.
638 . i. ; ; ; f ie Liquidi dentilgungs-Syndikats, nach den in ö ; Wege und in den Gärten von Chanay und feuerte auf sie,] scheinlichkeit einer persönlichen Unterstuͤtzung in sich zu schließen die Liguidirung des Schult Aulos begeben, jedoch, wie man vernimmt ini e 65hi br, dee br, dels e,, de e,, , , den,, , d, i, d, deer wer Base cus sich zu repliiren; ein zweites Detaschement trat auf den schaft Anlaß zu verschiedenen Vermuthungen geg ö. 9 ges auf die beiden letzten Bedinaun estern ist der Marquis von lmati 7 3 * : Cm selat 6. ben e ebenfalls seine Munition; saͤmmt- denen, welche er als zur Anglesey⸗Partei gehosrig denunzirt⸗ be⸗ ,,, 3 . ersten rechnen könne. ö 9e hesandter und beyolsn ace . . e erer ger Fall ucksichtl: . Vorkommnissen an den Staatsgeschaͤften Theil nehmen wird.“ liche Truppen zogen sich hierauf nach unserer Stadt zu, findet sich auch Lord Cloncurry. — Es herrscht eiwas Geheim— gab es zu erkennen, (s wolle nichts dagegen einwenden, Fr Franzosen am hiesigen? Hofe, hier angelangt Ronigs gun en. Wi . z ĩ ruͤck, von der sie uͤber zwei Stunden weit entfernt waren. nißvolles uͤber dieses unerwartete Aufbrausen; bei der Dickussien man über die Kapitglisirung der Rent zu einem bi Brüsfel, zi? Mat. Dar gestrigen n mn des n Hit ir . ; Oesterreich. Nach sch rift. Der ganze Saum der Departements der Sarthe, der uͤber die Irlaͤndische Reform⸗FTill wird indessen Hr. O Connell Eours, wenn er selbst niedriger waͤre, als der im . Ar ts ging ein geheimer Ausschuß voran, in 3 ich 6. hre Wien, den 31. Mai— Nachrichten aus Trie st zufolge Mayenne und der Maine und Loire ist im Aufstande; an der Spitze wohl Gelegenheit finden, seine Gesinnungen an den Tag zu des ani 35. Januar 132 von den Niederlaͤndischen Däbolimach fer auf gleiche WKeise wiel n der Repraͤ amg ich der Mi. an linen s Bären. Ihre Majestãten der Kaiser und die K iseri ö 2 ; ten vorgeschlagenen Traktats bezeichnete, sich verstaͤndige, auswaͤrtigen Angle n f. sentanten⸗ Kammer uͤber wenden; ᷣ M. in der Fruͤhe um 7 Uhr i u , e gelegenheiten aͤußerte und ebenfalls die Zu⸗ stattete Istri bgerei 8 n i. nshteste Wohlseyn. nach atiete Vereinigungen“ — g Ystrien abgereist, wo Ihre Masjestäten einige Tage zu verweilen
der Banden steht Herr v. Charnacs und ein anderer Edelmann.“ — legen.“ övorges aktats begeich⸗ ,, 5 doraen sind Verne ach, Instructionen daß man in Bezug auf das Hollaͤndische Gebiet in Limburg D n
2 Gestern Morgen sind, dem Vernehmen nach, Inst J,, . linken ufer bult Mlasd hin stch lich eint Ab welch ing immung der Kammer erhielt. und dank wied l, weh re gelen ech 6
ehren gedachten.
Der Ami de 9 er rtf aus Ren, va 27sten d. M.: nn,, n, . „Inmitten dieser Unruhen ist unsere Stadt vollkommen ruhig, an den Niederlaͤndischen Botschafter hierse ingegangen, , n,. ö m4. Marz von dem Mfnister der gunzg fn en Nachrichten aus Gent vom . uünd die Geschaͤfte behalten ihre gewohnliche Lebhaftigkeit. Die sich guf die Wieder-Erösfnung der Unterhandlungen init Belgien , . ö , , be arc neten , jel'ra daselbst sehr gelind auf an , i , tritt die ö National⸗Garde ist bereit, unter die Waffen f treten, und ihr beziehen. Die Verhandlungen der Londoner Konferenz werden jedoch fo, daß, quf jeben Fall die Gemeinde Lommel, Ho gestorben. ge war Ü erkrankt gen, ern Die d rach J . d wuͤrde sich eine Menge von Arbeitern ansch ießen, deren viele daher unverzuͤglich wieder beginnen . Willemsvaart mit den westlich an den genannten Kanal graͤnnn Ein Schreiben aus Cambrai meldet die am 28sten Abends „ann, ar f, , ö 2 ö in der Napoleonischen Armee gedient haben. Viele gestern auf Sir James Mackintosh liegt gefährlich krank darnie der. „Gemeinden und ein für die Sicherheit Mastrichts nothwenm hselbst erfolgte Ankunft des Königs Leopold Lern, , beschraͤnken, unter , , Unterthanen das Recht b erlin, 5. Juni. Mittelst gnaͤdigsten Kabinets⸗Schrei⸗ den hiesigen Markt gekommene Bauern wunderten sich uͤber die Der Courier sagt: „Ein Morgenblgtt, der Herald, ver— Nayon darin inbegriffen wuͤrde. Es he stan d, bar anf, daß so la Ln Palast des Erzbischofs abgestiegen, hat den dͤuig ist in wegen der Militairpfiicht, aus e rn 9 gesetz lichen Vorschriften bens vom 2g9sten v. M. haben des Königs Majestaͤt dem König! hier herrschende Ordnung und Ruhe. Auf Befehl des Ge⸗ sichert, daß der Koͤnig von Spanien an der Portugiesischsn Graͤnze bis die dem ern , zufolge ,, . , Ludt empfangen Und sie zur Tasel ag, hat die ehr den der „Dagegen erwalten ict , on gteich⸗ guszuwandern.“ Schauspieler Schneider hierselbst, fuͤr das von ihm verfaßte . neral⸗ Lieutenant Solignac sind verschieden? Schsosser ö uuf in; 22,600 i . de . . i n, , , j, heißt es in senem Schreiben! 6 64. Kön san ng; wis⸗ . und Uns geen Nachfolgern jederzeit Heil nt r g , , , Werk: „Der oldatenfreund⸗ und mehrere verdächtige oder fremde Individuen verhaftet vallerie zusammengezogen habe, und daß die letzteren berei anten, nn fe, mn, , g nn,. Gig ln ben König der Belgier nicht aligt'n ider Fönig der Franzo, un8 den gebührenden! Mhethesäm 'der , ö. goldene Medaille fuͤr Kunst und Wi ö ue aint , , , n . . ᷣ . es Grog ö . Belgier 16 ; a, . a ihenden Gehorsg werden, sonder . issenschaft zu er⸗
worden. Da auf mehreren Punkten der Vendée ernsthafte auf Portugiesischem Gebiet eingeruͤckt seyen. Wir 6 , 1 , noch ferner verlange, h d empfängt, sondern auf dein genen, , bufhh en, Kr n df sesta daß sie alle nach Maßgabe end n J. theilen gęruht. ; schaft zu e Unruhen ausgebrochen sind, so hat der General ein an der Richtigkeit dieser Angaben zu zweifeln.“ — Der M 6 ö,, st der Dienst eingerichtet, wie le ', 6 Tun . um mur rg . ö Gesetze gleichmäßig zum Friegsdienste der D Sn einem Privatschreiben aus Dreetz bei Neustadt an Bataillon des 57sten Regiments nach Chollet geschickt. Die ning-Herald entgegnet darauf, daß er das bereits erfolgte Ein! Shne sch fiber die Gebiets Frage zu erklaͤren, verlangte der irde. Der König Leopold ißt von dem Ta el Ge . Hehn gher, bas MJ . . dä, Tönigreichs verpfsichtet ind, wolle rz Dosse vom 26. Mai heitzt es: „Ein merkwürdiges Naturereia⸗ besten und kraftigsten Maßregein sind! getrosfen, Mun ale Ver 5 her . aten 3 . nicht 9 eine ,,, raf wn e 9 . , mln Finns und wird von der Dienerschast d' ö Bundes beruhen den ö han e e en , . J niere hicsitgzar Gegend zugetragen, it rer atsache, sondern als ein Geruͤcht angefuͤhrt und es für re eit Belgiens; 3) die des Prinzen Leopold von, Sachsen Ke tedient. In ? ei , , en He, und Armen Ansalten“ hel h ; er geistlichen Schul⸗ teren und windstillen Nacht v bis zum h he, f be In allen Vorbereitungen herrscht ein Sorgfalt Armen⸗Anstalten bewilligten Ausnahmen hesbehalten , ist namlich in unserem See, cht vom 25. bis ne nn
suche auf dem Schauplatze der Chouannerie zu unterdrücken. : ' keit — , e, Die alten Vendéer Jaͤger, denen sich viele i, Patrioten an. gehalten habe, die Regierung auf diesen Umstand aufmerksam 3) die unterzeichnung der Ä Artikel auf den in seiner Verbal⸗ fh eine Puͤnktlichkeit, von denen man sich or sollen.“ ) keinen Begriff ma— „Eeistzunser Wille, daß den Staͤpten, Flecken nech am vorigen Abend, bei Fuß Tiefe, sein Netz gezogen
. Mi . uß. — Der Koͤnig betrachtete die beiden ersten M geschlossen, haben sich zur Verfugung der Militair-⸗Behorden ge⸗ zu machen. . 5 angedeuteten Fuß * 6 fn kann. Der Herzog von Ehoiseul ' . ng : stellt, und bereits sind mehrere Gi fenen . dieser Miliz ins In Bezug auf die Sendung des Lord William Rusell nach , ö. ,,,, . . . . 1 ' machen Juf die n n, ie ns, der warf al Ge, den in der Verwaltung ihrcs Vermögens die mit i J, . kleine J Ruthen Länge und 3 Rathen Feld geruͤckt. Aus Bourhben-Vend se wird vom 26sten d. Lissabon enthält der Courier nachstehende aus dem Hamp. amd fen Heärt iber brach z verr endeten, bar der Haß dr , , daß sie sich alle Me geben, an, e, ne, ,, ,,, , und den Ritgliedern de a . plög lich aus dem Grunde emporgestiegen, fast 3 Fuß gemeldet: „Dis Justiz-⸗Behoͤrde setzt die Untersuchung thätig fort; shire Tele graph entlehnte Vemerkungen: Lord W. Russell m 6n⸗ diefe Meinung rheilte, die beinghe den ausschließiig, so viel Annehmlichkeiten, ais 'n?“ un . . . Ehren fich er! , . Gemein de Beamten eine g erlss en Wasserspiegel sich erhebend. Sie ist offenbar kein ab in Folge der Aussagen der Gefangenen sind niehrere Personen wird seinen Instrüetionen durch ungefhr 1606 Bajonette des genstand giler Mitthelkungen bildete, welche in der letzten z. wen zu lassen.“ möglich, zu Theil hn . Reg ö iissenes Uferstuͤck, denn es ist keine Spur von Vegetation, son⸗; verhaftet und nach den Gefaͤngnissen von Sables d Olonne ge⸗ Königl. Marine-Corps unter den Befehlen des General-Lieute⸗ Seiten des Kaiferi. Kabinettes dem Baron von Herkeren BResten herd en, fe, weit sie zum Ke 9 ern nur der Schneckengrund, der den Doren geg ce r, gon fuͤhrt worden; unter Anderen nennt man die Herren v. Verteuil, nants Adair und durch 100 Mann von der Marine⸗Artillerie, worden waren. Der König, der das vornehmste hn Sent schland. ̃ . Ober che sichtbar; auch ist nebenbei eine Tiefe ent⸗ Gransaigne und von Bremont. In dem Mantelsack eines ge, welche A Feldstücke und eine bedentenhe Anzahl Kongrevischer niß, das man bisher 6. unuͤbersteiglich gehalten hatt Hannover, 2. Juni. Ein Extrablatt der Biesi . die man mit dem laͤngsten Ruder nicht ergruͤnden kann. toͤdteten Chouans, der als Adjutant fungirte, fand man zwei Raketen mit sich fuhren, die gehörige Wirksamkeit verleihen. Um dem Wege räumen wollte, erklaͤrte sich geneigt, die pisf nge enthalt einen zus (Gch, &! latt der hiesigen Zei⸗ D die eher — zu wuͤnschen, daß ein Naturkundi ; ; Proclamgtionen, worin dengn, die unter die Fahnen der Legiti⸗ einen Theil dieser Streitkräft- zu bilden, sind 200 Marine-Solda⸗ , n , n, nnn, 1 Königlichen Erlaß an h i, , ,n . da⸗ efen die 3, 9 ö, e 8 e untersuchte und den Entstẽ hin die Sache mität treten wuͤrden, große Dꝛrsprechungen gemacht, die Anhan⸗ ten unter dem Hefehl des ern, . . ö. 6. . dingungen zů , ,,, fo wie auch, in Folge neuer Vorstelnn Es Knigreichs, in dessen Eingang es heißt; ande⸗Versammlung cin amber irg chen einung erörterte. Da a ,, ,,, de, Lier eee, bee, ,, ,, m n, , , , d, , eee. öl T, del. . einge rden, ar 2 ; X . ö S K r Szudt 2 7sam trem Kabinets- Mini ten . Ich es tc ĩ '
erm Ihsten d. M. an die Praͤfehten der westlichen Departement; Schiss's „Romney“ hringen werden, wo sich bereit A a, nnng, des in , n, o eine geh n mln bn sehent abinehz Ninistfrism der n sol che Gn der a, H, , n. t ⸗ f stlich p zisses y, : — Die Unterzeichnung d A or sie m 0 . z agen daß die Verfasfung Ünferes Khnigreich md saolche Besitzungen, : bisher eingezwaͤngt erlassen hat, spricht er zuvoörderst die Ansicht aus, daß die ben rineSoslbaten benden. Der Rest des Bataillons wird aus den schien der er rn fznd ch? Regierung immer ein für sie Hen wesentlichsten Bestimmungen durch ein Stats een ; bereits bestehenden Gemein? ; mporgchoben hren ) stehenden Gesetze zur Daͤmpfung der Unruhen hinreichen wuͤr⸗ Soldaten des Geschwaders zusammengesetzt werden, welches ver, Alles entscheidender, für die fünf Maͤchte aber gleichgil Hesellt werden. möge, welchez auf dem Bestehenden beruhe? und. 9 meinden bilden; wobei aber 3 stalt zu Nau ard den, insofern man sie in ihrer ganzen Ausdehnung mit Energie muthlich aus den Schiffen „Britanig,“ „Caledonia,“ „Asia,“ Punkt zu seyn. Von Anfang an hat sie verschiedene Ml Renigen Ver besserungen verücksichtige, die die Wohlfahrt unserer r. . uche die bestehenden Itechte ch 1830 uͤberhaupt 33 d
f ⸗ ĩ pr 98 . „ Bri 6 ⸗ „ „Victor“ und mungen dieser Artike rtraglich : . ur efoͤrdern koͤnnen: s ben Wi j ; nne wei⸗ ; .
D l B N Vict dieser Artikel als unvertraͤglich mit der Unabhöt] Kuen Unterthanen sichern und befhrd ] gen seyn werden.“ (Ein pt 402 da⸗ ung vor Allem mit Schnelligkeit in Ausführung brachte. Im „Revenge,“ „Donegal,“ „Briton,“ „Nay,“ „Vic keit der Nation und mit den Sauveraingtaͤts Rechten i m, Betracht, daß es dabei nicht auf z 19 so. haben Wir orbehalten. maͤnnliche und 113 weibliche) Fall der Noth will die Regierung die Verfetzung der insurgirten „Romney“ bestehen wird.“ . nigs angesehen. Aus dem Verlaufe der Unterhandlungen ss n Verfassung, sondern auf die e teln 9 Begrundung einer Die Stutt s 1831 deren 211 E162 maänn—à Landstriche in den, Belagerungszustand befehlen; vorläufig er, Aus Kalkutta sind Zeitungen big zum 3. Februar einge, hervorzugehen, daß die Mächte jetzt die Kechtmaͤßigtet zung Und? Verbessrung! nec ien ng zer helchenden, deren (156 maͤnnliche und mäͤchtigt der Minister zu Nachforschungen, aussuchungen und gangen. Im Distrikte Ramher sind Unruhen ernstlicher Art , in diefer Hinsicht fo wie bie Nothwen digkeit aͤnerfen Königreichs und seiner 3 36 , . unse, ; von letzteren waren zur ere. 27 gewohnlichen Mittel, welche der richter⸗ en,, , 3 . 5. gegen di . e , die besagken Artikel zu modifiziren. — . n der J . ge, , weil Wir dadurch eine , . einzelnen lichen Gewalt zu Gebote stehen; er verordnet ferner die Ent! “ Der neue Sud Ameri anische Staat Neu-Grenada hat wurde deren Unterzeichnung von Seiten des Niederlaͤndische minlassung erhie ten, Unseren geliebten Unter ö nn, r . waffnung 372 n n. die kein Recht haben, Waffen die Republik Equador anerkannt, die aus den Departements vollmaͤchtigten in demselben Augenblicke, wo man zu ciner Minn Bir, tren zen Gesinnungen e, . bisher sich ö 3 : u tragen. Die Praͤfekten sollen auf die Einziehung der Ge, dieses Namens, so wie den Provinzen Asuai und Guayaquil, rung schresten sollte, kein anderes Motiv alz die bereits von nn . . was den inneren Frieden und die Wohlfahrt genheit Mane ,. ö. e sn , alte der Pfarrer, die zum VBuͤrgerkriege aufrelzen, so wie auf besteht. Ein Bericht des Staats-Seeretairs der auswärtigen gangenz Ünterzeich nun von Seiten anderer Möchte gehabt s Fer Uunterthangi besestigen kann, das schönste Vorrecht Üünferer , n 6 a6. s 5 nss. . 77 n zr z init sollte dieses Beispiel jedoch fuͤr Holland verbindlich sehtz, so zie serlennen. Wir haben daher Ünser Kabindz-⸗Fentght, Mn 3 G4 arbeiteten die Streichung oder wenigstens Aussetzung der Pensionen derjeni— Angelegenheiten besagt, daß die Verhaͤltnisse Neu-Grenadas mit so . ö , , , ,, srr J senigen V . er Kabinets-Ministerium mit a und ; re
6 . ĩ ĩ ne ee, . J s. ; u ũ s ) es dadurch aus der Reihe der unabhaͤngigen Staaten gestrichen wa lienigen orschriften versehen, nach welchen unseren Absicht in die nd zwar waren
gen Vendẽer, die sich nicht unterwerfen, antragen, Außerdem perlangt England auf dem freundschaftlichsten Fuße fortbestehen, obtzohl seyn. So viele laͤige Verträaͤge auch der Drang der Umstdnde erjens Käß, in solches Staats Ghrunbgeseh barer nn, . . ftigt, wonach di⸗ das Rundschreiben die eifrige Mitwirkung aller Staats⸗Veamten der Posten eines Ministers am Londoner Hofe urch den Tod ben mag, möcht es doch schwierig seyn, einen einzigen anzuführen, ä mnächst ein? aus von Uns ernannten und von ̃ , ktfamen Partei Bie h sch auf Haß feststellte und die genaue Beobachtung der Gesetze über die Paͤsse, die des Herrn Madrid erledigt ist und der Geschäftstraͤger unter von! he Parteien al Prinzip die Aufgebung ihrer lin gbhäns bertzen allszemeinen Stande Versammlung erwaͤhl ten Yin ern 1 ine oder andere A schinen aller Kosten für Fremden und die geheimen Pressen. Was die Repressi⸗Maß⸗ der usurpatorischen Regierung des Generals Urdanekta, Herr unterschreibt, um dieselbe ausnahmsweise in einer besonderen j nn,, . . angeordnet, um deren Gutachten ** nde 1d geben zu muͤssen. Die Pf. und durch e ee n n n en t hlr. 13 Sgr. 9 . ur zu vernehmen.“ Friedens, des Vaterlandes und der welche die Oekonomie e er, i ihnlich .
schtens bei den Landes— hatlichen Urlaub erhalten hat, dessenungeachtet aber bei wichtigeren
gr. 7 Pf. ver⸗
regeln betrifft, so befiehlt der Minister, den Eifer der National- Palacios, sein Beglaubigungsschreiben nicht Aäͤberreicht hat. einkunft wieder zu erlgngen. Ueberdies hat man zbeder ban ü ä dahi wie Holland als Praliminarten *) die 24 Artikel solll im unstre Absicht war dabei dahin gerichtet, nach Beendigung die⸗ e Een gh , , Se n r,. ; t ⸗ en der Speisung fuͤr 3383 Gefünde hat 7163
Garde zu schonen, und sie, so viel wie möglich, mit den Linien— Truppen in Uebereinstimmung operiren zu lassen; die Aufloöͤsung
Mehrere von Memphis in Nord-Amerika eingegangene ; 1 s Uunj . dabei rei x ö schi , ine“ am ᷓ ö ie bereits id Fe ch it l Erwagungen die vorige Staͤnde⸗erfamml e e g,. ; ; teineswe Schreiben melden, daß das Dampfschiff „Brandywinẽe“ am g9. zeichnen koͤnnen, die bereits von England und. Frankreich it é , . w . ö. erlamm lung nochmals zusam⸗ r von legalem Patriotismus und ei ; e, wer derjenigen Compggnieen, deren. Gesinnungen zweifelhaft find, April auf dem Ohio durch eine Feüersbrunst zerstört worden ist, welterungen und Modittegtjonen in einen Schluß , ban 7) enn fen; . ir. haken diefe Absicht ungern gufgeben Feier eir rfassung weissagten, sind nach gan . r ö 11 Pf, Klso jährlich 18 Rehir. 8 Sgr. 116 Pf. md 0 r ,., 2699 ; Con fei e ind⸗ ß ĩ n Per ĩ br delt und als solche ratisizirt worden waren; noch wie es a n, weil die große ichtigkeit und der Umfang der Arbeiten richte leider nur z1 K ganz sicherem Be⸗ lich 1 Sgr. 7 Pf. auf den Kopf! ‚⸗ täg⸗ so wie die der Municipal-Conseils vorzuschlagen, die sich feind⸗ und daß dabei zwischen 60 und 9 Personen theils verbrannt sollte willigen konnen, die nöthigen Verbesserungen von der J Kabinets-Ministerium wie die Komm issti n lan ee (g; e Hi nur zu sehr gerechtfertigt worden; der vildeste Par, 19 Sar zn, . e opf; fuͤr 19 Kranke ogß Rh selig gegen die bestehenden Einrichtungen zeigen. Endlich wird und theils ertrunken sind. Das Schiff war auf einer Reise von ber . und nicht von seinen Verbuͤndeten zu erlangen, mi hben, das denselben aufgetragene Geschaͤft so . e , ,, hat sich einer an und fuͤr sich schoͤnen und reinen Idee 2 Sgi * zl saͤhrlich 3 Rthlr. 10 Sgr. 11 Pf. und taͤglich den Justiz⸗Behörden in der Instruirung der Prozesse die groͤßte Neu⸗Orleans nach Louisville begriffen. — nen cz nber Mobifizirüng und klufhebung der zwischen ihnen und un] ile Wir anfangs gehofft hattn!' g zu vollen⸗ mächtigt und die allerkompromittirtesten Personen, welche zu⸗ im Janzen ni auf den Kopf, betragen. Fur die Speisung sind „Die Zahl der in Dublin bis zum 25sten d. M, an der ber Wiener Kongkeßgrte gemäß beßchenden Verbindlichtete ] Nachdem ng nunmehr aber das Resultat dieser Vorarbeiten dringlich sich an die Spitze des Ganzen gestellt, trugen ihre Pin Brie i 4. ss dithlr ig & gegeben. Die
Cholera Erkrankten belduft sich güf 2828, die der Gest or, terhandeit, äs die Maͤchte betrifft, so können dieselben, s . lge ö. ,, ihr. Privatrache und ihre? Privatzwecke Inn en. Ber, lich fur . . Sgr. 7 Pf, nam
Albfichten entspricht, so haben Wir ÜUnser Kabtnets⸗-Mintsterinm sammlung mit hinein, deren Bestimmung, dem hierüber erlasse⸗ ö . 27 Sgr. 7 Pf.
in auf einen maͤnn⸗
Thaͤtigkeit anempfohlen. ᷣ Der ministerielle Nou velltste bemerkt in Bezug auf die ö kön nelegt worden ist, welches im Allgemeinen Unscren landes vaͤterli⸗ kuͤrzlich statt gefundene Entlassung verschiedener Finanz ⸗Beam⸗ benen auf 860 und die der noch in Behandlung verbliebenen die 24 Artike! geandert werden sollen, auf die Unterzeichtjun n haben ö . ten: „Wir wissen, daß der Finanz⸗Minister sich nicht auf diese auf 335. In Cork sind bis zum 25sten d. 2149 an der Cho⸗ Niederl aͤndischen n, , , ,,, , 3 i lun, e gn rel ff . einberufenen allgemeinen Stänbe⸗ — 164 Hrogramme gemaͤß, eine ganz andere war und bloß des halb Verabschiedungen beschraͤnkt, sondern daß er alle Ehefs seines lera erkrankt und davon 461 gestorben. c , ,n, 9 , n e ers rh inte hrs und, . . . , ,. Staats⸗Regierung ferner keine An⸗ n weiblichen 1 Rthlr / mͤit ein; , 12 eite g mehr erlitten hatte n ga , . ö ; ; . anf „hngen von Uns fuͤr angemessen erachteten Modifieationen gen auf Ehre und er if sch , igen b, Zu- Vureautosten , Nemuine⸗ e n 69 0, Ver ö.
Derr friih ansehen, hat, bas Gen dei Sslot Niederlande. nicht aber auch . , . der i . , then ist.“ lasser h ẽ land, wenn es zuglei ie urspruͤnglichen 24 Artikel un n. ebe ; 9 , eranlasser hin ge⸗ Er = ini — zugleich Wir bertr auen zu unserer getr geben worden waren. Indem wir, was die Geschichte im 23 ziehn ale T ole . i , r
* n,. 1. erg n welches die Feindseligkeiten der Par⸗ 1 Hh 1. Juni. Die heutige Staats- C teien noͤthig machen duͤrften, anzuwenden und auszudehnen.“ us dem Haag, J. Juni. ie heutige ats. Sou, ren. Modistcatio nen unterzeichnete, eine Verbindlichkeit trau euen allgemeinen Staͤnde-Ver— ; , . Außer dem Denkmal, welches dem Baron Cuvier in seiner r ant macht nunmehr eine offizielle Mittheilung von dem Vor, bigß für die Gegenwart, fh er mul fuͤr dasjenige ein 69 daß zieselbe dieses Sta ne Leu hen, ail . . . he ifft, auf bereits erschie nene Darstellungen ver— Sesammt⸗Abministrati . trage, welchen der Minister der auswärtigen Angelegenheiten in würde. was bergliz der Vergangenheit gngehdrt, — Sa Käargthen wird, welch das! Hell tunserfß, Landes und linfrrer Si d ire ne e m r erg efn , gihnd . ö hat] ue, . i Cee, dleissers, Wirths, Wallauers u. s. w. Alles übertreffen, schnit: 49 Rih — nhdde Gehen gene im Durch . rch⸗
Vaterstadt Muͤmpelgard errichtet werden soll und wofuͤr das 9 , ben Unter Journal des Debats eine Subscription eröffnet hat, ist von der den beiden Kammern der Generalstaaten am 29sten v. M. ge., Gruͤnde, unterstuͤtzt von der allgemeinen Ansicht der Natlon, nnn, erfordert, theilen derselben aber, damit Unsere — e dirt Redaction dieses Blattes noch eine zweite Subscription fuͤr ein halten, so wie von den Aktenstuͤcken, die er bei dieser Gelegen, Haager Kabinette nicht gestatteten, dem Wunsche Nuß lands j nn henne hte, n fo sicherer erfullt werben, diejenigen was 3 seither in irgend einem der revolutionnairsten Lander fchnittlich rein und nach Abzug des durch⸗ diesem berühmten Gelehrten im here Pflanzengarten zu er⸗ heit vorgelegt hat. Die letzteren, insofern sie , . auf ech r nagt ie, , nb üb ,, iir herne mit, welche Wir bei diesem wichtigen Kerke befolgt , . . 3 . 16 in Journalen vernommen. Vor nahe 2 Sgten kn Sgt. oder täglich bei, anderem Wege bekannt geworden sind, werden auch wir unseren ü 98 N Mir dis inn; ; ; 1 aber zeichnete sich Pr. Wirt : , * Sgr. en e Weg g in, ö uͤbersenden zu muͤssen, um davon Gebrauch zu machen, sobald . dig innige ueberzengung hegen, daß die Wohlfahrt des schamloser Frechheit in Gesin ung K. ö. * ö. 4 stell R . gr 8. . ; egistrators, dem zugleich das
ri , , ,. ö h ; K cf rn, sa 8 ie Gazette de France meldet nach dem Memorial Lesern mittheilen. er Minister sagte zunaͤchst in seinem Vor⸗ . egenheit geben sollte; bald bernahn nin Vaterlandes auf der in ia keit der r 2. gn h l n Bordelais vom 27sten Mai, daß, Briefen aus Spanien zufolge, trage: . ̃ , , . rtleht habe, keinen . mguf. der. eee ih, ,, ,, ö l dern fißsrtraffen zi haben scheint, so zaß er selbst feine Amt eines L die Herzogin von Berry in Madrid angekommen sey. ( Edelmögende . Vier Meongte sind verflessen, seitdem ich irgend einte Berat hschtagüng inehmlen u können, bern iz nelche den Hnndesstzaten nls sofcheh dolicgen, fo it es 7 ollegen sermüzete und, erschreckte und in das allgemeln? Jen? fuͤr den Unterricht d übertragen worden, Herr BVergasse, beruͤhmt durch sein⸗ Memoiren gegen Beagu— e eh, , , , , käei mrachre den Traktgt vom 15. Rabcmher, ratifißirt bäh e , n, daß der Grundsatz ausgespröchen und 6 ,, mmtgem hlt wurde, welches man waͤhrend des äh . gesorgt; so wie d marchais und ehemaliges Mitglied des Verfassungs⸗Ausschusses h n. sos niert, 9 He un, —, . n dhe Da bei, diefer Lags der Dinge der Graf Driof von nenn, . a . er c n reich als Glied des Deutschen Bun— ilb. 6 atüng der, auf, demselben heschlossenen Maßkegeln ge— d e, ,,, in der konstituirenden Versammlung, ist vorgestern in hohem 5. ö 1. h , 8 h J, , ,, Dieletßten Proto? ] terteichnung der 4 Artie, ohn vorhergegangeng, Met sh än! d diane en hrrfließende Verpflichtungen theilt und ber bilder hat, und zu welchem jede der Deputationen aus den eh. Alter hier gestorben. aß sie jedoch bisher zu Ende geführt 47 keich' hl? wünschte, so stellte der Minister der auswärtigen Angels öonrz,die Verfassung des Landes nie behindert ahnden darf, zelnen Constitutiönnellen Staaten eines oder tere Mitglie⸗ m . elcdes,onkaner, Konferenz und die andren Alttenst ücke, die ich herr vor, 143. Duß, ben aus Löhndoen eingegangenen igt acht n ii mien ben fo fren un unzeigerlich zu erfüllen, wie Ünfere Vor. der lieferte. Herr Wirth schwang mehrmals , Großbritanien und Irland. n g, . r. . , . ar fe nz 13 . zr, ö. . eine , . 3 n dar m funzen haben, den Gesetzen des Deut. furt aus erhaltenen Ehrensubel nn Re 3 ö. ö .. . ; Böer oger M Im Beretre rh. ö ulassen, bis der Traktat vom 15. November von allen konttahn ; Gleichheit!“ Berauschte R , , , ,,. London, 29. Mai. Vorgestern feierte der Prinz George lag. Sie im letz ken Theile meines Vortrages vom 1. Febr. ange= 3 . ratiftzirt sey, ein lim anz? der sich außerhalb de Däeänch der Frieden und das Glüͤck unserer geliebten Unter id . . Ver auschte Rotten schrieen ihm wilben Vei⸗ von Cumberland seinen Lläten Geburtstag. Ihre Majestäͤten und führte Note, welche am 30. Januar von den Königl. Bevollmaͤch⸗ reichs der Niederlandischen Regierung befinde und für den in J erfordert, daß eine kraftige Regierung vorhanden sey, wel 9 di . 896 isz⸗ 5 . , nn , ,. die ser Scene. 9 die Mitglieder der Königlichen Familie begaben sich nach Kew, — ͤ n Parteien uind e denschaften beß Augen hlicks erhaben, . . . Se nge une it bete in Lhrz chem Geiste oͤnten waͤhrend der Tafel, wo Wirth und seine Sinnverwand⸗ C h o le r a.
tigten an die Konferenz uͤberreicht worden, ist unbeantwortet geblie— blick den Rittheilungen zwischen der Niederlaͤndischen Regt um dem jungen Prinzen Gluͤckt zu wuͤnschen, und speisten mit en, , nn,, , und der Konferenz . h en 8 g une , hen Se . . u Freiheiten Aller zu schse⸗ can saßen; selbst Bo ) zoge und der Herzogi n ; r; . im. * en Bevolln 9 n , , . ebm 24d Artikel der Haager Hof in keinem Fall seine Bevoll⸗ ̃ h 3s bllen Wir, daß Uns und Unseren derein⸗ aßen; se Dorne wagte es nicht, mit ei i Nn st e ĩ dem Herz ge Herzegin zn Cumberland, taniens, mit Offenhaltung des Protokolls fuͤr die Hevollmaͤchtigten zur ö . Artikel, fo 9 sie jetzt ahg gat . n] h Unseren derein ht, mit einzustimmen; Itzstein Die Ma — l Gr, der Erffgeburt und ohne Thellung der am! zu verer⸗
Nachfol ö 568 ay 1 . . i 9 6963* — RSC . * / . ; - ne, n, e. ; . folgern an der Regierung, welche di d - ac mit mehreren Bad en Deputirte elt st 65 ö Im Windser⸗Expreß liest man: „Wie eifrig es sich bon, esterr eich, Preufen und Rütßland, ausgewechselt zu Ends des nd lohn ercarhtkige ie häobift tin! derfclt n, leut? rfilen , . midi , ann ,,, sich e anz passtr und 31. Maß: auch die radikale Presse . ie,. seyn lassen, den Februar erdsfnete der Hof von St. Petersburg eine Unterhandlung 5 daz übrigens d Niederlaͤndische gtegierung. was die Fron zu tragen haben werden, die uns zustehenden landes. hem ,, . n. , hier sehen mußte, in ho⸗ Charakter unserer vortrefflichen Königin, wegen des ihr zuge⸗, in' Haage mit dem zwecke, einen guten Ausgang der, Sache bei de. dingungen selbbst anbetreft, siets! gencig? sehn! werde, dr n ötechte gesichert btatbämn, vermdge derend lf , ,, . k „He hutirtz von der Opposition Föerenen elstischen, Trnehõmensz, ä derizumdzn, Pf kennen wir Lontengt Honferenk, pier an dhe eiten, r nchstch nde öericht, dnängen, welche dieserhll dn sies gerkchtet! würden, enn alt, in allen dufcren Verhsltnissen Unzer Königreich, Liberalen schrneren ih nn eden heit, Viele der eralůurtesten doch zupersichtlich berichten, daß Ihre Majestat sich bei keiner der in den letzten Tagen des Maͤrz an einige Niederlaͤndische Ge⸗ zünchmen, und in Betracht zu ziehen. = Ans diefer, Dirt ann grn deffelben, in Uns verehrt enen . K * n ,, n. seit ihret Rückkehr vor der Sprache der Gelegenheit in die Politik gemischt Und sogar über die Alles auf- sandschaften zugeschickt worden, wird Ew. Edelmoͤgenden mit der geht hervor, daß die Unterhandlungen der Misston des Grafeh . eigenen Besten Unserer Unterthanen aber sind Wir fest i. hueten Tagesredner, und Andere wünschen sich Gluͤck, nicht regende Reform niemals eine Meinung abgegeben haben.“ Art und Weise, so wie mit dem Resultate dieser Unterhandlungen, lof an den Haag fehr wichtige und entscheidende Fortschritte! . nicht zu gestatten, daß Unfer Thron mit solchen Staatz⸗ Kad? Fette gezogen zu seyn, auf welchem der Aufruhr und so ist Die Reform⸗Bill durfte am Donnerstage das Comité des bekannt machen: is- danken; daß zwei bedeutende Hindernisse aus dem Wege se ähnngät umgehen werde, welche nur in Freistaaten pasfen und Bürgerkrieg von einer Abtheilung der Beiwohnenden, gewiß ch greifen werde!“ Oherhauses so wie die dritte Lesung passiren; am Freitage, glaubt „Der König hat in der dem Grafen Orloff, anvertrauten Mis⸗ sind; daß, wenn die vorgeschlagene Form des Traktats üinkherf ( monarchischen Verfassung unvereinbar sind.“ nicht der zahlreichsten, als leichte und ersprießliche Di ] ͤ man, werde sie schon dem Ünterhause, weten er,, sion und in der Art uind Weise, wie dieselbe erfullt wurde, ein neues lichen Schwierigkeiten vpn Seiten des Kbnigs begegnet 6 (. ap Wir solchergestalt die uns und unseren Nachfolgern sehen worden sind. Ueber die eigentlichen Zw ere des n gange, Meteoroloai 44
Zeugniß von der Freundschaft Seines erhabenen Freundes, Sr. Ma⸗ sich doch schmeicheln darf, daß dieselben den nn,, 36. (it n , nenn 9 gegen Zweifel und Angriffe gedeuteten Einheits Comite fehlen uns noch ganz vollsi aden 6. * ologisch e Beobachtung.
6 lo halten Wir äuch Unseren landesvatel. Angaben; die Meisten versichern, daß die Organisirung eines 3. Jun n A lt, . Nich einmaliger f = . r. Beo bachtun g.
licher Wort, Amendements, zurückgesandt werden, so daß sie am sestaͤ des Kaisers aller Reußen, ersehen. Ohne auf die Auseinan⸗ nicht hemmen werden; daß man fich über den größten Th n l ; dersetzungen einzugehen, welche eine Antwort auf die am 2. Maͤrz Bedingungen verstaͤndigt hat, und daß die uͤber wenige Jung in Ichgen entire chenß, i Unseren getreuen Unterthanen zu, Völter-Bundes gegengber dem Fuͤrsten⸗Bunde das He obwaltende Meinungs⸗Verschiedenheit keinesweges von de hr ht. und Freiheiten offen vanzuerkennen und durch sultat seiner Verhandlungen gewesen seyj a, ,, , Luftdruck 2, * * * 9 sey; Herr Siebenpfeiffer . 352,4 . Par. 331,9 Par. Quellwarme 7149 X.
furt vom ier
. ö
xe, e d , , ,, , r,
folgenden Montag oder Dienstag die Königliche Zustimmung wird nn . r ae man h e , ,, ,, ,. n ,. , , i nnb ge hz esu ae inbergangenen Freitag fand eine Versammlung von unge- Sr. Sreellenz übergebene Erllarung erheischen würde, hat das Hag Fbwalgchde ,, üunterhsndiungen zu London dadurch, cb undgesetz des Königreichs gegn jede nn gun n ,, been f fähr J900 Einwohnern der Grafschaft Devon unter dem Vorsitz ger Kabinet es fuͤr angemessen gehalten, die Uebersendung dieser . . Der König giebt sich gern dem Glauben hin dem kung sicher zu , dabei eine Hauptrolle. Rotteck, welchen man erwartet uftwärme. 11,797 R. 17615 (R. 13,6 o R. Fliutfwarm' 160 0 des Qber-Sherifss statt. Es wurden die gewöhnlichen Dank., Exrklaͤrung und der Noten, wodurch die Gesandtschaften von Oesier Ke günstige Erfolg, wemit die wicksame Vermittelung inet än zfolge wollen Wir, daß unsern unterthanen volle Glau- hatte, war bei dem Feste nicht zugegen gewesen. Verschiedene Thaupunkt., Is a5. ze gr. Hodennanne ., R. Adressen an Sen König und an Lord Grey und Bittschriften an reichs und Preusen ihte Beistinimung zu, derselben ängezeigt haben, Perun deün elerfs getrennt wurd?“ fuͤr sie ein neuer Beweg! * (äenisens. Freiheit und. ihren echten er trforber⸗ Bäste von Auszeichnung hatten voör'seine; Beendigung sich ent Ti ssattgg. 3 pet ,,,, das Unterhaus vorgeschlagen und einstimmig angenommen. , , , mn. di aeg rn 69 . , n, e elt . seyn werbe, in , . e , ,. kart r g en, 4 f t . ,,, . nöͤthig ist, durch die Lan⸗ . . Scenen zu Ozgersheim, wo man einen g herr. r, n . c. bewölkt. due hien 9 . In der Korrespondenz des Couriers aus Dublin vom desto klarer und bestimmter ft . FUnterhandlung, welche in der letzten Zeit unter so gluͤckl , in den zin, erkldren in dieser Hinsicht, daß J baum aufpflanzte, der jedoch bald wieder verschwand, zu Worn . 8 ; 4 Ab. 9 u. Wetter ana. n. . sich darthun werde, je kuͤrzer und ge⸗ gie ö urde, und der csultat eben so wohl fi an seinem ordentlichen Richter ze Brodpreises T ö Borms, ö . nl. Wetter leucht in 2b. 5 liest man unter Anderem Folgendes: „Am Donnerstag drangter man sie zusammenfasfe. In einer Verbalnote, welche der een eg n e eich! desdes g 26 idee Tulon, n , . von den Gefetzen inn vor) r, n green . n ,,, ö ö. . n und zu, Mainz,. wo O . r Miner zz. hielt die positische Unien eine Versammlung, um eine Adresse raf Qriosf aun A3 Febr uh, gleich nach schher' Ankunft In Hagg, tlateit i, auf ane Lille Weise zu Ende zu bringen,? n önigzaals Köchtte und An zige Quchänn te lf r?! nen Hie ernten rh zan ebe erden aufsttgun, h an das a ich Volk zu votiren; aber die ken nn, ge⸗ (überreichte, wurden a in den 4 Artikeln vorzunehmende Abänderungen EEinen weiteren Auszug aus diesen ministeriellen Mit beten; auf ein anderes ordentliches Gericht aus besonderen , . 6 . gewesen , Nich z stalteten sich wichtiger durch ein Schreiben des Hrn. O'Connell, bezeichnet, namlich J. ais sirenge Bed ngungen: ü) die Berichtigung des in behalten wir uns zor z üdertraͤzt; daß Unseren Unterthanch wenn deren Eigen⸗ Karen he, , Pal, Daß eutige Großherzogliche icht - Amtliche Cours Noti i e. r ap, e, lungen behalten wir uns vor.) * Gerechtsame für das Gen ei ! rem nes en Staats, und. Regierungsblatt enthält solgarke. S8! . . in welchem der gelehrte Gentleman den Zustand der Parteien in as Gen einwe h , Fer ng, s solgende Dienst nachricht: Berlin, 6. Juni „Seine Koͤnigliche Hoheit der Großherzog haben sich gnadigst est. 5 8 Met. 9s. 43 4701343 6. . e 57 1 ö 1180 . 58. Engl. 2.
die Hinnenschifffahrt und die Lootsen- und Tonnengelder auf der q ; . nach l : Irland untersucht und von einer Partei, die er „Anglesey, Partei“ Schelbs betreffenden Artikels nach den in der Miederlandischen Henk Des Königs Majestat warden sich heute Mittags nah nnmperzen miüsfen, wegen des r 2 „ in den Ausdruͤcken der höchsten / Mißhbill⸗ Ne eh⸗ D schrift vom 14. Dezember 1831 enthaltenen Angaben; 2) gaͤnzliche-— c nischabtgung, oper wen P bewogen gefunden, dem Staats, und Kabinets⸗Minister Frei da. Holl. (i831) gi] 6 : Schreiben hat, wie ich n . igung spricht er Aufhebung der Wege- und Kangl⸗Gerechtigkeit durch den Kanton Wie sie von Rußland vorgeschlagen worden war 'ltungs Behz herrn von RNeizenstein das Praͤsidium Hoͤchstihres 8 zei, Ried. wirkl. Sch. 4j 953. Ne- engl. — on in diesem Schreiben hat, eie ich glaube, felbst die Anhän, Cläernn ng rdesene möglich außerdem durchzusetzende Behauptun⸗ Wie si orgeschlagen wogden gha er Staats. Citi herd . wän''! dielßen kenn das Präszium Höchstihres Stents, Men ei,, * des gelehrten Herrn überrascht; denn obgleich feine neulichen ar, g. Capital ss e , chen ea ke , lenden sherhten. w , . nmer . chtisc . . ui ,. ö („Wir erfahren ubrigens (fügt die — — I6. ustrengungen zu Gunsten der Minister nicht geradezu die Wahr, Inthesse zu cinem mäßigen Jing, Ln ,, Härgielche in Bchug guf kinmert. der Staats Corn] it, we wie au . iner 5 . Ha . . e e Kin gz Anl. ] . . mo ! do. stz. GQesi. S fei. s. a' ,s dir,, gs peue hlet. Ss. Russ. (r. 855 ga. do. ( 1831 85 V