1832 / 145 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

383

; 3 ; ; ĩ isęrsi e 2 in Amt zu uͤbernehmen, und ich haͤtte es abgelehnt. Die dͤffentsi fankes gegen den Köoͤni 585

nisse unuͤbersteiglich waren; der Last dieser Ueberzeugung ist er Ehren sind durch ein Kaiserliches Dekret vom Jahre XII. fest⸗ . n ̃ abg. ö ha ü König ausdrucken, daß er ein ;

e H e we der Staalgmänner ist beklagenswerth; geftellt worden; nach dem Inhalte desselben müssen alle Truppen 2 r,. gil en gn 9 . . , er nu ei ten Draht eng zurnckgewie en ier a, 9 . von Lancaster, welche Heinrich VII. als Graf von Richmond 9. ;

die öffentliche Meinung ist ihrer Natur nach undankbar und der Garnison unter Anfuͤhrung eines Marschalls und saͤmmtliche ich erwiedert haben 6, daß ich des Herzogs v. Wellington überdrüss gt wor. . wäre, die Unabhaͤngigkeit dieses Hauses vernichtet getragen, angelegt hatten. 4. Dem Jou rnal d' Anvers zufolge, haben die Hollaͤndischen

rechnet Anstrengungen, denen der Erfolg nicht entsprochen hat, Civil-⸗Behoͤrden vollstaͤndig dem Leichenbegaͤngnisse beiwohnen. där wih on been Geench!len unde Vehduhtungen ka'n ich nur sagch i. ,. ne,. Zeit empfinde er eine lebhafte Freude matisth in 6 . a n Ihre Majestaͤten dem diplo⸗ nenn genf ng, einen . aus . gemacht und n Pe fein großes Diner, bei welchem sich von dar Douanen⸗Beamte mit sich fortgefuͤhrt.

. 3. J ; nini Bẽerard ; icht allein falsch, sonde eiße, einer der Mini n fuͤr nichts.“ Der Courrier frangais sagt, er wolle mit Der Professor an der medizinischen Schule, Herr Berar „daß sie falsch sind, und daß die letztere nicht sch, rj Fe, heike, einer der Minister mit dem Vor— (alt ; ĩ der politischen Laufbahn des Herrn Périer hat gestern fruͤh das Gehirn des Herrn Cuvier in quantitativer auch beleidigend gegen Se. Majestaͤt ist In der Audienz, welchshlage, einen so gefaͤhrlichen Rath einzureich ; . Koͤniglichen Familie außer den Aller ; Man sagt, daß Herr van de We ; 6.

*r ee. . bis 8 2 2 e ibn w Hinsicht mit anderen verglichen. Keines von allen wog mehr als ich bei dem Köͤnige hatte, waren nur iwei gegenwartig immt habe. Obgleich er nicht 3 . ubgreinge, die Herzogin von k. e m . Pissengh nu nech London aeel güte .

a, sich einigermaßen gelegt habe. Nicht so zartfuͤhlend höchstens 2 Pfund 20 Loth; das des Herrn Cuvier aber 3Pfund und es ist beleidigend fuͤr Se. Majestaͤt⸗ 9 6 2 irgen Hrey) unlautere Beweggruͤnde unterzulegen, ö usch * on. fanden. rinzessin Auguste be⸗ . Qe sterre ich.

i wölere ,, ,n e ne , e, , e, ear. . ane Crlkhängzcklt zh Wznkbzlet lte ereeefst see öemacht Törsche, da. Gar de, waäinset Glätte sind mit weithsuftigen Berichten äber di Wien den 1d. rat. Nachrichten, aus Grätz vom löten

tei aus den politischen Charakter des Herrn eee. schonungs⸗ Der Garde natfon al6,ein in Marszilll erschingndes fen tele buht rens sin, elcht' nter e cyleesel hub cht l wethstt, Kage, Fersetzt, habe, denn es sey dutchahelält Gee zähllosen Rollsversammniungen angefüll, den sormwahrend t die Wai falttz befanden sih Ihr Mäasestätzn der Kahler und

los herabzieht und über ihn als Privatmann schweigt, weil er, Blatt, meldet unterm 11ten d. M.: „Die auf dem. „Sphinx. fnt m rhaken. ig Jie erde deg echten und erkaüchken Herzogez neh and, von so großer Wichtigkeit gewesen, mit welchen von . Alen größeren und kleineren Städten Englands gehalten den, die Kaiserin fortwährend in erwuͤnschtesten Wohlseyn in dieser

seinem Vorgeben nach, nichts daruber zu sagen wisse Die nach Marseille zuruͤckgebrachten mannlichen Passagiere sind in mir inn unmoglich ihren Eindruck verfehlt haben. Kein Zweifel n. zuerst beschaͤftigt haͤtte. Der Rath, den die Minis Vun Schottland, und namentlich in Edinburg, Glasgow 16 . Se. Najestät der Kagiser ertheilten haͤufige Audienzen,

Gazette de France bemerkt: „Der Mann, den man den der Nacht vom gten auf den 10ten gefaͤnglich n. worden. daß ber edie Hckzog in eine fchwierige gage verfetht war, und na br, Maje stäͤt ertheilt hätten, wäͤre der beleidigen dste und gewagteste sorrth iat de zin, chr hefaz Shyrache geführt; an letzterem Orte i, . . . , , ( nstalten. re Majestaͤt die Kaiserin be⸗

igen n ich bei einer naturwidrigen Es sind der Vicomte von Saint Priest, alt 2 Jahr; Herr muß die von ihm gegebene Erklarung jedenfalls billigen, zu welcht wesen, den jemals ein Unterthan seinem J sah man sehr viele dreifarbige Fahnen nothwendigen nannte, und in dem sich g s ; h e , mn e en . ö , . ee , . . ö. . , n. . un Läten d. M in Begleitung Gr. Kaiserl, Hoheit des . .

2 ö . 96. hn rtei man auch gehöre. Lage der Dinge die ganze Kraft der Eentra vereinigte, ist von Adolph von Bourmont, alt 25 Jahr; Hrerr von Kergorlay Sehn, Pa ; ö. : gn.

a nh . seni iche ihre ait 27 Jahr; und ein ehemaliger Garbe⸗Offizier, Namens Sa, on öffentlich ausgesetzt gewesen it, konnten, nur bei den Leichtglän z einem unabhaͤngigen Zweige der G ü Diers, mme üs, Bels ischen 3 . , ; . e ind also in die furchtbare Ungewißheit zurückgefallen, die sie für die Herzogin von Berry hielt, ist in Ajaccio auf die Citadelle zee eg gs mich! seli EL thsringen gewesen wäre, so würde er Sr. Mas' ni . e , . ent itan . . an,, ann 5 h 5 f ö 695 . Cen. . n, von wo aus sis eben all unverzuͤglich hierher . , , , . ö. . , hen 6 ertheit haben. Dageßen . , . , ; . , ö der Elisabethinerinnen. Die Abreise Ihrer 4 1 eines Mannes zu verlassen, den eine Krankheit hinwegraffen gebracht werden wird.“ . . irgend eines anderen Ministers widerfetzte, so geschah es, g tien, . Venchmen des Herzogs von Wellington die groß. seits den gege ; a n r. ,,, . konnte, nachgeforscht, welches Prinzip die gesellschaftliche Ord— Aus Toulon vom 11ten 8. schreibt man: „Heute Mittag ich solches dem ffentlichen Wohl schuldig zu sehn glaubte, in Lobsprüche ertheilen; er beirachté dasselbe mit ug höchsten in Zetracht gezog . 1 . nung sicher stellen koͤnne, so wuͤrde man jetzt nicht die Angst ha. ist der . 6 von kin , , f, . en. . niemals n n, . 3 n n. ö. 2 von Londonderry . durch seine po ch die Berlin, 24. M sz w. f. ö

t ͤ ispiel zei darmen begleitet, nach einem benachbarten Dorfe abge z meinen Gefühlen ni enüge thun, wen ch enn . ma, . 'inister anr nn, ( ie G 9, denn .

rg n f, , , . vor ihm her dr enen ni. des 66 3 ö n n,, der , in. 6 m srfe, . zn vgn ihnen i J ch, . el. . ; 4 g ö. . He fre, en im r , W genre . via li i zendige smitteln und Munition auf drei Tage na ainte⸗· ti : e,. . worsen worden sey? Graf Gr wieder lg ir , . .

, ., in r . K l et: 2ho m. aus 9 Departements 6 u . , 66 , n , 1 er noch nichts nl Wenne d, ie , e, s⸗ e 396 unterworfen 3 ß 6. ö bee. ö ,. ,,

) 4 x ö 8 . z rz ( ; z h ö. h 5 ; 1 erde ö ,, ,,, ,, ,,,, , , ,, , d db , d Tele cshiiehhes, g g. chen ü . rn, . ö von der be ; t geleitet, ß ben . eform⸗Bill in ei eren Vertr ñ = In di ö ü . lg ut Ir mehr Kraft des Charakters und Geistes der Kranke lons aufgestellt waren, sind gleichzeitig aus ihren Quartieren ge, schlen ? Bihscr Ausdehnung werbc'ich' sicherlich nlemals, beitta kommen wirksamen Zustande durchbr ingen zu , , ö . zurn g en n r ri cg, engenannten . zenso ehe an, G hlusse zes ichen noch Kahsß, ch 36. gehabt hazte, desto schlagender und schmerzlicher war durch den ruckt, um die Gehölze von Sätnte. Baume zu umzingeln, in bügleich᷑ ich bermuthe, daß die Mehrheit Emr. Herrlichkeiten g üd Kanz ler. sagte, daß er der Erklarung Fenz (sn Fi ftani is ,, Köntrast die späͤtere Erschiaffung der Organé und die geistige welche sich Karlistische Banden aus Marseille und von hier ge. geüesen feyn würde, so weit zu gehfn. Es, ist von der gris undes ein Wort hinzufuͤgen müͤsse, daß derselbe sicherli ö äurst kenn ie ganze Schulden masse noch 143 661 Rrhir. wöpn seit Jerrüttung. Herr Pöerier wr in der That ein Mann von star, föuͤchtet haben und von dort aus die benachbarten Dörfer bedro, Wichtigkeit, genan zü, betrachten, wam„i Szufe öder ärilich gej suzufägen vergessen habe. Es sey nicht llc ö. , on e e diesem Jahre noch ungefahr 160, 006 Rithir. altere Sd . . kem Willen und großem Muthe, und was ihn vor fast allen hen. General Piat hat das amn, uͤber i! . ,, . t. e an,, i r, z . a in ihrem wirksamen Zustande, , . . jestaͤt der Kai ; . n n, ö i als 9. tig haben anerkannt 6 34 ,,, e ' Eile, die nur immer mit der Kehbrtheh 3 ͤ 3 J ö Semeinden des Regierungs-Bezirks haben da r y,, . 3 e e, ra gehoͤrig Beruͤcksichtigung der Jahren ihre Schulden ungefahr um 3. Rthlr. ö

; 2 c j ; 664 Talouine“ rzoög, der, so aufgefordert, sich nicht weigern konnte, der 6 n . ihm auf gleicher Höͤhe mit seiner Energie stand. Was vermoͤ⸗ Schiff meldet, daß die vor Bastia liegende Goelette „Malouine⸗ 6j . fo . fon . Ie gr a etgn n, . h zelnen Bestimmungen verträglich wart, durch ech ö ; mr , Gn, den,, gn, Geh

l . ( (CF3*. en aber Wille, Muth und Talente, wenn sie nicht durch den Befehl erhalten habe, nach Ajaccio zu segeln und die am Bord 16st ins Amt zu treten, sondern foͤrdert? im Gegentheil sse. Graf von Haddington erklärte, daß r . ; cht en Verstand gen el werden, was vermögen alle Anstren.! des „Carlo Alberto“ befindlich gewesene Dame, so wie den Ca⸗ Mn ien, Andere n seinen Rath zu nehmen. zel dr n ir Erfahren des Hauses bei einer neuerlichen . ter el chilet haben: uns, dieselben un⸗ 336 n h Der , Tin sbermale gungen der Natur und des Geistes gegen die Folgen einer fal- pitain dieses Schiffes, hierher zu bringen.“ , incr Beglerbe, ins Anit zu kommen?. Der edle r. gegenuber J de, was einen constitutionnellen Minister entschuidigen koͤnnc? che durch aͤnderungen, wel⸗ en na eruͤber gekom schen ö Die Absichten dieses Staatsmannes waren gut; Der sogenannte . . 3 . die J,, echt n ien, daf . ö 3 . s n, . . . e ihn der edle Graf ge⸗ militair Heimath, dini ; i ir, so wird dir der Himmel helfen!“ entwicke age versetzten; er sagt aber, daß die Umstaͤnde der Art gewesen waͤr n, seine uch . ß e i m . . . an, . die ee , at ein Rundschreiben in vie⸗ ig sie fr ae n hatten handeln können. Und was waren) ; der darauf be⸗ dem er den , was er mit der len tausend Exemplaren . ö. rg, rn al netz ö 9 e ,, , , ,. . 9 ö . ,

Sicherheit des Thrones fuͤr verträglich hielt, fuhrte er jenes System der sie auffordert, in jeder Ortschaft ein Comité für die Vertheidi— 3 : h , , t n , . er Tei llc we gt e gl ee. gung des Landes und der National, Unabhaͤngigtgit zu ke a . , n. ,, . 26 n 9. ; ale che fer rr g rte n, . Vaterl vor Augen gehabt hatte, und das sich nur durch die personliche Die Tribune ist gestern abermals, im Ganzen seit der Arznmente, welche zur zweilen Lesng' beltrugen. Es wurde 6 tung Jetzt eine unnütze damit auch die Energie eines Schöpfers erhalten kann. Es war ihm fast ge⸗ Juli-Revolution zum 45sten Male, in Beschlag genommen Rhe en daß bei der Erßrterung der Klauseln den Wahlra h n bel der n Anlaß haben lungen, jenes Utopien einer constitutionnellen Monarchie zu ver⸗ worden. Bewilllgungs Klguseln der Vorzug gegeben werden solle. Ich den enste Bewunderunz d ath zu verzögern.“ wirklichen, wo der Premier-Minister der verantwortliche Konig Großbritanien und Irland. nicht, daß bies Lin Gegenstand von hinreichender Kichtig eit un; on sagte, daß er das n , , der Nation und Alles in Allem ist, so lange seine moralische . um den Widerstand zu rechtfertigen, den die Minister demsel gton nicht loben ko Wir geben hier nachtraͤgli ;

ö ielle Kraft, seine Talente und sein Kredit dieser unge⸗ Partaments-Verhandlungen., Lberhaus. Siz⸗ entgegenstellten. Der edle Graf hat uns die Gründe auseingm ob erhaben sey. Die edl . nne, weil st F tags Abschiede fur die Pr raͤglich die Beilage A zu dem Land⸗ und materielle Kraft, aer, lr ein 8 iner zung vom 17. Mai. (Nachtrag. Am Schlusse seiner (ge« geseht, warum er, anderer Meinung war, und dennoch bleilt ken das Feuer des öffentlichen Miß edlen Lords gegenuͤber schlosfen w Posen. Di als Proben ig, Stände des Großherzogthums heuren Last gewechsen sind. Herr Derier ist ein. Opfer. eine . mitgetheilten) Rede äußerte sich Graf Grey folgender— er n, daß ein Kollege des edlen Grgfen Werd Lithorp, an einem n her frische Kohlen until en Mißvergnuͤgens angezündet, liön des a Die Beilagen B. und G. werden morgen folgen. Taͤuschungen geworden; er glaubte, man wolle in ihm nur einen ,,, , sey, ob man zuerst mi zu heiß sey, und . . beklagten sie sich, daß den besa 8 A.

1 é. 2. j = ge zu einer Maßregel, die den, di wegen der nach dem 6is⸗ r ordnung

Minister stuͤrzen und werde das Ziel nicht uͤberschreiten; er ver⸗ maßen: ö 636 ö man an- Enffichungs, ober mit der Verleihüngs-⸗Klaufel beginne. Es ist auh und r ni traute auf seinen Muh, seing Pepzarit:t, seine Ta ent; viel unh, e r , . 5. unter 9 i Hause kein guter Grund angegeben worden, der die On Unabhaͤngigkeit dieses Hauses ein schmaͤhliches Ende machen der der 3. na Hese zie g mn leicht auch auf die Loyalität seiner Gegner. Wie sehr hat sich ewissen umständen * nicht zustehe oder verfassungsmaͤßig nicht sition gegen den gemachten Vorschlag 3 . Der 9 se. „Wenn es dem edlen Grafen gelungen waͤre,“ so schloß Maßrege er Provinzialstaͤnde im treffend D g ihm bei den Grenobler Ereignissen die Popularität in ihrer Nich⸗ . werden Inh Bas Unterhaus beaufsichtigt die Gewalt Fand war durchgus von keiner ö Wichtigkeit, , . Idas Oberhaus seiner alten Praärogative zu berau— Hon zun gn / welche vor den behal / tigkeit und Vergaͤnglichkeit gezeigt! Kein Ereigniß war mehr geeig- der Krone dadurch, daß es in gußerordentlichen Faͤllen die Geldbe⸗ stand der Minister , unerklärlich. Dem ängegebenen Gn so haͤtte er bei diesem Schritte nicht stillstehen könn n; wenn ckung derselben etwa vorha net, als dieses, den Geist eines Staatsmannes zu brechen. Was willigungen verweigert; und die Krone hat durch if i ö. a n , n h . , n,, . . u 1 e, 13 . 5 J . aufgegeben und den bes i r er o if ö. ö. be vermochte derjenige noch ferner fuͤr sein Vaterland, der von demselben Garantie geg die Wirkungen eines heftigen und leidenschaftlichen Engel dr r nr gern ndern, eee, ingeschlagen haͤtte, so wurde ders Cald n, , n n,, onaten n Kr . mir de * . . Verfahren? bes unterhaufezs. Wenn cs aber einer Majoritgt in die. nen die Ministe ic Folg * seform, bechens gelangt feyn. Es waͤre ei zu üs Werk gerichtet wehen in solchem Grade verkannt wurde? Welch . . ö. 6 unbedingt erf feen soll, sich den vereinigten Wuͤnschen oder die Flammen der Insurrection zu fuͤrchten, welche ihre Be L le Graf wurd . . gie 1 . mehr gewesen. der Festungz Wer ker dei ,,, Diefer pan Natur monarchtschn Mann hat emc Monarch ge, Kn Kerne unnßörlte Wolken zin iwlberseßen, ohne daß irgend in ben Weßlinzischen Kzlonicen, angezünder hitten? (Hört ann seyn. (Getechte!! 1 Lag . obespierre ähnlich 1833 vollfandig dewerkstesligt ,! stürzt, ohne es zu wollen, dieser für die Negierungsgewalt ge= z Hirne ung ehr diese ehr lt zu modißziren, dann Keht bon der Hpposition. Vielleicht auch, fingen sie an zu fählen, .. . d d . Fölen Lords mögen immerhin gischen Festungen, weiche in zent 2 enwarti Art. J schaffene Mann hat die Kraft der Regierung geschwächt, dieser has Land gaͤn lich. unter dem Einfuß einer unbeaufsichtigten sie unfähig seyen, ihre Aemter auszufüllen, und entschlossen sich 9 aber der muß ein kuͤhner Mann seyn, der vorher sagen ur Schleifung bestimnit erwähnt i, . ll Raczhnsti gent als Christ gestorbene Mann hat die Gaben seines Geistes ange, JIligarchie aug diesem Fall wuͤrde die Fonstitution verandert her, einen Nath zu ertheilen, von dem ste kaum erwarten pu l, was der von dem edlen Lord eingeschlagene We halten werben. Se. Majestaͤt der Könza d ö. w. . . ndt, um der Religion zu schaden; politische Leidenschaften lei⸗ n g. icht eine beschrunkte Monarchie, fondern eine Oligarchie daß Se. Maj, denfelben befolgen würden, und als dies wir lich Monat lang fortgesezt, fur Folgen hervorgebr g, sich, fortwährend fuͤr die gute In lh n. ĩ ftenden Ma n,, nn, , b, e, ee e n;, ne ,, ,, , m, ,d, , d,, , hi el . ; und als er darauf zurückkehren, als er die Bewegung, die ihn ju dem uns sowohl der Geist, als der Buchstabe der Verfassung be n e n tte n r, , mm,, nr Ger g ,, aäorend der letzten vierzig Jahre, jede Seite ober ener in, gen it si tri sch sein Verstand an kechtigte, und den zu ertheilen unter den obwaltenden Uinstknden Unterhgu g den, Eben enthält höchst nützliche Lehren. ede Seit tr. zin felben noch 6. . . e zicht dringend erheischte, da wir die Folgen berechnen muß⸗ Tafel liegende J n, . , n n , , e. fmerksamkeit Eurer n g n , liier g n , 3 . an,, ,. ĩ ü ; ĩ ten, welche moͤglicherweise aus dem Fehlschlagen der Maßregel ent⸗ war, und zur Zeit der ; 3e mals es meine Absicht᷑ weten, Tanger sp genom⸗ er muß Frankreich den Verlust eines Mannes beweinen, der, n, f stet durch nichts von den einzelnen Bestimmungen derselben wissen. K . ich trage nur noch darauf l t . , : i stehen konnten. Man hat ferner gesagt, daß die Minister durch t . ; daß die Tagesbrdnüng? ie lte ü enn hr aiest —ͤ ; ö wie Hr. Périer, sein Land durch seine persoͤnlichen Tugenden, age Ein ichen ihrer Dimissionen den König allein gelassen hät- ergrifen sie daher nicht den Ausweg, von neuem an das nnn , ga die Reform-Bill im Ausschuß zu s Beg ht 6m seine Gewerbs-⸗Thaͤtigkeit und sein Nedner- Talent hoch ehrte, ar, Ehret denn izr Rehren dern gornskker irgend etiwas n- 4ppelliren und sich der Meinung des Landes in. Bezug auf t shen, erledigt werde. Aber laffen wir die edlen chr r ; JJ , ,,, , Partei, der . ; * 5⸗ : ü d , . 9. ,,, ; wor i Herzog * el Hern , . r , 6 ĩ 9 9 h. , 3 Urs gh ren, Land von einer Oligarchie regiert seyn wurde; ich aber behn ten erhob und mit seinen . . . Yer geg , ,, selben : drei ;

Im Lonstitutionnel liest man über die letzten Tage des Ministeriumz unterscheißet? h ini s ; . fan dn endö ahl us kan ell etolt än Big hee e, er haf us eunden in Masse das Haus . ,, enn, Freer e nn re,, . hh h. 0 es,! mit diesem den würde, wenn die Krone die Macht haͤtte, auf solche Weis ung änes Theills . grave bemerkte, ohne auf die Ent— 6 r wo moͤg⸗ Kreises Schroda 1 gibs. dee Cholet n K losleitgh i e n a. , , tan! . gehehth, din Minister ses Haus zu neutralisiren. nn von der Opposition). der edle i, g n n n, ,, n , daß, n,, ö,. 34 ir f Wreschen 1 Abg., isti Mittel bewtrkten bald ein merkliche Resserung, Un iets ; inzige ie von den Ministern vorgeschlagene, Pairs-Kregtlon nüber die Zuͤgel der Regierung er ren Si 9 eichne dre gi, , d, e , fe. 3. . e, , , , ne, ,,, , . t, . . ö. , r i i n, , hn, e O e. ,, 6. . r . nachher aͤnderte die Krankheit ihre Natur; sie ergriff das Gehirn n moren. Die Minister fießen folglich St. Maj. ihren Zweck zu erreichen, die Zahl sehr bedeutend seyn mu er (Graf M. es fuͤr feine Pflicht gehalten ha zes Palm erst on, Est erh azy, Wessen 6 ;. e. . . k ist keinesweges meine Absicht, die angemessene Ausübung der haͤrde, ag für Tag seine Ansicht uͤber ein so , Lieven, Matus zem tc; A. ,, Bülow, lan drathlich eu hre . . . st des

nd verursachte das Delirium. Dieser Zustand dauerte ungefähr nicht gllein, verließen Sie auch nicht in einem gehäͤfsigen und un= eines 2 essei w . Ale hach denen der Kranke elne Besinnung wieder i n, n Ie, le. bes KWortesm ndern handelten ir auf Ans , ,, ,, . irselsen e. 4. , frre, Er treue sich übrigens, von dem Zu— ; landraͤthlichen 3 des gewann, und acht Tage lang war die Besserung fortschreitend; Weise, die sie ihrem Charakter und ihrer Ehre schuldig waren. Ich ö in ee, u em t us en mi, , . ur Har, große . ge ner, abzunehmen, daß die edlen Lords Nieder lande landraͤthlichen Kreises Kost die Ritterschaft des dann aber trat eine Schlafsucht ein, die fortwährend zunahm. glaube, daß der edle Herzog selbst nach reiftichem , . . . 66 . wurde!? aber wo milf ber ed? Glaf. hen n,, . zu einem solchen Ereignisse vor Aus dem 3. j landraͤthlichen Kreifes S 3) die . Bisweilen erwachte indessen Hr. Perier aus dieser Lethargie, eng: on ird bn ir firteinhr gin fig forderlich? Anzahl sinden, die bereit seyn wurde, sich so gaͤnssh Occhi scchte⸗ er Marquis von Salisbury fagte, daß er genbusch vom Dre e de: Mai. Man schreibt aus Herzo“ anbrgtßlschen Kmreisfts Ino die J 26 ,,, , er,, d,, fe,, d e,, ,,, , , , , , ,,, de, dee eile , e, g. , . ĩ en Fragen ganz richtig; bald aber fiel er in sei⸗ ꝛ. . z ĩ 7 erinnere mi aß, als der edle und ern j e gewartet is di ; min . en anderen hier ö tb 39) di an ihn gerichteten Fragen ganz richtig; feine Vorwuͤrfe in dieser Beziehung verdienen. Haͤtten wir uns in, . ch n, ene r hen n,, haus verlassen habe, ge g bis dieser senden Prinzen und einem Theile des . 6. , . ] 6 ie

: 2 ; : in. uns 3 ht genug bewundern konne; er nen Zustand zuruck, der bis ans Ende der Krankheit dauerte., em lachlisstaes oder ungebährliches Verfahren gegen Se. Ma⸗ un r Anafistla]l . . 9 ern koͤnne; er muͤsse nahen Berli ; : Der Aer ann begann am 15ten Abende und war anfangs f dre . kommen fen, so waren wir bie undankbarsien Ehrenbezeugungen, eig hm von r h e n , n genen bet unpassendsten, ungerechtesten und unhöf— ö. ,, , um daselbst 5 bis 6 Batterieen Feld, landrat 153 3 Witterschatt de schwer; dann verschwand jeder Ausdruck des Schmerzes, und der Manner; denn niemals wohl haben sich Minister einer solchen , e ,. . , 6 6 , gissenm ! He deen, em jemals ein Pair gegen ein anderes * ,,,. n lugenschein zu nehmen. Morgen wird landraͤt 9 die Ritterschaft de J , ,, e . ?! . 2 . 5 9 . 3 . ö ĩ ĩ . . . 2 . ; ö P ö den alle. Vesinnung perleren, Nur, seine Kinder und Les. Mznarchen zu, zrftzhm Fön e! rißt, die in den dSfent⸗ einen Mann besäß, der es derdiente, fo belohnt zu werden, in it, bis derfelbe das . nlcellington nicht eher er, Juspizirung bes her in ei en , , ,, ; 1.

z ; ; iffe bet 1. ĩ ; 1. . ; ö aus verlassen hab ; bie Aerzte empfingen seinen letzten Hauch, aber waͤhrend dem edlen Herzog erwaͤhnten Angriffe b ö luͤcklich das Land und der Suverain sey,.. . , ,. abe, und dann sey n der 6 Dauer tz a, , . l 69 ,, n,, , . ,, ö , . , , y, (lh . . . zu . nicht , 3. ö n , auch die e, . unt 9 Bren hen dem Stam ; ammtlichen Verwandten ihn 1 einen Augenblick verlassen, ? ginkend rin anderer Pair diestz Hau“ Was aber müsfen solche Personen empfinden, welche mit Patel R seinen rb. . Marquis von Elanricarde Wei 6 ,. ͤ Herzog von Sachsen, sechs Stande der Staͤdte zugestan ; ch ! und weder der , ,. noch irgend ei P ses H sinen Freund (Graf Mulgr imar befindet sich selt einigen Tagen wieders beim Heere. , haben zu wahlen: h die Stadt Posen

In der Epoche des Deliriums hatte Herr Périer manchmal ö tann mehr als darüber betrübt gewesen seyn. Ich habe es dieses Hau treten, die auf den von den Ministern ert hellen beim Be inn seiner we damit zu entschuldigen, Bruͤsffel, 18. Mam ; . t Rawi y. die bffentlichste Weise ausgefertigt sind, und welche Betrachtungen müßten de nin ginn seiner Nede der Herzog v. Wellington noch im der R selg 8. Me a6. Nachdem in der gestrigen Sitzung ) die Stadt Fraußgdt ! 4. . Lisa

sichte Augenblicke, in denen er sich, trotz dem Verbote der stets ausgesprochen und spreche es jetzt au ; . nag, öse an 3 ͤ ; 3. ; e , sch⸗ auspiels waͤren? Es mh wesend und woh war ; Repraäsentanten⸗Kammer ? Gesetz. ; 5

. 2 e. n lf. e. 8 , glelefeh⸗ öh, öl enn en ker ell hl n . n enn, il, in der heso artet haben eh, w Ene scht gung der Offtziere der ee. , Gene y d gn lane ih . . . ie nn Sr

g . B Se. J . t h . z in Bene n e ö. . 5 angen è . 6 8 **. ; . etheiligten Staͤdte i

. ; z ll von allen Sei⸗ reinsten Absicht handelte, und daß sein Benehmen, wenn, es anzuhoͤren. Der Graf von Mulgr . . Angenommen worden war, beschaͤftigte sich die Ver baum, Bomst j 3 t nicht so geschwächt waren, wie man wohl haͤtte glauben konnen. den besten Ansichten geleitet worden sind. (Beifall von, alle Gert. ban enstig!im Erfolg begleitet war, doch das höchtte Lob verdien llethaupt en ) dulgrave meinte, daß mit dem , , ie Versammluͤng . Bomst, und Meseritz 1 Dep., g in d ine eugten von der tiefen inneren Ueberzeu⸗ ten des Haufe.) Ich halte es nicht fuͤr nothwendig, hei dieser Gele— günstigem Erf d, w. , t eine seltsame Forderung ware, daß ein Bair se⸗ ; Entwurf in Betreff der Bergwerke. Samter, Buk und Posen 1 Dep. 6 Alle seine Aeußerungen zeug h ; su chesetz, voraus, daß Niemand von mir weiß nicht, wie die gegenwärtige Krisis, aher ich hoff ur f ming nicht aussprechen dürfe, nan? ! 9 , 96 Der Politique will wissen, daß Alle Unterhandlungen in Schroda,. Schrimm 16 lefg n, . teise

ĩ 'gi it mehr zu sagen; denn i ene, age ,. dere bie M gung, aus der seine politischen Ansichten hervorgingen, und von a ich wärdé das veröffentlichen, was zwischen Sr. Majestdkt mit ciner Pairs ECreätion enden wird, Ich fordere die geile, das Haus in elnem“ Bezug auf ein neues Ministeri Ostrzeszow, Adel dem Gefühle einer aufrichtigen Hingebung gegen sein Vaterland. erwartet, ich . Denn, Rckiich te sich durch bie Geschichte warnen zu lasfen und den Fall zwe . in einem ihm konvenirenden Augen—Q ; 9 , . vorlaͤufig abgebrochen worden *) gerdelngu und Krotostyn 1 Dep., 1 fig 26 s Ing mir Sctaefassen ie ohne sreß cherdafn worten red ch n 6 zu bedenken, welche nach demselben Grundfaße ges⸗ wle nf , Der raf E on Roden sagte en er ö . . nen Mreulgnaere beibehalten n,, ,, . ö. * 5 . ö 14 in den K

Niemals äußerte er Furcht vor dem Tode, obgleich er oft selbst Cätal nig Er Majessdt erhalten hätte. „Ich kann in dickem Au— ! G6elegenhe in rñ , ; ; n hatte. . 9m tui r . icht voruͤber 3 e ; ,, i g , , ,, ,,, ,, , n ee hn sss ssnn, , , zzte, die ih . ohr, er Rat un mit beßeh!⸗ r ücken, ̃ ihre Maßregel mißbillige, Ich fehe lieber, nde herbeiführen und endlich die Cn agegen sagt das Sicle: „Wir ks si ; ; ongrowiee 1 Dep. Vat., Casimir Broussais, Emery, Lanyer und Lacrobiäre; er f.ührt habe; ich kann nur fortwährend meine AÄnsicht ausdruͤcken, so sehr ich auch i ß r fn m n n eh 6. ne rrch n RHnarchen eli ich die Krone von dem Haupte Rattemn nicht mehr Fustun Finn; nnen versichern, daß Herr Art IV. Zur Wahl der vom Stande d oßte trau ie; man erzaͤhlt in dieser Hin— ie jetzt auf Eurer Herrlichkeiten Tafel liegende Reform Bill im Amte bleiben, als daß ie achfo ger en, di 91 chen reißen wuͤrde; er werde sich daher dersel 2 ) . ehr Justiz⸗Minister ist, und da man be ĩ zusendenden acht Ah der Landgemeinden ab⸗ 6 , . zn s X n n ö sie unverstuͤmmelt in allen ihren folg der vorliegenden Maßregel in s Amt kaͤmen. Wenn 4 h selben aus allen die neue Verwaltung folgendermaßen zen e ilch n ch , welche Artikel Jil. e e eli hier , , erirkg⸗

4 n widersetzen. Trotz Alle s. sicht, daß, als Herr Broussais der Vater ihn fragte, ob er Wi⸗ ihre volle Wirkung haben und daß r een rr gehn tanzt, dir Bill in ihrem vollen Üümfange durchzubringen, mls glaußen 5 Allem, was gesagt worden sey, wuͤrde Leeclercq oder Herr Gendeb vic . e, , ; utirte . e , win , bj auen, daß ein Sohn Georgs iii. dahin hebracht legenheit?! ö ,,, der ausbärtigen Alge, Kollssinsitmmensocehehen St:hbte Kerne wokdH neben der mit 9

willen gegen eine gewisfe Vorschrift fuͤhle, er demselben ant⸗ Haupt- Grundsaͤtzen und wesentli ö H‚harn * zu ben, 1 tn derwi geg gewiss. schrift fuͤhle, muß.“ (Beifall von den Ministeriat⸗Baͤnken.) e, um mich eines Ausdrucks unserer . * . 6 . in eine Maßregel zu willigen, die den Einfluß tier, Harn Art. M. Im. Stande der Ritter

x F 4 z 81 2

wortete: „Ich würde mich in ginen Brünnen stuͤrgen, wenn Sie him Wesentlichen durch Mitglieber von der aäußersten Linken erfeh . ; ter des Innern; Herr Dumsr, ) chaft sind, die son s setz⸗ . ; er Graf von Mansfield äußerte sich im Wesentlichen 9! , g, n un erhauses gaͤnzlich ver 26 = dinister; Herr Evain, Kriegs-Minister lichen Erfordernisse vorgusge ; istigen gesetz⸗ mir es riethen.“ Der Koͤnig ließ sich nas ig zweimal nach dem 2 f 1 Personen müssen alsdann unvermeidlich in s , id ui. zlich vernichtete. Das Haus vertagte sich 1 Kriegs, Min ister⸗ Besitz er. derjenigen Gärten tt tzah berechtigt und. wählbar die

. ; ] r : . : ; tal Duvivier hat den T ; ni elche 8

nden des Herrn Périer erkundigen. on dem Kopfe des folgendermaßen: ö am . trwäge, ob solche Folgen nicht revglütionngir 6 ruppen seiner Division Landger. hes in den Hypothekenbuͤchern d , Verstorbenen ist ein e hdr, genommen; die Ich habe mich stets bemüht, mir * tig m eben beshalb halte ich inich für verpflichtet, der Mafregel mn nh . angezeigt, daß der Koͤnig den Oberbefehl uͤber die Armee . bal rf n öh fen und Bromberg als Hꝛittergüͤter 3 Leichenoffnung wird heute stattfinden.“ . ,, , r, n , ge, auch . An Kraͤften zu widerstreben.“ (Beifall von der Opposition) gönig 26. 18. 6. Bei dem vorgestrigen Lever empfing , n 6 5 77 Belg * . . Schreiben aus Mecheln hung voͤrgelegt . Matrikul angefertigt und kin zur Vollzie⸗ seform⸗ han ö . si t er mehreren anderen Adressen auch di mörswetin es unter Anderem heißt: „Seit der Art. VI., Die Landtagsfaͤhigkeit ei

Bach der Angabe es Temp ist seit dem Tode des Herrn icht nn den gänge Lin ger babe. mag, f; Habe ich int diesih Der Graf von Winchilsea sagte, daß er sich um ss mn. n Adressen auch die der Stadt des Genen ,, , . (Seit der Ankünft 6 Die Landtagsfähigkeit eines Guts von Vergennes, ö. seit etwa funszig Jahren, 9 Pẽérier der 1h einmal gebildet uch bin nicht geneigt, sie aufzugeben; 69 verpflichtet . jetzt noch 2 . an das Haus zu i hin ,. e e e. die Se. Maj. darauf ertheilte, herrscht . . . Division der Armee ,. 9 rloren, 2 be6. Gütern, welche ,, * erste e n, der uin 91 . sein Tod 6e gi. . g 1 . , ,, , , 33 da er dies vielleicht nicht lange mehr als ein , din der t en zu erkennen zu geben, ätigkeit bei allen unter seinen Befeh—= geren Ii lteng, 1 r nn , nern, der Substanz; b) bei 376.

esehen von aller politischen Beziehung, ein merkwuͤrdiges Ereig⸗ lichen Blaͤttern entnommen, ; msten Ge . 3 ie big au lien, ) g

. Die der deich⸗ ö. 5 des Conseils zu eriweisenden i, der ehbie und erlauchte Herzog neben mir habe mich aufgefordert, glied thun koͤnne. Zuerst muͤsse (nn die warmst e, worden, sich zum Marsch e n,. J,, Hor ; gen urbaren Landes . sen.

. l

]

ö

z .

3 4 1 ö ; ] * 2 ö J

r , , ,

des

i daß Sie, da l 8 ; ; Werreichung dteser Adresfe der Stadl Nichtäond en n , err. 8 .

r benachricht chrichtigt worden, heute die Uniform eines Herzogs nach der raͤnze bereit zu

* . ,, ö , 16