unterhandlun , . Kon den 6. Mai 1832. ard, ß Pein erstes Geschaͤft, den nun zum Manne gereiften ( ĩ 3 gil ,. gie r der Krone ungestraft ausgeführt 3 verhehlte Ihnen nichts von dem, was ich vernommen hatte, vorzubeugen. Er rechtfertigte demnaächst auch die dem Konig n und zu . e nn r ,, und Belgien zu Franz m. p.“ Juͤngling aus Paris zu sich kommen zu lassen, wo er von ber Fa⸗ ; ö 69 konnen, dann leidet es keinen Zweifel mehr, daß es mit der (Beifall) Se. Majestaͤt trugen mir nun auf, meinen edeln gereichte Abdankung und schloß mit der Versicherung, daß eh um 163 r en benutzen diese Ge— milie des Grafen von Loß mur mit großem Widerstreben entlaffen . ö we. den bieses Hauses und des ganzen Landes ein Ende hat. . Sonnabend einzuladen, wäs ich auch that, jetzt noch die Reformbill mit allen ihren wesentlichen Bestimmm N s. w. ; Port u gal. ward. Seiner ganzen Gesinnung nach ein Deutscher, wurde R. ⸗ De berg in, Ich frage, Ikeda. b Jemand so blind ,, , 6. . Beifall) Daruin also, r nothwendig halte. 4 6. ö . ,, . Bexollmaͤchtigten haben — — Lissabon, 2. Mai. Dom Miguel hat vor seiner auch un er, min der Unt gen Ans ächten, sich gern in. Preußen, dessen ö , . ‚. 6 ö ,. n n n, Mylords, bin ich oͤffentlich angeklagt und verleumdet worden. Nach dem Grafen Grey trat der Graf von Man / Derr evollmaͤchtigten Sr. Maj. des Koͤ⸗ Abreise
; . „an, e, ; ͤ eele mit Bewunderung erfüllte, und dessen se⸗ er Belgeck *. beisolgendee teen Ker. gehe en, n. Zamora die zweite Division seinet Armee gemustert; genörcich? Re ierung mit dem da ñ
n Folge der Aus ee e . nerkte bei dieser Jevue, welche aͤußerst glaͤnzend ausfiel, Frankreich in Sem! gdm? iderspruch stand, ein neues Rats K , ,,, ir en, wn , r wen, und beeilen sun den selben berger neh hen zu Kriegs, und mehrere Transportschiffe sind mit Proviant und nungen seines Wohlthäͤterz und das Bewußtseyn eigener innerer iichtigen, dah este n enn, Deren , nes l Munition aus dem Jajo nach dem gruͤnen Vorgebirge unter Se- Kraft ihn zu der offnung berechtigt hatten, in nt Bren chen is Königs der Niederlande? eine amtliche ge ed eicher . Wi gk ar, ö n , n f n,, ; . ö . . . ., n. um anzufragen, ob dieselben von ihrem durchlauchtigsten Kn e , d n 6 Thun ge n anner, titan ischen nh anglich keit an ihn blieben die vorwaltenden G /e ö . wie nöthigen Vollmachten und Instwuctäen! ee r . begeben. =, Die Regierung trifft Vorsichtsmaßregeln Seele, die er in der Folge auf die Fumntiel feel Gr te! err uber den. Cthuche llc e r nd, 3 ö . Pen, die Cholera; sie hat zwei gerzumig?! in dem gesundesten trug. Schon in ! ö s .
sterhandlung zu eröffnen und zu unterzeichnen.“ . e, Hauptstadt gelegelie Hauser zur Verfuͤgung der Sa— Heinitzschen Hause in Berlin rin und fand dort sogleich volle Be—⸗
nssel, 17. Mai. In ihrer wnesti; 3e gestellt und dieselben mit Medikamenten und Lein, schaͤftsßung für seinen unermüdlich thaͤtigen Geist' Vorm nel 1 gestrigen Sitzung beschaͤf— w er Gester . a. ; 1 9 elchen . . Nekräsentän ten, Kämmer nut inen . n e e ,,,, 4
Ty. . ⸗ ĩ⸗ . . ) h 9. ber die Bergwerke! der Franzosen, figggten alle im Tajo liegende Franzoͤsische Schiffe zeigen, der sich unter seinen Pgpieren gefunden hat. Er führt! die e Geruͤchte über eine bevorstehende Ministerial-Veraͤn, End geben des Drö gens, Mittags und Aben z Artillerie Sal⸗
g . se it ei lichen Vortrag auf, in welchem er sich alst straflos zu cane ] n diesem Hause (Beifall) Darum haben sogar Manner von Rang und Ansehen mit einem ausfuͤhr wor ; ier g n , reren, Tin i g r n ö. 9 3. k mich bitter J 5 k ö. . , , r n, eige auscc gänzlich vernichtet werden? (Beifall) periodische Pressc, die jetzt, uͤnbeschrankt von Der Re— 3 ; — nickzuk Am thungen dieses Hausts (einung nach ist die Androhung diefer Maß—= das ganze Land hexrscht, mich mit ihrem Gifte bespruͤtzt. letzten Theil der heutigen Debatte zuruͤckzukommen.) 2 Und, ,,, bewogen werden sollten, sich aus , . schamen auch nur eine Stunde ang ppositions-Pairs, namentlich Sr; von n ch ,. . n u entfernen oder ihrem Verfahren eine besondere Nich= Minister zu seyn, ohne die Times gerichtlich zu belangen. (Gro“ Haddington, Gr. von Earnarpon, Gr. Mulg . n eben so schlimm a 26 ens ö her Veifall. Ich ionrde mich des Hochverxathes gegen n,. a e,, — . y,. e, . g. tel. . j enn ic saͤ ie sie taͤgli sprechen, warauf sich das Haus um halb ? 1hr 491 , ,, Hir fahlel nnn nls, Rongrchen schäld gz haben, men ig; dbersahmn, mie e ene sch ; , ᷣ 17. M ai. Es win vieleicht Clotgt erleiten. en, em . von z0 oder too hairs all. den Konig eben so wie Ew. Herrlichkeiten angreist. „Beifall — un terhaus. Sitzung vom . ö aus Besorgniß, daß durch Ereirung emacht werden möchte, oder Was mich personlich betrifft, ich verachte solche Publicationen. wieder mehrere Bittschriften uͤberreicht, worin ae , ö. Berathung in diesein Hause unnütz. ge en. Mittels zu äberheben. Enthusiastischer Beifall) Sie koͤnnen mich verwunden, ja, ferdert wurde, die Geldbewilligungen zu verweigern? bepot um den Souverain eines so unwurdig 9 h . m ee, sind, doch RNeform-⸗Bill nicht unverkuͤrzt angenommen worden waͤre. m dn ; umstimmen laßt, macht sich selbst zu tief verwunden durch Verbindungen, die mir theuer sind, doch Sch an, & r em Hi en n n, . bat lag enn er hen Maßregel. Bei. fo ö ich selbst dabei betheiligt bin, betrachte ich sie mit un⸗ Paget forderte den Kanzler der Schatz-Kammer auf, dem hr 11e ;
9. ü ] ⸗ . Min fall,, Die einzig würdige Verfahrungsweise in w . . aussprechlicher Verachtung. Nicht so jedoch die Anklagen von uͤber den Zustand der Unterhandlungen in Betreff des Mi
Ueberschrift. „Meine Vo rsaäͤtze; Sonntags Abends den letzten
r . ; ] ven, die von der Eitadelle erwiedert wurden. Die Fr Tag des Augustmongts 777 in Berlin gefaßt. Mit freudigem ö tinzig ; 3spr. . ᷣ D . nir ö 5 Lord Althorp sagte, daß el gewinnen immer mehr an Konsistenz. Die Emanci⸗ hatten am Bord ihrer iff⸗ T e dll. anzosen Glauben an Gottes Vorsehung will ich meinem Schi alt muthi . aher für mich und meine edlen Freunde, . Mitgliedern des anderen Hauses. Ein ehrenwerther Baronet, riums Aufklaͤrung zu geben . . ; ' giebt fig i . , am Vord ihrer Schiffe Feste veranstaltet und mehrere t * pi r, er . J ä, w, ,n, h, , , e, , i, , , n,. , , . . Regierung bes Landes Mylordg, erheischt jedoch daß ich als Richter meine Pflicht verabsaͤumt habe.“ — Hier ᷣ zersicher — t , auswärtige i zin geltende einne, e,, , ; ben sich, dem Vernehmen nach, an Bord H. Paulus: „„Diene nicht bloß zum Schein, als vo! den Auge * Dieser Theil der Unterhandlung, Mylords, ⸗ r lk unterbrochen, der nicht ster nicht im Amte bleiben wurden, wenn sie nicht die Macht erh Min et ge geiegenheiten; der General Evain, eines Englischen Fahrzeuges gefluch 6. en Augen Beifall. Die Der Konig bestand darauf, daß der Redner vom Grafen v. Suffolk unterbrochen, ; ü⸗ d Gren n gab m einister; Herr Coghen waärde ' Fi , hrzeuges gefluͤchtet. der Menschen, sondern als vor Gott““ bei allen meinen Ver⸗ ᷣ aaähere Erlluͤrung. De 6. in Mitas enannt die Reform-Bill durchzubringen. Lord Ebrington gab, ; ghen wuͤrde Finanz⸗Minister bleiben. — Die Mor * 6 . e. nein, . . n,, n, ,. en e m h geb inn. — 22 . k en, zu ertennen, ga di heiniste binnen gang an 6 6. ange, sateren Rlrtikei, daß man gi sfaße, ,. , e dll er gr zr . , J d,, . , s,, , , e i, n,, , , d, h, ,,, , . ig! n ten Nachtheil geren u é demnach fort: „Der edle Lord, welcher behauptete, wuͤrden. Di ᷣ M bemerkt habe. Bie e i. ĩ elonderes zugetragen. Bei der Revue waren ahr , ,,,, Gindurch strenge Aus⸗ . regel, unn zthig ist ünd dem . jut 3 aber, wo ich zu bur st fuhr ) , , d ur bewiesen, des Landes gaben noch zu einer Diskussion Anlaß, an w — habe. ie von Seiten des Herrn Leclereq ge— 9000 Mann zu d ich gl. ĩ a ungefaͤhr Übung der Schuldigkeit sich lieber freiwillig ins Elend zu ö. werde. ., Bei der leren h en Ausschuß am Montüg daß ich mich außer der Ordnung befinde, hat dadurch m 33 . Herr G Eonnell, Lord Alth or , Herd nee, Herr ] Linwendungin schlen. nn C. obigen Eombination Hin— ich b f ug gen, und ich glaube nicht zu uͤbertreiben, wenn stürzen, als im leber ffusse strafbar zu Üeben, m ejner Ce.) grier! . Ew. Herrlichltiten sprsch, ich glaube in. ich mich bemühen wolle, daß er von den Ordnungen dieses Hauses nichts weiß. Ich sag . 6. Dürrn g Te, n nnn. Ti. Haus vertagt in den Weg zu legen. ich behaupte, daß man sich ein besser disciplinirtes und ausge. Wonne und große Seligkeit gehen, Gäter nach denen mein Herz . d, gab ich die Ansicht zu erkennen, daf 2 ich⸗ icht, daß Sir Fr. Burdett sich dieser Ausdruͤcke wirklich be« und Herr Baring heil nahmen. w hiest . 3 růᷣstetes Corps kaum denken kann. Sie fu rten mehr , , . . denen Herz er nd im Ausschuß zu amendiren , . . 3 ja, ch glaube . daß er sich derselben bedienen schon um 4 auf 8 Ühr Abends. r ae Courr ier findet es hoͤchst unwahrscheinlich, ver mit der groͤßten Genauigkeit a . , Hug ghm Ghtt snd s n. .
ᷣ . ich i — ; ᷣ x eclereg mit dem errn Le 4 a, * us. Tausende von Zuschauern — Bei solchen und aͤhnlichen Vorfatzen, welche , . ö J , , , wee. 2 London, iF. Mat. Vargestern hielt der König enn ern würde . 6 l . 3. . h ugegen, und als Dom Miguel erschien, war der Enthu, gewissenhaft ,,. war, konnte a8 ihm nicht fehlen, daß er einem , , ,, e e i, , te, derische Bresse in den Mund gelegt . t 3 , en g Jams, Balast, das . zahireich besucht war, n, Löelns önnen, daß Herr bebau Nenne erna hg? 3. 16 , . Gestern lam eig, Königliche Jacht in in ge hit n, . a n , , . 29 e, alen, e, denne . 6e ne gesagt,, daß ich, die Pflicht, eines * r mit . Eon. bei St Majestaͤt viele Bittschriften theils fuͤr theils gege len Namen auf eine der cirkulirenden Listen zu setzen Zustand 6 9 f r . . Xn Die Berichte liber den einige Probe ⸗Relationen n , , m e 6 rn df b; ö . ö. e , , ö. . e. a e enge, i, n , nn. jener ien, des Schei. Reform, Bill überreicht wurden; unter den letzteren befam angetroffen und de sogleich g um 8 uhr in Räber den derñ . g e en nun! wr n , nn, . a. zu n, , , dadurch seine ae el . ö darum, den Souvergin zu unterstüßz über den Haufen stürzen a . fi legt, eine von 260 Advokaten und Rechtsgelehrten, die von nd wurde sogleich zum Könige gerufen, wo guͤnstig. = 5 Ar ; 9 Anstellung zu bewahren, welche ihm ünterm R Janngr fi, ein e den einen Zweig der Legislatur — menrathes, und folglich auch mir, die Verpflichtung aufer egt, ei o A r 3. ö nen ne . w . ö. . . 3 i. e sse 36 ine gin he ü wire f , l kraft 2 . an Souverain, wenn er ihn verlangt, sei⸗ Sugden uͤberreicht wurde. — Der gestrige Cercle (D h gehalten wurde, dein er beiwohntt. tigkeit, und in wenigen Tagen werden wiede zwei C rf. . , 16 d Braher s, und Hätten. Rihm istration cher das Ministerium die ga