1832 / 201 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1

mr er,, en,. , , n m . . . k e , . JJ

.

ung dieser lngelegenhelt zu verwenden gewesen, der baldigen ausgebruckt wurten, theilt man in Paris nicht. Hr. von Ste. Systems, wodurch ban z wi, b, , se n, 1a. 3. . , Aulaire soll beauftragt worden seyn, dem , wn, n, r n, an. zr dienen ler oe JJ , purd ; ; ; , ; ; d zu entziehen östsich zu en teßzen nicht vermochte 2 ; . ich seyn könne i = j Nothwendigkeit verseßt fehen, ihren Agenten zu desavouirch. Die Rote n ne, E. der Bebollmaͤchtigten vom 11. ; gefunden; der Name „Flaman der ku d Brabanter“ und als Gegen . eit di r,, ie . . 41h chten, auf indem bei der von 1 streng beobachteten neutralen Stellung , , dl ner, er g hie ur, ,

. 2 22 ; f zi s⸗ x j n 2. j. ; . Konferenz hat in ihrem Protokoll Nr. 556 vom 4. Mai die Stellung aber. sie konnte nicht umhin, zu bedauern, daß IEE. in jener der Deutsch/Flamischen Bevoͤlkerung „Wallonen fuͤr die Nero Gesundheits - ÜUmstaͤnde , ,. Bade ⸗Reise nicht ver⸗ die Masse der Unzufriedenen die Ueber eugung erhalten muͤsse, Zeit begab sich der Pascha in die Werkstäten wie zu einem Schau⸗

8 immt ausgesprochen, indem sie darin erklart, daß der Note mehrere wichtige Punktè, welche der untcr eichnete in seinen : . ; . . ] n d Belgiens besfimm prochen, s mn. ruͤhrt hat, mi Stiüschweigen über- zoͤsische. Belp Abtheilungen berührten sich fast glr nicht e g. der Landtag den 27sien d. M. wehhe geschlos- daß sie keine Uunterstlitzung von Fran oͤsischer Seite zu erwarten spiel, um sich einige Minuten zu unter halten und auszuruhen. Dann

8S02

men, bevor 3 widerruflich zuerkannte Gebiet r feln wollte, daß dieselbe den Weg nicht bogtommen billtge, den die Her ogthum, letzteres aber eine Depyelbesitzung des Den raum n . 3 Koͤnig hel Belgier glaubt nicht, hn ische Regierung in Folge der übereinstimmenden Annahme des 7 als ieh und als Fuͤrstbisthum bildete. Noch ss daß dieser Weg mit irgend einer der von seinem Bevo e, n, . Traktates von Seiten der fuͤnf Maͤchte ein uschlegen sich fuͤr be⸗ anzuführen, daß der Name Belgier von den Provinzen, d sögeg benen Erklärungen im rderspruch cht; fol dent nschs's zeigt, balt;, denoch lug sie Verlangen dchach, , . Ze, dal unter begriff, im Lande selbst fast gar nicht odeh nur! seyn, so würde die 64 ische Neg erung sich in die ungnzenehnte willigitng der fanf Höfe zu vernehmen, Sie Hat dleselbe hn Fer und erst in neuerer Zeit gebraucht worden ist. Gewohnlig

habe und daher nicht ohne augenschein liche Gefahr gegen ihre schnurrten alle aͤder, alle Maschinen waren an Bewegung,

Territorial⸗Besih Belgiens . festgestellt worden und Noten vom 1. und 8. Juni ber t übe . ar

diese eih des Traktates keiner Ünterhandlun mehr unterworfen gangen haben. Der Unterzeich nete nimmt sich daher die Freiheit, mehr bestand unter dem gemeinen Volke der Unterschied wi ö 19g ö. ; ) :

r ,, nnn, g, 1a, we e ecm rsen ere fn, kh, ech nenen nis unn, kene auf ze en, Pit em durh Wälschen in seiner ganzen Herbe; Erst. tr feder z , lib f ng , „eln ger sche une Re, linen ech, ahr einem Linzigen zur Kurzweil zu

zur Unterstützüng der von seiner . gestellten Forderung gendste eise die Aufmerksamkeit der Konferenz auf jene Punkte zu herten sich mehr den Hollaͤndern, Letztere' den Franzosen. wogegen, was Ihg reßgesetz Ian n . (sagt jenes Schreiben weiter) ist nicht zu leugnen, dienen. Die Arbeiter, denen man kaum die nͤthige .

. Reg . enten. . a , ö 13 n. bas Ken cha Hach . ,,, seit der Ankunft der Franzoͤsischen Expedition der Geist in gab, mußten sich mit dem Trost begnuͤgen, daß sie ihren Herrn

36 . (gez). Goblet In den beiden eben erwahnten oten ha i. z erzeichnete . De eutschlan d. . zen bildenden Gesetz⸗ Entwurfs den Legationen sich bedeutend verschlimmert und die Partei der einen Augenblick h elustigt hallen 6. 5 sie ih

„Zweite Note d . —ᷣ . G 9 die Konferenz, . . ,, n,, lan . . . Hannover, 17. Jult. Unterm gestrigen Tage i ng vom Ober- Appellationsgeri t erforderte Liberalen an Kraft gewonnen hat, was ihr eben ihre jetzige ru⸗ Araber zum Feldbau, indem er das , datiert vom 8. Fun i 183. i fn? betet erben iter n gleich?. Seiten der Koͤnigl. Regterung nachstehen der Erlaß „an di ngen sey, jede weitere Erklaͤrung sich vor- hige Haltung giebt, wodurch sie gefaͤhrlicher geworden ist, als Abgaben in Erzeugnissen der Natur entrichtet werden mußten; e.

wenn sie sich laͤrmend und ausschweifend zeigte. Diese Ruͤck⸗ vermehrte dadurch freilich die Pr . daß die hohe Staͤnde⸗Versamm⸗ antwort aus Paris wird daher zu Rom große Verlegenheiten sende . Derslh , .

ö ĩ Maj 8 oni 8 ahlung der Schuld⸗ cf, linterzeichnete, Bene nge r, ger, g gent , 1 h 7. Zeitpunkt bestimmt werde, nach dessen Ablauf durch Eoer— gemeine Staͤndeversammlung des Koͤnigreichs“ ergangen:

der Belgier, hat' die Ehre gehabt, JJ Eg. den Bevollmaͤchtigten ) ; erreichs rei roßbritan ens, Preußens und Rußlands citiv⸗⸗Maßregeln zur Ausfuhrung des Traktates geschritten wurde. „Die unruhigen Bewegungen, welch se ( J zu ; ( 64 . ,, irre n n , shmnterzesc ze än nicht sweifckh, dn6 die fe Vorschlagan ben selleng hellen des Heutschtn Vaterland , . ech en zirbriien Kerze ten und fue when Mi helligteits. fuhren. Der General fährlich beim Anwachsen des Nils das Ger e, die Baumm oll . . war, eine frühere Mitthellung des Herrn van de Weyer zu erlau⸗ Ansich ten ber Konferenz gemaͤß sind; sie sind ubrigens aus den (köbi. Staͤnden bekannt. Hervorgerufen ünstig iffer außert ö gen enn jassen, Lubiäres giebh sich alle Mühe, die Ankonitaner von Schritten und die verschiedenartigsten Früchte nach Alexandrien * nm wolle 1 tern und zu vervollstãndigen. Ba bie Regierung Sr. Majestaͤt Rechten Belgiens hergeleitet. Es ist in der That unbestreitbar, daß mehr oder minder mangelhafte z erte, daß außer den in diesem abzuhalten, die sie und ihn kompromittiren koͤnnen. Bis jetzt ist wo dieselben in ) . An nhrien bringen, = des Kbnigs der Belger voß den Roten Kenntniß erhalten hat, die alle Söͤgrrungen, welche die unterhandlungen selt dem Tage erlitten Noth und Bedrän niß mannigfacher Art, ständen noch andere ruckständig seyen, ihin dies gelungen; wird' es ihm aber immer gelingen nachdem den. Di sinenfn öeüren. Magazinen au sgespeichert wur⸗ . von Seiten der Nederländischen Bevolnmaͤchtigten untern 7 ue? hben, iro die Konferenz sich sowohl durch den Willen der. bgrteien es wohlmwollenden Kegierungen linz, eineni 3 des Abgeordneten Scheuch ward beschlossen, man die Gewißheit erhalten haben wird, daß A 9 nich 3 . Dinnen ci fahr, wüde durss Eroabung eines Ka— . 23. Mai an die Konferen; gerichtet und den Protokollen Nr 6 als durch die Gewalt . Dinge mit dem oberen Schiedsrichter⸗ ters her durch Treue und esonnenheit si el diejenigen Gesetze, bei denen räumt werden soll ?“ z in,. ht ge⸗ nals erleichtert, Aber wem nuͤtzten alle diese Unternehmun⸗ = und 63 beigefuͤgt worden sind, so kann sie sich nicht enthalten, gegen Amte bekleidet fand, Holland zur Last fallen; diejenige Partei, wel⸗ werde, uͤber das sich zu verstaͤndigen, was das 9 , fort wieder vorzulegen. Sodann nit In einem d lben ĩ gen? Das Eigenthumsrecht verschwand gaͤnzlich; das Necht ö . Ihre Excel lr x1. schmerzlichen Betrachtungen, welche jene Mit⸗ che die Wirkungen des schiedsrich/erlichen Spruches fortwährend erfordert. Als aber statt dessen die g gens er sey vom Minssterium Schreibe z 2 von dem selben Blatte mitgetheilten des Besitzes wurde bis in seine kleinsten Verzweigungen 8 . gen er becken, und yrs flat en g, . welch . her⸗ 6 hat, muß natuͤrkich auch die Folgen dieser Verzogerun⸗ lieh 9 i g nn, gelncht. gi h , . . daß es' nicht im ehr unzgů⸗ 4 i . 3 Ge rn, die l e, de, heide, fe gte, kein Mensch blieb Herr seiner Arbeit und seiner ; . or e agen.“ ; 5 1 . : 1 vorgefal⸗ . J ! . ;

. , r , gn, ö n Belgien am 4. Nov. 4831 die 26 Artikel unbedingt Schwmaͤch⸗ e , und die rohe Gewalt nich 19 en , ck. e, , un wahr der lene Unordnungen verdienen kaum Criwahninn Die 85, n rn, e . über ihre Kinder bet der Erklärung der ünzulässtzkeit, womit bie Vorschlaͤge der angenommen hat, mußte es sich für die Folge der Rothwendigkest, dern in Thathaändlungen ausgebrochen, Frage n oder Fruchtabo er 33 n . .. . der National Garde wurden bei der Prozefssion don einigen sich dannen, um sie bei den Maschinen , on

9 9 zu be⸗ so nennenden Liberalen ausgepfiffen; dies veranlaßte Abends in sich in ein einziges Recht auf, in das des Paschar nämlich,

ischen Bevollmaͤchtigten von der Konferenz in ihrem 53sten bewaßnet zu bleiben, uͤberhoben glauben; und es hat seine Rüstun⸗ werden, wie den Folgen von Zustaͤnden vor

6 ;

4 H Hollaͤnd 1,6 w n Zu b . Er, z ͤ = ) ? en nur heibehalten und sogar vermehrt, weil Holland sich weigerte nicht bloß die Laͤnder zu erruͤtten drohen und er gebe anheim, ob man nicht davon abstraͤ iren ĩ n ñ . .

J i e zurückgewiesen worden sind, empfunden . Die Bel z h sog ; H sich, weigerte, zu z hen, . strah einem Kaffeehause eine Rauferei, worauf von den Liberalen bein * einst eunfeh. al ten, bes Leg e h . ge ch,

um so mehr, als das Ausschreiben des Finanz⸗Ministe⸗ etwa ein halbes Dutzend von der Polizei ergriffen wurde, eine ner ihm gehoͤrten, und der dies zuletzt zu seinem festen Glauben

den mindesten dem Traktat beizutreten. Wenn Relgien die laͤstigen Bedingungen, den, sondern auch diejenigen Deutschen Staaten, welche voz i i des —ͤ teömblizie, Ang, dadurch für di Gemein en geforgt greße Anzahl aber sich aus dem Staube machte. Das Volk machte. Seine Art, zu civilistren, gleicht dem Verfahren der

weifel hegen, und ste hat jene Erklaͤrung ohne Ueberraschung, welche ihm der Traktat vom 15. Roy auferlegte, unterzeichnet hat, chen Uebeln isher nicht heimgesucht e n,, r, ö. ni i er Reg

. . aber mit nicht minder lebhaftem Vergnuͤgen vernommen. Die so geschah dies besonderz aus der sehr einfachen Ruͤcksicht, daß der Die untersuchung diefer Frage war aber sfreilich würde in Faͤllen, wo einzelne Boͤswillige sich der . 1 Belgische Regierung hat aus den von den Hollaͤndischen Bevoll⸗ Kröegs-Zustand augenbilcklich aufhören und ihm dadurch eine Ent= gen, nicht allein in Beziehung ufs sich selbst und auf ihre im Eil, widsrsetzten, ein Gesetz . seyn, 5 nahm keinen Antheil weder fuͤr noch wider.“ Scythen bei Herodot, die ihren Sklaven die Augen ausstachen, maͤchtigten gemachten Vorschlaͤgen die ohne Zwelfel von der Kon⸗ sciennng fir seine Ypfer verschafft werden würde, Diese Ent⸗ bůndeten Staaten, die in den Deutschen Bund sich begeben M en einen Zwang anwenden zu koͤnnen. Hr. Ded o sph Spanien damit sie von ihren mechanischen Arbeiten durch nichts abgezo⸗ ö ferenz f elf Ueberzeugung geschoͤpft, . ihr Hof, indem er dabei f . st ausgeblieben, und die Belgische Regierung hat fort⸗ um darin den Schutz ihrer eigenen Rechte, die Sicherheit e dagegen! Wenn das Gesc in knnfriger Wochẽ erschiene ö. ; gen wurden.“

. beharrt, unannehmbare S fh n zur Erbrterung vorzulegen, jede waͤhrend die Kosten des Kriegs⸗Zustandes getragen, welche sich mo- jnnere und aͤußere Gefaͤhrlichkeit zu finden; sondern auch hin rde das allerdings noch seinen ! rn *. 29. Pariser Blaͤtter melden aus Sevilla vom 26. Juni:

ö. 1 Unterhandlung unmöglich mächen will. = In der Tbat sprechen hatlich auf mehr als 3 Millionen Gulden belaufen und daher die lich der linterthanen selbst, welche nur dann hofen duͤrfen, . . rag wurm, fen haben. Nach „Vorgestern erschien eine dreißig Mann starke Bande des bekann⸗ k 8 n land

3 die Niederlaͤndischen Bevollmaͤchtigten, indem sie die Vorschlaͤge Ruͤckstaͤnde der Schuld bedeutend uͤbersteigen. Belgien kann des⸗ Freiheit und wahres Glück zu finden, wenn das Recht der M v. zeg trag wurde eschlossen, der Staats ⸗Re⸗ ten Raͤuberhauptmannes Jozs Maria um Mitternacht in unse⸗ ; 1

g zu uberlassen, dieses Gesetz, was allerdings noch nützen rer Vorstadt Triana, drang in das Haus eines Bäckers ein und Derlin, 30. Jull,. Nach einer im Amtsb latte der

vom 30. Jan. von neuem vorbringen, den nach jener Zeit . halb auch in der bloßen Befreiung von der Zahlung der Ruͤckstaͤnde gige, und heilig gehalten! der dͤffentliche Friede bewahn

ö. angenen RNatificationen, die den Traktat vom 15, Nov. mit einer die Entschaͤdigung nicht finden, welche ihr usteht. adurch die Moglichkeit erhalten wird, Maͤngel und Gebr zu ertheilen. Der Landtagskommissar versprach, die⸗ kaufte ; Königlichen Re ierung zu ; 4 e aer hr, und uin aus lbschlighen Genehmigung bekleidet ha⸗ „Nach der jetzt allgemein bekannten Weigerung der Hollaͤndi⸗ die sich erf den, abzustellen. / . . ndischen Antrag zu unterstuͤtzen. a l e rler fh , . n felge den ag sicht 3e 6 der in . er e nen , . . ben, allen politischen Werth ab; sie entstellen ben Sinn des An⸗ schen Regierung, den letz ten Vorschlaͤgen der Konferenz beizutreten, Soll aber hierfür gesorgt werden, so durfen in einem Hie neuesten Blätter der Gese Sammlung enthalten das von Triana entwaffnet den d . nden nber dis Brucke die Staͤdte Berlin, Potsdam und den Potsd ; gen sich ganz außerhalb der ist es außer zweifel, daß die Erklarung von dem Verfäll der Ruͤck ten⸗-Hunde, wie ihn Deutschland bildet, die einzelnen Regier tirungs,-Gesetz vom 19ten d. M. Und das Gesetz uber den n Terre er Groh . ö 6. . . . . uͤber gierunßs¶ Beit 2. Sch la sse mn, Jahre y f 1 N ö afe liegen⸗ z

die Einnahme an Kapital Fonds 3658 Rthlr. 2 Pf. und

1 . Ri er Konferenz durch fruͤhere Akte, denen ihr? fände ir ich allein keine Maßregel w, die die Ausfuͤhrung des die nothwendigen Opfer nicht scheuen, welche erforderlich sim R . . . igt ung, ne f en er . 6 ö. 6. Der unter? Hin duft von, Seiten jener Reglerkng herbelführt. f Konferenz den gemein fanen Behürsnffen , ö. in der . , n 66 d. M. Ben Garnison beunruhigt zu werden In der Vorstadt hatten ö ; zeichnete, um der Beweise her dlese letzteren Punkte uͤberhoben muß jetzt uͤber eugt seyn, daß dieses Resultat nur durch Zwangs- die eigene Kraft zu finden, deren sie beduͤrfen, und welche sie, 1j . 3 7 E . ö. erschrift: „Ein Wort sie eine Proclamation angeschlagen, in welcher das Volk aufge⸗ im Uebrigen 3147 Rthlr. 3 Sgr. 6 Pf., usammen also ; ch ielleicht noch nicht heimgefucht, za ie 39 g undestags⸗Beschl se enthalt die hiesige Zei⸗ fordert wurde, die Waffen fuͤr die Freiheit zu ergreifen, den 1h obs Riths. 3. Cr. 8 Pf. betragen. Die e, betrug „emnffletikel, worin mit besonderer Rucksicht auf ole Säch, nig Ferdinand und feln Familie zu vertreiben und bis Heankn dagegen 537 Nihlr. A6 Sgr. . Pf. Das Vermzgen hr

Berfassung nachgewiesen wird, daß die in der Bundestags, Yoh Riego und Torrijos zu rachsn. Gestern erließ der een AÄAnstalt betrug überhaupt 15,5 itz Rtehlr. g Sgr. 8 Pf., wo—⸗

erklaͤrt, daß ihr nur übrig bliebe, sich mit den geeigneten Maß⸗ die Ruhe Europa's haben duͤrfte, ein Ende zu machen.“ Von solchen Ansichten geleitet und treu dem Beispiele g vom 28. Juni, in Gemaͤßheit der Wiener Schluß⸗Akte ; von 26,446 Rthlr. an zi = tall j J , , g, d, , ,, ö,, ,, ,, ,, de e, , . di , Tee e ö, , bv. herbeizuführen. Dieser Traktat ist Belale e ewor⸗ te d. . E. E. . ten usse den : Ta , ap 2 ab. Sar. of h den, und ö. ist. die Pflicht , Sou verains, . rr h zu der fünf Hofe förmlich zu verlangen. 15 daß vom 1. Jan. 163 ab das Wohl der Ihrer Fürssrge anvertrguten Landen zu befft— emen in . 6. , C e en . die Anarchisten, die unser geliebtes Vaterland a ber er üs. gen. se . 3. i. Jahres um 365 Rthlr. erhalten. Die Dr g fe Negierung hat in ihrer Note vom 1. bis zum Frieden Belgien nicht allein von der Zahlung der Ruͤck⸗ haben Se. Königl. Majestaͤt keinen Anstand finden konnen, M nach dieser ewissenhaften . . eit 1812 zerfleischt haben, versuchen es, mit dem Unheil, den . al rei Zoͤglinge der Anstalt sind ausgeschie⸗ Juni d. J. erklaͤrt, daß ste vor der Raͤumung des Gebietes an kei staͤnde der Schuld . befreit werde, sondern daß auch die geln Ihre unterstůtzung zuzusagen, welche von Ihren hohen ö ö 9 und urkund⸗ das sie uns schon bereitet, noch nicht zufrieden und eben * neue dagegen aufgenommen worden! Die Zahl der im ner Unterhandlung Theil nehmen könne; in ihrer Note vom 7 Mai Kriegskosten, welche si auf 3 Millionen Gulden monatlich belau⸗ verbündeten als nothwendig in Antrag ebracht worden, um gung un Zusammenstellung der fragli⸗ so wenig durch die von den Gerichten uͤber sie verhängten Stra—⸗ Laufe des Jahres Seiten der Anstalt erzogenen Waisen belief hatte sie vorgeschlagen, Holland, im Fall einer ferneren Weigerung, fen, Holland zur Last fallen und von den Summen abgezogen wer⸗ Bunde, wie den einzelnen Regierungen, diejenige Kraft zu erhi zeugung aussprechen, daß der ganze fen gebessert, uns abermals den Frieden, dessen wir genießen, zu sich auf 185 derselben besuchten das Gymnasium in Potsdam dom 25. Mat ab aller Raͤckstaͤnde der Schuld' fuͤr verlustig zu erklä⸗ den sollen, welche Belgien, dem Traktat vom 15. Nov. gemäß, zu welche zu Erfuͤllung ihrer Bestimmüng erforderlich und geeignt schen Ver fassung enthaltenen Bestim⸗ entreißen und uns neue revolutionnaire Scene denen von . L das Gymnasium zu Luckau, 1 die Koͤnigliche Gewer⸗ zen, ohne Praiudiz der zwangtz Maßregeln, deten Anwendlngk C= uahlen hat; 2) daß die Konferenz, da die Hollaͤndische Regierung größeren uchlln, uin begegnen.“ n. durch die vorerwaͤhnten Bundéshe— aͤhnlich, zu bereiten, ohn? durch die Manisestat der oͤffent, beschule in Potsdam und fi die hoͤhere Burgerschule daselbst Maj. der Konig der Belgier' sich vorbehalten hat. Der uͤnter⸗ nicht in die vorlaͤufige Raͤumung des Belgischen Gebietes willigt, „Das Resultat diefrr Verhandlungen ist in ein theiligt worden ist, vielmehr durch die lichen Meinung 9e gen sie muthiod zu ert a Dien h 6. . Mit wẽnigen Ausnahmen konnte man mit ihrem sitmn chen Ver; ungez. bichtigkeit sändischer Ver, weh, Ereigniffe ermuihigt, die sie lin Portugal von dem Bur, Kaltengund mit ihren Fortschruten stiche seyn. Fast. Alle er⸗

zeichnete , . n un jenen n, i , n n n,, , , n nn g cf um diesen Zweck ir e g reichem nn. Bundes Regierunge

len; demzufolge hat er die Ehre, darau anzutrggen, daß die Kon- zu ereichen. Der unterzeichnete . 1 23. Juni, n lind, n uͤberhaupt ei ei Kri n h . ĩ = ĩ

JJ,, n, h, g, , ,, , . J atiandes ele e, ie verkhunf man e Tin ung, nn ,,, . h; 6 . , n, Gelder von resp. 24 bis 10 Rthlr., so daß die Gun r g e,

. ichuld-Ruͤckstaͤnde verloren hat, daß die dur die maͤchtigten finden werden.“ 2 f ; , n,, Regierun z, . 24 . 6 n dies 2. alle Erwartung nicht der Fall seyn sollte, beste enden Hundes -Verfassung begruͤndet erkennen und in da fange feines Wir kre⸗ i,. ⸗. treten, veranlaßten Kosten des Kriegs- Zuͤstandes Holland zur Last so würde fich Se' giestaͤt der Koͤnig der Belgier gin n, sehen, allgemeinen Rucksichten hervorgegangenen Bestimmungen eine 8 Mhanze sei es 2B irkungskreises zur richtigen Wuͤrdigung Ich bin, so wie Se. Masestaͤt, fest davon uͤber eugt, daß die haupt fur 27 verwaiste Kinder von Staats und Kommunal⸗ fallen und von ken Summen in Abzug gebracht werden, welche geeignete Maßregeln zu ergreifen, uni einem Zustand der inge ein schäft des Friedens, eine Sich erung Ihrer eigenen Rechte Bese lüsse beitragen und dadurch dem nachtheiligen Ein⸗ Revolutionnaire von Euren Basonetten nur den ** ind Rfimten und Geistlichen gesorgt hat. Bis sett ist die A Belgien schuldig seyn durfte.“ zehohenftshh auf bie nb, . zu ar g rn, ut 1. h a nnn e in, ln en . , Re t n , . gieren , ,, 4 n an, Ke n. , Mögen den. Eure Hingebung gegen ben Ehrln nn? . nahme eines Kindes eines verstorbenen Mitgliedes der 3. In der Unterzeichnete wiederholentlich auf die unver g. ertragen werden konnte. Die Opfer, in die de ig zur Befoͤr⸗ vie se ! estaͤt dem K do ich bedenken, da efestigung der Ord ; ; r n, ,. ö ĩ ; liche gl . du ie r, Gebietes antraͤgt, nimmt er 2 g der des allgemeinen Wohles gewlll t hat, sind so , daß gandis so wie dessen Rechte und erben, dabei am Herze d der Gesetzlichteit in 69 i , e, ,,, . . , , geringsten Eingriff in. die Rechte 3 re gs g fn r sr nb n , . ; . l Freiheit, den neuen von seinem Hofe erhaltenen Instructionen ge. er dem Vorwurf nicht ausgesetzt seyn m! den Friehen Europa'z fegen, olches haben Allerhöchstdieselben nicht deutlicher zu erfg des gemeinnuͤtzigen Vorschreitens so wie der einzelnen R z ne wescht unset rechmä iger König von seinen Vorfahren Gewitter l ) ren ia ß n, , wrd gen k ldet: Das ö . äh ghinzunfügen, aß, ä, de ans den Hiiht heilĩ migen der e dre, nel mel, unterworfen zu haben, deren Verantwortlich kelt lerd tan gaben önnen, gig indem Ss. ing rell ät benape gli hen, s auch der Bundes ver san mr nlfeh, belnen Re. Libertommen hat. Fend unbssorgt nber die Zutunft, wenn Ih! erh ehen fl e ge er hachmieteg feichihe drohend, jedoch 5 aͤndischen Bevollmaͤchtigten die Unmoglichkeit fernerwester unter. jetzt an zurückweist. Der Unterzeichnete ergreift diese Gelegen- durch den , , vollzogenen Erlaß vom 11. Mar d. ü ant ur . , . ng ist. 3 stark genug seyd / den Lockungen der Agenten der Unordnung zu wider, gluücklicherweise ohne Schaden anzurichten, uͤber unsere Stadt ö. handlungen hervorgeht, nothwendig wird, einen sehr nahe bevorste⸗ heit, u. s. w. (gez. Goblet.“ getreuen Standen, wie dem an, Lande, die Grundsaͤtze vn J 9. . uli. Laut Aussage des heute Morgen stehen; gebet Jeden, der Euch zur Desertion verleiten will, sofort Kg, hat leider, nach dem Bericht von Augenzeugen, im Kreise ö 66 nl. h beim nch e dehihrahhh n f, hben , Note des Velgischen Bevoll. rn elch, een, rel gs hn ei Abfasun wnaco Und,. Marseille hier angekommenen Lapitains J. L. bei Einen Offizieren an. Wenn die uebelthaͤter, die ich die teinfurt die schrecklichsten Verheerungen angerichtet. Es ent⸗ . einem ganzen Inhalte nach durch Anwendung derjenigen Maßregeln Die Mittheilung der letzten dte des Velgischen Bevoll— Grun a ttz des Stgats befolgt wiffen wollen.“ vom Schiffe „Claudius“, hat derselbe am 5. Julb auf Freunde von Riego und Torrisos nennen, Euch Ln lut. sich Nachmittags gegen 4 Uhr, in der Gegend von der i ; ausgefuhrt wird, welche aus den durch die drr vom 153. Okto- maͤchtigten, vom 7. Juli, behalten wir uns auf morgen vor.) Ga äber Se Königl. Majestal für die eigene. Wohlfahrt Hhe von Porto eine etwa“ ) bis 6 Segel starke Flotte kriege aufreizen, wenn sie im N der er , . nernen Schleuse anfangend, aber Lintels/Kott ö B 635 . * e 1 2 5 6 ö ö f = . 2 . * . 2 1. ö r el zibernommenen Perbindlichkeiten hervorgehen. Se. Rinn Der Konig hat sich heute Morgen in Begleitung des seit ker linterthanen nothwendig erachten, die Verpflichtungen an auf Porto zu steuernd gesehen. Die Fsotte war noch un. bannten chutdigen u Eu n nen der in das Ausland ver— Steinfurt hin unc a n . en, n fen Ti horst und ö staͤt der 26 3 , , n, , . ffn einigen Tagen hier anwésenden ord Fitzlarence nach Lzwen be⸗ inen vf 6 . i. n, 1 2 Stunden von Porto entfernt und schien mehrentheils das traurige 6 le he lll e alen inen, 3 an schon auf I6ß Grad gestiegen 1 von 16 . . rlaͤn evollm = . . , 6462 ; . a ,, ) baen g mit den friedlichen . über- geben, wo er das 2te Linien,RKegiment die Nevu passiren las / ey vom Juni 6.3. mittelst der in dem stschtfen zu bestehen. unruhlg und den Interessen des Friedens sters feindlich ist, firchte si chem Sturm beglenet. Der Hagel. von vielleicht noch ⸗. . einstimmen, von denen die fünf Maͤchte beseelt sind, und die Bel- sen wird. ; 5 ; ; . er Gesetz Sammlung enthaltenen Verordnung erfolgt, welt O esterrei ch. . sagt ihnen, daß Ihr Eurem Vaterlande eine Reihe ahnlicher nie gesehener Große und in ungeheurer Masse, wurde durch ). gien then, ad enm e f n e Hr effet, 3 Der hiesige Monteur meldet, daß der Belgische Ge, Er. Königl. Majestat Namen unter Fend ng, Here, ms g. Verbrechen ersparen wollt. Soldaten! Der König hat fein gan, en Orkan so heftig hinabgeschleudert, daß nicht allein die stärk⸗ 9 J . (gez) Goblet.“ sandte bei den Vereinigten Staaten, Herr Behr, am Ften Juni (Indem Wir uns verpflichtet geh ruck, 10. Juli. Heute um nach 7 Uhr verließ zes Vertrauen zu Eurer Anhaͤnglichkeit an seine Person und sten Baume entwurzelt, sondern auch mehrere Haͤuser ganz de⸗ ö Antwort der Konferenz auf die belkin Noten des dem Praͤsidenten sein Kredstiv uͤberreicht habe und denselben den loͤblichen Staͤnden bei deren gegenwaͤrti ' geliebte Herrscherpaar, um in kleinen Tagereisen dies Eurer Treue gegen das Prinzip der Legitimität esetzt. Bis i molitt und ihrer Dächer beraubt, die Feldfruchte aber verhi h Belgischen Bevollmächtigten. sehr geneigt gefunden habe, einen Handels-Lraktat zit Belgien dan. vorgezachten Erlduterungen zuürdsoscrtt. benland zu verlafsen, Se. Möajestät hatten ausbruͤcklic Euch aufs neüe zum Se 1 63 , , , . lind. 1 m . t 9 unter rh ten, n ,. . J abzuschließen. 6 . , ,,, . , . . gg . * jedes n. Geleit untersagt und begaben Wohlthaten des eg Lr e in sibe e e ds n 3 J reich Großebritanienz, Preußens und Rußlands, in der Koffer“ r e. ! ; er einen Seite wird de en on dem Herrn Landes-Gou Feine. i . . . j - . ier in r, . uren n n,, . ĩ . äußert: 6 der . entgehen, wiezrathsam und nothwendig es sey in Beziehun und von ,. . e ne f nn , . n . Atevolution mehr! Tod den Nevolutionnairs: E Wissen schaftliche Nachrichten. . . tigten Sr, Maestsat des Kbnigs der Belgick, in Folge der nc, daß die 30, aun, welche unter die Waffen gerufen werden die Berhaltnisse in dbmnd; Neshte des Hundes die unker den cen, Aber Treppen und Gänge der Burg * und d be Ber Konig! Es lebe die Religion, Der General, Capitain ueber die Vöolter- W ander un . rich teren e e 64 e . ein ir ö . 6 welle e n nien nis, ü, 2 re en n inen , . , r derselben warnen mn Me f ghen ange in 1 der der Andalusischen Armee. ur eh, . on R. v. nir . onfe i Sr. Mg em Koͤni r Niederlande die na ; = achten und dadur ren Praͤsidenten es se u erleichtern ; ; / 2. ; ) ö , ; . d 7 . . 6 i n n bilden. / . 6 . doliegende Berpfsichtung 6 gen rie fe, nden die innigsten Segenswuͤnsche nachriefen. 9 2616, ,. . . , . 3 daacttachenen Metten 24 Schritte gethan hat, H um so ba als mögli evo llstaͤndige . ; j alt wahrzunehmen. 666. . 13 . Kon antin ope ; i. ri, e, . u n g. 9 , n, in nile der resp. G lo et h i. zwischen ö. die R 3. nn. ir, nf sug n . ) ö zrin nf . i en Ee rsch nt, ut ht hierin zun . H 9. g 26 3. man gal unter . , ee, , , n 126 . ,, n nidlese ar lung (erscheinen ö . , 4h ö ö en nf n . . än . ren Vedeutung Und fe china n erer it Tr facht enn geurthest 3 ; gen 8 h .. ö lun . , ,,. e,, mae E l f i e rm g n nn, , Zustande Aegyptens: Man kennt jene improvisirten Theater, wo ten ist, und wie vie der früheren durch b n nl. . En he und Mags Yso we ben Gebrauch der vorhandenen Wege worden. Besonders hat man es auffallend finden wollen, daß gen durch thunlichste Veschleünigung der Berathungen unn t naͤmlich uber die Ma Bern ill . in der Eil einige ubergoldete Verzierungen aufgeste lt werden, zicht verbreiteten schiefen An sichten und irrigen Meinungen durch 9. fur seine Handels⸗Verbindungen mit Deutschland, den Bestimmun⸗ der Koͤnig Wilhelm, auch nach dem Verluste und der Verzicht⸗ Staats⸗Grundgesetz in Erfuͤllung zu ii und gerade dadurt welche an der Bekämpfung des Auf ehe; n n He. um am anderen Morgen wieder i verschwinden. Unter blen⸗ . derecht gt. worden seyn mögen, so scheint sie denn och mah ch! ö den des Traktates vom 15. Nor. gemäß, sichert, 3, endlich, um, leistung auf Belgien, den Namen eines „Koniges der Nicder, Bertranch. zu, entsprechen, welches der König durch Darbietun Deyembel C Je ghis ,, r. dendem Lichtglanz und Pomp sieht man von einer Truppe in 19 , . Erganzung ind, Umbildung zu bedürfen, ln mit n ndl e snseitige äummng bsh leät'senn wirt, ou, nnn; zu flhren sertfährt, während man ihn gewöhnlich fett Schatzi rktgd fsetzes in solchen Zeltumstänzen dem Tanhächa z ö, Sem Kön! ul men und, zur Feierkieidern? Helden, Könige und Ritter darstellen udhöhän nr ühlt rr el die hiitischt Forkczißth Kekß Ausbeute ge⸗ ö hre lnterhandlungen zwischen beiden Landern lüͤber bil zretir ur Konig on Holland nenn! muß zur Orientirung fuͤr hat. Wir u. 604. 2. S, Ng, dem Könige gestifete Gedacht küngende Sentenzen hersagen. Das Publikum staunt, es si w Jas man möchte beha = ; Lusführung oder üher Mobiftcatiohen derstn en Artikel, welche zu nur ebonig p ichlet 9 53. irkt werden ,. , ö Hannover, den 16. Juli 1832. . wle auf den Sieg der Ordnung, über die Anarchte er, sich in eine erhabener? C hare versetzt Bald . 6st sibst Hie man, hrtzeset gh dehl licher Er wa gung nnn ber dem 9 Schwierigkeiten Anlaß gegeb rf hne, zu erb fen. Vr unte icht weniger unterri ete eser bemerkt werden, der Name „Nie⸗ zur Ateglerung Ei Königreichs Hannover verordnen m der Herr General die hiesige 70 Mann kichtec, p le r ald aber er schen die Bestreben, unabhaͤngig von jeder bereits vorgefaßten Liebling me . , . en bie, er he 4 f m mer gn kettler ger, derlande / der legitime und alt hergebrachte des sogenann⸗ König, Staats⸗ und Kabinets . lin i ster und geheimer ndtgarde gemustert, begab derselbe sich zu obigem Be ufe un r digg h , . t 6. . 3 nur kahle Waͤnde . nur das einfache Sach verhaͤltniß in seiner haturs n * . e ie . e, wel enberg, Ren g gon Totleyrand., * O he. im her n e , . ö . ,, e mig (ile en geen an er erg Gele kn? ! heob creme dich he n n gers gn i in , y, 9 ,,, n ir ent ; gez. Paimerton Bülow. Lie ren, nb. der Hepüblik' ee Vereinigten Staaten stets gefuͤhrt wor⸗ Kassel, 16. Juli. In der Landtags⸗ Sitzung vom 12. . die von 1 ö. zöhg, Wann bewaffneter Biillzen, dergrund eine Flotte, eine Armee, Generale, einige prächtig gt., zu halten, was von ihnen gf eine gan; nfch ichen Weise 2 ö. s . ging ew iez.“ den ist. Im gemeinen Sprachgebrauch bedilnte in' sich jedoch das Geseß wegen Ersatz des Wild schade ng. na, erfolgter Nu ,,, . . , ö. i n, als umgebung des Reichsten unter Allen; im . . n m ö e . r ih sumh ren erw ten laßt, ö . im J7 . ĩ : ; ĩ ĩ ; . intergrunde in armes ; zer n ohlunterr inner ni ö Note des . 8694 * ur hn arent, datirt 36 9 6 n . . . . ö , d. Eh ,, . . unter dem Rufe: Es lebe der dem . . . . i Leun ge , hfnf. würden , 3 „Der unterzeichnete, Behollmächtigte Sr. Majestaͤt der Bel⸗ Provinzen, als welche Nord- und Suͤd⸗Holland sich darstellten, trag des Abgeordneten Dedolph, betreffend die Erwirkung! sich neral defilirt, versammelte derselbe die Offi⸗ die Gewalt in die Haͤnde Mehemet lis kam, konnte er in der sicht fe fn ung nh . n ni fung fun alle Haupt⸗ 1 ier, bat die Ehre gehabt, die Note zu empfangen, welche J. J. nd so Kam u fah dieselbe Weise, wie bel 9. transitorischen Gesetzes Behufs der Zehnten / Ablõsun 9. hund hielt eine kurze an den Zweck dieses militairi⸗ Verwaltung des Landes ganz seinen Launen fol Kein Hi r. nn ge ge en, ,, . Där er, Wandung dettachtet . EEC. die , Desterreichs, Frankreichs, n . 1 Baan sengesah aer z e, 44 Diers . ö pern er, ngen. . ,, ö 69 4 enn eende Anrede an sie, worin er ihnen aufs neue derniß hemmte seinen Gang ö zwanzig Jahre ine inis ge, en nnn, . ee rs n beigen nr. welche uüns die an⸗ ö . . zern g , . Ausnahme, ohne daß er jedoch in oͤffentlichen Verhandlun., Commiffair in' formeller Beziehung dagegen gemachten Ci! hett des Königs zu erkennen gab. nen Ruhe gaben ihm Zeit, ale sein Plane zu vollbringen. Wenn einjejnen Siiten glichen zur Sprache . n net, und in . r Ri re n a n e , , en, Aktenstuͤcken und Vertraͤgen, so wie in. Schriften und dung und obwohl derselbe bemerkte, daß bereits durch ein 38 taßften das Land durch ihn haͤtte gluͤcklich werden koͤnnen, so ware die Ehe wir in eine naͤhere Betrachtung des Einzelnen eingehen 3. „Es geht dus jener Note hervor. 4) daß die Konferenz es fuͤr enkmalen der Hollander selbst, den urspraͤnglichen verdraͤngt schreiben des Finanz⸗Ministeriums eine pravisorische Furses ich einem von der Allgemei ; . schögste Zeit dazu Zorhanden gewesen, in der es ihm well ehen, Ins vorher ät in gan ed achtniß zurn ctrufen, in wel ö , , fehr en enn, häte, die Nieder uz fh? Karls! gh sach ib nnn ihrem Kicche genreffen fer, wurde der Bol fh r h , sreiben aus Tur kn nbi e, Hrn dt tun e n g r. . inen. Weit, hoch um ni–záwiex Frichenuanßfä n mn nne mn. e el, mne. vhllig einterslan den . d ,,, , , , e un e e e e. ö,, d, d , , , g, e,. ', d, n,, . e ,, een i r f n ö . die Belgier im 16ten e , i ihren Abfall 3. a n f folgendes Neftript Kur furstl. Mh len er e leer edi . . a . wieder n. 69 *. entstanden waren; ande, hal uin , chen gethe ten in wenigen allgemeinen Saͤtz en . l D. 2) ü . nsamen Frei; eb n Uu riums de nnern vor: ö ; ; dur rer sei enten sie als ittel zu ĩ ĩ . j n ; 66 4 . g , r 9 r, n 9. . . 3 n ö ä m ft , , I i , ,, 2 , , dan: . . adt n 6. a n gf. an en Tree mn, 36 ö e, . Netz, m, r ü 43 . ,,, , , W . . * ö zwischen Bel eien * e ĩ ͤ vi er erdffnen, da a na eit rauen und Kinder gefesselt urde; de 1 r rümmern gebildeten Ger en! ee. * ,, , , w d, ,. , , , , dd , 1 9 . 9 : n 2 J * 2 4. . 2 k ) 5 ; z j 2 eite . 5 e 5. na e er m . 65 ö . . 2. e ,, , een, , , ,,, ,, , ,,, d, , , , d, d,, n, , n,. e ,, , n, , ) die Konferenz bescelt, zu verkennen glau en, wenn sie daran zwei⸗ burg, noch Luͤttich gehoͤrten, indem ersteres ein abgesondertes genstand bilde, nach Maßgabe der Zeit aber welche schon zut ranzoͤsi ; . err Drovetti, selbst Verwandte Mehemet Alis machten ihm ö litelalters) den eigentlichen Grund v . deren ; ; e Garniso Sturze des Römerthums mh ; . n. . ö ge . / Franzoͤsisch son Ankona besetzt n. wiederholentlich Vorstellungen uͤber . traurigen Folgen dieses suͤndigung Rom gefunden 9 hidot tg fen h,, 5

k * . * . * 5 = e

*** .