1832 / 223 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

899 Der hiesige Assisenhof verurtheilte gestern den Redach

. . 3 s Gers die Stelle des in glei—⸗ j ß . en habe. „Europa“, sagt das Praͤfekten des Departements des Gers an di 9 s . J ufreizung zu Haß und Ven der Franzssischen Nation n, dern sffh⸗ Ehre so zufrie, cher Eigenschaft nach dem Departement des Hérault versetzten Hrn. des Journals la Mode K Gefůngniß an n , , s Pfand des Friedens und v. la Tourette ernannt worden. Die Praͤfektur des Lozere⸗Der tung gegen die Regierung z ͤ h gniß und

denstellenden Verbindung ein neue „Fraͤfekt von Saint-Denis, Hr. ner? Geidstrafe von 300 Fr' . er Si it si diese ĩ zlanz au partements hat dagegen der Unter⸗Praͤfekt von Saint-Denis, Hr. e v . . . . 66 der Sicherheit sinden, wahrend dieselbe einen neuen Glanz auf von geen! cee Statt des verstorbenen Hrn. Goubault Die Zoll-Einnahme in Hävre ist im verflossenen Mon

die ruͤhmliche Maͤßigung ünserer Revolution und ihres erhabenen ,. Mr 5 3. Hr. Prieut de Lacomble deutender gewesen, als in den besten Jahren; sie hat nin , . 3, 041,446 Fr. eingetragen; die Einnahme des ganzen ersten .

Repraͤsentanten werfen wird, der fuͤr einen seiner Soͤhne dieselbe ; ĩ e , , , kinde Ludwig Philipps theilen will. er n,, . , . * . ; us Bourbon ⸗Vender ,, . wird am Hten Bruͤssel verlassen, in Hr. Bret, zum Präfekten der Loire ernannt . hat ö, . ö . Chouans sich in der 9. Valenciennes fruͤhstuͤcken und in Cambrai uͤbernachten; am tzten der bisherige Praͤfekt des Aude Yepartem ents, hr. , die⸗· Ibhst 6 un i. 865 wicder in dortiger Gegend . wird er uͤber Saint, Quentin nach Compiegne reisen und dort sen Posten an den Unter- Praͤfckten . , . , . . einigen Unfug verübt. Von Clisson waren, wahrend ? zu Mittag eintreffen. Sein Gefolge wird mit Einschluß der Ferget, abgetreten und dagegen die Praͤfettur des Puy⸗de⸗Doöme . Mh ehr Ear ten? Nterolbtion beging, mehren i ,,,, Dienerschaft aus 22. Personen bestehen. Die nig har 2 . Ministerium ist mit einer neuen Pairs-Creation be- haͤnger der vorigen Dynastie nach a Pen eier gez agen und J 2 K 2 . . 2 K em m, . 2 z n, , , e m, bekannten . Ie . den Auftrag ertheilt, das Portrait der schifün! um sic fuͤr die naͤchste Session eine kompakte Masori⸗ ten eine weiße Fahne auf den Truͤmmern dieses Schlossen * d = —— 8 Prinzessin Louise anzufertigen. . K , , . = sichern. Ueber die Zahl der zu gepflanzt. . * Det Schwager des Belgischen Gesandten, Herr Messel, tat in der ersten Kammer zu sichern. Uebe . ö. gestern auf gestern starben hier an der Cholenn 90 13 4 5 . ö . ze üs, bee ene dt, neter en, vat 'nen Amtliche Nachrichten. lcd zes e zue, es e eur nr ede, renn r zr, r ö der Prinzessin Louise und dem Koͤnige der Belgier nach Bruͤs— Der Contre- Admiral Ducrest de Villeneuve re R s proc. Ren tel fr. Compft, 55. 0. fin ö . 9 bei St. Masestat hatte. . . hem Heeh Achhe en Kerbes e g , ,, gn n, mr, ö.. e,, ö e e dese⸗ gehteren bereits vol⸗ le lie, 91 ö. V ,, , ohn gg. 15 6. n n. 99 5. Hproc. Nen , ages. ö. 23 . ö n g seiner Nummer setze . Schicklichkeit zu . ie. . estern wieder hierher zuruͤckgeke bourg versammelte Geschwader fuͤhren werde, if , ze ern I . 1 22sten v. M. in Bezuę die Beschluͤsse des Deutschen Der hiesige Assi . udn ' . Badereise erst nach der . als Najor-Lendtal der Marine in Toulon von comp. 86. 50, sin ö 80. 75. proc. Span. Rente pern Se, . Konig haben dem Kantor und Schulleh⸗ Bundestages, daß es in , nur 6 . kee die J ,, , BVermählung der Prinzefsin Louife antreten, „Bestern wollte, man f dein Fontre⸗miral⸗ Baton von Freycinet rsetzt , . , R., 7. Aug. Oesterr. Spror. Merl. e ehrte e a. b. S. das Allgemeine Ehrenzeichen Dolker kenne / und daß eine Einmischung Frankreichs in die An, Hauptstadt das Volk zur Ermordung der vermeintlichen Vergif— im Hotel des Ministeriums des Innern wissen, der Graf ron , Thil, 87z. 4proc. JS. 76 . 21Iprec. dz, Iproc. 183. Vr. , ,. zelgenheiten Deutschlands, nur dann zulässig fen würde, wenn ter gufgereiht zu haben, resp. zu drei-, zwei- und einjaͤhriger Wontaltvet leide nicht an der Gicht, sondern sey von der Cho, ral-Prokurgtor an Königl; Gerichtshoͤfe zu Rouen, Herr Thil, k Part Obl. 1255. 123. Loose zu ii Se. KMigl. Hoheit der Prinz August ist Stein wa ärgend cih, Denrscher Staat seine Unabhängigkeit veribre. Gefängnißsteafs und einßer Geldbuße von 60 Fr. sera befallen worden. . zum Rath beim Cassationshofe ernannt worden. f einer Neise 16. 6 Hol. gproc. Obl. v. 1832 825. Br. Poln. Loose 54 sekommen . z August ist von Stettin , politische Gleichgewicht in Europa dadurch gestoͤrt wurde. J Man glaubt, daß der Fürst von Talleyrand gegen Ende die Der Virgmte v, Cdrmenin ist gegznwarttg k. ö . . J Diet Vehauptung veranlaßte kuͤrzlich die Times, dem gedach—⸗ Großbritanten und Irland. ses Monats hierher zuruͤckhehren und daß er mit der Mitte des durch die Schweiz begriffen. Hr. Augustin Périer bef Radacteur Coͤttel . Im Bezirk der Koͤniglichen Reagier ten , en,. . * stellen, ob eine Konfiszirug des Wil— Parlaments-Verhandlungen. Unterhaus. Siz⸗ September wieder seinen Gesandtschafts⸗Posten in London uͤber⸗ sich se it kurzem in Genf.. 23 . . ö Redacteur C el. . ML n . , . . . . J . lens der, Heut hen Fuͤrsten nicht der Konsiszirung ihres Ge⸗ zung vom 3. Au gust. (Nachttrag. ) Hr. Stanley legte nehmen werde. . Vorgestern wurden in der Wohnung , . . . Parr . n r 9 , . ö , gie sth le mm, Hierauf antwortet jetzt das Journal des em Hause die Amendements vor, welche die Lords mit der In Betreff des angekuͤndigten Praͤfekten-Wechsels enthaͤlt in Menilmontant, einein Befehle bes , , , . „Gedruckt bei A. W. Han 65 ö. Hab , . in Krefeld er 2 bars; Es giebt Leute, die immer sogleich bei der Hand sind, Irlaͤndischen Reform ⸗Bill vorgenommen haben. Die Zahl der— der Noniteur in seinem heutigen Blatte Folgendes: Der bis-; bou gemaͤß, an drei Thuren des , gehörigen Gartens von lil. d. eite Hern fang ge, . ,, u, , durch ‚. ö ich darum, handelt, üͤber eine angebliche Unterdrückung selben beläuft sich auf vier, und ihr Inhalt ist folgender: 1) herige Praͤfekt des Loxere-Depakttements, Herr Gabriel, ist zum dem Polizei-Commissair Maigret die Siegel angelegt. K ̃ . 4, . fatl in, , ,, Verster erlet igten Pfarr⸗ der Fürsten oder Voͤlker zu eifern. Wollten wir diescm Bei- die Geistlichen sollen als 50⸗Pfund⸗ Freisassen eingezeichnet wer⸗ ge . n, , , , . . f . m der ka jolischen Gemeinde zu Rade vorm, Walde, spiele folgen, so wuͤrden wir dem System der Propagande die den; 27 dem Vorsitzer der Grafschaft Dublin soll erlaubt seyn en Lennkp, st 'der, bisherige Vile zu Gräfrath, Kreises Hand bieten. Hüten wir uns wohl, irgend Jemahnt!n gegen Freisassen, die Bevollmächtigte schicken, einzuschreiben; ) kein der seitherige Kapellan zu seinen Willen vertheidigen zu wollen. Unter diesem Vorbehalte Freisasse, der sein Freisassenthum nicht durch Erbschaft, Heirath

.

* z. . . . 4 8 6 . e. 0 , en , . ? z 5 3 P 1 ! 5 3 1 *. * . . ö Q. 2 . . . 11 . 8. ; ü 1 ; A g em e : n e r 2 n ? l : ö t r r ;. ; en t h e 8 a J t inen M. We Dunn er, an die Stelle, drs emeritirton kimmen wit der Ansicht der Times bei, daß eine Konfiszirung des f oder Vermaͤchtniß besitzt, soll das Wahlrecht besitßen, wenn er

2 n 12 ö ? ö —— K / wee . r=n , =, . , = . me,. *

! ( ö 5 . rer s zo ltfory⸗- 1 g far non 55. vorn d 8dr. 9 ; sso rw Gon 5. 2 . z 8 2 216 . . 2 8

21 . . ; stien auf den 6. Angust, 10. September oder 15. sthen, nich einer naͤher 3u bestimmenden Auf- . Me diz inische Zeit u ng; . , an der katholischen Kinche zu Rillen der Deutschen Fürsten einer Tonfiszirung ihtes Gebiets gleich erst nach dem 390. Maͤrz 1831 in den ‚Besitz des Freisassenthums sekanurtmachungen. 1Oetober d. J., Morgens 10 Unr porbeschieden, kündigungs eil, vor dem Ablaufe der stiynlirten, Hernusgegeben 111 zaadaec, FsKchten sey und das Circopaͤische Gleichgewicht stören wir de“ gekommen ist; 4) das System der Corporations-Freisassen soll sm widrigen shre Praͤclasion und, völlige Abwesun⸗ Zahl der Jahre das ganze ruck an. ige Lapita don dem Verein für Heil kunde in pr ng, nenn, ö Haster in. Poꝛnmeraͤnsdorff, lleber denselben Gegenstand äußert die Gazette de France: fur ewige Zeiten beibehalten! warden era Gen fer sis nilesn, durch dit am 21. Nobem ber d. J. ju erlassende oder jeden bellzbigen großeren Teil desselben preis fuͤr die Monate Sept. 1 ö . . : . V Stertiner and Syn gder g Bir tonnen die Publizisten nicht gusmnertsam genug auf die Amendement, bemerkte Herr Stanley, habe er bedeutende Aucfuͤhrliche Anieigen davon sind in allen Bit astor in Tribsow, Hildebrandt, zum Pastor in Bar⸗ Vorfälle in Deutschland machen. Das in disem Lande nach Einwendungen zu machen. Zur Unterstuͤtzung desselben sey im

Yberhause angefuͤhrt worden, daß die Rechte der Corporations—⸗

Praͤe Erke ausgesprochen und vollzoger Us durch den Anortisätionsplan festgesetzt, der Praͤclusiv⸗Erkenntniß ausgesprochen und vollzogen wer As durch den A . . nd ) ( 0 in Teibsow, d t . si fn ds State alse convenadel befunden wird, lanzen und be den Königi- Preuf Boltimßern wund Schwennenz, Shnode Garz, der Kandidat des dem Beispiele Frankreichs angenommene Englische System wurde F , , ,, , , gol 8 'sti ostenzettel hengnnten Gläubiger sind von . ; ; K , 1 ͤ ; ; . d wien, ) Als Sicherheit für die Anleihe werden die ge— Freisassen in England durch die Englische Reform-Bill nicht angetastet worden waäͤren und man deshalb in Bezug auf Ir—

Nur die auf den abaereichten und hierselbs 16 wennn den, welche auch Bestellungen darauf an nehmt Amtes, J. H. Richter, zum Paßtor in Tribsow, Sy. dort wie hier aufs Aeußerste getrieben. Jede geseß'lliche Verwal— Neuem verdungen werden. dieser Anmeldung aufgenommen. . ' U 6 n d ö * Use! Uum⸗ * st or 8 w S Sy? n. f (5 9. Ff 9 D* . . . . 2 ö q ö. e l hann sen zum Pastor in Isinger, Synode Pyritz, und der Enge getriebenen Souveraine haͤtten zuletzt unfehlbar zu Grunde (land denselben Weg einschlagen müsse. Diese Folgerung scheine

8

Belanntmachun-zg. . Der Druck der Gesetzsammlung, welche in einer Auflage von ungefahr 35, 800 Exemplaren von unbe— ssi timmter Bog enzahl erscheint, soll vom 1. Januar k. den wird. . Faid i 31 .

/

ĩ ̃ k C! Fr. Ens lin in Kammin, der Divisions⸗ Prediger bei der äten Divis j ar Sil is . ir hien Hrn . 69 . sammten Zoll- Einnahmen des Koͤnigreichs Nor— Th. Chr. Fr. Enslin in I. ge r äten Division, tung ward unmoͤglich, und die mit ihren Praͤrogativen in die

Suchdruckerei⸗Besitzer che di se Greifswald, den 23. Juni 18352. 9 Buchdruckerei-Besitzer, welche die zu diesem Ge Latur. Gre ald, der . m w , duig: ö. . 6 , . . ; e , . ; faericht vo r egen ; Pfande gestellt, mig zweiter Prie . . ,, . . , Sy ni sch sorderliche Anzahl von Pressen o wie die Königl. Preut. Hofgericht vo s Pommern wi en zum, , ö ö zkhnre * f ö. ligt⸗Amts-Kandidat, Karl Heinrich Kypke eite ehe e die 2 che nie , , e ,, ö . s 34 . ,,, ö. chien ., zer und Rügen. ritaͤt (dieselbe, die die oben k Hannover, im Verlage ber Hahn schen Fi 3 an Rr St , ö ö k ö J k wire, 3 nicht richtig ; denn in England werde nil dieschn ich 't n D. 516 21 Len 3 . ö y 5 . Sy jiy oe eto 9 ihe zur 3 ig ert bisitzt lach. 2 ö ; . 93 * . n n . ; Q r1— Wi 3 YFlreten! 5 * 1 ) ö ʒ erselbe ; ern. Dieses Einschreiten es 5 ißbra 4 n . n ) z ; . , ,, ö k J . it l ij ben eischienen: . . n, . , . . des Mißbrauch getrieben, welches aber in Irland der Fall sey. In—

1 . , de folge der? im Tahre 1825 ĩ „o und ihandlung ist so eben eischienen: „zum Rektor an der Stadtschule daselbst und Pastor Deutsch Bundes k = ein dine nvöslias 7sfusf a g 2 *5 . ; d 2 k * h ö , . ver z 516 i inn fahre 29 mil Yam bnd 1 . . . 60 / J s 1d zum 1. astot De d hen Undes onnte allein eine voͤllige Auflösung dRsselben deß wolle . ch f ö . 3e. . 3. . n hiesiteg, Hosiggbdude bein Gehe : he n , n, . 364 ö n , n, 4 ; . e, voͤlli flösun elben deß wolle er sich bei der so weit vorgerückten Session dem Amen— 9 i fee ho! e n , i, e l e e Bek amn u tm ach ung. ö Sohn coüttraherten Anlethe shost obwaltenden Pathologische 1 nter such Ungisoltersdorff, Synode Freienwalde, ernannt worden. hindern. Bemerkenswerth ist es uͤbrigens, daß, waͤhrend die dement um so weniger , , ah, die r Wirkung 6 e, hte znr 1 de gr. die ühern BVedin, Folgende, zun. Vachlesse zes verstarkencn ustii Verpslicklungen, zu , ,, . a . ö. el 29 Verfassungen in Deutschland an ihren eigeneng Gebrechen erlie⸗ desselben erst in 20 bis 36 Jahren hervortreten wuͤrde, weil auch n en enlse hen, und in dem anf den 14. d M. be. Acrugrins Carl Ludwis Schulje zi Dee gehdrige fahr 14 00. deere er hre, b , a ö. König Hanneverschen e n,. ö eu 4. ö . gen, ein Heer von Englaͤndern, Franzofen und Portugiesischen durch die urspruͤngliche Klausel das Recht den Kindern der Frei⸗ . . ö . en,, fe D kali 145 des Hypo . , . bi JJ . 5 Auswanderern sich muͤht, dasselbe System auf der Pyrenaischen sassen, welche vor dem Durchgehen dieser Bill geboren schen,

5 s Dorfe Vrettz beiegense, tali 145 des . enn Staati rechnungen Jahre 82 1 3 r in Berlin (Ce ? , . führen; ein Trr ! K. . 6 2 . lichen Fürderungen abzugehen. 1) das, im Dorfe Dreetz beieg des Hyp 233 r, . anch hn gehe elne Summe Zu haben bei E. S Mittler he. B rlin ( nn, . Halbinsel einzuführen; ein Fuͤrst, der durch eine Charte aus Bra— zugesichert gewesen waͤre. In dem dritten Amendement hatte Berlin, den ' August 1832. n. ahr von . Speeies Silber und bahn Nr. 3, so wie in desse e n n, 1a de Verein hat, Jahre silien verjagt wurde, will in Lisfabon mit Huͤlf⸗ , ö ,, . , . hut ., is decite a. Bzatzeteln, aden en, . ertheilüng von 300 Tha, einziehen. Man sagte von der Evalition von 792, sis habe Pfd.“ vergessen, auf deren Einschaltung nach dem Worte „Frei 2116 1 I obrarhbtvgnul, s. d 1 8 ** 2 ö J ! 6 , ,, ,, . . . . ö ) R Pt t K Y das, in Mächaelisbruch belegene, (lid 253 des Hy Die senigen, die geneigt eis n dchten, die ergäͤhn den' mit 0 Thalern fuͤr Jed 1 1 , . ö ,, . ln Ebeneso könnte man von Dem Pedrs sassenthum'“ er hiermit antrage. 363 Jeph son sprach sich 8, 27 32 ; . . —* 9 2 . * av To ine 6 . * ; J 1 2 ul . Ede bese 5 vo sesyo e 1d 2 2 Wey. ro ö. 5 . 6. . . ; J. . . J J , . , ,. . , kei Simon Schropp u5d Comp. in enn Lndt werden sollen sobald ihre Q a e 9 ll . Verbündeten sagen, daß sie die jetzige verkennen. auch gegen das vierte Amendement aus, bemerkte indessen eben⸗ Die Lieferung des Papiers zum Druck der Gesetz— 13 sar. 9 pf. gewuaͤrdeste Hollaͤnderaut von 100 mächtigten in Christiania ihr schriftticher , gerstrasse No. 24, ist erschienen: ͤ . 2 hre Quittungen bei dem Verein Sollte diesem Fuͤrsten fein Unternehmen Jelügen, Jo darf man falls, daß er durch einen Antrag auf Verwerfung desselben das so re mlusg, sielsche in iner Auflage von ung efah: Morgen ö dem Departemente einreichen am nr, ,, . Gegend num Berlin, na . . , , . kuͤhn prophezeihen, daß der Baum, den er in Portugal pflanzen Schicksal der Bill nicht gefaͤhrden moge. Seiner Ansicht nach , i, Erempl⸗ von unbestiminter Bogenzahl er-ssollen im Wege nothwendiger Subhaßarion in den, aufst? September 1832. en Ausa-hmen und sonstigen gutes HüllLit Vergnügen und Dank bringen wir dieses fortdauernde! will, auch dieselben Fruͤchte tragen wird, die er in Paris? in musse , . , ; . „sini Cremplaren vor . n. . 6 ; D tement der Königlich Norwegischen 5 . ö 3 Hüti ge Wirken des Vereins hiel it allgemeinen K 5 , ; . ; ö, Paris, im muͤsse man eine Konferenz mit den Lords uber diefen Gegenstand scheint, woll vom 1 Januar f. J. ab, auf Sechs hin— . . 1832 e n gn , . , ; ö 8 . 6 , m n ger, nne, e. . ö x . . it zur allgemeinen Kenntniß. De und in Brasilien getragen hat. Nach einigen Jah- veranstalten. In demselben Sinne erklaͤrte sich Herr Ruthven . , , ene rdungen en 7. Dezember! Vorm 9 Ihr, Regi 1 h 49 ö ; ö Falk tein, Capit in 1m nizer Frans - Verlin, de Aug 8. ren wurde auch seine Regier 65 ö wer de ‚. J, . . = ö s 9 ; ö w 5 F 3 ; 2. Gul? 1832 alßken? Capit. iu e,, win s. 264. r e auch seine Regierung unmöglich werden, und er würde ord Althorp glaubte indessen daß eine Konfere

, . Bi HJ ier egiment. d Blatter. Preises Fil Friegs-Ministerium. Militair-Oek e etzt genzthiat seßbe n . . e / dor nz zu nichts weer, Fabrikanten und Pavlerhaͤndler, welche ditse in der⸗ er che täte zu Wtechz anberaumten legung. Jonas Collett. nadier - ẽzimen Mieg Der a . . , ,, ö. . iner Familie wieder in Frank- führen und es daher besser seyn würde, dieselbe nicht zu ver⸗ a . au ärerhehmen nr nschen, werden eingela- Terminen, von welchen der letzte peremtsrisch ist, oͤf . . pa nnh An der Vertheilung pro 1832 nehmen Theil: ; ö . and . z Blatt ö . Die . . und Shaw bezeigten sich mit . . 3 ü schler schen Verlassbuchhand n e Frieden ö Lheil: Der ehrere de hie ige Blätter dem Amendement sehr zufrieden, indem dad ̃ ebuͤhr⸗ In der Büschler schen Verlies buchhandu Karl Friedrich Le ,, n. , . e nde indem dadurch eine ungebuͤhr— . . enthielten gztern nach dem, Englischen Globe folgende Zeilen, liche zurücksetzung bir hin chen Freisassen wieder aufgehoben

164 . .

t die Proben der zu liefernden Papiere und dirsfentlich an den Merstbietenden verkanft werden. ; . . . en, die Prohen der 3u lief nden Pa 3 en. 82 . e De Bemerken einge! 7 Ha For Hat n Eduard Meyer hie sel bst be int é. enn ch . . e z ö 2 3 * 91 9 2 2 nu nm X 6 Et igt laden: n Der . Fo nom C diuga“ Reher merst bst, 6i Unt ö . ä. d . zuchkan unn r h Dödins ngen, in hiesigen Post ebaͤnde beim Kauflußige werden n, dem Femerken, . 106. d e , mn s Eiberfeld ist e'schienen Und in akne Kuchhan . ohe ö - 2 he men ö Rohre, * ren des Herrn Ge⸗ . deß die Tren zer Grund ück, gegen welche ke eine dermalige Zahlungsunfäb keit angezeigt und, un jaben in Berlin bei F. Di m m ler Vinden jr . ; a . 81 6 Johseld. welche der, Vicomte von Chateaubriand an die Darzagin von würde. Die Amendements wurden darauf ohne Abstimmung rel ole, bis zul 2 d, Vö, ein Uschen. um! . Weben s, ben n , , , Franzoͤsische Grammatik fuͤr Gymmass Hic ch eh n ih sinb owtk. Vertu Kerichtet haben sollte „Madame! Ewr. Kbnißf, Hoheit. genehmigl. rds Afth rn trug demnächst darauf an, daß u auf d * 9 en Termine in sig sind, taglich in unserm Geschaäͤfts-Locale ein und ijwar zungaͤcmæ⸗ ünt eliien Stindunnspt, 931 ; ö 2 . Pete! ganscheid zu Merscheid. werden in Frankreich weder eine Krone noch ein Grab finden sich das Haus in einen? schuß n ĩ ĩ ĩ in kern anf den 26, d. M. be stimmten . 12 ö ö, . ,, solcht mn Gesuche ch gewillfaß V Gustav Simon. 3 3 3. 3 . ; . : noch ein Grab finden. sich das Haus in einen Aus schu Üüber eine Bill zur Unterstuͤtzu euäseiben Bureau ihre schriftlichen Forderungen ab— gesehen werben konnen, . . 6 ö. 6. J gewillfahr . . . 646 30 r Lug u st Sattler zu Mn, Sie werden gerichtet, kondemnirt und beguadiat werden* elbe ber Wen n lschu⸗ , . h n, ,. in, na ö ĩ ! - ö 1 35 * · * Term. zi Dr n 19 111 8 3 * . 22 96. 8 R 9. O X 7 3 1 2 2 . 4 * 5 M ö 5 189 83 . 7 * * * = e . ü . 6 . * . s 8 . 3. . . 18 . 5 24. S p dem ber d. J. Den gelehrten Schulen, so wie allen Freun ö, . . * ighuͤft Sie Madame, ob dies Ihnen zusagen. kann. Chateaubriand.“ wuͤnschte, daß der edie Lors Pi 66. . , J. ' h 1 R. * 1 VCI * ' 1è* . Kw * 77 f j J 31 dor Sprache 1 0 C 1 9 Me 5 1 D dor 589 5 3 Meg * di enen enen . 6e * . ; . g ö ,, ugesett ist, so weren fünmtliche Gläubiger des be ner wissenschaftlichen Bearbeitung der Spend 38 shaun M tschke 85 ö i. In Bezug guf diese Note hat der Vicomte folgendes Schreiben einen Ausschuß mit dem Plane der Regierung bekannt machen in Johann Watschke zu Sommerfeld. au die Redaction des National eingesandt: „Paris, 3. Aügust. moͤchte. Lord Althorp erklaͤrte sich dazu bereit und sagte, daß es . * 5

genen zu können 85 46 2 . . ,, . ö ! , ,, J . agten Meyer un diese m Termine Morgens 11 Uhrshiermit eiß Werk dargt beten, welch in lee, Franz Mays zu Kahbserswertl Mein * ; 6 ; 9 3 31 ersheinen, ihr Aehnlich es in 7esem Fache zur Seite geseht n ö Franz Mays zu Kahserswerth. Mein Herr, ich habe den vom Englischen Globe , Bun 9 Iihsich . ö 3 6 i inn . 26 .

̃ * —=—

thekenbuchs verzeichnere, gertehtlieh zu 1873 Thlr

1 98. * RSE e. nrItI Ia S 286 ; 95

G r ne rg w öost⸗Mnmt 3 sgr. 9 pf. gewürdigte Freigut, vormals Meiß edes S⸗ 1*

——

16 hern mi m

Berlin, den 4 August 1832 . Der vor ärca. 7. Jahren zun, NMilltan - Dienff uf Herze gl. Dinners, Ge, ict e f ͤ Joh Heinrich Wilhelm Maͤtl ,, un ang, Tem rinsichte vollen Verf. ci es gelug . Johann Heinrich Wilhelm Muͤthling zu Spandau. dessen Uebersens Sie in Ihrer heutigen e. t k ; ö. ; . uach Qtaudznig ein berufene von einer Ch fran Bri oe rderungen w Vor legt 3 der betteln , . , . em gin ie 6 5 hen wissensch w Friedrich Neumann z Brzddin“? g zu Spandau h Ueber seßung Sie in Ihrer heutigen Nummer mittheilen, Versprechungen zu erfuͤllen, welche die Regierung denjenigen Ko⸗ ö ,, nn, n nn rene ,,,, w , h ? zu Broͤddin. nicht geschrieben, wenn gleich es wahr ist, daß ich ungefahr daf. lonicen ertheilt habe, die die Geheimeraths- Befehle annehmen Asetburg belrgene Hennlneugur Angerburg, mir ders n. Westyreuten damals eutwichene Knecht Macier Schuldners zu gewärt en, bei Str af der Aue schlie 8 bind lung u n,, wie e sop? che g Veinr . J agenkampfer zu Langenberg; selbe gesagt habe, was man mich in Jenem Billet fchreiben laͤßt. wurden. Es solle denselben naͤmlich eine Entschaͤdigung fuͤr den . ö , . . a , nr brenn hl nett we e un nn ne j ö 1 n 9 d, fruͤher in Wartenberg, Kreis Gruͤne⸗ Ich habe gesagt, das Schlimmste, was der Enkelin Heinrichs 1 WVerlust der Vortheile, welche ihnen aus der ö . der 66 ö r a. . d aufäefordert sich Bärenens in terrmi's , ffentlch vorgelgen ünn hat er vie Menge schwanlender, ns unbel erg, jetz zu Poltwitz. widerfahren koͤnnte, wär lane 6 w,, ö 6 4 ö besnndlichen Königl. Ihwnentafium , an S aten, Vieh, geladen und ar f , ,. . . 2 ; if wenige Ügemeinere und denn 8 . ö . ö. derse * e, ware, gefangen, gerichtet, verurtheilt und heimeraths Befehle erwuͤchsen, bewilligt werden d er hoffe w ern ö, . Brennerei 8. Septem ber a. c. Vormittags 10 Uhr, Holjmin en, den 6 Juni 1832. J Regeln auf weniger, allgemein ö ea, GHottfried Pfennig u Schweini! be di EbRonmo , , . ö 2 ö k. ö . ö . 9 und er hoffe, Haus- und Wirthschafti und Bran⸗ und Bren gere den 8. ehre 164 251 2 ö . ; ö . ö 6 ,. . 8 miinatischen Theil . 3 It. egnadigt zu werden? Ich kenne keine empfindliche Velchee ] , , , ̈ bil * ; . 5 6 ai s⸗ ( bh rastube serselbst zu gestellen ode, erz Braunsch weig⸗-Lündburg. stimmte zurückgeführt die gra ina ischt l . 5 k weinitz, . h. vr . . ,. 3. 36. ä . . ö. ö ö . —ůè6 . ö ier drin, der iir, , . Friedrich Pohlandt zu Polnisch gung, als das Verzeihen. Als die verbannte Prinzessin noch dersetzen werde, da man zu diesem 3w0 1 6 . 9 Gehauden, 6 wie mit allen ba ti enußz en Sr 82 on in 6 4. J z 2. 6. 6 * sein . * fr die ander ö 8 J dem der die fran zös 8 prache rinndlich il ettkow. 9. geen . ö. 9. ö. ö. ö. ea ö ö . ö . ö. . 2. s . . . 4. , I . . ö . . ö . * ö 3. =. ö. bie se G atik sehr willkommen . . . ee, den. . ; . ee 1 ö . ö 6. 36. Norgen 13 Zutpen Magdebe, alz namenilich. eob weitige Verheirgthun vernrtét werden wird ; ; ; vill, muß biese Grammatik sehr wil ö. F. O zugerommen ist. Uebrigens, m. theils fuͤr, theils wider die Angemessenheit einer solchen Entschaͤ⸗

Bekanntmachung. u im hiesigen Regierungs-Bezirk, bei der Stadt

4 5

ö. Hei der am gten und 109ten d. M. geschehenen Ziehung der! H, a(hors ieh ni . ,, r, ,,, . e. ö 5 war er r f 3 Kreisgerich 2 —1s 6 ; . Flasse 66ster Königl. gi e, en nen . , 9 ,,,, denen, di . dem ing lücklichen Aus digung vernehmen. Sir A. Dalrymple bemerkte unter Wiesen und 574 Morgen 23 IRuthen . ö . Adelig Westpreußisches Kreisgericht. Lite ür s (l 6 A nzeigen. Bei T. Trautwein in Berlin, Ireitestii n 6 Rthlr auf 29 ö 5. ö e , . 0 ng e . . . ,, . . feige 4 . „a Ich Anderem . daß ihm das Berragen . , , . sy ll da der hei der ersten ieitation am 6. pri . . = 8 . . . . 2 ; ; h ö * . 16 s X. . 3 ö ö ,,, 365 1 ö. . 21 ö 4. . 7 16 S Voraus agt ? zerschar ze ; Ich wil meinen Theil komme wie das eines atẽrs ; 9. 96 . 2 . 18, Cb hlt. Mei etend, gebliebene Domaine! Bekanntmachung Bei H. L. Bronner in Frankfurt a. M. sind er⸗ st erschienen . ,. 3 , 9. Nr. Sl, S8) und SSs,4ä3ß; 3 Gewinne zu 1600 Riehlr. der Schuld an dem Unfälle nicht von mir weisen, und ich be— / fehle ertheile und ö ,,, . 14 Pächter Hęintich Zed let und, nach dessen am 27 Sasolge det, ven Gelten Scincr Masesidt des Köschienen uri ä len Szachfandlungen in haben, in Katechismus . . srroch 1 60. AM,256 und si600; ü Gewinne zu 506 Rehlr. wundere den Muth. Die Herzogin von Berry ist schlecht, sehtr Wenn das Haus obige G o! bewilll n . , ersolaigm Kblcken, besen mingtnng Eten nids dazu mitgetheilten Hevollmächtiqung, mird ee Berlin bet Sodwil Oehmneg ke, Burastraße Nr. Preuß ischen Szüdte. Plfeiem ach el üd,rär Tölz. 47, Ji und 56, 323; 57 Gewinne zu schlecht berathen geibesen; aber don Maha gag sah fie dee ler dahench e, ,,. Elder, bewillige, so spreche es das Raufzescaft nicht erfuͤllt haben, in dem dazu auf hirn zur öͤffen ichen Kenntuiß ehracht, daß der slan der langen Brücke und in Neu Ruppin: ö 6 . dieser Schrist moͤge nach ge Fihlr. auf Nr 18,824. 37,758. 42,194. 68, s78 und 85 833 Elb; die Erinnerung 66. die an nn ö. , 8h ö en eine e , der Geheimeraths⸗Befehle aus. Herr bad . 1467* * 4 s. * * 1 1 1 . . Kö, 1 . . 82 * . 1 2212 rk, 91 111 contzins Ly= Eurt kl 3 wel en: 1 96 t . . ; g . . 6 4 704 5 [ * ] e ] ne waren groß. Mel⸗ 9. 1me agte, 49 er ereit sey eine noch weit ßere St 4 de nz. A us u ß. de ; sechste orbentliche Storthing des Koͤnigreichs Norwe Byren, Lord, Select works, vol. ' ; . 2537 ots 8am mol winne zu 100 Rthlr. auf Nr. 11,085 177530. 18,315 denmuthige Mutter! sie erließ den Ort ihrer Verb ö . J 3 1 it großere Summe 6 =. 1. ; l h,. 4 . nn 35 8 ici. . salirical aud miscellaueons! I) Die Koͤnigl. Regierung zu Potsdam m., . . eümärthlge Mutter sie verließ den Ort ihrer Verbannung, wie zur gaͤnzlichen Abschaffun der Sklaverei bewillige isse m Bürcau, bes Landraths, amt; Anger nuts, ver, dem durch Beschlüsse von 23 und 21. Zuni i860 Seine rircel. drammuical. sa irie die Kpnigl. Reg r r nm, oss. 65. Jag. 7 7 gf T, , s * e G en , g, mn, , . . z affung averei zu bewilligen, er muͤsse 1 i, , ange setzten , dffentlich n , , ,, . . 9. 3 i ,., ö . hin . 2 ler , * . . ö 6. . . ö. . 49 r . . 66. ö den seinigen verließ: aber dagegen protestiren, daß das han auf eine indirekte nie ss ie . den, . acgische n! Srantekesse eine neut StiatsanleiheJs Féucion, Ils aaninres de Telemaqug sils d' Mise, die städtischen BeForden ihres Departemem J Ziehung zter Klasse dieser Lotterie ist auf er mit seinem Ruhme, sie bloß mit dem Ungluͤcke bewaffnet; (r. Weise Ea erär Pär : . 9 . r ö * ; 1 14 GSranutsa Fncion, Jes avantures de Tèélemaque sils d'Ulisse,]die stäͤdtischen khorde/ . cm M ; 3 l J mi nglücke bewaffnet; er, zeije aufgefordert werde Versfah elches meiß bietend ver l gust werden; Norwegischen Staatskasse eine neue Staatsguleihe ö ö . w in * ufmerksan. September d. J. festgesetz n fein elaehen g,, n. . , ö . „ein Verfahren zu billigen, welches Da Herr Landrazh gon Köller in Angerbuütgg und . lassen zur Tilgung des räͤckstndigen Theil Klit. rterot. 126no, roch. i5 18r. m Isen Katz chis mus als auf in an,, ,, 1 39 . festgeseßt. um sein eigenes Scepter, sie, um die Krone ihres Sohnes Herren und Sklaven gleich nachtheilig , ,. Der Red— der Derartement6s⸗Rath, Regierungs-Nath Schrader zer mit dem Hanndlungsbhnuse Hambro und Sohn ir Holland und Relgien. Eine Untersuchung uͤber Bel⸗sches schaͤtz bare em er u nge ĩ ö er , , den 1. August 1837. , , , , . le. ö , e,, Rien Berheltanssc zu Hollähd,, möt, besontererste ar dn zängen von 1808 und 34 gal Fist. Preußische General-Lotterie-Direction. leicht selbst; aber ihre hundert Wage werden fortleben. Ich taths Befehle in Ausfuhrung zu bri bemerkte . che er U nn, kicse gene Ane. arherden daß bie Tllöhtnn Nicksiht auf die Trennungsfrage. Nebst Akten und Le sonders dazu die ne, ir igse, an möchte nicht ein Gleich gon dem weisghrigen Besteßen Der bas ,, g zu bringen, und bemerkte, daß, ien se l ue. , , . . , ö D le gun * möchte nicki ein Gleiches von dem zweij⸗ hrigen Besteh n der wenn dieselben stren b l r * nahere Auekunft ertheilen. j derselben in einem längeren Jeitraume vor sich ehen stüͤcken. Syd. geh. 22 ser. , . Hf u ßer ichn n men: Der Kaiserl. Russische Kammerherr, Frei⸗ Herrschaft sagen, die ihre Schlachtfeld r bis ien nur . Klo ; . 66. ö! . . e, , ren, W. Zahlung d kaufzelder i , , , ,. . alten sey, daß Stadt e ord 9. 808 zu ion Unger Ster r , w 89 n ne,, ö = r iger glischer Ar , ee, e. . , 9 , , , , 2) Im Juli⸗Heft der „Mona 6 g gern-Sternberge, als Courier von St. Pe (, . und auf dem Gra ve⸗ Platze gewählte hat. Ich / beiter zu arbeiten brauche und zweimal so viel Portionen ö 6 1 z eine Verminderung der von der Staatskasse ist e n⸗ . le Lecture Deutschl and“, herausgege den von Prossel ( abe die Ehre u. s. w. Chateaubriand.“ wie ei Inglischer S ĩ J ö w ,,. , ,, . zal lun em irkt werde Le Cahinet de Lecture. Deutschlaud n herausgege en von zielen kaereist: Ss re J . h ! b ategußtiand.“« = wie ein Englischer Soldat erhalte, in einem Ueberfluß leben ö 6 . 3 . . . lahr ö 91 .. ö. . 965 2 * 6 Sführliche (. . ger e i st: 1 cel en 9 9 ** m 8 e Ste . D 8 15 , ö . 83 k Ir, RN ' ö * ö 2 6 . ; den n gr. holi, befindet sich eine ausführliche hächst n munf H nn! . liche Geheime Staats Das Journal du Commerce sagt: „Es sind hier De— werde, auf den vielleicht der Pflanzer selbst nicht einmal 2 nac f Anzpruch machen koͤnne. Die Pflanzer müßten die Neger nebst

———

daß er taͤglich

. uf vo Fi 1 N erlegt werden; der Zu⸗ Nie nvrsachliten Bwedittan 9 J we 9 ie Journal. ; 9 ; ö De. Lare stl = V2 *** 61 ö ; . ; ö . . t. Ce inet de Tectron plus vaste reben Necenston des Buches, die am Schlusse au h Wittenberg. zeschen aus Madrid vom 29. Juli eingegangen; ein auf demfel⸗ 1 =* 2 4 . . rea, 6 190 5 5 D -en 9 ö. 1 , 2 ! . e ! ̃ ben Wege angekommenes Schreiben enthalt keine einzige Nach anderen Gegenständen jahrlich mit einer bestimmten Anzahl

schlag und, die Übergabe können, nach Befinden der nene Staatanleihe crelrt werden wird, sind die fol— . i. , ,. . toire litteraire que nons Ayous 38e rfecomimnanude 1c 5 l 2 J. n ö. agen: mit! Kw . . de, ; . 1 ,,,, richt aus Portugal, sondern klagt nur über die Schwierigkeiten Schuhe und auch mit Barbiermessern versehen, vermuthlich in

üÜrmsaände, unversüglich nach dem Termin erfolgen. genden, h ; Hambinnen, den 1.. Juli 18532. 1 Die Anleihe wird eine Summe von ohngefaͤhr puissammeni . amis (de 4 litt ture, aux professeurs ,, n, n, zi sn : . öh ̃ ö . ö oni . i Millionen Reichsthaler ger Bankosaus diverses Socidtés liuraires, aux personnes qui den „t, alt e ql. ö '. hien O e 3 cy . der Berbindung mit jenem Lande, „Wir wissen nicht“, äußert derselben Absie i MNMoses i Riese 46

Pr Regierung. zwei Millionen Reichsthaler Hamburger Baukosanx diverses Socidtes ö , ,, w . J . . J

Abtheil. m, . der direkten ausmachen, welche nach Uebereinkunft entweder habitent la Campagne. ; . 6. , . ,. n ,,, ,, ; 8e t un 9 8 * N 90 ch rich i n. der Korrespondent, „daß in den letzten drei Tagen ein Handels- field“ die Brillen kaufe, nich um sie 6 . , . Steuern De maine n. und For sten. am ultime Dezember 15332, oder ultimo Maͤrjj Ce journal, grand in 4to. de seins patzes 3 trois un li klick hedanke mie bac pre uche Mul 9 Courier von Lissabon hier angekommen waͤre, ünd die gewöhn- Gelaͤchter. Er wisse sonst nicht, was Neger od 3 n . . oder ultimo Juni 1833 bejahlt werden muͤssen, scolonnes, parait six 3 , en, , ,, Eye , . nicht bloß auf Deutschlan ö Ausl a n d. liche Post bringt so wenig Briefe mit, daß man sie in die Tasche einer solchẽn Menge Varbiermefer anfangen r n. 9.

. ie Verziusur sp. von den Datis 1 chaque uuméro irois mille siv Cents liges. er 8 , , ,,,, , ö g, , R. ,, . , , . ö . sollten; denn er

znial. Hofaeri a, n k tan,; , ö, , par anz dern uch auf Fränkreich und die ft nett ct 8 n . stecken kann. Man scheint sich sehr zu fürchten, über die dort Herr Hume) bediene sich nun schon seit dem Jahre i795 ein?

i n , nn,, een n, ö . . , 8 is. Adresserseuropaͤischen Kontinents übergehen werde: , . I e ö gen Ereignisse etwas zu schreiben, und wenn einige Nachrichten Paares Rasirmesser, die er aus der ,, . Inn mur si lle Jahre S . 5 , . . . 6 re, chen wir dem Katech is mus für Stabthn . Aug,. Der Englische und der Brasilianische Bot‘ verlauten, so sind sie so widersprechend, daß man glauben solln / 3s . 6 . oetaůst habe ö. . 9 , , urch die heute erlassenen. 2) Die Zurückzahlung findet alle Jahre Statt in au directen, rus de Seine No. 0 Faris, . , Fan en en i na hatten vorgestern in Saint-Eloud Privat, lußtenlen Fern, , öl se send Meile eit v i , 82 ze. (Großes Gelächter. „Mir ö J vier Terminen, nach einem Amörtisationsplane, naissance de la poste. Les persounes qui s'hounentsnete“ den großten Erfolg, den jem gestern in Saint-Cloud Privat Audienzen beim Portugal sey fausend Meilen weit von Spanien entfernt.“ / faͤllt bei dieser Gelegenheit“, fuͤgte Herr Hume hinzu, Heine

als Executoris Testamenti als ei den Stralsun? ; : ; ö n . 1. . , , , 16 4 n b d R , 1 , , . . 6 nei Rn an, unh che lh, ; leges ö. , . . Maje tät mit den Ministern . Der bekannte Schriftsteller, Herr Nodier, nimmt in einem Anekdote ein, welche sich zutrug, als ich in Indien war. Ein en, weiche on den verssorbenen Gut besitzer Heln= Abzuͤge zusammengelegt alle Jahre eine ohnge⸗ age spéäcial, qui consiste en ce qu'il , e e n, fehlen. i, hein n fin en a m ech . , n. Königin, begleitet Schreiben an die Redaction des Journal des Dabats die Unter. gelehrter Philanthrop wurde von England aug ld , . rich Aug nst Wilhelm von Barneckow und ins be son dere faͤhrliche Summe ausmachen werden. . au redacteur, qui fait toucher le montant de labonne . eu gen innen wild, da sein Inhalt nich sich 6. hh b le u n, ume einentine, zur Stadt stützung des Koͤnigs fur die Familie seines im Zweikampfe mit. nen der dortigen Gerichtohofe d. , 6 . auch an das dazu gehörige, im Berger Kreise belegene! 3) Der Zeitraum, in welchem die Dur ene hun fur die Stadtverordneten, sond ern s drgester i , ,. 6 266 Noyhal aufhielt. . Herrn Coste gefallenen Freundes, des Polizei-Commissairs Be- Indien wurde er von Eingeborenen, die der ungeheuren Hitze , gehe che; a n kel bree enn Ir when mn . Im Verlage des Untetfeichneten erscheint vom Ser Len ge Sktbeten! Preuß. Büigär ien ien! . e ö ., . , n, . ö heißt is in Tiesem Schrei Halber, bis auf, cinen Gürtel unn den Leib, gang nackte gin er ruͤhre woher er wolle, rüche und Forderungen kstimmt wer . 3. ? : '! 3 ; * ! ; se. gen, z Könige den Tuilerieen en, „ist von einer Hand gefallen, die i am Abend zuvor noch auf die gewohnliche Weiß i 6 zu haben vermeinen, zu deren Angabe und Verifica— doch soll es der Norwegischen Staatskasse fresltem̃ber 8. J. an, möͤchentlich iu 1 Bogen: Interesse sei i da der Graf sich in Versailles befand, so wurden freundschaftlich gedrückt hatte; er ist ein Opfer der ö der 3 . , . en e, , e fe n geg en . f eh ihm dahin nachgesandt, und der Botschafter begab Presse geworden, die, wie einzelne Menschen, so ganze Nationen ters. „„Arme Geschopfe **, sagt 2. a. bite. gi. *

k .

0⸗

Ant 1

ment à leur domicile et sans frais. (affranchir)

9 . . 5 *