— * *
80
ten, so wie die Alanen bes Mittelalters, zu ihren Voreltern gehbr⸗ ] sich wahrscheinlich bis zum Schwarzen Meere, wo sie mit ande Auswärtige Börsen. , ; ten. a. den . Annalen fer ln die Qsseten unter dem ren Vbͤlkerschaften unter dem schwankenden Namen der Sky⸗ Ams ter d . 26 Juli. A I 9 e m. ö) ö n l . Namen der Jassen vor, und es leldet keinen Zweifel, daß diese Jas⸗- then begriffen wurden. — Die uralischen Laͤnder sind als Nied. wirkl. Schuld 423. 58 neue do Soft. Kanxz-Bill. 161
sen, die heutlgen Offeten, die Meder und Medischen Sarmaten die das große Thor zu betrachten, durch welches die Nomaden Anl. 96. Gest. 58 Mei. S5. Russ. Cr. 1833) 36. do. CS. 1651 80] .
, 6 und Lianen des Mittelalters insgesammt zu einem und dem Mittel⸗Asiens in Europa eingebrochen sind. Ihre Zuge waren je⸗ selben Volköstamm gehören. — In den Chinesischen Jahrbuͤchern doch mehr oder minder gluͤcklich. Oft hielten ich diese Wanderer. ; Königliche Schau spiele. 2 kllommen die Alanen zuerst 120 Jahr vor unserer Zeitrechnung und aus Osten Jahrhunderte lang unterwegez auf und siedelten sich Ge⸗ Mittwoch, 1. Aug. Im Schauspielhause: Nehmt ein Ey . 100 Stunden westlich von Sogdiang an einem großen See woh⸗ . ö. an, wo sie , . fuͤr ihr Vieh, , pel daran! Lustspic fe. 1 Aufzug, vom Hr. C. Toͤpfer. * ; . nend, unter dem Namen Hanthsai vor: im ersten und zweiten Jahr⸗ jagte Waͤld'r und andere Lebens-Beduͤrfnisse fanden. So wurden kortzing, vom Heß. Th̃ater zu Wimar. die Frau, als Gasti
preußischt Staats- Zeitung.
. hundert n. Chr. aber, unter dem Namen A⸗lan⸗ng und A⸗lan-lizo, ihnen die fruchtbaren Gegenden zu beiden Seiten des Urals zum 8 Dol 6 6 2. als ünterthanen der Sogdianer, in der ersten Haͤlfte des dritte Aufenthalts Orte; dort vermischten sie sich mit einheimisehen Fin⸗ Hierauf: Hans Sachs, dramatisches Gedicht in à Abtheilun . Jahrhunderts werden sie von den Chinesen einfach A-lan genannt nischen Staͤmmen, und, so entßanden mehrere sonderbar abweichende von Deinhardstein. (Dlle. Lortzing: Kunigunde, 12 951 ; — ö — J— ö ind als Nachbaren der Römer betrachtet. — Sprachen. Die westlichen Finnen an den Ufern de; Beltischen Freitag, 3. Aug. Im Opernhause. Zur Feier des A 21 3. . Berlin Denn a ten A . ; ; 1 H9Aus n,, , Inschriften und anderen Monumenten Meeres und dessen Bothnischen Busen waren durch Deutsche Vol- hoͤchsten Geburtsfestes Sr. Majestaͤt des Königs Friedrich 1 r st a 9 n 2 u gu st 1 8 32. . wissen wir, daß ein Volk, Mest oder Juͤt genannt, im fuͤnften Jahr⸗ ker auf dieselbe Art germanisirt worden, wie ihre doͤstlichen Stamm⸗ elm III., unter Direction des Königl. General-Musik-Dir nn 0 m arm mm m . z . hundert n. Chr. den Pendjab beherkschte, bis es ums Jahr 19609 Verwandten durch Tuͤrkisehe Horden vertuͤrkt wurden. Samojeden k Festmarsch, Sr. Masestat dem Könige zun — K ä 1 — ̃ . von den Ghagneviden über den Setledf gedraͤngt wurde. Es sind und andere jetzt vielleicht duͤrch Verschmelzung mit Finnen ver⸗ 63. . demselben hierauf ⸗ Rede verfaßt von , n — — . dies die großen Hüäetschi der Chinesen, die von ihren Stammpver⸗ schwundene Asiaten trugen ebenfalls zu dieser großen Mischung bei, n, nn, wn. ö. 3 ,, h Bỹltsges 1 z m ö wandten, den Usün, über den FJaxartes gedraͤngt, in Transoziang aus der im Mittelalter Hunnen, Avaren, Khazaren u. s. w. hervor⸗ ngt, gesprochen von Hrn. Nebenstein. ann: Volksgesang, Amtli ch e Na ch ri . 2 . ⸗ ; . . und Bactriana einfielen (um die Mitte des zweiten Jahr. v. Chr.) gegangen sind.“ ᷣ . Preußen gewidmet, von Spontini, Und, zum erstenmale: * l ch . erhielte, um Pairs, Deputirte, Richter und staͤdtische Verwalter entschieden, dgß gegen die vor etwa einem Monate in Tours . und dort die Nation der Szuͤ vertrieben, welche den Baktrischen „Daß die ebengenannten Vblker unter sich stammverwandt sind, Bergmoönch, romantische Oper in 3 Aufzügen, mit Tanz, K .* ; zu ernennen, und zwar unentgeltlich (denn zur Remunerirung verhafteten Redacteure der Tribune, Herren Sarrut und Boussi, . Reiche der Griechen ein Ende gemacht hatten. Ihre Nachbgren in geht auz den positiven Behguptungen unzweifel haft hervor, a einer Sch sischen Bergmannssage bearbeitet von X. B. 3 r oni des Ta ges. 3. Waͤhler nach Analogie der Geschwornen wurde das ganze kein Anlaß zu einer gerichtlichen , vorhanden sey. . Westen waren baselbst die A-si (oder Parther). In der Folge er⸗ üns gluͤcklicherweise die Byzantinischen Schriftsteller hinterlassen titz; Musike von Wolfram. (Mad. Pirscher, bisheriges Nin isherige K i . . Budget nicht ausreichen), und man fragt sich, die Hand aufs Herz Der Mess des bres meidet: „In der Nacht ö 6 die Yüetscht (oder Hüeti) Kabul, Kandehar und ale Elder . Fuͤr die , Abkunft 16h , und . ann des Königl. Theaters zu Leipzig: Franziska, als Gastrolle.) , Karl Lud- gelegt, ob die Nation wohl von dem Wunsche, chre Rechte de.! vom Ahsten auf gare re , k . . u Sei z Indus. In di ĩ si. Auto⸗ ir das Zeugniß des Theo äkt und Menander; — daß es sie ö ͤ , 3 J Justiz⸗Kommissari r mokratis. n . 23 — . , , ,,, e . 4 nlic 3 Ende des fuͤ Fahr krs gerieth ihr 8 ker Gr icus, E r chus Linnamus; . ö —ᷣᷣ ; j den. . ö , ö Inter r ordert, und in Sevres waren die rothen anen unter 1 scheinlich um das Ende des fuͤnften Fahrhunderts gerieth ihre Macht der Grammatiker Grämmaticus, Georg Monachus und Cin 5 In Charlottenburg. Zur Feier des Alerhoͤchsten Gehn worde auf osfentlichem Markte zu verbringen. lind werd ah e hte n, Len Wend ö we reg nen tee, ö em, daß sich auf diesen Comitien zuletzt hauptsaͤchlich der Aussatz der ⸗Schlosse von St. Eloud zu; es hicß, man besorge einen Versuch
in Transorxiang in Verfall, die wachsende Macht der Gassaniden — von den Bulgaren behaupten es Nicephorus und Theophanez, 31 w , . i , , , f. und die Al l der n wn my . ber d ngen, 6 Der fuͤr die inn hen die Russtschen Annalen. Alle biefe Vol festes Sr. Masestuͤt des Königs Friedtich Wilhelm III.. bstlichste Theil der Nation hatte sich bis Khotan und an das Altai- ker gehören zu dem gemeinsamen Stamme der bstlichen Finnen und verfaßt von A. Cosmar, gesprochen von Dlle. Fournier. Hier sche Gebirge qusgedehnt. Diese führten nach ihrer Dynastie den redeten Sprachen, welche sich so aͤhnlich waren, wie das Deutsche zum erstenmale: Gebruͤder Foster, oder: Das Gluͤck, mit sa Namen Yeta. Ihr Reich zerfiel im siebenten Fahrhundert, wo sie dem Englischen und Daͤnischen. Die Reste der Khazaren scheinen Taunen, Charakter-Gemaͤlde aus dem 15ten Jahrhundert den Tuͤrken zinsbar wurden. Ohne Zweifel ist dies das naͤmliche sich noͤrdlich gewandt, die der Hunnen und Alvaren aber mit den Auszuͤgen, nach einem Englischen Plane, vom Dr. C. Toͤpst
ꝛ fei !. 2 erhoͤ 9 ve 8 fosr Sr. Majsest 5
6 , , . Mojestãt des großen Staͤdte, jene zahllose Menge von Ränkemachern und Ehr⸗ von Seiten der Karlisten. In der verwichenen Nacht waren
e. , , ö. . . ten August geizigen einfinden wurden, denen jedes Mittel willkommen ist, die Truppen der hiesigen Garnison beordert, sich jeden Augen⸗
w, . ö 3. e, n e große Preis um auf Kosten der friedlichen und sorglosen Klasse der Wohlge⸗ blick zum Aufbruche hereit zu halten; in der Kaserne der Rue
ge Vi Cen 3 Eintritte Karten sind sinnten ihre persoͤnlichen Zwecke zu verfolgen? Ich erkläre es Verte wurden Patronen ausgetheilt. — Fuͤr den Tästen war seit Me Bemerbungs-Arbeiten bleiben bis iuel. laut: ich kenne in diesem Augenblicke kein wirksameres Mittel, langer Zeit eine Karlistische Bewegung in der Hauptstadt ange—
Volk, wie die Geten oder Dscheten, die durch Tschingis und Timur im Kaukasus wohnenden und ihnen vielleicht ohnedies schon ver⸗ BVillets zu dieser Vorstellung find im Billet-Verh 5
besiegt worden sind. Ber Rame dieser Völker trinnert an den der wandten Stämmen der Lesghi und Mitsdjeghi vermischt zu haben, Bürs fn Santner 5 1 S8 3 F ag den 7. August von 11 — 3 Uhr oͤffentlich ausgestellt. die Freiheit in ; . ; eg ; .
, und es waͤre schr , , , n K Schauspielha ue und 256 nn , berlin, den 1. August 1837. ffentlich ausges , , 6 die Einfuͤhrung kuͤndigt; sie sollte aber wahrscheinlich mit der ig St. Cloud zu⸗ ö
dingblen gekommenen Ruten zi deniselben Volke gehört hätten, die denen Finnischen Dialekten zeigt. Auf eine überkafchende Weise Charlottenburg an der Kasse zu gewohnlichen Preisen zu hy Dr. G. Scha dow, Direktor Herr . n h , . ritten Aussatze sucht sammenfallen, und da diese nicht stattgefunden hat, so ist auch
390 Ighr v. Chr. noch am Ser Khukhunoor im Westen der Chine⸗ lassen sich alle uns uͤberlieferte Hunnische Eigennamen gus der Un⸗ J , . ö ; Derr Fonfréde die ö . arkeit eines aus Mitgliedern der Opposition die andere unterblieben.“ ; ö
sischen egen Kansu gewohnt haben, was freilich voraussetzen garischen Sprgche deuten, wahrend der grbßere. Theil derselben, dn ig sta dt i ld es. X hee a bw re, , n KFHnzekom men; Se. Durchlaucht der Statthalter des Groß ztsamnzetgssetzten Ministgriums dgrzuthun „das für einz Farbe,, In diesen Tagen ist hier ein interessantes Werk uͤber Alzier
wuͤrde, haß die Auswanderung der Gothen aus Inner-Asien nach wegen der darin vorkommenden Anhäufung von Konsonguten, für Mittwoch, 1. Aug. Des Pastetenbaͤcker Zweckerl s uns Posen Fürst Anton Radzi wih h oß. fragt zunächtt der Verfasser. „sollte ein solches Ministerium tra⸗ unter dem Titel „Algier und der Herzog v. Rovigo im Jahre ö
Europg spaͤter erfolgt seyn mußte, als die der Übrigen Germani⸗ eine Tuürlische zunge ungussprechbar ist, wodurch denn afso die an Thaten und Höllenfahrt, Fastnachts-Posse mit Gesang in 311 ** Furst bn, ( 66 ö ,, . gen? Etwa die des Herrn Mauguin? oder die des Herrn Odilon⸗ 11832“ erschienen. R
schen Staͤmme. —“ ebliche Stammverwandtschaft der Hunnen mit den Tuͤrken von von W. B. v. Wimpffen; Musik vom Musik-Direktor Ku 5e, Ercellenz der K . I * , . . Dirschberg, Batrot, der jenen schon zweimal oͤffentlich verlaͤugnet hat, oder Ueber das Leben und die Werke des Vicomte v. Chateau⸗ —̃ „ne helenz der Kalke. Russi sche Ober Ceremonienmeister, die des Herrn Garnier-ages, der von jenen beiden wegen sei⸗ briand ist eine Broschuͤre von Marin erschienen. ;
Mach den Indogermanen sind die Türken der verbreitetste selbst uͤber den Haufen faͤllt. Daß die Hunnen mit den Hiungun (Hr. Schmelka wird hierin zum letztsnmale vor seiner Url . Stamm der alten Welt, denn ihre Wohnsitze fangen im Südwesten der Chinesen nichts zu schaffen haben, geht daraus he vor, daß der ö. an,, h z tz . seine von Worönzow. Daschkeff, von Turin. ner politischen Ansichten mehrinals zurechtgewiesen worden ist? Ben tut , g ,,,. ⸗ am Adriatischen Meere an und reichen im Nordosten bis über den nördliche Zweig der Letzteren, der sich allein gegen Westen gewandt, fee wi ? 2. e n, . a. Wirkliche Geheime Legations-Nath und Und doch sind dies die drei dr gn . der Opposition die, , . n ge,, . ö ,. J, — ö wee lars nee,. . 2 l or im Winisterium der auswaͤrtigen Angelegenheiten, Eich? nebenbei gesagt, nur den dritten Theil der Mitglieder der Kam, um eine g n, . C u , .
nen, . ö Nach der n, ,, , . — 5 seit 91 i 31 den . aͤhnlich , . ᷣ . mung sind sie von den hohen, jetzt mit ewigem Schnee bedeckten bereits gegen den der JHuego umgetauscht hatte, der durchaus keine S3 eu gGst e Nachrichte . nach Dresden. . , . ; . J J rg Tangun und dem großen Altai , . und haben Aehnlichkeit mit dem der Hunnen zeigt. Desgleichen kannte, dem ö 26e n ö , 11) ten. bet Kafferl. Ruffische General⸗Major und Chef des General— . Auf ihrer Seite hat. Gesetzt aber auch, es kame ein Mi, jetzt ohne Antwort geblieben. Die Regierung will, che fie in . 1411 sich bald nach Sudosten und Südwesten verbreitet. Es scheint, daß Strabo zufolge, schon Eratosthenes cinen Zweig des letzteren Vol⸗ Paris, 25. Juli. Der Konig kam gestern-Mittuss ö des Vi. Arm(e-Corpé, von H aß ford, nach c' ezenterale' nisterium unter den Auspizien des Herrn Odilon-Barrot, als des dieser Sache etwas entscheidet, das Guiachten der Darleiher und K sie schun in sehr fruͤher Zeit im Norden der Chinesischen Provinzen Tes als westliche Anwohner des Kaspischen Meeres 210 Jahre vor Stadt, htelt einen m stuͤndigen Minister-Rath und kehrte! U ö Haßford, nach Posen. Haupt-Fuͤhrers der Opposition, zu Stande, glaubt man wohl, Pflanzer einholen. 1 Schensti und Schansi gewohnt haben, Die Chinesische Geschichte unserer (lerg, in 3 Zeit also, wo dif Hinngnu noch insgesamnit z Uhr nach Saint-Eloud zuruͤck. Zu der Feier der drei. — —— daß ein solches, haͤtte es auch die Majoritaͤt in beiden Kammern r Angers wird vom 20. Juli geschrieben: „Die Ju— ; nennt sie: . . , im Norden von. Lbing verpeilten — Auf eben so nichtigen Grün- Tage wird die gesammte Königl. Familie hierher kommen, . . füt sich, von Dauer seyn könnte? Es müßte entweder seinem stizbehoͤrde hat auf dem Schlosse la Roche, weiches dem Grafen 4 Chiun-⸗-jnhk unter der Dynastie Shang (766 bis 1134 v. Chr.) den beruht die Verwandtschaft der Hunnen mit den Mongolen. d Sonntag die Tuilerieeh b ; ih ; Ursprunge getreu bleiben, und dann wuͤrde es allmaͤlig mi i ß 4 . Chlan⸗ jeen!—— . Bfhen (iiz4 -bis 236 v. Chr.) Die Mongolen waren ursprünglich Richts als eine ünter⸗-Aßthei , . n g feen an 3 ZSeitun gs⸗Nachrichten. zerfallen, ge republikanische n n , . 26 9. . zehn , . e, ter welche Chlung⸗ nu ⸗ an Qin bis 263 n. Chr.). lung von der Nation der Tataren. Sie wohnten im Suden und tontag nach Yen eb, e J, , mn, e en ; . 2 ! ( im Innern de auses ein geheimes Gemach und einen 3 9M eh, daß dies immer 2. Name mit er hen . In des Baikal und wischen den Fluͤssen, . sich in den oberen lungs- der Prinzessin Louise Marien mit dem Könige der Ban. A urs land. 9. mah sich demselben zu entziehen Juchen, und dann würde es Keller entdeckte, aus dem man durch eine Fallthüre in den Hun⸗ ö rüng der Aussprache ist. Wenn man. den aͤlteren Chiniesischen Be- Amur ergießen. Noch zur Zeit des Tschingis han Jählten sie nicht dis, dem Journal des. Däbats zusolge, am 9Kten k. M. in . wieder mit feinen eigenen Freunden entzweien. Die unmit destall gelangte; in diesem Keller fand man 1130 mit der BJa—⸗ . richten Glguben beimessen darf, so stammten die Fürsten der nbrd⸗ mehr als 469,000 Zelte. In der gigenen Landes- Sprache bedeutet piegne gefeiert werden wird, verweilen wollen. Frankreich. ,. Folge eines Eintrittes des Herrn Odilon-Barrot in das zette d Anjou von 1831 und 1852 fabrizirte Patronen, 333 neu⸗ . cinem Sohne des letzten Kaisers der Dynastie Hia, ab, der sich 1200 selbe in den Chinesischen Annalen im Jahre 1135 nach Chr. vor zogin von Braganza habe auch bis gestern Mittag noch Bruͤssel beauftragte Graf v. latout/ Mauboulg hatt 3. die republikanische Presse noch nachdrucklicher als jetzt auftraͤ⸗ fer ublichen Kaliber, 1 Jagdflinte, 3 Karabiner (die meisten ö 5 ten. Wollte Herr Barrot sich dem widersetzen, fo wuͤrde er dieser Gewehre mit Bajonetten versehen); außerdem einige 11
Jahre. v. Chr. nach dem Tode seines Vaters mit einem Anhange und wird Mung⸗gu geschrieben. Eben so findet die Erwähnung nähere K Fon ihrem erlaus Hen Portuae feine Ahle Muri, . von 500 Mann in ihr Land fluͤchtete und dort zum Konig . der Tata oder . ir nicht vor dem Jahre 88) statt. Ein ö ,, ö seine Abschieds Audienz heim Koͤnige. ward. Das ganze Volk nannte sich nach ihm und nahm den Na⸗ Tungusischer Stamm, der im Nordwesten pon Korea wohnte, nahm Adel ide sich, ur forelchteiter ter B . ig e⸗ ö n men Chiunjü an.“ Ser Name Hiungnu, der im. Ehinesischen die nach dem fuͤnften Fahrhundert unserer Zeltrechnung auch den Na Adelqe de . in foptschtgteen det. Bessfrüng.. Bedeutung adscheulicher Sklaven hat, scheint bloß eine absichtliche men Moho an. In diesem entferntesten Theile Asiens haben sich Herr Dupin der Aeltere wird heute von seiner Reise Verunstaltung dieses Namens zu seyn, den sich Jene Volker selbst jedoch die Mongölischen und Tungusischen Vbikerschaften dermaßen zuruͤckerwartet. K . = ; gegeben. Visdelou und der aͤltere Deguigers haben geglaubt, darin gekreuzt, daß ganz fuͤglich die noͤrdfichen Moho die, Voreltern der Das dem Andenken Cuviers zu weihende Denkmal sol
6 ö , , . ; Wssich sofort mit seiner Partei verfeinden, und davor möchte e Di ĩ
ö . . . . osten 1 sich wohl huͤten. Allmälig u,, dann in der ,, Pistvyten, Säbel, Degen, Sapeurteile u. . v. ; h.
an oz u, helle ö. irre ö. ,, ,, tung alle Maͤnner von der richtigen Mitte den Republikanern Großbrttanten und Irland.
Fan erzaͤhlk sich hier, daß die Mob t iu achun . WG, Platz machen muͤssen. Demnaͤchst wuͤrds man, unter dem Vor, Parlaments- Verhandlungen. Unterhaus. Sitzung
H r , Dun wande einen volksthuͤmlichen Thron, umgeben von republikani⸗ vom 27. Juli. Herr H ume uͤberreichte die Bittschrift eines . on schen Institutionen, zu errichten, die Gefetze zu veraͤndern an, Londoner Kirchspiels (Marylebone), das uͤber die Kosten Be, 5
ö
den Namen der Hunnen wiedererkennen zu duͤrfen, ie völlige un⸗ Mongolen gewesen seyn koͤnnen, waͤhrend die süͤdlichen dem Tun⸗ hiesigen Pflanzen-Garten errichtet werden. ö äiner Abreise nach den Baͤdern von Montd'or in Autr el. statthaftigkeit dieser Behauptung, so wie einer anderen eben so ge⸗ gusischen Stamme dus Daseyn gaben, von dem sich die Mandschu Herr Castil-Blaze, der bisher die musikalischen Recensss t, damals aber im vers. * n, nern,. . ag fangen und zu diesem Behufe zunaächst dem Wahl- und dem werde fuͤhrte ] r ö woͤhnlichen, welche die Hunnen zu den Mongolen oder dan n sen. ibleiten Man hat inson derheit das üußere Ausehen und die Le- Jim Journal des De lt abfaßte, ist, nachdem er sich mit . . unlangst , Municipal⸗Gefetze eine großere Ausdehnung 32 Alles die⸗ 6 kahn —ᷓ. , 63 a here, 14 1 K ,, r,, . , n , 6 . , n, ne, n, Mitarbeitern entzweit, in diesem Amte durch Herrn Julius nene auf die gedachte Maßregel angetragen, sie sey indessen ö e n n cen nr g. n ö. . ie, n. ; , dem Kirch p ee nur Sog Pt⸗ / n ; 1 . 9 . me. 3 271m 6; 33 , g in ersetzt worden. ö J * r langen Deh att un Schoße des Wil eh, de, 9 erwir g der Volks⸗Souverainetät zu gelangen. Wollte jahrlich gekostet haben. Herr G. b b k ĩ ; . ö, von eier Horde, bie, ursurknglich nut aus z) Familien bes daß die Beschrelbung, weiche uns die gleichjeltigen Schriftseller, nin (itzt. . . 2 langen e im Schoße des Minister-Rathes Hr. Odilon⸗Barr ele. öh. ö z. Lamb bemerkte, die neue Ein⸗ y hend, am n, . Berges . „ dessen Gestalt einem Helme von be Then nen! der Hunnen hin kerl h habeh, als eine ch!⸗⸗ , . wurden vor dem g hiestgen Assisenhofe die geri ns fuͤr um so unzulaͤssiger erklaͤrt worden, als man Sg. ,, el ir n . Wsderstand leisten, richtung sey dafuͤr auch um so viel besser als die alte. Hr. Hume 4 lich, und da in ihrer Sprache ein Helm T'u-kiü arne n ward, rakteristische Eigen thůnllich keit der sogengntten Mongolischen Rgee chen Verhandlungen in dem Prozesse wegen des Komplott he eine neue Anleihe zu machen; nichtsdestoweniger glaube eg sey denn, daß er P 5 hartei mit sich fortreißen, selbst aͤußerte, er begreife nicht, woher jene Kostenvermehrung komme, ! o nahm die ganze. Vblkerschaft diefen Namen an. Bie Tukiß sind betrachtet werden dürfte, wird eine aͤßnliche Bildung der Cesichts⸗ rue des Prouvaires beendigt, nachdem die Sitzung eine Sn der Minister gleich nach seiner Rückkehr zum dritten welchem J i. aß e. und gar mit ihr brechen wollte, in da doch die Londoner Eity durch Einfuͤhrung der neuen Polizei⸗Ein⸗ 1 unbezweifelt die Türken am Ecktagnoder Goldberge der Byzantini⸗ Zuge fast bei allen Bewohnern des nördlichen Asiens, die Chincsenm fruher alsegewoͤhnlich geoͤffnet worden war. Der General(l damit hervortreten werde. g . 9 1. h ö. er Opposition gegenuber, sich in derselben richtung nicht weniger als 1, 000 Pfd. sparen wuͤrde. Unter mehre⸗ g. ; schen Geschichtschreiber, an welche im Jahre 569 der Kaiser Justi⸗ mit eingerechnet, angetioffen. Eben so wenig folgt, daß die un- kat, Herr Franck-Carré, widerlegte zunächst in einem drr ipis Die France nouvelle enthält in ihten letzten, beiden Lage efin ö. wurde, in der sich das Kabinet des 13ten Maͤrz ren anderen Bittschriften überreichte derselbe auch noch eine aus ; nian der Juͤngere den Semarch als Gesandten abschickte.“ garn, wegen ihres heutigen edlen Acußeren, ficht von kleinen und stuͤndigen Vortrage die von den Vertheidigern der Angel ; n der jetzigen Hpposition gegenuͤber befindet, nur mit dem Unter? Warwick, worin mehrere Einwohner sich beklagten, daß sie, weil
mern noch zwei Aufs— es Publizist rn Fonfre 5 ĩ . oe . ; . . . . ö schiede, daß der Widerstand des Ministeriums alsdann nach den“ sie bei der letzten Parlaments ⸗ Wahl gegen den Kandidaten des a er gien dene nn,. , , , n,, . r gemachten Zugestandnissen noch bei weitem schwieriger als jetzt Grafen von Warwick gestimmt, durch diesen Edelmann von Haus G ei , Hon wuͤrde. Ja, ich behaupte dreist, daß, wenn es mit dem- und Hof gejagt worden feyen. Die Bittsteller wollten hieraus W, ö ö.. ö * Barrotschen Ministerium erst dahin gekommen, der erste ernst⸗ die Nothwendigkeit deduziren, daß bei kuͤnftigen Wahlen durch * . Der zwelte Artitel! handel hauptsachlic ö ,. . liche Volks- Aufstand auch von Erfolg seyn und unsere jetzige Ballottements abgestimmt werde, und baten das Haus um ein J bägen che Cy fen n e n ptsag, 8 0 89 Negierungs form wesentlich veraͤndern wuͤrde, um ihr bei einem geeignetes Gesetz in dieser Hinsicht. Herr Hume untersti
ö h. De erfasser laͤßt zweiten Verfuche vollends ein Ende zu machen. Ich ersuche meine die Bitte, indem er bemerklich machte, daß dem in est ⸗ 6.
„Vom alten Ursitze in Mittel⸗Asien aus haben sich die Tuͤrken garstigen Urvaͤtern abstammen koͤnnten. Auch die Bilder der In⸗ aestellt Frundsäke: Letztere erklärten Bier —; erst iin sechsten Jahrhundert unferer Zeitrechnung, wo sich, ihre dischen Großmoguln, von denen wir entschieden wissen, daß sie k. ö , Herrschaft in Älsien bis zu dem ungeheuren Umfang vom Kaspischen Mongolischer Abkunft sind, haben wohlgestaltete ige, und durch d, n chen eth it n. Mie Sin zi ö p die sem Vehuse Meere, Djihun und Himalgya bis über den Baikal hinaus und an wiederholte Vermischung mit fremden Räfen kann sich das Aeußere ge, n, e n,, itz ng e n,, ehu die Gransen don Corca vorübergehend erweitert hatte, so weit west! (cines Volkes binnen wenigen Jahrhunderten gar bedeutend unige⸗ gerauthe Zeit unterbrochen. Bei de ĩ ereroͤffnung, ll lich verbreitet, daß sie 56s die Laͤnder zwischen der Wolga und dem stalten. Die Lebensart dieß Hunnen aber war ganz bie aller ande Herr Hennequin das Wort, um die Rede des General d Azowschen Mecre in Besitz nehmen konnten, und seit dieser Zeit ten wilden Völker, und aus ihr ist kein Anhalt zu gewinnen, um ten zu beantworten. Nachdem hierauf der Praͤsident Hr. Ta
erst sind unzaͤhlbare Horden ihres Stammes nach West⸗Asien und uber ihre Herkunft etwas Zuverlaͤssiges auszusagen “ — dier die ganze Verhandlung zusammengefaßt hatte, zogen haruͤber im Wesentlichen also vernehmen: „Der Frantose ) e, , . 8 ͤ n Europg vorgedrungen.“ — ; . . Geschwor nen sich in ihr Veraͤthungszimenet zuruck, . tunähig bei welten änehü ben . . ö . Mitbürger, aus dem Gesagten, gleich mir, den Schluß zu ziehen, Warwick das Recht, die ihm nicht anstehenden Lehnsleute von one e n üer n . ; ö. , — i,, . 31 achtu ö 3 Uhr Abends. Nicht weniger als 125 Fragen wurden . als den Stuͤrmen des politischen Lebens nn e , , 9. . e f Haut und Hof zu jagen, auf keine Weise streitig gemacht wer, U . t e . — . ogisci ö Jurh * voraeleat: er 8'Uhr Morgens erfolgt y ; S* s. e , , me, ee. lun „Freiheit wahrhaft ergebenen Franzosen ist, sich aller den koͤnne ß daraus aber ĩ iakei ⸗ ; 5 1842 an, 3 , Jury vorgelegt; erst um 8S Uhr Morgens erfolgte daher di ß Richtung des Geistes hat ihre Vortheile wie ihr ; . ares ; , . ist, . araus aber um so mehr die Nothwendi ö. k . , , n . Juli Hessens . . ,,, theil, wonach 6 der Angeschuldigten zur Deportation, 6 ie letzteren bestehen . 4 . ,,, Krafte, so wie seines ganzen Einflusses und hervorgehe, dem armen Lehnsmanne e Freiheit . . , . dete, sehr beschwerlich. ler dium Ktn ig Mathe, Ahh — ö ; ä . ; — , , , dere zu jähriger Haft und demnachstiger lebenslaͤng osen einerseits frei seyn, andererseits aber doch Ine ihre , . ,, zu bedienen, um der Opposition den durch Abstimmen durch Kugelung zu sichern. Herr Hunt war der⸗ Jahre? v. Ehr, wurden fie zu nem Bergleich mit Ching gen., Luftdruck . 32553 Par 338,0 Par. 38,3 Par. Quellwärme 7,69 R. Beaufsichtigung von Seiten der Polizei, 4 Andere zu chen und geistigen Kräfte fast ausschließlich auf die Wahr— Vor dem 6 6. n, ,. zu machen, ⸗ selben Ansicht, wiewohl, wie er sagte, im noͤrdlichen England das Volk Fhigt; 146 gelang es den Chinesen nach hartem Kampfe, sie bis Luftwaͤrme. ti2: N. 16,67 R. tz,ae R. Izlutzwärne 13,904 R. riger Haft und demnaͤchstiger 2fähriger Beaussichtigun, ng ihrer persßnlichen Interessen verwenden wollen, Re, ischen de tagats Rath schwebl gegenwärtig eine Streitsache jeht gegen das Ballotiren sey, weil es erst sehen wolle, wie die neuen 161 zweihundert Meilen weit von den Graͤnzen abzutreiben., Um das Thaupunkt.,. S8 R. 3,02 R. I,2 R. d l', , r lich 5 Andere zu (jähriger Haft und Ijäͤhriger ng und Nation nie einen vollkommenen Zusammenhang n . n Kriegs Mꝛin iter und, dem Un ie nehmer eines in Wähier, die Handelsleute ünd Hewerbtreibenden, ihr Wahlrecht . Jahr 109 dehnte sich die Chinesische , . in westlicher Rich⸗ Hunstsaͤttg. d pCt. t. pCt. 67 pCt. Bodenwärme 11,69 R. . sichtigung, alle zusammen aber solidarisch in die Kosten det Bald laͤßt die Nation aus Gleich guͤltigkeit der In ö. ä . 2. Verwaltung des Marschall lauzel gestifte, ausuͤben wuͤrden. — Hr. C. Roß tru auf ein neues Wahl⸗ n , n. J e g hl en, , , n. 6. . Ausdüns ung 149. zesses verurtheilt, die übrigen 26 Augeschuldigten aber n, 7 zu großen Spielraum, und uͤber kürz oder lang ,, n fern e gen n mfr fe, , . , , ö 86 , m,. e. an / welcher das ; : n ; ind ... . ä n. V seröchtn wärben. 6 allgemein. Best an lter nig üer e n' 5. ⸗ ĩ M ' gründet seine Weigerung, Amt eines Lord Ober-ommissairs der Jonischen Insel Jahre spaͤter (72) die Tingley von Norden und die Uhuan von Wolkenzug. NDO. NNW . Niederschles 0. Vom 23st uf den 2ast 9 ier gerade eben n das ent 3 „abald verfällt sie wie- den Unternehmer zu entschaͤdigen, darauf, daß der bei Gründung nommen habe. Herr S. Ri ĩ n, d. When Her zu gleichem. Zwecke anschlosfen, und eine Hungersnot ö 23. — Vom 23sten auf den Qästen starben hier gerade ebe das entgegengesetzte Extrem, will sich in Alles mischen des Theater -. ̃ a gt dung be. Herr S. Rice meinte jedoch, der Antrag se . . n, , die e, n,. 1 l r n . Personen- an der Cholera, als vom 22sten auf den 23sten die eigene Regierung regieren. Um diesem rn enn, . . , , , 66 ihn nicht zur Genehmigung etwas voreilig, da die Regierung zwar dem bord den 2 . . lich 99, wovon 76 in Privathäͤusern und die uͤbrigen s f orgelegt worden sey. Daraus ist ein lebhafter Zwist zwischen jenes Amtes gemacht, dieser es aber noch nicht positiv angenom⸗ 11
dußerste zu bringen. Sie unterwarfen sich 2 v. Chr. den Chine⸗ Den 31. Juli 1832.
zesen, muͤßte man das Volk allmaͤli die Ausu 9 . *. n z oltischen allmaͤlig an die Ausuͤbung seis dem Kriegs-Minister und dem Marschall Clauzel über die Aus, men habe. Herr E. Roß nahm darauf seine Motion für 2. ill
; *.
Rech 3 aber e. 6 echte gewoͤhnen; ihm aber plotzlich republikani— dehnung der dem Letzteren als Gouverneur der genannten Kolo« noch zuruͤck. Herr Hume trug auf Eriaubniß an, eine *
fen. Innere Zerkuͤttungen in Ching wurden im Jahre 9 n. Chr. Amtl. Fonds und Geld-Cours- Zettel. (Preusss. Cour.) Lazarethen, in welche neuerdings 55 Cholera⸗Kranke auf
BVeranlassung für sie, sich wieder loszureien und die alten Raub—⸗ a a men worden sind. nstitutionen aufdringen zu wollen, ware die arbßre . 7 züge zu erneuern. Um 46 n. Chr. wurden sie jedoch durch die 77, fr,, 7, aer. Aus Toulon meldet man unterm 19. d. M., daß die ¶ Niten, und man , . ha , . n n. . verliehenen Vollmachten entstanden. Der Marschall behaup, einbringen zu durfen, wodurch der Recorder von Dublin für 5 Uhügn und Sianpi gendthigt, nach dem Norden zu weichen und T * . e, g, fm mm, fe, Fr — „der Komet“, die erst nach Ankona gehen sollte, piötzlc l m erlangen, was ich vorgeset gi wee, tet, seine Auteritaͤt in Algier sey unumschraͤnkt gewesen, und er unfähig erklärt werde, einen Sitz im 1 1 w , ee . a, 1. St. Schuld- Sch. I 41 a4 J3 I Qstpr. Pfandhrt. 4 1100 „„der Komet“, . ) a g te, pos 46 man sich vorgesetzt hat. Unsere radika⸗ hab cht no i ; 2 ö 86 im nterhause anzunehmen. , 9 11 . * . Pr. Engl. Anl. 18 5 1031 —1Fom m- Pfandbrf. 4 i055 — andere Bestimmung erhalten habe; sie werde sich naͤmlic ernteten. beweisen in dieser Beziehung eine unglaub— i , zol d us, ti ,,, , ,. . 6 :.. ,, , , , . e er nnn, em, 14 heit der' großen Expedition, welche die Chinesen im Fahre 7 n. Ehr, . e. . 9 = 103. . . . . - tost 6 Tripoli begeben, um dort die letzten S0 09,000 Fr. . nh . Nicht, daß ich behaupten will, es gebe keine den Beys, die Genehmigung des Ministers er, ier, , 9 uh er Tr. . , , , , . 2 unter Pantschao unternahmen, dergestalt in die Enge getrieben, daß r. Eng; Gr; * ö . * nehmen, die der Bey noch der Franzoͤsischen Regierung wischen dem Prinzipe der constitutionnellen und dem also auch auf feine Ve . ; 2 ö England zur Beiwohnung der Parlaments Sitzun⸗ z ein großer Theil sich abermals den Chinesen unterwarf, wahrend K 4 92 — Rhel C. l- u. J. ö ist. Das Linienschiff „Marengo“ soll 600 Mann vom publilanjschen Einrichtungen; eine solche giebt es allerdings, Schauspi . 6 serantwortung eingn Vertrag mit einem gen abreisen könnte. Lord Althorp sagte, er wolle sich zwar d der Räst an den Irtnsch sog.! Auch dort aber wurden sie i und Jem . . i = L 8ch. d. Een N — 565 — nien⸗Regimente an Voörd nehmen und nach Oran trau e begründet das Wahl System allein den Unterschles or 0h. 6 z , , edel nichef, der einteinzu s gin Celchen rl nicht wüörfcen, doch schens ? 92) am Beege Kinwei vollstaͤndig aufs Haupt geschlagen. Was von 2 echt, m blig, 885 — ren, wo sie bei dem Festungsbau huͤlfreiche Hand leisten n beiden. Je weiter dieses System ausgedehnt wir , ,, ĩ . nter nehmer seinerseits stellt es ihm einer Persoͤnlichkeit ahnli , wenn man gerade den — ien lenkkans flüchtete nach Sog diana, wo sie sich unter dem neuen KCönigshg. do. 4 94. — . chlind die Absich ben, Firn zzefestigin] hr nähert man sich der?! st agedeh rd, um vor, wie er nicht das Opfer eines Konflikts zwischen dem Mar⸗ corder von Dublin vo l h. e ile Hungo * Yuͤnpan fir erlicßen Spaͤterhin zogen sie un⸗ , le. ö 4 — 941 Hoh voll. ö . ,,, 16 , . 6 nun aber n,, , re r un. schall und dem Minister seyn koͤnne und daß es ungerecht seyn vielmehr eine , ü ö . 65 ter demsckben Namen nach Nordwest, und wohnten geraume Zeit in Mönt, dos, in h- zt, — C ee m, lite. — 16 . eaten. Dle Bligg: , ie Ru“ lit nach der e Systems der Nation ni ne solche Ausdehnung des wuͤrde sein Interesse darüber gufzuopfern. ob und inwi ichterli a J . X ; * 5 i sĩ zrira ] Westhr. Psandbr., 4. 97) — Lriedrichsd'or. — (131 43. ben zu erhalten. Die Brigg: „le Rusé“ ist nach der er Nation nicht zusage, und daß, wenn sie au— - . ᷣ ; ; nd inwiefern richterliche Personen uberhaupt zum Par . e, ,, i n l. . , . rr , n , 991 , . um in den dortigen Gewãssern die Franzoͤsische i w un gen n, . ö gan n l 6 . ,, . . ö. flag ar, 1 Were anden ö . i. 26 . ) X , ü ———— m, ,. itzen. it und unserem Wunsch ch Gleichhei i⸗ seichter i ‚ - ö er trage eine Beeinträchtigung der Wahl-Freiheit; es — ; Corea hin herrschten, weshalb sie (die Jungo) sich um die Freund⸗ . r,, zu beschuͤtzen ö. ; ; sche nach Gleichheit, schmei⸗ Erleichterun é Korr ᷓ zeit; es fand dem— e , e, g' n i, 6 . ; , . 1. oz. . , , . 4. 2 Von der Spanischen Graͤnze erfaͤhrt man, daß die 6 . sie doch unseren Interessen, so wie unseren Sitten Ae fh eher. g ö. . ,,, n, n. durch naͤchst eine Abstimmung daruber statt, und die Einbringung der nesischen Geschichten weiter nicht gedacht. „Vor Alters (berichten dries eld. son von Puycerda kuͤrzlich verdoppelt worden ist. ohnheiten, zuwider ist. Zum Beweise dieser Be . ̃ us, 5 anden. „Diese faͤr; Bill wurde mit 33 gegen ib Stimmen gestattet. Hr. ) — ————— ) . flh an , se die haup«⸗ den Kaufmannsstand wichtigen Unterhandl , . Hume die Annalen der im nördlichen Ching herrschenden (von 429 530] Amsterdam.... .... . ö f Kurs Ti — Heute schloß prog Regt. pr. Som hö. 9. Sb, ln läekrenich die Instttution de Geschwornen-Gerichts an. Journal Ole arent ndlllh' Denen e, , , Dynastie Goeci) besaßen die Höiungnu, nachdem sie den Hönig der 1 250 FI. 2 Mt. 1438 — 97. 85. Zproc. pr. cοmpt. 67. 35. sin cour. 67. 40. proc. eib e. wäre nicht innig uͤberzeugt, daß, insofein dem assen ein guͤnstiges 9 ü „Fsind ihrer , . nahe und legung eines Verzeichnisses aller derjenigen Personen, die seit dem . in , , i . bis zur Periode von Wang⸗-hu⸗ni . ö , . 1. 3 1521 — sin Conr. 79. 40. 5proc. Span. Rente perp. 547. 5proc. . ö. Sic moren nicht eine seine Ehre verletzende Ver⸗ neuen Dysl l 68 ed . ti, s r, . , nt ö.. . 1831 wegen n ,, . ungestempelter Zeitungen vor — ode uni)“ — . 1 , 1515 — Anl. 751. ing und demzufolge eine Geldbuße von 500 Fr. drohte, . ier na nglan ericht gezogen worden sind. Der Antragsteller berief sich aufdi 2 . 286 2 z 9 22 . 2 964 ö. 91 . . z j z 1 e Un 63 . an e, ern rn ren ,, ö / 46. 3. 8 , . ä. 9 un . 6 , . , , gar ij. . n n 11 der Fuͤrstt von Rohan es verabsaͤumt hat, gegen das , 7 er nr nen ,,. , O . seinen Namen von einem seiner aͤußerfen Zweige erhalten hat. Wien in 21 Ar. .. ...... .. 150 FI. Z It. , nn, n,, mne, ,, mee, , ar rene, neee ebothe würde sich mit der von dem hiesigen Zuchtpolizel Gerichte wegen Verleumdung d b. diesell . or en en,, . Finnen n ali ö z 36 . Actien 1374. 1372. Part. Hbl. 1225. 123. Loose zu! Ban *e**„der Ernte, der andere mit einer S e, . z tumdung der habe man dieselben zu achttaͤgiger ünd bald zu drei Hm 2 , . , ,. ,. e . ö 85 . 3 * 93 S, Lr, Hb Zprwa. lh 65, 31 G Poln. Loose 51. öl di ln ö . , seiner . , , r,, e. , r. p, h. lung ic hin 2 . ihre Abstammung aus dem Uralischen 1 hl. S Tage — 1021 Ser „Klienten, ein fuͤnfter mit d z n ö ; 8 . einer Aenderun ; 2. 3 3 unh gghasen ken, . n . ,,, . * 33 iG ! Redaetenr John Nitrcacten Fo tel. a, Kranken entsch , Man ö ene . . Prozeß ⸗osten kendemnirt, in der gese glichen Frist zu appel⸗ hielt es uberhaupt fuͤr grausam, . zu 2 ker Wanderung scheinen sie, wenigstens i6 Europa, viel südlicher J Petershurg BN. .. . . ... ... 100 Rbl. 3 Woch. 365 — — is System, das di Burger unaufhörlich auf den Beinen 9 isß. N ses zirthenl ar n nen wen örözrn einzüsperren, weil sie Feitungen verkauften, die das verbreitet gewesen zu seyn als jetzt, und ihre Wohnplätze ersreckten ! Warschar' ... . 777.7... 669 Fi. Kur- — 1 — . Gedruckt bei A. W. Hu Die Rathäkammer des hiesigsn Königl. Garichtshofes hat J Putlikum nun einmal lesen wollt, gez Alihoth eäwadern,