1832 / 146 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1

1

r, ,, dr dm,, ,, men,, me mee m, m, men,, ,, e,, , d, ane, , de, m, a e.

Deyart Fonds icht n te Fendt ut Verich ch btset Babe uiäen 6 Lim kkunsfhen bie Praviniiftände, daß die bisherigen Gedruckt bei 4. B. h ; ig ei A. W. Hayn.

. äbri i iri ienen die Vorsteher der Hebe; 6. 9 men Klchnt; auf den Kiheigen sieben Mairicgn. schi gie, G orfteh die Civilisation hat viel zu viel Fortschritte gemacht, als daß j ) ( . e,, . . putirten Herrn Cabet (ein Mitglied der aͤußersten Linth

390 9 . Er ster Tag. ö am n , , ö 6 1 . n,. Iin⸗ . 6 . * 363 . 591 Der Feind hat seinen Uebergang vollendet und steht bereits mit dern zu helfen, so folgt sie ihrer Natur; in ihren Adern Riesßt das est 5 d Mei. 55. 46 e, n,, Bann, enen fin, un . ein em anzen Lor 5 a d n linken av el⸗U er 165 das die . Blut des heiligen Ludwig, dieses Koͤnigs, der Werke der Mildthaͤ⸗ Anl. 96. Russ. Anl. Hamb. Cært. 874. Poln. 110. Dän. 66. * . . ( ö . enge . Hern ba g r d, 3. Gr nm l 16 tigkeit übte, indem er die Armsn und Kranken behergergte, speiste— ; ö Beilage zur All gemeinen Preußischen Staats 9 Zeitung M 146 ; sen beide Corps auf einander Das dieffeitige Corps wird zum traͤnkte, kleidete, besuchte⸗, troͤstete und in eigener Person pflegte, 1 6 6 ; 9. Ruck ö w . 21 27 I Gefangene loskaufte, die Todten begrub und Allen tugendhaft bei⸗ Den 25. Mai 1832. Ruckꝛzuge genöͤthigt, es benutzt das offene Terrain, um ein weis stand. Es sieht also in Niemandes Gewalt, einem Geschlechte, dem an, we , mn gen nn, el, (her mn, ——— 2. , . ö dem Grunwald zu ,, Han . eee, ö seine gn uh, enn . w in Inland . K. wird jedoch zum endlichen Ruͤckzuge gezwungen, welchen es in Denkmaͤler, Erziehungs-Anstalten, Armen⸗ und Krankenhaͤuser ver⸗ * Ffffff? F . beizutragen haben, den der Richtung auf Berlin nimmt, behält aber den Schafgraben dankt, das Wohlthun zu untersagen; so lange der Baum nicht - e Heilen Machstehendes sind die Beil B dere Fonds slegh gh, mn befanden bes einen und des an= Devartemental. Bevollmach tigten das ihnen uͤbertragene Geschaͤft und die Fasanerie besetzt. umgehauen ist, kann Niemand ihn hindern, seine Frucht Ji. Schuld- Sch. 4 84 835 Gstpr. fandbrf, 4 ih Her Stäats⸗Zeitun tagen, B und OG zu dem in Nr. z für Posen, und bis zur gänzlichen Beendigung desselben fortführen mögen, Beide Corps lagern. Das feindliche an der Lisiere des zu tragen. Sollte Frankreich so voll Hasses und so wild ge⸗· ( Pr. Eng Anl. 185 tot bomm. Pfandbrs. 4 195 al Stände d 9g gegebenen Landtags- Abschiede fuͤr die ; fur Bromberg und dieser Antrag wird, da die Bevollmaͤ— tigten sich bereits mit Grunwaldes, mit einer Vorposten, Linie uͤber Charlottenburg ge, worden seyn, daß inc Handlung der Menschlichkeit es empörte —=— kr. Eng]. Anl. 225 - 19 Kur, u. Neum. do. 4 105. inzial— e des Großherzogthums Posen: * bestimmen. Dabei wird nachrichtlich erwähnt, daß derjeni Rems Geschaft vertraut gemacht und dafelbe mit Thaͤtig keit und 6 Wilmersdorff 6 , , d. h rere en 9 . ö u sonst die . ö n Feinde . wußte? 3 6 6 . j 33 S7 , . 4 105 . dieser Forderungen, welcher aus , . umsicht gefoͤrdert haben, um fo lieber zu gewaͤhren seyn' 2 . 2 h an wirft die Frage auf, ob die woͤhlthaͤtige Handlung der Her⸗ Kurm. Ohl m. I. C. 23 st. C. d. R. u. N . Jahre 1812 herrüͤhre,“ di in ;. iner Vorposten Linie, welche sich von der Spree, längs dem zoͤgin d. . . Grillen hatt af h chch del ch, 3 Ren wr rä, ne, , , . n gm, , , . e n. 216 n g ö ; 968es , * Schafgraben, uͤber die Fasanerie gegen Schoͤneberg erstreckt. dis damit getriebene Ostentation nicht den geheimen Zweck ver⸗ Berl. Stadt- Obl. 4 984 en Landtags in'? Tunern üͤber die Antraͤge Requisitionen und Beschlagnahmen l zsi 8. unmittelbare ĩ ; Veo ret er n Zweiter Tag. rathe? Ware ste heimlich geschehen, so warde es Jugenblick Königsbg. jo. 4 93 . hulben ton . der. Nbwöchelnng des Inngz - Veamten keusche s ß nb dran sichfr Keiegs- Vermwal. des Finanz-Mintstets äber das Gesglh bes zwesten Posenschen Au Kesem Tigè Awhretfen beide görps die Offenstoe kith'r gehe ßen haben nice ghlterdchis Hergbes? von Werdener, ibitge', ge. 4 94 Holl vollrr. Duk. 18 urn , egierungs⸗ Bezirke Posen die Deyartementer ach , 9 ,, . gegen Landtages um Abänderung einiger Vorschriften des Stempel— In einem Schreiben aus Halle vom 22sten d. M. lasse Geld unter die Cholerakranken vertheilen, um in den La- Dan, do, in Ih. 34. Neuss 3, dil. 34. ) Der Landtag hat vorgeschla *. die Ni hinzugefügtz, die Departementer von Bezahlung di a,, n inzi , n mn, ,, . heißt es. „Eine sorgfaͤltige Vergleichung der Geburts- und zgrethen einen Aufstand zu erregen, um unter dem Schutze des MWestpr. Plandbr,. 4 97 963 Eriedrichsd'or.. 16 all en Lich ud iherschlegung der fern rg in. . g dieser Forderungen Die , . haben darauf angetragen: . Sterbelisten für das laufende Jahr mit denen des verflossenen Todes und; mit, einem Ceichenkuche statt, ber. Fahne, Frirmend EGraläha Fes. de d 283. W Piscentoe-=— 2 dten und De n ern ic. 9 6 des angenommenen BVerhäͤltnisses von z fuͤr fern ne,, . [, n, Jahres hat unter Anderem. das, mit Hinsicht auf die dermalen em k , , , , . , n Königliche Schauspiele. ö. ö wegen Pergrmung oder , . . U kern ten, . . Inhaber oder 6 7 , noch nicht ganz erloschene Cholera⸗Krankheit, unerwartete Resul⸗ hat, ist Franzbsisch, was ich in ihrem Namen gethan habe, ist auch Sonnabend, 26. Mai. Im Schauspielhause: Der 3a ch 14 Fc gr gg n Hinsichts der weisung bestimmter Kategorieen von r,, . . . kunde verstattet, wenn nicht nachweisen kann, daß er in den Besitz tat ergeben, daß im Jahre 1831 ag . 17. bis 31. Mai S6, vom Franzbsisch; Alles ist am hellen Tage und mit ungeheugtem Haupte Possenspiel in 4 Abtheilungen. Vorher, zum erstenmale 1 1828, unter jedesmal 6 Landtags⸗-Ab⸗ Beeintraͤchtigung von Privatrechten ertheilen lan gr i ö,. derselben erst nach dem Tode des eigentlichen Kontravenienten ge⸗ 16. bis 30. April des laufenden Jahres hingegen 87 Personen geschehen. Der Name der Witte, der die Verleumdungen der holt: Die Heiraths⸗Kontrakte, Lustspiel in 1 Akt, nach dem P P zu den deer ar nr n n den einzelnen Liguidanten überlassen werden muß rn . kommen ser, anffuheben. 23 66 verstorben sind. Noch auffallender stellt sich dieser Vergleich, einde nur zur Ehre gereichen, wird endlich auf eine ihrer würdige chen ,, ö kt, na cho ussen gen Antraͤgen der guͤtliche Einigung uͤber ihre Forderun nicht statt nde . d Dieser Antrag hat bereits in so weit seine Erledigung gefun⸗ . wenn man bemerkt, daß in den beiden Stücken des Halleschen Weise genannt; bie Mutter des Herzogs von Bordeaur laßt zuin . , ,, trages erfcheint in denn hieflir gezrdn ten. Wege Ki g, Habinetzord ä, Hennrch, Ridetnei er gerlaratson beüimmt, is. ds. nter riot 28. Mai , icht Dienstag, 29. Mai. Im Hpernhause. Zum erstenm zom mnt unbedenklich. 27. Oktober 18 . snetßordr vom dem „Berzeiger der Verhandlun kunde“ ien . patriotischen Wochenblatts vom 28. Mai und 4. Juni 1831 zu— sten seit ih g ih ĩ hmen, nich ; . ; 1 en Bromberger 1820, Gesetzsammlung de 1831 g oder Urkunde“ nur derjenige ; sammen g/ Sterbefälle vorkommen, wahrend die beiden 3. um einen Thron zuruͤckzufordern, foöndern um unglücklichen eine derholt: Schlecht spekulirt, Posse in 2 Abtheilungen, von ellt n, ., , . hat zwar, zu verfolgen. J zu verstehen sey, welchen die Proßeß - Hrdnung den Produzenten Stncke vom T. unb 19. Mat d. J jusammen nur 68 Todesfalle Unterstütung anzttbieten. ed aber nicht denzach klar, daß fick; Hierauf, zum erstenmale: Dig Sylphide, Ballet, in & zAlhf ntr hörden eine ä Ih, nnen van , e en, Weferungs-Forderungen für Verpflegung Nussischer nf u lkuhnde Lennts be behrbi häartel erg, d ntz rf, g, anzeigen. Freilich war die letzte Hälfte des Mai v. J. in Bezie— . . le en,. , ,, .. ö . verbirgt? gen, . (hy 26 , nn , , i j. i , 3 Inderen Hear ter e neh nh ,,. en. . 6 . ö. ,, n . Ie e, in unn . . h , . ö ö, . ; . . . Nein! ein solcher Gedanke lag nicht im Herzen der Herzogin von ris; Musik von Schneitzhoͤfer— lle. aria Taglion sta en sollen, es ist aber diese Anor ö ö der Fall ein, daß die Verthei ; ; 29 ; ill, von dem wird verlang hung auf die Sterblichkeit eine ungewshnlich gefährliche Zeit, Berry. Zwölftausend Franken. die sie aus ihrck zirmuth den Armen Sylphide.) ⸗netehdser . ö in, ehe fn, shifů, r r ne nn, mals von der summe unter die ein elnen! ,, , , aß, et. vorbehaltlich immer seines Regresses an den urspruͤnglichen indessen mochten dies damals die Wenigsten bemerkt haben und bestimmt, können zu hren Rechten kein neues Recht hinzufuͤgen ] rung gebracht worden, und Beitrags zur Lieferung wegen eingetket r gabe ibres Kontravenienten die Nachtheile uͤbertrage, welche aus der uͤnvoll⸗ . e,, wenn ,, . bloß nach den Todesfaͤl⸗ Man zich. nf er seine l is nicht so he. an mich richte nian Kön ig sta t f n,. Theater e nl ln er ittges inden. detz tere ö hin hen iff. JJ ö r rn ,. 7 . , , n zu urtheilen, die gleichnamigen Tage des vorigen Jahres fuͤr sie, ich hehme sie an.“ Nach einigen Ausfallen auf die innere und e ĩ k ung aber ali J ie Stände bitten, daß in eine ĩ Beschrankung oder gaͤnzliche Aufhebung jener ge⸗ die er, , 6 R e, . . so 1 g ed gew . mum artige Politik des Systems der richtigen Mitte fährt Herr v. Sonnabend, 26. Mai. Zum erstenmale: Die gefesseltt 9 3 . 36 . Ausfuͤhrung forderung als ein gi ein ü J ,,, setzlichen Vorschriften kann demnach, wenn nicht 9 Zweck des . sind, als die, welche wir gegenwärtig durchleben. Diese Bemer, Ch. also fort: Aber, wird man sagen, die für die Opfer der Sen⸗ taste. Original- Zauberspiel in 2 Akten, von Ferd. Rin ig ü , , ,. FRaßregel, wegen der zu nützlichen Gemein zwecke vorzügsweise, wo dies J an, Gösetz s verfehlt werden foll, für zulaͤssig nicht erachtet werden. kung durfte wohl dazu . han 6 unserer e, che bestimmte Sumnie kommt aus derselben Kaffe, welche has Geld Musik von W. Muller. 1 Mit neuen Maschinerieen um laltunge 5 ö. . n g e n gan ,, der Schulen verwendet l beh eon sen 0 nnr hig, wir die ö. Zen 43. des Ster pelgesetzes aufguheben, welchem zufolge „ne nelle nber d erhöhe söerbicben: Highheels, Techrohegr th üntnktlä cs, weer) erb. Raimund: Harfenist Nachtigal, h ö zäme sglee, wwheech di Mlerspeb , heile wires änd zPpärden da- Päten une g wl eg m hen, . ( 566 3. 2 en der Chouanerie hergieht. Ich wei jt, ob solche Kassen zehnte Gastrolle. au . ?- Praͤsident und die Regierungen des G g . el Abgabe nicht nachgefordert, ; Gerüchte uͤßer den Gesundheitszustand von Halle zu berichtigen und vorhanden üb ulrd k bin' Ferkzinstht', daß, nrbenn malt Feeakestken zehnte * zogthüm Posen gehörigen thums zur Genchmigu selernngn des Sroßherzog. sondern diese Fälle lediglich nach den Vorfchriften bes nch ö darauf gegründete Vesorgniffe dersenigen zerstreuen, welche bei . ph . ö n , e . z fn 66 ker n n l 1 rener ee me, ma mern e m, . e n n. rtements ganz auf sich be⸗ Ve inne , ,, . ien der demgemaͤßen pelgesetzes beurtheilt werden ohen . f f m dem bevorstehenden Wiederbeginn der Vorlesungen ihre juͤngeren nen. Unter der Regierung des aͤlteren Zweiges der Bourbonen sprach Neueste Na ch richten. uch dieser Antrag eignet sich nach den dafuͤr angefuͤhrt 6) Die Provinztal Stande tragen dahin an, daß auch solche 4 , eben erwaͤhnte Vorschrift war noͤthig, wenn nicht auf . Angehörigen hier wissen oder hierher zu senden Willens sind.“ ,, , . Jö. fan . . . 36. Paris, 19. Mai. Der Moniteur giebt heute , , , zur un bedenklichen Befürwortung geführten . ech f gn, . Magazin Vorschuß Quittungen (in . n . 6 iter , , J w imitaͤt; ich wuͤrde das Bestehen einer solchen Kasse ganz natuͤrlich - . an. ; ,. . ( Wegen der noch aus . ; ; irrthuüͤmlich die Lieferung als zur & ierstands⸗ ö. if, , . ; : euen allgemeinen Stempelge⸗ Wir geben in der Beilage zum heutigen Blatte der Staats— rn, es ug in . k die gleh⸗ nch in ö ö . , n, n,, , 6 ,, n,, , . ung, , e . weren , . kehr heeft gr ,. 6 wo die . ei fee j ; * schi ; eilen, einander unterstuͤtzen. Doch wie dem auch sey, ich weiß ; n,, ,, , ., Mai, mi 6 Bevollmaͤchtigten na 5 ; * . en Zeit angemeldet sind, in billi ̃ g H, . ritt, ist nicht denkbar, wenn . Zeitung das zweite und dritte in dem Landtags⸗Abschiede fur eh , . ghelite isch'der nn. nel eh genßlnh eh' Graf Göre wieder die Leitung der öffentlichen Angelen är nn , . Ausstaͤnde mit verguͤ⸗ Eier der rar lichen hne e, gistebh , 4 n hem nicht gine Lone in, egen das altere Gesetz, aiso eine straf⸗ . Bie Provinzial-Stände des Großherzogthums Posen allegirte sochrinzeln da, wich fch relbst't Aogefehen davoͤn, daß die uͤbernehmen werde. ng hat seltdem , . pa , n hn u kompen siren. Die Es liegt bereits in der den Heerlen Heron f, bars Handlung, stattgefunden hat. ö Aktenstuck. 1 Verschwöͤrungen an und, fuͤr sich unmoralisch, stöafbar, und Der Herzog Decazes wollte schon vorgestern nach dem N ele manchen Schwierigkeit in e , mn n, ertheisten ene il, sich üͤber diejenigen re , n gen nn,, er härts, Leis An nendung des neuen Gesetz es auf * 1 derbrecherisch. sind, so sind sie öbenein in Frankreich immer ment des IAlveyr. n abzehen, um die dortigen Steinkohlen, srreist nur auf die Journale der Mag ghin⸗ B n ge aus einer nuͤtzlichen Verwendung herrühren, zu erklaͤren und meiden d Herrschgft des aͤlteren vorgekommenen Fall zu ver⸗ Abgeschmacktheiten gewesen und würden es in unserer Zeit , . , ich berheisiar it! wrden kann und die? indiakei n, gegrün. , ieselben, wenn sie solche, den aͤlgemeinen C ; Iden, wurde diesen fruͤheren Kontravenienten zugleich die Gelegen⸗ C h o lera. nagel n rtf, rn un' ghtitne, enters intn zun eie tf werke, bei 6 Ausbeutung er wesentlich betheiligt ist, bei nm fit , solcher Journgle sich nicht fun hegrsinber i halten! , zufolge, heit geboten, sich von den nach den alteren , In Halle waren erkr. genes. gest. Best. und zu offen, ais daß ihm dergleichen gelingen könnte. Daher sind ö n , n ,, htabfuhrung ber ige br nr rern un fn . utorifation nicht ehurfen ibird; äibrlzens y gin , n r er e ftr nch e gur . g . . ĩ ĩ ia S h cheitert . 8 3 3 ö. J. j ; n cf; ; h * ; . f. . in sein⸗ e. ñ ĩ ! ö . bis zum 20. Mai Mittags 695 317 377 5 ö. , ,, V. k Prashenken des Minne gtachs irn nn gewefen, ihn u , eitig unmittelbare Kriegs⸗ elf, ft fh , n, n, in seinen Rechten ge⸗ die ältere Abgabe nebst der . i nn, n, i if, 6 ö . Hinzugek. vom 213 bis 23. Mai 5 7 1 . 5 Thi nen un e. . ö erriwird habe, seine Reise noch auszusetzen. . , . zu tragen hatten, nen hierfuͤr geordneten Wege . elften im Allgemei⸗ ,,, hlaß keinen Gebrauch gemacht hat, der wird sich ji . ( ueberhaupt JJ 5s Ff FJ arglos einem Spion, den er für einen Kameraden anzieht, die kein Der Graf von Argoul ist nunmehr ganzlich wiede fiften nach allgemein als vergüͤrungsfähi ,, n, 696 n Kreisverbände gerichteten An⸗ rie n, a n n ,, , , i n, —⸗ Darunter vom Militar 15 10 5 * sten Umstaͤnde, Ort, Tag und Stunde, wo das Komplott ausbrechen stellt; er wird heute dem Begraͤbnisse des Hun. C. Peter Landtag hat daher angekragen. in . ersteren Fall fing, forderungen, welche ban gch nür gegen diesen Kreis zu liquidiren, der alt , die Strofs, böher, gufläuft, als fie vielleicht na soll, mittheilen; er wird ganz laut sagen: „Wir haben 40 900 Mann, wohnen und am Montage sein Amt als Minister wiede hlagung des Restes auch' dan n eintreten zu 1 en . . erheben ich nach dem Aufuͤhren der rn lh. dadurch Schwe? . n . zu stzben ger emmnen, wär; . 50 b00 Patronen in der und der Straße, der und der Nummer u. ten. Auch Graf Sebastiani befindet sich in der Besserum . ich hur im Allgemeinen darüber ausweisen könn e ligkeiten, daß ein Kreis-Kommunnl-Schuldenwesen in mehreren pel⸗ G gens dürfte guch einleuchten, daß jetzt, wo daz Stem ‚— Literarische Nachrichten s. w., und bald darguf wird dieser moderne Cgtiling tanzen, scher⸗ zweifel d sein Portefeuille behalte ; sieferungsausschreibungen feiner Zeit nach Möglichkei erf' lt Kkeisen, hoch gar. nicht erlsirt nd fuͤr Beschaffung desfallsiger h eh vom . Marz 1332 seit langer als 3 Jahren in Kraft ; h ; zen ünd lachen. Die neue Form unserer Instttutlonen macht das . 6 ö. ö . kJ und im zweiten Falle die ef lion ö. ,, dont g neg. eh ni fle einge e tet i ; e hen r g reng i br en tal nochoclnen Heger stan / Kurze Erklärung uͤber die von der Herzogin von Gelingen der Verschwörungen noch unmöglicher; in einem Staate, . ö. my . 18 ö. ö. n ,, Perier it nicht verguͤtungsfaͤhigen Kriegsforderungen für Sulf ? ö d . ,, regen, darauf ang sawohl die Satze nach 3 r gn ginn futge hen sie ahöm nen ho te Perry den armen Cholerakranken gefchenkten wo Freiheit des Wortes und der Presse herrscht, konnen keine Um“ außer dem Marschall Soult und dem Baron Pasqusn... 9 zu dmnen diefe den, Kreisen obliegenden Verpflichtungen zu erlchigen, len göisch e uche Ie e b n, en rer e d ses re 12,000 Fr.; von dem Vicomte v. Chateaubriand. triebe stattfinden, ohne entdeckt und vereitelt zu werden. Man hat Großsiegelbewahrer und der Deputirte Hr. Bérenger, ni] zuch dieser Antrag wird durch Rücksichten der hoͤchsten Bil allgemein zu bestimmen, als ferner die Art der AÄufbringüng der dazu y 16 (bertretung unzweifelhafter Bestimmungen des Stem⸗ 5 Die anter obigem Titel unlangst in Paris erschtenene, 46 viel von den Verschwörungen gesprochen, eb ahn, Julitage vor⸗ (wie gestern gemeldet worden) der General Lafayette ng Runterstuͤtzt und laͤßt sich unbedenklich dahin , ., . Mit el, Lediglich den Kreisständeh unter Theil nahme r fe ffn chen shloßer, Inn ghme sier misderen Erklsrungs⸗ . Seiten starke Broschüͤre war, obgleich sie den beruͤhmtesten unter bereitet haben sollen. Das sist Aber eitle Prahlerei, Bie Mehrzahl Royer-Collard die Zipfel des Leichentuchs tragen, Zu na bagleichen von den Departements Bevollmächttalen , . 3 Lindt aths zu üͤberlassen, auch einen Praäklustons Termin zur alle 6 . , , , , des Gesetzes, so daß im letzteren . den jetzt lebenden Schriftstellern Frankreichs zum Verfaffer hat, fast . ,, nn,, ,, ar Or e erg slr chenzuge stellt die . zu ö, Mann st . lch g mm Compensatio ns Vorschläge der . Annen g e ne ler ht n , . ö bestimmen. pestrafe ein tre * e fung des hoͤheren Stempels, nicht aber Stem⸗ . ö gessen, indem ihr Erschei in eine Peri nicht oder seit 1823 nicht mehr ernstlich konspirirt. Diese Schau- Legion und die reitende National-Garde 1 Schwadron; d g des Ober⸗Praͤsidenten beduͤrfen. 3 Treis Kommunglschulden kann i zehn , r ö f ages , mn, . . hoe. ichn i n., e er i, mir ehe i, e, . , a , ö bitten, ö welches zwi⸗ y , ,, 45 . . der le e. 86. r , m n hn , . j sonderbarer Artikel des Courrier françagis uͤber den eigentlichen Ur⸗ über unzufrieden, daß,] die emter deten, zi Dem Journal des Débats zufolge, wird di (nhnsartemshtal Bevollmächtigten auf der einen und der Dannach ist es Cache Uncherzqhnien, Mengrchig hieruͤber gelten. pflichtigen Faͤlle werden schon' je l . ̃ . 968 dene llleich Recht ; é ö Dem X h 5 z z ; l , . Dal ; s Jeben, der einen Anfpruch schon jetzt von den zur untersuchung sorung und die Bestimmung jener 12,005 Fr. und die Tages darauf denen sie sich, und vielleicht mit Recht, durch, ihre Talen Pozzo di Borgo erst morgen, begleitel von dem zwelh ons-Kommission zu Bromberg guf der anderen Seite ber Kreis e , , , fee, pruch an einen der Stempel⸗Contravent b h z ö 1 6 5 Scba! te berufen glaubten, und an einer Mittagstafel versammelt, Pozzo di 85 * gen, degleitet von z forderung der ? , Kreis hat, sich damit bei dem Lanzrathe zu me . onen berufenen Behbrden bei Feststellun j a , n,, . w schworen sie 9 den Sturz der a, . . Kom schafts-Secretair, Herrn Labensky, die Reise nach St.) inde ö n . Restenfonds die Sache den Kreisständen zur Er ruf . . ,,, pflicht m 9g beruͤcksichtigt; eine ail! « ; diefen Gegenstand hinlenkten. Wenn das Erscheinen einer neuen . . ö 1 ö. k mn sn e, der . k ö 3. Lam ih ber Ben ren, e chef n., Abkommen entspricht iin Wesentlichen den , , ö n n, , ,, die Entscheidung feyn wire, alle , 3. Ig ere n w n ch ĩ Series . e C ĩ ie Gesundheit des Sohnes Napoleons oder auf die Wiedereinfuͤh⸗ m 29. Oktober v J. Fam in der irten⸗ S llsigen Bestimmungen und h r ini h , er zu 6. allegirten Aller sten Ka⸗ iger ö iat e * ö 6. an inen if f n m, r ö rung der Republik getrunken wurde. Wie viele Royalisten haben eine Petition zum Vortrage, die von einem gewissen Li . Err nb e ngen and ng drm ns r n . , 27. Oltober 1820 . i , wa n. , e ö ,,,, werden ; enden Broschüre dürch den Gegenstand und durch die Stel. nach der Restauration gesagt und geschrieben, sie hatten gegen den terzeichnet war und wodurch dieser die Kammer eine Bu 6 gelangen konnen. , staͤnde ist dann, das Schulden wesen und der Wi 6 4) Den auf der ert 3 ategoricen zu bringen, . ö vr setzß in Frankreich Kaifer konspirirt, wahrend sie sich doch in den Vorzimmern Buo⸗ beutel: „Aufr die Repräsentanten Frankreichs Bie Probinzial- Stände bitten um Ermaͤchti ie Strei plan zu reguliren. Auch gehort es lediglich zu den Befugnifen ei ut Re kannten Stempe traf bestimmten Denun— . . ö, ugparte ß herumgetriezen oder sich in den Zollamtern des Usurvgtozs . tem liel nl, J Ci u f r e fh sumelche sich über Anforderungen an , . , 3 e n e m, etw. nach Jag ber Sache ere eile, * n,, . in * h n , r. we. ; ; seden? als geschaͤftige Eommis gezeigt hatten. Sie westlichen und suͤdli— a, . . . 8 90 ten erheben, nach dem pflichtmaͤßi E 66 ssrordentlichen Maßregeln, z. B. dig Ertheilung eines Morato⸗ mpeln in eine fire Gehaltszulage zu annimmt, noch erhöͤht werden und ein Auszug aus derselben jeden⸗ chen? Ver rt'mmente, bie wan gßur (h Herten nd! nn und Gändaltthd— Bittsteller auf die Ernennung einer Kommission zur Unten . Bepo hm cht . a ! rmessen der Depar⸗ riums, oder die Festsehung eines Praͤklästons? rn verwandeln. ö falls den Lesern der Stagts⸗Zeitung willkomnien senn. . , , , ) eimung unde ttt, der Lage des Landes und des Betragens der Minister ge Ri igten so viel als möglich durch Vergleiche und erichtliche Vorladung der unbek , , , ,, . Der. Denuncianten⸗Antheil ist niht höher bestimmt, als bei . Nachdem Herr von Ehatcgubrtänd selne im Meffager des Cham- tigkeit aufs Aeußerste bringen zu wollen scheint, haben allerdings ö l gie ne, Tr eschüre nen, wen n,, * rschlag en gen beseitigen ünd Proßesse nür in den ringen. Ander 3 [ unbekannten Saldubiger, in Antrag zu anderen indirekten Steucrn, und als es die Köntralinl, mn grun eckt . , Jeilung mitzethellte nöch jenen Sinn der Treue, der unfere alten Sitten auszeichnete. Petitien sowohl als die Vroschüre wurden dem Großsie kaölgen zu bürfen, wo eine billige Hin : 6 weite allgemeine, legislative Böstimmungen äber : i, , ,, . ö! ? , , ah 1 ue r rt . er l. äber diese Halfte Frankreichs wird nie im . Sinne des Wortes rer uͤberwiesen, damit dieser den Einsender wegen verst Anprüch Henn e ien verweigert on . 1 , in Liner Pravin; wrden sich cell Be⸗ n n,, irt , , ; ö. geschickt, fahrt er fort, „Dies sind die Kktenstuͤcke unseres kleinen lonspiriren; sie mag den alteren Zweig der Bourbonen zurückwün beleidigender Ausfälle auf den Marschall Soult und den tt, die Devartemental⸗-Fonds?' zu erwarten ist. . fh unn, det f chtez der Priögten nicht treßten lassen. theile, gegen Bewilligun r n, 3 , . ( =. Prozesses, der nur burch ben großen Namen, welcher Darin neben schen, sie niag einein Lager bei Waffenruhe gleichen; so trefflich sie Sebastiani gerichtlich belangen lasse. Da kurz darauf g Die Genehmigung diefes Antrags unterliegt keinem Be— nber , n robin zighstsnde haben ferner unter Bezugnahme auf den, und eine aͤhnliche Einricht . ö c . , ö dem unfrägen steht, ein Intereffe erhalt. Ich gehe zu den ferneren aber auch als Reserve eines Heeres der Legitimität seyn würde, so schrift auch in der „Tribune“ erschien, so wurde Ledien sh h . ; . ber in , , n, n, die Verwendung laten in mehreren Provinzen , . , , , . JJ ,, e , . n dn zwölf Mairieen; von fuͤnf in ihren Buregus anwesenden Maires ,, , ,, die Negierung und der Beleidigung der Person des K emals . le Departemental Fonds an⸗ Da uͤber diese Verwendungs ige bei z (. aben vier die Gabe von 10hh Fr. angenommen, einer hat fie a- tage weder religibser Glaube,, noch politische Ueberzeugung— gr e gr,, mn, , n. Ser. alz Warschgiischer Departements gerichtet sind, bitten iti dungsvorschlaͤge bei den vorerwaͤhnten . ; h 5 g n ; weber Liche, noch Haß göinug in der menschlichen Natur, unb , ,,, nde, das Verhältniß, in welchem der Pfei ,, ,, bestimmit werden wird, so bedarf es hier Redacteur Johbn. Nitredaeteur Cottel— (.

ö Sekretarigte ebenfalls geneigt, den Beitrag anzunehmen, glaubten die 9h l . ĩ ö bern. d n n ien he en war iber c in. besimmen . duͤr⸗ ein innerer Krieg mit großes; Rfsultgten zusbrechen soͤnnte. Daß Putirten Herrn 4 , . fen. Da ich Niemand uͤberlisten wollte, so war mein Seeretgir be⸗ S6 unter den Karlisten, iwie bei allen Parteien, einige Maͤnner giebt, Advokaten gewählt, und mehrere ausgezeichnete Maͤnner ke g. * muftragt, überall die Nummer des Meffgger vorzuzeigen, in welcher deren kurzsichtige Augen die Dinge nie so ansehen, wie sie durch die Herren v. Lafayette, Lamarque, Odilon-Barrot, v. 6 ' . ö nnn, ,n, . ich anzeigte, daß der Praͤfekt des Seine⸗Departements die 12,000 Fr, Zeit geworden sind, ist möglich; aber Gott bewahre uns vor der v. Lasteyrie, General Mina u. A. als Zeugen vorladen Ilg k m l 1 n f r A 3 6 l kr d j zuruͤckgewtesen habe. Von den sichen abwefenden Maires haben fuͤnf Ogzwischenkunft dieser Leute! Auf ihren Armen zurückgebracht, Letzterer ließ sich Kränklichkeits halber entschuldigen, und 9 U 1 1e re 1 isch fen S ta 49 te n ö. ö Stillschweigen beobachtet und mich in Ungewißheit gelassen, ob sie an! Puͤrde die dgise ein Jahr regieren und die Katastropht wüde eben Zeügniß des Herrn Lamarque verzichtete aus denselbens omainen⸗ Veraͤußerun selbige gleichfalls in 4 Jahresraten 3 in di 8 . * er nicht; zwei in Rundschreiben höflich beantwor- so entscheidend als tragisch seyn. Stolz darauf, von der Herzogin D.. YéMrereess ann. ' ee 1 g. f ö J zu, zahlen. Im Kanals in dieselbe. Außer den erforderlichen, in gu⸗l iedri ; . . . nehmen oder nicht; zwei haben mein Rundschreiken höflich beantwor , nn, ; z der Angeschuldigte von selbst. Nach Beendigung des Beka . ersten Falle betraͤgt das vorlaͤufige Minimum, ez 8 nn in gu⸗Ernst Friedrich Gottlieb Klug gehörige Erb- und All . , , enn än Törrtgöumne reg edihlticksehltteenz nhl öh, er fbzlzenl egen wurde die Sitz: ng Wines kurz gat nnen det, eh , , eee schab sf denden Wohn, und Kir hschaftf⸗ Ile, br i nn Pence ie ele Wr ne schẽ . in Kenntniß gesehzt. Bis jetzt habe ich also zoo Fr. behalten, bin jedoch wi ; er, ,,,. kErächellunß dzt., erbrochen. Bodann begannen die' Plaidoyers. Der l id solte n per Rtüstcdes Potsdamer Thlr 28 far. 4 pf. Kgufgeld, beim Keinerkauf, dage, Ager den: olzung „die Praͤlang genannt, nebst Kathen und ö ĩ über deren Unterbringung keinesweges verlegen. Außerdem, daß ich in ihrem Namen allen unglücklichen Franzosen Theilnahme zu be (erbrochen, S , e en, in Folge der Aufloͤsung der Gene, gen 16,425 Thli. 28 sgr— 4 pf. Kaufgeld. c) Die Ge⸗ , , . die Rertzet Wiese gehzren, welches auf 356866 Thl ö; ; errn Pfarrer wenden könnte, häufen sich die bei mir zeigen und bei Allem mitzuwirken, was zum Gluͤcke, zur Eintracht,) des General⸗Prokurators, Herr Legorrec, behauptete die des Amts und der Dismembration des Vor bäude w ) —⸗ te Ge⸗ 354 Morgen 89 MRuthen Acker 20 ser * hf . ' hhlr. ö , ,. Sierre. in's n ne, fe Burcaus, Freiheit und zum Nuhme Frankreichs beitrggen kann. Ich will mich Herr Ledieu vertheidigte sich erst selbst und dann dun i re, von Trinitatis d. J. 1) das Vor—⸗ erer ffn , en i n, , rng h er zwar die 2531 ö 155 '? Wiesen, . ö. rn n, . .. zur nothwen digen ; Arme von allen Gattungen, Arbeiter, Frauen und Kinder, verbannte beeifern, diesen doppelten Auftrag zu erfüllen, so lange mich das Advokaten. Die Sitzung zog sich bis 11 Uhr Abends , nach einem neuen Arond i sse, neuen Vieh und Getreidehause . . b a , Garten/ Bietungs⸗ Termine auf iu diesem Zwecke drei . Polen und Itallaner, Kitergten, än ler, Milstahrs, Alle schreiden unglück meines Vaterlandes hier zurückhält.? Ausspruch der Geschwornen lautete zuletzt verneinend. r fe hun, des Agerg, der iesei ai sor, Ezd von dem lanß't lin rn . . ger nern nr rer, zusttetken ran, und lden s. nn e, Vormittags 11uhr, ö an mich und nehmen einen Theil der Gabe in Anspruch und segnen . ihnen gestellte Fragen, so daß Herr Ledien freigesprochen len 5 mehrere Wiesen und Rohg⸗ nannten Küͤsterhause, welche auf A4 Thlr. 2 sar. S pf auf der di . se mittlere und niedere Jagdsden 14. September e, Vorm ittass 11 uhr ö den Namen der Wohlthaͤterin. Die Mehrzahl dieser üngluͤcklichen Meteorologische Beobachtung. . Es hatten sich nur wenige Zuhörer zu diesem Prozesse einge n Hugh lbhne en , im Wege des oͤf, abgeschaͤtzt sind. Außerdem werden gleicht eilig noch Bären ark des Vorwerks und der Gemeinde den 14 Secember , Va rm it tags rh r* . sagt in ihren Briefen, daß Personen, die gut gelleidet sind, gute 1832 Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger Von vorgestern aüf gestern hat die Sterblichkeit n Hipliz dilder . a werden: 3 das Vor 7 Wiesenparzellen von überhaupt 17 Morgen 9] kB) Bei dem Vorwe 9 vor dem Ober⸗Landesgerichts-Assessor v. Wangenhẽ im Nahrung und Wohnung haben, fuͤr ihre eigene Person allerdings 24 Mai. 6 Uhr. 2 uhr. 10 Uhr. Beobachtung. Cholera, Kranken wieder abgenommen. Wahrend nämsh an ern i tu e; n n ,. , . . 385 ir 26 ih, pf. Ertrag zur Ver 959 Morgen 26 khr ache h an d. , . e een, zu welchen Kauflustige hiermit . r 1131 8; t . 0 Pe g. auf ein bis drei Jahre ausgeboten. Di . 6. geladen werden. AMRuthen mit guten Wirthschaftsgebäͤu= Kaufbedingungen und speeiellen Verner un ge plfn 1 . ö 3 Die Taxe und die aufgestellten Kaufbedingungen

jede Unterstuͤtzung abweisen konnen; sie bestreiten ihnen aber das . . 3 . .

Recht, im Namen des Armen die flanellene Jacke, die Struͤmpfe Luftdruck 337,8 Par. 38.1 Var. 38,0“ Par. Quellörme Il .*. 16ten auf den 17ten 30 Personen der Seuche .

und das Stäck Brodt zurückzuweisen, das man ihm in seiner Noth Lußftwcrme, 82 R. 11,92 R. g,6 * R. Tlußhwärme 124 R. vom 17ten auf den 18ten deren nur 18, davon 10 i Bodenwärme sö, se R. rethen und 8 in Privat-Wohnungen. In die Lazarethe

aher; eu ; ; , koͤnnen in unserer Registralur eingesehen werden. herigen Unterfßrster- Etablissements rung und beim Rente Ante zu Havelberg eingesehen und niedere Jagd auf der Feldmar! bes Vorwel 6 Gitti, h. ö., e. , ., * ; = gericht von

m neuen ; ) ; ] * massisen Wehnhause und den Ge, können in der Registratur der obengenannten Regie- lauch Huͤtungen, so wie eine Holzstrecke, die mittlere . [

geben wollte. Die Frage ist zart, und ich will dieselbe nicht weiter Thaupunkt, 6. RN. 7 R. S0 6. . ü 8 . . erbrtern. So viel weiß 3 daͤß, nach den Bit tschristen, mit benen ich Bunstfäͤttg, vst. 3 pét. z5 ot. ncünffunz 56 29 neu Erkrankte aufgenommen, dagegen aber It at i iner , , dafür znterliC werden, und ist der Lieitatian; Fermin auf des Dorfes Ferchland. 3 ; : überhäuft werde, zu urtheilen, eine Million, wenn ich sie besaͤße, mor⸗ Wetter. bedeckt. Regen. heiterer. Niederschlaz 492. aus denselben entlassen. Die Beitraͤge fuͤr die unbel atzen vor un Ton igl, Finanj⸗Ministeriumt, den 15. Juni d. J, Vormittags 59 uhr, werke haben wir einen 2 Versteigerung beider Vor⸗ Pommern. H. J , , , . ijug * 36 23 . 6 Tholera-Kranten betragen bis heute 64s, 035 Fr. und bir len Jagd, ,,, . . m , , w, , zu zhavelberg, vör dem Regie⸗ den g. Juli d. J., . uff aa. ia uhr . Darren auch von Anderen den el w den ist ir Behoͤrde olkenzug ; NW. 3 5 Waisen 37,683 Fr. tur Entrichtung der Grundsteuer, 20 Thlr. merh g nn, mmh, mine mniben. , ,, e , ,, r. 53 in, Pe an. bir Gab ohne Weitere; angenommen, so ware die Sache mit meinem . ; ; ee n Heute schloß sproc. Rente pr. gompi. 3 rem und 00 Thlr. Rente an bie Geisflt Ie en , m sesßr ü,, 6 . ; ; ersten Billet und einer Empfangsbescheinigung beendigt gewesen. Will Nicht- Amtliche Cours Notizen. 97. Zproe, pr. Compt. 70. 10. fin Cour. 70. 15. 3. nte M G sr ö rer zu. Dom Havelberg, auf ag, hh Bekannt den vn n Drplcdl, e lend mn gen, we feirte än, dic, Srrässnder ge n ,, ., ee ,, ,, , , , , , machun gen. en ,, , ,, . gere e K , ,,, . , n . proc. Belg. 764. 5proc. m. Anl. S3 *. 14 b) 1 Parzellen vom Vorpwer ä⸗ Beka 16 ; ⸗Registratur zur Ein⸗ a nsuchen der verwi * . ,, R e. Biz Kahl e dne e edle un geg iche eng, den te aut en , . . reiten; i ; dinge, die mich zu einer Antwort noöͤthi⸗ leg. wir Zeh. i. d Fs u. 356. Nenn, nen Bci, de, F, gs. 3. 4proc. 781. 7J8R5. 21 . 6r. 1proc. 30, m, n 16s ü er Teer! ö ö. . . . 9 ( . 3 ,, e e e, g,, d, , d, , 9. . . . , . . ie. ö n, , , ,n. m. n en,, 9. Trinitatis 1333 ab, an den nei gl. Reg ier ung. En du isse . Vorbehalt der gesetzlichen Zuge— nn soll mich nicht vergebens mit ihrem Vertrauen beehrt haben. Amsterdam, 20. Mai ren,, Holl 5 ro . 183235. 82 Poin. zoast er hie, ohrteiche, Diese Parjellen, von wel⸗ Jerichowschen 6 ; i mn e g . j ö; nen,, . a en n nnr, ö . Ich betrete alss die Kampfbahn, auf die man mich gerufen. Wenn Nied. virkl. Sch. 48 Een Hl. 16. 32 naue Anl. 863. Span. ö nr , n, ie, 4 mie . Einschnitt schon dem Knöufer zu burg, 14 Meile von der See 6 6 e ten Steuern, Semsain en und Foren, , de, en ee , d, , , , . 2. z unlnst . . . 3 ; . . . * c e 66 i r b , n, Das im Camminschen Kreise von n, ,,, be⸗ en . . 6 es auch sein mag, 6 i usflusses des Plauenschen J legene, zur Coneurs masse des verstorbenen Guts besi Jul 3 , , dn rü. tzert Ju li oder 24 Augus d. 3. Morg ü * 1 8ens 10 nh *