8 Ü. ö .
w
—— 2
Berliner Bürs e. Den 1. Juni 1832. Amtl. Fonds- und Geld- Cours- Zettel. (Preusssuᷣe. Cour.) w . .
77). ; St. Schuld Sch. 4 931 3). S οtpr. Flandhrf. d 16060 . Er. Engl. Anl. is 5 — 109615 Homm. Pfandbrf.́ 4 1053 — Er. Engl. Anl. 25 — i015 Kur- u. Neum. do. 4 1055 — Pr. Engl. Obl. 30 4 S81I5 Si Schlesische do. 4 1647 Kurin. Obl. m. . C. 4 9 — Rkst. C. d. K-u- N. — — —— eum. Int. Sch. do. 4 92 — Z. Sch. d. K- u. N. — 6 . — Berl. Stadi - Obl,. 4 94 — ö Königshg. do. k 2 Flbioger do. 4 — 894 MUoll. voll. uk — 18 — Hanz. do. in Ih. — 34 — Neue dito. — 19 — Westpr. Pfandbr.,. 4 9] — Friedrichsd'or .. — 132, 13 Grolshy. Pos. do. 4 983 — Piseonto .. .. .. — 25
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 2. Juni. Im Schauspielhause: Der Kauf— mann von Venedig, Schauspiel in 5. Abtheilungen.
Sonntag, 3. Juni. m Opernhause: Die Lichtensteiner, dramatisches Gemälde in 5. Abtheilungen, nebst einem Vorspiele in 1 Akt: „Der Weihnachtsabend“, von Bahrdt.
Im Schauspielhause: 1) Malvina, ou: Un mariage d'in- clination, drame-vaudeville en 2 actes, par Seribe. 2) La premiere reprèsentation de: Folbert, ou: Le mari de la can— satrice, vaudeville comique nouveau en 1 acte, par M)l. Läon et Jmaime.
Die resp. Abonnenten zu den Franzoͤsischen Vorstellungen werden ersucht, ihre Abonnements⸗-Billets von heute, Sonnabend
Drama in 5 Abtheilungen, frei nach dem Franzoͤsischen bearbeitet.
6260
den 2ten d. M. Vormittags 9 Uhr an, bis spätestens Sonntag, den Zten d. M. Mittags 2 Uhr abholen zu lassen.
Montag, 4. Juni. Im Schauspielhause. Zum erstenmale: Die Grabesbraut, oder: Gustav Adolph in Muͤnchen, dramati— sches Gemaͤlde aus den Zeiten des dreißigjährigen Krieges, in 5 Abtheilungen, mit einem Vorspiele: Die Verlobten, in 1 Akt, von J. F. Bahrdt.
Köͤnigstädtisches Theater. Sonnabend, 2. Juni. Das Fraͤulein vom See, Oper in
2 Akten; Musik von Rossini. (Dlle. Groux, vom Koͤnigl. Hof⸗ Theater zu Hannover: Helena, als Gastrolle.) =. Sonntag, 3. Juni. Der Alpenkoͤnig und der Menschen— feind, Zauberspiel in 3 Akten, von Ferdinand Raimund; Musik von W. Muͤller. (Hr. Ferd. Raimund: Herr von Rappelkopf, als 15te Gastrolle.) Montag, 4. Juni. Der Mann mit der eisernen Maske,
Neueste Nachrichten.
Paris, 25. Mai. Der Herzog von Orleans hat gestern fruͤh um 9 Uhr seine Reise nach den suͤdlichen Provinzen an— getreten. h 14 Vier Wagen mit der Dienerschaft des Koͤnigs sind bereits gestern fruͤh nach Compiâgne abgegangen.
Das Geruͤcht von dem Eintritte der Herren Dupin und Thiers in das Ministerium erhaͤlt sich. Letzterer hatte gestern fruͤh eine Audienz beim Könige. Man zweifelt indeß, daß noch vor der Abreise JJ. MM. nach Compiêgne etwas in der Sache
werde entschieden werden. Gleichzeitig mit jener Modificath des Ministeriums duͤrfte auch eine Aenderung in der hiesig Polizei⸗Praͤfektur vorgehen. Als Nachfolger des Herrn Gisg nennt man Herrn Viennet und den bisherigen Praͤfekten n Grenoble, Herrn M. Duval.
Herr v. Rouen ist mit Depeschen fuͤr Lord Palmerston
Fuͤrst Talleyrand nach London abgereist. — . Seit einigen Tagen werden hier Medaillen mit dem Bi
i, , me, aha r,.
Allgemeine
Preußischt Staats-Zeitung.
nisse des Herzogs von Bordeaux und staͤhlerne mit Bronze m
ierte Ringe mit der Chiffre: H. V. vertheilt. ws In ,, sind 4000 Englische Gewehre l= 154.
der Behoͤrde in Beschlag genommen worden.
—————
Der Doktor Serullas ist gestern hierselbst an der Choh
gestorben. Gestern starben hier nur 8 Personen an der Cholera,
anderen Krankheiten aber 49.
— Heute schloß 5proc. Rente pr. compt. 97. 25. fin eq 97. 25. proc. pr. Compt. 70. 50. fin Cour. 70. 50. proc. Na
583. 5proc. Belg. Anl. 771. S9 3. 4proc. 853. JS M.. 2zIproc. 464. Iproc. 203. Br. B 1783. G. Holl. proc. Obl. v. 1832 823. 825. Poln. Loose 55. ) geruht.
Des Koͤnigs Majestaͤt haben geruht, den Land . raun zum Rath bei dem e , z
Redacteur John. Mitredacteur Cottel. Innen. —— a
—— ——
ztigt worden;
wma rr rr .
Bekanntmachungen.
Allgemeiner Anzeiger füͤr die Preußischen glaubwärdig nachgewiesen werden koͤnnen, und es ift!
daher von seinen nuͤchsten Verwandten auf seine To⸗s5 Jahren aber 5l pCt. betrug. Die gehörig girirten Dividende-Anwéeigungen wer- Berg⸗ und Huͤttenmaͤnnischer Wegwꝛ
Durchschaitt in den Jahren 42 pCt.
Nachdem zwlschen der Vormundschaft der Kinder deserkldrung angetragen worden. Demgensaͤß wird den, in den gewöhnlichen Geschä
der zu Salchow verstorbenen Herrn Karl Heinrich von der Adam Wilheim Hoffmann, so wie seine eiwanigen Below, hiebevorigen Eigenthuüͤmers des Gutes Consa-Junbekannten Erben hierdurch öffentlich vorgeladen, sich
pCt. in Pr. Cour. von mir bezahlt
ges und denjenigen, deren Forderungen und Ausprfche innerhalb neun Monaten, spaͤtesens aber in Termins ; einer kechnung zu begleiten.
an den Nachlaß des obengenannten Herrn von Belowss den 28. No vember «, Vormittags uhr,
zu den Hofgerxichtlichen Acten angezeigt worden, ein soor dem Herrn Justiz-Amtmann Bobendorff, entweder Vergleich unter kommissarischer Vermittelung erreicht persoͤnlich ober durch einen gesetzlich zulaͤssigen Beoll⸗ und auch von dem Königl. hochlobsamen Hofgerichte maͤchtigtest, wozu ihnen die hie fg en Justiz-Kom m issa— bestaͤrigt worden; so werden gemäß der darm gemach ien Toohe und Heydenreich in Vorschlag gebracht ten Beftimmung und damit es feststehe, daß durch sol⸗ verden, zu erscheinen, und weitere Anweisung zu ge—
chen Vergleich die ganze Debit-Angelegenheit desswaͤrtigen. von Below Consagesschen Sterbehauses beseiligt und
gütlich hingelegt und Niemand weitere Ansprüche an Hoffmann fuͤr todt erklaͤrt, und sein Vermoͤgen seinen
das Gut Consages, den Nachlaß des versiorbenen Herrn sädchsten bekannten Erben ausgeantwortet werden. Tilse, den 26. Januar 1832.
Koͤnigl. Kreis? Justiz-Amt Ballgarden. sten auf der eigentlichen Rennbahn
Karl Heinrich von Belom und dessen Erben, machen
koͤnne, hiermit von mir vi Commissoris alle die jenigen,
welche bei dem Abschlusse des Debitweseils des von
Belon⸗Consagesschen Sterbehauses irgend ein Inte resse
haben, aufgefordert und geladen, in dem von mir auf, den 18. Juni d. J. Morgens 10 uhr,
in meinem Hause angesekten Termine ihre hierbeisrium bestehend aus 10 Pferden, 20 Ochsen, 29 Kähen, 440 Schaafen, Schweinen, Federvieh, Hof- und Acker- pferde zu den Rennen einäben lassen, werden um
Unannehmlichkeiten zu vermeiden, ergebenst ersucht, ; f Wenn es bisher auch nicht an Systemen R
in Betracht kömntenden Forderungen und Auspruͤche anzugeben und ihr Interesse wahrzunehmen, bei deim Nachtheile, daß die Ausbleibenden als resp. den vor— erwahnten Vergleich genehmigend angesehen und mit ihren etwanigen Forderungen und Anspruͤchen praͤelu— dirt sein sollen. Datum Greifswald, den 17. Mai 1832. Dr. X. ., als Kom jnissarlus des Koͤniglichen
geraͤth, imaleichen der Mohiliarnachlaß des verstorbe= nen Gütshesitzers, bestehend in Silber, Zinn, Kupfer, ihre Leute streng zur Befolgung die Messing, Betten, Leinen, Moͤbeln u. s. w. an den Meist— zuweisen. bierenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Kyritz, den 18. Mai 1832. 2
Von Kommisssons Wegen
Berlin, im Mai 1832
—— —
Im Fall des Ausbleibens wird der Adam Wilhelm Um denjenigen geehrten Mitglied
welche Pferde ju den Rennen einuͤben wollen, Gele— genhest hierzu zu . ist auf dem ,, eine Hahn zum Traintren abgesteckt worden. Das Res⸗ ; ö ge j der deutschen Berg- Rechts- Lehn
verboten und der Trainer Herr Ben seher der Bahn sind angewiesen, R
— —
Auf dem Nittergute Trieplatz soll am 21. Jun iseigentlichen Rennbahn reiten, anzu d. J. und an den folgenden Tagen das Gutsinsenta— Ppfaͤndung in Strafe zu nehmen.
Säͤmmtliche geehrte Mitglieder de
v. Barner. v. Wi
Der Justi-Rath Felsch. Verein für Pferdezucht und Zu der Bekanntmachung, welche
hochlobsamen Hofgerichts.
Edietal⸗ Citation.
Nachdem von dem weiland GJ
drich Blum hierselhbst, in seinem gerichtlichen Testa⸗ l. ie, n , .
nente, ein ju errichtendes Waisenhaus zum alleinigen fir, ., n. . Von dem unterzeichneten Königl. Land- und Stadt-zErben seines Vermögens eingesetz;, dieses Waisenhaue bi zum 11. Juni eingegang
gericht werden nachfolgende verschollene, seit anger auch landesherrlich bestätiget, aud, für dasselbe einst—
v. Barner. v. Wi
als zehn Jahren in unbekannter Abwesenheit lebende weilen zu handeln, eine landesherrliche Immediat— (
Personen:
schrieben hat, übrigens dem Vernehmen nach al— Baͤcker der Westptaͤlischen Armee in den Feldzug gegen Rußland gefolgt, an der Beresing erkrauk und in einem Loezateihe in Obitz bei Danzig ge— storben ist, ,
2 zriedrich Stammer aus Dedeleben gebuͤrtig, wel. cher im April 1811 heimlich von da sich entsernt,
ö Kommission allhier niedergesetzt ist; dann aber ge— ; I) der Johann Audreas Doͤrge aus Hornburg ge dachte Immediat-Kommission den Nachlaß des genann⸗ Grüne Seifen -Fabrik buͤrtig, welcher daselbst vor 19 bis 20 Jahren die ten Testators, unter der Rechtswohlthat des Ingen—
Baͤcker⸗Prosession erlernt, nachher drei Jahre als stars, für den eingesetzten Erben angetreten, und zur Gesclle in Halberstadt gearbeitet, und sodaun auf Feststellung etwaigen Schuldenbestandes der Verlassen— die Wanderschaft gehend, die Richtung nach Ost, schaft um oͤffentliche Ladung saͤᷣmmtlicher Nachlaßglaͤu— preußen genommen, auch ein halbes Jahr nach bfger nachzusuchen noͤthig gefunden hat, diesem Ge⸗
seiner Entfernuns nochmals an seine Eltern ge⸗suche auch satt gegeben it; so wird hiermit Jedermann, welcher an dem Nach—
lasse des weiland hiesigen Landrentmeisters Frie— drich Blum aus irgend einem Grunde einige For⸗ derung und einiges Recht zu haben dafuͤr halten
geworden sein sollte, vorgeladen auf 4 Sonnabend den 14. Julid. T. Morgens 19uhr, J zundͤchst nach Potsdam, dann nach Königsberg ge angesetzten Termine, auf der Roͤnigl. Justij-Kanzlei gangen ist, von wo er geschrieben, daß er sich bei hierselbst sich einzufinden, seine Forderung und fein
Veraͤnderungshalber will ich mein
ich von mir zu erholen.
einem dortigen Schiffer aufhalte, endlich im Jahr Recht anzumesten, auch die darkäber etwa in seinen Bei G. Beihge, Spittelbrücke
1812 von Riga aus, seine Eltern benachrichtigt Händen befindlichen Urkunden im Original beizubrin—
hat, daß er unter der Königsberger Artillerir ien, ober zu gewaäͤrtigen, daß er mit seinen etwaigen schien so eben:
stehe, bei den dort vorgefellenen Affairen nebst Ansprächen an die Blumsche Verlaffenschaft werde wenigen seiner Cameraden mit bem Leben davon ausgeschlossen werden.
gekommen, auch nicht verwundet sei, Hildesh̃e in, den 37 April 1632 Koͤniglich Sroßbritanisch-Hannoversche
3) der Cristoph Berge aus Vogelsdorf gebüͤrrtg, wel— cher nach Erlernung der Tischlerprofession 1 Pabs—⸗ dorf von da vor 24 Jahren auf die Wanderschaft (L. 8.) nach Italien gegangen ist, früher aus Rom und zuletzt vor 18 Jahren aus einem Orte im Koͤnig—
reich Neapel geschrieben,
ingleichen ihre ernaigen Erken und Erbnehmer, da Amts, welcher als Stellvertreter unter dem 4, vor— Seitens deren Verwandten auf Todeserklaͤrung ange- mals Westphaͤlischen Insanterie-Regimente im Jahre
Just iz ⸗ Kanzlei.
tragen worden, hierdurch vorgeladen, sich innerhalb isi den Feldzug nach Rußland mitgemacht, sestdem In der Jos. Lindauerschen
Neun Monaten, und spaͤtestens in dem auf den
aber verschollen ist, wirb, da er sich auf die Edictal— den 28. Februar 1833, Vormittags um 10 uhr, Ladung vom 2. August 18309, in termiuo den 5. vor dem Depurirten Herrn Gerichts-Assesso: Siemens August 1831 und bielang daͤhier nicht gemeldet,
an hiesiger Gerichtsstelle entweder persönlich oder durch über dessen Leben auch sonffige Rachweifungen dahier] Nr. 3) u haben:
gehörig legitimirte evollmächtigte, won ihnen die nicht eingegangen sind, in Gemaäͤtheit ber Kon glichen Herren Justis-⸗Kommissarien Nebelung, Reinecke und Veiordnung von 11. April 1813 hierburch nunmehr für
Nordmann vorgeschlagen werden, zu melden, und als-stozt erklaͤri. dann weitere Anweisung, im Ausbleibungefall aber zr
— Decrerum LTauenstein, den 16. Mai 1832 gewaͤrtigen, daß nach vorgaͤngiger gesetzlicher Nachwei⸗ Königl. Großbritanisch-Hannover. Amt.
sung auf ihre Todeserklaͤrung erkannt, und ihr nach=
gelassenes Vermögen den nächsten bekannten legili⸗
mirten Erben überwiesen werden wird. Osterwieck, den 23. April. 1832.
Die Feuer- Versicherungs- Bank für Deutschland in Gotha hat ihren 11. Rechuungs- Abschluss nun-
Königl. Preuß. Land⸗ und Stadtgerich t. wehr hbeendigt, dem Puhlicum vorgelegt und dadurch nachgewiesen, dass im vorigen Jahre die versicherte
2 Summe auf 109, 105.153 Thlr. sieg, und an der dafür] Recht enthalten zu duͤrfen, da de
SEdietalz- Citation. Der Tod des Adam Wilhelm Hoffmann, welcher spart wurden. bald nach dem Kriege von 1807 zum Militair einge—
um ; Im Ganzen vergütete sie mithin, seit ihrer Begrün- zegen und vor laͤnger denn zwanzig Jahren im Laza-⸗squag 1,3346016 Thir. 22 gr. für Brandschäden etc? und
eingengmmenen Prämie nicht weniger als So pCt er- Verfassers hinlaͤnglich . ist. i ö. aͤußern Ausstattung, ist der Preis dieser zweiten Auf— ; e. lage, um deren Hasch uffn möglicht zu erleichtern, . viele . , meditinishe statt der ersten zu 3 Thlr., nur auf 2 Thlr. 26 sgr. über ein gedruckter Katalog gratis.
reih zu Koͤnigsberg verstorben seyn soll, hat nicht t, 172,954 Thir. 10 gr. als Dividende, welche im festgesetzt.
rerer solcher Anweisungen ersuche ich dieselben mit Art, äs zu m Ge bst st u din nr; zunchs fare n
Carl Gott f. Franz, Alexanderstrasse No. 41.
Verein fuͤr Pferdezucht und Pferdedressur och ungeb,uckten Aufsatzen, Und nach eignen s
zkin und die Auf—
Termins der Rennen auf den 165, 18. und 19. Juni we ; 33 ! ⸗ sestsetzt, wirb noch als nachträglich bemerkend hin suge— weichungen in den verschiedenen deutschen Stun
o16 in der Bruchstraße belegenes Haus, — worin seitsgegenuͤbergestellt, weil dem letztern haͤufig ein, mehreten Jahren grüne und weißé Seifenfahrikationsseiner An sicht unverdientes Lob gezollt worden betrieben worden — inel. saͤmmtlicher zu diesem Ges denkender Bergmann oder Richter wird dies schaͤft gehoͤrigen Utensilien aus freier Hand verkaufen. dessen praktische Brauchbarkeit ein sehr vollst Zugleich erlaube ich mir, hierauf reflectirende auswaͤr-Register erhoͤht, so wie es sich durch ein uͤbernm tige Käufer darauf aufmerksam zu machen; daß das faͤlliges Aeußere empfiehlt, entbehren koͤunchst⸗ Gruͤne Seifen⸗Fahrikations-Geschaͤft an hiesigem Orte Berlin. das Einzige ist, und solches deshalb wegen der viesen 3. ö. hie sigen ,. 9 nahe ,, ,, d die nicht etwa dahier n klagbar slen nd atz findet. Naͤhere Auskunft bitt ⸗ . ,, . ä 3 Bünger. In allen Buchhandlungen (in Berlin bei? Mittler, Stechbahn Nr. 3, so wie in dessnh hn
Literarische Anzeigen.
Beleke, F., neueste Carnevalstänze aufgeführt im h untnis Colosseum, für Pianoforte eingerichtet. I0 egr. für Alle, we che ohne mathematische Vorke ñ Diese Taͤnze sind auf allen Raͤllen des ö mit aroßem Beifall aufgenommen morden, und zeich- fu verschaffen wünschen. Ben ' P. rewe, nen . der . Zahl , welche 1g. u wer schaff . Von dr g. 3 ] C. S. Koken. slich erscheinen, besonders durch ihre angenehmen Me— b 154 Seiten Text. üffel dorf bei Sch lodien aus. Inhalt des Heftes: 1) Waĺcr. 3 Ge- mg 6 iten Tert., Ouͤssel dorf lop russe, 3) Ländler, d) Galop d'Anneue, 5) Galop
Johann Heinrich Conrod Moͤller aus Eime, hiesigen d Amour, 6) Signal Galopp. . Mailändischer Carnevals walzer für Pfte. 5 gr. Menschen von Pildung freind sein darf, mit]
Munchen ist so eben erschienen und in allen Buch— handlungen, in Berlin bei C. F. Plahn (Jaͤgerstraße
Pechmann, H. e v., ,, . ,, tung zum Flußbaue. 2 Baͤnbe mit 8 lithogr : ö n g Tul n! . int 2 Thlr. 2b sgr. , n,, ,, Vbe. Berlin
Die Northwendigkeit, der ersten ziemlich starken s. 2 =*. 759 1 S5. hir . 2
Auflage eine zweite ien zu 1 bewährt am ö. Berzelius, Chemie. — Dresben. 825
sten die hohe Brauchbarkeit dieses anerkannt prakti⸗, . 2 , ; dgejpss iin.
schen Werkes, und durfte solche bei dieser zweiten e e gafej Hronische Krankheiten. 4 Bde. — Lein
besserten Auflage noch mehr erhoͤht werden, indem er
. Herrn Perfassers ö ,, sie so 6 hi
viel wie moglich zu vervollkemmnen. Aller weitern Burd'ach, Ph a. spzig. 8264
if ch di ö. t] sologie. 3 Bde. — Leipzig r denn 2 ᷣ .
Anpreisungen glaubt sich die Verlagshandlung mit e 3 9 ö n. 20 Personen, in denen die Pariser Blaͤtter, wie
; . u Bromberg ist der bis
8 ta ( t l I. . Kreises, Pesener Departements, . ö zinski, mit Resignation auf die
In unserm Verlage ist erschienen, und durch kathclischen Kirche in Ostrowo,
Buchhandlungen Deutschlands zu beziehen: Mowräclfw, und der bisherige Vikarius
Pfetrer an der katholischen Kirche in
in den llt zten
stunde ?- ö . ö. . ö. durch Ober schlesien. Ein Handbuch sowohl fuͤr gebildete Reisende
zyk in Tillowitz zum Pfarrer daselbst beß ö Stralsund ist an die Stelle 9. a rediger und als Superintendent der B n Pastors Dr. Wellmann zu Reinberg vp cKteren Kirche, dem Magistrat in Greiseh llnus an der Kirche zu Bergen, Karl
und Huͤttenleute besonders vom Eisenhuͤttenfah ! dann aber auch fuͤr Technologen, Kameralisten, Staatswirthe und Freunde der Industrie. Nach den besten daruber vorhandenen, groͤßtem
jaͤhrigen Erfahrungen entworfen. ächerrlich bestäaͤtigt worden.
⸗ 3 Vereins . . . . , ern de; Vereins, (3wei Theile in' gt. 9. mit Kupfen Preis z ah Ferner:
run drils
jedoch ist streng mit Rücksicht auf die freuzösische Hergwerks— eiter, die auf der Gesetzgebung
halten und durch von Dr. C. J. B. Karsten, . 6
s Vereins, welche Känitzl. Preuse. Geheimen Ober- Berg- Hiaih eie Mit eiuer Kupferiafeél iu Svo. VIII. und 400 Preis 2 Thlr.
. und D
Ausland. Frankreich.
ser Vorschrift an ö men meinen deutschen Bergrechis, so wie desjenigen
llisen. einzelnen deutschen Laͤn dern, . B. Ocesterreich, h ßen, Sachsen, gemangelt hat, so war es doch Ben
. ein . ö ö. . ö. hi,. und „Ursprung der deutschen Bergwerksgesetzoehung imm ,, gemeinen entwickelt worden, und welches, unter Verlegung ber rücktschtigung der durch poßitiwe Gesetze gebotenen
mit saͤmmtlichen Ministern. Um 4 Uhr Konferenz bei dem Grafen 8 enn
eine moͤglichst allgemeine Darstellung der dent
dal meldungen Bergrechis lehre Kberhcupt eithleste. Ein seih Kommandanten des Schlofses Compiegne
můssen. . berühmte, h die , , ] ö llisen. Aus srühe sei Keißungen gichuerdie nter. Te g, zon öh Fr; für die, Cholerakranken in Nantes des Kaensr tige nbu,sbescheiden von nt ät Löobersten der dortigen. National, Garde ein Schreiben .
ten Grundrisses hier geliefert, und der deutschen h Verkauf. rechtslehre die neueste franzoͤsische Bergwerksges
in Burg, ub Nr bung hauptsaͤchlich aus dem Grunde zur Vergleit de
ichen muͤsse.
Hau de- und Spener sche Buchhas * Debats 20,521 Fr. eingegangen.
eie Denkmal eröffnet worden.
wn fungen zu Posen, Brom berg und Gnesen) i sim lau bei Vineent, ist zu haben: Anfangsgrunde der mathematischen Geographie faͤr mittlere und obere Klassen der Gymnasien, ß
No. Z und 3 er-
einen deutlichen Begriff von dem Weltsystem
fessor der Mathematik und Physik Mit 46 5 nigs
Man findet in dieser Schrift einen der mich Gegenstaͤnde des Unterrichts, dessen Kenntniß k
seitenen Deutlichkeit und Gründlichkeit behandelt
. — 6 060
Aeußerst wohlfeile medizinische Wert Reil, Kur der Fieber. 5 Bbe. — Halle 799 – Halbfbd. 6 Thlr.
Buchhandlung in
udigt, naͤ
'. .
neu 7 Thlr.
i. [ vorgelese t r Name des Herrn Ber fo rt, anatom. Abbild. (lluminir g de gelesen und besprochen werden.
Trotz der besseren . Herlin z * ö und 2 Bde. Erklaͤrung. Wie neu Berli , Hitze Ger gte , on gn
J. A. List in Berlin, Burgstraße I
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tag es.
pr. Compi S2. 50. fin Chur. 82. 50. Sproc. Span. Nente po] Des Koͤnigs Majestaͤt haben den bisherigen Direktor des mmerz, und. Admiralitäts Kollegiums zu Danzig
Frankfurt a. M., 29. Mai. Oesterr. proc. Metall. n Direktor des Land- und Stadtgerichts daselbst u
Ober Landesgerichts Rath von Grodd er zu
iictien 1395. 1363. Part. Gbl. Jgd. 18163. Loose zu 166] gedachten Kommerz, und Admiralitaͤts⸗ Kollegiums zu ernen⸗
gerichts⸗Rath u Glogau zu
Oelrichs, nd dagegen m Direktor
' n . . an i, Regierung
WV. zu Am erg ist der Pfarr-Amts?; Kandidat
Gebruckt bet A. W 2 hönenberg— aus Elberfeld zum Pfarrer . 6. schen Gemeinde zu Breckerfeld gewaͤhlt und la
Wilhelm neren evan⸗ ndesherrlich
herige Pfarrer i
ses Vene siziinm am Gęplo See, alen Piucinst: rin ernannt word rator Dwo⸗ dert worden; sergen als er⸗
hnode beru⸗
—
zu Oppeln ist der zeitherige Pfarr Plonnmist
, erwaͤhlt und berufen und die Bestallung des Letzteren
Abgereist: Der Koͤnigl. Saͤchsische General⸗Major u mnandant des . zu Dresden, von Gh en
er Fuͤrst Barclay de Tolly, nach Dresden. er Fuͤrst Wrede, uͤber Dresben 79) Wien.
Seitungs⸗Nachrichten.
Jaris, 26. Mai. Der Koͤnig arbeitete gestern nach ein⸗ fand eine Mini⸗
Der Gendarmerie⸗Hberst Dubignon ist zum Militair⸗Kom⸗ danten des Palais-Royal und der Ober Pierre zum Mi— ernannt worden. Der Herzog von Orleans hat bei Gelegenheit der Ueber—
fa, worin er die Ansicht ausspricht, daß die Regierung sich her z schwach gegen die Karlisten gezeigt habe, 3. 3. . orden im Westen die Bekaͤmpfung der C
ngk an Beistand von der obern Behoͤrde so schwer werde, ä man den Karlisten jeden Antheil an der Verwaltung
houans wegen
Fit das dem verstorbenen Conseils⸗ Praͤsidente erri ; ⸗ n zu errich⸗ he Nakmal waren bis gestern in der Expedition 6h .
Aich in Rouen und Nanies sind Subseriptionen fuͤr das
Dis Iste Bataillon des Z35sten Linien-Regiments ist, dem frier de Lyon zufolge, nunmehr am 2dhsten d. M., einem ntage, aus Grenoble ausmarschirt. Es herrschte dabei die voll⸗ . Nuhe und Ordnung in der Stadt. — Der bisherige ö des Msere⸗Departements, Hr. M. Duval, hat bei feiner . von Grenoble folgendes Rundschreiben an die Unter—
n und Maires jenes Departements erlassen: . beinen Gesinnungen beseelt und voll patriotischer Hingebung
zu . Ich reise beruhigt ab,
Hwute. was ich beabsichtigte, verwirklichen wird. ö Heer as m. H., fuͤhle ich das Beduͤrfniß, Ihnen meine enntlichkeit fuͤr Ihren nuͤtzlichen Beistand bei dem we⸗
g sind fünf Sitze in dem Fran oͤsischen In i⸗ i. amlich zwei in der Akademie der kü fe che l', in rü Franzoͤsischen Akademie, einer in der zilademiel der n und einer in der Akademie der schoͤnen Kuͤnste.
. Kullen, Nachrichten aus Toulon zufolge, war die hax ell'ona“, mit den Passagieren des „Carlo⸗Alberto“ Vanden smt ein i Ch rd, endlich am 20sten Morgens auf dortiger Rhede ein⸗
er sogenannte patriotische Klub, d i iti
Ehli ö : er sich in =
Bell, Chirurgie. J Pbe. — Leiphig. 80 — f ue ist auf Befehl der Hey d c ssh, n,, et halten die Mitglieder einzelne Zusammenkuͤnfte von
von der Baronesse von Feucheres bei dem hiesigen en von Rohan anhaͤngi t rozeß wegen dessen Denkschrift uͤber . . 66
Berlin, Sonntag den 3 ten Jun
orm, — —
senheit des Fuͤrsten, um 14 Tage ausgesetzt J Fuͤrst auch am 8. Juni noch nicht , . fen, 9 . er kontumazirt . 6. r l, n n, nr as Journal des Débats aͤußert in Bezu i Yi handlungen im Ausschusse des Del ern he r mf en zasten d. M.: „Nachdem die Minister in dieser Sitzung eine Majoritaͤt von 55 Stimmen davongetragen, erklaͤrte der Herzog von Neweastle, daß er sich von nun an jedes ferneren Widerstan⸗ des gegen die Reformbill begebe, und daß er moͤglichst rasch das . . n, ., Was keine My⸗ ficat. das ist die nunmehr von Lord Gr , daß er nicht noͤthig haben wird, zur Wear ren, 21 ö. eine Maßregel zu ergreifen, gegen die seine Einsicht und daßigung sich straͤubten. Wenn die Opposition ihn spaͤterhin zu einer jederherstellung der Einigkeit zwischen beiden Häusern i . sollte, so wird alsdann ein? Pairs Promotion mit die 6 ng stonten en Zwecke nicht mehr den Eharakter der Unre⸗ . , , . tragen, den ihr die Nothwendigkeit verlieh, i , en Maßregel durch solches Mittel den Sieg zuzu⸗ Der unlaͤngst verabschiedete Maire des iesigen gt dt⸗ m. Herr Erosnier, hat, da der e , ,, ,, . man ihm die Grunde zu seiner Entlassun angebe, eine uch Fehommen hat, eine Note in den Me ager des cke worin er das Faktum der Annahme gin von Berry dargebotenen 1000 erwand zu seiner Verabschiedung Und zu derselben aber den Um
ö Bewegungen im
Hüheren Fällen, dem ausdruck ugust 1831 uͤber die Volks⸗ sne acht unter eigener Verantwort⸗ geses lichen Aufforderungen an die Menge der Pr des Seine ⸗ Departements es 16. Dezember v. J. im volligen e . verfugen, daß in Paris der hahe, eine solche Requisition er⸗ nmaͤchtigen und gesetzwidrigen An⸗ angenehme Reibungen zwischen , muissen, denen man nicht besser übt be, als indem man der Willlar öognier) qus dem Dienste entlasse. hehaͤ err Crosnier sich noch Fehler und Maͤngel in der
abhelfen zu können geg die Krone aufsetze und Am Schlusse seines vor, in einem zweiten n gen r. , ö anzudeuten, wie denselben ab suhelsen wäre. Auf die Bemerkungen, zu denen das ournal d è
ö es
sich gestern durch den von der Opposition di 2 an das Land bewogen fand, erwiedert heute der Natio nat: „Die rechte Mitte wundert sich uͤber die Art und VWeise, wie die betreffende Kommission zusammengestellt worden ist. Gesetzt auch, es bestaͤnde unter den Herren Laffitte und Cormenin, Mauguin und Odilon/Barrot, Lafayette und Comte die gewal⸗ tige Meinungs⸗-Verschiedenheit, welche die ministeriellen Blaͤtter ihnen andichten, sollte nicht die Monarchie des 7. August in der Vereinigung dieser sechs Maͤnner einen heilsamen Wink finden? Unter gewichtigen Umstaͤnden verschwinden dergleichen Nuancen in den politischen Gesinnungen, um der Sorge um das allge⸗ meine Beste Platz zu machen. Das Journal des Dehats raf— sonnirt nicht anders, als die Gazette und die Quotidienne unter der Poligngeschen ,. Auch damals theilten die mini⸗ steriellen Schriftsteller die pposition in drei bis vier Par⸗ teien und behaupteten, daß diese sich niemals verstaͤndigen wuͤr⸗ den; das Ministerium des Herrn von Polignac, meinten sie, sey das einzig faͤhige und moͤgliche, und jede andere Combination koͤnne keine drei Tage dauern. Und doch verstanden jene Par⸗ teien 6 an einem einzigen Tage. Jetzt giebt man sich wieder alle Mühe, um 8 beweisen, daß die bei Hrn. Laffitte ver sam⸗ melt gewesenen Deputirten nicht die Elemente zu einem neuen Ministerium in sich vereinigten. In unseren Augen ist diese Frage gar keiner Antwort werth; eben so wenig kilmmert uns die Form, die die Deputirten der Opposition ihrem politi schen Glaubens belenntnisse geben werden. Worauf es uns vorzuͤglich ankommt, ist, daß die Maͤnner, in die Frankreich sein Vertrauen setzt, nicht in eine gewisse Apathie versinken. Moͤgen die mini—⸗ sertelle Blatter sich immerhin über die geringe Anzahl der bei Hrn. Laffitte versammelt gewesenen Deputirten lu ig machen.
Schon kleinere Versammlungen haben durch die . der Umstaͤnde rasch eine gewisse Bedeutsamkeit erhalten, und so⸗ mit kann der kleine Anfang große Folgen haben.“ — Der Courrier fran gais aͤußert uͤber denselben Gegenstand:
Seitdem sich vor einigen Tagen vierzig Deputirte bei Herrn Laffitte versammelt haben, ist dieses Ereigniß ein Gegenstand ge⸗ worden, mit dem das Ministerium sich fortwährend beschaͤftigt;
seine Blaͤtter sprechen von nichts Anderem und haͤufen Spott und Verachtung auf die vierzig Deputirten; die Opposition, sa⸗ gen sie, hat den Kopf verloren, sie ist in Verzweiflung daruber,
daß das Land nichts mehr nach ihr fragt, und will ein Lebens— 5 von sich geben, damit man merkt, daß sie noch vorhanden
ey; doch vergebliche Muͤhe, das Land hat sie vergessen, kennt sie nicht mehr und wird Alles, was von obiger Versammlung
ausgehen mochte, nur laͤcherlich finden. Ist die Opposition so
unpopulair geworden und in so großen Mißkredit gerathen
warum beunruhigt man sich so uͤber das, was sie thut oder vielmehr erst thun will, warum zittert man bei dem edanken
an eine von zien ig ke nt nn, gen Individuen ausgehende Er⸗ klaͤrung? Laßt ste doch gewaͤhren, was liegt Euch denn daran;
der Schritt, den sie vorhaben, wird nur dazu dienen, einerseits ihre Isolirung und andererseits die große re der Regierung
zu zeigen. Aber, erwiedert man, der Parteigeist mischt sich hin⸗
ein, man will die Regierung angreifen, und diese darf nicht un⸗
vertheidigt bleiben; man will Unzufriedenheit erregen, die Ge⸗
muͤther aufregen; die Verfassung untersagt dergleichen gesetzwi⸗
6 R . v. Bourbon ist neuerdings, bei der verlangerten Abwe—
1832.
— . — . — ———— —
— —
u verschassen wissen; die Opposition hat nur die Anarchie als her im Auge, und stellt man ihr c einen kraͤftigen 3 AUtgegen, so stuͤrzt sie Frankreich ins Verderben. Hat die Opposition wirklich die furchtbare Macht, die man ihr beilegt, so kann sie nicht in solchem Grade aller Kraft und alles Ein— flusses ermangeln, wie Ihr einen Augenblick behauptet; ist sie unpopulair, so ist sie auch ohnmaͤchtig und darf Euch keine Bg orgnisse einflößen, und hat stie moralische Kraft und Einfluß genug, um Euch zu beunruhigen, so gebt zu, daß sie nicht unpopulair ist. Jedenfalls entscheidet Eüch fuͤr eines von beiden: ob sie ohnmaͤchtig oder gefaͤhrlich ist, aber behauptet nicht, daß sie beides zugleich sey. Das Ministe⸗ rium faͤhrt, obgleich es die Leitung des Herrn Périer verloren, fort, sich herausfordernd und drohend gegen die Opposition zu zeigen, und moͤchte dieselbe gern fuͤr die 6. seiner Fehler ver⸗ antwortlich machen. Doch vergebliche Mühe! die Opposition fuͤrchtet sich eben so wenig vor den Drohungen der Minister, als sie sich ihre Verachtung zu Herzen ninimt; sie befurchtet nicht, daß Frankreich sie fuͤr schuldig an dem Ungluͤck erklären werde, welches sie im Gegentheil verhindern wollte; sie weiß aber zu⸗ gleich, daß, weil das Ministerium bei seinem verderblichen System . re Pflichten gegen das Land nur um so ernster und gebieterischer werden, und sie wird dieselben zu erfuͤllen wissen.“ Die durch die Cholerg verwaisten und hell von der Be⸗ horde ermittelten Kinder sind, 773 an der Zahl, worunter 181 ob dag r, in einigen öffentlichen Anstalten untergebracht worden. er ehemalige , n, . von Paris, Herr Delavau, befindet sich seit einiger Zeit in Nizza, von wo aus er mit sei⸗ in , , n, . , . der vor kurzem iche fuͤnf Stunden oͤstlich von Toulo 3. e n ng i u, hat. ., ö er mit der „Revolution de 1830“ vereinigte „Courri
Electeurs / hat seit zwei Tagen zu erscheinen , .
Nieder lande.
Aus dem Haag, 28. Mai. Der ewoͤhnlich u
ö ? m 3 Uhr Nachmittags sich versammelnde e , 6 am J. abend schon um 10 Uhr Vormittags nach dem Koͤnigl. Palais nan hr T gr n . 7 in. . 1 Uhr beisammen. Abends
z ging der Königl. Kabinets⸗Couri i 3 . . 3 5 Courier Hoogen mit De⸗ em Vernehmen nach, wird morgen der Minister der aus waͤrtigen ee, m. den beiden . der ,
ten die erwarteten ittheilungen machen.
z Ihre K. K. Hoheit die Prinzessin von Oranten wird im aufe dieser Woche von Soestoyk nen Ausflug in die Provinz;
Gelderland unternehmen Und daselbst die Gaäͤrte
el n und
n be, n,, l. andere . exeits die noͤthigen Maßregeln zum E e irn, 3 5 , angeordnet 2 ! .
a keda wurde vorgestern ein Belgischer Gend gebracht, der in Groß⸗gundert mit Pferd und 6 26 pirung angekommen war und daselbst von der dort in Besatzung liegenden Schutterei festgenommen wurde. Da er es sich her⸗ , , auf die Hollander zu schmaͤhen und einige Gewaltthaͤ⸗ tigkeiten anzurichten, so sah man sich gendthigt, ihn zu binden und in diesem Zustande ist er auch in Breda angelangt. ⸗ Bruͤssel, 27. Mai. Die Emancipation enthalt Fol gendes: „Nach einem vorgestern Abend gehaltenen Kabinets⸗ Conseil, in welchem alle Fragen der auswärtigen Politik von neuem untersucht und, wie man sagt, in einem entschiedenen Sinne erledigt worden sind, haben alle jetzt im Amte befindli⸗ che . ,, . wieder uͤbernommen.“
e nig hat gestern ein prachtvolles Chinesisches T Service erhalten welches ihm der Koͤni ? . * ö i. h nig von Englandz zum Ge⸗
em hie sigen Courrier zufolge, ist der Gene blet heute Morgen um 4 Uhr als bevollmna tigter . inn ö. . k abgegangen.
die hie sigen tter theilen die Note mit, der i . . ⸗ e g,, (s. Nr. 152 der Staat. Hit . 69 8. 9 e, e sention, Erwähnung gethan rung, wie sie am 16. Januar 1831 von d tstg estellt un dun terzei 6 ist, und die der Ratifäti . ö ae e ,, l, Traktates vom 14. De
sen i edie „Bevollmächtigten der Höfe Oesterrei ita⸗ 1. Preußen und a bn, indem ste , . eg. dil en 19 e, . By, 14 6 , sch reiten, erklaͤren
⸗ it: die pulationen des ;
, Vorbehalte verstanden werden koͤnnen un ö 3 . staͤt dem Könige der Belgier die gaͤnzlich mfr zn de e,, Wie. dem Ki der e d vollkommene Soun⸗ verainetaäͤt uͤber die in der besa. ß inen un bezeich . gen zusteht, so wie unter dem Vorbehalt der irn nn enn n. abhangig Belgiens, einer unabhängigkeit mne re n 6 unter denselben h . und Rechken von den fünf M achten ind und in dieser Beziehung ein identisches
men von denen im Artikel 3 (vergl. Nr 145 gef ul . * Rede ist, nur als eine ee un' mn ener Sils itz ng ire chf der Hoͤfe ist, daß, wenn die Abrechnung einen ucverschuß er en. ieser Ueberschuß dazu dienen foll:K Belgien bei den durch die 85 . fung der im Art. 1 erwahnten Festungen erwachsenden Kosten . , ,, 3 Daß endlich der durch die vier Hofe gemachte Vo! ö. mf rt. 6e R fich, nur auf Ärt. 2 und 3 A5 aitg nur i, d, n, ee , , von Oesterreich, Großbritanien e ß , . Zweifel, daß alle Klausein dez Vleren * , n dem Charakter einer unabhangigen Hach, an ilch d gn . .
) Der Art 6 lautet folgender j maßen; „ ? 3 nien, Yreußen un y Rußland behalten sich ., le e, ge, e gs;
drige Manifestationen, und die Regierung wird derselben Achtung
setzten Zeitpunkte 3 1 ie ifbeirtn'einkten von der gänziichen und von, mnten n üu führung der fete
——
*, ,, e , nr ,,, m, ,, en.
X —— ö
ö