k 66. . e, 7 ? 7 ö k 1 r.
642 ĩ ;. . ; 1. . 3 . 3 sind die modernen Hofleute, die ihrem Idol, der Popularitaͤt, beurtheilen, in der ich mich eben vor Ew. Herrlichkeiten befinde, wort ertheilen. — Nachdem Herr Sheehan wieder, an h obi e 5 pere / /// jedes Opfer ,. Diese Herren wollten sich etwas mehr ich hedarf paher Fhrer Nachsicht und wärde Sie auch gar nicht dem Hause entfernt worden war, suchte Herr Stan . Qothschern noch ein anderer Einfluß auf Seiten des Ministers e. Wichtigkeit geben, als sie besitzen, und, nachdem sie in der Kam— , , . hahn en, r 6 ich es 6 tan gam 6 . darzuthun, daß jenes Dokument nur durch die Veruntrenufs Am n ,,, tẽn . Der auswärtigen Angelegenheiten gemach, Als von dem Oefterreichi . ⸗ ⸗ s, 9. 81 z ö g 5 rec i,. gaben oiderlegen, dete — e ö er⸗ 3 ꝛ 3 2 or . 6. 65 ö. . * * 1 l * . 36. nr, G ö ( J 8 en: Di ö 5 ⸗ 8 ö O ; h. 3 . mer hundertmal geschlagen worden, an die Presse appelliren. , . P . daß n . .. eines oder des anderen Beamten des Hauses in fremde Hilltstag des berühmten St och feierte der Pitt-Klub den Ge— er, „aus ,,, . zwei nachstehenden Aktenstuͤcke⸗ sagte Prenßischee hof ej , Hofe gefaßt worden ist, kann her 2 Kale nden, ö, kg. ee ihnen gelebt ihren zorbehal Kir zie ele ne . man eh nie i gewesen fh, and AU, die gekommen seyn könne, und daß man, Alles ausbieten zmüsse, hen Vorsttz führte der . . Namen er fuhrt. richt zum he ders der geltrigen St. Zeit. besindiicht) Be, heike n, daß nc i m! e nn. ,,, —
kuͤnftige Republik machen, den Leidenschaften der von einer drit, engen n nenn nchen rä eie gl, e form ischot dergleichen Treulosigkeiten zu err n. Herr Hunt e, mit welchem er dir drr g,, k, . In dem Vor— klaͤrun gen e, ,, hen ist, werden noch außerdem einige Auf, den Traktat vom fe Rorrmbi! , ö. die in z ö. ten Revolution traͤumenden Partei schmeichg ln und ihrer verletz, iaͤngst als eine gerechte und nothwendige Piaßregel herbeigewünscht der Oberst Perceval fanden es nicht is n sich zug, daß es gebraͤuchlich sey, daß der ö il . der Her—⸗ Im Haag, 4. Maͤrz 1832. Der C63 Rien zund, eine direkte Unterhandlung mit Belgien i ebe nn. ö ten Eigenliebe die Charte und die Juli-Monarchie zum Opfer habe,. Äuch ist Vielen bekannt, daß ich im Oktober 183 cine gf⸗ Verrn Sheehan auswähle, um ein Exempel zu statuiren, nde der Tages- Angelegenheiten und 9 Gelegenheit Vor, heseelt bön ben Wünsche a. ares König der Niederlande, zien der fünf Mächte einzuleiten, erreicht werden kösnfe' e K bringen; Frankreich steht da, um Jeden nach seinen Werken zu maͤßigte Reform in Schutz genommen Die, wenn sie bewilligt wor- Mißbraͤuche der Art so haufig in allen Zeitungen aufgefun sblichen Mannes Erwaähnun ; 6. der Verdienste des un. Se. Maj. der Kaͤrser vyj , n . zi erwiedern, welches Ihm auch das sebhafte Bedauern seines erhabenen Verbündeten e r ;
3 richten!“ — Die Oppositions-Blaͤtter preisen dagegen die Treff! den ware, das Land von den Schwierigkeiten befreit haͤtte, mit de⸗ werden koͤnnten. Herr Stanley erklärte, daß er nicht au⸗ kich begangen wurde ö mn 1 n, dessen Geburtstag heute handlungen, die dazu , . der ö gegenwartigen Unter⸗ , daß der Niederlaͤndische Hof durch seine Weigerung, die⸗ 234 lichkeit des Berichts, So heißt es z B. im Eçurrier fran, nen s; . zu , muß . . . genem Antrieb, sondern auf Veranlassung des Ausschussez den, die Tages, Angelegenh ite aber so viel als moͤglich ver, Und das vorzüglich ste Hindernsß zu , ,, zu ordnen sen z ch nne hint eg, ihm alle Mittel raubt, feinen Jnteres⸗ ais: „Der Bericht ist, wie Jeder felbst beurtheilen kann, in der die, Ausdehnung, der no 666 ö i. *. gl, „at. Untersuchung eingeleitet habe, und trug schließlich darauf an, seßlich mit den Verden, J zu beruͤhren, und sich aus, gänge derselben entgegsnzußtellen scheint, dei; velches sich dem Aus⸗ man ihm n und er selbst auf diejenigen Berzicht leistet ; welch Gleichwohl hielt ich es fuͤr unmoglich, dieselbe hier im Oberhause nicht Herr Sheehan vorlaufig in Gewahrsam gebracht werde, und I . ö. ö. ,, des Herrn Pitt beschaftigen ; ö . den nachfolgenden Bedingungen . 96. int geneigt, bern m 1 eine lange und schwierige Uunterhandlung zu ę se it de . dem der Herzog eine durch haufige ei fa ss ligen. Hollgnds erheischen, die volta gers selche die Lebens⸗Interesse beendigen. eses 2 ,, , n. F , . der Beamte des Hauses, welcher mit dem Verfahren des! h eizo eine durch haͤufigen Beifall unterbrochene Hollands, erheischen, die politische lin abhang kent e n ,, ber ener ö, n n , inen . 6. vor, den Fol⸗ — „ laͤndische Hof verfetzt werben würd, *4e /, in. welche der Nieder⸗ ñ ; wird, nür vergrößert werden F
3r6ß Fol⸗
.
. e, ea . 1 e,, ,, . . zu unterstůützen, und zwar aus dem einzigen Grunde, weil . . ich . . 3 3 ; nicht noͤthig, den Tak. die Bill nicht unterstuͤtzte, Gefahr laufen mußte, einen falschen Ein⸗ * ; ö e, de zum Lobe Pitt's gehalten ha tes Belgien anzuerkennen“ *I Périer und seinen Anhaͤngern so gelaͤufigen Ton des Zornes druck auf das Ürtheil desjenigen hervorzubringen, dem ich Alles verdanke, schusses durch seine Stellung vertraut sey, sich bereit halten um Andenken William Pitts hatt gn. er den Toast: Sch end . Aenderung des Artikels in Betreff der . t und der Leidenschaft anzuwenden, um ihre Gegner zu stürzen; und demnach auch das Rrsultat herbeiftthren zu helfen, das Sie falls ein ferneres Verhoͤr für nothwendig erachtet werden ss h der Lord Eldon, Lord Menßz; ach dem Herzog sprachen henrechtes auf here z hn ,, ,. und des Lootsen- Und Ton? gen, welche bie aufrichtige , alle kurzlich mit so großem Leidwesen haben eintreten sehen. Sey Dieser Antrag wurde genehmigt. — Hiernaͤchst stellte erer sagte, dag die , , . und Herr Kirkiman Finlay, schrift vom 145 De 133 . ö. er Niederlaͤndischen Benk- der derselbe bestaͤndig . gewesen ist . ö tter gte / da! wohlhabenden und einflußreichen Klassen maßheit des Sten . ö . UIndeutungen und in Ge—⸗ seyn mib dem Niederlandischen hose z . u , geneigt uod ron den Niederländischen Be- vermieden . sehen gewünscht hatte, Sa is nicht on ihh! ,
sie brauchte nur die Thatsachen einfach hinzustellen und die uͤrzlich mit so . ᷓ ; j ; n Entscheidung dem Lande zu uͤberlassen, denn die Opposition es mir bei dieser Gelegenheit guch vergönnt, der Angriffe zin geden⸗ Edward Lytton Bulver seinen schon fruͤher angekuͤnd sagt nicht, wie die Maͤnner des 13. Maͤrz: „„Wir sind ken, die ich au serhalb des Parlamentes erfahren habe, Anfangs Antrag, einen besonderen Aus schuß zu ernennen, um den das Land!““ Was hat das Land mit den Mannern gemein, hielt ich sie der wem ung ganz nnen mn ,, gleich , stand der Gesetze in Bezug auf die dramatische Lite welche die Juli Revolution verrathen und weder das Ansehen Fstlichen Richert zer Meinung zwi, daß, es Berleumßunzens sehen, und auf die theatralischen Vorstellungen zu untersuchen. . . - j ; ; h die von selbst durch meinen bisherigen Eharakter so wie durch kuͤn⸗ . , ö ,
Frankreichs nach Außen hin, noch die so geruͤhmte gesetz liche Ord, tige Thaten widerlegt würden,“sie sind jedoch fo allgemein verbörei⸗ er Antrag wurde nach einer Debatte, 9h tyelcher Sir nung im Innern aufrecht erhalten haben? Was den National, tet worden, daß ich nicht umhin kann, Einiges in Bezug darauf zu Weth er ell, Die Herren G. Lam h. W. Prougham, stolz aller Parteien, die der richtigen Mitte abgerechnet, verletzt bemerken. Es ist gefagt worden, daß ich auf unschßne ünd unedle Campbell, Hume und Sheil Theil nahmen, genehn . hat, ist die demuͤthige Stellung, die Frankreich mit 33 Millionen Weise intriguirt habe, um die Regierung des edlen Grafen gegen- (Wir behalten uns vor, ausfuͤhrlicher auf diese Debatte zu . Einwohnern gegen die auswaͤrtigen Machte angenommen hat. ber zu untergraben. Es ist jedoch ganz unmöglich, daß ich der zukommen.) Herr A. Trevor's Bier-Verkaufs-Bill, wo Man mag den Bericht kommentiren und travestiren und die Art etwas gethan habe, da die Umstände schon seit sechs Mongten er den Verkauf dieses Getraͤnkes einer größeren Beschran e , der Opposition verleumden, das ist der Brauch der egen i nimh haben, auch nur ein Wort uͤber den Ge— rere ue , . nme 10g Gtnmmen . . richtigen Mitte, aber die Reinheit ihrer Absichten, ihre Vater⸗ 9genn hh gz rn, , . worfen. — Am Schlusse der Sitzung wurde noch auf landsliebe und ihre unaufloͤsliche Eintracht wird man . nicht 2 . den An tag . Grey . das n in den Antrag des Sir H. Parn ell ein Ausschuß ernannt, un us schuß zur ferneren Begutachtung der Reform-Bill. Das Zustand der aufruͤhrerischen Grafschaften in Irland zu um
seinem Gurtslande (Schottland) dem äarti ichti ; a . gegenwärtigen Reform, vollmaͤchtigten am Is. Tannuar“ 1. . durchaus abgene me 8 9 eform ⸗ sr, n 50. Januar 1832 ae . ̃ 4 e; cr abgeneigt waͤren. Sir Robert Peel wohn˖?' nn on lifhebüng der Meg - oder Kanal , . ,,, — Der unterzeichnete kann daher nur Sir James Mackintosh jn berg re . 26 i, i dre l, der Rente, welche , . Orloff dem Herrn Mrd n h nin n, Hen e. Herrn eiden, jedoc ; . 9. ach dreimonat⸗ indiseh! , mn n nn, . 6. rklaͤrung beitr in ] len uͤbergebenen hen L jedoch bei vollem Bewußtseyn, gestorben. An hmm e ere le vümn ch s, ern n, 3 ö wirre; . 3 i, ,. Ergee . . . ñ . Fourse, deffen Refultafe noch unchbü Herrn, zu brin , ,,, ,,,, , .
ich . gen, hat er die Ehre, ihm die erneuten Verf
ersicherun⸗
siert England einen seiner m erben ccaatone nnch! en feiner ausgezeichnetsten Geschichtschreib. . unters den im Anhang ü. des 12len Protsfolsatoch f gen seiner ausgezeichnet
eber die Krankhei ind. — Bis di ,, ,, es fesigef 1 zgezel ; . rer 3 . . . den Tod Sir James Mackintosh langen e ,, . . . u. J ,, G . , r u. kerl euch ß shů 16 achstehendes: „Die Krankheit! ? 6 e e , , ro, werden die Königl' Ni . (Ganz alei gez.) g⸗Truchseß.“ James starß. 15 * „Die Krankheit, an welcher dischen Truppen fortfahren, die Cit Königl. Niederlaͤn⸗ z gleichlautend ist di eben falle . .
6 James, starb, ist einem Zufall zuzuschreiben!“ ,, . ahren, die Citadesse von Ant e K. K. Hesterreichisc alls am 7. Maͤrz 8. J. vom
ttags im Anf 3 schreiben. Bei eine avon abhaängenden Forts besetzt Antwerpen und die K. Oesterreichischen Gesandten i uz d. X.
stagsmahl im Anfange des Monat Mn]! ben, Bei einem dee g genden, Forts befeht zu haölten Hnthrrpe en 2 t n , m,, er Brust ei f ö Maͤrz blieb ihm ein Stück s Amortisations⸗Syndikats wird fen, 47 Zur Liquidirung stolk van Soelen gerichtete Rote , ,.
der Brust eines gebratenen Huhncokh ne ein Stück Denkschrift v ' wird nach den in der Riederländis. Bruͤ n. ote abgefaßt.)
. i, nn ,. Auhnes in der Kehle stecke Fentschrift vom 14. Dezember 1831 und in (cn che indischen ru ssel, 1. Juni. De 3 f t „dies abs zus beunruhigenden Syn Kehle stecken, J deß ain? 3M ank mher lest und in Gemäßheit des Auttt eis?⸗ ö w. r Koͤnig wird morgen von er fllen Anlaß ach ö ea mn bte men und Erstickungs⸗ hol ach i ten J . Lon den din e n , neten, 36 Lach, Cempiegne hier zurückerwartet. . .
in B rde indeß das Hinderniß in lich, um Dem Koshgr'n geen „rgktstes geschritten. 3 End— , Nachtqu artierd halten Fontgreich der Niederlande einen Zusammenhang welcht , bon einer großen Reyue der Nord-Armee t 9 ö * 9 * 4.
Kehle durch ein Brechmittel hi jz ;
. , n , . inweggeräumt, und f in seinen Ben
f dasselbe aus dem Huͤhnerfleif. nnn, Und man fand leinen Besitzungen und eine free gr n,, han —
m ee, J nen dünnen Knöhhel, Peräe nin tuäg aehs het fine , Al , stattsinden air . dceicktöuigz, Ccheld an der Gränzc
gag betnorlen Sönlang, bestand, der nur mit einer klei, . zum 13ten Protokolle zu! voerchäd . es Anhanges e, scheint sich nicht zu bestaͤti . e, .
Spitze hervorsah. Die Wirkungen“ die einer tleis Frace in „ chrototolle zu verschaffen, wird die Territor Der Ind uicht zu bestätigen.
sane' ganze Gefündeel Wirkungen dieses Zufalles zerruͤtte, Füge, im Limburgischen dem 2ten Artikel de re grerrttorial . Der Fndependant giebt die Nachri 5 8 h
peine, ganze, Gesundheit. Er litt seitder s zerrutte dorgeschiage nch Milch n Artikel des am 55. Januar 1333 in dem Gefängni n Echticht, daß Herr ThaJorn
, . ett. eitdem an unehmend geschlagenen Traktates gemaͤß geord ö ahn 832 efaͤngniß von Luxembur chwer erk 5. 6
hhöiche Und häufigen Schmerzen im K an, zunehmender von Holland gbaf (nah geordnet, als Entschaͤdigung der will aber fur di brennbar, schwer erkrantt seyn soll . Ungen. hmer Kopfe, ir B . , n abgetretenen e 3 a . 6 ĩ g fuͤr die Aut Nacht 5 .
d glledern. Einige Tage vor . ö . antonen. Die ef erhebe nnn lle inihei— an den 10 eingestehen. hentiitãt dieser Jiachrichr nicht unbedingt
; sSnlis . nenn en diese ch, wie ; ö , . — ach enschein⸗ ; z
. u: . ieh frcherhafte Oe dle. e de eln e e n hn et, a, n . , e. 6 . del selehs Cie wan gden Bator Verf hinter
d 39 97 9. 41 n n meh — gan; rei. O ) . e,. hee, ,, fi ee — 6 DJ — Hebie hervorge . 8 ; I an C ri 5 ö . 34 90 ) 264
ch ärztliche Hülfe gehoben w . f n . dieser Anfall lich dieselze unter der Wichtigkeit derne! te. uind wic betraͤcht. Biblist ek in käuflich an sich gebracht und sie in der , , , so mußte er doch, Sz Jahrs des Authls öltand? „ich ig; ö n,, . Am , gif
„Len varaul folgenden Schwaͤche unterliege . er Hbeifme ,, ,. Küntone , . inzli . ; ĩ ;
ustehenden Aufösung nfft , ,n, Er sah seiner kon T l fahle hi des Großherz o iht n hure erg Fall ,, elf . . kein neuer Cholera—
7 f Bi 11 108 3 1 6 89 2 1 ent e 4 ö . ⸗ wahren hu s iy 6 * m * . ĩ j 1 ! J. 5. ⸗ vor Aus U er Choler
(. fast bis zum letzten Augenblick die Herrschaft ö . 0 . unterhandtung o, ,, scht 1 ,, üns hal- in Lier hat sich nicht bestätigt dem Ausbruch der Cholera
hligen geistigen Fähigkeiten, welche ißn fn drt iber eine Beweis, daß der nis Kantel. , Was, Vorstehende liefert den ;
, „welche ihn im Laufe eines thaͤti, sasttaes ident König keine andere Absichten hat, als ene Hannover . ö gh 1a n R
3 3. Juni. Von
ehr aus zeichnete ö laͤsti e Trenm 8 Bep; a0 55 — r guszeichneten, und von denen der größte . Fal en ng ; Bedingungen für Holland zu erlangen. In fur de. ⸗ 1 man ae. — die Praͤsidentenstelle vorgeschlagenen Kandidaten ist der Ab—
me .
rauben.“ — Das Journal du Commerce ist besonders be⸗ ö . , r , , ,, , F n. muͤht, das Man nafqf der Opposition von 5 Velen er der Schema kam zunächst an die Reihe, . ö. . chen und die dagegen in Anwendung zu bringenden Gysfh Ungesetz lichkeit zu reinigen, es bezeichnet daffelbe als einen wich- ziehung sammtlicher auf die set Liste ö, rte würde Ueberlegung zu ziehen. Das Haus vertagte sich um halb 2iß— tigen Akt, der, wenn er öbei Hofe kein Gehör finde, doch im ohne gie bl , ah. ,, . 6 . Lande seine Wirkung nicht verfehlen werde. — Der National zum. . ,,, len , , London, 1. Juni. In der heutigen Sitzung des h ist derfelben Meinung; er ruͤhmt den gleichgüͤltigen Ton, mit über die . arkeit ,. , ö. . . r gehen, hau se s wurde unter mehreren anderen Bills auch der in Vennf welchem darin von dem Königthume gesprochen wird, und fuͤgt der . ,, , ir, 3. . . Irlaͤndischen Zehnten durch eine aus dem Herzoge von Rich lobend die Bemerkung hinzu, daß die konstituirende Versamm⸗ van , , . an, , . Marquis von Lansdowne und dem Lord⸗Kanzler bestehende Kon lung gegen Ludwig öl, kaum eben so weit gegangen sey, gleich . in,, 6. ö dahn . , . einen sion die Koͤnigl. Zustimmung ertheilt. — Der Bischof von als sie die von Mirabeau abgefaßte Adresse annahin, worin der . . . . , u, , , field uͤberreichte eine Bittschrift gegen das neue Unterm Koͤnig um Zuruͤcksendung er Truppen gebeten ward, die der 96 6 . . . ünd zum, Win ganz System fuͤr Irland und erfuchte bei dieser Gelegenheit Hof nach Paris heranzlehen ließ. — Die Tribune ist mit *)ne ö , , n,, , ö. Hrte . , . Herrlichkeiten auf das dringendste, eine Maßregel nicht dem Berichte der Opposition keinesweges zufrieden; sie sindet ö ,, . . , , rählen heißen, die den Kindern des Irlandischen Bauern das ihn nicht stark genug und beschwert sich ins besondere über Herrn sollen, in . .. . u 9 h ,, . Gottes nicht in seinem ganzen Umfange gestatte. — Odillon-Barrot, daß er eine instinktartige Vorliebe fuͤr eine a n , , , . . 6 Wicklow uͤberreichte eine Bittschrist der Einwohner der Staatsform mit großen Gehalten und gestickten Kleidern hege. der ie. gutgeheißen, worauf sich das Haus um 3 Viertel auf schaft Wexford, worin um die Wiedereinfetzung des Cn
10 Uhr pertagte. Graham als Friedensrichter gebeten wurde. Lord Melba
Die Sache sey nur halb gethan, der Augenblick sey jetzt gekom⸗ ö. / . ö riese, n, ᷣ ; n . . er S8. Sitz 30. Me Bei Gele⸗ 3 4 . 0. 4 ö. mi auf tiefe Studie d f die Waßrn⸗ ** c ier, —9ng men, um die Hand ans Werk zu legen; an muthigen Männern Unterhaus, Siku ng vom 39. Mair Bei, Ciele, ertizrte, daß die Regierüng fär jetzt keine Veranlaffung hit n lulceie ff, Studien und guf die Wahrnehmung der ösfent, kehrnd? Bedinhbul nn nicht Pazn, gelangen fallte, sich sber vör= ? ; ; 5 ; 77. ; genheit einiger Bemerkungen uͤber den Zustand der Britisch⸗ Fieseg So su⸗ i. w Gun mn JYnteressen verwendet wurde.“ ö ,, gungen zu verstaͤndigen, wuͤrde die acacnwärr geordnete der Bremensch Ritters⸗ . dazu fehle es nicht. — Der Constitutionnel beschaͤftigt sich , , ,, , , m, , , m, Gesuch zu willigen. Der Herzog von Cum bet Die Ho f⸗Zeitüng' imeldet dz, 6 öffnung von der Genchotkest! enger würkzs bie gegenwärtige Er- Decken FPiemienschen Nitterschaft, Geheimerath von der . gar nicht mit dem Berichte, sondern sucht die öffentliche Auf⸗ Westin ichen 9. niee ; fragte . 1 n 4. oh es * . Ley, . ersuchte seinen edlen Freund (Herzog von New⸗Castle), dt se w 9 . , m,. 9, 1eldet die Trnennung Lords William gigkeit Belgiens anzuerkenne . 15 198 die politische Unahhaͤn⸗ NR . zum Praͤsidenten der ersten Und der Stadt ⸗ Dire r — . w. 65 ien, , h. X. ᷓ r, r en, „„, die legislative Versammlung von Jamaika die Steuer-Bewilli— ; d , ,, , , sel wahrend seines Aufenthalts in Portugal * fen. — g oelthzuerkennen, als nicht geschehen zu betracht Romann zum Praͤsidenten d , . aot⸗ Direktor merksamkeit von dieser wichtigen Frage abzulenken, indem er ei— ; F . , nn, n,, heute angekündigten Antrag in Bezug auf die von dJ was nie, m, ge, een in Portugal zum General- seyn. Was die Form des zwischen dem CKönzä etrachten — n der zweiten Kammer von der Regt ĩ ; e e n fe n, e,, . HManren (Entre, gungen verweigert habe? Lord Howick erwiederte, daß die letz, stern be sichtiate Pairs Erzati zerschieb . Kadier, was viel Aufsehen erregt. ö und den fuͤnf Mächten 1b *nf . lschen dem Könige der Niederlande rung erwaͤhlt worden der Negie⸗ nen langen Artikel uͤber das hier zu errichtende Waaren-Entre— ken Depeschen zwar nichts ber Art melbeten, doch wäre Kͤber stern beabsichtigte Pairs-Cregtion zu verschieben, worauf de Nach' Depeschen al! S Yer ne ; bände en fünf M ächten abzuschlicßenden Traktatez betrifft, fo würd Von 5 seren ( pot giebt. — Von den der vorigen Dynastie ergebenen Blaͤt! ten. Teheschen zwar nichts der Art meldeten, doch ware übel zog von New-Castle erklaͤrte, jenen Antrag ganz zurlth pedro dort 1760 aud Sm Miguel vom It. v. M., hatte N., Se; Majestaͤt der Nation und' Europa erklrt haben, di n . be dem weiteren Inhalte des (gestern theilweise aeae— tern äußert die Gazette de? France: rankreich hat diese Frage in Jamaika viel diskutirt worden, und es sey noch nen zu wollen. . dort 11099 Mann Truppen beisammen, und zwischen tikel nicht unterschreiben zu konnen, die gegenwart: gaben, die t Ar benen) Koͤniglichen Erlasses ist Naachstehend d dad h) weile gege⸗ e, eee, d, , e, d, gn, , ee g, e zu keiner Entscheidung daruber gekommen. In einigen anderen 8 646 ö . „M25, und 26 v. M. erwartete man den Rest, Die a*mib il ch derselben durch Seine Beyollmächtiatend G' ige Unterzeichnung „Hiernaͤchst haben das wichtia? “Mendes das Yauptsaächlichste: nunmehr die Erklaͤrung der Manner der Linken vor Augen, wie 34 6 , , , In der heutigen Sitzung des Unterhauses i jedition bestand aus 15,900 M n Rest. Die gesammte promittiren. Seine Ig ollmächtigten die Ehre des Königs kom evangelischen und der rb wichtige, Perhaͤltniß und die Rechte der wir ihm die Erklaͤrung der Maͤnner der Rechten vorgelegt haben. Kolonigen, Kägte deblinter- Stars ecrtergir hinzu habe übrigens reichte Herr O' Eonne ll eine Bütschrift von Sciten dern ichen und tötet emann Landtruppen und 2„iqh; demseten zug eäl ck urdsceklaukßt ben so wenig, jene Artlkel in fere lbeshszche waafnä em ich athölifchen Cirche um so mchte Un Es kann beide vergleichen und entscheiden, ob die Gppofitibn des . Steuer Verweigerung bereits stattgefunden. — . schen Union der arbeitenden Klaffen in Irland, worin in 1 , n , , Seeleuten. Zwischen Terceira und plomatischen kt ; hen renn zn, wo man einen anderen di naue Feststellung e n mn Anspruch genommen, als eine ge— Stadthaufes oder wir die Interessen der Nation beffer begriffen Milte berchet eint. vol ihth auzekähdigten lutrgz in . angestcht wurde, das Gefetz aufzuheben, welches Panjmahnchtl!n e, r emnmniegtiynen fat, und man zwei, gen bes hlt ch lde hen geen wüschthichiieh rfimmnun, ile Wähltahrt und Rahel ihn entlich ziethwend iz chent, Um haben. Der Bericht enthaͤlt das ganze zu loͤsende gesellschaftliche zug auf die Korngese 9 e bis zum 6. Juni. Das H aus ging Mitglieder von der Verhaftung wegen Schulden ausnimm; . k herz ichen Mitwirkung der Portugiesen bei schon in einem Traktat mit 29 e ha en guch lene Artikel, da sie zum hei weitem größten Theile serer geliehten Unterthanen, welche Problem in sich; die Hpposition wirft dem System des 13. März demnächst in den Ausschuß zur Erwägung der Bill wegen Ab, cine andere von 0,00 Einwohnern Dublins, welche un h . ö, — den sind, ihren Üürsprunglichen 4 ,. und erweitert wor⸗ hen, zu befestigeir: denn hn e ,, dieser Kirchen sich beken= vor, dasfelbe nicht gelöst zu haben, und sie hat darin Recht, aber schaffung der Todes straft auf, Die bstahl und ander Verletzungen erfuchen, bis zur Aunnahme der Reform, Hill alle Se sshensß 1. m gn den in Bezug auf die Expedition Dom 6 begreift nicht, wie die , Gr rn, en, 6 Haager Nlligiositaͤt und der Sittlich kein . ien. Erhaltung der 1. = 2 5. Fin 389 . (*in M 8 . 61 35 0 8 3 . e n. z . 22 . * L 9 — 38 chr hter ( 5 S * j 90 8 . ⸗‚. als ?* zi ĩ s j ö 6, . 8 8 . ĩ e J: — es ist leicht einzusehen, Laß auch sie diefe Lösung nicht' finden des Ligenthumsrechtes Sir R. Peel, der, C energl-An, gen zu verweigern. Eine zu gieicher Ahsicht von 1öh, n ich * e n, ane, St. Michael vom 18. Mai zufhlge, fiß Pöälimih arten einein se mod: ßhrten nn denten . eee el schast, Kerr wollen zemnach er hen, , e ,, kann, wahrend Fieselbe in er Erklätung ber Mane der Mech, walt. Hr. Bech und Hr Häme lichen sich Aber den enen in? Gickgow unterztichtiete Bittschrift wurde von üßzn'm Pedro, der. Margttic von Palmellæa und Sa Fit we nel kontra hürenden Partgsen ale Fähren ele , Hhelischen irthe münferem Kanlgrcickt zn Cel rn nder hmischs ten bollständig enthalten ist. Die Hpposition behauptet, das Gegenstand, der Vill aus die deimnechst vom Außschüse geneß; Althorp uͤberreicht. Er bemerkte, daß die Ausdrücke in ia är Vite en censtätutionnzen Trüppen = mit Arg! re rn, än l 'r dank,. Wenn man , . ie. . n gn e Ireen ngen gest aten, n e rü sinsen System des Ministeriums sey zweideutig; wir glauben, der Be⸗ ,, , Eine von Hrn. Varing eingebrachte Bill welche ben herber wären, als er gewuͤnscht haͤtte, da man ihm di 1 , n,, . Englischen Bataillons — an sich een en ge nl n ,, ist, wird es nicht schwer sepnh Das 31 lin, ehen, , ., der Krone zu m richt ist es nicht weniger. In dem Ganzen handelt es sich nur darum, den , . Unterhauses 3 Vorrecht , . Schulden aber zugesandt habe, so halte er es für seine Pflicht, sie dem Hun , , Insel befunden. Sie hatten eine Jan. 1837 von den“ Riede f fsh ö. ,. daß der am 30. fahren an der ier eg ng n er, vön Unseren Vor— welche Partei am Staatsruder stehen soll, Frankreichs Interesse ist halber nicht g werden zu können, wurde zum k. zulegen. —=— Herr Hu me wünschte von dem Lord Milton zu erf cen bn stin ö . lleineren Kriegs- und 20 Trans, gene Traktat nur wenige e labern er m th vorgeschla⸗ Landes- Un versität, der Kirchen *)] . . Bedürrfnissen der halten; diese Herren sprechen von den Folgen der Jult,Revo. us, daß die Vestimmungen der Bill auch auf die Mitglieder vorzubringen gedenke? Lord Milton beantwortete die Fri. wDbder bre! Ki dtattfinden sollte, in Bereitschaft ge; elm Hang, 7. März i356, Da. Se. Ercellen: d tig, allein hierzu bestimmt bleiben, zhoblt alis ki ir, so Luch klisnf⸗ ' lution, die erste dieser Folgen wuͤrde seyn, daß man alle Welt des Oberhauses ausgedehnt werden möchten. faͤnglich bejahend, indem ihn das Schweigen der Regierüns immä . , ., blokirten Madeira, das f n fang eiten es Kaiserl. Nuffischen S en gf rr Kerr et er ng, algen ine St me Dr nun e ü fe, . . 2 ö. g ö = . 1 . . . z 2 . 8 4 i. e. 6 26 tr 8 FoBoriit 3 . 2 z e ? ' 8 R . 9 2 6 hn *. . . z ) ne I 6 r⸗ *. zum Wahlrechte beriefe. Die Opposition bleibt hier in derselben — Unterhaus. Sitzung vom 31. Mai. Lord Mor- diesen Gegenstand zu einem solchen Schritte zwaͤnge; n gatte in Fahal. toͤmtral Sartorius befand sich mit einer conditio . Ann ung, de rin en Keopan von Sachsen⸗Koburg ein gleich die . demselben mitgetheilt werde. i . Stellung, wie das Ministerium, und wir werden uns, so lange peth uͤberreichte eine Bittschrift zu Gunsten des neuen Unter- aber von mehreren Seiten die Bemerkung gemacht wur) euerdings heißt es wieder ei . Trennung Belgien? von ,,. liaterhandlung in Betreff der gern an der Regierung n ,,, Uns und Unseren Nachfol— die beiden Parteien der Revolution das Monopol aufrecht er-⸗ richts-Systems in Irland, was Herrn QConnzll zu der Er- es zweckmäßiger seyn durfte, diese Angelegenheit erst na, der in Paraguagh o lang en. in unseren Zeitungen, die Herren Gefändten Desfertesch in n, ö. , . ung da gscichwohl darin, daß un sere irc bc n, f Ger nnen, wer x halten, in einem Labyrinthe ohne Ausgang befinden!“ — Die klaäͤtung veranlaßte, daß die Irlandische Reform-Vill so mangel, licher Erledigung der Neferm,-Frage aufßünehmen, se ell ine Hekr Bonpland 8 gelangen, gewesene Französische resrettiwen Höfe angezeigt habn, nch . m umens ihrer deselbe gewisse Rechte gushusenr 'the läh de; in, Bezichnng. Zuf 1 Quctidienne nennt das Manifest ein üiberales Vademecum, haft sey, daß er so lange alle Geldbewwilligtingen für Irland ver, sich endlich bereit, seinen Antrag bis zur nächften Sesn Prata) aftgetenmmen uns . . Vereinigte Provinzen , , , den Schtitken des Hein Grun . ,, 9 ö Nie auf die Wohlfahrt der n ehe nr der d ent cht n 1 eine Sammlung von bereits fertigen Redensarten, die so unnuͤtz weigern werde, bis die Minister solche verbessert haben wuͤrden. — verschieben, wenn die Regiexung bis dahin nicht selbst mit sifen sey. auf dem Wege nach der Kuͤste , anschließen und denselben beistimmen zu wollen, so ö. ö. N zn befördern. Damit aber hlesfer eee, At sich seyen, wie ein Stich mit einem Degen ins Wasser; nur ein Sir R. Bateson uͤberreichte mehrere Bittschriften gegen das Vorschlage auftraͤte. Lord Althorp' sagte, daß die Nj Un der heutigen Boͤrse war . ; einen , 1. den getreuen Einwohnern der alten Nlen ce lang! eine all . 'rreicht werde, wollen Wir, daß wie . 5 huler / Crank sch warlhn. enhhnalich bar d Kzunsch keech iner Cnan, Kar ülntear rl Gyfteünn er e deer cler, eilte hdd einn nich: beabsichtige, in diefer Sesston Cinen Antrag in vi . huneher ü , . Len ** ,. Plaͤne mit Bezug ,, , der Liebe zu geben, welche Ihn Und Seine , des Königreichs, , . * cipirung der Gemeinden; dieser sey aber den Royalisten entlehnt. Debatte zwischen dem Capitain Gordon und Herrn H Con, die Korngesetze zu machen, daß dieselbe nicht mit di whölge, würd; dae g egg wrlegiüzm̃ in Umlauf. Den Srethtsfan , , n, , harn, ihrem Wohle alle von den leren bei der disehh ö 3 sa en. Een baten zar Biesen leh' ö Der Telegraph meldet aus Lyon, daß die daselbst am Tage nell, da der Erstere gegen den Major Maenamara behauptete, halt der Motive des edlen Lords (Milton) überein hn bloß, um i Sch e ,, erneuert werden, Prinzen kee von San l, be sn, in die Anerkennung des zu einem unabhangigen h ge nn 6 aller Unserer Dentschen Lande . hoͤchst glaͤnzend ausgefallen sey. in der Grafschaft Clare Schuld sey. Herr O Connell dagegen treten waͤre, es seine (Lord A.) Pflicht gewesen seyn wil Me zufolge, soll nach * . zu lassen. Dem anderen wird die gegenwartige Carl rn; Alz . n mts gengeseh ten Fall fun geübten Nechte en tjogen und auf ulli hren gern ihnen rormals Der dritte Wahl-Bezirk des Departements des Loir und verfocht diese Ansicht und spottete bei dieser Gelegenheit uͤber derselben zu widersetzen. ö held zum Belause ö ein Pa- Nach den. Ihm gemachten Vorstellungen wird irh . 9 , . finden Wir eden Mellen ün ere lzels e üer e, nen mussen; . Cher zu Vendome hat an die Stelle des verstorbenen Herrn die fehlerhafte Aussprache des Schottischen Mitgliedes Capitains Kgondon, 1. Juni. Vorgestern war Cour bei Et. sirung des Ge lbrer eh 21 an Pd. Sterling zur Er— a nn, daß man sich unter demselbßen Vorbehalte über 36 6. t 9 den. Provinzial ⸗ Land schaften diejenigen , ,, ( Crignon-Bonvallet den Kandidaten der Opposition, Hrn. Pf an, Gordon. Dies nahm der Letztere gewaltig uͤbel. Er fragte, wie siaͤt, bei welcher Gelegenheit der Graf von Mulgrave in Hm. Auch spricht n, ,,. . Circulation ausgegeben n ,, n , Rente, zu cinem billigen Courfe verstaͤndige . , , . veränderten Verhältnssen verena ri . . / Maire von Blois, zum Deputirten gewaͤhlt. das ehrenwerthe Mitglied für Kerri dazu komme, seine Aussprache Abreise nach Jamaika sich beurlaubte. Im Gehen hirn Munz füßeg, na , von der Einführung eines . sogar meshrigerewaͤrcs als der in Art. H des and sch. Jan! Rach vorgaͤngi hehe date enselben, deren in zere Einrichtun ir r . ⸗ zugeschlagen worden ist, hat jetzt den Betrag ihrer Provision Hause inimer verstaͤndlich zu seyn, und wenn er nicht ein tigung eines Gebetes erlassen, worin dem Allmächtizn il z Pe n. 6 , . noch, nichts daruber bekannt. dische h ben fr gene, . ö 1 Bezug auf das Hölldn! lung und , und das Recht der Borte . ' festgesetzt; sie verlangt die sofortige Zahlung des drei soölcher Meister in der Englischen Sprache sey, wie das ehren- Nachlassen der Cholera in London gedankt werden spoll ausgebrochen ,, ft 6 nn. eine furchtbare Rebel. lich einiger ure n ne n . üer der Mags hinficht⸗ vinz gesichert seyn sollen, und e „ötn Verwaltung in ihrer Pro= . . monatlichen Zinsbetrages des ganzen Kapitals, welches letztere werthe Mitglied fur Kerry, fo könne er dagegen stol; darauf Vorgestern kam die Köoͤnigin von Windsor nach nh hinten 5 Ert er . vorher war eine Verschwoͤrung Verhalnõte bezeich netem üibereinkame, ,,, 1 g ar fn berreichten der Bewilligung provinzleller n rr en an gem essen, ihnen das Recht . ⸗ erst in fuͤnfmonatlichen Raten, eine jede zu 8 Millionen, zu zah-⸗ seyn, daß er nicht, wie das ehrenwerthe Mitglied es thue, die stadt, und gestern fruͤh fuhren Ihre Majestaͤten, beglein Iict. Diesmal gi, . 4 . . zu rechter Zeit die Gemeinde Lommel, der n,, . Fall nn. Was aber die von ünserez, . 3p egen zu⸗ ö . len ist. Die Provision beläuft sich danach auf 46s, 562 Fr. oder Gemeinheit eines Bettlers und die Unperschaͤmtheit eines De- der Prinzessin Anguste und dem Grafen von Hur. mn Aufstand veranlaßte 6 eralen und Anarchisten, wel⸗ hen Renanntzn Kangl granzenden emeinden und ein für b. 9 . . e, zur Bert zitung der zur andi schen Benn fer ders . , 13 pCt. Ungeachtet alle Effekten gestern an der Boͤrse fielen, magogen mit in die Berathung bringe. (Hört, hoͤrt! Zur Ord- Bushy⸗Park. . . WNiliz⸗Bataillon leistete 1 meist aus Portüugiesen beste⸗ Lit Dasteichtz nothwondiger Rapon darin cinbegrifen mörbd . Sch r , r,, angehenden Gegenffände err ch get fr. . . bezahlte man die neuen Stadt-Obligationen doch mit 1,010 Fr., nung!) Der Sprecher erhob sich und machte dem Redner Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Adalbert von Pres mh, bis der beten fn e sr ren re ren 23 hindurch Wi⸗ e nn ,. Berhalnote win als Erganzung der dem Hrn. sten Unferz e f ng anbetrifft; so halten Wir err. m 3. ö ö ⸗ d. h. mit 1 pCt. über den Zuschlag. bemerklcch, daß solche Aeußzerungen, der Anlaß dazu mögt seyn, unter dem Namen eines Grafen v. Navensberg gestein g znnichtete und ch herauf er 6 , ,, , , zember e e eng fn, ere, urch, des Pärent vom ] De ö . In der verflossenen Nacht sind hier eine Menge von Exem- welcher er wolle, eine grobe Verletzung der Ordnung des Hau- land hier eingetroffen. szersten Gran rc, rm tan, bemschtigte, wo die Rzssz. ne e, ht der. Metnister fort, „welche der ber An der Finn echten Änsehnng der Gesetzgebung und 3 891, ! ! h j 3 — J ) ! 9 e 3une 81 . 8 Yar z 1 ! ; ; . . B Graͤuel 982 . ., 2 . Ru e Be . . ,, . 0 er . ) ordnun der i P 8 . . Jetz gebung und e plaren einer kleinen Schrift unter dem Titel: „Flucht Ludwig⸗ R ses seyen. Capitain Gordon entschuldigte sich hierauf gegen Die Konferenz hat sich gestern wieder im auswaͤrtigtn e btieben verseh ,,, Portugiesen veruhbt wurden. haͤ che 8. voll machtigte (Graf Orloff) am 22. März mir ein, diese Rechte it n , 9 erweitern. Indessen stehen alle ö 53 Philipps“, an deren Schlusse das Volk zur Empoͤrung aufge- das Haus, erklärte aber dabei, daß sich diese Enrschüldigung'n ur um 3 Uhr versammelt und blieb bis hz Uhr beisammen ze Läden , . 6 nech allgemeiner Schrek⸗ ,,,, , Englischen und Franzoͤsischen Zeitungen daß eine angemessene n r e ür, . . Verbindung, (. 261 ö ö. . ; ; . J . 5 ih x 3 — 6 . 3 ö . ! 11 Ul rer e s ch! el e 55g s r 2 Een, zr at 6 * ] 86 1 3 * 5 2 969. 8 . - 6 . ! e 8 15 9 de 6 5 ? . fordert wird, auf offener Straße ausgestreut worden. auf das Haus beschraͤnke, denn er könne sich nichts Unpassenderes Der gestrige Courier meldet, daß der ehemalige ils Vera. Eru sin . 9 5 J ö stockten. Best ir rech ö die Gesandtschaften von i ,, Rücksicht auf ale ee gel ern, er se hen hut un⸗ 6 32. 8 und Unverantwortlicheres denken, als wenn ein Mitglied des Hau, sche Gesandte lin Haag, Herr Durand de Mareuil, der in vom 7. April , . . bote „Hope“ Nach⸗ schlofsen haben ö . 3 sich dieser Unterhandlung ange— et kommt. dabez außerdem die Ein richtunz' Jen erden atsnn, . roßbritanien und Irland. ies uͤber die Ausfprache eines anderen seine Glossen mache — Wunsch des Fuͤrsten Tallehrand dazu ernannt worden sey . 2. geg gen. Die Regierung war in der 3 , n bigen Tage durch zwei beinahe gleichlau⸗ ; h vesentlich in Betracht. Unter dieser Ro k sammlung ö big ( , , . n , n, ñ Noth, die Partei Santa⸗A a * tende Noten nachstehenden Inhalts bei gleichlau⸗ Bedingung einer d WTenllnt er die sen Vörgussetzung und d Parlaments-Verhandlungen. Oberhaus. Siz⸗- Zur Tagesordnung übergehend, trug Hr. Stanley darauf an, daß rend einer bevorstehenden Abwesenheit des Fuͤrsten vol Heinen üimwälfüinmt nrcäsmnd- Ang nahm zu; man sah einer An Se & ch n snhalte beige lgeten: lenden Utfserrner . allgemeinen Stande⸗Verfanimlung , . . zung vom 30. Mai. Lord Kenyon uͤberreichte eine Bittschrift Thomas Sheehan, der Eigenthuͤmer der „Dublin Evening Mail“, die Functionen des Franzoͤsischen Botschafters zu übernehn ¶ im Tam ne- . da sich die Truꝑpen zu Tam— . 694 2 . kat n Baron Verstolk tion, erklaren X. in,. Absichten entsprechenden rg nn fi ̃— des auf dem Schema A befindlichen Flecken Amerssam und vor der Barre des Hauses erscheinen solle, um über einen im besag— wenigen Tagen in London eintreffen wurde. cage vorher wollte) letztere , , hatten. Vier⸗ (Im Haag, 22. Marz 1832. Der ünterzeichnete Rechte hiermit Folgendes, Bin , künftig au szn benden trug darauf an, daß die Bittsteller an der Barre des Hauses ten Blatte erschienenen Artikel vernommen zu werden. Es war Im Courier liest man: „Das in den letzten J t aufnehmen, konnte aber nan, ; ö lars zu s3 pCt. mo— licher Gesandter und bevollmaͤchtigter Minister , n n . wi zu Abanderung oder authen ti schtr Jer . chi gisung neuer, so mit ihrer Beschwerde vernommen werden. Graf Grey wider. nämlich in der Nummer vom 2lsten. d. von den Herausgebern drei Tagen im Unlauf gewesent Gerücht, daß zol e Aprils war von (ind. hiteäihe rittheg. finden,, Si: Cinis von Preußen, Jat Kenn int, van n rf run i ern . welded s ganze Künigre ch oder ben eth ene enider sgfetzs, setzte sich dem Antrag und Lord King bemerkte, daß, da die jener Zeitung angezeigt worden, daß sie sich im Besitz eines Be, Oberbefehl über die Armee niedergelegt habe, weil der z monatlich die Rede. Das . 36. von . Mill. Doll. zu y . , Graf Orlos Flügel- Adjutant Sr. Majicfät daz ar, deir g ffen, die zustimmung der allgemeinen Vhloren zial eand⸗ 4 edlen Lords gegenuͤber einmal beschlossen haͤtten, eine gewisse An- richtes des beson dern (geheimen) Ausschüsses des Ünterhauses Lieutenant Fox durch seine Ernennung zum Adjutanten watrechnung, aber nur 970 . é, hatte 100 Who. Dol. , . r, ,,,, ener gerhabenen Herrn, heute Ge le, ,. nn dGesch een die Stanz ed ianr erh g nn; . zahl von Orten mit Wahlrechten zu versehen, nunmehr auch eine uͤber die Irlaͤndischen Zehnten befaͤnden, und ein Auszug aus nigs einer Menge terer Oberst⸗Lieutenants vorgeh g n shracht. D (* Doll. fuͤr die Dividende ,, Soelen, Minister men. Init erg un lb fn e, nn hn ganz 6 ⸗ ĩ. . . 7 ̃ ĩ = 9 j pf S 869 . ĩ Lg i ĩ * — 2a z . i n . . 96 k Sr. 9 Ie ? es C in 8 z . . g j f . . ö * . gleiche Anzahl dieses Rechtes verlustig gehen muͤsse, wenn nicht diesem Dokument mitgetheilt worden. Herr Sheehan, vor sey, ist unwahr. Es ist zwischen Sr. Majestaͤt un s . derlande, bert icht her en g t Gr, n . des önigs, der iic⸗ den wesen ichen ape ft d! N . Zul smmang foll sich edo n nf . die Zahl der Mitglieder des Unterhauses, was doch die Opposi« der Barre des Hauses von dem Sprecher befragt, erklaͤrte, eine Verabredung getroffen worden, wodurch der 2 Nieder land e. nungen und Ansichten seines Hofes . Gebgnten, die Gesin⸗ rung dagegen überlassen bleiben 3 4 beschran ten, der land ec in . tion ebenfalls nicht wolle, vermehrt werden sollte. Naͤchstdem daß er Eigenthuͤmer jener Zeitung sey, und daß er den betreffen⸗ nant keinen anderen Vortheil in Bezug auf seinen 1 lus dem Haag, 2. Juni. In der ö. 7 gn den beharrlichen Anstrengungen Theil en ende rt NMongten senen Krundsaͤtze näher zu gesch s ö nach Maßgabe, der beschtof⸗ ö. mache er bemerklich, daß ein ahnlicher Antrag zur Vernehmung den Artikel selbst nach Irland gesandt habe. Ein weiteres Re- Rang genießen soll, als daß keine kuͤnftige Ernennung 9 n Kammer der Genera lia aten . gestrigen, Sitzung der deren Heralimachtigtz in Bet ondöher Konferenz 3 ir, gun nn nbitang; ö. Gehe soll dien ,, . an ber Barre auch im Unterhause gemacht und verworfen sey; sultat ergab aber diefes Verhör nicht, da der Vorgeladene jede jutanten des Königs sein Avancement benachtheillkan Lin die Kammer den r , n . dergiben angezeigt, gemacht haben, im Sr. Mascstat, dem Konig der , , Zußttinhung zer Stände erwahnt erben Molgte berfassungs mäfige 3 es stehe demnach J hoffen, daß das Oberhaus nicht anders ber? Antwort auf Fragen verweigerte, welche möglicheriweise irgend Am Schlusfe seiner Bemerkungen über diefen Gegenss ü dem Könige mit dem Erfuchen vurf zur et w erung des erscrenn ung, Hollands von Helgien alfe die Vorthelie zu , ., Bertin Hritwir kung der Staͤnje foll nicht eintreten 6 ; fahren werde. er Antrag des Lord Kenyon wurde hierauf eine andere Person verdaͤchtigen und kompromittiren koͤnne. So obiges Blatt noch hinzu, daß diese Angelegenheit nur men, ʒurnckgestellt habe 8. n in naͤhere Erwägung , , , der n n, es Friedens und mit dem guten nber a, . welche Wir oder unsere Nachfolger an ö. i . K ohne Abstimmung beseitigt. Der Graf von Mun ster nahm wollte er weber auf die Frage des Hrn. O'Connellob das Do, deni Koͤnige und Lord Hill, verhandelt worden wäre en hätten, den damit!“ irn en n dt far . . n e , , vertraglich sind; ganz beson. haupt , enn yrmatson, Disziplin unt Oe! Feen lng einen Anlaß wahr, um sich über sein volitisches Benehmen wäh« kument mit dem üblichen Vermerk auf der Ruͤckseite versehen Minister sich auf keine Weise darein gemischt git rf jur Besteuerung der Gteintahneng . Gesetz⸗ befolgt hat! seit berselß n, ,, . ö Russische Hof und Pflichten der ke iltfairr hehe bin gäg: ee, so wie bici geen . ö 4 rend der letzten Diskussion uͤber die Reformbill auszusprechen. gewesen sey, noch auf die des Sprechers, ob er dasselbe ihren Rath nicht verlangt habe; dies sey um so ö y f . en ebenfalls zuruͤckzu , n günffiges Arrangement zu erieschtern ich i cht Richerlande sellen jedöch nur mit 3 n o cztiehnng asf das Heer, ö 2. 3 „Niemand“, sagte er, „kann mehr als ich die schwierige Lage! im Manuskript oder gedruckt erhalten habe, eine Ant-! dauern, da es wieder einen Beweis dafuͤr abgabe, on sizendes ist die Fortsetzung der den Gn ernsstqate ͤ Austagusch der Ratiflcgtionen des Traßtales vom 9) . nnen, Ueber das zu crlasfende M dee Wen e een gr werden ö e — ? er d eneralstaaten von verschieben, — ein Entschluß, der spaͤter ,, ihn Staͤnden zu berathen.“ Strafgesetzhuch ist mit den (Fortsetzung folgt.) .