1832 / 183 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

73 J

der K nig der Wglgier binfichtlich der fottwähßrenden Gefangenhel⸗] Der König von Holland wird nicht nachgeben Um eine am 25ster ierselbst i stimmten ? s r . . . ; * en. 23sten d. hierse n dem dazu bestünmten Lokale ͤffe ; . ; ; , Thorn und der ö. osigkeit 564 6 i Lon⸗ Frage u in le entscheiden, . en wir haben es und . . . ö ö. , Wes n n,, n nnr , n, , , . ,, . gauze neue 9rganisation des Armeewesens auf Eu— schutz, Kugeln, Laffetten u. Ogl. an Bord, welche von Danzig 4 ses Menn ö nge en ten 2 bungen ki ie Freilgssung die⸗ schon oͤfter gesagt, sich ver allen Dingen von der Stel- aus den Land- Kommissariats-Vezirken Speyer, Neustadt, mn re te erscheint, in Wirksamkelt. Ar. IG. Ulastt Milf For ischem Fuße nicht. Was die Großen betrifft, so. sind nach Modlin ünd Jamosc gebracht werden sollen. 6. daß die edlen nt t i enn e r hen, gen Ir er ug, lung, der Partejen Nechenschaft ablegen. Wie ist die des kenthal, Germersheün!“ Landau Und Bergzabern eingeladen! ungen gunern und ber Justiz st mit der Vollziehung diefer Ver= . men, .. entweder selbst alte Mameluken, oder Nach. . Maier des, Königs der ötiederlande hemachten KWäöcstltin ü Königs von Holland? Was hat er zu färchtü Was? enk Ran,lsich an denn zesetzten Tage in Speher einzufinden. Die Lang Kenufträgt, urkundlich lnserer ig ihnen unt erschtist Rm un nhanger ö siwd und, nur Anens gumstigen . seit langer als 114 Tagen ohne Resultat unt. ohne Antwort geblie⸗s er zu gewinnen hoffen, wenn er nicht nachgiebt? Wenn feierliche Installation fuͤr die Gerichts-Bezirke Zweybruͤcken des beigedru (en Staatssiegels. Darnistabt am 23. Fun 18633. ; n h . um die Oberherrschast dem Pascha zu ent⸗ Meteo rologische Beobachtung 1 ben sind; daß andererseits die Deutsche Bundes⸗-Versammlung we man genau weiß, was man von diesen Punkten zu halten hat, Kaiserslaütern wird Anfangs Juli zu Zweybruͤcken statthahs wog. du Thi ,, 5 . . ei 63 nd das Land unter sich zu theilen. Die Finan⸗ 1832 Morgens Hanh mYt' Aken? uch einmaliger z der die Gefangenhaltung des Hrn Thorn noch' vida, nig wenn man das Interesse des Königs von Holland kennt, so Karlsruhe, 26. Juni. J. K. H. die Großherzogin . d. Juni. Die higsige Zeitung meldet zen, Meh3rmed, Alis sind in einem erbärmlichen Zusfande? man 1 Jult. S uhr. 2 ühr - 10 uhr Beobachtung ! Kroßherzog, lant der im Protokoll Nr. 62 erwähnten Yer dal Rt ist es leicht, zu bestimmen, welchen Weg er einschlagen wird. Hessen ist diesen Morgen, in Begleitusg Sr. Hoheit' de; Celle vom 36sten Juni: „Der Advokat Gans hat von = ist jetzt allen Angestellten zehn Monate Ruͤckstand schuldig; dies . . . H K ö Pewollmachtigten, guf die Freilassung des Hrn Thorn gestell⸗ Was kann der König von Holland fuͤrchten, wenn 6 nicht nach‘ Großherzogs, von hier nach Baden abgereist. Se. König! über ihn ausgesprochenen lÜirtheil der Königlichen Justiz, vermehrt die allgemeine UÜnzufriedenheit. Im Hedias ist des; Luftdruck, 337.9, ar. Zös, 4 Par sz3ö,2 Par. Quelwärme I330 R. ö 5 Arenen gütgehesßzen unt ire den tko, äcschtäst n Lr giebt? Die Wirkung der Drohungen Englands und Frankreichs. heit der Großherzog von Hesfen war schon einige Tage s lei an das Königliche Ober,Appellations, Gericht aßpellüit halb eine Revolution ausgebrochen, worüber nur die Regierung Hutu rin. Ss R. 14,993 R. 11,3 ( R. Flugwärme 1363 R. ö . . ,, , a ch g teh sl Was können ihm aber diese beiden Mächte thun? Frankreich nach Darmstadt zurückgekehrt. D Dieser , ,,, . . unter einstweili⸗ . 6 ö die . . 6. huͤtet , zu ma⸗ , f 9. 3 rn 110 X. d , 269 R. ö . i en Bi ; ; ran ist ni in sei iet einfallen; - t ; Inhibition des Urtheils am heutigen Tage die Akten an chen, wenn sie zu ihrem Nachtheile gereichen. Das Wesentlichste u gg. pCt. 52 pCt. 57 pCt. Aus dünstung . ö. gebiete geschehen, welches dem Deuischen Bund angehßrt und von kann, daran ist nicht zu zweifeln, in sein Gebiet einfallen; aber Darmstadt, 27. Juni. Das gestern ausgegebene C Jnhi 9 ĩ . 2 te r, ,, h. ö n ; ̃ ir ich ni Koͤnig Wilhelm weiß di . , . . zefordert. erzaͤhlt man folgenderweise: Die Besatzung der heiligen Stadt Wetter. ** bedeckt. regnig. truͤbe. Püederschlag . ö ö. . . , , . ; gor gn, ge, e. . ö ; ö . . a ,,,, . herzogl. Hessische Regierungsblatt enthält nachstehende V fer Efurt a. M, 29. Juni. Die Ober, PostXmts, . seit lan ö 6. n n n, weil 6 fe n /. . . NW. VW. W. lee, ,, e . Königs Großherzog gen gf . ,, ugein gerlutzt haben, ein Krieg mmer Craignisse nn? tc nung, die Veranstaltung von i . und , tung, meldet aus Hanau vom V. Juni: „Der Journalist nate ohne Bezahlung lies. Nun wurde einiges Geld fuͤr die oltenzug. ** NW. 5 u. Nachm. etwas Regen. . zurdege zu bringen drohe, die geeignet sind, die oͤffentliche Ruhe fuͤhrt, welche Jeder nach seiner Weise auslegt, und in diesem oder gen sa wie das Tragen von zreins. Abzeichen etreffend; g Fein, welcher, nachdem er aus Bockenheim fortgewiesen, Arakischen Truppen dahin geschickt, waͤhrend die Tuͤrkischen noch * n Großherzogtum und jugleich die Sicherheit der bem Deutschen ] möglichen Fall giebt das, was anfaͤnglich in Uebereinstim— . SFELndwig li von Gottes Gnaden Großherzog von Hessen n Wohnsitz hier aufgeschlagen hatte, erhielt gestern Mittag immer geduldig warten sollten; diese vereinigten sich darauf mit . Dun d be gern Ian deem arg e hehe der rt hen jenem 9 ) = 1 i. ö. . . . ng n. e . bei Rhein ꝛ. Bei der Volksversammlung, welche wahrem Weifung, sich binnen 2 Stunden von hier zu entfernen h. einigen Staͤmmen der Wahabi bemachtigten sich des Staats schahts Berl 6 6 . 4 2 San feen, ef, die nachfolgenden Beschlüsse in dem e r e hn ler rf rein. e n en, been, ir ng , . 6. e n ,,, Land zu räumen.“ und vertrieben die Aegyptier aus Mekka und Medina. Es mußte . ö . ; , Beweggründe haben die keiten seyn, der sich Frankreich nicht wird ausfetzen wollen, es muͤßle verbrecherischen Zwecke, die sie durch den sogenannten Verch Hamburg, 30. Juni. . Vorgestern fand eine Versamm⸗ hleunig eine, Million Franken dahin besorgt werden; da siich aber . Den 2. Juli 1832. . PVevollmschtigten von Frankreich, Geößbrltanlen sunz tußlan i? denn zu einem allgemeinen Krieg' enischloffen seyn. Wollte etwa! die freie Präesse erreichen wollte, und welche? Wir in Ünserc des Senats und der erbgesessenen Buͤrgerschaft statt, in diese Summe nicht fand, so wurden die Juden gezwungen, sie Amtl. Fonds- und Geid - Gurs Zettel ( Preussis. Cour.) . Fewohmächt zten von Senerreich und Preußen in derch Eigen. Franteich den König entchrohen? Dich hüßs, ais getrbnte durch Leranls ten Berordnang vom lz Hiärg ö. J. bereits z her Ersterer auf die Mitgenchniigung mehrerer. Punkte, na herzuleihen. . 1 Ccheft al Orßang der enrschrn Pandechages angeladen, anf bes Häupter des Kontthsentslteanzreifen Eub? Hefbechch cher dite het dhsüen ml e neren, r ehr bl chtäfß scechtaes ic der desin tien Cath lng der hiessgen Polt Srge Vereinigte Staaten von Nord-Amerit Eee , mmm , n men. . ö dringsndse, die. wufmettfgmkeit Vefer Berfamminng auf die un. Rörigen Eurbpa ben Kerieh er reren Ur re dn, revolutionngite stctud hauf'rufen ahurhhrs endung, frepcshaste Beiglls tion, in dera jetäztzem Uümmffnnzts fokwärchnd Kompetenz ( J r. d 3 DT 77 * . vermeidliche Nothwendigkeit zu lenken, durch die? Ann e, ! . Frank. Umsturzs der Throne, zur Vernichtung der bestehenden Staatz Hun ei Behorde genau begraͤnzenden am 8. Junk ss 6 bug t New York, 19. Mai. Der Am er ic gn enthalt folgende Nach⸗ Fenn en, 1 i, , f, n,, r, . von Mien erm enn n, 3 an, 2rd . , , V ö . . ., . . ungen, des Deutschen Bundes und zur gaͤnzlichen Auflösun e e. so wie auch der gern gen, enn n, ö richt aus St Louid im Staat dLouisiana, am Mississippi denn . M. k Hag ö * . 6 ö , 1105 155 . . t ö meiden will. Oder will Frankreich bis zur Ratification bffentlichen' Srtn!n hinzuwirken. Sie hat ferner aufgefäs ln Set es e . . J, r Barracks siatizretz Pie Lins Ahl, 25 iozi Kur. n. Neum. do. 4 105. tos ] ,,,, , und, en bühren en gh liche Marte sänffengen sch . , , enn U, fats, eine Vereinigung Belgiens mit Frankreich seyn. Zwecken zu bilden, und hat Verein. 34chün an enommen, Meidun . , . e e = J : . . J ö siehungen bes dem / Cg Groß her og ver soschuitsch n *r sugar, würde Ce faut V Belgiens Frankreich f Zweck bild d hat B Zeich z iesdung von der i run teuer derjenigen zum Land 3 pp . mpagnieen de le Infanterie Regiments . Il. in. .O 4 32 h kt. C. d. J andererseits der Herr Thorn auf einem Gebiete, dessen Neutralit von Wenn die Franzoͤsische Armee sich von Valenciennes bis Ma- von den Theilnehmern und Befoͤrderern ihrer slrafbaren Abssehiete gehoͤrigen Distrikte, welche bisher der Stadt-Grund— . ehend, den Befehl erhalten, nach Rock⸗Island zu marschiren. ) , 4 2 XE 48ch. q. R- u N - 565 Fer- Deutschen Bundesberfammlung selpst ausgesprochn wurde, in stricht ausdchnte? und sich in dieser Stellung behauptete, so ware am i. offenen Tron; . e nn , ohe ö . waren, gam 1 1831 an, und der . soll die , u dieser . = Da n h . . ‚! 7 94 ö Hefangniß gesett worden und sich noch darin befinde, dem Bun Belgien nichts Anderes als inc Prbör rankreichs; und glaubt Feckt und getragen werden sollen. Wohl ist, es üns, bekann Ultung der in den vermaligen stiftischen Land-Distrikten fuͤr seyn: Vor einiger Zeit war ein rupp von Sack, und For⸗In⸗ nige ns a. . ; been ( 9 te n e n ö. r hben ef er 69 so , daß dies die ubrigen Machte id. ö . ist din, daß die ales religidse und sittlich« Gefühl ticf beleidig Jahre 1816, 1817 und 1818 entrichteten Grund⸗Steuer, an, dianern in der Gegend der „Hundewiese“ mit mehreren Möno— , 1 ö. 5 241 , vollw. . ö 3 vieler Weisheit zu handhaben weiß, augenscheinlich nichts Anderes weder wahrscheinlich noch glaublich. Der Koͤnig von Holland alles Recht und Gesetz verhoͤhnende Weise, womit jene Factio Die erbgesessene Buͤrgerschaft genehmigte pure die letzte nimihs zusammengetroffen, hatte sie angegriffen und einige da— Westpr. pf. ahr. 4 33 97 Lei 66 e ,, äbrig bebt, ale guf daz baidmög lichsie Len Misttair Koömmiandan? d ꝛankreich n ĩ H5 8 Ägentlichen. Absichten kund gegeben, nicht minder, als die dosition; bei dem ersten Punkte willigte sie' nul in' ein? Pro- von getoͤdtet. Die Menoniniihs wollten sich naturlicher Weise (Ch, Pn dn, 98! 7 Lriedrichsd'or, 14 13 e , ung Luremburg mit der nbthigen Üutorität zu beklei— . e . . ö . ö . 39. . . J a Prion der bestehenden olis en Fer fa dh und kee en et, , pächen, wurden aber durch die Versicherung der Agenten der rel ber ,,,, JJ ö h 1 ? ö . re . z 6 66, 32. X Ro . nnr , ; ; ch, En ne fehr rn lt, ef des 3 Thorn zu . eben so weni wie Frankreich in Holland einfallen wollen. Die Englische . fůr e ml, . ischlich td gewonnen und ö. zes auf abermalige sechs Jahre, und 'erklaͤrte sie sich gegen Vereinigten Staaten, daß die letzteren sich dazwischen legen und . i 9 n , Konferen; n . W ff , n e nen fn, Flotte wird Antwerpen blokiren! Moͤglich. Das kuͤmmert aber die nung zuruͤckgerufen hat. Ja, Wir sind auch uͤberzeugt, daß beiden anderen Antraͤge. die Verhoͤrung und Bestrafung der Moͤrder veranlassen wuͤr⸗ J . ö der in den Protofollgi Nr. s) und 6z erwahnten Persöhen verlan: Hyollaͤnder wenig, die nicht mehr in Piesen Hafen ęinlaufen, dem, Kh́rakter des Deutschen Volkes so völlig freinde, mit. Bis gestern glbend war nech kein Jaͤger mit neuen Hollän⸗ den, von offenem Kriege zuruckgehalten. Der Indi anerstamm Auswärtize Börsen. ; gen wird,. Die Bevollmächtigten von Sesterresch lund Preußen Aber sie wird die Hollaͤndischen Staͤdte bombardiren! Aber wie? unheilvollen verraͤtherischen Zwecken so unverholen hervorgetien Haͤringen hier eingelgufen. Die vor 6 Tagen und noch wurde demgemaͤß llagbar gegen die Schuldigen, aber man wich Amsterdam, 27. Juni ö haben erklaͤrt, daß sie dieses Verlangen unverzuͤglich zur Kenntniß Haben Amsterdam und Rotterdam den Angriff einer Englischen Treiben alle Freunde wahrer bürgerlicher Freiheit, welche irn hier angekommenen, nichts weniger als Hollaͤndischen Fett⸗ der Klage von einem Mal zu anderen aus und hat sie bis jetzt Nied. wirkl. Schubld 4. Sg neu do. 79. Kanz-Bill 157 63 Anl ö des Deutschen Bundestages bringen wärden. Flotte zu fuͤrchten? Vor der ersten dieser Städte liegt der Zuy⸗ wissen daß der im u des Staate, nicht zur allgemeinen nge, sind von geringer Beschaffenheit und unschmackhaft; noch nicht angenommen. Ber beleidigte Stamm fing an, unge⸗ 94. Oe. 58 slet. S3r. Russ. 6. 1863) 92. Neap. Fale. Ji. *”. 4 (Geß Velen berg, Neu mann. Talleyrand. Pal— der-See, dessen Eingang wohl befestigt ist; die andere liegt an fn mn , ,, r auch der niedrige Preis derselben. duldig zu werden, und drohte, sich selbst Recht zu verschaffen . . ö . 3. n rr ff szfn 6. der Maas, welche Kriegsschiffe nicht mit Vortheil befahren kön¶ hard f um fo muthiger und fester an Verfassung, geh! Türkei ere . , 5 ö fh . ö g . n ir Bogpoi x J J 2 ; * 1 34 . ; 3 ; k s ; ‚. . . R 9 ? = igefuͤhr er . ; 2. . en; und wir begreifen nicht, wie die Anhaͤnger des Bombar Gesetz anzuschließen, die Staats-Regierung in ihrem X er Oesterreichische Beobachter enthaͤlt mit mehreren wahrschein lich nur zu beiderseitigem ng luck ausge ch la gen⸗ . Königliche S ch au spiele. ö

Der unterzeichnete, außcrorbentlicher Gefandter und bevollmaͤch⸗ . ; el fe. . e, Ge. ö . . dements ihren Plan zur Ausfuͤhrung bringen wollen. Wird mit Kraft und Nachdruck zu unterstuͤtzen und uͤberall ren (von uns bereits mitgetheilten) Nachrichten aus Konstanti⸗ obendrein fuͤr die Weißen in der Umgegend gefahrvoll geworden Dienstag, 3. Juli Im Schauspielhause: Correggio, Trauer⸗ D 2 2 * 1 ,.

tigter Minister Sr. Majestat des Kön Belgier bei x 1 5 h st ane Cine der, Törlgier bel der Lon sche Flotte die Hollaͤndischen Haͤfen blokiren? Dazu ge⸗ Wert und That zu beweisen, daß das Geschrei einer F l vom 9. Juni Folgendes: „Außer einiã inder wichti 8 ; uni Folgendes; „Außer einigen minder wichti- ware. m dieses Uebel abzuwenden und die Vollziehung der spiel in 5 Abtheisungen, von Gehlenschläger. (Hr. Weymar,

. . n h seinem Hofe empfangenen dringenden Be⸗ r. . JJ ,, , en nachkommen it ig⸗ rt begreiflicherweise es und sehr , . . : . ischen Monttenn . 2 sicht sich mit Leidwesen in der Nöthwendig 9 h ein starkes und sehr zahlreiches Geschwader, noch nicht erloschen ist. Allein noch verfolgt die Faction in dem Ortomannischen Moniteur angezuigten, Veränderun— Gerechtigkeit zu sichern, hat es der Kriegs, Secretair fuͤr nothig vom Großherzoglichen Hof⸗Theater zu Karlsruhe: Eorreggio, als

ĩ j ie 9 2. . * 2. 1 6 7 j 6 ĩ. * . . . . . . eit, die Aufmerksamkeit Ihrer Excelienzen der Bevollmaͤchtigten und auch alsdann wuͤrde man den beabsichtigten Zweck nicht er— Zwecke, Volks Versammlungen werden benutzt und veraͤnstaltel in den Civilamtern, ist die Verleihung des bisher zu der erachtet, eine bedeutende Militairmacht nach dem Sitz des Zwie⸗ Gastrolle. Hr. Rott: Michel Angelo.)

der fuͤnf bei der Konferenz in London vertretenen Hofe neuerdings reichen. Eine solche Blokade wurde außerdem einen wirklichen , - ñ 2 ö h n ö ) Dur 8 . T 8 9 . . 1 B 5. . 9 ö ? j 63 ö ö ö ; ö z ; 1 guf . cine Angelegenheit zi lenken, die bereits der Gegenstand der Seekrieg zwischen Holland und England zur Folge haben; und k . . 6. . gehor igen Sandschakates . spalts zu senden. Der Brigade⸗ General Atkinson wird die Trup⸗ Mittwoch, 4. Juli. Im Qpernhause: Der Freischuͤtz. (Dlle. Der g ngen. g fee enzen in deren Versammlungen vom 11. und der Lr listh Handel mochte von den Kaperbriefen, die der Koͤ⸗ . ö. derf h ick nsn en , ,, e,, . . ann , 5 w . von . . . be i f . e, g , Umstaͤnde deren Gegenwart erhei⸗ Haus, vom Hof⸗Theater zu Stuttgart: Agathe, als Gastrolle J 29. ͤ ah rde, Vi ; ** . e,, d , wn, ee, , n , , 2amdi ke th. In der Hauptsta en sollten er irie des Chie . wen,, . j . „Der Unterzeichnete macht sich zuvbrderst das Vergnuͤgen, die nig von Holland ausgeben wuͤrde, Vieles zu leiden haben.“ , . ö , und so ,,, hat sich in den 66 , , Eis! fn en, von Rock-Island nach der Prairie des Chiens vor⸗ Hr. Riese: Kaspar.) sorgfaͤltige Beherzigung anzuerkennen, mit welcher die Konferen; Deutschland. 6 ii. ,, . ,,, ,, keit zugetragen. Sultan Mahmud bezog am J. d. M. Königstädti 2 . diese Angelegenheit behändelt hat und er schaͤtzt fich gluͤcklich, der⸗ 8 a n, e 8 ĩ 6 6 bst im n ,, ogchu n 3 ung 6 enthum len neuen, prachtvollen und im Europaͤischen Geschmacke er, Mexiko Köͤnigstädtisches Theate r. selben die günz besondere Genügthunng zu beßcugen, die sein Son Kösselg E, Juni. Ihre Königl. Hoheit die Kurfuͤrstin e , m , pie hen s gien iten Palast in Beylerbeh auf der Asiatischen Kuͤste, ohne n ̃ Dienstag, 3. Juli. Die weiße Dame, komische Oper in 3 , ,, ö . w ö 1 ht . die Prinzessin Karoline sind mit Gefolge nach . W he t f,. n , enn n, 1 eo g ae übrigens hierbei eine befondere Feierlichkeit staltgefunden 8e . er er vom , . Atten; Musit von Boyeldieu. (Dlle. Gröux: Anna, als Gast⸗ . ) 9. Mai, elchem Ihre Excellenzen, die Eisenach abgereist. . ö . 6. n. Um ; J. 2 ; ; e Hamburger Bęr senhalle meldet) das Belagerungs,Corpz ll lier; 1, n . e h 2 2 ö . U ben zu steuern und sowohl den Staat als bie einzelnen Stagnte. Heute wurde daselbst von Sr. Hoheit dem neuernannten di t g. ö ; rolle. Hr. Holzmiller: Georg Brown, als letzte Rolle vor seiner lm ach tigten ser, fünf Cöfe. nacht m sie auc hunt, gcfehr München, 26. Juni. Da die große Prozession an dem er . drohende Nachtheile und Gefahren ane, usschfserif von Werka und dem gesammten Ministerium ein seit dem 5ten desselb. Mts. eine Vatterie in der Nähe der Stadt er⸗ Urlaubsreise. ? ; ? ñ tichtet und diese von da gus zu beschie ßen angefangen, wodurch Mittwoch, ä. Juli. Zum erstenmale wiederholt: Die Zau—

welches bei der glbfassung ihres Protokolls Rr. 60 ihre Absichten Frohnlei T lb insti . , ewesen, Das Frohnleichnams⸗Tage se st wegen unguͤnstigen Wetters nicht vaben hir in Erwägung der Unzulänglichkeit der bestehendenszendes Gastmahl gegeben. Nuit sollen auch die Großherrli⸗ ) . . ; t ; 6 bee e, ü if r n , . scthaben konnte, o fand dieselbe, Allerhöchster Anordnung ge, fers ung ihernr bn ' info drehn Dringendheit der Sache, am Palaͤste . eee, . n , hieb obe Vebeude amsgahlgeineinen bis dahJn wenig gelitten Herrose— große komische Zauber, Pantomime mit Maschinerkeen e n. die Hofnung eingefißßt, daß das Hanger Kahsn! chen maß, vorgestern Vormittags statt. Se Maj staͤt der Koͤnig Grund, des Art. 3 der Verfassungsurkunde, verordnet und vo nach neuerem Geschmacke hergestellt werden. Dis zweite hatten, ö die der Ausländer gar nicht betroffen worden waren; Tableaux, Taͤnzen und Evolutionen, in 2 Aufzügen, . efuͤhrt

ig wohnten zuerst dem Hochamte in der Metropolitan-Kirche bei nen, wie folgt; Art. 14. Volksfeste und andere Versammlungen, eilung der Flotte wurde am ten und 5öen d. R. egen mehrere Menschen aber hatten dadurch das Leben verloren. von der Wiener Ballet⸗Tanzer⸗ Gesellschaft, unter der Leitung

21 e 4

Aufferderüng der Konferenz unverzüglich nachkommen wrde. Die F. 35 f Holläͤndische Regierung ist indeffen gegen diese Aufforderung, chen,. und beglelteten hierauf die Prozession, welche sich, unter Para., che bisher hinsichtlich der Zeit und des Ortes weder üblich (lung, der. 8 ö . 6 . 36 h mie den ier g nn eim 1 0 r 3. gn iger derung des gilt e, dd el Lanöwehr, durch verschittter. estartet warnten ohni beendete Hr munirtte Erl licher Wing tile zurch Damgftoote in das Meer von Mar— des Pgntomimenmeisters Herrn Oecioni. Mustt von Feistenber— taut geblieben. Bereits 14 Tage sind feit dem juͤngsten r n el, Straßen der Hauptstadt bewegte kaheres ‚inmssterungen ges nnen unt ider zu nicht Ter Lie. Sicbenthurine bugfirt, fonnte aer bes dem herr, YJnland , verflosen, und Herr Thorn, feiner Familie und feinen An chbrigen Seit einigen Tagen ist 6 auch die erste Fortsetzung der staltet werden. Sollte sich gleichwohl eine größere den Suͤdwinde bis zu die sem Augenblicke nicht nach den . 2 . Akten, nach einer wahren Anekdote bearbeitet, von Hensler. 4 eweltsam entrisfen, Herr Thorn, dessen Gesundhelthdin diese in die Arta . . ung menge diesem Verbote zuwider, versammeln und der von denkdanellen absegeln. Eine Nussische Fregatte, kommandirt Berlin, 2. Juli. Die Koͤnigsberger Zeitung enthaͤlt . ie Lange gesogene Fefangenfchaft merklich, gelitten hat, schmalht?! die, altkaden zierenden Fresken aufgedeckt worden. Sie stellen lizei Behörde zu erlassenden dreimaligen Aufforderung, auseinm dem Bruder des Kaiserlich Russischen Gesandten, Hrn. v. Folgendes aus P üllau vom 25. Juni; Gestern ist hier das ö. immer t 6 den Keltern g gestun Eur nm rucn / vierzehn uͤberaus reizende und interessante Ansichten aus dem zugehen, nicht' Folge leisten, so ist zen sie als gegen eine ienieff, ist am ten d. M. von den Dardanellen hier ange⸗ dem Kaufmann Wegemann aus Elbing· z ehoͤrige Schiff „Vi— 4 . 6 Sen r . irn. die Vchzische Regierung , , ,. . 36. 4 i i n n, en , ,, . ö. ,, n,. An Bord derselben wird die Gemahlin des Kaiserlich gilante“, Capitain Rentel, mit sh] vor unter Segel gegan, . Neue st e Na ch ri chM ten en, der Aufrichtigkeit und Redlichkeit entgegen zu handeln, ; e Bed . . n ,. ,. sischen Vice-Admirals Ricord naͤchstens ihre Reise nach gen, welchen die Gnade u seres Monar in Ruͤcksicht ihrer ; 1 denn sie nicht Mor eder Landschaft ein Gedank? des Königlichen Bichters Volksfeste oder Volksversammlungen zu veranlassen oder zu ichen . . ö h ade unseres Monarchen, in sicht ihrer ; 6 16. . n m. , . e , . ö n n Ih ft G e glichen Dichters entge dern, sollen von den Polizei-⸗Bchörden weggenbnemenclund d . ö Am 7ten 8 M. um Mitternacht brach in entschiedenen Huͤlfsbeduͤrftigkeit. die freie Fahrt nach Bordeaux Paris, 26. Juni. Gestern Mittag gegen 12 Uhr kam der Ereign ssen herporzubringen, welcher zuvörzukmmen!' dfesel. wr Die Staats-Zeitung meldet im heutigen Blatte die am drückt und diejenigen, von denen sie herrkihren, oder die sihäanstantinopel im Bazar zon Walide⸗-Chan Feuer aus und legte gewährt. Durch ihr eignes Bewußtseyn von der Ruͤckkehr in Konig, in in n der Koͤnigin und der gesammten Königl. . Intetese des allgenseinen Friedens bestchbig stch ben ht heben, gen? zu Zweybrucken begönnene Sitzung der Assisen fur dag kbreitet haben, mit Völizeillichem Arkeste von drei. Tagen n . Voutiken. in Asche. Der Verlust an Waghten soll ihr Vaterland abgehalten, verließen sie dankbar fur viele und Famllie, zur Stadt, besichtigte die neuen Bauten im Schlosse z Dann Kabinet würde aksdann sich nl ail ein die betrübenden zwelte haf und theilt vin ben der Ergfsnnn 2. . werden. Derselben Strafe unterliegt Jeder, der zum Behn bedeutend gewesen seyn. Beinahe zu derselben Zeit ent- lange genossene Wohlthaten das nachbarliche Land, welches sie der Tuilerieen und ertheilte demnächst dem Koͤnigl. Niederländi⸗ Folgen beizumessen haben, die dasselbe durch eine eben sowohl mit ! h . r Erdffnung von dem praäͤsi⸗ nes nicht erlaubten Volksfestes oder einer solchen Volksvers nd auch in Galata eine Feuersbrunst, welche jedoch schnell ge, schuͤtzend aufgenommen und beherbergt hatte, und laut ertznt schen Gesandten eine PrivatAudienz. Um ? Uhr fuhrten S dessen wahrem Intereff . ͤ söwghl mit btrenden Appellations-Rath Hr. Hilgard so wie von dem Ge— lung den Versammlungs-rt vorhereltet und einrichtet oder t wurde.“ ihr z 3 , w. dai Vor ik im Ma hrten Fe, schmaͤhliche Han lien eng d erse en , , Belgien neral⸗Staats⸗ Prokurator gehaltenen Reden an die Geschworenen berelten und einrichten laßt Die schon gemachten An Nachstehendes sind einige Auszuͤge aus den (in Nr. 177 ,,, ,. . 32 ,,,, . 3 4 ,, ö 2 5 3 (ner r ih . 3 ] en n ,. ; 2 n lee ) , ! . a n 4 l l Nr. 17 Me reundliche Theilnahme, welche auch dem seibstver— r Furst von Talleyran essen Ankunft der Mo— „Indem sich der ünterzcichnet? dich Freihelt nimmit, die gegen. mit, Letzterer sagte unter Anderem: „Wenn es schon' nicht zu sind überdies auf dessen Kosten von der Polizel- Behbrd— Staats-Zeitung erwahnten ) Scheiben der Allgemeinen schuldeten Ungluͤck ni it, beglei i i niteur erst heute meld bglei berei 2. waͤrtige Mitthestung der e z mißkennen ist, daß wir in einer aufgeregten Zeitperiode leben, gieich wegrgumen! zu llassen? Mir t'ü. erh whit m ve . s. . Aign linglick nicht fehlt, bwgleitete sie von unserer Seite. niteur erst heute melder, obgleich sie bereits am 2gsten erfolgte) 4 ,,. . l , wi e. Konferenz k . 2 1. re gr ern, . une, 'n ls mn meln nl, Bersamin fung me eta eint i. n; aus Kairo vom 5. Januar und 1, Februar d. J.: Wohl ihnen, wenn sie diese in dem Lande, zu welchem sie ihre eine lange Ünterredung mit dem Könige. Um 51 Uhr kehrten / Ger) f oblet“ nen Umsturze, zur Untergrabung der offentlichen . und laubt e seyn oder nicht, über politische Gegenstande ? , schon aus meinen fruͤheren Briefen, daß die Zuflucht nehmen, eben so aufrichtig finden, als sie ihnen hier die höoͤchsten Herrschaften wieder nach St. Cloud zuruͤck. 1 . , häit ohr, dezglelchen ziuffate vorllet, desgleichen ner bee ane Uüftiedenheit hler allgemein ist. Das Volt At nr 6 hr?' gewährt wurde, und wenn sie eine soiche Theilnahme durch ihr Gestern Abend fand hier eine Ministerial⸗Konferenz statt, an : Betragen verdienen.“ welcher Herr von Talleyrand Theil nahm.

cht werden, so gebuͤhrt dennoch den besser, redlich * F. . er Ar 5a e.

N 6e d er lan de Ruhe gema ) 9 n / z sammelten olks menge Beschluͤsse Petitionen oder Adresset Zustande der Armuth und Bedruckung alle Landes ⸗Pro⸗ kuͤnftiges . und friedfertig gesinnten Buͤrgern das Lob, daß sie zur Vereite⸗ ehrte hen im! . ; nire gehöre Par ; 9 ; x

d ; 1 in e. Unterschrift oder Genehmigung vorlegt oder zu diefem Zweck Rhörzn dem Pascha, aller Handel ist in seinen Haͤn— Nach einem von der genannten Zeitung mitgetheil Nachdem der Herzog von Orleans am Mo 2 , n. i 6. Wi Dem t, daß in der h. jener, gefaͤhrlichen Tendenzen Vieles beigetragen haben. lau setzt, oder Aufsatze l when Inhalts verbreitet oder ansokh Die Armee ist nicht minder ungluͤcklich, weil die . Schreiben . Danzig, nden dort . ö k Alais bref, 2 ö c uͤber Anduse n , k ger. ni er ge 6 rochen sey, wird in ie Gerichte des Rheinkreises/ innig durchdrungen von ihrer oder aufruüͤhrerische oder injuridse Lieder vorliest/ absingt, versen schlecht und sehr unregelmaͤßig bezahlt werden; dazu ha⸗ Hundert (659) von den Schutz suchend nach Preußen uͤberge, nach Florac, wo er gegen 160 Uhr Abends eintraf. Von hier rau unfter der Cholera lahr hen 2. ö . ü. 6 . 1 3 Stans regierung in deren jedem treuen Buͤr— . , n. ö ,, und ua nicht ine sch ic hoch eine natürliche Abneigung gegen den Militaestand. tketenen Poten nach Bordeaux eingeschifft worden. Diese größ, reiste er am folgenden Tage nach“ Mende, musterte hier die Ra aben die Aerzte zrklaͤrt, daß es nur i ee hne, gr ger, t ,,, Ser hl in Holin ( ůqhr iel lern ö. ng zrrben, snuß Le daher auch ie wild? Thiere fangen und, binden, tenthetis nech jungen Männer aus den gebildgten und höheren tiongl Garde, zog 25 der angefehensten Einwohner dieser Stabt, lungen durch die geeigneten Mittel und nöͤthigenfalls durch g ie zu Soldaten zu machen. Es ist merkwuͤrdig, aber herz! Standen, ihrem Rangverhaͤltniß nach zu der Kategorie der Un- die Abends kel erleuchtet war, zur Tafel und setzte am 22sten

ey, die 1. bei ihr gezeigt i ung de ; sichts⸗ . 6 ;. , Den nde In. Amsterdaim Dm der Niederlaͤndische Contre⸗Admiral van n n ne nne, , , kung, der, betreffenden Personen zuü verhindern. Art. 4. K . Ill solcher Wuninand t, gebundener KonsFrits teroffiziere ünd Gemeinen gehörig, hatken sich cbenfalll der aug, in? aller Fruͤhe die Reise nach Saͤint-Flour und Brioude fort,

der Velden angekommen. übertretungen unterstützen, und ich bin es überzeugt. daß Cie, den vorhergehenden Arkkkeln hinfichtlich' ber Bolks, Versam * Schech Bogt oder Burgermeister, eigentlich Aeltester) brechenden Empoͤrung in (iner Weise hingegeben, daß sie mit wo er am 23sten Abends unter dem lebhaftesten Jubel der Ein meinc Her ben Gefaste er n en n Ihren ,,. 6 Gerichts hen und Boll Feste bestimmt ist, findet auch auf solche Ver r pitze zu sehen. Ss wird naͤmlich jedem Ortsvorgesetz;, Recht die Möglichkeit einer voͤlligen Verzeihung bezweifeln muß, wohner eintraf. Se. Koͤnigl. Hoheit haben zu der Subscrip⸗—

. J ungen Anwendung, welche zwar durch den Zweck oder die M befohlen, eine gewisse Zahl Soldaten zu liefern; dieser inacht ten, und es sind ihnen nunmehr von der Großmuth Sr. Maj. tion fuͤr die Verwundeten des 3. und 6. Juni, so wie fuͤr die

Bru ssel, 26. Juni. In de ĩ ; . . e ,, . a . 1 , n. 69 e eg. 6 e er Sie gesetzte ehrenvolle dung auf gewisse Personen oder Klassen oder Kategoricen nächtliche Einfälle mit feinen Bediehnten Üünd einigen Sol- des Koͤnigs, nach erfolgter Beistimmung des milden und gern Familien der Gebliebenen, eine Summe von 10,900 Fr. beigesteuert e. ertrguen vollkommen rechtfertigen werden. ͤ Staats Ang hörigen oder auf Mitglicher von gewissen Venn in die Haäͤuser, wo er junge Männer weiß, oder Strei⸗ verzeihenden Monarchen Rußlands, in Betracht ihrer Huͤlfebe, Der Herzog von Nemours hat als Gberst des isten Lanciers⸗

dec Ordens der Eintracht geprüst. Der Nilitair, Oldan eur! Munchen, ? . (Nür Kor beschraͤnkt sind, aber zur Besprechung öffentlicher Angelegenshe einstimmig angenommen; einig! Milg tc der Cin nr en, wi . . 2 ,, a 51 3. . 8 ch ,, felt r t 2 . . de fich le n . . e. der ö. y,, aufgegriffen duͤrftigkeit die Mittel gewährt worden, ihrem Wunsche gemäß Regiments dem von diesem Regimente zu gleichem Behufe her⸗ den Namen Leopolds Orden zu geben. Der Vorschlag zu einem in Baireuth, zum Praͤsidenten des Ober-Appellationsgerichts ist geransialtet und öffentlich gehnlten werden sollen. Art. 5 en, so v wird,. Da diese Schech aber ganz willkuͤrlich nach Frankreich zu kommen. Nicht ohne Rührung schieden diese gegebenen Solde (im Betrage von I60' Fr?) noch eine Summe Eivil⸗Orden wurde nur von elner Section angenommen von Cen Une hr 6e. In Allihgzh es Fresfr , nr ien rich g Tragen von Parte oder Vereins glbzeichen, sie destehen in ] * verschonen sie ihre Familie, ihre Verwandten und Fremdlinge von dem gastlichen Boden eines Staates, in welchem von 1900 Fr. hinzugefuͤgt. uͤbrigen aber verworfen. so bestätigt es sich, daß dem Vice! Praͤfidenten v. Mann das den, Baͤndern. Muͤtzen oder anderen Gegenstaͤnden, ist vr n. 6 9. Alle, die vermoͤglich genug sind, sie zu be⸗ sie so vielfache Beweise von der Huld und Mllde seines erhabenen Privatbriefen aus Montpellier zufolge, hat der Herzog Die Senatoren⸗Kammer ist auf den 2. Juli zusammenbe⸗ Genctal. R ommissariat des Untermainkreises nan geboten n ure, Wer, diesem Verbote zuwider handelt, soll, wenn es 9. * en en Armen hingegen werden alle männliche Faniilien⸗ Beherrschers und von der Theilnahme seiner Bewohner empfangen von Orleans 1000 Fr. fuͤr die bei einem ihm zu Ehren e rufen worden. doch sind die Verhandlungen über dessen Annahme noch n chi . n,, e een ff, 4 n, . . 5 j ö. Ehemänner, die eine ungluͤckliche Frau und hatten, welche letztere um so mehr anzuerkennen ist, als sie nicht der teten Feuerwerke Verungluͤckten ( oben) angewiesen. Der hiesige Courrier will wissen, daß die Vermählung zum Abschluß gediehen. Itach sicherem Pernchtnen, wend rn nenn en u m nenn Her renn r en enn fh eh, en her, fla; „Höhn, ate Cltern zu er, von dirsen säemdlingen Ferfechtenen Sache, sondern nur allein Die Herren Falgankag und, Mercier. Deputttten des Tarn 24 7 nicht eher stattfinden. werde, als bis die Antwerpe⸗ Cassationshof des Rheinkreises in kurzem mit dem diesseitigen welche die in ihrer Heimath glaubte! Natlbnalregoknndc'h gen hr ic . wrd ohne Rucksicht genommen. Daher dem persoͤnlichen Ungluͤck galt, in welches die Absegelnden sich und der Orne, sind dem Berichte der Oppositiou beigetreten. ner n von den Holländischen Truppen geräumt seyn wird. obersten . vereinigt werden. Art 8. Wer Fahnen ünd Flaggen oder andere l Gigha arelth . hein socher Zug von einer Menge Weiber be⸗ durch ihre Verbindung gestuͤrjzt haben. „Ein einstimmiges Le⸗ Der Moniteur enthalt noch nichts uͤber die bevorstehende er 6 enthaͤlt unter der Ueberschrift: „Der König Speyer, 26. Juni Durch ein im Kreis-Amtsblatt ent⸗ Vereinigungs „zeichen g. eins Partei oder für cinen unrl ins Ge d . nn n und schreien, in die Hoͤhe springen, behoch“ heißt es in, dem gedachten Schreiben weiter) „welches Ministerial⸗ Veranderung; auch ein seit etwa acht Tagen vielfach 3 von ö and wird nicht nachgeben“, einen (gleichzei· haltenẽes Schreiben der Regierung des Rheinkreises vom 2ästen d. Verein dienen können, öffentlich trägt, aufsteckt oder aushaͤngt Kopf . 26 die Brust hlagen und Staub über die Absegelnden im Augenblicke des Einschiffens Sr. Majestaͤt besprochener Plan zu einer Anleihe von 150 bis 186 Mill. Fr . tig au 9 6 Pariser Blatte er chienenen) Artikel, worin werden die Beamten, kandratht, Mirglie der und? die Geistlichker: ferner einen sogenannten Freiheitsbaum errichtet, soll zur Gt 9 n, al ,. sie todte Verwandte ins Grab fuͤhr⸗ dem Könige von Preußen darbrachten, widerlegt besser als alle scheint vorlaͤufig und bis zur Reorganisation des Ministerium⸗ . es ir. 9 g heißt: „Im ersten Augenblick fragt man sich von der erfolgten Ernennung bes Königl. Staats⸗Ministers und e fer; , . . 3 wn . 36 ihnen , . 1 die Weggeschleppten auch recht gut andere Darstellungen die nichtswurdigen Verleumdungen, mit ausgesetzt worden zu seyn. Was mittlerweile die Aufmertsamkeit . natuͤrlich, wie kann der 2 von Holland es wagen, sich den Feldmarschalls Fuͤrsten v. ren zum Hof ⸗Commissair und von 5 2 ne g e . in dn . , r k 9 er g . . ten, denn hier dient ein Soldat, so ] welchen theils boͤser Wille, theils frevelhafter Undank im Aus, des Publikums am meisten in Anspruch nimmt, ist die Entschei⸗ ö bewaffneten Aufforderungen Can nesch' und England zu l iben 6 ,,,, Rc n 2. 6 . 236 3 e Hir er. n. o . ö 5 eibt, und dann muß er erst den Invaliden« lande eine Preßfrechheit ausübt, welche Preußens Bewohner dung des Cassationshofes über die Kompetenz der Kriegsgerichte ö J J 3 9 h ersehen. Die Aegyptischen Bauern haben eine solche Ab, mit Abscheu sich verbreiten sehen. Möchten diese Fremdlinge Es *r jetzt gewiß zu seyn, daß Herr Duͤpin der Reltere bei *

setzen? und wir gestehen, daß dieser Einwant uns wie vielen rungs⸗-Praͤsidenten d i Anderen schlagend vorgekommen ist aber bei reiflicherem Na u 8 sidenten des Untermain⸗Kreises, Freiherrn v. Stengel, Mittel und noöͤthigenfalls durch rretirung der betreffenden, ung vor dem Soldatenleben, daß sehr viele sich verstum, in dem Land,.“ l t als G ö 4221 z vorgenannt onen zu verhindern. Art. 7 ; Verbreiten ; . ver in welchem sie eine neue Heimath zu finden hof. dieser Gelegenheit als General⸗Prokurator nicht fungiren wird. ö. flich ch⸗ . genannten Regierung, so wie von der Bestimmung f zu verh A Das Ausbieren oder Ve Kaim als untauglich erklärt zu werben. Ich sah einmal fen, sich nicht getäuscht 3. und möchte vor Allem in ihre Nach der i, r,. des Ef, ; a ö in hohem .

, st

denken sind wir von dieser e er. . Wenn das 9 ahl 4 Rückgekommen und haben des General, Lieutenants . Lamotte zum Ober-Kommandanten ünerlqübten Harte, oder Vereins- Abzeichen oder , nn, 66 nicht weniger als 23, die sich Zaͤhne ausgeschlagen, Gemuͤther Friede und Ruhe an die Stellé' der Aufregung ein, Grabe wahrscheinlich, daß das Urtheil desselben zum Nachtheile .

des Ministeriums ausfallen wird, denn es sitzen ' als Richter in ö

inisteriu igkei Mund 6) ist verboten. Wer diesem Verbote zuwider han! d

des Königs gon Holland fürchtet, fo . ie , . oer ö e,, i. 1 nr, soll, * 2 Een e om er nner eh en lhre, n, er be hauen ode en c'ltzs zit zrsenit verdorben hat, ehren, durch weich. sie sich und, so viele Tausend ihrer Mit, daß es glaubt, jener Monarch könne nnd haben, hartnackig ; 6 hig zeilichem Arreste von 3 Tagen bestraft werden. Art. 8. Ins 1. ie Offiziere, saͤmmtlich Tuͤrken, sind ebenfalls dem Pa⸗ burger ungluͤcklich gemacht haben.“ diesem Kollegium 6 Raͤthe, die für Anhängen der vorigen Regie, . 3 bleiben; und. nachdem wir gesuchg haben, und vl nien . , r Urdertrohmntheinhesen, bin sichtihicz der in diefer Verör micht hoid, weil auch sie sehr lange, oft nel zwei Jahre, De. Näch anderen Nachrichten aus Danzig, welch eben, rung gelten, M die sich zu der Partien Bewegung bekennen ründen Rechenschaft zu geben, sind Re uns fo start Bad maͤch J dr rn g rf fen, 6 die Kuf eic egen. berührten Mattien befenzre gesehiüche Hellimmüngen b ten müssen, bis sia lhre Vescldung erhalten, daher sie Ae, falls die Köhigskerge 38nng mitthetlt., Hesindet sich seit und z, die zu der richtigen Mitte gehören. Der diefen innen, ö lig erschlenen, daß wil keinen Anstand nehmen, n un COdDen sich n, n, Distichen aus den Gedichten des Königs Lud wird denselben durch diese Verordnung nicht derogirt, so wie J t sind, ihre Scheine mit einem Verluste von wenigstens bem 18. Juni ein aus 8 Schiffen bestehendes Russisches Ge, ten ist schwer zu glauben daß die Masoritãt sich zu Gunsten e, K pten? ! wig von Bayern. (nmerf. ber Bayerschen Staats Zeitung.) die Verordnung vom 1. Aorsl isiß, dit Depntakionen und 'rejent zu verkaufen! zweitens gefässt ihnen äber aupt l schwader alf der dasigen Außerstan Rhede, assalh⸗ hat Ge, Belagerunga⸗ßustandes und der daran hegrůndeten Krieguigenicht⸗ ö

—— n. eme m, ; 96 aum. g n ; ; .. ann mm , d