1832 / 157 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

634

m N inw ; die Ausgaben der s bel ( 635 ; . ; Menge wieder hin eggefuͤhrt Deutschland. nnen, gabe so hart be asteten Stadt durch eine Hany —ͤ en der Geistlichkeit eine Gluͤckwunsch⸗-Adresse. Die Bischoͤfe halb unter schallendem Jubel der ) —t e , , , . len erer . . ,,, 333 .. ö. an, a 3. ö . were ze n, . sind Nachrichten bis zum 10. April einge⸗ Kassel, 1. Juni. In der Landtags⸗-Sitzung vom 29. v. ) . jene 5 lenstli ch telunz, ö * * issen, und borde hal als üifriger 8 ertheidiger n * D Stadt werde in einen Aschenhaufen verwandelt werden, 8 ch S w m V

hef der Ober diefe, ünterschei Volks selbst mehrmals den kraͤftigen Maaßregeln des Gberst⸗ Lieutenant Abdul Halim

1 der Cädtischen Anstzüche. zur BVelench⸗ beiseit, wo 19 Ss heeft ang, gel labels ne , Bey und 5 2 verdankt * die Rettung derselben.

7 rn ug, * . stammenden i, anf nn, Koͤnnen die Grundfaͤtzt eines Staatsmannes * . hat r . das noͤt . Eoͤschgeraͤth . . , m, ; ann recht er—⸗ ö a affen lassen, um in Zukunft einem n

d , wenn sich an sie kein Opfer meiner ö . m denselben das Siegel der Reife und der lcberzeugung Ungluͤck . 1. dem Bericht, 35 der Kadi von

. . Beweggrund, weshasi Sophia über jenes Ercigniß erstattet hat richt derselbe die Mainz, 30. Mai. In Folge der (gestern erwähnten) fir denn gn seine Truppen hat in Syrien einfallen lasfen; er will Ansicht aus, daß, Ne. e— . * . 6. . Sege⸗ e, ng le rrhabten Vorfaͤlle ist hier nachstehendes Publi⸗ welche die , mlt a . e n n., . 6 , benheiten in dem Willen des Hoöͤchsten und in der ganzen Welt⸗ ö kid ss seßlie niht ai zen Clanzensten afurtbise lte en genilltgt, rdnung begründer waren, es doch keinen Zweifel leide, daß dee

mehrer Personen mit unge- hin zu brin en, m, n,. srbietungen, um sie da⸗ Menschen zu ihrer Erhaltung die wa rscheinlichen Ursachen der

n gnderen zz, cherer hr fn enn 7 helly reit ingen, g sos ore Alles gut gewesen; es hatte keine Miß⸗ Begebenheiten , aud die fe, ü,, i n,

ĩ f ; ; . urfs zur gleichfoͤrmigen On Ihrer Majestaͤt der Königin zu dem sich uͤber i700 Personen gangen, denen zufolge eine Sklaven-Verschwoöͤrung in ö. a. . . ee en e , en 3 R, un gefunden atten Ve, n dn n i und hohe Staats zungen von Westmoreland gluͤcklicherweise entdeckt werden ist. 8 3 l. i. , Beamte gaben Diners in ihren Wohnungen. Graf Grey bewirthete 3 dem Gute Moreland hatten die Neger, bewaffnet, enn, 5 20 bis 30 Pairs in Downing⸗Street. Keren, Palmerston hatte lungen und ein Fest gehalten, bei welchem sie die 63 atten eg 3 K Bie fremden Gesandten, den Ceremonienmeister und die Unter, zwangen, sich ihnen anzuschließen. Sehr viele vermögende Weiße, . , , n, , . n, e, er, 24 Secretaire seines Departements eingeladen. Viscount Althorp, namentlich die Frauen, 9 sich aus Furcht vor den Sklaven . ,, e , , K als Kanzler der Schatzkammer und leitender Minister im Unter von Jamaika nach den Vereinigten Staaten eingeschifft. Herr ö . haue . den Sprecher nebst vielen Mitgliedern des Beaumont, ein Mitglied der legislativen Versammlung dieser Pi k ,, ·ünterhauses und die Direktoren saͤmmtlicher Unterbehörden. Kolonie, wird beschuldigt, der letzten Rebellion Vorschub gethan Eren e , ine Jingn periode, Seitens des Krieg n Die Theater, die vorzuͤglichsten Klubs und die Gewölbe der zu haben. Derselbe vertheidigt sich jedoch gegen diese· Anschul⸗ 3. Generals von Hesberg, der Entwurf des Rekrutirnn 2 Handwerker 1 Westende der Stadt waren zu Ehren digung, indem er sagt, daß, wenn er den Schwarzen sich ange⸗ nisters, . g

n d zu Zweck pn ,. faͤllen noͤthigen Vorsichts⸗Maßr h n , . ; worden ist. Ba Fas Tra lier gaht 873 sehr wohl; es handelt 9 s- Maßregeln anwenden mußten. r icht i landes gekom, gesetzes und der Militair-Etat wieder vorgelegt. g 45 aecsnngen aller solcher vom Staate sich fuͤr ihn darum aller Aus! 6 8, i r ; ,,, n, n, nn dg mn ü n,. ,,. a u n, n, ,, , e e . w . ren her . Her e , . weder so glaͤnzend noch so allgemein, als bei fr ; ; ; d diese Kolonie jetzt bedroht des (gestern abgebrochenen) Ausschußberichts! nl rauch ich er nr, nn, . br cinem solchen daß sie in Zukunft in der benachbarten Provinz Schutz finden. Die mit dem Pascha von Aegypten aufs ußer t BHelegenheiten. Auf der Themse zwischen Londonbridge und Uebeln gesteuert werden, von denen 376 heit mehrerer Mitglieder den diesgsahrigen gandes· O 9 t, Und ezwär be; Vermeidun fUr ic, h BSächsem rs sehnlfeltht cr 1 hu 1, m. v gyp Aeußerste gekommen, und . r , ; ; dt werden, welche die wesenhei des noch in Kraft bestehenden Ge . j brau von der einen Seite den der Sultan hat nicht nur den foͤrmlichen Bannfluch n ihn Greenwich flaggten ungefaͤhr 12 Schiffe zur Feier des Tages. wird, wenn solche Maßregeln angewan arten Versammlung: e den Gesetzes vom 27. Zugang nach Syrien durch die Ẃuͤte vermittelst eincs milite imfsa ; h ; gege . . ich fla efaͤhr 12 le 3 ; ö 2 cke haben. Auch der Ad- tirten 9 ; d . Strafen, wonach ein solchéz D likt mit Tordons zu verschli ; rell eines militgirischen erlassen, sondern auch einen hohen Preis auf seinen Kopf? gesetzt. . Im Windsor-Expreß liest man: „Das von vielen Zei— Emancipation der Sklaven zum Zwe e, ,, , „Als Veranlassüng und Grund, warum die abwesenden Hr hi ate ven 1 bis gen g; elikt mit zt verschließen und von der gnderen Scire? p Engyaͤsse. Diese M ist i ient i ; 9 . . Seschi e von Sussex vokat Hr. Price Watkins, ebenfalls ein Mitglied der leg atir ü Berreigerung der Geschzftsthäͤtigkeitz , gesch⸗ . ' Jihren, telegt werden soll. welche nach Kgaramanien führen, durch einige atregel ist im Orient immer wirksam, und das Leben n ,,,. Ein n, . 8 , Xen . wr n, huldigt, den Umtricben der Neger nicht ,, . 9 1j 9 iert ö. teich n, , ; zu fi len soehle nz zern ist. n dle: if In diefes e n hc 3 ö en! irn ne n g, Mehemet Ali s schwebt von diesem Augenblicke in steter Gefahr. gruͤndet, wiewohl eine unter den erlauchten Mitgliedern der Kö⸗ ganz fremd zu seyn. Hauptstadt Mex tko zufolge, be Wuͤnsche⸗/ halten, nl nn sie ö 1 ier nung fin s . ar irgend die öffentliche völkerung nicht entkommen, und? o; Aegyptischen Arbeiter würden In Konstantinopel ist man besonders gegen ihn erbittert, da er ; f r 2. i i der Hauptsta oe, hrig vermehrte Herrenbank, welche „ihre en nigl. Familie kuͤrzlich eingetretene Meinungs⸗Verschiedenheit eine Einem Schreiben aus g

guch nur Veranlaffung r Mißhenlsnn in die Furche eingeengt ͤ it i immer : ̃ m bine, welch; un er hen bahn nn n igkeiten ö ngeengt, welche sie umgraben, damit ein Anderer vit immer von der Pforte mit großer Auszeichnung behandelt wurde 66 . n nn d mne euer Verwilli ; 3 beraube,.“ Der Grund tenzen, R erhältn isfn dem wohl- Fruͤchte einernte. Nach ben rr lichen T ä ie An und d .; 8 Kaͤlte en n . hat, die jedoch wohl nur von kurzer . 1 n n, , e ,, n, en. 6) . . , , n, ö ien g 1 snn nech ihn ö e n nnen, i, , . ,, . . n, , . , eser fel, e fn ö. K 1 . 9 2 . . j 2 2 ö ö z z ö 9 ' 2 . . ĩ j ö j ö ö 1 2 3 ng n n, Sonnabend hat die Taufe der neugebornen in den Fall kommen, den Truppen ihren Sold nicht auszahlen der , . 36 6 D, . , , . 3 ssiählt guf die thatige Ritwirkung' alle Bürger Hin . walt, er lvl lll eg. hn Ig ien än ft n a oder mit Ge⸗ chigen Pascha aus der Welt zu he und bereit seyn, die Tochter des Königl. Preußischen Gesandten, Freiherr von Bij. zu können. In keinem Falle glaubt man, großen Waffenihaten widerrechtlich anerkann 1 r

; r, ö kiten und hner einzukerkern; Hauptstadt in dieser Absicht zu verl Di sprochene Be⸗

ich ; . ird. Nach unserer Ueberzeugung ilstair for?ma ; fr s fuͤr eine in Masse shn 6. zu verlassen. e versprochene Be⸗

law, stattjefunden. Von der Fuͤrstin Lieven wurde das Kind entgegen sehen zu durfen. So lange namlich Santa Ang in n. e,, , . . er ,. r ir fortwährend zu erhalten. Ber Bürger- zölterung; man verwelgert es, man J . sahnung würden sie jedoch nicht annehmen, sendern zur Errich—

aber der Taufe gehalten, und Pathen-Stelle pertraten außerdem: Verg⸗ Cruz oder jenseitz der Puente del Reh 66 , „Anerkennung hes Gehentheiles“ ober mit „her n küremönrg, 39. Mai Dem Ver i , der Fuͤrst Lieven, Fuͤrst Talleyrand und die Herzogin von Dino, bleibt, koͤnnen ihn die Truppen der Hauptstadt gar nicht errei— heit an sich / ver wechselt , und daß auf diese Verwechselun. J erneh

. o d F. Fitzel⸗ chen, indem die sogenannte Koͤnigsbrucke ein enger Paß und so ganze Benehmen unserer Herren Mit Deputirten sich grün e ee er, , wel eg, üer üer e, hi. , lin, Freiherr von Wessenberg, Graf Matuszewicz und noch ei- den einen Thei es Landes geg 3 klärt, 6 ö ein daß dies nicht geschehen ist wußten

; ĩ ̃ ital iplomatischen Corps. Die Stadt Tampico hat sich bekanntlich fuͤr Santa Ana erklärt, führt worden sch; allei ö gesch , * ern. , . bn uach er. und dies wurde dadurch herheigefuͤhrt, daß einige Compagnieen . hin n. ö, der Londoner Keren, den Wunsch ausgesprochen hatten, ihre aus Pueblo-Viejo dort einruͤcklen und sich in Gemeinschaft mit , We uc zur überzeugung zu machen Schon nach geme vereinigte diplomatische Wirksamkeit wahrend einer langen wich- den daselbst befindlichen Soldaten sowohl der Kasernen alt aller i fn ne n n T mn dn gn fh e nn l,, tigen Periode durch einen festlichen Akt zu feiern, so gaben sie anderen Regierungs-Gebaͤude bemaäͤchtigten. Das Eigenthum gerlichen Verhaltn isse ng offenbare Verletzung ber Ge etz, selb dem Freiherrn von Buͤlow das Anliegen zu erkennen, Pathen von Privatpersonen, so wie diese selbst, wurden streng respektirt, die daran e r nn Bedingung eine anderweit rechtlich begrün seiner Tochter zu seyn, und der Gesandte machte sich denn auch und dies erwarb den Truppen bald auch die Unterstuͤtzung der und unbe

Wo sind denn ; / men n nun die zahlreichen Inter ,. ; tans unverzuͤglich a ĩ = hiesigen Journgl, sind mehrere junge C ach, heißt es aner fler gen i. essen, welche eine , zu Stande Erzuͤglich angelegt werden soll, in welches aber nur solche

. ute aus dem Groß— s durchgreifen! Wilitairs nach dem Ankrage des Groößherrn aüfg:n?mirnrn wer sogthum entschlossen, bei dem Frei Corps Dienste zu . den Gedankens oder einer Bewe ung vorhanden, n chgreifen g 6h fg ĩ

r eine deren Erfolg den durften, welche in den regulairen Eorps gebäent haben und hes in Holland unter den Befehlen des Oberst Cleerens zu . et nt. Theil des Aegyptischen Volkes ein Interesse 6 auf dem Schlachtfelde fuͤ der nn, a e, naht sinb. = ende koinmt. z n dan . Allen; sondern gegen dasselbe vielmehr ist jener In Bosnien ist die Ruhe so ziemlich wiederhergestellt, und der In . ,. hat sich ein Detachement von 150 . eie r d e. 6 ie r rg nr iner ie f , mehr Eee, Wel bört: als in bi dage gesegt senn, i . tgiern r' der Anfuͤhrung eines Stabs⸗ Offiziers in Remich freundliche Aufnahme gewahrt, wenn die Noth es zwang, die Ufer f n, . . ,

n si

sden und hat dabei den Einwohnern so sehr zu d 8 ĩ i , n chreiten. Di n gesetzt, daß des Rüs zu berlassen, (innen , iten. ie Servier habe laͤngs der Bosnischen Graäͤnze se dim Himmel dankten, als der Trupp wichen ien. 2 ihm nie mehr éuneh ' n sach! w teh naͤchstens i e n.

in ihre Lager uruͤckgezogen und Ess giebt . buͤrgerlichen Geschaͤfte gaͤnzlich auseinandergehen. Fuͤrst

rwerr , ; etwas Anderes saͤhe,* als is Privatwillk ung Milosch, welcher bei den sehi ieri teilbare Forderung enthält, dis nicht mit den R Oesterrei ch. Etgtehalt eee fh e als. die ö, tvatwillkür des. Aegyptischen Milosch, we Den jeKigen schwierigen Umstaͤnden der Pforte J . . End unhe ; e e,, , ) , ; ; ; . l der sich nicht gaͤnzlich leichgůͤlri wichtige Dienste leistete und dem Sult ich besonders ergeben Ver ; itali r dazu ein- Einwohner. Es hieß in Mexiko, daß zwischen Santa Ana jener Pflichten in unzertrennilicher Verbindung steht; und aun Bien, 26. Mai. (Allgemeine eitung. 4 er micht Feindsei⸗ , anz ch gleichgültig, wo ultan sich besonders ergebe , an n e, en nn, , ö e Con und . Regierungs-Truppen ein zweites blutiges Treffen vor⸗ diesem Falle bedarf es einer vorgangigen Ancrkennung des Gn 9 1 ng.) In unserer cht, feindselig, dagegen verhielt? Bie

ö ‚. x . 3 ) 6 ae ĩ f 9 ö . 1 stantig erhalten.“ gefallen sey, in welchem die letzteren Sieger geblieben. Der theils und einer richterlichen Entscheidung. Um so großer ahl

, in Ber Be⸗ die 5 wo der Gegenstand, waͤre es au Ueber das Nichterscheinen eines Theiles der Opposition bei . Streit scheint uͤbrigens nicht sowohl ein Versuch zur Be- die n . der Hesetze, g ; h

j . r 8 ils und der rich den Debatten im Oberhause sagt der Morning-Herald: wirkung einer Revolution, als ein Ringen nach ö. Oberherr⸗ cher lune, fernen, ge e, een, „Der Grundsatz, nach welchem der Herzog von Wellington und schaft zwischen den beiden Factionen des Landes zu seyn. „Wh nun aber zwei streitende Parteien keinen Schicbzwchte

. . Er. , i i det, daß die ibt kein anderes Mittel zur Beisch

eder⸗Eintritt des Grafen Grey Aus Neu⸗Grenada (Columbien) wird gemel 9 tim. ben oder haben können, bleibt kein anderes R z eich 3. i,, , scheint von jenen 33 gords Wahl eines Praͤsidenten der neuen Republik (durch 49 Stim⸗ bes Streites Körlg, gls gegenseitige Verffandigung und Uchh für Ain stelzeres Zeichen gon Charakter gehalten zu werden, als men unter 63 anwesenden Deputirten der Convention) den Ges länff kt land sttnd schch Wen nnen . eg, 6.3 das Publikum geneigt scheint, einzuraͤumen. Ihre Herrlichkeis neral Santander getroffen habe. An die Stelle des bisheri⸗ schen Bundestag, nach Art. XXIX, der Wiener Schluß-⸗Akte,n

,, . Kriegs ⸗Exrei zeigte ĩ i ; ü ie⸗ mee werden gegenwartig viele durch hohes Alter zum Feld, stärken dieses letz tere Gefühl noch mehr H , . . elf . en, ,. zit nicht mehr geeignete Generale in den Ruhestand versetzt; 1ldemęin, daß es auch den Verblenbetfln die Augen bfnen muß. Gunsten Servi ns ausgeali n a

J . äinige dreißig. Bei Gelegenhein kene adurch , nen f l f ch, in n und offenkundigen Thatsachen, lens ausgeglichen werden sollen. Die Bosnier wor⸗ maßten Kvancements hat Se. Maj. ber Kalser befohlen, es Yeönrh edternholitische Revolution des Herrin Helaborde zusmachen setz und in Zukunft nie mehr ein Oberst zum General⸗ ö 8 beze ) l i i i

br vorgeschlagen werden, 8 , . . llch'n zuns bcheichnietn, fir das große Hinternehnzen ' lil Röenheit neue. Beeinträchtigungen zu erwarten haben. Aus ( , ,, , I mehr gewachsen waͤre. Selt gestern ist in dem Befin, hen Gedanken seinez geist vollen . le e, , n, ; 1. , , nr , nn,

n —̃ . . er b ; ner gesellsch i Er. Dirchl. er H rbogs von Heichstabt wldben een, fie engl, e nn 2 6 . kurz, gesellschaftlichen Auflosung nahe ist und kein anderes Ret⸗

. . ee Dr gh Obando, mwzcher Sr eges-Minister bräns fen Thee nun, daß diefes öh e gh re in r isis ei Bepßlů age der tungsmittel vom gaͤnzlichen Untergange finden durfte, als das . w . 233 , . . , ,, k . . worde, . , . en, 6 . ken ert r , iche Krisis eingetreten. Hr rn n inn rn , , , ö an n, erf eine . n de unter 8 Schutz ö. Pforte zurn tu ehren. ; r e ge, enn s , Sach lenntniß zwischen dem Souverain, der seit fe er haft cum; „was genannte Blatt giebt auch ein aus Alexan—, Bill zu vermeiden, da sie sich uͤberzeugt haben, daß sie dersel— äcksichtigte Beschwerde der Staͤnde des Herzogthums Braunschn Schweiz. ̃ ubergin, der felt fchs Jahren ng lassh . nan ) vin 0 ben i n durch kist a l . eine eren. . Nieder lande. . 6 9 ö . . gere, herd mor gr ang, J ö,, , bringen konnen. Es mag zwar ein gewisser tolz darin lie⸗

Basel, 26. Mai. Die drei eidgenoͤssischen Kommissarien ien, re mäͤchtigten, welche, in ihren ange e t, und inen ehr gei⸗ nach der im Eingange enthaltenen Bem die abgetrennten Gemeinden werden heute in Liestal einge—

m seyn. Die Persoͤnlichkeit dieser Manner sloͤßt hier Zu, Fon ihm zerschmettert werden? zu entscheiden.

; ; ; vorgesehen und hinreichend bestimmt. Wir beklagen schmern gen, nicht eine Luft mit der Bill und ihren Abfassern ein— Aus dem Haag 31. Mai. In der gestrigen Sitzung , n. Herren Mitheputirten, da sie den Weg des Gesetzez h

; ite zenera lstagten, hat dieselbe Ainschlugen bel Uchelwollenden ben Perdacht? Ekregen können n athmen zu wollen, selbst nicht, wenn es darauf ankgme, der Zweiten Kammer der Genera J ' ebe einschlugen, be ̃ ; gen r an uns läßt hosfen, daß der lentfz ner d . e z R / , husse zu perbessern. Unglucklicherweise aber haben sich ? ö Den, . g e . 5 an n zu können oder nur z wollen, indem wir neh hn. mnsei großer Rath versammelt sich uͤbermor en, Relia:on? ; 3. hen ; r, seinen Laden zu ffn j ̃ h 5 ,, . rt gere ff in * . , zur Besteuerung des Torfes in nahere Erwägung zu setenr soregdr r (dh vorbehalten bn, můsfen wir nur MM ccheinlich dem Lngsetb s dn niche, une rl lieb Aare gelen wer dich hegen wird, ere Korigeng der Kcherft⸗ solche Leute J,, nu onen, weil jeden glugenghick theilhafte l n r sich in p .

nur nn , Weg zu seinem Verderben wäre, so verstehen wir feine Reöenzart j int a ,. der Evan- waͤhltz Art, den Streit zu schlichten, J, der Gegenstand dur st man hier geneigt, Alles zu thun, was Ehre und Seibst, nicht sic steht Furd fn in end etwas And ident Efendi, Mänister ves Innern, anzuzeigen, der ohne weitere Un, t, bevor Lord Lyndhurst sich be— Gestern ist hier die ate Synodal⸗Verlammlung . itig ist, für ungecignet erklären.“ 1 u ö , ,. g Anderen da, um cing unge⸗ ö ahn k 3. uͤberlisten, . n . Her⸗ gelisch⸗Lutherischen Kirche im Koͤnigreich der Niederlande vom Mi—⸗ ,,, . ö. 26 ) 9j die Aeußerung, daß „in der 0 it gestatten, um den schwierigen Stand jener drei Herren heurg Leere durch den Wor tschwulst zwei gewaltiger Ausdrücke Hre⸗

' ö ; 8 2 2 ; ; . = 1 UbUchtern. ligibse Umwaͤlzung“ U f ; ; , , ,,,, . , , ,, e , illi n elbst als verderbli ie Monar⸗ . ; ; em die Abstihr 3 h 6 . . u. s. w. J , 6 , e mee d, . ĩ i in sei r etwas Ehren⸗ stattet, aus we ' ,. ten, ha . d. M. ,, . . ö die Verlegung der Directitzn nach Amsterdam veranlaßt hat, ausbruͤcklich sich aushedungen, und auch die abwesenden

esch Gewiß eine sehr leicht zu Abends nach Hause ging und seine Thuͤre nicht oͤffnen konnt n äwei Vatgillone des Kaiserl. Hesterreichischen Regiments srßlendzs olle Seitdem cin Hann durchh d ga f I.

elende Ealleinige Gewalt sagte im Zorn, bist du etwa wi die T . ; ꝛatail seines Geistes und Waffenruhms das Geschick Europas 20 Jahr . lund e, , ,, . ; schuß ahres, nach Abzug der ten dasselbe thun koͤnnen, wie es in der DJeputirten⸗Versamm srmann, die seit etwa einem halben Jahre hier in Garnifon Kauf der Spi e seines h splhre , ,, echhr wurde sr Resberet und en . die Sachen jetzt ligen, auf keine Weise der Fall. J e nr e . e g n he vel sr. . bei eben dieser Frage noch voriges Jahr geschah, ohne die Geshl ‚e. unsere Stadt verlassen; die musterhafte Disciplin, 91 gin e g e her . Hh, te nn mer, gn, gen Dar gehnenthauhtet. Ein anderer & *.

; I . ĩ ; ; r es bei einem anderen Gez ,,, ,, d, del een, deb, t,, ter MajestNat, die Herten Pepys un e, , , . interessanten Bericht einen Auszug mitzutheilen.) end ein vermeintliches oder wirkliches Recht aufgegeben n Ausscheiden des Grafen Grey ebenfalls ihre Entlassung ein, ha— 6 kommt es, daß unsere Herren Mitdeputirten, wovon ö ben aber beim Wiedereinzrl it der Minister ihre ne, Nrüssel, 80. Mai. Zu Anfang der, gestrigen, Sitzung Theil im porigen Jahre ein geseticht Protesiatlion fur finn wieder erhalten; dieselben sind seitdem den Herren Taddy un der Repräsentanten? Kammer wurde ein Schreiben des zur Bewahrung gewisser Rechte hielt, jetzt eine ,, Mercpether übertragen Garnen, J General Goblet verlesen, worin derselbe der Kammer anzeigte, pension ihrer Pstichten zur Erreichung eben desselben Von den jetzigen Ministern beziehen drei, der Herzog von 8 von Sr. Majestät mit einer lemporairen Mission bei det wahlt nhaken . ; Richmond dei Marchiis vön Köndedöwne und Lors Burhzm, ander ö d deshalb genöthigt sey, einen „Eben so unstatthaft ist eine andere Klage: „e wuͤrden de JJ ., der Morning-Herald, „den patriotischen Gesinnungen jener t , ; Urlaub bewilligen konne, das Landtage beraubt. ir wurden de . i i, daß man einem Mitgliede keinen Urlaub bewillige können, wenn uns nicht die etwas stürmischen Berhz inner ale. hr, macht, e it , . ö ,. ö. durch die Annahme eines Amtes sich einer Wiedererwäͤhlung un— , der Ausschußsttzuung vom 14. Aprsl zufällgen Aufschsi nem großen 3. ö Ie enn irn 66 . 'r nicht um, terwerfen muͤsse, Herr Chs. von Brouckere sagte, daß man geben haͤtten. ort wuͤnschte namlich der Herr D Niemand ein 9. ö ep site . „Ytiebän, die Ankunft der Mnister, denen asstein die eigentliche Stellung hard, der ieltere, inen schriftkichen Ausatz nber en feng n sonst vorstehen Hitz so 2 r ) da J ĩ , ö des General Goblet bekannt sey, abwarten muͤsse. Dies hielt . in öoͤffentlicher Sitzung , n ,, 2. j J Departement zer Dienste der faähigsten Personen be igen Herr Pir son fur unnütz, d man gestern der Kammer ange, usston sich entfpann, deren Fnhait kurz folgender war. 4. Das Land will keinesweges, daß dem Arbeitenden und Thaͤtigen 6 ie Functionen des Herrn van de desherrlichen Herren Kommissarien verlangten fuͤr diesen sh die gerechte ,, entzogen werde, sondern nur, daß man die zeigt habe, daß Herr Goblet die Functio ;

2. 7 S itt (

i it ei⸗ Bezug auf 8. 7 der Geschaͤfts Ordnung, eine vorlaͤufige Nittz

i i ĩ ibe, in Weyer uͤbernehme. Er wuͤnsche indeß auch die Anwesenheit ei— ,,,,

Faullenzer und inekuristen aus dem Bienenstock vertreibe, n. Ministers, da er wichtigere Fragen vorzulegen habe, nament, . . ,,, in N. ; e r obs, 9 dem sie einen so großen Theil des Honigs verzehren. lich; o in der Abwesenheit des Königs Jemand mit der Unter⸗ ö. * ng, Hrn rs ff , el snd, wei Sohne des Grafen Grey kommandiren jetzt Schiffe schrift fuͤr Se. Majestaͤt beauftragt worden sey. Es wurde drücklich die Vorlesung jedes Auffatzes ohne , j

9

im Mittelländischen Meere; der dritte Sohn kommandirt die beschlossen, daß der Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten hmlfun frei. Auch dies wurde abgeschlagen. Darauf n Fregatte „Actäon“ und der vierte die Shloop „Scylla“. Der . ö solle, 1 in der morgenden Sitzung einzu—⸗ . ah und hestimmte nur noch die Sster⸗ Ferien.

2 de befehligte, ohne sich in j ; ; dährend ihres hiesigen Aufenthaltes beobachtet, läßt zz uns vollem Ern für die zwrite Arc eits n on efehligte ; sche Zwiebeln aus, diese smd nämlich sstenwertheste Andenken an ste zuruck. ö er sich am Fuß der ph nbithher , . . zr würd; hingerichten Diess Grausamkeiten erregten wohl 4 dehnen , , wi, ,, , ,, arie Christin h ; wesches aume wiederholt. Man kann nicht 14 ird es wohl zu kei is ein Rhe . Nacconiggi 2 ö chen eisöiel ist berführnpß; abKzr. sid das , e hee el, der Do eee ö i r , e dn n ie , mer (. wech In vrrwichenen Dienstag wurde in der hiesigen Kathedrale in den Augen eines einsicht vollen Mannes so wohlfeil, daß es, um schlagen wird. Acre ist noch nicht eingenommen auch n i. sietliche Todtenmesse fur Ihre Majestẽt d. . n ., ein Napoleon zu seyn, fuͤr ihn hinreicht. daß man sich wie ein verlor⸗ den Augenblick Ibrahim Pascha ar ni 7 Mur harte Ther Ihre Maj ie verstorbene Kö- ner Sohn in eine Empdrung stürzt und ausruft: „Seht, da bin ich!“. Festung mit 6 gar nicht mehr daran, diese ö heresie gehalten. Herr Delaborbe hat ein Reife nach Aegypten genlicht. Wenn! er als ge. Dig cnitza walt zu erobern, nachdem mehrere Versuche ihm ö . ige Sanitäts-Kommission hat die unlängst aus Pa, Pildzter und menschen freunblicher Meißen den? ch. Nach mh lungen sind; die Stadt ist inmer noch zu. Land und zu *

; n orschungen , , ĩ nm nen Botteren rn e, gn Wenn, ur iht, nicht an n gif ene rn licher fen, 6 , , ö 2Hasser eingeschlossen, Ibrahim Pascha aber mit einem Thellc ipolis und Hama

fan ernannt. zen B

. 4. . Die . Agostino Cappello und waltung, unter der sie stehen, auf die Lumpen, Von hen!“ sie bedeckt vorgeruͤckt, um die verschiedenen Paschas, die auf Befehl des

i, denen sich noch der Dok ; . end. vereini *

gin mird, sind im gear m ee een, dee, ö. . ö. , , . solchen Erfolgen ein Genie erblit⸗ Bulletin ufolge *), 6) , , nell. fu bern fen Cinem ᷣ. nich Paris abgereist, um dort die Cholera zu studiren. putirtẽ , ö de 33 wl. ni hh st three, foi Ibrahim Pascha in der . U seinem (von der Allgemeinen Zeitun 8 mitge. Schanspieh der Auflbfung, welches in ganz gieghpten ihr . da , m, Tripolis Osman Pascha, der mit einigen tausend Mann . Schreiben aus Bol ogn ven n heißt es:. Cs Tag , high fren e ung zone gern i ein cba? Genielelüerbböhder von Konstantinopel gegen ihn geschickt wurde, geschlagen haben.

ni Zwiespalt zwischen den Franzoͤsischen Chefs. General hauptes auf einem so ausgedehnten und fruchtharen Gebiet, daß er Dies Bulletin felbst beweist, daß bis jetzt wenig Gutes anzu—

us wendet alle Mittel an, m! de Einmarsch der Päͤpst, die Bepblkerung vor sich fordert und zu ihr sagt kundigen war, und wer zweifelt wohl an der ungluͤcklichen 3 . druppen zu verhindern, und haͤlt die Kalahinters noch bebaue das Land und bringe mir die Früchte dar, Du kannst leben, kunft fuͤr unseren Pascha, wenn eine

das ordentliche Armee mit dem Ein der Feste eingeschlesfen! den Wohl Ka ! 1. wenn ich dir nur etwas essen lasse; du kannst dich kleben wenn Sultan selbst in Syrien anlangt.“ . ö ö , ö. Den fen u. chJdir ein wenig von dein Zeuge verkaufe, welches du felt geweht .

0 w k ö ; ö

; : t . ̃ ö sisten Roms und. droht fortwährend 3 hast; hier ist nur ein Einziger, dem die Ernte gehört, nur ein ein⸗ Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika Graf. Grey hat aus seiner Ehe mit der Schwester des Lord inden. Demna beschaͤftigte sich die Versanmlung mit der offentlichen Sitzung fragte der Herr Deputirte Ehbeth̃n n Ro ͤ hrend den gefluͤchteten Li⸗ ziger Handelsmann, der kaufen und verkaufen . nur ein einzi⸗ ̃ ; ; Ponsenby 16 Kinder, von denen noch 13 am Leben sind, ö. Hescs & r en e. Douanen/ Wesen. Juͤng, als raͤsident, bei den lan erer gs e nn fen, ed rz n Mache der Päpstlichen Truppen; diese ger Eigen hi ner des Lande] einer Erze nie zin Cin chien, . ö 2236 e niger Ti n, Ter sher Staate. . Der Herzog von Richmond ist auf die Liste der Adjutanten In der heutigen Sitzung entschied sich die Repraͤsentan⸗ nochinals schriftlich an, . 356 gung 6 3 feen an. n . rden ihr Leben theuer verkaufen; die Regierung nur ein Einziger, dem es erlaubt ist, glücklich und reich zu seyn; Ran . 9 ei te dresse mehrerer New⸗Horker Repraͤfen tan. ; det Jonge geste nt worden. ten Kammer Bahin, daß die Annahme der Functionen eines au, Rihfmdie ,, elle ginn nin enn, undeman ch; Kleine Amnestie alt das Cyil an. wo sie nur den un kieser Ciherkin J. es Sch an rn st gglsllhln abrichten, um mich aurden general arc son macht der hiestge Am gr can folgend; Es heißt, daß der Marquis von Ormonde dem Lord Angle— ßerordentlichen Gesandten bei der Konferenz Herrn Goblet sei, beharren müßten, sss

rtinm bie sctsi ir bisres zum. Vertheidiger haben, der sein Vaterlent gegen dich niche rn hich erh Flotten bann laftn, um mein? Vemerkungen: „Gbgleich wir in der Berfassung ; J n ; ü Ferien; vorher aber gaben die funfzehn Deyuntirten die schi int der Last, diese zaste 6 z . an ihren Manövern zu weiden. Du wirst nir Reinheit“ der Praͤstden: ? Versth sey en n, . . n, ann,. . n, . . n n,. , ü üer (, ,,. . 1. ien ,, n wollen. ö se neuen Gaste zu unterstuͤtzen, wurde be⸗ i rungen, e n n, ö. hit dich, u ermatten, ö Parte iin anne! . i e l en een e e . n d en verlangten Urlaub. r . ö zegenstaͤnde ge rortern. 8 , ö 3 müde werden in Ausgabe in ini ; ) ĩ ͤ . damit umgeht, den jetzigen Sprecher des Unterhaufes, Herrn Frage des mn, Pirson, daß er nicht glaube, daß die Consti⸗ gel. daß as bl en schriftlicher Aufsaͤtze auch in den ö je er öfen aus Ankona vom 20. Mai zufolge (wesche ohne mich biin hib hr Lem eh deren life ef s n cf,, ,, , C. Manners Sutton, zum Pair zu machen und seine Stelle tution es verlange, in Abwesenheit des Koͤnigs Jemanden die schen Versammlungen anderer Deutscher Staaten m n, . , . Zeitung giebt), war daselbst Alles se . gesetzg n Versammlungen einzelner Staaten uͤber die im u, n. durch den General Anwalt, Sir Thomas Den⸗ Unterschrift im Namen Sr. Masjestaͤt zu uͤbertragen; wenn uͤbri⸗ was wir durchgus inißbilligen, gar nur den landesherrli öh pstlichen Truppen, welche öie Stadt his dahin Jedermann besitzen kann. Auch N

fuͤr deren

n Akte eines der Central Re ierun lei ĩ . n ; in soiches Genial gierung ganz gleich stehenden Regie= n . aj g a8 w tz P hatten, fingen an ß e ch ters war, em sp . rungszweiges, des Senats namlich, Verhandl

man, zu befetzen. . Akt erheischten, so sey es missarien vorbehalten ist.“ (Fortsetzung folg ; nge „nach ihren alten Kantonnirungen Er Hie vier Ecken Rems in Brand stecken ließ, um sich an dem , Verhandlungen pflegen durfe

ie . Adolph und Friedrich Fitzelarenee werden heute . K , . 6 5. Raͤrnberg, 31. Mai. Se. Durchlaucht det Mussn werata, Cainerino u. s. w. zurückfutehren y , ö . . lat er ng ü fin i . Sing . i di ( r ) rn ber h = r ö ; . h . der Rednerbuͤhne herab . einem Partei

wd 1a di, ge, ,, , ,, , , ,, , . zu praͤsentiren. fuͤr den Kriegs-Minister und den Gesetz-Entwurf uͤber die Muͤn⸗ burg, deren Magistrat ihm durch eine eigene kostbaren] üstan tin opel, 5. Mai. Der Moniteur Ottoman gin ü fliehen, ware Nerd nnr der Sta rthn mer merz, . buͤhrend 3. r , , , g, , bechtmäßig ihm ge⸗ Der Pishet. unter der Venennung „Conversations Klub, ir n ,. enommen. Diplom aber das dortige Bürgerrecht mit einer en bigenden Artikel: keen, hätt r ich. geh er, er eee erden ine, ehedem rellen fe ner canstinttinnnlen Pffächten ak triftigen

. bekannte Tory⸗Verein hat diesen Namen abgelegt und nennt sich ; 3 ing ix am 28sten d. gegen 5 Uhr Abends in Va⸗ schmuͤckung zustellen 6. 1. , . ndhlitglied der Franz dsischen Deputirten⸗ Kammer, welches Herrn, emport und waͤre mit seinen Golf ien, , . e . nn n , , , ,. erklaͤrt hat, aufrecht zu erhalten ] jetzt „Carlton⸗ Klub.“ lenciennes eingetroffen. Die ganze Garnison und die National⸗ In dem desfallsigen Schreiben an den gistras gelin M nter uber ge . sta 4 slchirtz um in dem Siege die Freisprechung von feinem Verbrechen n . ch. gr zicht davon überrascht,

r ] be ; Jahren in r öegenstaͤnde ein wenig unbeda Ein Geistlicher in der Mäöhe von Cork hatte, wie der Cork garde waren Untell'ven Waffen, um Se. Maj. zu empfangen. Fuͤrst daran, daß seine Familie schon seit 506 Jah Eu] Gtgf. Delaborde nan

* z . ] h daß dies Alles geschehen ist. General Jack r vn, Helagte in der Sitzung vom 3. zu fuchen, so wärde der chremwerthe Nebher ihn? unn, r Mann in seine Anhaͤnger i are gil un rn , j i⸗ —ᷣ itze ei ichen burg heimisch sey; daß er selbst das Wohl dieser Stn ces stehe der Fevgnte einc politt nd von Genig erklart und mit Emphase das große Erelgniß e e Wigard mbanger (n anekäen, zu dem zn 3 2 6 mn. , 6 e,. , d,. ., sei⸗ . . . . d, wen,, ,,,. , . , han, namentlich durch sein System 6 m bevor, und ber geistvollc ö , ,. tischen und religidsen Umwaͤlzung verkündet habtu ein . techtigt, daß die Regierung „ihm ge oͤrt⸗ tz er, gleich . ö n he gepfandet und einen Tag zum Generalsta a r, ,n, E s- Feierlich! rung unnachhaltiger Gewerbs-Konzessionen, zu foͤrdenn on, den ra nf fen, dort Hegrüin dete auft cht In der Stadt Sophia brach in d ,, r e r g., JJ , , ,, , , n, , ; e s habe. mim mpörung eines Provinzial 119. M seuer st aus, ; um sich griff und nat der Vereinigte 3 de ; ö möchte, wurde eine bedeutende Milltair⸗ e , , re⸗ n n annahmen. Erst gegen 8 Uhr Abends setzte der König ich mich uͤbrigens durch die so zarte eln i, mlmwäl zung beilegen, heißt , en ilfe en . großen. Schaden, anrichtet; in kürze. Zeit wurden Fi, Gel ut. seiner kern e igen . . zuirler, wodirch esnguch gelang, jeden Äusbruch der in Scha, seine Reise nach Cambralt fer? ö , , . . ren herbeigeeilten Menge zu verhindern. Ein stiller Widerstand Der Ausbruch der Cholera in Gent ist nun nicht mehr dem Kostenaufwande dieser Ausschm 99 . , in ihren Augen? sich fehr Flammen. Die Stadt ist groͤßtentheils noch aus Holz gebaut, aments von Paris, nach der 5 . ̃

i. fwand mne fare sen tune 1 , Meinung „des Souvergins“ oder rn stens „Sr. Excellenz,“ ab sich indeß dadurch kund, daß es nicht moglich war, auch nur weifelhaft. Nach den Berichten von dorther, sind bereits 10 tung auch meinerseits als Anden 1d nken an vin Interesse des Einzelnen nam⸗ und die Loͤsch⸗Anstalten sind daselbst noch sehr zuruck; auch fehlt 9 „St. Excellenz, der allergeringste Gebot für die Kühe zu 23 m. des⸗ J Personen an der Cholera erkrankt. der Stadt niederzulegen. Nie wuͤrde ich den Geda Intereffe des großen Hanz, oer Ehrgeiz eines Jes haufig an Wasser. Man fuͤrchtete daher A'chon, die ganze ) S. Nummer 163 der Staats eitunn