1832 / 159 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 7. Juni. Im Schauspielhause. Zum ersten—

male wiederholt: Die Grabesbraut, oder: Gustav Adolph in

Muͤnchen, dramatisches Gemaͤlde in 5 Abtheilungen, aus den Zei⸗

ten des dreißigjaͤhrigen Krieges, mit einem Vorspiele: „Die Ver— lobten“, in 1 Akt, von Bahrdt.

König städtisches Theater.

Donnerstag, 7. Juni. Zum erstenmale: Komische Scenen⸗ Reise. Ein Quodlibet in 2 Abtheilungen; Musik von ver, derstand; diese werden ihrerseits von der Geistlichkeit in ihren schiedenen Meistern. (Hr. Ferd. Raimund: Thomas, Puder Unternehmungen angefeuert. Die gestern hier verbreitete Nach⸗ einen Tadel nebst Verweis beschraͤnkte, eine Strafe, die, y 65 159. lein, Adam, Herr v. Kalb und Herr Steigerl, als vorletzte richt von der Einnahme von le Mans durch die Chouans hat Gesetze vom Jahre 1810 zufolge, den Verlust des Gehalts! Berlin Freit = . sich nicht bestaͤtigt. Drei bekannte Haͤupter, die Herren Cathelineau, einen Monat nach sich behr Ueberdies muß Herr Fouquet aer e green . it ag den Sten Juni Kosten der Citation u. s. w. tragen. . . ; 1832. ——— —— —— ——

Gastrolle.)

619

erleuchtet. Am folgenden Tage sollte eine große Revue sstatt⸗

sinden. Dem Berichte der Oppositions Mitglieder der Kammer an

ihre Kommittenten sind heute der Marschall Clausel, der Gene— ral Subervic, der Graf von Las Cases Vater und Hr. Roussilhe beigetreten. .

Die neuesten Briefe aus der Vendée vom 28. lauten in hohem Grade unguͤnstig. Das ganze Land ist in Bewegung; übrigens leisten die Patrioten uͤberall den Chouans heftigen Wi—

Moricet und von Civrac, sind in dem Schlosse la Chapernière bei Fal⸗

Der Richter beim Tribunale erster Instanz, Herr Fouqu erschien gestern wegen seiner Beitritts-Erklaͤrung zu dem poh schen Glaubens⸗-Bekenntnisse der Gazette de France vor d Plenum des Cassationshofes. Der Erste Praͤsident, Hr. Pr talis, praͤsidirte in der Versammlung, die uͤberhaupt aus 38 R gliedern bestand. Der General⸗Prokurator, Hr. Dupin d. Al verlas ein langes Requisitorium, an dessen Schlusse er darauf antr Herrn Fouquet wegen Verletzung seiner richterlichen Wuͤrde zu Jahre von seinem Amte zu suspendiren. Nach einer Vert digung des Angeschuldigten erfolgte das Urtheil, das sich g

Herr Dupin der Aeltere wird sich zur Wiederherstelln

1

ne . ö * e , , . . .

Allgemeine

Preußische Staats-Zeitung.

e enn er , weng t ges

D.

e lais (Maine und Loire) entdeckt worden; sie waren in einem Gemache, 9 ; Neue st e Na ch ri ch ten. zu welchem eine Falle in dem Fußboden des einen Zimmers fuͤhrte, ver⸗ seiner Gesundheit auf vier Wochen auf das Land begeben. ; Paris, 31. Mai. Der Koͤnig Leopold ist vorgestern Nach- steckt. Als die Soldaten, die zu einer Durchsuchung jenes Schlosses ab⸗ Briefe aus Nanch schildern die Lage des Departements! A mtli ch e N 9 ch ri ch ten n en,, mittag, nachdem er Cambrai am Morgen um 6 Uhr verlassen, gefertigt worden waren, diese Falle öffneten, feuerte einer der obigen Meurthe als sehr beunruhigend. ö. . ö 45 seierlich begangen. Die in der Hauptstadt garnisoni⸗ in d ĩ

in Compiegne eingetroffen. Der Herzog von Nemours war drei Herren ein Pistol auf sie ab; 4 Grenadiere schossen darauf ihre Von vorgestern auf gestern starben hier 14 Individuen Kronik des Ta ges ö. n Truppen versammelten sich auf dem Platze der Ae e . denen ganz verschiedene Ansichten mit einander verschmolzen Gewehre los und streckten Herrn Cathelineau todt danieder; die der Cholera und 33 an anderen Krankheiten. Die Beitraͤges ge Maestat der König haben den Ma 9 eller en de gef tes . Se. Durchlaucht der Furst . . 96 , , e, hier darin, gar nichts . . Najorats⸗Besiter Hugo n, Oeihen entiang, sodann sank ind w o ier! ö emanden zu verletzen, nimmt man den Prin— zipien ihre Schaͤrfe und Wa hlhels und es bleibt nur noch ; h etwas

BilamowitzMollendorf u Gad Handlun g. w seani g statt, und d Laune dern, inne: nn gen Ieh 66 in der Priegnitz Grundstesn een ,,,. legte der Fuͤrst Paskewitsch den ganz Unbestinimtes uͤbrig. Wi i Des ö. e zie ß haben den Profeffor am D om⸗ Gym Muͤnzen, verschiedene Reb lden , nen s r h. nungs⸗Verschiedenheiten n,, e c ö. in zu Magdeburg, hr. Fu nk, zum Kon sistortgk om. passender Inschrift hinei teraine eupferne Tafel mit einige Mitglieder der jetzigen Fteaicdün“ . rath bei dem T Inschrift hineingelegt. Hierauf destli ; Riglicder der jetzigen Regierungsform entgegen waͤr

storium daselbst zu ernennen und das ö Truppen in großer P ; efilirten sammtliche dies fuͤr die H osition ein G we, sige Patent nh arade an dem Fuͤrsten Feldmarschall vor⸗ Punlte pposition ein Grund mehr seyn wuͤrde, auf einem

; zu bestehen, der die Grundlage des Ganzen ist. Wi

ie

war, um in dem dem Koͤnige entgegengeschickten vierspannigen beiden anderen wurden verhaftet und nach Chollet gefuͤhrt. Man die durch die Cholera verwaisten Kinder beliefen sich bis gesf 8 in dem Behaͤltnisse unter der Fallthuͤr 4 Pistolen, 100 Pfd. auf 41,608 Fr.

Wagen zur Linken des Monarchen Platz zu nehmen; auf dem Ruͤcksitze saß der Herzog von Choiseul. Der Einzug erfolgte ulver und eine betraͤchtliche Menge Blei gefunden. In dem Schlosse selbst fand man Proclamationen in großer Anzahl. Hier Frankfurt a. M., 3. Juni. Oesterr. proc. Metall. SSI5. proc. 8. 7I8d75. 23 proc. 46. 1proc. 203. B.

ihm bis Mouchy entgegengeritten, wo er vom Pferde gestiegen

ed D 222 22 e es.

gegen 5 Uhr unter dem Donner des Geschuͤtzes. Bei dem Pont-Neuf wurde der Koͤnig von dem Maire an der Spitze des in Paris herrscht eine fonderbare Gleichguͤltigkeit gegen alle . B , , 3 , ö , en . in den ,, n, . uͤhlt 1 zu . . . ö 1243. G. Loose zu 100 F1. öchstselbst zu vollziehen geruht uͤber . 9 h ö 1 . . SB. ; 22 ; ö . Gast auf des laber i , , ihn ö . ͤ 9 K 9 . 3. ö z . ö . . Dꝛase ti haben den Pfarrer Möller an der Ver, Kaiserl. Königl. Majestät haben dem Koͤni zi, ders g'schickte Verfasser des Manifestes richtig bemerkt hat leitete, wo er von der Koͤnigin und des Koͤnigs Schwester be⸗ Stadt verdoppelt; man befuͤrchtete irgend eine Karlistische Be— 9 ce irh zu Erfurt zum Konsistorialrath bei der Nest! schen General. Konsul hiersesbst ehe 2 whose nil ren., perpflichtete man sich, indem man sich fuͤr die D [. gegn, a, . , g . unge hb ghn lich. Redacteur John. Mitredacteur Cottel. G zu ernennen und das Patent r. den 5. Sci elm s Orden lster Liesenh rsseensrath Schmidt, . erklaͤrte, zu nichts, was man . n , Hausbeamten persoͤnlich von Sr. Majestaͤt vorgestellt, worauf Menge 9 ehen geruht. ö rt Lubierzynski, Einwohner der S ali mnchen Cid versprochen gehabt hätte. Di i = n s Königs Majestaͤt haben den = Sr. Majestaͤt fur die mne der Stadt Kalisch, hat von baction“ war gen chen d'. ĩ Le utspr ng siche Rr ü Gedruckt bel A. W. Hatzet jf in Gommern zun Ih en e e e, , Soͤhne aus . ö . geg würde das . . ee enltz , ö stiminte, eine an dem Vandl ute toeißen l Cen, ih tan , , fuͤr ö. lie kig⸗ Ministerium ist; assung zweifeln wir aber, daß das⸗

man zur Tafel ging. Abends war die Stadt, wie Tages zuvor, Beinen.

3

gruͤßt ward. Unmittelbar darauf wurden ihm die anwesenden

Menge von Polizei⸗Offizianten und Municipal-Gardisten auf den .

ung Allerhöͤchsteigen haͤndig zu vollziehen geruht. ls . a u tragende dedai i ĩ w 9 z g goldene Medaille und ein lebenslaͤngliches selbe auch nur eine imposante Minoritaͤt erhalten werde

S ta 41 h en Dem Bau⸗Inspektor Nunneck Jahrgehalt 5 * 65 ; ,, e zu Neustadt bei Magde⸗ von 300 Fl. erhalten. hi. . imp gi unter dem 25. Mai d. J. ein acht hinter einander 6 Der Fuͤrst⸗Statthalter bewilligte am 28sten v. M. einer . J 7 . . ö 170 Stim⸗ ; jetzt von besenderem Gluͤcke fagen,

Bei E. S Mittler in Berlin, Stechbahn M de Jchre, vom Ausfertigungstage te ; von den Israelite gunggtage an gerechnet, und im ganzen zun ,, aus allen. Wojewodschaften des Königreichs wenn sie die 136 Stimmen des Lointierschen Vereins fuͤr sich

Allgemeiner Anzeiger fuüuͤr die Preußischen

J anberaumten Termin vor der unterzeichneten Gerichts-Ivon circa 2400 Magdeb Morgen, welcher sich in vor⸗ ö e, , e, , h ö. ö steile ö . selbst öden u g ö n, gurtur er net, s . Eise i gebe , ist so eben in dn, hinge des Staats guͤltiges Pakent ihrer Huldigènn *ab ö. achdem zwischen der Vormundschaft der Kinder rigte zu erscheinen, und der Erdoͤffnung des gedachten nige Hundert melkende Kühe und gegen 200 Thlr. Meinungen ? auf ei 26 ö ; bgeordneten Deputation i n . des des zu Salchow versterbenen Herrn Karl Heinrich von letzten Willens beizuwohnen, auch Auspruͤche jeder sbaare Einnahmen. Das saͤmmtliche dajn gehörige In— uͤber die ; i , r nun und Beschreibung nachgewie⸗ . . . Schlosses eine Audienz. ann n,, Gr n, sb . beklagen, daß einsichtsvolle Maͤnner in einem Below, hiebevorigen Eigenthümers des Gutes Consa Art an die Nachlaßmasse anzuzeigen und zu begrün“ ventarium ist im besten Stande. Die Caution kann Ent stehung, das Wesen und die Moͤglichh der Zustri nd eigenthuͤmlich erkannte, Einrichtung n n den Mitgliedern der nach St. Petersburg abgegange⸗ b z ekenntnisse den Oppositionsgeist nicht aufgegeben ha—⸗ ges und denjenigen, deren Forderungen und Ansprüche den, gegenfalls, ohne solche zu beruͤcksichtigen, in Ge⸗Isich der etwaige Herr Paͤchter hinreichend sichern. einer Verhütung der sogenannten h * mung und Abfuͤhrung des Feuers eines run⸗ 1en Deputation der Einwohner des Koͤnigreichs Pole 9 ge⸗ en, der wohl umwerfen, aber nicht aufbauen kann. Diese an den Nachlaß des obengenannten Herrn von Below maͤsheit der letzten Willensordnung das weiter Recht⸗ Breslau, im Mai 1832. C h o ler a den Backofens, diesen Tagen schon einige wieder hierher zuruͤckgek n sind in Waffe hat in funfzehn Jahren die Restauration gestuͤrzt; w zu den Hofgerichtlichen Acten angejeigt worden, ein liche verfuͤgt werden wird. Anfrage- und Adreß⸗-Buͤreau im alten d tt worden. Die Unterstutzungs⸗Kommission 9 ; gekehrt. aber die Opposition diesmal den Umsturz der zt e Vergleich unter kommissarischer Vermittelung erreicht Schlitz, am 17. Mai 1832. Rathhause. z . aus der . ligen Polnischen Armee brinat . 16 die Offiziere der ehema⸗ nicht bezweckt, wozu denn noch der Ltr di , Dyngstie ee ede. dem bee linen hehe b. Groß herzo ai 9h aft Goͤrtzisches . ö Natu . . er f hrnn . Der Kaiserl. Russische Kammerherr und denen zusammen eine fahr, r cn rn ü g ,, sich populair zu machen? Welches sind die . 9. aͤtigt worden; so werden gemaͤß der darin gemach⸗ andgericht. . ; ; . , ntnommen un törath, Fuͤrst Galizi St. ; i. esichert wir = ; ö „215 FI. zu xichts? i i Re ö * ten Bestimmung und damit es feststehe, daß durch sol⸗ Sim on. Literarisch e Anzei gen vielleicht zur Beruhigung und zum e , . 3 K ,, ges ö . . feng chen Kenntniß. ; ö . . . ein sparsames chen Vergleich? die gane Zebth ! Aangelcgenheft ber . Nutzen für ie Bewohner fͤl cher Gr Cann Lans er U erreichische Kabinets⸗Courier sehr gest⸗ er Weichsel ist seit einigen Tagen wieder waltung. Dieser M insc tunicipalitäͤten und eine populaire Ver— ven Below, Consagesschen Sterbehause; beseitigt und Im Verlage von C. W. Fröhlich und Comp. wo die se Epidemie noch! nicht ausge Mr, . 4 waltung; wiese Wünsche, sind so unbestimmt, daß die Depütir, guͤtlich hingelegt und Niemand weitere Ansprüche an Gin lg ꝶỹhg in Berlin (Gberwallstraße Nr 12 und 13) ist so eben chen ist, an, . Lubliner Kreise erhob sich am Sten v. M. ein furcht⸗ Eh er entgegengesetzten Seite dieselben eben so gut aussprechen das Gut Consages, den Nachlaß des verstorbenen Herrn jur Theilnahme an der Versammlung serschienen und an alle solide Buchhandlungen versandt ; mitgetheilt von J zieh, Sturmwind, der mehrere ütten umriß Hau sen , knnen ser seshnhhen, unter welchen Vedingüngen die Mu— Karl Heinrich von Below und dessen Erben, machen hom dopathischer Aerzte in Leipzig, worden: . Theodor Friedrich Baltz, j Muͤhlen abdeckte und uber 100 Baͤume entwur lt ser und nicizhal⸗ Gewalt ausgeuͤbt, auf wen das Wahlrecht ausged * könne, hiermit von mir vi Commistzorii alse diejenigen, den 10. Au gu st d. J. Theoretische Bildung des Kaufmannes, Doktor der Heilkunde und praktischem Arzte in Bet 3 eitun 9 539g ch ; Auf den letzten Warschauer Maͤrkten .. welche andere Vertheilung der Steuern angenomme ö 6 welche bei dem Abschlusse des Debitwesenz des vons Der am ib. August 1829, bei Gelegenheit der Feier als Rechnungsführer, nach Grundsatz eines neuen Preis 19 shr. NM achti ch e n Korzez Roggen 16— 203 Fl. Weizen r, hg te man fur den die Verwaltung vereinfacht werden soll, das . und wie Systems von M. Heinemann (Verfasser mehrerer Der Ertrag ist unsern durch die Seuchen n und 3 9 14 Fl ? FI., Gerste 12— 167 putirten der Opposition nicht . en die De— waisten armen Kindern bestrmmt and. 6 Problems wurd! Pol tion, encht, gethan z die Löfung diefes z . ,. w ö sie jedoch an das Staats- Ruder geru⸗ r ankreich. en. lle ven ihnen aufgezaäͤhlte Uebelstaͤnde der

Belon⸗Consagerschen Sterbehauses irgend ein Intereffe des Doktor-zublldumiz des Herrn Hofrath Hahhenmann

, . . , ö ö. . aufsin ., 3 Ban nd? 3 6 ö. Buchhaltungswerke). Preis 6 sgr. . . ; 63 53. 5s 1041hr,,. verfahrens gestiftete, am 10. August 1839 zum ersten⸗ . ,,,, . u ß land in meinem Panse angesetzn Termine iht. Hiegbeimase ins Leben geirerene Verzin für die reforniirte Bei C. r. Sch üller in Crefeldt ist erschienen . i : ; iti ir

in Betracht ommenden Forderungen und Ansprüche Heilkunst, wird a seinem näachsten Cura er gn den und in allen Buchhandlungen Deutschlands, in Berlin In der Jos. Lindauerschen Buchhanhlum 1 e irrJuni. Durch Alerhöchsten Tages— , . . aun Ter insster des Innern hat das i n reer. in mitib hn Kilmer, daß zie Oppo

z München isß so eben erschie nen und in alten wm n w. W. erklären. Sc. Naje tat ten, , 9 9 J. die , , der westlichen Departe⸗ Beispiel . . nn,, ist, und um ein

ar mittelst eines kurzen Begleitungs⸗ Herr z ne, Giöil' teren e Hntetzeichner des Berichts

. Derr Laffitte) eine Eivilliste von 18 Millionen vo , ö rgelegt, waäh⸗

3nngeben, und ihr, Interesse wahrzunehmen, bei dem ih. August b. J in Leipzig fich verfimmeln, um über sbei 8. Oʒem igke, Burgftraße Nr. s. zu haben: i . , haß die Ausbleibenden als resp den vor or . r n e n n, Zwecke sich zu Aus wahl der bor sglich sten lungen, in Berlin bei C. F. Piahn (Jägern nine Ordnung, welche Sie bei der an biessm Sage abgehal, Schrei swwähjnten Vergleich zenehmitend gnzesthen und mit bergan eun d senspleensche kuchen pörerch! un Gedichte des Petrarca, B57) iu haben; Narade unter den Truppen des Garde! Corps, der Mili⸗ chreibens auch den sämnnlichen übrigen Präfekten mitgethellt ; n rn. Forderungen und An sprüchen praͤellu⸗ . ,, In wänden mme wur, Be ötherun, ner nchen bennnif ss Hichy 3 . , e nn, H . Dzuster. Regimenter an getröossen h 3. . 63. . heizt cs. ite hazemmifsf dene. . an, , 36 ö n n, J. ; alle Freunde und Verehrer Fer Homdopathik hierkurch ters wörtlich inz Deutsche fberfsetzt von W. Dall iel. ̃ 6 e r e Tr ; , , . . . Datum Greifswald, den 17. Mai 1832. eingeladen, an dieser Versammlung und Berathung 15 s An- und Fernsichten desselben, nebst kurigefi mmittelbar nach eine b . en; ,. Gand unter hnlschen ums e ,,, ., e, d, ,,. ** . di, ä, ndl lie g hi, en n,, . m so beschwerlichen Feldzuge nur der . mständen ihr Verfahren danach ab⸗ e ; . eine bessere Vertheilung der als aa . all eilichen n n n n nr, 53 der Verein es aner⸗ . Ueber die Sinnesempfindung Umgebungen, Schlzsser, re, ahh , Michael zuschreiben tons r '. Kaiserl. ,,, Versuche einer feindlichen . , , 1: ,, en. , , , hochlobfamen Hofgerichts. tennen, wenn diese nigen, derem Perhähltnihl ihe lber eder Versuch einer vergleichenten Aunatemie ub Pho „änlägen c is in, pibschen Etui, zar st,. , , , , en, wen z . . . Stei sharakror und ĩ Der General-Major Baron R n, . ; , , , . soͤnliche Theilnahme verhindert, durch schriftliche, an siologie der Sinnesorgane. Von Dr. Steifensand Charakter und Ausstattung sind von der Ärt, aton Rosen Ill. ist zum Komman⸗ nen in di ̃ b muß besiegt werden. Wir rech⸗ treibt ihr Verdi ni . . ; ; einen der Unterzeichneten zuvor einzusendenden Mit- Mit einer Steindrucktafel. 2b sar. man sich fur überzeugt halten kann, es werde daß der Stadt Sewastopol, der Deputirte des Koͤnigreichs Mi eifrei aut, Ihren Eifer, wir Sir n n, ,, ö. . 2 ö . Edit le Citation, (sttheilungen, ihre Ansichten uͤber die Angelegenheiten und Fünf Predigten in Bezug auf die gunte und zuverldßige Kunstprodukt den vieien n h, Eduard Niemojewski, zum Kammerherrn des Kaiserli— eitwirkung rechnen können“ jetzt e,, eln, nee det Ge, a een Die am 22. Januar 4793 geborne Tochter der Schnei- den Zweck des die Forderung der reforinirten Heil, neuesten Erscheinungen in der protest. Kirche en und Bewunderern des herrlichen Starnberger Hofes und der wirkiche Geheimerath Kuschniko ö. In Folge des bei la Claye zwischen den Chouans n n n, ern dende esfshltihen 3 ,,, , n Eheskunst bezweckenden Vereins aussprechen und dadurch von L. Weydm ann. 12 sar h für eine willhommene Erscheinung gelten. ; des wirklichen Geheimeraths Engel zum . . ö der Negierung stattgefundenen Gefechts e ne e, 5 ö,, Systen zu finden, den Orte e dhe. ö. KJ 12 sar. . sriften⸗Kommission ernannt word reißig Landleute aus jener Gegend, sa e . ge man von ihr hegte, nicht enisprochen.“ Die ba 6. welche vor 18 Jahren ju Koronowo verschwänben iß, und Unter tüte tumpllen' Karte von Holland und Belgien. . Das Jon * ,. 18 bis 30 Jahren, vel gend, sämmtlich in dem Alter von riellen Blatter Sas eu ruh de mn en fir. so wie ihre Erben und Erbnehmer werden hiermit Die ö wird in einem passenden Lokale 5 sßr. So eben sind in unserm Verlage erschienen 1 64 . . Peer se unn thalt sotzende döie de , . n,, , i . l, , ,. , ee. 537 3 1 öffentlich vorgeladen, sich binnen 8 Monaten und spaͤ⸗in Feipgig, Vormittags hr stattfinden ! und es wer— K. durch ede Slide Buchhandlung zu beriehen: r Itxander J welt den, karen gesebt, nüniich ger . ö! 2. e,, , d, e, , ö in. rn gf September 1832 den diejenigen, peith uns mit ihrer , . ge, Aeußerst wohlfeile medizinische Werke. Aesthetische Schriften af dem Fundamente sowohl . ö . 6 worden waͤren; dieser sey am ö . Rant t gangen kh, erusen die De pars aus, „wir haͤlten e, , derer ge. K,, . , p. Blankensec, in unserm Instrustions Zimmer anste⸗ vorher in Kenntniß zu setzen. lbfribd. ne u. 10 Thir. Ein Supplementband zu allen Ausgaßen von g C Mranitene, Grundmauer des Fußgestelles bilden e ne e nd, een ener , r, , . henden Termine zu melden, und weitere Anweisung, Grimma ' und Eisenach, den 10 April 1832. . ; Zootomie. Leipzig, 1818, in 2 Hlbfrzbdn gers Werken. 6 , y. . mir eichte Aufgabe, auf eine Flaͤche ö. leicher . zu kemmen. Der ehemalige Gendarmerie⸗Hauptmann . is . noch besser. die Opposition sprechen zu hoͤren, als sie ö. im Fall ihres Ausbleibens aber zu gewaͤrtigen, daß die pr. Schweikert, Regierungsrath v. Gers dorf, (Svo. u. dio) 414 Thlr. hard. Fein Druckpap. 124 Bog. Svo. Preis A In fast eine Million Pfund wiegenden ranitblock z hate in seinem Verhöre ausgesagt, daß er durch die Versicherun ] . . . ,, ; nine lfm annkr h un e , ü. l. Butekte. i Getretolr , . , , S rr n . . 11 13 sgr. bfrzbd. 3 Thlr. 1) Ueber die aͤsthetische Kunst. fene richtige Vorstellung zu geben, wird ; 3 . ö n dem Bezirk Chateaubriand i J gr; der auguin den Beleidigte f Zinsen, welches sich in unserm Depositorio befindet, . . feet! . . zu geben, wird es nicht uͤbersluͤssig Treffe ise ; . jand ist es zu einem eine Seene in der herbei ,. 6. võllbürtigen Heschwistenn zugesorochen werden wirk. Deutsch- ikanischer B e me, Hr r, Ph) rielosis . Vol. 4to. Laus. et Bern. Weber den zsthetischen Reichthum. 1. die Haupt-Dimensionen desselben zu erwähnen. Die * . zwischen der Gendarmerie und den Chouans getommen; seinen Ausdrück e e e he. e wel er e eutsch-amerikanischer Bergwerks-Verein. 757 - 66. neu. 10] Thlr. 5) Ueber die aͤsthetische Groͤße. nam Fuße des Monuments haben 5 * on Letzteren blieben einige Mann dem e d, de lere ele Bromberg, den 20. October 1831. ; ; ö. . w , . . . , , , . . . lihlt m ; h lsents haben 5 Fuß, der Saͤulen— ? h auf dem Platze, und acht geistreichen Sch ; 3 jede der kleinen K l Die unterzeichnete Direction ladet in Gemäslsheit P faff, r a ö; ps., 1808 - 21. 4) Ue zer die aͤsthetische Klarheit und Deull nit der Unterlage 3 F d z wurden zu Gefangenen gemacht; ĩ h n ,,, , e, . ö o nigl. Preu 6. Lan 6 richt. des Beschlussas des grolsen Raths sämmtliche Actio- neu. 63 Thlr. ; ; 5) Ueber Schillers Kritik meiner Gezich i, das auf gene as , der Saͤulen schaft S4 Fuß, das 1 getoͤdtet und 1 , e cn e Gr arm rr, wurde , , , , . . ,,. ; . , , d 63 Anhang. Gerichte (acht von Bütgii, n inn! 3 Mn n ruhende Fußegestell und die Statue verhaftet worden Bei la Suze sind 11 Chouans Herr Laffte sprach viel besfer, wenn“ ausendmal auf, und ö am 4. Juli d. J. Nachmittags 3 Uhr, neu. 44 Thlr. Schillers Kritik veranlaßt. dens ea z dan anz. Monument ifo it Fuß Höhe. Die periodische P ü J , , . Von dem Magistrate der Kaiserl. König! Haupt- und im Saale des hiesigen Museums zu haltenden Hippocratis opp. omnia. Gr-Lat. ed. Foesius. Fol. Erst mit diesem Bande empfaͤnat das Publilin use l ist binnen 8 Monaten behauen, abgerundet, ruhen in der Vende . de seftig n , , ,,, 9 . . . ; . J Vierzehnten General- Versammlung, Freft., 624. Pergam. 6] Thlr. nachgelasse nen Schriften des Verfassers vollffaͤndig g me Jebildet worden und wird naͤchstens mit dem dazu ir J . . . ö. ed, van, der Linden. 2 Vol. Lutzd. B', 665. der Herr Herausgeber, welcher sich um die Wen ö Knauf vollendet seyn. Fuͤr die Einschiffung 6 , der zposition an ihre Kommittenten; die Urtheile uͤber , zurbee hen, n n, , , . . n n, dne, r, , , dr e., ,,. fallen 5. der politischen Farbe der einzelnen hatte ,, . , Die Opposition sagt, sie . . ? enen wir hier die bedeutendsten redend einfilhre Mitgi tbr: Re w ehm Ges en. fuͤhren) Mitgift mitbringe. Aber welche Mitgift! Der .

w, ,, Wien wird durch gegenwaͤrtiges Ediet entweder Selbst, oder durch genugsam Bevollinäch hd 9 Th r mm b d ch s K h erdurch bekannt gemacht h tigte beizuwohnen, um die bis dahin von unserm Ge- Fr; . 93 l *: d. Radi 6 Vol. Lips,, worben hat, hier i i Morgzgagzgni de sedibus ete, ed. Radius. I. 1p6., liefert, 1 n so ichen 55 : bau l 1 j l senar i é Kanal ur de hr ve s hi e Oer p s 9 J s S h d st eben so unterr ch erbaut, en ein yHleusenartiger ang f ͤ se r ver eden aus. em 4 arüber unter Anderem: vater sollte seinen letz nen etzten Tha er geben ir das ch D T 9 t daruͤb A eine en 0 1 sei l l 9 t n un eine .

Es haben alle jens, welche an die Verlassenschaft ster lien ehen e säiensbie, des am 15. Dezember 1836 mit Testament verstor⸗ neral- Bevollinächtigten in Mexico, Herrn Suhdirector ; ) so . . henen Herrn url Wilheim ,, ,, n,, ö und di . dar- ö ö . Hie rien, und gam in 36 ,, j zwei Haͤlften theilt, und man hofft, die Kolonne auf Nicht en, , . gfrothz und Staat rat hs. Kamriei. Mar esters, ai. ne s , n e gen f ,in mn, * i ruf, Burgstraße Nr. 93. Bir Trier ü ö (ir n 1 gn guten Schiff, mit Hälfe, van drei zur Lei. fo . ö. ehh regeln geiänn Uind die fen, sendern Solche Mitgift wurde di : . ien (, , a ,,, den⸗ etwa aus zustellenden Volmnchren in Erinnerung bringt., z verwandten Inhalte welche dieses Baͤndchen herin [in ö. destimmten Dampfboͤten, naͤchstens hierselbst 16. . Ech ir , fußt sihieht in hie parlamentarischen Sit ben, wenn —ᷣ. der . ,. 6. gebracht ha⸗ e i Jahr se ochen iner mie zugleich, die ge wshnlichen Stimmxrèites in sind nur durch zuflll blöher ung ebrnatt gebliejen ,, und dem Winterpalaste anlangen zu seiner infa lid . hei afsitteschen Deputirten⸗ Verein. Bei rot selbst hat dies gesagt. Die 36. It waͤre, Herr Odilon-Bar— Auf folgende neuere botanische Werke unseressjahlreichen Freunde und Verehrer Bürgers mi elbar nach der Landung wird die Saͤule uber die den Stur glich drohenden Stellung glaubte man, er arbeite auf ten das dem Volke außerst vortheil pposition hat aus allen Kraͤf⸗ sie nich „ahn, welche man jetzt baut, 'auf die Platform gewun⸗ Stelle . nn. ö. . , ,,,, er , . 6

en; das Ministerium betrachtete ihn aber di ; i, und Jetzt bet lagt sie sich scheinheili ch hn fast uͤber die Noth des Volkes und schiebt die Schuld auf die a

R und drei Tagen hierorts gehörig anzumelden, wi⸗ ü i ĩ 3. ö ; ; 2. und 3. Juli Vormittags von 9 bis 12 Uhr und drigens nach Verlauf dieser Zeit das Verlaufs⸗ Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, am 4. Juli aber bis Verlags glauben wir das hetreffendæ pp. Fuhlicnmsles unstreitig zu bedauern haben, wenn sie nicht, nuden“ j ;

nur auflnerkram machen zou dürfen, da sie ihrer ail-swohl spaͤt, noch bekannt gemacht wänden. 6 „den, in deren Mitte man auf einem Pfahlwerk von g8 wie eine Verschwoͤrung; an der Boͤrse verbreitete si ch A g; . reitete sich eine Art sie klagt uͤber die noch ruͤckstandi . g ruͤckstaͤndigen Gesetze, und nach ihr zrer Be⸗

Abhandlungs⸗Geschaͤft zwischen denjenigen, welche 5 ; ; ö 286 ; pätestens 12 Uhr Mittags auf dem Geschäfts-Bu- 6 k , n, reau, hei ihrem Sekretär, Herr Moritz Thieme, in gemein anerkannten Brauchbarkeit wegen, keine be- ben sind immer neu, und ihr Werth ist zu g n I uadrat und 35 Fuß Hoͤhe das große Geruͤst aufrich⸗ ischer mögen jenen aus den sich Angemeideten eingennt⸗ rern, ö e , . da opäter keine mehr K . . . ten derselbe. Die hier mitgetheilten e, hes n dienen soll, die Saͤule auf das Fußgestell J den n , Schrecken. Allmaͤlig sah man indessen ein, daß hauptuͤng haͤtte sich rstandig t g. reren weed, Tann . chi dem he s ee . . . . ö ö. , . . r , ö y, , . ; . ., die schwierigste von allen, . fehsich . in der Ferm nichts Unge— Haben * . k beendigen lassen. 0; J ö. . ; . ; w. ö h ; ? aftanstre 306 8 ; a. r, e. e iese ; ; g 1 ' e iti z

mit Rücksicht auf das bestehende Testament gebuͤhrt D I. Hire deu trsch-amerikanischen i . w ö. ö 66 391 gn f. auf h m so ,,, , . i r, Alles vermied, was eine . e r , 6 des Praͤsidenten mit den unn ie sten᷑ me f ge, e, . hz 2 z ö . 1 . g 4 6. er . 3 . 3 J ? J 9 ö. amn. s⸗ 2

J a i on laͤngst den Kün Sr. Majestat des Kaiserd die tapferen 1 ö zus r gemacht haben würde. Sie hat nunmehr ein 8 26 6 mongtlich wenigstens drei Siz—

in die Welt geschickt, welches bei dem Ansehen der nu iChmaräschen und strategischen Talente glaͤn⸗

2

Wien, den 13. Juni 4 Berg werks - Vereins. e, . 1 it . . uch unter dem Titel: bewundert haben.“ Da Schiller seine ung ns Gin Vice⸗Buͤrgermeister. Grundriss der Kräuterkunde zu Vorlesnun iti ĩ ü . e Glück hatten z ĩ , ; zlesunsen, ent-⸗sKKritik der Gedichte Bürgers aus der Algemᷣ ttenreunter den Befehlen des hochseligen Mo“ uͤnterze ; n. zu lassen? Ver ; Eine Porzellainfabrit, welche mit vorzüglichen Pri⸗ 3. . Will ö o w. n und n . Literatur⸗Zeitung in alle Ausgaben seiner gl lie lechten, de n bestimmt sind, das Monument, welches r , n, Ernste der Umstaͤnde die Leidenschaf⸗ Hr . n n , . e, ,. die Opposition ihre Oeffentliche Aufforderung. vilegien verfehen ist, das zur Bereitung ihrer Fabrifate . , , 163 . . Ader aufgenommen hat, so wird man 36 uthh n, verewigen soll, aufzurichten. Alles ist fo berech. in dan , ,, ind dennoch wird dasselbe an der Börse, schoͤnen Redensarten uͤber die groß rh fu neerthan / und mit Betreffend das Aöigern der Joseph Bütt—⸗ e, 9 . i . 6 mit upfertafeln, , ,,,, , z. n, . e nr ö. ,n 3 fa gegen Zuni hier in St. besprochen chm e mrrr i gl unn en, mit Ruhe theon? Diefelbe Unhestinmmih it 3 kin und das Pan— * nern 6 —; t, t massiven n⸗ *. ö ö. . 9 ö. z E am .. 9 * g 1 9 ö ö. P ö -. Un es Lo . ö. . 2 . * n in de h ö. in n r. ,, e ,, w e n, mn mn wer. ö anne, eure, . Is enen Bie 6 . gr. 8Svo. 1 Thir. wegen also nur, weil di fsft un] be TMöajestät der Kaiser haben dem Koni ; leu, so ist das vor uns liegende Dokument kei ö engzund Italien, und zn . . Königl. Preußischen blieben, wie dasselbe von ein; einesweges so ge. den Waffen, sondern mit Worte ĩ (zwar nicht mir n einem Deputirten abgefaßt worden wor ̃ igli Arten unterstützen söllen. Dies! ; aber ein 8 . len. Dies ist r eine klaͤgliche Ausflucht derer, welche den Leidenschaften ih⸗

Nachdem die Wittwe April d. J. 43 ch ,,, r n ern freiheiten und Handelsverbindungen versehn, und in dersdorf, F Das Aunftrechnen der Pflan- Arbeiten eines Lieblings der Nation begreist un br d . Arbeiten eine ings der Nation st. on . t i iebling er gen nin, der Stulptur, Herrn Karl Wichmann, als Zeiche verstandi hen chen der verstaͤndig genug ist, vollendete Thats . , 81. achen als solche anzu⸗ rer Cotterie schmeichesnll blen und dennoch nicht wagen, di . gen, die

. 2 211. * . st z z 4 2 4 1 2 RM 2 2 2 . 3

Bereiters, nachherigen Oekonoömie⸗-Aufsehers, Joseph . üttner, Anna Mariane, geb. Bedingungen zu verpachten oder zu verkaufen. ; ñ ; mu ten . r, ,. . , 4 4 Pilze, uach einer Methode, wodurch jenen ihre vollstaͤndigt, sondern vornaͤmlich au es¶ ter Klasse li terlassung einer letzt wislgen Veror hmm P ie , Farbe, . ausserdem noch ihre Gestalt erhol- chenden innern Werthes wegen glauben wir . ver iehen. : und der Charte ls ĩ . E ine 6G ut s pa cht ten wird. Mit einem Kupfer und Vignette. Svo. der Beachtung, Würdigung und moͤglichst .. pol schaftlichen? als den Grundpfeilern unserer neuen gesell⸗ kennen; welche auf den St . wart. 4. Thlo, breitung hiermit vertrauensvoll und angeleg e n. . en, . mg . unverholen gesagt, daß gen, daß man nichts dags 5 hen Aufruhr schelten, aber verlan= . iaelung der Freiheit mit der erblichen? Mönarchie Pahrlich, n Fre g chin, 6 ge nnn. ö. 12 von

ist, so , alle n gn, . . rechtli⸗ ches Interesse dabei zu haben glauben, hier ͤ n J z zar . Interessi zu h 9 hierdurch auf, in der Nähe der Residenzstadt Berlin haben . in 9 empfehlen zu ,, un Hatte in en e han 6. 9 21 3lsten v. M. wurde hier die vereinbar und daß es gefährlich s. ; io. 3 Thir. un adelle, welche d hoc len, . sahrhlich, sey, dieselbe . · ; welche den Namen des hochseligen in Frage zu stellen. Diese, Stelle des ö. fe au ft , . . e err, 9. 3 , , h. . rrlich, Wir wollen in die ses Labyrinth schwulsti—

n dem auf wir im Auftrage, unter billigen Bedingungen sosort zu K w Mittwoch den 16. Juli d. J. Morgens uhr, vergeben. Das Rittergut hat (nen Fl Raum ] berli Hl ö ö. 4 g gut hat Flaͤchen⸗Raum ! Berlin. aude und Spenersche Buchbandlunz Jaͤgerstraße Nr. 21 und dnigs, lexanders , glorreichen Andenkens, fuͤh⸗ opfert orden Dies i d Uebelst h⸗ . Die t er ebelstand so cher Vereine, ger Nedensarte ĩ ĩ ĩ B ger Re arten nicht weiter eindringen. Die Vierzi r ĩ N A ch D st ? g der Opposition

. 2 e m D R e ,,,.