1832 / 160 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 09 Jun 1832 18:00:01 GMT) scan diff

54

. . „An Ihre Exeellenzen die Herren von Falck und van

ie einzigen Personen in der Ge— . z 6. „altung der ernstlich bedrohten Ordtzun dringend ge⸗ ig. : ö ; ö keene daß dit fle ren ö gtet integer und gie ani hlits, 'ülsrs rt zu kempfen haben, die hinzigeng Pę'ssne Zuylen van Nyeyelt se Reclamationen Englands und Frankreichs zu erkennen gege⸗ botene gesetzliche Verfügungen, deren Zweck durch , . g Ruhig, Als höchst lobenswerth bei diesen Vorfaͤllen wird das

ͤ s ,, Lenden, den 4. Mai 183 58 Fa nennen geg är erzoögetung Benehmen des Militairs eruͤhmt. . . Meine llschaft seyn, denen man das nothwendigste n . . . , rrcichs en worden, und welche Idee zugleich der Koͤnigliche Gesandte vereitelt werben warde, gehen von der Landes) Regi * 9 , , 6 zur Un⸗ 5 allen Unterthanen gleichmaͤßig zu Theil wird, die Die unterzeichneten Bevollmachtig ten. Dest ere chs. Fran g , zug glich e zun, i. Wehe 9 . ö 1

; ! , . Regierung

in . 5 un. . . Ihn Li der Deutschen Bundes- Ver ammlung, als Antwort us. Solche eilige Gesetze sollen im Gefam mt. Min & zrdrü der kleincten Khrgter schonß lange nicht mehl örhgndzen Sicherheit des Cigenthümes verweigerl „=* K 6 grote te lh, . Ian r lens bee eee, 26 n Hundes tagen dieser He : . Bun f! eh in weren, enlsfft e gi , 1 ö d, mogliche Zweck, ven nn den n, unterstuͤtzte den Antrag, . sich , . 4 n, , 4 n, . chen, Deiche, in zoige chen hat. Auch dich ne, n,, . „, wg e, fiel, if nis fafssheh— na fi:

Theatern ein solches Privilegium ertheilt wurde, nicht erfu . int, selben widersetzte, weil er eine? zerme rung „wen erg nnn, w er

kö, , „halte. Er muͤsse glauben, sagte der dien e, daß e 1 er Londoner Konferenz unterzeichnet worden jf ö. i , ,. 6 ach g . z einem schlimmen Zustand befaͤnde; wilde Thiere haͤtten die . . 6. , hin ziemlicher Darstellungen gewese e ) ;

ieler ei e d das ganze Theater ; ese , girddom gen dn zur Aufrechthaltung der Sittlichkeit, als zur Beschützung des Drama, Plaͤtze der Schauspieler eingenommen, und das ganze Th ferzeichneten die Fräthrit. Sie zun fragen, dbl e mi Kin,

nsererseits in einer Verbalnote vom 7. Mai als Antwort auf, oder die Erhaltu

Oesterreich. 3us . (g/! 26. Mai. Die Lemberger Zeitun enthalt ö,. anden usammentunft zur Lemberg, 2s. Mai g g t e : ( verfassungsmäͤßigen Mitwirkung vor elegt werden lle Gesetze und Nachstehendes: „Zufolae einer dem Kaiserl. Königl. Hrn. Haus⸗ . . ee nie . Se⸗ Verordnungen , von lis 363 n . der Hof⸗ . . Fuͤrsten 1 . ,. ö fuͤr die zugleich festen und erg tgn en ef re r r, ren Lire, g dll nn er bel f n Fohlsen ö 6 de e, g,, Dogern bien szmachten Ru n lik der Regieri ĩ regnü. mi fene feld arne tste hen, ob bel einen gehöü. zilung, Haben Se. Majestãt der Raiser vs Nuß nch. Wohl⸗ Jonson' Shakespeare's . s n werden, welche die Politik der Regierung leiten und' regu— Ugzverkündigten Gesetze die verfassun genen, , . . . ; aj aiser y bland die hh ubthig wurde, dieselben eingehen zu lafsen. Besteht dieser Grund sey den klassischen 3 . . . , . e m n nnn, ren, fa 6. . . und . das gerechte Vertrauen . . . ki cher. ere ern ee * ö , . die 6 . i, m. ; 2. . . Vorstel⸗ untreu geworden. Er koͤnne aber nicht zugeben, da . nen erhalten haben, ; Holland ünd Belgünl ligen sollen, daß die? egierung Alles, was geschehen fanf ier cshat zu nsch end beshachtf , ,,, , , , . aber noch jetzt? Kann irgend Jemand, der zufaͤllig einer ; eater ein Mittel gegen dieses Uebel seyn wuͤrde. ine definitive Verhandlung zwischen Holland und Belgien e h e ; ö ; . . . . dae, g, . , nl, ** ö ö , ke Berk setzt, um ohne Verletzung der Ehre ur r In P so steht bekanntlich d auf die nachfolgend geschilderte ,, , , 9 i , de, . nichts bezweckt werden, als ö. 9 . ,,, n ,, , nnr, . . die led neff 31 e , , , . Domamnen und Regalien Uns allein, mit Ausschluß der Staͤnde, Art ausgedehnt, und zwar: a) Betreffend dre Unterthanen des die kleineren . 8 . eben so , , ö andere wisch Der r e nd. * , Najestaͤt die Versicherungen ihrer h/ Trennungs-Traktat von Niederland und Belgien derz bert ug und es ist davon von jeher, nächst den für den Landesherrn und Russischen Reiches aus den hoͤheren Klassen. Die Studenten tigt als die großen. Warum wurde auf dem Theater agiren sahe. 9 ;

essen Familie erforderlichen Verwendungen, bei weitem der rößere Professoren, Abeligen und anderweitigen Indidsde 1 ñ ; e Dem ö ben.“ heil der L 32 Rer *. gen / em größ en, gen Individuen von gi ; . illigt? E— erzu nur ein moglicher 4 ö Jheater d itragen werde, große Dich- achtung darzubringen . Bal b . , , . ö ö Theil der Landes Verwaltungskosten nach den allem; en Bestim‘ ten Familien aus den westli en Gouvert ss d J. ie , , n , mee, 1 ö ihm fen aber E ge5) ef en ,, 9 ñ ö. esl r,, gn ter . . 46 ö. e r n r drehen, . por den Wenn r . z n i nl, die mit . y Enn, ö ; ö 3 National? . ü r je er zu schassen. ; . e 85 9 selbst ein mo— G ; ; ben darauf untern ihn ; . . er 1è16Ge⸗ ] ae ünde⸗Versammlung darauf angetragen hat, daß Wir ter ffizier d Gemei ,,, . 8 Un J n, ra⸗ chts davon zu Ohren gekommen, daß sich dase ; Die Königlichen Bevollmaͤchtigten haben da ern Entwurf in Betre des D S ie Unsere K e /a ö olnziere un emeine sich auf das esterreichische Gebiet mn, ,,, re S t es sich zugetra⸗ noch nichts av 3 ; ,,. ,, Herr G. Dte⸗ 9 68 . hn * sf buanen⸗Systems und nahm die insere Königlichen Kassen und die allgemeine Landes a ss an enn f : as hahe , , , , , , JJ haateit Mai Surch eine? Note folgenden Inhalts geantwortet; den ersten Artikel desselbe Der uͤbriae Thei 3, einzigen Generalk rein d ö . gefluͤchtet haben, sind ermächtigt, zur Gnade des Kaisers ihre i nicht sobald im Besitz der Pa- derner Eorneille 0 eine h . eg. Mai durch ein ] den erf deslelben an. Der uͤbrige Theil der Sitzun nzig eneralkasse vereinigen möchten, aus einer olchen Verei- laͤchtigt nad. ia , ö , nnn, ,,,, , ,, K An Ihre Ereellenzen die Bev! ö. 66 nde mit unerheblichen ittschrifts / Ver cht . 1 gung, aber unverkennbar eine, Beschraͤnkung der n Zuflucht ö. nehmen, so wie dies den Offizieren bereits gestattet K , web sr snrne. 1 e ö . Er fünf in der Condon er ö ona ben -Der Senat befand sich gestern nichtein hinreichender An⸗ R e l fre lie err. ö . Wit billig Bedenken tra ,, . , e, , che. 9 9 , , , n, . Di ; ie G j ; e an. . wie, , ö , , , . „die gen, ob dieser Antrag zu genehmigen sey, und müssen Uns jeden r e einzureichen, welches nach 3 Taßgabe der Fir Kin, Daven ant und allen Theater- Direktoren unter ben neuen sclße alle Ka Gegenstaͤnde genau pruͤfen sollte, 299 Man, des Könige i um zu berathen. Der namentliche Au ru ergaben h 8 vorg n ran, daß sie ihr Haupt⸗Augenmerk auf Decoration . Antragsteller beruͤhrt habe, dies weit mehr Muͤhe Die unterzeichneten Bevollmächtigten Sr. Maj . h fruf erg ur die ö

, . 66 ü z der 5 iner Tragödie, Er Niederlande haben die Ehre gehabt, die Note zu empfangen, n 3. i nr. een, fg nrg ann, i , n e, machen . 99. 2. . 9 * 6c n, k e ,. e e n , n , . . 86 auf die le 1 23 ; s eigentlichen Dra⸗ halte es fuͤr passender, Besch— 8 ,,,, n , en rr, n, r, ndern, 1 Aus- lassen, wo sich die Beamten der Krone befaͤnden, denen die . / 1 * n affen gehn ) . ; s - ere Aten d. M. an sie zu richten, und t.

,, , t irh hi ö . ober 8 h zertraut sey. Unter mehreren Red⸗ 4 ö . beigefuͤgt war. Jene Akten

j n we- sicht uber das Theater anvertra ̃ * gen g ger funken. rf en nein, kh, ughmen; ber niemals hatte eine allgemeine Regel wohl dere z J Ehm ; id Kanzler zu fragen, nern, welche sich noch uͤber diese genstand ̃ sind soglelch nge denn Han i. niger, und man wird versucht, mit dem Lor den sind, son⸗ , , Einzige, der der Ansicht, das eigentliche rden sich gleicherweise bellen. Ihren Exe. den Entschluß mitzuthg nicht wie viel Stuͤcke unserer Literatur dargestellt worden ö hn war. Herr Sheil d zige, d Ie n gdm , wn . a , n,. r 5 tergegangen, widersprach. „H ber in Folge Verseiken? von iber oh! . pern s mmtn geg ech bat, die wi Sꝑanhe find. . Drama sey in England ganz un . it besonderem 3 Mittl ile ist es ihre Pflicht, an die Prott ltzh e . ff. ter zu ziehen? Wenn i Knowles“, „sagte er, dessen Namen ich mit besondere werden wirß. Mittlerwei hre ü sthn zu erregen und das Publikum ins Thea h Würde unferes Sheridan Knowles“, ere en en. w , ohni; n , , n, , m, e ternch, Vergnügen in diesem Hause anfuͤhte, da er ein nah— Hit:. e , . Dez. 1831 in Betreff des Traktates hn , , ,, ,,, ,, en, dter des beruͤhmten Mannes ist, der sich an diesem Or ihrer No Dez. it unendlichem Bedauern sehn

in, . J i i . Menge Rov. niedergelegt haben. Mit u edau mer zu fragen: Was habt Ihr aus unserem Theater ite i 6. ckwuͤrdig ausgezeichnet hat, ist der Verfasser einer Men Nov, nie dergel kt igen gn, nern,, magen ö z ; er so merkwuͤrdig 9 / ; . m. ey er,. daß die Konferenz geneigt ist, je

solltet die Wuͤrde des Drama's aufrecht ig . . ahrdet Werke, welche die Behauptung, das dramatische Genie sey er— h? 4 bit, Kinn nernlet ie rg daͤrmlich? Schgusrielst, und atgeschmickte Hertel ungen gefahrl , , ,,, nn, ,n, Tausende, welche derliche 6 füt at unb des Terri toriaf-⸗Befih) , ; enspieler und Harle⸗ chen, siegreich widerlegen. ie Th aus⸗ bert der Gieunt : Il 6tad un 2. ) . , ö, n deen, . , , . , . Li nl?! von Macizsdys dargestellt, sahen, liefen den besten Ct peace Keen, zu betrachten, während sie von ihren g

von *] Mit ieder! me ich ö n die falls bis zu reiner Unseren landegvaterlichtn Aibsichten entsprechenden Straͤflichkeit des BVittstellers in Ueberlegung genomn

e 536. Mitgliedern ie Kammer vertagte sich da⸗ lr inis g malle ü nfer ef r . vorbehalten. Sa in. wird. b) Betreffend die Russischen Ünterthanen von gemei⸗ Der 66 , Abend mit seiner ganzen Begleitung . . . (e, e,. n ,, e f 1. e , n, ,,. , . Ie, Tn. 1der in Bruͤssel eintreffen. ger Einrichtungen haͤüfig gar sehr erschwert, j sgli srti 1 ; . mer hiesige Moniteur enthalt Folgendes: Man liest macht wird, und daß hep f reg bei ,, . len gebürtigen r eligen e, . , . ne bi gels en banm Zöhten gh chrüden n t er nen e, dre. ncht chin hi inte. Qieldhten wemauteß, Bamäen, be aiz latzreff ere ndr In dem gestrigen geheimen Ausschuß hat dar Minister der 46. Königreichs durchgüz erforderln nel. so ertheilen Wir zu diefer Soldaten gedient haben, werden begnadigt, wie auch im— 3 ; 9e ; nc anister der aus, Berelnteung Mr Kassn, jedoch unter den folgenden, zm gh, dn mnzr, ihr. ursprüngliche Lage deschaffen gewesen seyn mag sigen Angelegenheiten der Kammer angezeigt, daß der General ck sic f das ; ö n,, aj i h ; zi hblet bei der Londoner Koͤnfere . Ruͤcksicht auf das wahre Beste des Landes hervorgehenden Bedin? indem Seine Majestaͤt der Kaiser von Rußland die zu Ihle ö . an die Stelle des Herrn sungen, hierdurch unsere Alterhbchste zusiimmng, Dlee Bedin zung 'n Gunsten des Rybinski⸗Gielgud schen Corps erlassenen Verold— re Weyer treten wurde.““ Das Memorl* irrt sich, und pestchen in Folgenden rn C. sollen ns und ünferen Rach fol r den nungen auch auf diese Indiriduch' aus? A, he n n st ind ermächtigt, diesen Irrthum zu berichtigen. Nach den der Regierung an saͤmmtlichen zu Unserem Dominium gehörenden Ge so werden nach einer ee nun d 8 . . . 9 Borten der Koͤnigl. Verordnung selbst ist der General Goblet genstaͤnfden, namentlich den Schlöffern, Gaͤrten, Guͤtern, Gefallen, For⸗ verneurs von Kiow Weh 3. . Her ndr , , hen bert ot dzntliche r. Mission nach London esndt net fein gen nnl 'llinen und gi fin ep talen, welche des feine n Bl waschow, vom 12. S243 hn die Defer c enʒ r j . n Herr van de Weyer bleibt inmer bes Sn! Großbritanischen sn ku erhaltende Krongüt aulmachen, alle die= ; iszcftagem, dine sertture er u ssischen Air,

ien werden

. e . ienigen , ö. ; , . ; mee und die Kriegsge angenen, welche in den Reihen der P . sentn Er ürdz Ken Tbzärs wenigstens un. i die tragische Muse der Britischen Buͤhne noch darauf bestehen muͤssen, nf n als dem ÄAnhange A HMöesit und bei der Konferenz akkreditirt“ , e nd nh en ue he. . e. ,, , ö , ,,, . ö . . . ö. e, . ö . ö ,, 9 Deutschland die Hofhaltung des Königs und der Königin, so wie der minderjah- Beispiel verfuͤhrt, oder zum Dienen gezwungen angesehen wer— . , . Ihr das ncht ge⸗ . ie nr, , wurde der Vorschlag des Herrn die St llüng des Königs den fünf Maͤchten gegen . g ; ; . , n r en Erreichung wir folgenden kurze tban, so habt Ihr den Zweck nicht erfuͤllt, zu dessen

. 5 er . immt en tschieden haben, wesentlich entgegenlaufend j Euren Bruͤdern die Privilegien nahmen, welche wir Euch anver⸗ Bulwer genehmigt und der beantragte Ausschuß ernannt ö. 6 , . k s Turen X d h

h s. ; c . ning-Herald liest man: 3. it Vtestlben A nhendi nge enden te iche, r W i , g, auf unsere Buͤhne werfen ondon, 1. Jmnni, Im Morning-Hera g; when, fel bo let feseft— biene Tann e, w 6 . 6 Elephanten und „H . von . erster Secretair des Fuͤrsten . . . auf e, , nn. ,,, die Cowen erblicken, so können wir uns nicht verhehlen, daß das heuͤte mit Depeschen für die Französische Regierung abgegangen. Eh id en e nn Tr te dhe fh g ; ge dl

) 3. Juni . ö rigen Prinzen und Prinzessinnen, Sohne und Tochter des Königs, den und sollen nach einem ausdruͤcklichen Befehl Sr. Majestaͤt Nänchen, 3. Juni. (Nuͤ n berger Kor respondent.) erforderlichen Ausgahen soll eing Kron - Dotation auzsgeschieden . des Russischen Kaisers, wenn sie freiwillig das r g , 3 51 ut Morgens 7 Ühr ist der Kabinets⸗- Courier Brennemann den, welche besleht 3 aus den Jinfen ech, in den Jahren 1784 bis hiet veria fen, ohne alle Etre zurückkehren und ihre sinhe r, n Italien hier eingetroffen. Den mitgebrachten Nachrichten 19h in den Englischen dreiprocentigen Stocks belegten, aus Reve⸗ militairischen Dienste sortsch i rr rr! frühere

she, befindet sich Se. Majestaͤt der Koͤnig bei erwuͤnschtem nuen der Kammer erwachfenen Kabttals von ohh rns Gers. ;

lseyn und wird bis zum 17ten d. M. wieder in der Haupt. welches unveraͤußerlich und unzertrennlich mit der Krone vereinigt

echt K die fünf ü . der Fin 35 h den . d rblich ,, n Schweiz.

. is , . bsh dit, fänf lf. fortfahreng gig ins lung n 6 ankommen. Morgen reist Ihre Maj. d Koͤ und vererblich seyn sol; MM aus einer jahrlichen Revenne von 9 . d Der greise Bevollmächtigte des Königs an,, 16 Die unterzeichneten nehmen i ö. i,, , thlr. Eb 8⸗Munze 36e ͤ Schaffhausen, 1. Juni. Laut Ta atzungsBeschluß vom . . ug rer ein , rein . . ? e wl e, , n,, 4 , ei ede se e e daf. e n n nd, ng, n gr Protokolle i KK. HH. dem Prinzen Otto ünd der Prinzessin Mathilde boah ze kthlr. Conventions-Münze welche aus einem von üns . gsatzung schluß ve , ,. ist tstadt, auf ihm ruhte, obgleich er koͤrperli Die⸗ wird. Wie ungerecht ist es daher, alle Bewohner der Haup ö g

eige —ᷓ rairer Waffenstillstand fuͤr zweckmaͤßiger als ein unbessnn

wenn sie das Theater hesuchen wollen, nach Coventgarden oder Dru⸗ nern unterstuͤtzt werden muß, wenn er in den Wagen steigen 9 , , , 1. dr n e rr, 2. 6 M einwenden, daß diese will.“ . in cht Ein siehung der Feindfelig keiten schlug. e , e, e ren, . , ne ihrer Die Fregatte „Vernon“, welche vor einigen Wochen in hee fn fn Regierung genehmigte Zeitraum wurde i

. wa. , , l auszuwaͤhlenden Komplexe, zunaͤchst bestehend aus Grundstuͤcken, 28. Mai sollen die im Kanton Basel statlonirten Truppen abge— hier nach J ab. . der Begleitung befinden sich Zehnten oder Forsten, erfolgt. welcher Komplex zu unserer und Un- loͤst und durch zwei Infanterie⸗Bataillone ersetzt werden. Man Graf von Pocci, der 6 cheimerath von Walther und der erer Nachfolger (genen Administration vorbehalten bleibt. = 3 pricht von einem solchen aus dem Kanton Bern und einem an fiche Rath Oettl. Nur Prinz Otro wird mit Seiner Koͤ⸗ Die letztgedachte Summe kann hej sich vergrößerndem Bedarf mit deren aus dem Kanton Zuͤrch.

Nutter nach Dobberan gehen, Prinzessin Mathilde aber Zustimmüng der allgemeinen Staͤnde ber Koni

g ; ; nigreichs erhöht werden. . 8 e de, i Nontag Morgen 2 is ĩ bestimmten Tage verlaͤngert; aber seitdem 3 kurzem Aufenthalte in Altenburg‘ hieße u een. 47 Bei etwanigen Verminderungen dez ausgeschiedenen Güter- Kom 11 setzlichke handen waͤren. Ist dieser Umstand aber nicht olwich vom Stapel gelassen wurde, ist am Monta— ; Folge bis zu einem h kurz enburg hieher zuruͤcꝝkehren. e, n , , ,. derungen des ausgeschiedenen Guter om⸗ Ita e n. 1 , n , ., zu der don ö.. vorgeschlagenen Un⸗ . . Dampfschiff in das neue Bassin bugsirt worden, wo er 1831) ist der Waffenstillstand uicht ien e d ,,, un; Sitzungen unseres Landrathes sind bereits am verflossenen piepeß. duch Verdußerungen oder Kapital- Alblösungen soll zwar das Cremona, 26. Mai. Gestern kam Ihre Maß. die Eri— 'suchung? Man spricht davon, daß die Strafen gegen bie kleine 8 it allem Noͤthigen zu einer Seereise versehen werden untersuchen zu wollen, wie von der Garantie eines Zustandes de itwoch geschlossen worden. * Gestern Morgen um! 9g Uhr aus der. Veräußerung oder Ablbsung hervorgegangene Kapital jeder 8 Ma]. die Erz— . in Kraft gesetzt werden sollen; wenn in gesch eht, sie , ist von allen Fregatten im Dienste Sr. Majestaͤt per gar nicht existirt, die Rede seyn kann, beschraͤnken sich die in

ö , n , V, fei, Kits zur sicheren und eintraͤglichen? wichen ar sn, der General. herzogin Marie Ludovike, Herzogin von Parma, und“ Piacenza, 3 , 3. 36 Dettingen. Waller tein nach sei,. KRasse üäͤberwiesen werden, a wollen aber lin . ö Nach- unter dem Namen einer Gräfin von Colorno hier an Üün? sehtc m Gute Remlingen a Fereist, um daselbst auf kurze Zeit Er- folgern flir immerd hun Recht vorbehalten, die Dotation nach eige nach einigen Stunden ihre Reise nach Mantug fort. . nge zug genießen,. Waͤhrend seiner Abwesenheit hat der Ju, ner Wahl durch andere Gegenstaͤnde des Kronguts ergaͤnzen zu las—⸗ Die Mailänder Zeitung meldet aus Ankona vom 18. Minister, Freiherr von Zurhein, das Portefeuille des In⸗ sen, oder die Rente des Kapitals als Erg aͤnzung der Kron⸗Dotation Mai: „Vorgestern zeigte der Sohn des Hrn. v. St. Aulaite übernommen. Den neuesten Berichten des Hofraths zu nehmen. 5) Außerdem sollen Uns uͤnd Unseren Nachfolgern an den kompromittirten Personen an daß Fraͤnkreich ihnen eine usch aus Mauplig zufolge, waͤre es seinen Bemühungen ge, der Rtegierung Unsere Schli'serhutnh Gaͤrten, die 5 Bürgschaft gewähren könne daß es ihnen , ung die dortigen Parteien so ziemlich wieder zu friedlicheren bestimmten Königlichen Gebäude, mieublements, das Silbergeräth 6 Fahr) ̃ , , Ifir den Prinzen Gtto eg , . Gesi z ch in, nebst dem Sil ber⸗Kapitale und sonstigen Kostbarkeiten, alle zur Hof⸗ , den wranzösischen dahr zeugen einzuschiffen; auch dußerte er Hofrath 2. schank . . buy . . . haltung gehörenden Inventarienn, biß zer er eiten, ünscke Fag. sein Mißfallen über das Singen und Gelgrm, das Nachts auf än und? ur hau nicht! ed wt aus ble er Pri, en if ginn umfange des Khnigreich, vortßchalten btesbät, wg. den Straßen ertont, und, fugte hinzu, daß dasselb' künftig ver⸗ higung ö. aus ni in Felge irgend einer offiziellen gegen. Wir? die damit verbund; fn Ausgaben, übernehmen. hindert werden solle. Dennoch bildete sich an demselben Abende md der Forderung der Griechischen Sache Unter- 9 ö . ,, . 3 . bestritten werden die ein ahlreicher Volkshaufen auf dem Platze vor dem Schauspiel⸗ n. Koste es, Hofstagts und des Marstallz, die? esoldungen und ause unter ei 6 ie Fran osi⸗ Augsburg, 4. Juni. In einem von der Allgemeinen Penftonen der Hosd . 9 t. Sang und GSeschrei, eine Compagnie Fran zoͤsi⸗

ĩ j cHofdienerschaft, die Kosten des 'twaigen Hoftheg⸗ scher Jäger Per beute aber! ; ] nzosi . mitgetheilten Privatschreiben aus Neu stadt a. d. Hardt lers, die gewöhnliche Unterhaltung der Königlichen Schlöffer and . sich n. 9 . , ,

2. *. 2 * ir ö * * 4 2 2 6 * 6 1 * au keine? sse e . ö. , . ö ö ö Wie es heißt, wird Sir George Collier das Kom- zeichneten 36. zu erklaren, daß ihr Souverain auf Wess wie laͤcherlich ist dann das g

ier ü t, deren in dem nu ö. 2 ; feierlichen Verpflichtungen übernommen hat, ö z ff j i mando uͤber dieselben erhalten. . ; ; rwahnung geschieht. Schließlich, und um zit z ö . . . Der beruͤhmte Maler m n. hat . 6. ö. k ö itt 96 6. r er hinzugefuͤ »Censur über, und von Rapoleon vollendet und in seiner Gallerie in hp, funf Höfe enthält! müssen sich die unterzeichnete ter hinzugefügt hatte, ging er auf die Theater 3 Sl ohn ; Es stellt den Gefangenen von n deren Bescz die Konferen si⸗ . en Halle zur Schau aufgestellt. Es ste ber Vollmachten bezichen, i ] , , 6, ter⸗Bill schen zr Linsamkeit dar, den Huͤgel betrachtend, unter t August 1831 gesetzt worden ist, und aus welchen hwähg Walpole die Bill einbrachte, welche unter dem Namen . no St. Helena in der Einsamkeit da , , . , . zu treichem weck die n terze ic n en, bekannt ist, und in der die Befugnisse des Censors zuerst bestimmt u dem spaͤter seine sterblichen Ueberreste beg ) Lind; in welchen ir . 2 8 eld in seiner berühmten Rede uͤber g 366 2 z 5 dieses neue Werk ein wuͤrdige traat worden sind/ mi IJ. z * eg Lit n n ,,, ö . ö , n, , Sonnen ⸗Untergang betrach⸗ ö. ,. ahr . i. Inte e feln . Len , ene aus ̃ man dem ] e Tb. mel . ; . , , , , le, , ane. , ieee, Tee e en! n, n ne ne ,,,, , m, . i zschließlich Werke aͤlterer und neuerer thungen, an dem lundsatz in del Thät in der amal um ire. inzi Fensor ist der Geist der worden, worin fast auss hließ Werke ö e wurd. Da dieser Grundsa er That sprungen waͤre. Der einzige wahrhaft Unziemlich⸗ J 65 in Ho itt und Elfenbein-Arbeiten aufgestellt sind. wur der Niederlande ergriffenen Inktiative beruht, so kann! Zcit. Wenn in den Gebräuchen des wirklichen Lebens 6 3 Kntter in Hohzschn Lellint in Elfenbein, „Su Könige, de igkei sen die Reprdsentanten der fünf h 3e , ̃ ung sonders erregt eine Arbeit von Cellini in Elfenbein, ohne? Ungerechtigkeit gegen Repr ten der fun g keiten gestattet sind, so wird man dieselben auch in der Darste Beson g . . ,,,, ,, ; rd sie verbieten. Findet man sie aber . „“, die allgemeine Aufmerksamkeit. Einig f ihnen keinen anderen Gedar n, a , . f wird man . guch nicht zu , . . Albrecht Duͤrer scheinen ebenfalls verain selbst, der die . jener Hoͤfe in Anspruch genom

mad. Mai heißt es: „Das Hambacher sogenannte Constitutions fest guelnhenor i, w, ; don än auf. vchisf füt den Sigatsmann, wie fin, den stillen , eine , er den Ausgaben der Kron-Botatiön nscht begriffen die Koͤsten der Ausnahme der „Earavane“, ein. ü Gberst Origo sfost

W ichtigkei ir s ier ni ĩ Erbauung oder Acquisttion und der ersten Einrichtung Königlicher nach Rom abgereist seyn. In den Naͤchten auf den 15ten und . in ene her Wötchützteit; wir sehen hier nicht das einfache Schlbsser oder ganzer Theile derselb ielmehr erfordern derglei. 16ten bivouaquirten Il Franzosen auf der Piazza maggipr!, Ln r, ö . h ä ir n nt loo green, dehnen simmentreten zu ei oͤhnlichen Volks⸗ Gele ic er oder ganz Alle derselben, vielmehr erfordern derglei⸗ 1 e l n A diazza maggiore, und JJ , n, wre f. (, , nzen Werthe gewürdigt zu werden. hat, die Bes e, en, vorzunehmenden t zu einem gewohnlichen Volks- und C elegenheits⸗ chen Kosten auf de ng des 8 die ʒ starke Patrouillen zogen durch' die Stadt; Vorposte = ö irn n ö . ee fer J . nach . . 8. 3 Bombay schildern den Zustand die die Einrichtung seines Reiches betreffen, vorzuneh wobei man dankerfuͤll⸗ gegen den Regenten, ep frohen ,. . den Antrag des Königs die Bewilligung der algen s P zog h Stadt; on Worp'sn tronen hat, jede ihm beliebige Zeile in eine ,

J ) mini liren. Die Note, welche dit en n gen n, gin e. ( gedruͤckt, und man aͤnderungen definitiv zu tegu ; terzeichneten gerichte h J 33 runschick⸗ des Handels in jener Praͤsidentschaft als sehr ge g,, . ; = term 4. Januar d. J. an die Unterzeichneten g e n, nn f nf e, gehn . , fer en l Far- zweifelt, daß Leben darin eintreten werde, bevor nicht die Ent— firm 6 hoch, en Gen mehr, in enen lll ichen

; ir kei f ; . art. Rälieber die Verwendung der ur damit einige Abende fortgefahren werden. S; a . ung darbringt; auch finden wir keine ruhige Besprechung uͤber Dotation der Krone ausgesetzten Einnahmen soll den 3 e r fortgefah Die Paͤpstlichen Trup

. 1 : ö . pen machen fortwaͤhrende Streifzuͤge in den benachbarten Dör⸗

. e f . . dischen , , , mn rlndische Angelegenheiten; wir sehen im Gegentheil Kontrole irgend einer Art zustehen. Auch können dieselben ruͤcksicht⸗ . ; , ge in 1 Dor⸗

; lg bie ee, se m JJ . der auf dieser Basis wiederaufgen uche. Angelegenheiten; sehen im Gegentheil, gegen 5 e w, zustel ie üicksich sern. Diesen Morgen ist Gener!l Tubisres nach Osimo .

. quhar n .. ,,, 1 ain nr werden . ., geworden ist. . hen. Sie laͤßt kuͤnstliche . en und ,, J illen, ja gegen die Macht der Regierung, eine Zusammen⸗ lich . Ber waltung der zur ran Dotation gusgeschicdenen Gegen FKonferch (,, r ,, n, , zu einer e l. zun , ,, , ,,. Briefen aus Rio Janeiro zufolge, geht die Bra— mehreren der 24 Artikel, welche die Niederlaͤndische Regierün fn Menschen vieler Klassen, Nationen und Gegenden, de⸗ LRaͤnde, so wie der Resultate derselben, überall Heins n, , . ;

nicht erlauben wuͤrden. Außerdem hat der Ausschuß noch zwei an⸗ silianische Regierung damil um, ein neues Anlehn in England . erklart hatte, zu, und dassckbe Mod iscatsons e

Em Sprecher und Vertreter meistens sich von ihren Re. Anstruch nehmen oder Nachfrage än stellcn l. 8) Das Verm Florenz, 29. Mal. Gestern fruͤh ist Se. Eminenz der dere Punkte zu bedenken, naͤmlich die Zahl der zu gestattenden Thea⸗

en . : i . ; der jeg gen ar . . Perm Paͤpstliche Nuntius am iesigen Hofe, Marchese Bri e J Die letzten Berichte von dorther vom 1. Mai au unn verletzt glaubend und bei dieselt? utlö'der wegen ihrer jetzigen Chatoull-Kasse, von welchem Wir jedoch ein im Fahre hiesigen Hofe, Marche Brignole, ns)

i einige andere Punkte angewendet, wuͤrde zu dem so sehr erseh ter und die Darstellungen, welche ihnen aufzuführen erlaubt werden abzuschließen. g z

Dai 6 ; ten und zur Befestigung des allgnnn, . 1133 von des Königs Georgs IJ. Maj bei der Kammer beegtes Bologna abgegangen, um als außerordentlicher i,

ĩ . , , n, k llut icht et bien die Herren g ngen oder wegen ihrer Schriften in keinem Vertrauen ste⸗ Kapital von z, ih, 65 Rthlr' Kassenmuͤnze zum Besten des . temporär den Befehl uͤber die vier Legationen zu übernehmen J ö , , i eh, bös gn ,. ö , ten der funf Höfe, die erneüten Versicherungen iht —=— offen und kuͤhn als Neformatoren Deutschlands, als gäaͤnzlich erlasen wollen, soll wic bisher setrennt voön den Stagts- sein Stellvertreter am Großherzoglichen Hofe ist wahrend die— , . errichten wird die hiesigen Blaͤttet enthalten Mittheilungen aus . zu genehmigen. man eines einzigen Gefammt.- Deutschlanss auftreten; wir ehen Kasfen und das Einkonimen davon zu Unserer und unsere? Nach, ser Zeit der Ritter Feliciangeli. ö 5 . e i. . Dare ee, ies b ,, ; (geß ). Falck, H, van Zuylgn van Nyetel w Masse von 3 = 40M ,0h0 Menschen, geordnet, ohne Sto solger an der Regierung ausschließlicher Disposition bleiben 9) . ,, ,,,, ö JJ 9. , 1 ö . seyn, als ; ̃ r* zn da . inischen Republik, und jede Furcht vor Beun⸗ Aktenstuͤcken Kenntniß genommen, befahlen mir sitsus im Trzumern nicht nur ruhig zuhören, fondern Beifall er- richtungs und Ausst⸗ Ange en, der Mitglieder der Königl. Fa⸗ o le ra. ß 6 e Tn en der ganzen Argentinischen . d. eat ; ; diesen ten ti ; ĩ n, 6 . , ; . milie muß im Falle des Beduͤrfnisses auf den Antrag es 7 solche eben so ungerecht gegen das , , ,, n, ruhigungen dürch die gänzlich aufgeriebene Parti . . selben, die Niederlandischen , ,, 1 . nl , , ein . Jest ce rafteristische und mit Henn le der a n, in lr une Tn. In Hal le waren . erkr. genes. gest. Best. d, , k ,, . getragen Herden le tz dis zum Z. Quni Mittags i; Rn , 3.

, zu den Zeiten, Massinger's, Jonsons, Shakesp doner Publikum Apres war neuerdings in den Haͤnden des General Rosas, lt, der Konferenz zuruͤckzuko]men und derselben u die in La eungen erweckt. Troͤstend war es mir wahrzunehmen, daß Kassel, 3. Juni. Se. Hoheit der Kürprinz und Mitregent Hinzugek. vom 35 is 5. Juni = 31 3 36 5 . . * fe e. ö. k geben, daß die Niederlandische Negierung bereit bleibe, 1 den vielen anwesenden ausgezeichneten Maͤnnern aus Baden, haben dem Ministerial-Rathe Tggena' den Titel und Rang eines U zu dramatischen Vorstellungen eigener Wahl gebff welche er den Ministern uͤbertragen hatte, wieder zuruͤckgenom— handlung mit der Konferenz, in Gemaͤßheit ihres gegenmit Nassau ꝛc. auch nicht Einer oͤffentlich auftrat. Mir schien diese Negier .

J

.

ini ueberhaupt 7557 37 I. . , hres zee ungs⸗Direktors, unter Vorbehalt der demnaͤchstigen Ueber⸗ Darunter 5 Zu den Geseßzen über das Eigenthum der drama, en hat. In der Verwaltung haben mehrere Veranderungen Standpünktes mit Rerug gif Nie erlan s; sortzuseenz t

ae Sprache der lauteste Ausdruck des Mißfallens an dieser tranun des Direktoriums einer Provinzial Renz vom Militair is 15 *3 1 ö ; ü ei . ial⸗ ertheilt h . . , ., , en Niederland und nd Weise. Mehrer , , gung . vinzial Regterüng, ertheilt, . 22 * w , , , , ,, ,, , , , ,, , , ,, , dite, , e,, h, eee. . . ö du g . . . in, n Depeslen en , . reich, Frankreich, Großbritanien, Preußen und Rußland M öerbotenen Blatter, Westbote, Tribuͤne, constiiution nelle; solche dem Steuer⸗Direktor Meister lin zu uͤberiragen geruht. 1 Inni. 360 . n, ., . Nich einmaliger k der Gesc gebung gegen die Sicherheit . 3. Zumga ist fuͤr das Innere und Don Vicente han dell abgeschlossen und unterzeichnet seyn wird, dann in iizunnd is, so e ie ge, pere ge ,, . , . . n. . ge f. dee. 2 Eigenthumes, welches das heiligste von allen seyn sollte, Lopez fuͤr die auswaͤrtigen Angelegenheiten ernannt worden. Der Niederlaͤndische Regierung keinen nn, ,, . spiesten Hauptrollen bei dem Feste. Merkwůrdig war „Fast gleichzeitig ist in mehreren Blättern don verschtet enen. Luftdruck ssi 8 par. Ban wer sr . F. Dr, ,. weil es allermuthigend, allveredelnd und allbelebend auf das Ei⸗ Handel in Buenos⸗-Ayres soll wieder ziemlich lebhaft werden. auf den Grundlagen der dergestalt abgeschlossen qe daß mehrere junge Leute, Studenten u. A. mehr Maͤßigung Seiten her die Nachricht gegeben, daß demnaͤchst das achte Ar, Luftwäͤrme. 1343 R. 18,320 R. 13,20 * Dunne 16. ö. , änft auch inst Medien asfuschtttfen zigß. zn ünten l Halt in ihren Borträgen bewiesen, als die älteren Wan mee-Corps des Deutschen Bundes zusammengezogen und in den Thaupunkt. 16,z a5. Lon N. 9a Y. Bodenwarme 15,0 0 3). ; . ö, . , . n e kajest Die von Oesterreich Grohe lehnt. Preußen und Rußlu deren Einer fast in Wuͤth einen wahren Vernichtungsfluch Breisgau verlegt wuͤͤrde so wie auch Oesterreichische Truppen DYunstsaͤttg. 83 pCt. 42 pCt. 73 pt Ausdunstung 1213. ; ö. , deere, wol e herr en enn, , , n n, B. mier il in Bezug auf dis Velgischen 38 geausstieß. Den folgenden Tag des Festes wurden die die Pfalz bese gen sollen· Diese Angaben sind durchaus ed 6 J dite, eng ft . ö e ne dazu der Erlaubniß des Dichters zu beduͤrfen, dem Loo abgegangen sind, haben Hoͤchdieselben noch der 2 . . . chlossene Uebereinkunft ist jetzt zur öffentlichen an wiigen Tahe gehaltenen gien rng. Hes f fegen . 1 . fee fer, ies, , . . ö 6 , , ö . e . ir , Tn fr d n ne, Kine, len. , . , r . b e und es scheint nicht zu bezweifeln, daß, die ses 1 näher erläutert. Könnte dieses Treiben nicht zu vielem heit, bitten, dergleichen Geruͤchten keinen Glauben zu schenken, . ; W. 3 Nach Mitternacht Negen , . k k ö. werden, Katie. worden seß. Den, König, n. i, . ft einzelne wie fuͤr ganze Stagten führen, so müßte man eng sie werden offenbar erfunden, um Furcht einzujagen und ; ö folg feiner eigenen Arbeiten, Arbeiten, die oft mehr an— Reisende, die von Holland nach e on ; ö . diese Uebereinkunft den Rechten der Niederlande n g, pi 6 Phantastische und über den scheinbaren Ernst, womit dadurch Aufregung in den Gemüthern ruhiger Bürger zu er⸗ Berliner Börs e. ö. . ten und erschoͤften, als die schwersten Handarbeiten. auch wenn es keine Hollaͤnder sind, dort ni he zu, as , ,, i . . fe ls hn, gen,, . , . r, Shakespeare selbst jetzt lebte und einen Band seiner ihre ö n den , ,, . Barriꝛren⸗System, . 8) acht t e e , teen . . , . e ,, , , drann l furt . S, . , Ke, Tönigl Hoheit der Der, Amtl Fonds- und Geld. Cours Zettel ( Preus 6 e n, n , inn fi . l nd zur Errichtung der Be n egierungen betri o duͤrfen sie do werlich zog Ferdinand von Würtemberg, Kaiferl. Koͤnigl. Desterreichisel ö ꝛ— 8. . 2 cer schet ler hren . dir r rn 2. 3 6. 6 al⸗ , gruͤnden, 9 hat gegen diese Ulebert pochen wechselseitigen Rebholu lions Un tel cht aufkommen b r e und Grurer ni der e ae, , ö . 7 ö. . 3 n . r ge 1. een, er ne,. e . ö . . ö bei den vier Maͤchten n n , lassen 3 ,, ann , . ,,, , . . Beute . heute hier angekommen und im Gasthause zum Roͤmischen Kal⸗ It. Schnii · Sci. J 3 Igatpr. FN 7 ] 99 5 ö n r ee e Lonferenz-Pro⸗ jedem auf diese Festungen si emden Eroberers oder innerer Ver eerung werden ser abgestiegen. r , , , Tn ** . 3 ar n , d, . an , , inister fort:; „Dem Londoner Konferenz-Pro⸗ er hat, an ; en. Zur Yin r. . . r. Ing 191 omm. Pfandhrjᷓ. 4 1055 105 d Englischen Gesetze in dieser Beziehung kaum Der Minister fuhr sort:; „T e e eil zu nehmen, in Anspruch genommen. e. Frankfurt a. M., 5. Juni. Die Wormser Zeitun r. Eng. Anl. 2. 5 siotz ii! ö. 7 . 36 e ,. . ,, b gend. , , ,, e , * , ler Reihefe ge der Euren Edelmögenden 6. hannover 3. Juni. N h i Haupt⸗In- meldet die unruhigen Ruftritẽ in Worms am 28sten gin . Pr. ing. Gin. 3 3 6 8 Erie er ir h 6 105 i , , , . beer erbe, e dr, n üer gh n ühnl w r. sich verlassen zu konnen glaubt, wiewohl a ; Erlasses r . . ; uͤbereinstimmend. Nach weiterem Inhalte derselben, machten n zk. : E. Seh. d. . u. R. 35 , , r,, , , , , e, , , , Derr gn , m, . . 9 t We se Bei der Uebersendung zugesandt werden sind, lege ich hier auch n. Thern n . get betreffen, werden von Sesten der Landesregierung trotz der zahlreichen Militair., und Burger Patrouillen ihr Elbinger do. 4H 94 Noll. voll. Duk. 18 n , en, ,,,, . e , n,, ollmachtigten der Niederlande koll bei, welches die Festnehmung des de, dieses Pre fen, ohne daß die Mitwirkung der Staͤnde dazu erforder⸗ strafbares Unternehmen gegen Abend zu erneuern; welches aber Pando. in Ih. 34 ** Kent 9 , , G reer, seshlch gl n,. , , , , 2 . ehende vom 4. Mai datirte herzogthum Luxemburg betrifft. Der er, . hinau⸗ nn ier rden tliche ihrer Natur nach der staͤndischen Zustimmung durch die imposante Macht und die zweckmaͤßigen polizeilichen zwagtnr— Psandhr. 4 97 Friedriehsd or. 13 13 ö r ler 1 J , . so ziemlich aus die Idee einer Auswechse aber durch das Staatzwohl, die Sicherheit des Landes Maßregeln vereitelt würde? Am Z0sten Nachmittags war Alles ! Groahz. Pos. do. d] 38 Pier, . ( 1 451 *2 men Dichter, die ohnehin in ihrem Beruf mit Schwierigkeiten Note an diefelben: