2
650 ir ĩ r rer und die Aufmerksamkeit der Fremden mehr n Der verstorbene Sir James Mackintosh ist der Verfasser 4 , 9 . , en, K
—ͤ J ĩ hlr. Behufs Verwendun u andere J ü . ⸗ , Grafen zum Grunde liegt; aber es ist nothwendig, daß das Land der v iben . ͤ ; De freut die zeneral⸗ . g 6 anderen „Wie es ubrigens stet ein unabaͤnderli ö es w Mit . Proteste hinsichtlich meiner feierlichen der Vindieiae Gꝛalliga und der 6 n , sich auch um so mehr daruber, daß es ihr gegluͤckt ist, die Ladun daß die Kosten ö , ,, . 6 gierungen knfrrig Landes gewesen ist, eh rg ern h er . den K ergnlaßt durgh inen nachg. . ͤ . Mißbilligung der Bill, will ich fuͤr immer von derselben Ab- sism gerichteten Schrift; er verthei igte 9 in Briti, beinahe aller Belgischen Schiffe, die aus Indien zurückkehrten einer Regentschaft aus der Krond gration bestritten n erde min g? gehemmten Lauf zu laffen, ö rel len hci? auch, daß dieser Crunk. unde hinzugekommene Erkältung. Bie Kranke befindet sich schon schied nehmen. Auf keine Weise mag ich mich noch dazu her- granten Peltier gegen Bonapartes nr ,. . 66. hin, unsere Hafen zu bringen und dergestalt züm großen Tor be In Beziehung guf die Koßend ern andes er renn, 1 . . in, dem Fefetze ausge sprochen und um e il cr an nn, wieder in der Besserung, und' das Publikum kann vollkommen geben, auch in dem dritten Akte dieses Possenspiels, dunch iel, sches Ministerium zu unterstuͤtzen sich nicht sch ne 24. ts, Unsere Kauflente in Ihren Umsatz ,, Uns veranlaßt, Folgendes zu bestimmen: Die ztegnlirengl der allen ten beelgt werde, beruhigt seyn. ches unsere Würde und Unabhaͤngigkeit feit 1 ö ae e t Rille 7 . . . se, n, m. , . . 1 gens. Calistr: 3 9 e ig ere fi g, rf . 59 üͤber bein ene slzun— betresen i , dil reren eher, 6 wie alle sie wordenz ein. iolll mnitzuspiesen, und ich hoffe, daß Ain Tage giied. und zei n , em, dedici ist, und der Ladung des Schiffes „der Gouverneur Graß von n tnf ren oschrich ella fenen fc aftlich, mit den Herre enz elne. kunft, allein ibol'ennn dm effhlfs sollfn wie, bi⸗— li i ; en, , XJ. 3 H er England aus. In seiner Jugend studirte er Medicin, ehe er ist, und der Ladung Schiffes „der 4 in e nden festgestellt werden. Nach erfolgter Feststellung so h. 4 duch n Zu unft, allein von Uns und Unseren Nachfolgern Berlin, g. Juni. Der Westphalisch e Merkur meldet der dritten Lesung der Bill kein edler Lord in diesem Hause g Eng 3 let, die noch in Folge einer ungegründeten Forderung in Bh n der standischen Bewilligung zu rn , 16 n . nene r ne nb seyn, und es soll in den rein , ,. aus Muͤnster vom 28. Mai: n . Nachricht einge⸗
gewiesenen großen Diaͤtfehler
— — —
; ; r, , . ö ; 7 . idmete. — Sir Wm. Grant, ehemals . . e
chen werden wird, mit alleiniger Ausnahme der Abfasser und sich der Jurisprudenz wi ; ö alten wird. Im Jahre 11 hat ble Gesch ln h ; ü . ; , . in den rein miltt⸗ ꝛ von
lin er; einer Maßregel, . . damit enden muß, inaster of the rolls, ist ebenfalls mit , a r,, Vi. nuit jo Wäsen Gehdht befrachtet!n e de , en i Sinnen, ih, 6. erniis, ums beEhefrin heiten selbst nicht der Daz iwischen kunft 3 t ft. gangen daß das seit mehreren heonaten zus den Rhein geg euden n ( daß alle unsere bestehenden Institutionen umgestuͤrzt und ver— Aus Plymouth meldet man vom 5 . w. n . Jahre isz6 dieselbe Anzahl mit 11,496 Lasten Gehalt. Die pflichtungen beruhen ,, . Wir erklaren ferner, daß bei Besetzung aller Staatsamter a. die hiesige , dislocirte ate Armee⸗Corps Befehl erhalten, am
michter werden , (Hört, hort h, Graf. v. Su folk erwiederte, Morgen trafen der „Talavera“ von 7ä6 K. und ber, re Fendöngen betrügen im, are 18 1 cinen Werth von zzz, h! ahi cent cng zer Faffen seitgeseilene on chen sofsrin nch; ber en cen, Illu s⸗hi , .
. . J,. ⸗ ier ei d nachdem der erstere lb 0 belief sich dieser Werth auf 3,S80, 000 Fl.“ ; 5 ; bestimmte Ausn . ö ; 996 quartieren im Magdebur ischen - zie es ß ir er konne bloß die Selbstgefaͤlligkeit bewundern, mit der der edle von 28 K. von Portsmouth hier ein, un e. ö im Jahre 1830 beli 880 / sheit der mit den Staͤnden vereinbarten Re 6 ; ; 1Usnahme besteht, der unterschied der Geburt uͤberg z ö gdeburg schen anzutreten. Wie es eißt, wird . (e . . d. nmheh ge nde nhalienoc ir. gane , . 9. Bruüssel, 3. Juni. Die Repraäsentanten Kamm i, Pensionen und Wartegelder , ö. begründen, sondern lediglich . en, desfl die zu obigem Armer Corps gehörende seit einer Rühl von Jah⸗ ( schluß fast aller derjenigen gefunden, die dem Britischen Namen sich mic dem „Talavera. noch an demselben 23 . n . Muͤnz-Gesetz einstimmig angenommen. — Die Senator, daß die, Vertheilung und Verwendung komm sollen, Alllerhöchsten Anordnungen sind uns ein Mü Buͤrgschaft, daß einen moralischen und intellektuellen Glanz verliehen, ein Possen⸗ man glaubt, nach Madeira, obgleich von anderen Seite Kann er war en te, mn! zahlreich genug versann
Hauptdienstzweig bewilligten Summen sofern in „Da endlich die Verfassung des Koͤnigreichs, wi ll h⸗ der allgemeine Friede nich stöͤr ᷣ ir r si . zwe — zun sie ohne 3 j 9 u a. Tanligreichs, wie alle mensch⸗ allge eine Friede nicht gestoͤrt werden wird, wie drohend sich der ganzen für den selben bewillnän Cher, Un drr liche gintichtrnzen, ien, n ew eiten fesfstchen kann, sondern auch die Verhältnisse zwischen Holland und Velgten nen ö.
e. ; . mn ea, ; onalische et wird, daß Lissabon der Ort ihrer Bestimmung sey. . wehe, , n . J e siel nenne. Kein Possenspiel sey es, wenn dem Englischen hauptrt wird, . del ⸗ ; ulardve, um berathen zu konnen. . — n vereinten Ftegulaltve tat n . ach Maßgabe der wesentlichen Veraͤnderungen, welche die ihr zum ; . Volke zum ersten Male das gestattet werde, wozu es verfaf⸗ Der „Conway“ wartet auf die . . k . Der Koöͤnig ist gestern Abend wieder in Bruͤssel eingetruß Etaͤnde dem betreffenden r fel rf h ere , i gn . r e inen in Ver sä int de snnzen oder der d be il. 2 ö. . ꝛi i si —ᷣ ungehiäßig berechtigt wäre, kein Possenspiel, wenn das , ,. 9 sol r il voll, Sr trug die Insignien des Großkreuzes der Ehrenlegion, hM sik! aͤssen treffen, im Kaufe der Zeiten mpdifijirt werden mus; Aban dert gen Mosel.) Ac e e' blen z berichtet die da ige (Rhein annd . Unterhals das werde, was es seyn müsfe, nämlich nicht nn bah nn, nn, nn, an die dt Refhhtn, ihm von dem Könige der Franzosen überreicht worden sin, Sodann halten Wir fuͤr nothwendig, daß fuͤr außerordentliche, 9 . irg fer . 3. . . el. Ee e g, eee, 26. er gien e,, . . tüen, und wegen ihrer Wich * . ; Behoͤrden
. ö. * 2 ; 6. ist 2 die Kreatur einigen und 90 Burgfleckenbesitzern, son- staändig durchs Oberhaus gegangen ist. e,. ö er Graf Aerschot err Lehon, und die Generale Hane! ern ö der . der , , und Gestern sind hier zwei Blatter . auf der ,,, . ö. ee . der Franzosen zu F der Interessen des Volkes. Der edle Graf irre sich sehr, wenn chael unter dem Titel „Chronica Seminari 9 Ehrenlegion ernannt teorden
hend der Vertagung der allgemeinen Stande⸗Vers'mm ng ein tiere er, ne, ae . ⸗ ĩ me Landes bebürfnisse, welche bei Fesistellung . a , , ,. gröh een, Corgfalt beblrfen, als andere Gefeg, ö. Tier bendel 3 Eompagnieen des Königl. 25sten Infanterie— tiichtigt werden konnten, gleichwohl schien nige Koffer alten Wir es fuͤr nothwendig, daß festgesetzt werde, daß solchs segiments und eine Schwadron vom gien Husaren-Regiment
. . . 2 — io so ĩ ĩ 5 3 2 26 9 51 ü 8 . F 6 Abanderun en ĩ h 9 ins ftl ich Air sti 445 88 2 j er . 8 ö * 22 , Ie, e hen . , ,, Der hiesige Moniteur r . offiziel n nnn De e üer , i , 9. ie. nig und, dr , i ln, i,, 6 . uf Costen der Stade ,
Naisonnement von Seiten ihrer Unterstützer gelangt sey! denn fast ausschließlich mit amtlichen . , , . Theile: „Die Zusammenkunft JJ. MM. des Inigs der j Gaabe? Bub. mg wd fw rg ah shten heilt des an- cher Formen bedürfen sollen, daß alle Theitel dt. fon de tn puch, sol⸗ iner löͤbli , n, mn, . 8 ihn seine Ohren nicht getäͤuscht, so habe die Opposition kein Interesse fuͤr das Ausland haben. Der . . . und des Königs der Belgier hat in Compiègne statths ddr, e, n,. den lg . . . lle gesichert werden, i. ae, dnl ö if rr, mie ,. , ,, .. widmet die Sing- Akade— bl zugegeben, daß z. V. die Klausel wegen Vermehrung der Nachtichten aus St. Mich gel, worin es unter Andere Rn. Die Vermählung der Prinzessin Louise, Rltesten r iel ended Kälcheäben Cine, zie lie Cen ker nnn bertasungenir6 Wod aus, chwnen n einge eden. Witz ledes, welches durch den
ᷣ . e,. irankrei e e . liche Einnahme der Kaffe fo bedeutende Anne zr nn, ie be⸗ h : r , n e, n., Nepräsentation von London auf überzeugende Weise argumentirt „Es“ sind hier vñfele flache Boote aus Frankreich angekommen, Sr. Maj. des Königs Ludwig Philipp, mit dem Könige der h 6 äütende Musfdlleerleidet, daß die be⸗ Rechte de itte scheidet, eine Gedaͤchtnißfeier. Am letzten
I / 3. daß di 8 Koͤnigs enthalten, oder die Einrick e ,. . ; ü maneliegabsen nicht besttitten ner den könn gn aher ch lu ddr, echte des ⸗ inrechtung und die Befüg⸗ worden sey. Auch von der Zehn-⸗Pfund-⸗Klausel haͤtten edle Lords sh e .
deren man sich bei der Landung in Portugal bedienen will, und St. den. Diese Verbindung, welche i en gemacht werden muͤssen, die in dne eder nd, wisss der allgemeinen Stande Versummiung betreffen., nm ek ing Denner stage fand die enige ktatt, welche zu Ehren des jungst / gegenuͤber gesagt, daß sich nichts Begruͤndetes dagegen einwenden ait ihnen . hier ein schönes Corps Franzoͤsischer 3 ,, . sol⸗ ö 6 die Han zr fn 6 d een YHilitcir . Einñ en, d h nne asl gn ee, , erfordern, nie dab.. ö, . . ö. P rofessors Zelter veranstaltet worden 33 lasse. Graf v. Carnarvon blieb dabei, daß er das Ganze ein ein. Es befindet sich hier ein Bataillon, welches das „geheiligte den Maäͤchten durch die Vereinigung der beiden Dynastien ¶ M belaufen 9 Haͤlfte des ganzen Militair⸗ Etats), oder endlich stattet werden sollen.“ ertreter des Königs vorgenommen, noch ge— ammtlichen Freunden und Verehrern des wuͤrdigen Direktors
tserve⸗Kredit benutzt werden imuß zu die Vorrath g. 2 waren Einladungen zugeschickt worden, und so war ei ei⸗ . der Kassen nicht . k . rere ð , tr h Standen nicht entgehen, daß meh⸗ ches und herzlich , Auditorium ö .
a2 4 2 9. g 5 z ö weck maͤßi J . 66 R 25 2 2 2 8 sittiums und nach Anhdrung' des Geheimen Raths-⸗ Kollegiums, e n ren, t gen Anordnungen, welche der Entwurf des Grund⸗ ist unser Gott), ein Chor Fenehrae) und eine M
. 8 e, n. a is̃ s fizier d ein anderes, wel—
sänspiel nennen müsse, von dem er nur wänsche, daß es nicht Eorps“ heiht, und aus lauter Iffizieren, un e Erpe, festigen.“
. noch zum Trauerspiel werde. Der Bericht üer die ches lediglich aus Studenten von Toimbra lbesteht. Die 3. 66. Memorigl Belge zufolge, wird die Bernh Bill wurde demnaͤchst erstattet. Mehrere Lords, namentlich Graf dition soll am 25sten absegeln, und in wenigen Tagen wird de des Königs am 21. Juli, dem Jahrestäge seiner Inakla
. 61 6 . * so 1 8 . 2 8 . ö. 3 Harewood und der Graf v. Salisbury, schlugen noch einige entscheidende Versuch gemacht seyn. z o. in St. Eloud oder Compiegne gefeiert werden. stsimnen, daß zu solc w r n thaͤlt, in genauer Verbindun mit einander stehen ens. 36. dotette (Der . vor. Der 6 verlangte unter Anderem, daß Ueber die (vorgestern gemeldete ö ö. . wissen, sagt . Emancipation, „daß Man 26. ag hc nge en fir init J, . wien . gegenseitig bedingen. Sofern ein hen der an ebe er. ö . e ehh alt. nachhallige Erinnerungen an den alle Wähler von verfallenen Burgflecken das Wahlrecht auch chene Revolution enthalt der M gan ing Hera nachstehendes Adelgi de, Schiwester des Königs der Franzosen, den Bun h erden darf. Wie es Kbrieh! unsere Aibsicht ist, di her K , ö . Wir aus landesvaͤterlicher Sorge fur. das 9 a., M zeister a Gabella vorgetragen waren, dann behalten und ausuͤben sollten, wenn nicht innerhalb des von dort datirte. Schreiben vom 26. April. hier am ten die Absicht zu erkennen gegeben hat, ihr? Nichte nach! FStaͤnde Versammlung? die Rechnungen der nach der gingen) n , , kin bespndere; Gewicht legen, keinen in den Tm He. J Requiein, in den Ehßren, so wie Meilen-Bezirkes ihres Wohnortes, sondern etwas weiter ent— „Es thut mir leid, Ihnen neuerdings von einem ice mg ö zu begleiten“ ingung der Kassen aus den Revenuͤen der Domainen, Regalien, ung Kibel dem garn f. n , daher Unsere endlicht Entschlie⸗ „dänn Solopartöen vortrefflich ausgefuͤhrt, und zwar von lau— sernt, dir Sr fschafts ahi fate fende, ieee, so wie alle dbrige nf n fi tth, r ln e Tinchen, n fett. , Im Memorial Belge liest man: „Wir haben ga Rn er . zu ,, Zenerdl-Kasse und ih⸗ be bin uns ar fr rd en ei , il V. . ö a , ar , , ö ö e , , we. ha. e Absti wor da on seit einiger Zeit eine ung ö 29 . gcben⸗ zu dem Zwecke porgelegt werden sollen, damit die ; en. ⸗ en wir nur Mad. Milder, Mad. Tuͤrrschmid; „mendenments, würde jedoch ohne Abstimmung verworfen und =Kaiser zurückzurufen und den vorigen Zustand der Dinge von der Ankunft des Protokolles Nr. ol gesprochen. Nac n. kaberz en ie r pong len dan . Wir ꝛc. Fraͤulein v. Schaͤtzel, Fraͤulei idt, Fräulein Salome. 36 die dritte Lesung der Bill wurde auf Montag den k da . . war, daß seit der Abdan—⸗ eingezogenen Erkundigungen koͤnnen wir es nicht verbergen, 9 anderen i e, . e d irn ch ne nn Schloß Windsor, den 16. Mai iz . Sin eh, , *. Juni festgesetzt. Der Marquis von Northampton kung Dom Pedros das Land, durch die verschiedenen Faectionen und die angegebene Nummer die richtige ist; aber das Aten sist e erwandt sind, jo follen bersckhlen auch von den, warnen Wil lia m R. ster auf der Baßpofaune erwirs sich bei dem . K kündigte an, daß er an diesem Tage als Zusatz zu der besonders durch die Angrchisten der liberalen Partei in bestandiger vom 29. Mai datirt. Folgendes ist der wesentliche Inhalt Hertagung etwa erforderlich gewordenen außerordentliche m d Kassel ö 5. v. Ompteda.“ zens sum der Königl. Kanne!“ Musttus H . um sar. Bill in Antrag bringen werde, die Bestimmung aufzu⸗ Aufregung erhalten wurde. Die Revolution sollte am 18ten d. aüs⸗ selben⸗ „Der Hollaͤndische Bevollmaͤchtigte ist in die Konfm [ bei der naͤchsten Wieder Versamimlung die gehöꝛi⸗ Ka se 3 Juni. In der gestrigen Landtags⸗Sitzung erhob 9 ' gl. . M Derr Belke, der
, . sich der Steuer⸗Difetthr Ydeister lin der h an Prastdententi che een 6 an J die fuͤr das Fagott geschriebene Partie Haß dem groen um an zer den Rechte, welche hiernach der all- Zefunden hatte, und benachrichtigte die Versammlung von dem ihm 5 hoͤre und Orchester griffen unter der sicheren, das n Standes- Bersammlung zustehen follenist!e; dringend er- zu Theil gewordenen Auftrage, die Stell eines Landtags-Comm, Vanze, wo es schwankte, zusammhaltenden Führung“ des stell ich, daß dieselbe durch ihre innere Einrichtung, wie disrch ihr. knisfates zu uͤbernehmen, mit dem Vemerken, daß * ch huet vertretenden Direktors, Herrn Musik⸗ Direktors Ru ngenha— mensetzung die Sicherheit gewaͤhre, daß das wahre Wohl des auf so lange verstanden habe, bis eine anderweite Besetzung stat⸗ ,, 6 ,, Möge Zelters Geist dieser trefflichen An⸗ und aller Klassen Unserer geliebten Unterthanen zu allen Zei- gefunden haben wurde. Die Pflichten, welche ihm dieser Auf⸗ ftalt für immer treu bleiben. 3
hehe onac sitglieder des Unterhauses ihre Sitze auf- brechen, da sie aber fruͤher entdeckt wurde, so griff ein Miliz-Batail— ö. ⸗ .Er zeigt an, daß sein Monarch heren 2 ; a. — h . 1 . . , ausschließlich aus Portugiesen bestehend, zu den Waffen, be⸗ e n n, ö. 6 er hf ling . e n, von . J . e bet. J ö w . J . te g Tornacoschen ere un Freiheit zu setzen. Die Konferenz ug stellte anheim, ob dieser Antrag von dem auf. die e . ie re i cf hr gf rt, sondern dez Bataillon wurde sich, nach reiflicher Erwägung dleser Muthetsung, . erfin
ng nicht zu trennen sey, da. bei dem letzteren die Mitglieder durch zahlreiche Strelteraͤfte, größtentheils zus Farbigen zufammen- baß der König der Niederlande auf diese Weise stillschwehn
er, Opposition schwerlich anwesend seyn möchten. Auch Graf din tzulngegriffn, Pon Sonntag, cchmittag biss Monts Por. die Verhaftung des Herrn Thorn, welche er früher gemi ll i. giieinige zwe ihre rn aer kesf ite, welchen sie frei von Iei, ir ,, — * Grey meinte, daß es besser seyn wuͤrde, den Antrag zum Ge— 3 wurd? . lebhaftes Feuer unterhalten, worauf das Kö. habe, jetzt gutheiße, und sie der Verhaftung der Leute von haftlichen Aufregungen und von , ö 6 ö. ihrer vollen Bedeutung zu erkennen; . Ch l 6. genstand einer besonderen Bill zu machen. Hiermit zeigte sich gen t hit wurde, die Flucht zu ergreifen. Der bewaffnete Poͤbe Tornacoschen Bande gleichstelle, — eine Gleichstellung, well. ie Bil daher bestimmen, daß die aligemeine Staͤnde⸗Ver⸗ ; . ihm sehr zur Beruhigung, daß nach der ihm 8 e r a,
2. J h ö ö ' ene Ri f 4 Mei 7X Mo CE. 2 . . 8. . . lung kuͤnftig wie bisher aus zwei Kammern bestehen soll, wel⸗ . Mittheilung manche Meinungs-Verschiedenheiten, ⸗ Im Dorfe Walschleben bei Erfurt ereigneten sich (wie doch nur gemeinschaftlich und nur mit dem Könige, beffen 'et⸗ , . noch obzuwalten schienen, bloß auf. Miß verstandnissen be⸗ die Magdeburger Zeitung meldet) vom T7. Mai bis zem Stell vertreter und dem Ministerium zu kommuniziren ha. ruhen duͤrften, welche bald auf eing befriedigende Weise aus. Juni 6 Erkrankungsfaͤlle, von denen 3 einen toͤdtlichen Ausgang
der Marqui Rorthampton denn auch einverstanden. rang darauf in die Stadt und mißhandelte die armen Portugiesen . ; ; uzugestehen beabsichligt habe. In n 3 4 . ö. . u ö. un dite n , ,,, die auf hat e ne Viele wurden. 21 n , n, . k * u steh ö ,, ö folg! Absicht an, einen Zusatz zur Reform-Bill vorzuschlagen. Das Der Schrecken herrscht noch immer in der Stadt. gefaßt worden zu seyn. — Die Konferenz verlangte engsch
. 68 ix ; ; ae Vertr 1 ich ‚ J . . Wir h 2 St 2 . ich she Er sj ĩ . 8 8 T . . z , , den nden „che,, , n, r, ,, ,,, , , , , d , , ,, , n e, n, . , e ae, Feten — — Unterhaus. Sitzung vom t. Juni. achtr ingen wird, das Hzerlassen. Uebrigens hat kein Fremder laͤufige Freilassung des Herrn Thorn, und behle bor alien. Denn wenn Wi an r kennen, das w h mn r , en . Deziehung dahin a Sge⸗ . Auf eine Frage des Herrn Robinson erwiederte Lord Pal—⸗ 1 n nf g ö ihre guten Dienste anzuwenden, um von der Belgsste . Sin n W rf en ir en lr al hh er 6c , 16 Ftändeversammlung in dem vollsten Ver— In Paris waren gestorben merston, daß das Arrangement zwischen Frankreich und Eng⸗ . ; Regierung, im Interesse des Friedens und der Menschli Beste des Landes zum Ziele vorgesteckt habe, so scheint e⸗ muͤsse; die Sta] gte a , ö Wan halt . , ĩ bis zum , lo, a7 land in Bezug auf die Gleichstellüng des Tonnengeldes fuͤr die N . de rl 9 6 . Russische Vice⸗ die Freilassung der Tornacoschen Leute zu erlangen. vaͤrtigen Art der Zusammensetzung der⸗ drungen Indem . , . . 3 dieser leberzeugung durch⸗ hinzugekommen am J 9 Schiffe beiser Länder in ihren resp. Hafen dadurch verzögert Aus dem Haag, 4. Juni. . g. u . (. , Das Hauptquartier des General Niellon hat vorgeß udet sind, welche veranlaffen, daß' nicht gestehe er daß er denselber fenen ,,. ehrend erwaͤhne, D— . . 8 werde, daß die Franzoͤsische Regierung das Abkommen erf den Admiral Graf von Heiden hat seinem Do . . la Gent verlassen, und sich nach Termonde begeben. , die Inter sen aller Klassen Unserer ge⸗ zl ehung . j 1 zu ersetzen nicht im Stande sey in H 11 Kammern vorlegen zu muͤssen glaube; dies aber geschehen wuͤrde, einen Besuch abgestattet und ist am 29sten v. M. in Gr ningen err van de Weyer wird am kuͤnftigen Donnerstag winn an m ie ig rr r chtigt werden lͤůnnen. . a . , . ö. ang ö Kenntnisse; aber mit dem red⸗ JJ 17 sobald die Franzoͤsischen Kammern neuerdings zusammengetreten angekommen. nach London zurůckkehren. ⸗ eseltigung dieser S „wterigleiten halten ir fuͤr das , , . ute zu foͤrdern, das Wohl des Staates zu R 10 soha Franz dich ert des Sir R. Peel und des — — nessenste, daß die Deputation der Ritterschaften in die zweite befestigen, uͤbernehme er die ihm gewordenen Pflichten; stets werde am 29 ö 6 sch 63 . 2 n ie Por iigiesschen Ange⸗ Der Jahres-Bericht der Niederlandischen Handels ⸗Gesell⸗ Deutschlan d. , . n gen ,, ö. i n, er offen und mit Vertrauen der Staͤndeversammlung entgegen kom⸗ am 36. JJ . . !. . ö h . 9 ( ĩ * ; J. J . . ö n h . . 1 e 6 auer 23 . 5 No — 9 2 . ö. . ö. . . Ugenheiten, fand sich Lord Primer ston zu der Eriviederung schaft (aus dem wir uns in Nr. 137 der St. J, ö Hannover, 3. Juni. Folgendes ist im Wesentlichen seht in fiefelbe jufg enen enz sind. und dann it anch . . . wi nn g . und scheue ne,, 11 veranlaßt, daß die Britische Regierung durchaus zug vorbehalten hatten) lautet im Wesentlichen also: . Schluß des (gestern abgebrochenen) Erlasses an die Sihn li Stande der Eilert in diefe Kammer gesichert bleihe, gso , , letzigen 6 zi vthatigen suchen. Ueber ,, , nicht die Absicht habe, sich in den bevorstehenden „Die Haupt⸗Verwaltung hat nach der Verlegun . , . Versammlung; Wir, außer der Deputation Unferer Landes Üniversttat und , . Baumbach L als Neferent des Budget ⸗Ausschusses, Ueberhaupt 1533661 Tampf einzumischen, wenn sie nicht zu einem solchen nach Amsterdam hei . er, n. e,, . irn, i. „Indem Wir diese Bedingungen festsetzen, gehen Wir von ir i ichen Kon sistorien, auch das Recht Unserer Mannz⸗ . n , n. . ö Boe shlaze der, Stgats⸗ Meteorologische Beobacht . 5 Schritte gezwungen würde. — Hiernaͤchst beschäftigte Theilnahme und Tn a, vorgenommenen Deränderungen, innigen Ueßerzeugung aus, daß sie dem eigenen Besten der b . 2. Kammer zu schicken, aufrecht erhalten. 2 ** ud ͤ erbesserung des Kurhessischen Muͤnzwesens. 1832. Morgens . nn. ö ih Lie Versainmlung wiederum mit dei Sache des Herrn in den Statuten ö . unwiderruflich den des entsprechen, da ögs Glück der Unterthanen mit der Wär Hazen de, erste Kammer anbesrifft, so halten Wir es fur Vehn n bosition der Staats Regierung war dahin gerichtet: s. Jur. 6 ihr lber in, e ginmaliger Sheehan . No. 156. der. Staats-Zeitung). Es wurden . , en lebhaftesten Beifall gefun⸗ gan in der e fg r d ie lrg , . e nern ge. n lf, Hen e, 6 ö. . ,,, ,, a . ö ange — — 2 — 1 Beo bachtun. k ker ern n der Person) = *er an 4. 5 der Gefell. nicht entgangen, daß du eig r in . (daß Krblicher Be nes u en⸗ enen er im Umlaufe befin ichen Kurhessischen Schei— Luftdruck . 333 9' Par. 333,8 Par. 334, 4* Par. Quellwarme 8,955 9 . . 6 w ö.. cn t 6 . ,, ,. er e Vorfahren an der Regierung, seit sie den Thron von Englam genthums und lebenslaͤngliche Ernennung sich hierzu um demuͤnze in grobe Muͤnzen, nach dem fuͤr Althessen s Luftwaͤrme. 11,7 . . t. ag, 863 9 ö
hen 4 : ie Ei s ihren Deutschen Landen verzts ihnen, als diese neben einer all eitigen Berathung der vor— menden und ; ich bie netter — g ö. FFlußwärme 15,8 0 R in d a. , . er ine Bittschri Feind ella ᷣ 8 rn im Auguͤst 183 ist dieser Han- stiegen, auf die Einnahmen aus ih ; n 6 z ; ᷣ eing. . ö ; nunmehr durch die neueren Zoll- und Handels— Thaupunkt. 19,5 9 R. 12,20 R. 9,59 R. , halten hatte. Herr Shaw uͤbergab noch eine Bittschrift des per Feindseligkeiten mit den Belgie Auguf und solche zum Besien des Landes“ verwender haben, Perhch ! Gegenstaͤnde zugleich die Festigkeit der Grundfaͤtze mehr Vertrage festsiehenden 21, gl. ug e gang, ahr ner, Finn neg. g. ,. ö. . I m, n.
Herrm Sheehan?“ e se = i Hau⸗ e sehr bedeutend gewesen, und werden die Aussichten dafuͤr X. . 1 74 iche igen EG in einer Wa r = it⸗ , , . . s — 9 *
Herrn Sheehan und empfahl denselben der Nachsicht des . , . a gn. , . Ruhe auf Java herrscht und begruͤndet sind, unter denen die l, , de. 6 ,, ir e eren , . . . Mit. und 1833 sährlich vorerst wenigstens die Cäun?n don 10, gh Vetter. trüber Gewitter. heiter 9. s, worauf dasselbe beschloß, es bei einem Verweise und der in er gunstiger, ö Aufmunterung und dem Schutze des die Dotation der Krone festgesetz ten Einkuͤnfte nicht so . . cheint es uns nothwendig, daß Rthlrn. zur Deckung dus dil lten, dn n . . Wind.... W. X X Ausdünstung 910. Verurtheilung in die Kosten bewenden zu lassen. Herr Sheehan der Landbau daselbst unter der Aufmur z 66 tet. Der Zucker⸗ lich zu diesem Zwecke bestimmt werden konnen, ohne daß din der, Krone, bereits zustehenden Rechte der Verleihung eines eh zt BHernnng des durch die beabsichtigte Umprägung Wolkenzug W V. V. Nieder chl 112 . ; . General-Gouverneurs sich immer weiter ausbreitet. entstehen l Etimmrechtes an Masoratsbesiher ein ausgedehnterer Ge- entstehen den Verlustes, als Zuschuß ins Budget aufzuneh⸗ Xölkenz , ̃ . ö
35 ö. — s. ĩ 2 ar di 8 ⸗Verwaltun . ß . n Anbau hat dort so zugenommen, daß bedeutende Quantitäten davon manghe Verlegenheiten für die Landes Verwaͤ h an, ĩ ĩ er ie i h ? e ; ö eseitigen und das Gluͤck und den Wohlstand lns ; der Sprecher noch einmal sein Vergehen vorhielt, ihm aber nach den Niederlanden gebracht werden und wegen der verbesserten ren gf 5 en Kraͤften' zu beförbern,* und? um !inso ge
zugleich erkaͤrte, daß man mit Ruͤcksicht auf seine Bittschrift, und alität schnellen Absaß sinden. Dic Ausfuhr von Indigo ist noch J d . ! weil man annehmen wolle, daß ihm der ganze Umfang seines g ferrsch tte, . hofft die Direction in der Folge hinrei⸗ n , , ,. rnehr r rk erz. n tes ie n ö Vergehens nicht bekannt gewesen sey, es fuͤr diesesmal bei einem chende Quantitäten von dieser Waare zu empfangen, um unserem 5 di h r rel erreicht warden orange inerten j BVerweise bewenden lassen, und ihm gegen Erstattung der Un⸗ Handel aufzuhelfen und nicht mehr von ta. ö ir. nnn; ban, an dene Gren gule n ün erer r ch ehen pet sosten feine Freiheit wieder geben wolle. Herr Sheehan zog sich abhangig fu seyn. Auch mit dem Anbau anher— thLen Verfügümng ein Mehrerchinicht aleo hei Cen mn mon
i bisher gemacht, und deshalb die Summe der erforderlichen men.? Die im Berichte enthaltene Ansicht der Majorität des . 3 3. =
jfte von solchen Majoraten auf 4000 Rthlr. jaͤhrlich herabge⸗ Ausschusses war ctwa folgende: „Es dürfe raͤthlich und nöͤ— Berlin e 135 r ch, daß bis dahin, daß Majorate in hinreichenßer thig erscheinen, bevor man sich uͤber einen neuen gesetzli⸗ Den g. Juni 1832 36
t i , ge än , oh a. chen Muͤnzfuß bestimmt aus spreche, sich daruͤber Gewißheit zu m, n 5 .
un, hfole e g das verschaffen, welchen Muͤnzfuß dle verschiedenen Staaten, mit Amtl. Fonds- und Geld Cours Vettel. (Preuss. Cor.
J —
ö versehenen Nitterg ut zbesth irn Virisstlumm ellen ber leihe, welchen dermalen wegen eines gemeinschaftlichen Zoll⸗ und Hahn. e,,
, re, G77 .
J . ! w. ] * * ; ünstige Aussichten erbffnet. Die Ver⸗ ö. ⸗ n doch z Str ; ; sorate ver? dels-Vereins unterhandelt wird annehmen und aufrecht erhal. 2 m, me, , g, Fava Versuche gemacht und guͤnstige ich e,, 3 5 eiprocentigen Stocks belegten nur in Folge der Stiftung geeigneter Majorate ver⸗ : . h aufrecht erhal— . * — ; * U c , n, , K , ⸗ lee, n. . Kl ch derselben ͤ Belgien bezog, haben sich im Jahre 1331 nothwendig . . osten fuͤr dis bei Unscrer allerhbchsten Person angestellte Dei mit aber, guch, solchs Personen, welche zwar die erforderliche gegenwaͤrtig zu Berlin gepflogen werden, gleichzeitig zur Sprache per. Enss. An. 45 10 git Len, Hönährf. 4 ih! 105 ; ,,, , , n n, n,, fei chenden e Bel olt ung: n n, all atign icht. belt en anner güer dur den zu bringtn und, in sofern man sich nicht üben (nent enn, . än rl, ss z ett ig, ,n, Tun, do,. 1 tbs! Juni. hre Maiestz r befanden oder in Folge Kestchen der Kontraäte bon dor 6 Geng Der Ueberschuß der Revenüͤen der jedenfalls sogleich gänilich“ N chrter Kenntniffe oder ihren Charakter besonders geeignet migen Muͤnzfuß vereinigen könne, wenigstens dahin zu wirken, Kurm. Sn 53 . ö. ö 6 J ,, , , fenmgtzn, Wüllen l i enn n , 1 der un zuscheidenden Kron-Dotation, den Wir hiermit auf die Summe ut, n den Verhandlungen der ersten Kammer Unserer' ge- daß sich die betreffenden einzelnen Staaten zur Annahme des Kenn. al. Sch. 4 137 — . , K i r. n. 8 256 ar g r r 1 e err ,, , , n Er gien enge dech lr e finn. soll sodann fuͤr das u, ö. . . glg r nnn mit . i, Enlehn einen oder anderen Münzfußls verstchen und desen strenge Be, Seel. Sick hi. 4 gt? W fr Sch. 4. K-. — 6 nig dem Hanndverischen Minister, dem Grafen Grey, Vis, Haiftesdes Jahres 183i nach In äter in Zukunft leich, Kaffe Kberwiefen werzen, es sey denn, Laß bedeutende u ein, dieselbe finden können, wird üns und Ünseren obacht besti ichern.“ — Der erste Antrag des n, Königsbz, 40. ö . g wi eh e ge 2. ; ] , ,. 3er ten Guͤter in Zukunft leich⸗ asse u . ; e, ⸗ re Anwel lern das Recht s d 8 m f. i achtung bestimmt zusichern. Der erste Antrag des Aus— Tänigstkig. do. 4 — . count Beresford und dem Sir James Kempt Audienzen. — tion hofft, daß der Verkauf der versandt . ls den Einnahmen der Kron⸗Dotation eintraͤten, oder Unse ; „dan smecht zugestanden werden muͤssen, eine Anzahl sol⸗ schusses r, , , fa, Ser. e , n . Elhintzer do 666 8a a, ner ; ĩ ; ir = . d freut sich daruͤber um so mehr, a ö z rordentliche Ausgaben vel hner auf ihre Lebenz eit zu Mitgliedern dieser Kammer chüsses, welcher dahin ging, „diese Ansicht der Staats ⸗Regie⸗ n 991 ö 94 Iloll. vollw. nk. — is — Gestern Nachmittag beehrten Ihre Majestaͤten ein von Sir ter von Statten gehen werde, un ; daß die Bemuͤhun- heit in Unferen Deutschen Landen außerordentliche Ausg i zeit 9g dieser Kammer zu rung zu er Sh n , ⸗ ; ec, Pänz. do. in Th. -* 33 ** 99 9 ; 2 w 73 es feier dete Aussicht vorhanden zu seyn scheint, daß die B s aber durchaus erforderlich ist, daß Unser dermalen und dadurch auch in dieser Kammer sowohl die umfassende rung z ffnen und derselben anheim zu geben, den diessei⸗ Yve . ⸗ Neue dit. — 183 — Wathen Waller und der Baronin Howe, zur Jahresfeier des gegrun dere nn ie Gesellschaft früher aus Belgien bejog,ů laßte. Da es aber durchaus / n es ing aller vor . 13 , , . tigen R ) Berlin demaem aß 6 . ether. Pfand br, 4 97 g6z , — 2 * 81 * en, die Fabrikate, welche die Gesellschaft fruͤhe gi g/ ö cinem Antritte der Regierung Unsere⸗ q er vorkommenden Gegenstände zu sichern, als der Ge⸗ tigen Kommissar zu Berlin demgemaͤß zu instruiren von dem (Yb, d , n or,, 135 13 . vom Grafen Howe m, ,, 2 . rer, ,. Fest . zu Lande zu berfertigen, selbst nach dem Wegfall en a , , der El hee: her c . Ansichten in barscz e borzubcug(n? mn! Ergebnisse der diesfallsigen Unterhandlung aber hicrnachst e, Dr e ,. . ibi. 4 in Twickenham mit ihrer Gegenwart. Die Prinzessin Auguste ßen Theiles der Rechte, wodurch man die Fabrtken , . Ih. kerl zu verfuͤgen im Stande sey, und wir nicht wunschen . ö die vorige allgemeine Staͤnde Versammlung darauf Stände? Versammlung in Kenntniß zu setzen, wurde geneh— W . , sand lich ebenfalls bei dem Feste ein. glucken werden. Die Bestellungen von Opium und . von nen, daß daraus eine neus Belastung' für unserc geliebten ä , — hat, daß Wir die zulassung von uthz enn zus den stin- migt. Nach diesfälligem Antrag des Abg. v. Warnsdorf* ward eẽchsel- Cours, r Der Velgische General Goblet hatte vorgestern Morgen Bengalen und der Kuͤste von Koromandel durch die Faktorei ‚ e , ben Wir Unferem Kabinets⸗-Ministerlum hefo seng gestatten indchten, fo wollen Wir die fem gu beschlossen: Die Staats Regierung u *r: . Brie Ge. ; . — 9 . 89 ö s — bsendungen dahin befriedigende nen hervorgehe: so haben Wir ö Vern en, . h h ie Staats⸗Regierung zu ersuchen, durch den Amsturũ w eine lange Unterredung mit dem Lord Palmerston. Der Zweck Batavia haben eben so wie die Absen un . mit der Brigg unverzüglich den Plan zu einer solchen Vereinfachung der en kunft zwar willfahren, jedoch unter der Voraus⸗ Minister des Aeußeren dahin wirken zu wollen, daß endlich ein⸗ 5 . 250 1. Kur- n,, seiner Mission soll seyn, eine bestimmte Einmischung von Seiten Resultate geliefert. Dahingegen hat eine Erp in diesem tung unferes Königreichs zu bearbeiten, durch welche das 9j lsnndische Reglement solche Vorschriften, ge mal ein gemeinschaftliches Mun Sytem ar n, , nen chen . JJ 250 EI. 2 Ii. . ber Konferenz zu erlangen, um den Koͤnig von Holland zu einem „Mercator“ nach Persien, e , , 6 Dinge wicht der Einnahmen und der Ausgaben der Hen ral Cg Wir für . erkennen, um den ruhigen , , . 96 z Jule zt nstẽ iets 3 36 , l 3 Ak. Kur— — 151 , n,, mn, nn, a. ann Pi r . de, der Erwartung wenig entsprochen. . ird, daß diese jenen Zuschuß zu entbehren im St zu sichern, und jeden Nachtheil, wel= ; . 2 te noch der Ab— , , , . 3 angemessenen Arrangement und vor allen Dingen zu der schleu, Lande, ermuthigt, eine kleine ünter⸗ hergestellt wird, daß j 15 eg Mland cn e ö. 3 Sötr ars eord. Drysing Namens des betreffende A , n Ile. 2 Ilt. 154 150. * , . Fer. er in Canton hat die genannte Faktorei ermuthigt, ] sführung dieses Plat eit fuͤr die Verfassung Unseres Koͤnigrei⸗ g hling Namens etressenden Ausschusses Bericht ,,, 6 LS. 3 2e 8 v migen Rumung des Belgischen Gebiets zu , 97 nehmung mit der 6 „ie teile, rb en wage welches 1 6 ir nnen 9 i Rca n, in nien i ng n e , . äber, den von der Staats, Regierung zurückg'lan ten Gn ,,, , o , B. ae . van de Weyer wird am 123 0der 13. Jüni in London zuruͤck— Schiff mit einer Ladung Thee bald in Amsterdam erwartet . 1 wollen daher qüch nur für diefen Zeit aufn seneh uf he Unger sicherstellung der Verfaffung jeder wurf wegen Errichtung einer Landes⸗Kredit⸗Kasse. ion la Rn n,, , 3 . wartet. Wahrend seiner Abwesenheit versieht Hr. Wallez die darf. Der Handel der Faktorei auf Sumatra hat merklich a wiüßen. Soball' aket der Hausa de Generic Kaff nh gc Vo Ministerial Departements Uns und Stuttgart, 3. Juni. Gestern Abend sins Ihre Hohei, Rihturt· . 160 Fk.. 2 M s, Functionen eines Geschaftstraͤgers am hiesigen Hofe. bendigkeit gewonnen, und der Kontrakt zur Lieferung des Per J wird, daß ste eines Zuschuffes aus den Reveniensn Regierung wie dem Lande daftir ver⸗ , , , , , . ere, nn,. 2a. ß 100 Jh. Z M! ,, Die Wahl eines Parlaments-Mitgliedes für die Grafschaft * Kaffees, der fruͤher der Gesellschaft so ansehnliche Verluste regulirt seyn wird, n! Wir zwar die vorern nh ne von ihm unterschriebene ober kon. len der Herr Herzog und die Frau Herzogin Eugen von Wuͤr⸗ JTeipzig . ö 695 an m mm, , . ; uch. ö it in Jahrgk 16e um! elsten Hiale) gewinnt. Keonhotgtien nicht welsteb bcharf, adlken Hin M ach o e uon bfichtfich: Verl unbekes irg l temherg init demès Prinzen Wlthemim hier eingetroffen und im Ferkktrt g. M. wr, eg ir , Hege , K , e , n, Die ö e. ausstehenden Sächen der ten fuͤr unsere hiesige Deutsche ,, , aber jetz und d . 9 ih eee r ffn, ö. . Koͤnigl. Schlosse abgestie hen per n, , , . 4. 2 Mi. 1627 102 In de iesigen Zeitun ĩ er e . ⸗ z 1 ) s en ; sch . „lolchen Verle;; . ö . 96 . ö , O0 Rbl. 3 Waoe , . d ,,, ,, , e, , , de ed nher, Ke: R wr fer, el ; 53 4 * ; 1. ; / lich gefordert und wird keinen ferneren? . 3 ll der weitere Ueberschuß wahrend Unserer ? n,. langt, werden kann. Alle andere Staats⸗ et: Da si eute das Geruͤcht verbreitet hat, daß in der hiesi⸗ am ̃ war n , ; Augegangzn sint, Inessen neigt sichꝭ Kis setzt der Sieg noch ö der Gesellschaft in der Levante beschraͤnken sich auf ihre werde, so so ᷣ s der Chatull, ne fuͤr die von ihnen selbsiständig ausg. gen St dt eine PersJ der Asiatischen Cholera erkr Ni ; z K ; ngeg i. ; en ech ᷣ er C ; '; rmehrung des Kapital⸗Vermdgens der Ch jfn elbststaͤndig gusge⸗ gen Sta t eine Person an der Asiatischen Cholera erkrankt sey, Nicht- Amt! H z . ü, die Seite des antirssormistischen Kandidaten, des Herrn wöhnlichen Ankdufe von Opium. Im Inlande haben die Qpe⸗ zeit stets zür Ve Wir fuͤr die zi lche. Verantwortung tragen, während o sind wir Iellem W der Erklar maͤchti 1ehe Cours Natigen. 3 . i n 3 gen 1 , r erwandt werden. Daneben aber bestimmen Wi n u 6 ö. . getragen, waͤhren o sind wir auf offiziellem Wege zu der Erklaͤrung ermaͤchtigt J Hamer, der den letzten Nachrichten aus Abingdon zufolge, gos rationen der Gesellschaft vornehmlich in dem Zugeldemachen ihrer pern wenn ein künftiger König als Inhaber einer anderen ug des Dienstes unumgaͤnglich srfordert, daß in gehö- worden, daß der vorgekommene Krankheitsfall nach n , ir. Berlin, 9. Juni. (Ende qur Bir.)
Sin ählte, währ ein Gegner ; ken bi x ; ̃ enugthuung gehabt, * f inn h m erlaffene Bese gesetzter Behö ᷣ z e Assafifeß , . dest. 5 z : z fen 79771 , e n n, nm m. , . die n , . . i n, jahr srtun jf „Befehle vorgesetzter Behoͤrden sie von der licher Untersuchung nicht als die Asiatifche Ehoiera, sondern re est. 53 Met. gi. 48 9. 80z. B. Aclimn 797. ldluss Engl. 100. etzt nur 4. ö . 1 der Krondotation ruhenden
g befreien.“ . ö. ö. ( o. Iloll. 1851) 913.7 p 71 . : n ; 7 ; ; r 7 er . ⸗ echritßr ot . * 3 . - oln. Pi . 85. do. Dart. 55. dar j . rität befand. Die Wahl wird noch mehrere Tage lang dauern. and ischtn Cerstäh vertheilt wird, der Verkauf derselben eher leich⸗ ein Anfall der gewöhnlichen sporadischen Brechruhn eikannt wor- Nied. wirks. Sch. 47 do. 6 g Anl. 86s. Menn ing . in. En. =